WO2001038817A1 - Reaktiver schutz - Google Patents

Reaktiver schutz Download PDF

Info

Publication number
WO2001038817A1
WO2001038817A1 PCT/DE2000/004076 DE0004076W WO0138817A1 WO 2001038817 A1 WO2001038817 A1 WO 2001038817A1 DE 0004076 W DE0004076 W DE 0004076W WO 0138817 A1 WO0138817 A1 WO 0138817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection according
reactive protection
layer
reactive
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Runge
Manfred Janssen
Giudo SCHÜRMANN
Wolfgang Böttger
Original Assignee
Dynamit Nobel Explosivstoff- Und Systemtechnik Gmbh
Jatec Gmbh & Co Kg
Verseidag - Indutex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Explosivstoff- Und Systemtechnik Gmbh, Jatec Gmbh & Co Kg, Verseidag - Indutex Gmbh filed Critical Dynamit Nobel Explosivstoff- Und Systemtechnik Gmbh
Priority to AU21502/01A priority Critical patent/AU2150201A/en
Publication of WO2001038817A1 publication Critical patent/WO2001038817A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour

Definitions

  • the invention relates to reactive protection, according to the preamble of the first claim.
  • EP 0 379 080 A2 describes a reactive armor in which a plurality of plate-shaped elements are arranged in a layer structure in a housing at an angle or parallel to one another.
  • the explosives layer lies between two foils.
  • this layering can be combined with a further layer of swelling material.
  • the reactive armor element has a similar structure. No. 4,741,244, an explosive layer is arranged between two metal plates and this sandwich structure is located in a housing.
  • a reactive armor element in which chambers are formed by walls arranged parallel to one another and having a sandwich structure, which are encased by a housing, is described in US Pat. No. 5,824,941.
  • the walls have a first layer of steel, a second layer of explosives and a third layer of glass or fiberglass.
  • an explosive layer is also arranged between two foils made of steel or aluminum. If the shaped charge hits the armor approximately at right angles, it penetrates the housing and strikes the ground, causing the layer of explosives located there to explode. When the shaped charge jet hits at an angle of, for example, 45 °, it strikes the first or third layer of the wall, as a result of which the explosive layer in between is ignited.
  • the object of the invention is to develop a reactive protection which reliably absorbs and dissipates the energy of a shaped charge projectile or a ballistic projectile, which prevents the formation of hard fragments and has a low basis weight and a simple structure.
  • the reactive protection is in particular attached to the outer wall of the object to be protected, for example a vehicle or a building, and has at least one (arranged in a housing) preferably plate-shaped element made of several layers, one layer of explosive detonating when a projectile hits consists.
  • at least one second layer is formed from a non-metallic material of high strength, the non-hard particles upon detonation generated, the speed of which decreases rapidly in air. These particles therefore only produce a low ballistic, in particular a low wound ballistic effect.
  • the second layer preferably consists of a high-strength fiber composite material, for example in the manner of a high-strength textile fabric. This can contain high-strength fibers and / or regularly shaped particles and / or - irregularly shaped particles.
  • Glass fibers, carbon fibers, aramid fibers, ceramic fibers, PBO fibers (100% poly (benz (1, 2-D: 5, 4-D) bisoxazole-2, 6-diyl-1, 4-phenylene) are preferably suitable Renewable raw materials and / or particles and / or particles from the aforementioned materials or combinations of the aforementioned materials
  • a fiber composite layer of a defined thickness from a specific material it is also possible to create a second layer (fiber composite layer) of a defined thickness from several layers of a textile fabric
  • the individual layers can in turn consist of the same or different materials or structures of a textile fabric.
  • the layer of explosives can be encased in a metallic foil (for example aluminum foil) or another type of foil in order to improve the manageability.
  • the plate-shaped element is aligned essentially parallel to the outer wall or at an angle .alpha., Depending on the requirement, either the first or the second layer points in the direction of the outer wall of the vehicle or the building.
  • a plurality of plate-shaped elements are preferably arranged in the housing, which in turn can be aligned parallel and / or at an angle ⁇ to one another. It is particularly advantageous to position a plurality of plate-shaped elements spaced apart from one another in the housing, an air gap being present in each case between the elements. Filler material can also be introduced into the resulting gap, which further improves the ballistic properties of the reactive protection.
  • the filling material can be made of mat, pourable or foaming in the form of rubber, plastic, ceramic or a combination of these
  • the housing is preferably made of a non-metallic material, for example plastic or fiber composite material, in order to avoid metallic splinters.
