WO2001051286A1 - Waschbalken für druckmaschinenzylinder - Google Patents

Waschbalken für druckmaschinenzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2001051286A1
WO2001051286A1 PCT/EP2001/000066 EP0100066W WO0151286A1 WO 2001051286 A1 WO2001051286 A1 WO 2001051286A1 EP 0100066 W EP0100066 W EP 0100066W WO 0151286 A1 WO0151286 A1 WO 0151286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressing element
bar
crossmember
wash
pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Schmutz
Original Assignee
Baldwin Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Germany Gmbh filed Critical Baldwin Germany Gmbh
Priority to EP01905647A priority Critical patent/EP1244551B1/de
Priority to JP2001551688A priority patent/JP2003523845A/ja
Priority to DE50100348T priority patent/DE50100348D1/de
Publication of WO2001051286A1 publication Critical patent/WO2001051286A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder

Definitions

  • the invention relates to a washing bar for printing press cylinders according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a washing bar for printing press cylinders, comprising side parts and a crossbar connected to them, a pressing element for pressing a washing cloth section of a washing cloth onto the lateral surface of a cylinder to be cleaned, the pressing element being positioned on the crossbar and extending in the longitudinal direction thereof, bearings in the side parts for the rotatable mounting of a clean cloth spindle and a dirty cloth spindle, in order to move the wash cloth from the clean cloth spindle over the pressing element onto the dirty cloth spindle.
  • the object of the invention is to provide a possibility by which the pressing element can be quickly assembled and disassembled in a simple manner.
  • the washing bar is characterized according to the invention in that the pressing element extends in the transverse direction of the crossbar in an arcuate manner over an inner bar, that the two longitudinal edges of the pressing element are inserted between the inner bar and outer bars, that the bars are connected to the crossbar, that the longitudinal edges of the pressure element sit on the cross member and each have a lateral edge projection which is overlapped by the adjacent bar, that the inner bar is releasably attached to the cross member with fasteners that are accessible from outside the pressure element, so that the inner bar is releasable and after loosening, the inner bar can be pulled out of the pressing element in the longitudinal direction of the truss.
  • the pressing element is preferably made of a flexible material, e.g. As rubber or plastic, and is usually referred to as a pressure lip or pressure membrane.
  • the printing press cylinder which can be washed with the washing bar, is in particular a so-called blanket cylinder in an offset printing press, but can also be any other cylinder or roll of an offset printing press or another printing press.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of a wash bar after the
  • FIG. 2 shows a longitudinal view of a spray tube from FIG. 1 with the elements holding it, essentially in the plane II-II from FIG. 1 in the direction of the arrows there,
  • Fig. 3 is a cross-sectional view along the plane III-III of Fig. 2 in
  • Fig. 4 out of scale a front view of essential parts of the
  • Fig. 5 is an unscaled side view of another
  • Embodiment of a holding device according to the invention by means of which a washcloth pressing element and a spray tube can be exchanged quickly,
  • the washing bar 2 for printing press cylinder 4 shown in the drawings contains a pressing element 6 for pressing a washing cloth section 8 against the lateral surface 10 of the cylinder 4 to be cleaned.
  • the pressing element 6 is preferably a flexible lip made of rubber or plastic. 1 has a substantially semicircular or U-shaped tunnel roof shape in cross section and forms a cavity 14 between itself and an inner strip 12.
  • the cavity 14 can be inflatable for contacting and pressing the pressing element 6 against the cylinder 4 the washcloth section 8 between them. According to the embodiment shown in the drawings, the cavity 14 is not inflatable.
  • Dashed lines 6-2 show how the pressing element 6 can be deformed by the cylinder 4.
  • the washing bar 2 can be automatically advanced by a drive, not shown, from the basic position shown in FIG.
  • the longitudinal edges 16 and 17 of the pressure element 6 are clamped between a cross member 20, the inner bar 12 and outer retaining bars 18 and 19, which each extend over the entire length of the pressure element 6 and on the cross member 20 with screws 21 and 23 or by quick connection elements ( Wedge or the like.) Are attached.
  • this inner bar 12 can be pulled out of the pressing element 6 in the longitudinal direction of the bar.
  • the pressing element 6 between the outer strips 18 and 19 can be pulled out in the longitudinal direction of the strip or compressed transversely to the outer strips 18 and 19 and thus freed from them and then removed transversely or lengthwise.
  • the insertion of the pressing element 6 and the inner bar 12 between the outer bars 18 and 19 takes place in the reverse order.
  • the longitudinal edges 16 and 17 of the pressing element 6 sit on the cross member 20 and each have an outwardly protruding edge projection 16-1 or 17-1, which is overlapped by the adjacent outer retaining strip 18 or 19.
  • the cross member 20 connects side parts 22 of the wash bar to one another.
  • bearings 24 for the rotatable mounting of a clean cloth spindle 26, on which a clean wash cloth 28 is wound, and bearings 30 for a dirty cloth spindle 32 for winding up the respectively dirty wash cloth section.
  • the dirty cloth spindle 32 is provided with a freewheel drive 34, which then rotates the dirty cloth spindle 32 and thereby transports the washing cloth from the cleaning cloth spindle 26 via a deflection plate 36 and the pressing element 6 by a predetermined washing cloth section 8 when the washing beam 2 is of the type shown in FIG. 1 basic position shown is moved into the washing position across the cylinder 4. In the washing position, not shown, the pressing element 6 presses the washing cloth section 8 against the lateral surface 10 of the cylinder 4 and is thereby slightly deformed, as is shown by the dashed lines 6-2.
  • the freewheel drive 34 is similar to one Ratchet trained.
  • the backward movement or freewheeling movement of the cloth driving lever 38 is limited by a sensor lever 40 which is provided with a roller 42 which rides on the wash cloth roll of the dirty cloth spindle 34 and thereby determines the return path in the free running direction of the cloth driving lever 38 depending on the respective diameter of the dirty cloth roll , This ensures that regardless of the winding diameters of the washcloth on the two spindles 32 and 26, each feed step of the washcloth is approximately the same size.
  • the washing bar has two rollers 44 and 45 on each side, with which it can be moved in guides of a fixed holder between the basic position and the washing position.
  • a spray tube 50 is arranged next to the movement path of the wash cloth 28 from the cleaning cloth spindle 26 to the pressing element 6 for moistening the wash cloth 28 by a curtain-like spray jet 52 from a very large number of very small nozzle bores 54 in the spray pipe 50.
  • the spray tube 50 is inserted in a channel 56 of the upper outer holding strip 19 in FIG. 1 and is held therein by the holding strip against deflection supported.
  • the cross-sectional shape of the channel 56 is adapted to the round shape of the spray tube 50 and extends only partially, preferably by approximately 180 °, around the spray tube 50.
  • the spray tube 50 can be inserted radially into the channel 56, however, according to the preferred embodiment, it is pushed axially into the channel 56 and can also be axially pulled out of this.
  • the spray tube 50 is preferably releasably attached to the crossmember 20 only at its ends by means of fastening means 58-1 and 58-2.
  • the fastening means 58-1 and 58-2 are preferably a mirror-image or identical liquid connection body, into which the ends of the spray tube 50 are inserted in a liquid-tight manner.
  • the seal is preferably achieved by O-rings 60 which are attached to the pipe ends.
  • the fluid connection bodies 58-1 and 58-2 are connected to a fluid source 64 via fluid lines 62-1 and 62-2. Liquid, e.g. Water, then sprayed onto the washcloth 28 via the nozzle bores 54 of the spray tube 50, during or shortly before the washcloth 28 is moved one step further to the pressing element 6.
  • the spray jet 52 is preferably directed into the inlet wedge between this wash cloth 28 and the pressing element 6.
  • liquid connection bodies 58-1 or 58-2 To remove the spray tube 50, only one of the two liquid connection bodies 58-1 or 58-2 needs to be unscrewed from the cross member 20. Then the spray tube 6 can be pulled axially out of the other liquid connection body 58-1 or 58-2 and out of the channel 56 of the holding strip 19. This means very little assembly effort.
  • the liquid connector body 58-1 or 58-2 to be removed from one pipe end can also be arranged on the traverse 20 so as to be longitudinally displaceable.
  • the liquid connection bodies 58-1 and 58-2 could be releasably attached to the outer holding strip 19 which carries the spray tube 50 instead of to the cross member 20.
  • the spray tube 50 is preferably provided on its outer circumference with a flat 66 against which a positioning screw 68 presses, which is screwed through the outer retaining strip 19 which carries the spray tube 50. This defines the angle of rotation position of the spray nozzle openings 54 relative to the retaining strip 19. This positioning screw 68 must be unscrewed in each case if the spray tube 50 is not pulled radially but axially or inserted from or into the channel 56 of the outer retaining strip 19.
  • One and / or the other of the two outer retaining strips 18 and 19 can be a one-piece piece of material together with the cross member 20.
  • 5 and 6 show an embodiment in which both outer retaining strips 18 and 19 together with the cross member 20 are a one-piece piece of material.
  • FIGS. 5 and 6 show a possibility for the detachable fastening of the inner bar 12 to the cross member 20 by means of quick fastening elements 70 instead of screws 21.
  • the quick fastening elements 70 can be pivoted onto the inner bar 12 about an axis of rotation 72 which is mounted in the cross member 20 ,
  • the inner bar 12 can be designed such that it laterally overlaps the longitudinal edges 16, 17 of the, preferably compressibly elastic, pressing element 6 and preferably clamps against the crossmember 20 and / or the outer holding bars 18, 19.
  • the inner bar 12 z. B. with height spacing above the cross member 20 have lateral edge projections which overlap the inner edge projections of the pressing element 6, or have a dovetail shape or trapezoidal shape in cross section, the strip width near the cross member 20 being the smallest and increasing with increasing distance from the cross member.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Waschbalken für Druckmaschinenzylinder mit einem im Querschnitt bogenförmigen, flexiblen Andrückelement (6), dessen Längsränder (16, 17) zwischen eine Innenleiste (12) und Aussenleisten (18, 19) eingesetzt sind. Die Innenleiste (12) ist lösbar befestigt, so dass sie in Waschbalkenlängsrichtung aus dem Andrückelement (6) herausziehbar ist.

Description

Waschbalken für Druckmaschinenzylinder
Die Erfindung betrifft einen Waschbalken für Druckmaschinenzylinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung einen Waschbalken für Druckmaschinenzylinder, enthaltend Seitenteile und eine mit diesen verbundene Traverse, ein Andrückelement zum Andrücken eines Waschtuchabschnittes eines Waschtuches an die Mantelfläche eines zu reinigenden Zylinders, wobei das Andrückelement an der Traverse positioniert ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, Lager in den Seitenteilen zur drehbaren Lagerung einer Saubertuchspindel und einer Schmutztuchspindel, um das Waschtuch von der Saubertuchspindel über das Andrückelement auf die Schmutztuchspindei zu bewegen. Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Möglichkeit zu schaffen, durch welche das Andrückelement auf einfache Weise schnell montiert und demontiert werden kann.
Bei einem Waschbalken, welcher ein Sprührohr zum Besprühen des Waschtuches mit Flüssigkeit enthält, soll gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen werden, das Sprührohr auf einfache Weise schnell austauschen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Der Waschbalken ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sich das Andrückelement in Traversen-Querrichtung gesehen bogenförmig über eine Innenleiste erstreckt, daß die beiden Längsränder des Andrückelements zwischen die Innenleiste und Außenleisten eingefügt sind, daß die Leisten mit der Traverse verbunden sind, daß die Längsränder des Andrückelements auf der Traverse aufsitzen und je einen seitlichen Randvorsprung haben, der von der benachbarten Leiste übergriffen wird, daß die Innenleiste an der Traverse lösbar befestigt ist mit Befestigungsmitteln, die von außerhalb des Andrückelements zugänglich sind, so daß an ihnen die Innenleiste lösbar ist und nach dem Lösen die Innenleiste aus dem Andrückelement in Traversen- Längsrichtung herausziehbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das Andrückelement besteht vorzugsweise aus einem biegeelastischen Material, z. B. Gummi oder Kunststoff, und wird üblicherweise auch als Anpresslippe oder Anpressmembran bezeichnet. Der Druckmaschinenzylinder, welcher mit dem Waschbalken gewaschen werden kann, ist insbesondere ein sogenannter Gummituchzylinder in einer Offset-Druckmaschine, kann jedoch auch jeder andere Zylinder oder jede andere Rolle einer Offset-Druckmaschine oder einer anderen Druckmaschine sein.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Waschbalkens nach der
Erfindung zum Waschen der Mantelfläche eines Druckmaschinenzylinders,
Fig. 2 eine Längsansicht eines Sprührohres von Fig. 1 mit den ihn haltenden Elementen, im wesentlichen in der Ebene ll-ll von Fig. 1 in Richtung der dortigen Pfeile gesehen,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Ebene lll-lll von Fig. 2 in
Richtung der dortigen Pfeile gesehen,
Fig. 4 unmaßstäblich eine Vorderansicht auf wesentliche Teile des
Waschbalkens von dem Druckmaschinenzylinder her gesehen,
Fig. 5 eine unmaßstäbliche Seitenansicht einer weiteren
Ausführungsform einer Haltevorrichtung nach der Erfindung, durch welche ein Waschtuch-Andrückelement und ein Sprührohr schnell austauschbar ist,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Fig. 5. Der in den Zeichnungen dargestellte Waschbalken 2 für Druckmaschinenzylinder 4 enthält ein Andrückelement 6 zum Andrücken eines Waschtuchabschnittes 8 an die Mantelfläche 10 des zu reinigenden Zylinders 4. Das Andrückelement 6 ist vorzugsweise eine flexible Lippe aus Gummi oder Kunststoff. Sie hat gemäß Fig. 1 im Querschnitt gesehen eine im wesentlichen halbrunde oder u-förmige Tunnel-Dachform und bildet zwischen sich und einer Innenleiste 12 einen Hohlraum 14. Der Hohlraum 14 kann aufblasbar sein zum Kontaktieren und Andrücken des Andrückelementes 6 an den Zylinder 4 mit dem zwischen ihnen liegenden Waschtuchabschnitt 8. Gemäß der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist der Hohlraum 14 nicht aufblasbar. Gestrichelte Linien 6-2 zeigen, wie das Andrückelement 6 von dem Zylinder 4 deformierbar ist. Der Waschbalken 2 kann von einem nicht gezeigten Antrieb automatisch von der in Fig. 1 gezeigten Grundposition, in welcher das Andrückelement 6 Abstand vom Zylinder 4 hat, in eine Waschposition vorgeschoben werden, in welcher das Andrückelement 6 den auf ihm liegenden Waschtuchabschnitt 8 an die Mantelfläche 10 des Zylinders 4 andrückt, und dann wieder in die Grundposition zurückbewegt werden. Nach oder beim Zurückziehen des Waschbalkens 2 von seiner Waschposition in seine Grundposition nimmt das Andrückelement 6 aufgrund seiner eigenen Federelastizität wieder seine in ausgezogenen Linien dargestellte Ursprungsform an.
Die Längsränder 16 und 17 des Andrückelementes 6 sind zwischen einer Traverse 20, die Innenleiste 12 und äußere Halteleisten 18 und 19 eingespannt, welche sich jeweils über die gesamte Länge des Andrückelementes 6 erstrecken und an der Traverse 20 mit Schrauben 21 und 23 oder durch Schnellverbindungselemente (Spannkeil oder dgl.) befestigt sind. Nach dem Herausnehmen der Schrauben 21 oder Lösen der Schnellverbindungselemente der Innenleiste 12 kann diese Innenleiste 12 aus dem Andrückelement 6 in Leistenlängsrichtung herausgezogen werden. Danach kann das Andrückelement 6 zwischen den Außenleisten 18 und 19 in Leistenlängsrichtung herausgezogen werden oder quer zu den Außenleisten 18 und 19 zusammengedrückt und damit von diesen freigemacht und dann quer oder längs herausgenommen werden. Das Einsetzen des Andrückelements 6 und der Innenleiste 12 zwischen die Außenleisten 18 und 19 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die Längsränder 16 und 17 des Andrückelements 6 sitzen auf der Traverse 20 und haben je einen nach außen wegragenden Randvorsprung 16-1 bzw. 17-1 , der von der benachbarten äußeren Halteleiste 18 bzw. 19 übergriffen wird.
Die Traverse 20 verbindet Seitenteile 22 des Waschbalkens miteinander.
In den Seitenteilen 22 befinden sich Lager 24 zur drehbaren Lagerung einer Saubertuchspindel 26, auf weiche ein sauberes Waschtuch 28 gewickelt ist, und Lager 30 für eine Schmutztuchspindel 32 zum Aufwickeln des jeweils schmutzigen Waschtuchabschnittes.
Die Schmutztuchspindel 32 ist mit einem Freilaufantrieb 34 versehen, welcher die Schmutztuchspindel 32 jeweils dann dreht und dadurch das Waschtuch von der Saubertuchspindel 26 über ein Umlenkblech 36 und das Andrückelement 6 um einen vorbestimmten Waschtuchabschnitt 8 weitertransportiert, wenn der Waschbalken 2 von der in Fig. 1 gezeigten Grundposition in die Waschposition quer zum Zylinder 4 bewegt wird. In der nicht gezeigten Waschposition drückt das Andrückelement 6 den Waschtuchabschnitt 8 gegen die Mantelfläche 10 des Zylinders 4 und wird dadurch leicht verformt, wie diese durch die gestrichelten Linien 6-2 gezeigt ist. Der Freilaufantrieb 34 ist ähnlich wie eine Ratsche ausgebildet. Sie hat einen Tuchmitnahmehebel 38, welcher bei der Bewegung des Waschbalkens von der Waschposition (nicht gezeigt) in die Grundposition (gezeigt) an einem Anschlag einer Halterung anliegt und dadurch gehindert wird, der Bewegung des Waschbalkens zu folgen. Bei der umgekehrten Bewegung des Waschbalkens von der gezeigten Grundposition in die nicht gezeigte Waschposition gibt der Anschlag den Tuchmitnahmehebel 38 frei, so daß er sich durch eine in ihm enthaltene Feder in die Ausgangsposition zurückbewegen kann, wobei er aufgrund seines Freilaufes bei dieser Rückwärtsbewegung die Schmutztuchspindel 32 nicht dreht.
Die Rückwärtsbewegung oder Freilaufbewegung des Tuchmitnahmehebels 38 wird durch einen Fühler-Hebel 40 begrenzt, der mit einer Rolle 42 versehen ist, die auf dem Waschtuchwickel der Schmutztuchspindel 34 reitet und dadurch die Rücklaufstrecke in Freilaufrichtung des Tuchmitnahmehebels 38 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Durchmesser des Schmutztuchwickels bestimmt. Damit wird erreicht, daß unabhängig von den Wickeldurchmessern des Waschtuches auf den beiden Spindeln 32 und 26 jeder Vorschubschritt des Waschtuches ungefähr gleich groß ist.
Der Waschbalken hat auf jeder Seite zwei Rollen 44 und 45, mit welchen er in Führungen einer ortsfesten Halterung zwischen der Grundposition und der Waschposition fahrbar ist.
Ein Sprührohr 50 ist neben dem Bewegungsweg des Waschtuches 28 von der Saubertuchspindel 26 zu dem Andrückelement 6 angeordnet zum Befeuchten des Waschtuches 28 durch einen vorhangartigen Sprühstrahl 52 aus einer sehr großen Vielzahl von sehr kleinen Düsenbohrungen 54 im Sprührohr 50.
Das Sprührohr 50 ist in einen Kanal 56 der in Fig. 1 oberen äußeren Halteleiste 19 eingesetzt und wird darin von der Halteleiste gegen Durchbiegung abgestützt. Die Querschnittsform des Kanals 56 ist der runden Form des Sprührohres 50 angepasst und erstreckt sich nur teilweise, vorzugsweise um ungefähr 180°, um das Sprührohr 50 herum. Das Sprührohr 50 kann radial in den Kanal 56 eingesetzt sein, ist jedoch gemäß der bevorzugten Ausführungsform axial in den Kanal 56 eingeschoben und aus diesem auch axial herausziehbar.
Wie Fig. 2 zeigt, ist das Sprührohr 50 vorzugsweise nur an seinen Enden durch je ein Befestigungsmittel 58-1 und 58-2 an der Traverse 20 lösbar befestigt.
Die Befestigungsmittel 58-1 und 58-2 sind vorzugsweise spiegelbildlich oder identisch ausgebildete Flüssigkeitsanschlußkörper, in welche die Enden des Sprührohres 50 flüssigkeitsdicht eingesteckt sind. Die Dichtung wird vorzugsweise durch O-Ringe 60 erreicht, welche auf die Rohrenden aufgesteckt sind. Die Flüssigkeitsanschlußkörper 58-1 und 58-2 sind über Flüssigkeitsleitungen 62-1 und 62-2 an eine Flüssigkeitsquelle 64 angeschlossen. Von der Flüssigkeitsquelle 64 wird Flüssigkeit, z.B. Wasser, jeweils dann über die Düsenbohrungen 54 des Sprührohres 50 auf das Waschtuch 28 gesprüht, während oder kurz bevor das Waschtuch 28 um einen Schritt weiter zu dem Andrückelement 6 bewegt wird. Der Sprühstrahl 52 ist vorzugsweise in den Einlaufkeil zwischen diesem Waschtuch 28 und dem Andrückelement 6 gerichtet.
Zum Herausnehmen des Sprührohres 50 braucht lediglich einer der beiden Flüssigkeitsanschlußkörper 58-1 oder 58-2 von der Traverse 20 abgeschraubt zu werden. Danach kann das Sprührohr 6 axial aus dem anderen Flüssigkeitsanschlußkörper 58-1 oder 58-2 und aus dem Kanal 56 der Halteleiste 19 herausgezogen werden. Dies bedeutet einen sehr geringen Montageaufwand. Gemäß einer anderen Ausführungsform könnte der vom einen Rohrende wegzunehmende Flüssigkeitsanschlußkörper 58-1 oder 58-2 an der Traverse 20 auch längsverschiebbar angeordnet sein. Gemäß einer nochmals weiteren Ausfühtungsform könnten die Flüssigkeitsanschlußkörper 58-1 und 58-2 an der äußeren Halteleiste 19, welche das Sprührohr 50 trägt, lösbar befestigt sein, anstatt an der Traverse 20.
Bei allen Ausführungsformen besteht der Vorteil, daß nicht mehr eine Vielzahl von Schrauben über die gesamte Länge des Waschbalkens, dessen Länge der Länge des zu reinigenden Zylinders 4 entspricht, gelöst zu werden braucht, sondern nur noch eine einzige Schraube oder ein anderes Befestigungselement, mit welchem der Flüssigkeitsanschlußkörper an der Traverse 20 (oder der äußeren Halteleiste 19) befestigt ist.
Gemäß anderen Ausführungsformen besteht auch die Möglichkeit, nur eines der beiden Befestigungsmittel 58-1 und 58-2 als Flüssigkeitsanschlußkörper auszubilden, oder keinen der beiden, wenn die Flüssigkeit auf andere Weise dem Sprührohr 50 zugeführt wird, z. B. an einer von den Sprührohrenden entfernten Stelle, z. B. in der Sprührohrmitte.
Das Sprührohr 50 ist an seinem Außenumfang vorzugsweise mit einer Abflachung 66 versehen, gegen die eine Positionierschraube 68 drückt, welche durch die äußere Halteleiste 19, welche das Sprührohr 50 trägt, hindurchgeschraubt ist. Dadurch wird die Drehwinkellage der Sprühdüsenöffnungen 54 relativ zu der Halteleiste 19 definiert. Diese Positionierschraube 68 muß jeweils zurückgeschraubt werden, wenn das Sprührohr 50 nicht radial, sondern axial herausgezogen oder eingesetzt wird aus bzw. in den Kanal 56 der äußeren Halteleiste 19.
Die eine und/oder andere der beiden äußeren Halteleisten 18 und 19 können zusammen mit der Traverse 20 ein einteiliges Materialstück sein. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher beide äußeren Halteleisten 18 und 19 zusammen mit der Traverse 20 ein einteiliges Materialstück sind. Ferner zeigen die Fig. 5 und 6 eine Möglichkeit zur lösbaren Befestigung der Innenleiste 12 an der Traverse 20 durch Schnellbefestigungselemente 70 anstatt durch Schrauben 21. Die Schnellbefestigungselemente 70 sind um eine Drehachse 72, die in der Traverse 20 gelagert ist, auf die Innenleiste 12 schwenkbar.
Die Innenleiste 12 kann so ausgebildet sein, daß sie die Längsränder 16, 17 des, vorzugsweise kompressibel elastischen, Andrückelements 6 seitlich übergreift und vorzugsweise gegen die Traverse 20 und/oder die äußeren Halteleisten 18, 19 spannt. Hierfür kann die Innenleiste 12 z. B. mit Höhenabstand über der Traverse 20 seitliche Randvorsprünge haben, welche innere Randvorsprünge des Andrückelements 6 übergreifen, oder im Querschnitt gesehen eine Schwalbenschwanzform oder Trapezform haben, wobei die Leistenbreite nahe der Traverse 20 am kleinsten ist und mit zunehmenden Abstand von der Traverse größer wird.

Claims

Patentansprüche
1. Waschbalken für Druckmaschinenzylinder, enthaltend Seitenteile (22) und eine mit diesen verbundene Traverse (20), ein Andrückelement (6) zum Andrücken eines Waschtuchabschnittes (8) eines Waschtuches (28) an die Mantelfläche eines zu reinigenden Zylinders (4), wobei das Andrückelement (6) an der Traverse positioniert ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, Lager (24, 30) in den Seitenteilen (22) zur drehbaren Lagerung einer Saubertuchspindel (26) und einer Schmutztuchspindel (32), um das Waschtuch (28) von der Saubertuchspindel über das Andrückelement (6) auf die Schmutztuchspindel zu bewegen, dad urch gekennzeichnet, daß sich das Andrückelement (6) in Traversen-Querrichtung gesehen bogenförmig über eine Innenleiste (12) erstreckt, daß die beiden Längsränder (18, 19) des Andrückelements (6) zwischen die Innenleiste (12) und Außenleisten (18, 19) eingefügt sind, daß die Leisten (12, 18, 19) mit der Traverse (20) verbunden sind, daß die Längsränder (16, 17) des Andrückelements (6) auf der Traverse (20) aufsitzen und je einen seitlichen Randvorsprung (16-1, 17-1) haben, der von der benachbarten Leiste (18, 19) übergriffen wird, daß die Innenleiste (12) an der Traverse (20) lösbar befestigt ist mit Befestigungsmitteln (21; 70), die von außerhalb des Andrückelements (6) zugänglich sind, so daß an ihnen die Innenleiste lösbar ist und nach dem Lösen die Innenleiste (12) aus dem Andrückelement (6) in Traversen-Längsrichtung herausziehbar ist.
Waschbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Randvorsprünge (16-1, 17-1) in Traversen- Querrichtung nach außen ragen und von den Außenleisten (18, 19) übergriffen werden.
Waschbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Schrauben (21) aufweisen, welche sich durch die Traverse (20) erstrecken und in die Innenleiste (12) eingeschraubt sind.
Waschbalken nach Anpruch 1 oder 2, dad urch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Schnellverbindungsmittel (70) aufweisen, durch welche die Innenleiste (12) mit der Traverse (20) lösbar verbunden ist.
5. Waschbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (20) und mindestens eine der beiden Außenleisten (18, 19) zusammen ein einteiliges Materialstück sind.
6. Waschbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Außenleisten (18, 19) an der Traverse (20) befestigt ist.
7. Waschbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder des Andrückelements (6) zwischen die Traverse (20), die Innenleiste (12) und die Außenleisten (18, 19) eingeklemmt sind.
8. Waschbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprührohr (50) zum Befeuchten des Waschtuches (28) in einen Kanal (56) einer der beiden Außenleisten (18, 19) eingesetzt und darin von dieser Außenleiste (19) in Rohrquerrichtung abgestützt ist, und daß Befestigungsmittel (58-1 , 58-2) vorgesehen sind zum lösbaren Befestigen des Sprührohres (50) an den beiden Rohrenden.
9. Waschbalken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr-Befestigungsmittel (58-1, 58-2) an mindestens einem Rohrende eine Fassung aufweisen, in welche das Rohrende axial flüssigkeitsdicht einsetzbar ist und aus welcher es axial herausnehmbar ist, daß das Rohrbefestigungsmittel mindestens des betreffenden anderen Rohrendes derart wegnehmbar angeordnet ist, daß nach Wegnahme dieses Rohrbefestigungsmittels das Rohr aus der Fassung des einen Rohrbefestigungsmittels axial herausnehmbar ist und nach dieser Herausnahme auch aus dem Kanal der Außenleiste herausnehmbar ist, und daß die Rohrbefestigungsmittel mindestens an einem Rohrende einen Flüssigkeitseinlaß zur Flüssigkeitszufuhr in das von ihnen gehaltene Rohrende aufweisen.
10. Waschbalken nach Anspruch 9, dad urch gekennzeichnet, daß die Fassung eine Steckfassung ist, die mit dem betreffenden Rohrende eine Steckkupplung bildet.
PCT/EP2001/000066 2000-01-08 2001-01-05 Waschbalken für druckmaschinenzylinder WO2001051286A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01905647A EP1244551B1 (de) 2000-01-08 2001-01-05 Waschbalken für druckmaschinenzylinder
JP2001551688A JP2003523845A (ja) 2000-01-08 2001-01-05 印刷機械シリンダ用の洗浄ユニット
DE50100348T DE50100348D1 (de) 2000-01-08 2001-01-05 Waschbalken für druckmaschinenzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000555A DE10000555A1 (de) 2000-01-08 2000-01-08 Waschbalken für Druckmaschinenzylinder
DE10000555.1 2000-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001051286A1 true WO2001051286A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000066 WO2001051286A1 (de) 2000-01-08 2001-01-05 Waschbalken für druckmaschinenzylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030116045A1 (de)
EP (1) EP1244551B1 (de)
JP (1) JP2003523845A (de)
CN (1) CN1394169A (de)
DE (2) DE10000555A1 (de)
WO (1) WO2001051286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011599A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-13 Karl-Otto Neutzner Verfahren und vorrichtung zur reinigung mittels ultraschall

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033398B4 (de) * 2006-07-19 2010-01-14 Technotrans Ag Waschvorrichtung für Druckmaschinen
US7726240B2 (en) * 2007-03-20 2010-06-01 Komori Corporation Cleaning apparatus
WO2009034909A1 (ja) * 2007-09-12 2009-03-19 Jpe Co., Ltd. シリンダ洗浄装置
US20110056039A1 (en) * 2008-04-21 2011-03-10 Baldwin-Japan Ltd. Cylinder cleaning device
CN107364232A (zh) * 2017-09-18 2017-11-21 陈银 一种胶印机无纺布清洗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123354A (en) * 1990-03-15 1992-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cleaning device for a printing press
EP0755788A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Komori Corporation Walzenwaschvorrichtung für eine Druckmaschine
JPH106482A (ja) * 1996-06-24 1998-01-13 Nippon Baldwin Kk シリンダ洗浄装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
JPH0276740A (ja) * 1988-09-13 1990-03-16 Nikka Kk 印刷機のブランケット洗浄装置及び洗浄方法
DE3909114C2 (de) * 1989-03-20 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmittelbeaufschlagte Stelleinrichtung zum Anstellen eines Waschtuchs einer Wascheinrichtung einer Druckmaschine
JP2900272B2 (ja) * 1989-12-27 1999-06-02 大日本印刷株式会社 オフセット枚葉印刷機圧胴洗浄装置
DE4209642A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur wahlweisen Reinigung mehrerer Zylinder
JP2872559B2 (ja) * 1993-08-04 1999-03-17 ニッカ株式会社 印刷機シリンダ等洗浄用の圧着パッドおよびその製造 方法
US5519914A (en) * 1995-08-01 1996-05-28 Egan; Ronald G. Contact type automatic roll cleaner
DE19822441A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-28 Heidelberger Druckmasch Ag Druckformreinigungsverfahren
ATE205783T1 (de) * 1997-11-14 2001-10-15 Elettra Srl Vorrichtung zum zuführen von flüssigem reinigungsmittel
IT1306450B1 (it) * 1998-11-03 2001-06-11 Tgc Srl Dispositivo per la pulizia della superficie esterna di cilindrirotanti e simili
IT1320895B1 (it) * 2000-02-25 2003-12-10 Marco Corti Barra per l'erogazione di miscela fluida detergente negli apparatiper la pulitura automatica dei cilindri delle macchine da stampa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123354A (en) * 1990-03-15 1992-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cleaning device for a printing press
EP0755788A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Komori Corporation Walzenwaschvorrichtung für eine Druckmaschine
JPH106482A (ja) * 1996-06-24 1998-01-13 Nippon Baldwin Kk シリンダ洗浄装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011599A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-13 Karl-Otto Neutzner Verfahren und vorrichtung zur reinigung mittels ultraschall

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003523845A (ja) 2003-08-12
CN1394169A (zh) 2003-01-29
DE10000555A1 (de) 2001-07-12
EP1244551B1 (de) 2003-07-02
EP1244551A1 (de) 2002-10-02
US20030116045A1 (en) 2003-06-26
DE50100348D1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270816B1 (de) Extrusionskopf
DE3500493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen befestigen einer dicht- oder abschlussleiste
DE4209642A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Reinigung mehrerer Zylinder
DE3308980A1 (de) Waschvorrichtung fuer einen gummituchzylinder einer druckmaschine
EP0638420A1 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1155861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines hülsenförmigen Drucktuchs
EP1244550B1 (de) Waschbalken für druckmaschinenzylinder
EP1244551B1 (de) Waschbalken für druckmaschinenzylinder
DE19958087A1 (de) Verfahren zur Entnahme und zum Einsetzen einer Reinigungseinrichtung sowie Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
EP1984183B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von oberflächen von druckzylindern mithilfe eines reinigungstuches
DE1204516B (de) Abstreifvorrichtung zur Verwendung bei der Beschichtung von Tafeln oder Bahnen
EP0878304B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE4326251C2 (de) Gummi-/Drucktuchzylinder
EP1244552B1 (de) Waschanlage für druckmaschinenzylinder
EP1859938B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
DD236052A1 (de) Einrichtung zur reinigung von zylindern und walzen in druckwerken von druckmaschinen
DE19931305A1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
CH647194A5 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines von einem halter getragenen oberwerkzeugs an revolvertellern von revolverschneidpressen.
DE4326248A1 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE602005000227T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gummitüchen in Offsetdruckmaschine
DE102005003083A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
EP1567342B1 (de) Farbkammerrakel
DE4203914A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders in einer druckmaschine
DE102004001935B3 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einem Kanal mit einer Haltevorrichtung mit einem Stellmittel und Verfahren zur Montage des Stellmittels
EP0234505A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf biegeweiche strangförmige Teile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001905647

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 551688

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10169811

Country of ref document: US

Ref document number: 01803537X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001905647

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001905647

Country of ref document: EP