WO2001044492A2 - Verfahren zur kinetischen racematspaltung von alkoholen oder carbonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur kinetischen racematspaltung von alkoholen oder carbonsäureestern Download PDF

Info

Publication number
WO2001044492A2
WO2001044492A2 PCT/DE2000/004536 DE0004536W WO0144492A2 WO 2001044492 A2 WO2001044492 A2 WO 2001044492A2 DE 0004536 W DE0004536 W DE 0004536W WO 0144492 A2 WO0144492 A2 WO 0144492A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alcohols
organic
fluorinated
carried out
fluorous
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004536
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001044492A3 (de
Inventor
Fritz Theil
Helmut Sonnenschein
Original Assignee
Asca Gmbh Angewandte Synthesechemie Adlershof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19963314A external-priority patent/DE19963314A1/de
Priority claimed from DE19963315A external-priority patent/DE19963315A1/de
Priority claimed from DE2000106824 external-priority patent/DE10006824A1/de
Application filed by Asca Gmbh Angewandte Synthesechemie Adlershof filed Critical Asca Gmbh Angewandte Synthesechemie Adlershof
Priority to AU30011/01A priority Critical patent/AU3001101A/en
Priority to EP00990552A priority patent/EP1242613A2/de
Publication of WO2001044492A2 publication Critical patent/WO2001044492A2/de
Publication of WO2001044492A3 publication Critical patent/WO2001044492A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/003Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
    • C12P41/004Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of alcohol- or thiol groups in the enantiomers or the inverse reaction