  • the side walls of the enclosure should be inclined so that the plate-shaped elements arranged in adjacent enclosures at least partially overlap in the projectile direction. Elastic fastening of the housings to one another and to the outer wall can be advantageous.
  • reactive protection is created which surprisingly forms excellent protection against shaped charge projectiles (eg RPG7) even without the use of steel plates. It is particularly advantageous and revolutionary that the formation of hard fragments is avoided for the first time in reactive armor, since only fiber composite material is used in combination with an explosive layer. The aluminum foil with which the explosive layer is possibly coated can be neglected. Even a layer of ceramic fiber material, which may be used, does not cause any hard splinters that affect health when a shaped charge is struck due to the low specific weight. Protection from ballistic projectiles is also guaranteed through the use of fiber composite material. Due to the low basis weight, the innovative reactive armor is particularly suitable for protecting lighter vehicles. The manufacture and the constructive structure is much simpler than with conventional reactive armor.
  • the invention is based on
  • Fig. 1 reactive protection with two mutually parallel elements
  • Fig. 2 Reactive protection with two elements arranged at an angle to each other and filler material in between; 3: reactive protection with two parallel elements with an explosive layer parallel to one another;
  • Fig. 6 several armor pieces arranged with one another with overlapping oblique housing walls of the housing.
  • Fig. 7 several attached and one above the other
  • enclosures 1 shows a reactive protection from a housing 1 with two elements 2 containing an explosive layer 3.
  • the explosive layer 3 is arranged in the direction of the outer wall W of the object to be protected (for example a vehicle) and is covered by a thin aluminum foil 4.
  • the element 2 In the bombardment direction (arrow), the element 2 has a second layer 5 made of a high-strength fiber composite material, glass fiber composite material preferably being used.
  • An air gap 6 is provided between the two elements 2.
  • a third layer 7 of fiber composite material or another damping material (eg mineral wool) is additionally arranged in the direction of the outer wall W.
  • the elements 2 and the layer 7 lie parallel to each other and at an angle ⁇ to the outer wall W.
  • FIG. 2 shows the additional third layer 7 between the two elements 2 and the outer wall W, for example glass fiber composite material.
  • the third layer 7 is at an angle ⁇ to
  • FIG. 3 An embodiment with two identical elements 2 lying parallel to the outer wall W and to one another is shown in FIG. 3.
  • Each element 2 has two second wedge-shaped layers 5 made of fiber composite material, between which the explosive layer 3 is arranged.
  • the explosive layer 3 extends at an angle ⁇ to the outer wall W and, as in the previous explanations, is covered by an aluminum foil 4.
  • An air cushion 6 is provided between the two elements 2.
  • FIG. 4 A similar embodiment is shown in FIG. 4, but in the direction of
  • the second layers 5 of fiber composite material, which are arranged on both sides of the explosive layers 3, are not wedge-shaped, but, as in FIGS. 1 and 2, have parallel top and bottom sides. 5, the two elements 2 are plate-shaped and have their mutually facing in
  • a third additional wedge-shaped layer 7 without explosives is arranged between the two elements 2.
  • An air cushion 6 is provided between the third layer 7 and each element 2.
  • Layer 7 can be made Fiber composite material or another filler material exist.
  • the second layers 5 fill the space up to the floor area 1.1 and the top surface 1.2 of the housing pointing in the bombardment direction.
  • the distances between the individual elements or layers were produced by spacers 8.
  • One or more elements 2 (which are provided with an explosive layer 3) can also be combined with a plurality of additional third layers of, for example, fiber composite material with or without a space. Furthermore, an element 2 can have a second layer 5 made of fiber composite material, which is formed from several interconnected thin layers of a textile fabric of the same or different material.
  • a buckling plate between the outer wall of the object to be protected and the closest explosive layer. In the event of a detonation, this is thrown against the outer wall of the object to be protected and the metallic splinters which may arise do not get into the environment.
  • a light reactive armor is created which ensures reliable protection against shaped charge projectiles and ballistic projectiles (e.g. RPG7, Kalashnikov).

Abstract

Die Erfindung betrifft einen reaktiven Schutz, insbesondere zum Anbringen an der Außenwandung (W) eines zu schützenden Objekts, welcher mindestens ein Element (2) aus mehreren Schichten (3, 5) aufweist, wobei wenigstens eine Schicht (3) aus einem bei Auftreffen eines Geschosses detonierenden Sprengstoff besteht. Erfindungsgemäß wird wenigstens eine zweite Schicht (5) aus einem nichtmetallischen Werkstoff hoher Festigkeit gebildet, der bei Detonation Teilchen mit geringer ballistischer Wirkung erzeugt.

