WO2001047343A1 - Mähaufbereiter - Google Patents

Mähaufbereiter Download PDF

Info

Publication number
WO2001047343A1
WO2001047343A1 PCT/NL2000/000849 NL0000849W WO0147343A1 WO 2001047343 A1 WO2001047343 A1 WO 2001047343A1 NL 0000849 W NL0000849 W NL 0000849W WO 0147343 A1 WO0147343 A1 WO 0147343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mower
conditioner according
conditioner
main frame
axis
Prior art date
Application number
PCT/NL2000/000849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maarten Koorn
Original Assignee
Maasland N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maasland N.V. filed Critical Maasland N.V.
Priority to AU24110/01A priority Critical patent/AU2411001A/en
Priority to EP00987835A priority patent/EP1154681A1/de
Publication of WO2001047343A1 publication Critical patent/WO2001047343A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
    • A01D43/107Mounting means

Definitions

  • the invention relates to a mower conditioner according to the preamble of claim 1.
  • Mower conditioners are suitable and applicable for mowing and subsequent processing of the stalks for faster drying.
  • a known mower conditioner of this type (EP 0 116 662 AI)
  • the mower is articulated in a height-adjustable manner on a main frame independently of a downstream conditioner.
  • the conditioner can optionally be pivoted relative to the main frame into an inoperative position, but is permanently assigned to it in operation, in which the support arms of the conditioner rest on the top of the main frame. This relieves the mower of the conditioner's weight.
  • this device arrangement has the following disadvantages:
  • the distance between the mower and the conditioner must be large enough so that the mower does not hit the conditioner when evading.
  • mower conditioners known (FR 2 560 484 AI), in which the mower and conditioner are designed as a structural unit which can be moved as a whole on a main frame, e.g. B. articulated via parallel link and a weight relief spring are. Due to the high total weight, this unit reacts only relatively sluggishly on uneven floors. In addition, a complex weight relief spring arrangement must be provided, which ensures that the spring relief on the structural unit remains almost constant over the stroke.
  • the position of the conditioner relative to the main frame and the mower can now be changed during operation and especially when the ground is uneven.
  • both units now adapt to uneven ground.
  • the conditioner can thus be arranged at a short distance from the mower, as is best for an optimal material transfer.
  • the mower can adapt to the bumps more easily and quickly, despite the small weight relief spring. It is also advantageous that the conditioner puts less strain on the mower due to the articulated connection. Components can be designed more easily.
  • the connecting link is designed as a swivel joint, which ensures that the
  • Conditioner can be raised with the mower and at the same time can be swiveled, which is particularly important for mowers supported on parallel bars.
  • the conditioner is articulated to the main frame by means of at least one support element, which is articulated on one side pivotably about at least one upper horizontal hinge axis on the main frame and on the other side pivotably on the conditioner.
  • the lower hinge axis of the support element and the axis of rotation of the preparation rotor lie approximately in a horizontal plane.
  • the conditioner be pivoted on the main frame both about an upper horizontal longitudinal central axis and pivotable about a horizontal transverse axis.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a mower conditioner in the normal working position
  • Fig. 2 is a view of FIG. 1, but in the raised alternative position of the mower conditioner when driving over a raised ground.
  • Fig. 3 shows an enlarged front view of a second embodiment of a support element for the pendulum and pivotable connection of the conditioner to the main frame.
  • the mower conditioner consists of a mower 1 and a conditioner 2 for straw material and, as shown in FIG. 1, can be designed as a trailer device. In working position 3, it is moved from an agricultural towing vehicle via a drawbar 4 offset to it in the direction of travel indicated by arrow 5 and is driven by the towing vehicle via an articulated shaft (not shown).
  • the mower 1 is designed as a disc mower of conventional design with mower rotors 6.
  • the mower 1 is articulated up and down on a main frame 10 via parallel links 7, 8 and weight relief springs 9.
  • a main frame 10, the drawbar 4 is articulated and articulated in its pivoting position via a pressure medium drive, not shown.
  • the wheels 11 are rotatably attached to the rear ends of trailing arms 12.
  • the front ends of the trailing arms 12 are pivoted on the main frame 10.
  • the height of the main frame 10 can be adjusted to the ground by means of hydraulic cylinders 13.
  • the hydraulic cylinders 13 act on the one hand on the main frame 10 and on the other hand on the trailing arms 12.
  • the conditioner 2 has a tine rotor 14 which rotates in the direction of the arrow 16 around a horizontal axis of rotation 15 lying transversely to the direction of travel 5.
  • the tine rotor 14 is supported on both sides in side walls 17 connected by cross struts, not shown, and covered above by a cover 18.
  • a cover 18 For more details on the design a conditioner 2 is not discussed here, since these are known in principle.
  • the connection is designed so that the conditioner 2 inevitably follows the movements of the mower 1 without significantly changing its position in relation to the mower.
  • the conditioner 2 is coupled to the mower 1 on both sides of the mower by a swivel joint 19 with a horizontal transverse axis 20 located immediately behind and laterally outside the orbit of the outer mills 6 with the mower 1.
  • the connection is made by upward-directed, tension-loaded links 21 which are articulated about an upper horizontal hinge axis 22 on the main frame 10 and about a lower horizontal hinge axis 23 on the conditioner 2 or on its rare walls 17. Both hinge axes 22, 23 are arranged parallel to the transverse axis 20.
  • Angle brackets 24 are fastened on both sides of the mower mechanism 1, the upward-pointing legs 25 of which are designed as double brackets, each with a hole. Each double strap receives between them a side wall 17 with an equally large bore.
  • the articulated connection is made by a safety bolt, not shown, penetrating all three holes.
  • the hinge axes 22, 23 are arranged axially parallel to the transverse axis 20. So that the conditioner 2 changes its position in relation to the mower 1 as little as possible in the event of uneven ground, the lower hinge axis 23 is approximately at the same height from the ground as the axis of rotation 15 19 offset relative to the axis of rotation 15 with an edge, so that the pivot joint 19 is at a greater distance from the pivot axis 23 than the axis of rotation 15.
  • both the parallel links 7 , 8, the swivel 19 and the links 21 may be provided with ball joints, not shown.
  • both links 21 only a single one in the middle can not Handlebar shown be provided, which engages at the top by a ball joint on the main frame 10 and below by a ball joint on the conditioner.
  • the mower 1 slides over the ground on sliding elements 25 and can adapt to all uneven ground.
  • the conditioner 2 also inevitably undergoes pivoting relative to the mower 1, so that a good material flow from the mower 1 to the conditioner 2 is ensured in the shortest possible way in any operating state.
  • FIG. 2 in which the mower 1 is shown in the evasive position 26 raised by a floor elevation, the conditioner 2 pivots clockwise when the mower 1 is raised and at the same time the handlebars 21 rearward via the articulated axes 22, 23.
  • the conditioner 2 thus follows the movements of the mower 1 in accordance with its parallel link arrangement 7, 8 and remains at an almost constant distance from the ground.
  • the type of construction according to the invention can not only be dimensioned lighter, but above all adapts faster and more easily to all uneven ground.
  • FIG 3 only a U-shaped support element is shown schematically, consisting of a support beam 27 which engages centrally through a single ball joint 28 on the main frame 10 and is also connected to the links 21 on both sides by ball joints 29.
  • the connection of the conditioner 2 to the handlebars 21 is also unchanged by means of ball joints 30.
  • This design enables in a structurally simple manner both an oscillating adjustment of the conditioner about a horizontal longitudinal central axis 31 and at the same time about the horizontal transverse axis 22 as well as an adjustment in the case of unilateral unevenness.
  • the mower can also be used as a drum mower or as a combination of mower rotors and drums be formed.
  • squeeze roller conditioners or other treatment elements can alternatively be used.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Mähaufbereiter, bestehend aus einem an einem Hauptrahmen (10) höhenbeweglich aufgehänten Mähwerk (1) und einem dem Mähwerk (1) nachgeschalteten Aufbereiter (2), welcher verstllbar mit dem Hauptrahmen (10) verbunden ist. Um die Arbeitsweise, insbesondere die Bodenanpassung des Mähaufbereiters unter Verminderung des konstruktiven Bauaufwands zu verbessern, wird erfindungsgmäss vorgeschlagen, dass der Aufbereiter (2) durch wenigstens ein Verbindungsglied (19) beweglich mit dem Mähwerk (1) gekuppelt ist.

Description

MÄHAUFBEREITER
Die Erfindung betrifft einen Mähaufbereiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Mähaufbereiter sind geeignet und anwendbar zum Mähen und anschliessenden Aufbereiten des Halmgutes zwecks schnellerer Trocknung. Bei einem bekannten Mähaufbereiter dieser Art (EP 0 116 662 AI) ist das Mähwerk unabhängig von einem nachgeschalteten Aufbereiter höhenbeweglich an einem Hauptrahmen angelenkt. Der Aufbereiter kann relativ zum Hauptrahmen wahlweise in eine Außerbetriebsstellung geschwenkt werden, ist aber im Betrieb diesem fest zugeordnet, in dem die Tragarme des Aufbereiters auf der Oberseite des Hauptrahmens aufliegen. Dadurch wird das Mähwerk vom Gewicht des Aufbereiters entlastet. Diese Geräteanordnung hat jedoch folgende Nachteile:
Da das Mähwerk Bodenunebenheiten höhenbeweglich folgt, nicht aber der Aufbereiter, ist die
Materialübergabe vom Mähwerk zum Aufbereiter problematisch .
Durch den nicht ausweichenden Aufbereiter uss der Abstand zwischen Mähwerk und Aufbereiter gross genug sein, damit das Mähwerk beim Ausweichen nicht gegen den Aufbereiter stösst.
Bedingt durch den relativ grossen Abstand von Mähwerk zu Aufbereiter baut diese Gerätekombination relativ lang und benötigt aufgrund der längeren Hebelarme eine stärkere Dimensionierung der Bauteile.
Es sind auch Mähaufbereiter bekannt (FR 2 560 484 AI), bei denen Mähwerk und Aufbereiter als eine Baueinheit ausgebildet sind, die als Ganzes höhenbeweglich an einem Hauptrahmen, z. B. über Parallellenker und eine Gewichtsentlastungsfeder angelenkt sind. Aufgrund des hohen Gesamtgewichtes reagiert diese Baueinheit bei Bodenunebenheiten nur relativ träge. Darüber hinaus muss eine aufwendige Gewichtsentlastungsfederanordnung vorgesehen sein, die gewährleistet, dass die Federentlastung auf die Baueinheit über dem Anhubweg nahezu konstant bleibt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, die Arbeitsweise, insbesondere die
Bodenanpassung eines Mahaufbereiters unter Verminderung des konstruktiven Bauaufwands zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Während des Betriebes und insbesondere bei Bodenunebenheiten ist der Aufbereiter nunmehr in seiner Stellung relativ zum Hauptrahmen und zum Mähwerk veränderbar. Infolge der gelenkigen Kopplung von Mähwerk und Aufbereiter passen sich nunmehr beide Einheiten gemeinsam an Bodenunebenheiten an. Der Aufbereiter kann so in kleinem Abstand zum Mähwerk angeordnet werden, so wie es für eine optimale Materialübergabe am günstigsten ist. Da ausserdem ein Teil des Aufbereitergewichtes vom Hauptrahmen aufgenommen wird, kann sich das Mähwerk trotz kleiner dimensionierter Gewichtsentlastungsfeder leichter und schneller Bodenunebenheiten anpassen. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass der Aufbereiter aufgrund der gelenkigen Verbindung das Mähwerk weniger belastet. Bauteile können leichter ausgelegt werden.
Durch die Anordnung einer Gelenkachse des Verbindungsgliedes in geringem Abstand zum Mähkreisel ist gewährleistet, dass der Aufbereiter trotz Verschwenkung dicht am Mähwerk bleibt.
In besonders einfacher Ausgestaltung ist das Verbindungsglied als Drehgelenk ausgebildet, wodurch gewährleistet ist, dass der
Aufbereiter mit dem Mähwerk anhebbar und gleichzeitig verschwenkbar ist, was besonders für an Parallellenkern abgestützte Mähwerke wichtig ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Aufbereiter durch wenigstens ein Tragelement mit dem Hauptrahmen gelenkig verbunden, welches einenends schwenkbar um wenigstens eine obere horizontale Gelenkachse am Hauptrahmen und anderenends um eine untere horizontale Gelenkachse schwenkbar am Aufbereiter angelenkt ist. Dadurch wird ein Teil des Aufbereitergewichts vom Hauptrahmen aufgenommen und ein Ausweichen des Aufbereiters mit dem Mähwerk nach hinten gewährleistet.
Damit sich Mähwerk und Aufbereiter bei Bodenunebenheiten möglichst gleichmässig den Unebenheiten anpassen, liegen die untere Gelenkachse des Trageelementes und die Drehachse des Aufbereitungsrotors etwa in einer horizontalen Ebene.