Definitions

  • the present invention relates to a process for the kinetic resolution of alcohols or carboxylic acid esters having one or more stereogenic centers.
  • the invention is particularly applicable in the manufacture of active pharmaceutical ingredients or crop protection agents.
  • ester formed is acidic, which can be achieved, for example, by esterification with cyclic carboxylic anhydrides.
  • acidic compounds reduce lipase activity (B. Berger et al. Tetrahedron: Asymmetry 1990, 1, 541-546, UT Bornscheuer, RJ Kazlauskas, Hydrolases in Organic Synthesis, Wiley-VCH, pp. 44-47, Weinheim, 1999) ,
  • Racemic carboxylic acid esters with one or more stereogenic centers in the carboxyl radical of the molecule can be transesterified by Hpase-catalyzed alcoholysis with an alcohol which is different from that already present in the ester molecule.
  • the two resulting enantiomeric carboxylic acid esters can, however, only be separated by means of complex chromatographic methods, which is why this procedure is of no practical importance. Enantiomer separation is usually carried out by Hpase-catalyzed hydrolysis (U. T. Bomscheuer, R. J. Kazlauskas, Hydrolases in Organic Synthesis, Wiley-VCH, Weinheim, 1999).
  • the object is achieved by a process for the kinetic resolution of alcohols or carboxylic acid residues having one or more stereogenic centers, in the reaction of racemic alcohols with fluorinated acylating agents or by esters of racemic carboxylic acids with fluorinated alcohols or of fluorinated carboxylic acid residues racemic alcohols with water fluorophase labeling of the faster or slower reacting enantiomer is achieved.
  • the enantiomers are then separated by extraction between the organic and fluorous phases.
  • Fluorine solvents are understood to be solvents with a high degree of fluorination that are not miscible with conventional organic solvents.
  • R is a perfluorinated alkyl radical such as - (CF 2 ) m -CF 3 , where m can be an integer from 3 to 18 or a perfluorinated aromatic radical such as C 6 F 4 X and X are fluorine or a perfluorinated alkyl radical, R 1 alkyl, is vinyl, aryl, 2-cyanoethyl, 2,2,2-trifluoroethyl or 2,2,2-trichlorethyl and n can be an integer from 1 to 4,
  • racemic carboxylic acid esters having one or more stereogenic centers in the acyl residue of a lipase-catalyzed alcoholysis with a perfluorinated alcohol of the formula II are provided.
  • n is either 0 or an integer from 1 to 4, subjected.
  • X alkyl, alkenyl, alkoxy, aryl, aryloxy or halogen
  • the reactions with a lipase of microbial, vegetable or animal origin are carried out at room temperature or elevated temperatures either in solvents customary for these reactions, such as aliphatic and aromatic hydrocarbons, ethers, tertiary alcohols or also chlorinated hydrocarbons.
  • the perfluorinated enantiomer is then extracted with a perfluorinated solvent which is immiscible with the non-fluorinated organic solvent.
  • the lipase-catalyzed reactions are carried out in a perfluorinated solvent and then extracting the non-fluorinated enantiomer using a non-fluorinated organic solvent.
  • the lipase-catalyzed kinetic resolution can also be carried out in a two-phase system of organic and fluorous solvent which is immiscible at room or lower temperature.
  • the phase homogenization during the chemical reaction is carried out either by heating or controlled, gentle microwave input.
  • the phase and the associated product separation is achieved by cooling the reaction mixture below the phase mixture temperature. In this way, the separation of the enantiomers can be carried out in good yields.
  • racemic alcohols having one or more stereogenic centers with perfluorinated acylating agents are converted into an ester of the formula III,
  • R is a perfluorinated alkyl radical such as - (CF) m -CF 3 , where m can be an integer from 3 to 18, or a perfluorinated aromatic radical such as C 6 F 4 X and X is fluorine or a perfluorinated alkyl radical,
  • R 1 , R 2 are alkyl, alkenyl, aryl or heteroaryl and n can be an integer from 0 to 4, converted and then hydrolyzed enantiomer-selectively in a known manner with ester-cleaving enzymes, preferably lipases.
  • ester-cleaving enzymes preferably lipases.
  • the perfluorinated residue is cleaved from the more rapidly reacting enantiomer, as a result of which this enantiomer is no longer soluble in fluorous solvents.
  • an ester-cleaving enzyme preferably a lipase
  • the perfluorinated residue is cleaved from the more rapidly reacting enantiomer, as a result of which this enantiomer is no longer soluble in fluorous solvents.
  • the free alcohol according to the invention is in the organic phase, the non-cleaved ester in the fluorous and the salt of the carboxylic acid in the aqueous phase.
  • the hydrolysis is carried out with a lipase of microbial, vegetable or animal origin either in a solvent customary for these reactions, such as an aqueous buffer solution, or with the addition of a water-miscible or immiscible solvent in a homogeneous or heterogeneous phase.
  • a solvent customary for these reactions such as an aqueous buffer solution
  • a water-miscible or immiscible solvent in a homogeneous or heterogeneous phase.
  • the pH in the aqueous phase is usually kept constant at values between 6 and 8, preferably at pH 7, by adding suitable bases such as aqueous sodium or potassium hydroxide solution.
  • suitable bases such as aqueous sodium or potassium hydroxide solution.
  • a water-immiscible organic and a fluorous solvent are added to the reaction mixture, which creates a three-phase system.
  • the reaction mixture is extracted with a suitable organic solvent which is immiscible with water and the organic solvent is evaporated off.
  • the resulting residue is divided between suitable organic and fluorous solvents.
  • the alcohol released is isolated from the organic phase and the unreacted carboxylic acid ester from the fluorous phase.
  • the alkali salt of the released carboxylic acid remains in the aqueous Rto_s. In this way, the separation of the enantiomers can be carried out in good yields.
  • a mixture of racemic 1-phenylethanol (0.366 g, 3 mmol) and acetonitrile (10 ml) is mixed with 4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9, 10,10, 11, 11, 11-2,2,2-trifluoroethyl heptadecafluorodecanoic acid (2.58 g, 4.5 mmol) and Candida antarctica B lipase (0.1 g) were added and the mixture was stirred at room temperature until 50% of the alcohol had reacted are.
  • the enzyme will filtered off and the filtrate concentrated to dryness in vacuo.
  • the residue is taken up in methanol (10 ml) and the mixture extracted five times with n-perfluorohexane.
  • the organic phase contains (S) -l-phenylethanol with an enantiomeric excess of> 95%.
  • the fluorous phase contains (R) -4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9, 10,10,11,11,11 -heptadecafluorundecanoic acid-1-phenylethyl ester an enantiomeric excess of> 95%.
  • the fluorous phase contains (R) -4,4,5, 5,6,6,7,7,8,8,9,9, 10, 10, 11, 11, 11 -heptadecafiuorundecanoic acid 1-phenylethyl ester with an enantiomeric excess of> 95%.
  • the organic phase contains enriched (S) -l-phenylethanol.
  • the fluorous phase contains enriched (R) -4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10, l 1,11,11-heptadecafluorundecanoic acid 1-phenylethyl ester.
  • the fluorous phase contains 2-phenylbutyric acid 3, 3,4,4,5, 5,6,6,7,7, 8, 8, 9,9,10,10,10-heptadecafluorodecyl ester with an enantiomeric excess of> 80% ,
  • the fluorous phase contains 2-phenylbutyric acid e-3,3,4,4,5, 5, 6,6,7,7,8,8,9,9, 10,10,10-heptadecafluorodecyl ester in enantiomerically enriched Shape.
  • the combined organic extracts are evaporated to dryness in vacuo.
  • the residue is taken up in methanol (10 ml) and the resulting mixture extracted five times with n-perfluorohexane.
  • the organic phase contains (R) -l-phenylethanol with an enantiomeric excess of> 95%.
  • the fluorous phase contains (S) -4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,11-heptadeca- fluoêtcanoic acid-1-phenylethyl ester an enantiomeric excess of> 95%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Alkoholen oder Carbonsäureestern. Durch lipasekatalysierte Umsetzung racemischer Alkohole mit fluorierten Acylierungsmitteln oder von Estern racemischer Carbonsäuren mit fluorierten Alkhohlen oder von fluorierten Carbonsäureestern racemischer Alkohole mit Wasser wird ein Fluorphasenmarkierung des schneller oder langsamer reagierenden Enantiomers erreicht. Die Enantionmeren werden anschliessend durch Verteilugn zwischen organischer und fluoriger Phase extraktiv getrennt.