Description

Beschreibung
Reaktiver Schutz
Die Erfindung betrifft einen reaktiven Schutz, gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Es sind zahlreiche reaktive Schutzvorrichtungen bekannt, die geeignet sein sollen, Objekte vor Hohlladungsgeschossen dadurch zu schützen, daß sie die kinetische Energie des Strahles eines Hohlladungsgeschosses (z.B. RPG7) aufnehmen bzw. zerstreuen. Meist werden dazu Stahlplatten eingesetzt, die mit einer SprengstoffSchicht versehen sind, welche beim Auftreffen der Hohlladung explodiert und durch diese Gegenexplosion die kinetische Energie des Hohlladungsgeschosses zerstreut. Gem. EP 0 689 028 AI können dabei auch eine Stahlplatte, eine Sprengstoff- schicht, eine Aluminiumplatte und eine weitere Stahlplatte zu einem Sandwichelement kombiniert sein. Diese Lösungen haben den Nachteil, daß die Panzerungen ein sehr hohes Gewicht aufweisen, und somit z.B. zum Schutz von leichteren Fahrzeugen nicht geeignet sind. Ferner bilden sie bei Auftreffen eines Geschosses metallische Splitter, was zur Gefährdung der Umgebung führt. In EP 0 379 080 A2 wird eine reaktive Panzerung beschrieben, bei welcher in einem Gehäuse im Winkel oder parallel zueinander mehrere plattenförmige Elemente in Schichtstruktur angeordnet sind. Die SprengstoffSchicht liegt dabei zwischen zwei Folien. Zusätzlich kann diese Schichtung mit einer weiteren Schicht aus aufquellendem Material kombiniert sein. Eine ähnliche Struktur weist das reaktive Panzerungselement gem. US 4741 244 auf, dabei ist zwischen zwei Metallplatten eine Sprengstoffschicht angeordnet und diese Sandwichstruktur in einem Gehäuse befindlich.
Ein reaktives Panzerungselement, bei welchem durch parallel zueinander angeordnete und eine Sandwichstruktur aufweisende Wände Kammern gebildet werden, die von einer Umhausung ummantelt sind, wird in US 5,824,941 beschrieben. Die Wände weisen eine erste Schicht aus Stahl, eine zweite Sprengstoffschicht und eine dritte Schicht aus Glas oder Glasfaserwerkstoff auf. An seinem Boden, der am zu schützenden Objekt befestigt wird, ist zwischen zwei Folien aus Stahl oder Aluminium ebenfalls eine Sprengstoffschicht angeordnet. Trifft der Hohlladungsstrahl in etwa rechtwinklig auf die Panzerung, so durchschlägt er die Umhausung und trifft auf den Boden, wodurch die dort befindliche Sprengstoffschicht explodiert. Bei Auftreffen des Hohlladungsstrahls im Winkel von z.B. 45° trifft er gegen die erste oder dritte Schicht der Wand, wodurch die dazwischenliegende Sprengstoffschicht gezündet wird. Diese Lösungen weisen bereits ein geringeres Gewicht auf, haben jedoch den entscheidenden Nachteil, daß bei Auftreffen der Hohlladung und bei Auslösen der Gegenexplosion der reaktiven Panzerung durch die darin enthaltenen Metallplatten harte Splitter entstehen, die zu schwerwiegenden Verletzungen begleitender Personen und zur Zerstörung benachbarter Panzerungselemente führen können. Die letztgenannte Panzerung schützt dabei nur ungenügend bei senkrecht einschlagenden Projektilen und ist relativ aufwendig. Durch die Verwendung von Stahlplatten ist weiterhin ein zu hohes Gewicht zu verzeichnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen die Energie eines Hohlladungsgeschosses oder eines ballistischen Geschosses zuverlässig absorbierenden und zerstreuenden reaktiven Schutz zu entwickeln, welcher die Entstehung harter Splitter ausschließt und ein geringes Flächengewicht sowie einen einfachen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der reaktive Schutz wird dabei insbesondere an der Außenwandung des zu schützenden Objektes, z.B. eines Fahrzeuges oder eines Gebäudes angebracht und weist mindestens ein (in einer Umhausung angeordnetes) vorzugsweise plattenförmig ausgebildetes Element aus mehreren Schichten auf, wobei eine Schicht aus bei Auftreffen eines Geschosses detonierendem Sprengstoff besteht. Erfindungsgemäß wird wenigstens eine zweite Schicht aus einem nichtmetallischen Werkstoff hoher Festigkeit gebildet, der bei Detonation nichtharte Teilchen erzeugt, deren Geschwindigkeit in Luft schnell abnimmt. Diese Teilchen erzeugen somit nur noch eine geringe ballistische, insbesondere eine geringe wundballistische Wirkung. Vorzugsweise besteht die zweite Schicht aus einem hochfesten Faserverbundwerkstoff, z.B. in der Art eines hochfesten textilen Flächengebildes Dieses kann hochfeste Fasern und/oder regelmäßig geformten Teilchen und/oder - unregelmäßig geformte Partikel enthalten. Bevorzugt eignen sich dabei Glasfasern, Carbonfasern, Aramidfasern, Keramikfasern, PBO-Fasern (100%Poly (Benz (1, 2- D: 5, 4-D)bisoxazole-2, 6-diyl-l, 4-phenylene) . Fasern nachwachsender Rohstoffe und/oder Partikel und/oder Teilchen aus den vorgenannten Materialien oder Kombinationen der vorgenannten Materialien. Neben der Verwendung einer Faserverbundschicht definierter Dicke aus einem bestimmten Material ist es auch möglich, eine zweite Schicht (Faserverbundschicht) definierter Dicke aus mehreren Lagen eines textilen Flächengebildes zu bilden. Die einzelnen Lagen können wiederum aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bzw. Strukturen eines textilen Flächengebildes bestehen. Die Schicht aus Sprengstoff kann von einer metallischen Folie (z.B. Aluminiumfolie) oder einer anderen Folienart ummantelt sein, um die Handhabbarkeit zu verbessern. Die Ausrichtung des plattenförmigen Elementes erfolgt im wesentlichen parallel zur Außenwandung oder in einem Winkel α, wobei je nach Anforderung entweder die erste oder die zweite Schicht in Richtung zur Außenwandung des Fahrzeuges oder des Gebäudes weist.
Bevorzugt werden mehrere plattenförmige Elemente in der Umhausung angeordnet, die wiederum parallel und/oder in einem Winkel ß zueinander ausgerichtet sein können. Besonders vorteilhaft ist es, mehrere plattenförmige Elemente voneinander beabstandet in der Umhausung zu positionieren, wobei zwischen den Elementen jeweils ein Luftspalt vorhanden ist. In dem entstehenden Zwischenraum kann auch Füllmaterial eingebracht werden, der die ballistischen Eigenschaften des reaktiven Schutzes weiter verbessert. Der Füllmaterial kann aus mattenförmigem, schüttfähigem oder aufschäumendem in Form von Gummi, Kunststoff, Keramik oder einer Kombination dieser
Materialien bestehen. Es ist auch möglich, Mineralwolle oder Steinwolle einzusetzen oder einen mineralischen Stoff
(z.B. Sand) als Füllmaterial zu verwenden.
Die Umhausung wird bevorzugt aus einem nichtmetallischen Werkstoff, z.B. Kunststoff oder Faserverbundwerkstoff gefertigt, um metallische Splitter zu vermeiden. Die Seitenwände der Umhausung sollten so geneigt sein, daß sich die in benachbarten Umhausungen angeordneten plattenförmigen Elemente in Geschoßrichtung mindestens teilweise überdecken. Vorteilhaft kann eine elastische Befestigung der Umhausungen untereinander und an der Außenwandung sein.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein reaktiver Schutz geschaffen, der auch ohne Verwendung von Stahlplatten überraschender Weise einen exzellenten Schutz gegen Hohlladungsgeschosse (z.B. RPG7) bildet. Dabei ist von besonderem Vorteil und revolutionär, daß bei einer reaktiven Panzerung erstmalig die Bildung harter Splitter vermieden wird, da lediglich Faserverbundwerkstoff in Kombination mit einer Sprengstoffschicht zur Anwendung kommt. Die Alufolie, mit welcher die Sprengstoffschicht ggf. ummantelt ist kann dabei vernachlässigt werden. Auch eine unter Umständen eingesetzte Schicht aus Keramikfasermaterial verursacht aufgrund des geringen spezifischen Gewichtes ebenfalls keine die Gesundheit beeinträchtigenden harten Splitter bei Auftreffen eines Hohlladungsgeschosses. Durch die Verwendung von Faserverbundmaterial ist zusätzlich auch ein Schutz gegen ballistische Geschosse gewährleistet. Durch das geringe Flächengewicht ist die neuartige reaktive Panzerung in besonderer Weise auch für den Schutz leichterer Fahrzeuge geeignet. Die Herstellung und der konstruktive Aufbau ist dabei wesentlich einfacher als bei herkömmlichen reaktiven Panzerungen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird insgesamt ein die
Energie eines Hohlladungsgeschosses oder eines ballistischen Geschosses zerstreuender und absorbierender reaktiver Schutz geschaffen, der höchsten Anforderungen an die Beschußsicherheit gerecht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Reaktiver Schutz mit zwei im zueinander parallelen Elementen;
Fig. 2: Reaktiver Schutz mit zwei zueinander winklig angeordneten Elementen und Füllmaterial dazwischen; Fig. 3: Reaktiver Schutz mit zwei parallelen Elementen mit zueinander paralleler Sprengstoffschicht;
Fig. 4: Reaktiver Schutz mit zwei parallelen
Elementen mit zueinander winklig angeordneter
Sprengstoffschicht; Fig. 5: Reaktiver Schutz mit zwei winklig angeordneten Elementen mit zueinander winklig angeordneter
Sprengstoffschicht und dazwischenliegendem Fasermaterial oder Füllstoff;
Fig. 6: mehrere aneinander angeordnete Panzerungen mit sich überlagernden schrägen Gehäusewandungen der Umhausung.
Fig. 7: mehrere an- und übereinander befestigte
Umhausungen Einen reaktiven Schutz aus einer Umhausung 1 mit zwei eine Sprengstoffschicht 3 enthaltenden Elementen 2, zeigt Fig. 1. Die Sprengstoffschicht 3 ist dabei in Richtung zur Außenwandung W des zu schützenden Objekts (z.B. eines Fahrzeuges) angeordnet und von einer dünnen Aluminiumfolie 4 ummantelt. In Beschußrichtung (Pfeil) weist das Element 2 eine zweite Schicht 5 aus einem hochfesten Faserverbundmaterial auf, wobei bevorzugt Glasfaserverbundmaterial Anwendung findet. Zwischen beiden Elementen 2 ist ein Luftspalt 6 vorgesehen. In Richtung zur Außenwandung W ist zusätzlich eine dritte Schicht 7 aus Faserverbundmaterial oder einem anderen dämpfenden Material (z.B. Mineralwolle) angeordnet. Die Elemente 2 und die Schicht 7 liegen zueinander parallel und im Winkel α zur Außenwandung W. Einen Aufbau mit identischen Elementen 2, jeweils bestehend aus einer ersten Sprengstoffschicht 3, die von Alufolie 4 ummantelt ist, und einer zweiten Schicht 5 aus Glasfaserverbundwerkstoff sowie mit einer zwischen den beiden Elementen 2 und der Außenwandung W liegenden zusätzlichen dritten Schicht 7 aus z.B. Glasfaserverbundwerkstoff zeigt Fig. 2. Die beiden Elemente
2 liegen nicht parallel zueinander sondern sind im Winkel ß
angeordnet. Die dritte Schicht 7 ist im Winkel α zur
Außenwandung W angeordnet. Der Raum zwischen den beiden Elementen 2, der dritten Schicht 7 und der Umhausung 1 wurde mit einem Füllmaterial 8 z.B. aus aufschäumendem Material, Granulat, oder Mineralwolle ausgefüllt. Eine Ausführung mit zwei identischen parallel zur Außenwandung W und zueinander liegenden Elementen 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Jedes Element 2 weist zwei zweite keilförmige Schichten 5 aus Faserverbundmaterial auf, zwischen welchen die Sprengstoffschicht 3 angeordnet ist. Die Sprengstoffschicht 3 verläuft dabei im Winkel α zur Außenwandung W und ist, wie in den vorherigen Ausführungen, von einer Alufolie 4 ummantelt. Zwischen beiden Elementen 2 ist ein Luftpolster 6 vorgesehen. Eine ähnliche Ausführung zeigt Fig. 4, jedoch ist dabei die in Richtung zur
Außenwandung W liegende Sprengstoffschicht 3 im Winkel α zur Außenwandung W geneigt und die andere Sprengstoffschicht 3 dazu wiederum im Winkel ß. Die jeweils beidseitig zu den Sprengstoffschichten 3 angeordneten zweiten Schichten 5 aus Faserverbundmaterial sind nicht keilförmig ausgebildet, sondern weisen wie in Fig. 1 und 2 parallele Ober- und Unterseiten auf. Gemäß Fig. 5 sind die beiden Elemente 2 plattenförmig ausgeführt und weisen an ihren aufeinander zuweisenden im
Winkel ß angeordneten Flächen die Sprengstoffschicht 3 auf. Zwischen beiden Elementen 2 ist eine dritte zusätzliche keilförmige Schicht 7 ohne Sprengstoff angeordnet. Zwischen der dritten Schicht 7 und jedem Element 2 ist ein Luftpolster 6 vorgesehen. Die Schicht 7 kann aus Faserverbundmaterial oder einem anderen Füllstoffwerkstoff bestehen. In der Ausführung gem. Fig. 3 füllen die zweiten Schichten 5 den Raum bis zur Bodenfläche 1.1 und zur in Beschußrichtung weisenden Deckfläche 1.2 der Umhausung. Die Abstände zwischen den einzelnen Elementen bzw. Schichten (Fig. 1 bis 5) wurden durch Abstandshalter 8 hergestellt.
Um bei senkrechten Auftreffen (Pfeilrichtung) eines Geschosses die Beschußsicherheit zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Seitenwände der Umhausungen zueinander abgeschrägt zu gestalten (s. Fig. 6), so daß sich die Elemente 2 benachbarter Umhausungen 2 zumindest teilweise überlappen. In Fig. 7 wird gezeigt, daß es auch möglich ist, Umhausungen 1 in Beschußrichtung modulartig, je nach der erforderlichen Beschußsicherheit, übereinander anzuordnen.
Es ist ebenfalls möglich, drei oder mehr Elemente 2 in der Umhausung anzuordnen, wobei sich jeweils dazwischen liegende Luftpolster oder Füllmaterial positiv auf die Beschußsicherheit auswirkt.
Es können auch ein oder mehrere Elemente 2 (die mit einer Sprengstoffschicht 3 versehen sind) mit mehreren zusätzlichen dritten Schichten aus z.B. Faserverbundmaterial mit oder ohne Zwischenraum kombiniert werden. Weiterhin kann ein Element 2 eine zweite Schicht 5 aus Faserverbundmaterial aufweisen, die aus mehreren miteinander verbundenen dünnen Schichten eines textilen Flächengebildes gleichen oder unterschiedlichen Materials gebildet wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, zwischen der Außenwandung des zu schützenden Objekts und der dazu naheliegendsten Sprengstoffschicht ein Beulblech anzuordnen. Dies wird bei Detonation gegen die Außenwandung des zu schützenden Objektes geschleudert und die dabei ggf. entstehenden metallischen Splitter gelangen nicht in die Umgebung .
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine leichte reaktive Panzerung geschaffen, die einen zuverlässigen Schutz gegen Hohlladungsgeschosse und ballistische Geschosse (z.B. RPG7, Kalaschnikow) gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Reaktiver Schutz, insbesondere zum Anbringen an der Außenwandung (W) eines zu schützenden Objekts, welcher mindestens ein Element (2) aus mehreren Schichten aufweist, wobei wenigstens eine erste Schicht (3) aus einem bei Auftreffen eines Geschosses detonierenden Sprengstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Schicht (5) aus einem nichtmetallischen Werkstoff hoher Festigkeit gebildet wird, der bei Detonation Teilchen mit geringer ballistischer Wirkung erzeugt.
2. Reaktiver Schutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (5) aus einem hochfesten Faserverbundwerkstoff gebildet wird.
3. Reaktiver Schutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (5) in der Art eines hochfesten textilen Flächengebildes ausgebildet ist.
4. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde hochfeste
- Fasern und/oder - regelmäßig geformten Teilchen und/oder
- unregelmäßig geformte Partikel enthält.
5. Reaktiver Schutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde
Glasfasern, Carbonfasern, Aramidfasern, Keramikfasern, Polyethylenfasern, PBO-Fasern, Fasern nachwachsender Rohstoffe und/oder Partikel und/oder Teilchen aus den vorgenannten Materialien oder Kombinationen dieser Materialien enthält.
6. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (5) aus zwei oder mehr Lagen gleichartiger oder unterschiedlicher textiler Flächengebilde besteht.
7. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Sprengstoff bestehenden Schicht (3) mit einer Folie ummantelt ist.
8. Reaktiver Schutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Aluminium oder Kunststoff besteht.
9. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2) im wesentlichen parallel zur Außenwandung (W) ausgerichtet ist.
10. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2) in
einem Winkel (α) zur Außenwandung (W) geneigt ist.
11. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus
Sprengstoff bestehende Schicht (3) des Elements (2) in Richtung zur Außenwandung (W) angeordnet ist.
12. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite aus Faserverbundwerkstoff bestehende Schicht (5) in Richtung zur Außenwandung (W) angeordnet ist.
13. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elemente (2) in Beschußrichtung übereinander angeordnet sind.
14. Reaktiver Schutz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2) parallel und/oder in einem Winkel (ß) zueinander angeordnet sind.
15. Reaktiver Schutz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2) voneinander beabstandet sind.
16. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2) plattenförmig ausgebildet ist.
17. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Elemente (2) in einer Umhausung (1) angeordnet sind.
18. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elementen (2) und der Umhausung (1) und/oder der zwischen den voneinander beabstandeten Elementen (2) ein Luftspalt (6) vorhanden ist.
19. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rau zwischen dem Element (2) und der Umhausung (1) und/oder der Raum zwischen den voneinander beabstandeten Elementen (2) mit einem Füllmaterial (8) versehen ist.
20. Reaktiver Schutz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (8) aus mattenförmigem, schüttfähigem oder aufschäumendem Material besteht.
21. Reaktiver Schutz nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (8) aus Gummi, Kunststoff, Keramik, mineralischem Werkstoff oder einer Kombination dieser Materialien besteht.
22. Reaktiver Schutz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (8) aus Sand besteht.
23. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umhausung (1) aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht.
24. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhausung (1) aus Kunststoff oder Faserverbundwerkstoff besteht.
25. Reaktiver Schutz nach Anspruch einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Umhausung (1) so geneigt sind, daß sich die in benachbarten Umhausungen (1) angeordneten plattenförmigen Elemente (2) in Beschußrichtung mindestens teilweise überdecken.
26. Reaktiver Schutz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in Beschußrichtung mehrere Umhausungen (1) übereinander anbringbar sind.
27. Reaktiver Schutz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhausungen (1) versetzt zueinander anbringbar sind.
PCT/DE2000/004076 1999-11-23 2000-11-17 Reaktiver schutz WO2001038817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21502/01A AU2150201A (en) 1999-11-23 2000-11-17 Reactive protection system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156197 DE19956197C2 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Reaktiver Schutz
DE19956197.4 1999-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001038817A1 true WO2001038817A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7929962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004076 WO2001038817A1 (de) 1999-11-23 2000-11-17 Reaktiver schutz

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2150201A (de)
DE (1) DE19956197C2 (de)
WO (1) WO2001038817A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002101320A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schützenpanzer
EP1552239A2 (de) * 2002-06-11 2005-07-13 Rafael Armament Development Authority Ltd. Explosionsreaktive panzerung für kontrollierte beschädigung (cohera)
EP1331466A3 (de) * 2002-01-29 2007-04-04 Rafael Armament Development Authority Ltd. Panzerung in Baukastenform
WO2022201149A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Rafael Advanced Defence Systems Ltd Fragile reactive protective armor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299654T3 (es) 2003-09-16 2008-06-01 Geke Technologie Gmbh Dispositivo de proteccion combinado.
DE102005016372B4 (de) 2005-04-09 2007-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Panzerungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009052820B4 (de) 2009-11-13 2012-06-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzabdeckung für Schutzelemente zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzelement mit einer Schutzabdeckung sowie mit einem Schutzelement geschütztes Objekt
DE102009052821B4 (de) 2009-11-13 2012-05-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes
EP3018442B1 (de) 2009-11-13 2017-06-21 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schutzabdeckung für ein schutzelement
DE102010034257B4 (de) 2010-08-13 2013-09-12 Geke Schutztechnik Gmbh Reaktive Schutzanordnung
DE102011110633A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Fachhochschule Münster Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht zum Schutz vor Schlagbeanspruchungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741244A (en) 1984-02-09 1988-05-03 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Rafael Armament Development Authority Elements for an add-on reactive armour for land vehicles
GB2200437A (en) * 1986-06-04 1988-08-03 Royal Ordnance Plc Reactive armour
FR2632059A1 (fr) * 1978-12-14 1989-12-01 France Etat Armement Blindage notamment pour la protection contre les projectiles a charge creuse
EP0379080A2 (de) 1989-01-18 1990-07-25 The State Of Israel Ministry Of Defence Rafael Armament Development Authority Kombinierte reaktive und passive Panzerung
US5413027A (en) * 1993-03-19 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reactive armor with radar absorbing structure
GB2284879A (en) * 1993-03-04 1995-06-21 Aktsionernoe Obschestvo Otkryt Device for protecting barrier against projectiles
EP0689028A1 (de) 1989-01-18 1995-12-27 The State Of Israel Ministry Of Defence Rafael Armament Development Authority Reaktiv-Pauzerung gegen senkrechte oder schräge Einschläge
DE3842677C1 (de) * 1988-12-19 1996-07-18 Rheinmetall Ind Gmbh Aktive Vorpanzerung vor einer zu schützenden Panzerwand
EP0860678A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Diehl Stiftung & Co. Panzerung, insbesondere für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313208C1 (de) * 1983-04-13 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Schutzeinrichtung gegen Wucht- und Hohlladungsgeschosse
DE3716291C1 (de) * 1987-05-15 1999-06-02 Daimler Benz Aerospace Ag Fahrzeug-Panzerung
DE3729211C1 (de) * 1987-09-02 1998-01-08 Diehl Gmbh & Co Reaktive Panzerung
GB8905299D0 (en) * 1988-04-09 2013-10-16 Diehl Gmbh & Co A protective arrangement against projectiles
JP3010206B2 (ja) * 1997-03-10 2000-02-21 防衛庁技術研究本部長 難スポール型反応性防御構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632059A1 (fr) * 1978-12-14 1989-12-01 France Etat Armement Blindage notamment pour la protection contre les projectiles a charge creuse
US4741244A (en) 1984-02-09 1988-05-03 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Rafael Armament Development Authority Elements for an add-on reactive armour for land vehicles
GB2200437A (en) * 1986-06-04 1988-08-03 Royal Ordnance Plc Reactive armour
DE3842677C1 (de) * 1988-12-19 1996-07-18 Rheinmetall Ind Gmbh Aktive Vorpanzerung vor einer zu schützenden Panzerwand
EP0379080A2 (de) 1989-01-18 1990-07-25 The State Of Israel Ministry Of Defence Rafael Armament Development Authority Kombinierte reaktive und passive Panzerung
EP0689028A1 (de) 1989-01-18 1995-12-27 The State Of Israel Ministry Of Defence Rafael Armament Development Authority Reaktiv-Pauzerung gegen senkrechte oder schräge Einschläge
GB2284879A (en) * 1993-03-04 1995-06-21 Aktsionernoe Obschestvo Otkryt Device for protecting barrier against projectiles
US5413027A (en) * 1993-03-19 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reactive armor with radar absorbing structure
EP0860678A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Diehl Stiftung & Co. Panzerung, insbesondere für ein Fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002101320A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schützenpanzer
EP1331466A3 (de) * 2002-01-29 2007-04-04 Rafael Armament Development Authority Ltd. Panzerung in Baukastenform
US7779742B2 (en) 2002-01-29 2010-08-24 Rafael Armament Development Authority Ltd. Armor module
EP1552239A2 (de) * 2002-06-11 2005-07-13 Rafael Armament Development Authority Ltd. Explosionsreaktive panzerung für kontrollierte beschädigung (cohera)
EP1552239A4 (de) * 2002-06-11 2010-07-21 Rafael Armament Dev Authority Explosionsreaktive panzerung für kontrollierte beschädigung (cohera)
WO2022201149A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Rafael Advanced Defence Systems Ltd Fragile reactive protective armor
IL282038A (en) * 2021-03-22 2022-10-01 Rafael Advanced Defense Systems Ltd Subtle reactive protective armor
IL282038B2 (en) * 2021-03-22 2023-05-01 Rafael Advanced Defense Systems Ltd Subtle reactive protective armor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956197C2 (de) 2003-02-13
DE19956197A1 (de) 2001-06-21
AU2150201A (en) 2001-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
EP0897097B1 (de) Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen
DE1213305B (de) Panzerplatte, insbesondere zum Schutz gegen Panzergranaten und gegen Hohlladungen
EP2748556B1 (de) Ballistische mehrschichten anordnung
WO2001038817A1 (de) Reaktiver schutz
DE2815582A1 (de) Mehrschicht-panzerung, insbesondere aus kleinkoerpern bestehend
DE3938741A1 (de) Material zur herstellung einer schussfesten panzerung
EP2715272A1 (de) Ballistikschutz
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE3508848A1 (de) Panzerelement
EP2053340B1 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE4237798C2 (de) Panzerung
EP2807444B1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
EP1099089B1 (de) Leichtpanzerungselement
DE3226476C2 (de)
DE4236234A1 (de) Schutzpanzerung an einem Kraftfahrzeug
DE4122876C2 (de) Boden- oder Wandbelag zur Vermeidung von Geschoßabprallern
DE10318492A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Objekts
WO2003058151A1 (de) Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen
DE102008021479A1 (de) Reaktivpanzerglasscheibe
CH635052A5 (en) Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force
DE3013698C2 (de)
DE3624179B3 (de) Reaktive Schutzanordnung
DE19629310C2 (de) Panzerelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase