WO2001044613A1 - Leichtbauplatte - Google Patents

Leichtbauplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2001044613A1
WO2001044613A1 PCT/EP2000/012218 EP0012218W WO0144613A1 WO 2001044613 A1 WO2001044613 A1 WO 2001044613A1 EP 0012218 W EP0012218 W EP 0012218W WO 0144613 A1 WO0144613 A1 WO 0144613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lightweight
building board
board according
core
cover plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Iglseder
Peter Angenendt
Karsten Walter
Original Assignee
Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. filed Critical Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co.
Priority to AU20050/01D priority Critical patent/AU773612B2/en
Priority to EP00983223A priority patent/EP1252410B1/de
Priority to US10/110,580 priority patent/US6817158B2/en
Priority to JP2001545682A priority patent/JP2003517125A/ja
Priority to AU200120050A priority patent/AU768590B2/xx
Priority to DK00983223T priority patent/DK1252410T3/da
Priority to DE50002500T priority patent/DE50002500D1/de
Priority to AT00983223T priority patent/ATE242409T1/de
Publication of WO2001044613A1 publication Critical patent/WO2001044613A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7025Door leaves characterised by the filling between two external panels of cork; of wood or similar fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/703Door leaves characterised by the filling between two external panels containing a metallic layer

Definitions

  • the invention relates to a lightweight board with an outer frame and a core, the frame and core having the same material thickness, and with an upper and a lower cover plate, which cover the frame and the core.
  • a plate-shaped component is known from DE-AS-1 016 428, which has a core with a conventional wooden frame, to which a barrier veneer is applied on both sides.
  • the barrier veneers are provided on at least one side edge with attached veneer strips of the same material thickness, the fibers of which have the same direction as that of the cover veneers. In this way there are practically no visible differences between the veneers lying on the front edge.
  • Such components are used for example for doors, furniture parts, blockboards or the like.
  • such a panel construction has the disadvantage, however, that the transition from the frame to the core on the cover veneers is clearly visible.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a lightweight board which has increased stability and in which there is also the transition between The frame and core no longer appear on the top of the plate.
  • the core is made of an inner part
  • Lightweight material and an upper and lower end layer formed.
  • the frame and the core, both of which have the same material thickness, are then covered with an upper and a lower cover plate.
  • End layers of the core and the cover plates made of the same material.
  • the frame is made of plywood.
  • Fig.l shows a cross section of the lightweight board along the line I-I of Fig.2 and
  • Fig.2 is a top view of the lightweight board.
  • the lightweight board shown in the drawing consists essentially of an outer frame 1 and a core 2, both of which have the same material thickness a. Furthermore, an upper and a lower cover plate 3, 4 are provided, which cover the frame 1 and the core 2.
  • terminating elements 5 for example a solid olive glue
  • cover veneers 6, 7 can be provided on one or both sides of the lightweight building board, which are applied to the upper or lower cover plate 3, 4 and, if appropriate, the closure element 5.
  • the core again consists of an inner part 2a, which is covered with an upper and a lower end layer 2b, 2c.
  • the inner part 2a preferably consists of a cellulose-containing material and is formed, for example, by a cardboard honeycomb panel.
  • the upper and lower cover plates 3, 4 and the end layers 2b, 2c of the core 2 are advantageously made of the same material.
  • Plywood panels are particularly suitable as material here.
  • metal layers, plastic layers or veneer layers are also conceivable.
  • Bio-composite material offers another material option.
  • the thickness of the upper and lower end layers 2b, 2c of the core should be at least 1 mm, preferably at least 2 mm.
  • the thickness of the upper and lower cover plates 3, 4 should be at least 3 mm, preferably at least 4 mm.
  • the upper and lower cover plates 3, 4 and / or the upper and lower end layers 2b, 2c can have a different stiffness or a different thickness for the same material. This results in the gluing, for example at a temperature of 60 ° C, the effect that the less stiff or thinner cover plate or end layer can expand more and this results in a bulging of the lightweight board to the thinner cover plate or thinner end layer.
  • the lightweight construction plate can be prestressed in such a way that its curvature compensates itself again under load.
  • the static test of this lightweight building board has shown that it has a significantly lower permanent deformation than conventional lightweight building boards.
  • the static test according to DIN 4454 WH standard was carried out on a sample panel measuring 1,800 x 800 x 33 mm. The table was loaded with 75 kg in the middle for seven days. After 30 minutes of rest, the permanent deformation was measured, which according to the DIN standard must not be more than 3.5 mm. Compared to the unloaded condition there is a permanent deformation of only 0.46 mm after seven days. If this test is carried out on conventional lightweight boards, values of 1.6 to 5 mm for the permanent deformation result.
  • the lightweight board described above is therefore characterized by a particularly high stability and an extremely low permanent deformation. It has also been shown that the transition from the frame to the core does not appear on the surface of the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leichtbauplatte mit einem äusseren Rahmen (1) und einem Kern (2), wobei Rahmen (1) und Kern (2) die gleiche Materialstärke aufweisen, sowie mit einer oberen und einer unteren Deckplatte (3, 4), die den Rahmen (1) und den Kern abdecken. Der Kern (2) besteht aus einem Innenteil (2a) aus Leichtbaumaterial und einer oberen und unteren Abschlusslage (2b, 2c). Eine derartige Platte zeichnet sich durch eine besondere Steifigkeit aus. Zudem zeichnet sich der Übergang zwischen Rahmen (1) und Kern (2) nicht mehr auf der Oberseite der Platte ab.

Description

Leichtbauplatte
Die Erfindung betrifft eine Leichtbauplatte mit einem äußeren Rahmen und einem Kern, wobei Rahmen und Kern die gleiche Materialstärke aufweisen, sowie mit einer oberen und einer unteren Deckplatte, die den Rahmen und den Kern abdecken.
Aus der DE-AS-1 016 428 ist ein plattenförmiges Bauele- ment bekannt, das einen Kern mit einem üblichen Holz- rahmen besitzt, worauf beidseitig ein Absperrfurnier aufgebracht ist. Die Absperrfurniere sind an mindestens einer Seitenkante mit angesetzten Furnierstreifen gleicher Materialdicke versehen, deren Faserung die gleiche Richtung wie diejenige der Deckfurniere aufweisen. Auf diese Weise sind an der Stirnkante praktisch keine sichtbaren Unterschiede zwischen den aufeinanderliegen- den Furnieren vorhanden. Derartige Bauelemente werden beispielsweise für Türen, Möbelteile, Tischlerplatten oder dergleichen verwendet.
Bei einer besonders hochwertigen Oberfläche hat ein derartiger Plattenaufbau jedoch den Nachteil, daß sich der Übergang vom Rahmen zum Kern auf den Deckfurnieren sichtbar abzeichnet.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß derartige Platten eine relativ große bleibende Verformung nach einer statischen Belastung aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leichtbauplatte anzugeben, die eine erhöhte Stabilität aufweist und bei der sich zudem der Übergang zwischen Rahmen und Kern nicht mehr auf der Oberseite der Platte abzeichnet .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird der Kern aus einem Innenteil aus
Leichtbaumaterial und einer oberen und unteren Abschlußlage gebildet. Der Rahmen und der Kern, die beide die gleiche Materialstärke aufweisen, werden dann mit einer oberen und einer unteren Deckplatte abgedeckt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die
Abschlußlagen des Kerns und die Deckplatten aus dem gleichen Material.
Zudem läßt sich eine besonders hohe Stabilität der Platte dadurch erreichen, wenn der Rahmen aus Schichtholz besteht.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung wer- den anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig.l einen Querschnitt der Leichtbauplatte längs der Linie I-I der Fig.2 und
Fig.2 eine Aufsicht der Leichtbauplatte. Die in der Zeichnung dargestellte Leichtbauplatte besteht im wesentlichen aus einem äußeren Rahmen 1 und einem Kern 2, die beide die gleiche Materialstärke a aufweisen. Ferner ist eine obere und eine untere Deck- platte 3, 4 vorgesehen, die den Rahmen 1 und den Kern 2 abdecken.
Gewünschtenfalls sind an den Stirnkanten der Leichtbauplatte auch Abschlußelemente 5, beispielsweise ein Mas- siv olzanleimer vorgesehen. Ferner können auf einer oder beiden Seiten der Leichtbauplatte Deckfurniere 6, 7 vorgesehen werden, die auf der oberen bzw. unteren Deckplatte 3, 4 und ggf. dem Abschlußelement 5 aufgebracht werden.
Der Kern besteht wiederum aus einem Innenteil 2a, der mit einer oberen und einer unteren Abschlußlage 2b, 2c abgedeckt ist. Der Innenteil 2a besteht vorzugsweise aus einem zellulosehaltigen Material und wird bei- spielsweise durch eine Pappwabenplatte gebildet.
Die oberen und unteren Deckplatten 3, 4 sowie die Abschlußlagen 2b, 2c des Kerns 2 werden vorteilhafterweise aus dem gleichen Material gefertigt. Als Material kommen hier insbesondere Sperrholzplatten in Betracht. Es sind jedoch auch Metallagen, Kunststofflagen oder Furnierschichten denkbar. Eine weitere Materialmδglich- keit bietet Bioverbundmaterial.
Die Stärke der oberen und unteren Abschlußlage 2b, 2c des Kerns sollte wenigstens 1 mm, vorzugsweise wenigstens 2 mm, betragen. Die Stärke der oberen und unteren Deckplatte 3, 4 hingegen sollten wenigstens 3 mm, vorzugsweise wenigstens 4 mm, aufweisen. Zum Zweck der Vorspannung der Leichtbauplatte kann die obere und untere Deckplatte 3 , 4 und/oder die obere und untere Abschlußlage 2b, 2c eine unterschiedliche Stei- figkeit bzw. bei gleichem Material eine unterschiedliche Stärke aufweisen. Dadurch ergibt sich beim Verleimen, beispielsweise bei einer Temperatur von 60°C, der Effekt, daß sich die weniger steife bzw. dünnere Deckplatte bzw. Abschlußlage stärker ausdehnen kann und sich dadurch eine Auswölbung der Leichtbauplatte zur dünneren Deckplatte bzw. dünneren Abschlußlage ergibt.
Die Leichtbauplatte wird dadurch vorgespannt. Durch eine geeignete Wahl der unterschiedlichen Steifigkeiten bzw. Stärken der Deckplatten bzw. Abschlußlagen kann die Leichtbauplatte derart vorgespannt werden, daß sich ihre Auswδlbung bei Belastung wieder ausgleicht.
Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen wurde u.a. eine Leichtbauplatte mit folgenden Stärken der einzelnen Lagen getestet: obere Deckplatte 3: 5 mm, untere Deckplatte 4: 5 mm, obere Abschlußlage 2b: 2 mm und untere Abschlußlage 2d: 3 mm.
Bei der statischen Prüfung dieser Leichtbauplatte hat sich gezeigt, daß sie gegenüber herkömmlichen Leichtbauplatten eine wesentlich geringere bleibende Verformung aufweist. Bei einer Musterplatte mit den Maßen 1.800 x 800 x 33 mm wurde die statische Prüfung nach DIN 4454 WH-Standard durchgeführt. Dabei wurde der Tisch sieben Tage mittig mit 75 kg belastet. Anschließend wurde nach 30 Min. Ruhezeit die bleibende Verformung gemessen, die nach DIN-Norm nicht mehr als 3,5 mm aufweisen darf. Gegenüber dem unbelasteten Zustand hat sich nach sieben Tagen eine bleibende Verformung von lediglich 0,46 mm ergeben. Führt man diesen Test an herkömmlichen Leichtbauplatten durch, ergeben sich Werte von 1,6 bis 5 mm für die bleibende Verformung.
Die oben beschriebene Leichtbauplatte zeichnet sich daher durch eine besonders hohe Stabilität und eine äußerst geringe bleibende Verformung aus. Es hat sich außerdem gezeigt, daß sich der Übergang vom Rahmen zum Kern nicht auf der Oberfläche der Platte abzeichnet.

Claims

Patentansprüche
1. Leichtbauplatte mit einem äußeren Rahmen (1) und einem Kern (2) , wobei Rahmen und Kern die gleiche Materialstärke aufweisen, sowie mit einer oberen und einer unteren Deckplatte (3, 4), die den Rahmen und den Kern abdecken,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem In- nenteil (2a) aus Leichtbaumaterial und einer oberen und unteren Abschlußlage (2b, 2c) besteht.
2. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil (2a) aus einem zellulosehaltigen Material gefertigt ist.
3. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil (2a) durch eine Pappwabenplatte gebildet wird.
4. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (3, 4) und die Abschlußlagen (2b, 2c) aus dem gleichen Material gefertigt sind.
5. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (3, 4) und/oder Abschlußlagen (2b, 2c) durch Sperrholzplatten gebildet werden.
6. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (3, 4) und/oder Abschlußlagen (2b, 2c) durch Me- tallagen gebildet werden.
7. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (3, 4) und/oder Abschlußlagen (2b, 2c) durch eine Furnierschicht gebildet werden.
8. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (3, 4) und/oder Abschlußlagen (2b, 2c) durch eine Kunststoffläge gebildet werden.
9. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (3, 4) und/oder Abschlußlagen (2b, 2c) aus Bio- verbundmaterial gebildet werden.
10. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen
(1) aus Holz, insbesondere Schichtholz besteht.
11. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die obere Deckplatte (3) mit einem Furnier versehen ist.
12. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Deckplatte (3, 4) jeweils mit einem Furnier versehen sind.
13. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der oberen und unteren Abschlußlage (2b, 2c) des Kerns (1) wenigstens 1 mm, vorzugsweise wenigstens 2 mm, beträgt.
14. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der oberen und unteren Deckplatte (3, 4) wenigstens 3 mm, vorzugsweise wenigstens 4 mm, beträgt.
15. Leichtbauplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck einer Vorspannung der Leichtbauplatte die obere und untere Deckplatte (3, 4) eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen.
16. Leichtbauplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck einer Vorspannung der Leichtbauplatte die obere und untere Deckplatte (3, 4) eine unterschiedliche Stärke aufweisen.
17. Leichtbauplatte nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Zweck einer Vorspannung der Leichtbauplatte die obere und untere Abschlußlage (2b, 2c) eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen.
18. Leichtbauplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck einer Vorspannung der Leichtbauplatte die obere und untere Abschlußlage (2b, 2c) eine unterschiedliche Stärke aufweisen.
PCT/EP2000/012218 1999-12-14 2000-12-05 Leichtbauplatte WO2001044613A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20050/01D AU773612B2 (en) 1999-12-14 2000-12-05 Light construction panel
EP00983223A EP1252410B1 (de) 1999-12-14 2000-12-05 Leichtbauplatte
US10/110,580 US6817158B2 (en) 1999-12-14 2000-12-05 Lightweight construction board
JP2001545682A JP2003517125A (ja) 1999-12-14 2000-12-05 軽量構造の建築用パネル
AU200120050A AU768590B2 (en) 1999-12-14 2000-12-05 Light construction panel
DK00983223T DK1252410T3 (da) 1999-12-14 2000-12-05 Let byggeplade
DE50002500T DE50002500D1 (de) 1999-12-14 2000-12-05 Leichtbauplatte
AT00983223T ATE242409T1 (de) 1999-12-14 2000-12-05 Leichtbauplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960304A DE19960304A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Leichtbauplatte
DE19960304.9 1999-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001044613A1 true WO2001044613A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7932639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012218 WO2001044613A1 (de) 1999-12-14 2000-12-05 Leichtbauplatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6817158B2 (de)
EP (1) EP1252410B1 (de)
JP (1) JP2003517125A (de)
CN (1) CN1211560C (de)
AT (1) ATE242409T1 (de)
AU (2) AU768590B2 (de)
DE (2) DE19960304A1 (de)
DK (1) DK1252410T3 (de)
WO (1) WO2001044613A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0306408D0 (en) * 2003-03-20 2003-04-23 Holloway Wynn P A composite beam
CN1575966A (zh) * 2003-07-28 2005-02-09 冷鹭浩 一种蜂窝纸内芯复合板
DE102004022018B3 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren zum Anbringen eines Kantenbandes an plattenförmige Werkstücke
KR200363781Y1 (ko) * 2004-07-21 2004-10-11 주식회사 엘지화학 보강구조를 이용한 이중바닥시스템 상판용 고강성 패널
DE502007001395D1 (de) * 2007-02-26 2009-10-08 Homag Holzbearbeitungssysteme Verfahren zum Anhaften von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
DE502007003394D1 (de) * 2007-02-26 2010-05-20 Homag Holzbearbeitungssysteme Verfahren zum Anhaften von Kantenmaterial an Leichtbauplatten und durch das Verfahren hergestellte Leichbauplatte
US10059076B2 (en) 2008-10-28 2018-08-28 Woodwelding Ag Method of fastening an edge structure to a construction element
CH699797A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-30 Woodwelding Ag Verfahren zum befestigen einer kante an einem leichtbauelement.
JP5531343B2 (ja) * 2010-01-21 2014-06-25 神鋼建材工業株式会社 間仕切りパネル
US8171700B2 (en) * 2010-03-04 2012-05-08 Michael Barnes Hollow metal door
DE202010008964U1 (de) * 2010-11-05 2012-02-06 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil unter Verwendung von Wabenmaterial, insbesondere Wabenpappe
SE1150266A1 (sv) * 2011-03-25 2012-08-21 Lindberg Foervaltning Ab P Väggskiva med kantlist och metod för framställning därav
US10612239B2 (en) * 2014-03-20 2020-04-07 Vanair Design Inc. Panel and panel structure for ventilation and both reactive and dissipative sound dampening
US20210309001A1 (en) * 2018-07-25 2021-10-07 James Warren GERE Core and method for automated hollow door and panel assembly
CN109403811B (zh) * 2018-12-29 2020-05-01 安徽纽仑泰家居科技有限公司 一种木门

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751620A (fr) * 1933-02-27 1933-09-07 Panneau composite particulièrement utilisable comme porte d'appartement
GB1332551A (en) * 1970-03-13 1973-10-03 Svedex Nv Panels with edge strips of plastics material
NL7409769A (en) * 1974-07-18 1976-01-20 Johannes Fredericus Waanders W Composite veneered internal door - has no surface distortion due to component shrinkage
EP0103048A2 (de) * 1982-08-13 1984-03-21 Türenfabrik Brunegg AG Türblatt
US5522195A (en) * 1993-11-15 1996-06-04 Bargen; Theodore J. Energy-efficient fire door
DE29719080U1 (de) * 1997-01-14 1998-02-05 Suedholz Tueren Gmbh & Co Kg Haustür mit einem Rahmen aus Holzfasermaterial
EP0853183A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Stölzel, Christof Bauelement, insbesondere Aussentürelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US937430A (en) * 1908-10-30 1909-10-19 William Lewis Evans Jr Construction of doors.
US4084366A (en) * 1975-11-14 1978-04-18 Haworth Mfg., Inc. Sound absorbing panel
US4421811A (en) * 1979-12-21 1983-12-20 Rohr Industries, Inc. Method of manufacturing double layer attenuation panel with two layers of linear type material
US4468423A (en) * 1982-11-17 1984-08-28 Arlie Hall Insulating cell element and structures composed thereof
US4529640A (en) * 1983-04-08 1985-07-16 Goodyear Aerospace Corporation Spaced armor
US4567076A (en) * 1984-03-23 1986-01-28 The Boeing Company Composite material structure with integrated insulating blanket and method of manufacture
DE3870043D1 (de) * 1987-06-19 1992-05-21 Giat Ind Sa Leichte sandwichplatte verwendbar zur herstellung von waerme- und stossbestaendigen mehrschichtigen strukturen.
DE3916938A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Gerhard Dingler Bauelement
US5191704A (en) * 1991-01-08 1993-03-09 Econo Max Manufacturing Insulating industrial door manufacturing method
US5460865A (en) * 1993-05-13 1995-10-24 Ciba-Geigy Corporation Hybrid honeycomb sandwich panel
US5667866A (en) * 1995-05-02 1997-09-16 The Nordam Group, Inc. Multi-layered, unbalanced sandwich panel
CA2198829A1 (en) * 1997-02-28 1998-08-28 Global Upholstery Company Lightweight panel structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751620A (fr) * 1933-02-27 1933-09-07 Panneau composite particulièrement utilisable comme porte d'appartement
GB1332551A (en) * 1970-03-13 1973-10-03 Svedex Nv Panels with edge strips of plastics material
NL7409769A (en) * 1974-07-18 1976-01-20 Johannes Fredericus Waanders W Composite veneered internal door - has no surface distortion due to component shrinkage
EP0103048A2 (de) * 1982-08-13 1984-03-21 Türenfabrik Brunegg AG Türblatt
US5522195A (en) * 1993-11-15 1996-06-04 Bargen; Theodore J. Energy-efficient fire door
EP0853183A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Stölzel, Christof Bauelement, insbesondere Aussentürelement
DE29719080U1 (de) * 1997-01-14 1998-02-05 Suedholz Tueren Gmbh & Co Kg Haustür mit einem Rahmen aus Holzfasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ATE242409T1 (de) 2003-06-15
DK1252410T3 (da) 2003-09-29
EP1252410A1 (de) 2002-10-30
JP2003517125A (ja) 2003-05-20
EP1252410B1 (de) 2003-06-04
AU2005001A (en) 2001-06-25
AU768590B2 (en) 2003-12-18
DE50002500D1 (de) 2003-07-10
US6817158B2 (en) 2004-11-16
AU773612B2 (en) 2004-05-27
CN1211560C (zh) 2005-07-20
DE19960304A1 (de) 2001-06-21
CN1409798A (zh) 2003-04-09
US20030163972A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402923C2 (de) Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
EP1252410B1 (de) Leichtbauplatte
DE2922797A1 (de) Verbundtraeger
CH657891A5 (de) Tuerblatt.
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2656713A1 (de) Spanplatte
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
DE2823053A1 (de) Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien
AT402002B (de) Möbelfront mit wannenförmiger aussenverkleidung
DE4204675A1 (de) Holzprofil, insbesondere zu bearbeitendes rohprofil aus holz fuer fensterrahmen
DE2752095A1 (de) Kompositplatte
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
DE3144124C2 (de) Schalldämmendes Bauelement, insbesondere Türblatt
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
CH684110A5 (de) Türblatt mit einem Verstärkungselement.
DE102017108968A1 (de) Gebäudeabschlusselement
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
EP0756058B1 (de) Türrohling
DE3115473A1 (de) Traeger fuer bauwerke und verfahren zu seiner herstellung
DE8032791U1 (de) Schalungsplatte
DE19529506C2 (de) Plattenförmiger Körper
DE4417839C1 (de) Fachwerkbinder
DE8404887U1 (de) Selbsttragendes platten- bzw. brettfoermiges element fuer die innenverkleidung von waenden, decken od. dgl.
DE19531531C1 (de) Rahmenbauteil aus gefalteten Brettelementen
DE3410197A1 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000983223

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20050/01

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 545682

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008171092

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10110580

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000983223

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000983223

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 20050/01

Country of ref document: AU

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)