Description

Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Alkoholen oder Carbonsäureestern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Alkoholen oder Carbonsäureestern mit einem oder mehreren Stereogenen Zentren. Die Erfindung ist insbesondere bei der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe oder Pflanzenschutzmittel anwendbar.
Die Hpasekatalysierte kinetische Racematspaltung von Alkoholen durch enantiomerselektive Veresterung bzw. durch enantiomerselektive Hydrolyse von Carbonsäureestern racemischer Alkohole ist eine wohl etablierte Methode in der organischen Synthese (F. Theil Chem. Rev. 1995, 95, 2203-2227, U. T. Bornscheuer, R. J. Kazlauskas, Hydrolases in Organic Synthesis, Wiley-VCH, Weinheim, 1999). Das langsamer reagierende Enantiomer bleibt dabei als Alkohol bzw. Carbonsäureester zurück, während das schneller reagierende Enantiomer als Carbonsäureester oder Alkohol anfällt. Üblicherweise werden Alkohol und Carbonsäureester chromatographisch getrennt (F. Theil et al. J. Org. Chem. 1994, 59, 388-393).
Einfachere Trennungen werden nur erreicht, wenn sich beispielsweise Alkohol und Ester in ihren Löslichkeitseigenschaften soweit unterscheiden, daß eine extraktive Trennung zwischen wäßriger und organischer Phase möglich ist, eine Verfahrensweise, die jedoch nur in Ausnahmefällen realisiert werden kann (P. Stead et al. Tetrahedron: Asymmetry 1996, 7, 2247- 2250).
Eine weitere Möglichkeit zur Trennung von Ester und Alkohol ist dann gegeben, wenn der entstandene Ester sauer ist, was beispielweise durch die Veresterung mit cyclischen Carbonsäureanhydriden realisierbar ist. Allerdings ist auch das keine allgemein anwendbare Methode, weil cyclische Anhydride keine optimalen Acyldonoren für hpasekatalysierte Veresterun- gen sind. Darüber hinaus verringern saure Verbindungen die Lipaseaktivität (B. Berger et al. Tetrahedron: Asymmetry 1990, 1, 541-546, U. T. Bornscheuer, R. J. Kazlauskas, Hydrolases in Organic Synthesis, Wiley-VCH, S. 44-47, Weinheim, 1999).
Racemische Carbonsäureester mit einem oder mehreren stereogenen Zentren im Carboxylrest des Moleküls lassen sich durch Hpasekatalysierte Alkoholyse mit einem Alkohol, der verschieden ist von dem bereits im Estermolekül vorhandenen, umestem. Die beiden entstehenden enantiomeren Carbonsäureester sind allerdings nur mittels aufwendiger chromatographischer Methoden trennbar, weshalb diese Verfahrensweise ohne praktische Bedeutung ist. Üblicherweise erfolgt die Enantiomerentrennung durch Hpasekatalysierte Hydrolyse (U. T. Bomscheuer, R. J. Kazlauskas, Hydrolases in Organic Synthesis, Wiley-VCH, Weinheim, 1999).
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Spaltung racemischer Alkohole oder Carbonsäureester zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Alkoholen oder Carbonsaureestem mit einem oder mehreren stereogenen Zentren gelöst, bei dem durch Hpasekatalysierte Umsetzung racemischer Alkohole mit fluorierten Acylie- rungsmitteln oder von Estern racemischer Carbonsäuren mit fluorierten Alkoholen oder von fluorierten Carbonsaureestem racemischer Alkohole mit Wasser eine Fluorphasenmarkierung des schneller oder langsamer reagierenden Enantiomers erreicht wird. Die Enantiomeren werden anschließend durch Verteilung zwischen organischer und fluoriger Phase extraktiv getrennt. Unter fluorigen Lösungsmitteln versteht man hierbei Lösungsmittel mit einem hohen Fluorie- rungsgrad, die mit üblichen organischen Lösungsmitteln nicht mischbar sind.
Erfindungsgemäß werden racemische Alkohole mit einem oder mehreren stereogenen Zentren mit perfluorierten Acylierungsmitteln der Formel I,
R-(CH2)n-COOR' (I)
in der
R ein perfluorierter Alkylrest wie - (CF2)m-CF3, wobei m eine ganze Zahl von 3 bis 18 sein kann oder ein perfluorierter aromatischer Rest wie C6F4X und X Fluor oder ein perfluorierter Alkylrest sind, R1 alkyl, vinyl, aryl, 2-cyanoethyl, 2,2,2-trifluorethyl oder 2,2,2-trichlorethyl bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 sein kann,
lipasekatalysiert enantiomerselektiv acyliert. Erfmdungsgemäß wird dabei gemäß Schema 1
OH
1^^
2 R3
Figure imgf000005_0001
Schema 1 : R2 und R3 = alkyl, alkenyl oder aryl
R , n und m wie oben angegeben
in Gegenwart einer Lipase ein perfluorierter Rest auf das schneller reagierende Enantiomer übertragen, wodurch dieses Enantiomer in fluoriger Phase löslich wird und extraktiv aus der organischen Phase, in der das unumgesetzte Enantiomer verbleibt, abgetrennt wird.
Erfindungsgemäß werden racemische Carbonsäureester mit einem oder mehreren stereogenen Zentren im Acylrest einer lipasekatalysierten Alkoholyse mit einem perfluorierten Alkohol der Formel II,
CF3-(CF2)m-(CH2)n-OH (II)
in der m eine ganze Zahl von 4 bis 18 und n entweder 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, unterworfen.
Erfindungsgemäß wird dabei gemäß Schema 2
Figure imgf000006_0001
orgar ische Phase
Figure imgf000006_0003
Figure imgf000006_0002
Schema 2: R1 und R2 = alkyl, vinyl oder aryl,
X = alkyl, alkenyl, alkoxy, aryl, aryloxy oder halogen
in Gegenwart einer Lipase ein perfluorierter Rest auf das schneller reagierende Enantiomer übertragen, wodurch dieses Enantiomer in fluoriger Phase löslich wird und extraktiv aus der organischen Phase, in der das unumgesetzte Enantiomer verbleibt, abgetrennt wird.
Erfindungsgemäß werden die Reaktionen mit einer Lipase mikrobieller, pflanzlicher oder tierischer Herkunft bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen entweder in für diese Reaktionen üblichen Lösungsmitteln, wie aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, Ethem, tertiären Alkoholen oder auch Chlorkohlenwasserstoffen durchgeführt. Anschließend wird das perfluorierte Enantiomer mit einem perfluorierten Lösungsmittel, welches mit dem nichtfluorierten organischen Lösungsmittel nicht mischbar ist, extrahiert. Alternativ werden die lipasekatalysierten Reaktionen in einem perfluorierten Lösungsmittel durchgeführt und anschließend das nichtfluorierte Enantiomer mittels nichtfluoriertem organischen Lösungsmittel extrahiert.
Erfindungsgemäß können die lipasekatalysierten kinetischen Racematspaltungen auch in einem bei Raum- oder niedrigerer Temperatur nicht mischbaren Zweiphasensystem aus organischem und fluorigem Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Phasenhomogenisierung während der chemischen Reaktion wird entweder durch Erwärmung oder kontrollierten, schonenden Mikrowelleneintrag realisiert. Die Phasen- und damit verbundene Produkttrennung wird durch Abkühlung des Reaktionsgemisches unter die Phasenmischungstemperatur erreicht. Auf diese Weise ist die Trennung der Enantiomeren in guten Ausbeuten durchführbar.
Erfindungsgemäß werden racemische Alkohole mit einem oder mehreren stereogenen Zentren mit perfluorierten Acylierungsmitteln in einen Ester der Formel III,
R-(CH2)n-COOCHR1R2 (III) in der
R ein perfluorierter Alkylrest wie - (CF )m-CF3, wobei m eine ganze Zahl von 3 bis 18 sein kann, oder ein perfluorierter aromatischer Rest wie C6F4X ist und X Fluor oder ein perfluorierter Alkylrest ist,
R1, R2 alkyl, alkenyl, aryl oder heteroaryl sind und n eine ganze Zahl von 0 bis 4 sein kann, überführt und anschließend in bekannter Weise mit esterspaltenden Enzymen, vorzugsweise Lipasen, enantiomerselektiv hydrolysiert. Erfindungsgemäß wird dabei gemäß Schema 3
Figure imgf000008_0001
H20, Lipase, pH 6 bis pH 8 wäßrige Pufferlösung
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0004
Figure imgf000008_0003
Schema 3: R, R , R und n wie oben angegeben M+ Alkalikation wie Na+ oder K+
in Gegenwart eines esterspaltenden Enzyms, vorzugsweise einer Lipase, der perfluorierte Rest von dem schneller reagierenden Enantiomer abgespalten, wodurch dieses Enantiomer in fluorigen Lösungsmitteln nicht mehr löslich ist. Bei der anschließenden Verteilung der Reaktionsprodukte zwischen organischer, fluoriger und wäßriger Phase befinden sich erfindungsgemäß der freie Alkohol in der organischen, der nichtgespaltene Ester in der fluorigen und das Salz der Carbonsäure in der wäßrigen Phase. Erfindungsgemäß wird die Hydrolyse mit einer Lipase mikrobieller, pflanzlicher oder tierischer Herkunft entweder in einem für diese Reaktionen üblichen Lösungsmittel wie wäßriger Pufferlösung oder auch unter Zusatz eines mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren Lösungsmittels in homogener oder heterogener Phase durchgeführt. Der pH- Wert in der wäßrigen Phase wird üblicherweise durch Zugabe geeigneter Basen wie wäßriger Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung konstant bei Werten zwischen 6 und 8, vorzugsweise bei pH 7, gehalten. Anschließend gibt man zum Reaktionsgemisch ein mit Wasser nicht mischbares organisches und ein fluoriges Lösungsmittel, wodurch ein Dreiphasensystem entsteht. Alternativ zu dieser Vorgehensweise extrahiert man das Reaktionsgemisch mit einem mit Wasser nicht mischbaren geeigneten organischen Lösungsmittel und verdampft das organische Lösungsmittel. Den resultierenden Rückstand verteilt man zwischen geeigneten organischen und fluorigen Lösungsmitteln. Nach extraktiver Trennung isoliert man aus der organischen Phase den freigesetzten Alkohol und aus der fluorigen Phase den unumgesetzten Carbonsäureester. Das Alkalisalz der freigesetzten Carbonsäure verbleibt in der wäßrigen Rto_sdiese Weise ist die Trennung der Enantiomeren in guten Ausbeuten durchführbar.
.Anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert:
Ausführungsbeispiel 1
Eine Mischung aus racemischem 1-Phenylethanol (0,366 g, 3 mmol) und Acetonitril (10 ml) wird mit 4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9, 10,10,11,11,11 -Heptadecafluomndecansäure-2,2,2- trifluorethylester (2,58 g, 4,5 mmol) und Candida antarctica B Lipase (0,1 g) versetzt und solange bei Raumtemperatur gerührt, bis 50 % des Alkohols umgesetzt sind. Das Enzym wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in Methanol (10 ml) aufgenommen und das Gemisch fünfmal mit n-Perfluorhexan extrahiert. Die organische Phase enthält (S)-l-Phenylethanol mit einem Enantiomerenüberschuß von > 95 %. Die fluorige Phase enthält (R)-4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9, 10,10,11,11,11 -Hepta- decafluorundecansäure-1-phenylethylester mit einem Enantiomerenüberschuß von > 95 %.
Ausführungsbeispiel 2
Eine Mischung aus racemischem 1-Phenylethanol (0,366 g, 3 mmol) und n-Perfluorhexan (10 ml) wird mit 4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,1 l-Heptadecafluorundecansäure-2,2,2- trifluorethylester (2,58 g, 4,5 mmol) und Candida antarctica B Lipase (0,1 g) versetzt und solange bei Raumtemperatur geschüttelt, bis 50 % des Alkohols umgesetzt sind. Das Enzym wird abfiltriert und das Filtrat fünfmal mit Methanol extrahiert. Die organische Phase enthält (S)-l-Phenylethanoi mit einem Enantiomerenüberschuß von > 95 %. Die fluorige Phase enthält (R)-4,4,5 ,5,6,6,7,7,8,8,9,9, 10, 10, 11 , 11 , 11 -Heptadecafiuorundecansäure- 1 - phenylethylester mit einem Enantiomerenüberschuß von > 95 %.
Ausführungsbeispiel 3
Eine Mischung aus racemischem 1-Phenylethanol (0,366 g, 3 mmol), Acetonitril (5 mL) und n-Perfluorhexan (5 ml) wird mit 4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,11-Heptadeca- fluorundecansäure-2,2,2-trifluorethylester (2,58 g, 4,5 mmol) und Candida antarctica B Lipase (0.1 g) versetzt und solange bei 60 °C gerührt, bis 50 % des Alkohols umgesetzt sind. Das Enzym wird abfiltriert und das Filtrat auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend werden die Phasen getrennt. Die organische Phase enthält angereicherten (S)-l-Phenyl-ethanol. Die fluorige Phase enthält angereicherten (R)-4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,l 1,11,11- Heptadecafluorundecansäure- 1 -phenylethylester. Ausführungsbeispiel 4
Eine Mischung aus racemischem 2-Phenylbuttersäurevinylester (0,950 g, 5 mmol), lH,lH,2H,2H-Perfluordecan-l-ol (1,4 g, 3 mmol) und tert-Butylmethylether (10 ml) wird mit Candida antarctica B Lipase (0,1 g) versetzt und solange bei Raumtemperatur gerührt, bis 30 % des Vinylesters umgesetzt sind. Das Enzym wird abfiltriert und das Filtrat i. Vak. zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in Methanol (10 ml) aufgenommen und die Mischung fünfmal mit n-Perfluoroctan extrahiert. Die organische Phase enthält ein Enantiomer des Vinylesters in angereicherter Form. Die fluorige Phase enthält 2-Phenylbuttersäure- 3, 3,4,4,5, 5,6,6,7,7, 8, 8, 9,9,10,10,10-heptadecafluordecylester mit einem Enantiomerenüberschuß von > 80 %.
Ausführungsbeispiel 5
Eine Mischung aus racemischem 2-Phenylbuttersäurevinylester und (0,950 g, 5 mmol), lH,lH,2H,2H-Perfluordecan-l-ol (1,4 g, 3 mmol) und n-Perfluoroctan (10 ml) wird mit Lipo- zyme IM 20 (Lipase aus Mucor miehei) (0,250 g) versetzt und solange bei Raumtem eratur geschüttelt, bis 30 % des Vinylesters umgesetzt sind. Das Enzym wird abfiltriert und das Filtrat fünfmal mit Methanol extrahiert. Die organische Phase enthält ein Enantiomer des Vinylesters in angereicherter Form. Die fluorige Phase enthält 2-Phenylbuttersäure- 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10-heptadecafluordecylester mit einem Enantiomerenüber¬
schuß von > 90 %. Ausführungsbeispiel 6
Ein Gemisch von racemischem 2-Phenylbuttersäurevinylester (0,950 g, 5 mmol), lH,lH,2H,2H-Perfluordecan-l-ol (1,4 g, 3 mmol), n-Perfluoroctan (3 ml) und Acetonitril (7 ml) wird mit Lipozyme IM 20 (Lipase aus Mucor miehei) (0,250 g) versetzt und solange bei 60 °C gerührt, bis 30 % des Vinylester umgesetzt sind. Das Enzym wird abfiltriert und das Filtrat auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstehenden Phasen werden getrennt, wobei die organische Phase ein Enantiomer des Vinylesters in angereicherter Form enthält. Die fluorige Phase enthält 2-Phenylbuttersäur e-3,3,4,4,5 ,5 ,6,6,7,7,8,8,9,9, 10,10,10-heptadecafluordecyl- ester in Enantiomer-angereicherter Form.
Ausführungsbeispiel 7
Eine Gemisch von racemischem 4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,11-Heptadeca- fluorundecansäure-1-phenylethylester (1,79 g, 3 mmol) in wässriger Phosphatpuffer-Lösung mit einem pH von 7,0 (20 mL) und Acetonitril (5 ml) wird mit Candida antarctica B Lipase (0,1 g) versetzt und unter Konstanthaltung des pH-Wertes (kontinuierliche Titration mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung) bei 37 °C gerührt, bis 50 % des Esters hydrolysiert sind. Das Enzym wird abfiltriert und das Filtrat mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in Methanol (10 ml) aufgenommen und das entstehende Gemisch fünfmal mit n-Perfluorhexan extrahiert. Die organische Phase enthält (R)-l-Phenylethanol mit einem Enantiomerenüberschuß von > 95 %. Die fluorige Phase enthält (S)-4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,11-Heptadeca- fluorundecansäure-1-phenylethylester mit einem Enantiomerenüberschuß von > 95 %.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Alkoholen oder Carbonsaureestem mit einem oder mehreren stereogenen Zentren, dadurch gekennzeichnet, daß durch li- pasekatalysierte Umsetzung racemischer Alkohole mit fluorierten Acylierungsmitteln oder fluorierter Carbonsäureester racemischer Alkohole mit Wasser oder Ester racemischer Carbonsäuren mit fluorierten Alkoholen, die Fluorphasenmarkierang des schneller oder langsamer reagierenden Enantiomers erreicht wird und daß die Enantiomeren anschließend durch Verteilung zwischen organischer und fluoriger Phase extraktiv getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Alkohole mit einem oder mehreren stereogenen Zentren durch Hpasekatalysierte Veresterung in organischen o- der fluorigen Lösungsmitteln mit fluorierten Acylierungsmitteln der Formel I
R-(CH2)n-COOR' (I) in der
R ein perfluorierter Alkylrest wie - (CF2)m-CF3, wobei m eine ganze Zahl von 3 bis 18 sein kann oder ein perfluorierter aromatischer Rest wie C6F X und
X Fluor oder ein perfluorierter Alkylrest sind,
R1 alkyl, vinyl, aryl, 2-cyanoethyl, 2,2,2-trifluorethyl oder 2,2,2-trichlorethyl bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 sein kann, lipasekatalysiert enantiomerselektiv acyliert und die erhaltenen Enantiomeren durch extraktive Verteilung zwischen organischer und fluoriger Phase voneinander getrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Carbonsaureestem mit einem oder mehreren stereogenen Zentren im Acylrest durch Hpasekatalysierte Alkoholyse in organischen oder fluorigen Lösungsmitteln mit fluorierten Alkoholen der Formel II,
CF3-(CF2)m-(CH2)n-OH (II) in der m eine ganze Zahl von 4 bis 18 und n entweder 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umgesetzt und die erhaltenen Enantiomeren durch extraktive Verteilung zwischen organischer und fluoriger Phase voneinander getrennt werden.
4. Verfahren nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hpasekatalysierte enantiomerselektive Acylierung oder Alkoholyse in einem Zweiphasensystem aus organischer und fluoriger Phase durchgeführt wird, wobei die Phasenhomogenisierung während der Reaktion durch Erwärmen oder kontrollierten Mikrowelleneintrag erreicht wird, und nachfolgend die Phasen- und damit Produkttrennung durch Abkühlen des Reaktionsgemisches unter die Phasenmischungstemperatur vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylierung oder Alkoholyse in aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, Ethem, tertiären Alkoholen oder Chlorkohlenwasserstoffen durchgeführt wird und die Extraktion des fluorierten Enantiomeren mit einem perfluorierten Lösungsmittel erfolgt.
6. Verfahren nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylierung oder Alkoholyse in einem perfluorierten Lösungsmittel und die Extraktion mit einem nichtfluorierten Lösungsmittel durchgeführt werden.
7. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur kinetischen Racematspaltung von fluorierten Carbonsaureestem racemischer Alkohole mit einem oder mehreren stereogenen Zentren die entsprechenden racemischen Alkohole mit fluorierten Acylierungsmitteln in ihre Ester der Formel III,
R-(CH2)n-COOCHR1R2 (III) wobei R ein perfluorierter Alkylrest wie - (CF2)m-CF3, wobei m eine ganze Zahl von 3 bis 18 sein kann, oder ein perfluorierter aromatischer Rest wie C6F4X und X Fluor oder ein perfluorierter Alkylrest sind, R1 , R2 alkyl, alkenyl aryl oder heteroaryl sind und n eine ganze Zahl von 0 bis 4 sein kann, überführt werden, diese Ester anschließend enzymkatalysiert enantiomerselektiv hydrolysiert und die erhaltenen Enantiomeren durch extraktive Verteilung zwischen organischer und fluoriger Phase voneinander getrennt werden.
8. Verfahren nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in wäßriger Pufferlösung durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse bei einem pH- Wert von 6 bis 8, vorzugsweise 7, durchgeführt wird.
10. Verfahren nach jeweils einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in wäßriger Pufferlösung in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
11. Verfahren nach jeweils einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hpasekatalysierte Veresterung bei Raum- oder höherer Temperatur durchgeführt wird.
12. Verfahren nach jeweils einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipase mikrobieller, pflanzlicher oder tierischer Herkunft ist.
PCT/DE2000/004536 1999-12-19 2000-12-18 Verfahren zur kinetischen racematspaltung von alkoholen oder carbonsäureestern WO2001044492A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30011/01A AU3001101A (en) 1999-12-19 2000-12-18 Method for kinetic resolution of racemates of alcohols or carboxylic acid esters
EP00990552A EP1242613A2 (de) 1999-12-19 2000-12-18 Verfahren zur kinetischen racematspaltung von alkoholen oder carbonsäureestern