Zur Anpassung von Mähwerk und Aufbereiter an einseitige Bodenunebenheiten wird vorgeschlagen, dass der Aufbereiter sowohl um eine obere horizontale Längsmittelachse pendelbar als auch um eine horizontale Querachse schwenkbar am Hauptrahmen angelenkt ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und bauliche Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Mahaufbereiters in normaler Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine Ansicht nach Fig. 1, jedoch in angehobener Ausweichstellung des Mahaufbereiters beim Überfahren einer Bodenerhöhung. Fig. 3 in vergrösserter Vorderansicht eine zweite Ausführungsform eines Tragelementes zur pendel- und schwenkbaren Verbindung des Aufbereiters mit dem Hauptrahmen.
Der Mähaufbereiter besteht aus einem Mähwerk 1 und einem Aufbereiter 2 für Halmgut und kann, wie in Fig. 1 dargestellt, als Anhängegerät ausgebildet sein. Er wird in Arbeitsstellung 3 über eine Zugdeichsel 4 von einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug versetzt zu diesem in durch Pfeil 5 gekennzeichnete Fahrtrichtung gezogen und über eine nicht dargestellte Gelenkwelle vom Zugfahrzeug angetrieben.
Das Mähwerk 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Scheibenmähwerk herkömmlicher Bauweise mit Mähkreiseln 6 ausgebildet. Das Mähwerk 1 ist über Parallellenker 7, 8 und Gewichtsentlastungsfedern 9 auf- und abbeweglich an einem Hauptrahmen 10 angelenkt.
A Hauptrahmen 10 ist die Zugdeichsel 4 gelenkig und über einen nicht dargestellten Druckmittelantrieb in ihrer Schwenklage einstellbar angelenkt. Es sind beidseitig Laufräder 11 vorgesehen, die den Hauptrahmen 10 zum Erdboden abstützen. Die Laufräder 11 sind an den rückwärtigen Enden von Längslenkern 12 drehbar befestigt. Die vorderen Enden der Längslenker 12 sind schwenkbar am Hauptrahmen 10 angelenkt. Der Hauptrahmen 10 ist mittels Hydrozylinder 13 in seiner Höhenlage zum Erdboden einstellbar. Die Hydrozylinder 13 greifen einerseits am Hauptrahmen 10 und andererseits an den Längslenkern 12 an.
Der Aufbereiter 2 weist einen Zinkenrotor 14 auf, der um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung 5 liegende Drehachse 15 in Richtung des Pfeiles 16 angetrieben umläuft. Der Zinkenrotor 14 ist beidseitig in durch nicht dargestellte Querstreben verbundenen Seitenwänden 17 gelagert und oberhalb durch eine Abdeckung 18 abgedeckt. Auf weitere Einzelheiten zur Gestaltung eines Aufbereiters 2 wird hier nicht eingegangen, da diese grundsätzlich bekannt sind.
Neu ist die gelenkige Verbindung des Aufbereiters 2 mit dem Mahwerk 1. Die Verbindung ist so ausgelegt, dass der Aufbereiter 2 zwangsläufig den Bewegungen des Mahwerkes 1 folgt, ohne seine Stellung zum Mahwerk wesentlich zu verandern. Der Aufbereiter 2 ist mahwerksseitig auf beiden Aussenseiten durch j e ein unmittelbar hinter und seitlich ausserhalb der Umlaufbahn der ausseren Mahkreisel 6 gelegenes Drehgelenk 19 mit horizontaler Querachse 20 mit dem Mahwerk 1 gekuppelt. Auf der dem Mahwerk 1 abgewandten Seite erfolgt die Verbindung durch aufwärts gerichtete, auf Zug beanspruchte Lenker 21, die um eine obere horizontale Gelenkachse 22 am Hauptrahmen 10 und um eine untere horizontale Gelenkachse 23 am Aufbereiter 2 bzw. an dessen Seltenwanden 17 angelenkt sind. Beide Gelenkachsen 22, 23 sind parallel zur Querachse 20 angeordnet An beiden Seiten des Mahwerkes 1 sind Winkelkonsolen 24 befestigt, deren nach oben weisende Schenkel 25 als Doppellasche mit j e einer Bohrung ausgeführt sind. Jede Doppellasche nimmt zwischen sich eine Seitenwand 17 mit einer gleichgroßen Bohrung auf. Die gelenkige Verbindung erfolgt durch einen alle drei Bohrungen durchsetzenden, nicht dargestellten Sicherungsbolzen. Die Gelenkachsen 22, 23 sind achsparallel zur Querachse 20 angeordnet. Damit der Aufbereiter 2 seine Stellung in Relation zum Mahwerk 1 bei Bodenunebenheiten möglichst wenig verändert, liegt die untere Gelenkachse 23 etwa in gleicher Hohe zum Erdboden wie die Drehachse 15. Um eine Entlastung des Mahwerkes 1 vom Gewicht des Aufbereiters 2 zu bewirken, ist das Drehgelenk 19 gegenüber der Drehachse 15 mit Absrand nach vorne versetzt, so dass das Drehgelenk 19 einen grosseren Abstand von der Gelenkachse 23 hat als die Drehachse 15. Um eine Anpassung des Mahwerkes 1 und des Aufbereiters 2 bei einseitigen Bodenunebenheiten zu erreichen, können sowohl die Parallellenker 7, 8, das Drehgelenk 19 und die Lenker 21 mit nicht dargestellten Kugelkopfgelenken versehen sein. Alternativ zu zwei Lenkern 21 kann mittig auch nur ein einziger, nicht dargestellter Lenker vorgesehen sein, der oben durch ein Kugelgelenk am Hauptrahmen 10 und unten durch ein Kugelgelenk am Aufbereiter angreift.
Während des Betriebes gleitet das Mähwerk 1 auf Gleitelementen 25 über den Erdboden und kann sich allen Bodenunebenheiten anpassen. Während dieser Bewegungen erfährt auch der Aufbereiter 2 zwangsläufig Verschwenkungen relativ zum Mähwerk 1, so dass in jedem Betriebszustand auf kürzestem Wege ein guter Materialfluss vom Mähwerk 1 zum Aufbereiter 2 gewährleistet ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, in der das Mähwerk 1 in durch eine Bodenerhöhung angehobener Ausweichstellung 26 dargestellt ist, verschwenkt der Aufbereiter 2 beim Anheben des Mähwerkes 1 im Uhrzeigersinn und gleichzeitig über die Gelenkachsen 22, 23 der Lenker 21 nach hinten. Somit folgt der Aufbereiter 2 den Bewegungen des Mähwerkes 1 entsprechend dessen Parallellenkeranordnung 7, 8 und bleibt in nahezu konstantem Abstand zum Erdboden. In Relation zu Mähaufbereitern, die als Ganzes verschwenkbar sind, kann die erfindungsgemäße Bauart nicht nur leichter dimensioniert sein, sondern passt sich vor allem schneller und leichter allen Bodenunebenheiten an.
In Figur 3 ist lediglich ein U-förmiges Tragelement schematisch dargestellt, bestehend aus einem Tragbalken 27, welcher mittig durch ein einziges Kugelgelenk 28 am Hauptrahmen 10 angreift und an beiden Seiten ebenfalls durch Kugelgelenke 29 mit den Lenkern 21 verbunden ist. Die Verbindung des Aufbereiters 2 mit den Lenkern 21 erfolgt unverändert auch durch Kugelgelenke 30. Diese Gestaltung ermöglicht auf konstruktiv einfache Weise sowohl eine pendelnde Anpassung des Aufbereiters um eine horizontale Längsmittelachse 31 als auch gleichzeitig um die horizontale Querachse 22 sowie eine Anpassung bei einseitigen Unebenheiten.
Im Rahmen der Erfindung kann das Mähwerk auch als Trommelmähwerk oder als Kombination von Mähkreiseln und - trommeln ausgebildet sein. Desgleichen können alternativ Quetschwalzenaufbereiter oder andere Aufbereitungselemente eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mähaufbereiter, bestehend aus einem an einem Hauptrahmen (10) höhenbeweglich aufgehängten Mähwerk (1) und einem dem
Mähwerk (1) nachgeschalteten Aufbereiter (2) , welcher verstellbar mit dem Hauptrahmen (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbereiter (2) durch wenigstens ein Verbindungsglied (19) beweglich mit dem Mähwerk (1) gekuppelt ist.
2. Mähaufbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied ein Drehgelenk (19) ist.
3. Mähaufbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenkachse (20) des
Verbindungsgliedes (19) in geringem Abstand zum Mähkreisel (6) angeordnet ist.
4. Mähaufbereiter nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied eine Schiebeführung aufweist.
5. Mähaufbereiter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied ein Zwischenstück mit beabstandeten Gelenkachsen ist, das sowohl am Mähwerk (1) gelenkig als auch am Aufbereiter (2) gelenkig angreift.
6. Mähaufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied Kugelgelenke aufweist.
7. Mähaufbereiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Mähwerkes (1) je ein Verbindungsglied (19) für den Aufbereiter (2) vorgesehen ist.
8. Mähaufbereiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse
(20) des Verbindungsgliedes (19) parallel zur Drehachse (15) eines Aufbereitungsrotors (14) des Aufbereiters (2) angeordnet ist.
9. Mähaufbereiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbereiter (2) durch wenigstens ein Tragelement (21, 27) mit dem Hauptrahmen (10) gelenkig verbunden ist, welches einenends schwenkbar um wenigstens eine obere horizontale Gelenkachse (22) am Hauptrahmen (10) und anderenends um zumindest eine untere horizontale Gelenkachse (23) schwenkbar am Aufbereiter (2) angelenkt ist.
10. Mähaufbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement ein einziger, mittig am Aufbereiter (2) angeordneter Lenker ist.
11. Mähaufbereiter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement von zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Lenkern (21) gebildet wird.
12. Mähaufbereiter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (21) oben durch Gelenke (29) mit einem Tragbalken (27) verbunden sind, welcher durch wenigstens ein Gelenk (28) mittig am Hauptrahmen (10) aufgehängt ist.
13. Mähaufbereiter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbereiter (2) sowohl um eine obere horizontale Längsmittelachse (31) pendelbar als auch um eine horizontale Querachse (22) schwenkbar am Hauptrahmen (10) angelenkt ist.
14. Mähaufbereiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungen zwischen Hauptrahmen (10) und Tragelementen (21, 27) sowie zwischen Tragelement (21) und Aufbereiter (2) als Kugelgelenke (28, 29, 30) ausgestaltet sind.
15. Mähaufbereiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mähaufbereiter
(2) beim Anheben des Mähwerkes (1) aus einer normalen
Arbeitsstellung (3) in eine Ausweichstellung (26) relativ zum Mähwerk (1) in Umlaufrichtung (16) des Aufbereitungsrotors (14) verschwenkt.
16. Mähaufbereiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Gelenkachse (23) der Tragelemente (21, 27) in Fahrtrichtung gesehen hinter der Drehachse (15) des Aufbereitungsrotors (14) liegt.
17. Mähaufbereiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Gelenkachse (23) der Tragelemente (21, 27) und die Drehachse (15) des Aufbereitungsrotors (14) etwa in einer horizontalen Ebene liegen.
18. Mähaufbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (21) von ihrer am Aufbereiter (2) liegenden Gelenkachse (23) aus aufwärts gerichtet angeordnet sind.
19. Mähaufbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des
Verbindungsgliedes (19) zur Gelenkachse (23) der Tragelemente (21, 27) grösser ist als der Abstand der Drehachse (15) des Zinkenrotors (14) zur Gelenkachse (23).
20. Mähaufbereiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerk (1) über eine Gewichtsentlastungsfeder (9) und Parallellenker (7, 8) mit dem Hauptrahmen (10) verbunden ist.
21. Mähaufbereiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen
(10) mit mindestens einem Hydrozylinder (13) heb- und senkbar ausgebildet ist und eine verschwenk- und feststellbare Zugdeichsel (4) aufweist.
PCT/NL2000/000849 1999-12-24 2000-11-20 Mähaufbereiter WO2001047343A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU24110/01A AU2411001A (en) 1999-12-24 2000-11-20 Agricultural machine comprising a mowing and a conditioning device
EP00987835A EP1154681A1 (de) 1999-12-24 2000-11-20 Mähaufbereiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99204519A EP1110443B1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Mähaufbereiter
EP99204519.5 2000-11-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/935,547 Continuation US20020059789A1 (en) 1999-12-24 2001-08-24 Mower-conditioner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001047343A1 true WO2001047343A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=8241077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/NL2000/000849 WO2001047343A1 (de) 1999-12-24 2000-11-20 Mähaufbereiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020059789A1 (de)
EP (2) EP1110443B1 (de)
AT (1) ATE284131T1 (de)
AU (1) AU2411001A (de)
DE (1) DE59911246D1 (de)
WO (1) WO2001047343A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528308B2 (en) * 2010-01-19 2013-09-10 Cnh America, Llc Disc mower with folding wing frame
EP3297413B1 (de) * 2015-05-19 2020-11-25 McHale Engineering Kupplungsanordnung zur kopplung eines landwirtschaftlichen anbaugeräts an eine zugmaschine
CN108370713A (zh) * 2018-03-29 2018-08-07 塔里木大学 绿肥粉碎装置
CN110810019B (zh) * 2019-05-06 2021-07-30 吉林大学 一种种床带清秸幅宽自动调控单体
CN110809923B (zh) * 2019-05-06 2021-09-24 吉林大学 一种种床条带清秸幅宽与耕深自动控制耕整机
US11483971B2 (en) * 2019-10-18 2022-11-01 Cnh Industrial America Llc Cutter bar support linkage
US11375664B2 (en) * 2019-11-16 2022-07-05 Cnh Industrial America Llc Agricultural header with linearly displaceable flex arms

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376615A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Sperry Rand Corp Systeme de suspension et de relevage pour tete de travail de moissonneuse
EP0116662A1 (de) 1983-02-18 1984-08-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
FR2560484A1 (fr) 1984-03-02 1985-09-06 Sperry Corp Mecanisme de flottement du collecteur d'une faucheuse-conditionneuse
US4724661A (en) * 1986-09-04 1988-02-16 New Holland Inc. Two piece crop harvesting header and flotation mechanism therefor
EP0269166A2 (de) * 1986-11-12 1988-06-01 C. van der Lely N.V. Mähmaschine
EP0361573A1 (de) * 1988-09-13 1990-04-04 C. van der Lely N.V. Mähmaschine
EP0622009A1 (de) * 1988-04-21 1994-11-02 Maasland N.V. Mähmaschine
US5970689A (en) * 1995-06-26 1999-10-26 New Holland North America, Inc. Viney crop guide for disc mower conditioners

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959957A (en) * 1975-01-24 1976-06-01 Sperry Rand Corporation Crop harvesting machine header suspension system
US4233803A (en) * 1978-05-04 1980-11-18 Deere & Company Adjustable conditioning plate for an impeller mower-conditioner
US5722222A (en) * 1996-08-08 1998-03-03 Deere & Company Center-pivot mower-conditioner drive
FR2767633B1 (fr) * 1997-09-02 1999-10-08 Kuhn Sa Dispositif de conditionnement ameliore, machine pour le conditionnement et faucheuse conditionneuse comportant un tel dispositif

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376615A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Sperry Rand Corp Systeme de suspension et de relevage pour tete de travail de moissonneuse
EP0116662A1 (de) 1983-02-18 1984-08-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
FR2560484A1 (fr) 1984-03-02 1985-09-06 Sperry Corp Mecanisme de flottement du collecteur d'une faucheuse-conditionneuse
US4724661A (en) * 1986-09-04 1988-02-16 New Holland Inc. Two piece crop harvesting header and flotation mechanism therefor
EP0269166A2 (de) * 1986-11-12 1988-06-01 C. van der Lely N.V. Mähmaschine
EP0622009A1 (de) * 1988-04-21 1994-11-02 Maasland N.V. Mähmaschine
EP0361573A1 (de) * 1988-09-13 1990-04-04 C. van der Lely N.V. Mähmaschine
US5970689A (en) * 1995-06-26 1999-10-26 New Holland North America, Inc. Viney crop guide for disc mower conditioners

Also Published As

Publication number Publication date
EP1110443A1 (de) 2001-06-27
EP1110443B1 (de) 2004-12-08
ATE284131T1 (de) 2004-12-15
EP1154681A1 (de) 2001-11-21
DE59911246D1 (de) 2005-01-13
US20020059789A1 (en) 2002-05-23
AU2411001A (en) 2001-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP1389413B1 (de) Anlenkung eines Seitenmähwerks und seiner Zusatzeinrichtung an ein Tragwerk zur Ankopplung an einen Traktor oder an ein Trägerfahrzeug
DE19818960A1 (de) Aufhängung eines Vorsatzes
DE2808354C2 (de)
EP2914081B1 (de) Anbaudrehpflug mit einschwenkbegrenzung
DE2641956B2 (de) Pflug mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hauptrahmen, der aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Rahmenabschnitten besteht
EP1525784B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP1110443B1 (de) Mähaufbereiter
DE2632002C2 (de) Mähmaschine
EP0556459B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE1507188B2 (de) Stengelknicker
DE3835367C2 (de) Vorrichtung für Mähwerke zur Bodenanpassung der Schneidwerke
DD158460A3 (de) Lockerungs-und verteilvorrichtung an strohschuettlern
DE10294970T5 (de) Verteiler mit verstellbaren Verteilerflügeln
DE4201881A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2426751A1 (de) Stapelpresse fuer feldfruechte
AT392718B (de) Heuwerbungsmaschine
DE4301821C2 (de) Mähmaschine mit einer dieser nachgeordneten Konditionierungsvorrichtung
AT392192B (de) Rotationsmaehwerk
DE3641546C2 (de)
DE19604758A1 (de) Vorrichtung zum Ausdünnen von Obstbäumen oder anderen mit Ästen und Zweigen versehenen Fruchtgehölzen
DE8212168U1 (de) Landwirtschaftlicher geraeteverbund
DE2333735C3 (de) Erntemaschine
DE10011401A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09935547

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 24110/01

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987835

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000987835

Country of ref document: EP