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963315.0 1999-12-19
DE19963314A DE19963314A1 (de) 1999-12-19 1999-12-19 Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Alkoholen
DE19963314.2 1999-12-19
DE19963315A DE19963315A1 (de) 1999-12-19 1999-12-19 Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Carbonsäureestern
DE10006824.3 2000-02-08
DE2000106824 DE10006824A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Carbonsäureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001044492A2 true WO2001044492A2 (de) 2001-06-21
WO2001044492A3 WO2001044492A3 (de) 2002-01-31

Family

ID=27213660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004536 WO2001044492A2 (de) 1999-12-19 2000-12-18 Verfahren zur kinetischen racematspaltung von alkoholen oder carbonsäureestern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030003552A1 (de)
EP (1) EP1242613A2 (de)
AU (1) AU3001101A (de)
WO (1) WO2001044492A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321528A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Asca GmbH, Angewandte Synthesechemie Adlershof Vefahren zur kinetischen Racematspaltung von Alkoholen mit einem oder mehreren stereogenen Zentren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7214819B2 (en) * 2001-06-08 2007-05-08 Fluorous Technologies, Inc. Fluorous triphasic reaction and separation processes for the generation of enantioenriched alcohols, amines, carboxylic acids and related compounds
DE10248166A1 (de) * 2002-10-16 2004-06-17 Bayer Ag Anti-Kazlauskas-Lipasen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEMKE K ET AL: "Lipase-catalysed Kinetic Resolution of Phenylethan-1,2-diol by Sequential Transesterification - the Influence of the Solvent" TETRAHEDRON: ASYMMETRY,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, Bd. 7, Nr. 4, 1. April 1996 (1996-04-01), Seiten 971-974, XP004047759 ISSN: 0957-4166 *
STEAD P ET AL: "Efficient procedures for the large-scale preparation of (1S,2S)-trans-2-methoxycyclohexanol, a key chiral intermediate in the synthesis of tricyclic beta-lactam antibiotics" TETRAHEDRON: ASYMMETRY,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, Bd. 7, Nr. 8, 1. August 1996 (1996-08-01), Seiten 2247-2250, XP004048280 ISSN: 0957-4166 in der Anmeldung erw{hnt *
THEIL F ET AL: "Lipase-catalysed Resolution of 3,3'-Bi-indolizines: The First Preparative Access to Enantiomerically Pure Samples" TETRAHEDRON: ASYMMETRY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, Bd. 7, Nr. 12, 1. Dezember 1996 (1996-12-01), Seiten 3365-3370, XP004070811 ISSN: 0957-4166 *
THEIL FRITZ ET AL: "Kinetic resolution of acyclic 1,2-diols using a sequential lipase-catalyzed transesterification in organic solvents." JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, Bd. 59, Nr. 2, 1994, Seiten 388-393, XP002173755 ISSN: 0022-3263 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321528A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Asca GmbH, Angewandte Synthesechemie Adlershof Vefahren zur kinetischen Racematspaltung von Alkoholen mit einem oder mehreren stereogenen Zentren

Also Published As

Publication number Publication date
US20030003552A1 (en) 2003-01-02
AU3001101A (en) 2001-06-25
WO2001044492A3 (de) 2002-01-31
EP1242613A2 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206436B1 (de) Enzymatische Herstellung optischer Isomere von 2-Halopropionsäuren
EP1582594A2 (de) Verbessertes enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Triglyzeriden ungesättigter Fettsäuren
DE3108927A1 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von estern und laktonen
DE602005004557T2 (de) Verfahren zur herstellung von mycophenolat-mofetil mittels enzymatischer umesterung
DE69732772T2 (de) Enzymatisches verfahren zur stereoselektiven herstellung von therapeutischen amiden
DE60312214T2 (de) Verfahren zur herstellung von(4e)-5-chloro-2-isopropyl-4-pentensäureester und optisch aktivem isomer davon
WO2001044492A2 (de) Verfahren zur kinetischen racematspaltung von alkoholen oder carbonsäureestern
DE69834582T2 (de) Biokatalytisches verfahren für die herstellung von 3-o-acyl-flavonoiden
AT398579B (de) Enzymatisches verfahren zur trennung racemischer gemische von delta-valerolactonen
EP0716712B1 (de) Lipase katalysierte acylierung von alkoholen mit diketenen
AT401385B (de) Enzymatische racematspaltung asymmetrischer alkohole mittels vinylestern mehrbasiger carbonsäuren
DE10164269A1 (de) Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Alkoholen mit einem oder mehreren stereogenen Zentren
EP1501915A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON C sb 4 /sb -C sb 12 /sb -FETTSÄUREN
KR0160500B1 (ko) 광학적 활성 사이클로펜텐올 및 이의 제조방법
EP0419988A1 (de) Enantioselektive enzymatische Synthese von S(-)- und R(+)-Estern des 4-Hydroxy-cyclopenten-1-ons und seines 2',2'-Dimethylpropan-1',3'-diol-ketals
EP0474854B1 (de) Alkohol-estertrennung durch kristallisierung
EP0910660A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen
EP0435293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven Hydroxyestern
DE60013894T2 (de) Verfahren zur herstellung von trans-3-alkoxy-4-hydroxytetrahydrofuran
DE19735198A1 (de) Verfahren zur Racematspaltung von cis- und trans-Pyrrolopiperidin
DE3638758A1 (de) Racematspaltung von 3-acyloxy-bicyclo(3.3.0)octan-7-on-2- carbonsaeureestern durch stereospezifische enzymatische oder mikrobiologische acylat-hydrolyse
DE19937825B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Hydroxyketo-Carbonsäuren und deren Estern
JP2689211B2 (ja) 光学活性3−ヒドロキシテトラデカン酸エステルの製造法
DE10006824A1 (de) Verfahren zur kinetischen Racematspaltung von Carbonsäureestern
WO2001018231A2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON (R)- ODER (S)-HYDROXY-η-BUTYROLACTON

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000990552

Country of ref document: EP

Ref document number: 10168744

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000990552

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000990552

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP