WO2003058151A1 - Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen - Google Patents

Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen Download PDF

Info

Publication number
WO2003058151A1
WO2003058151A1 PCT/EP2003/000077 EP0300077W WO03058151A1 WO 2003058151 A1 WO2003058151 A1 WO 2003058151A1 EP 0300077 W EP0300077 W EP 0300077W WO 03058151 A1 WO03058151 A1 WO 03058151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mine protection
materials
rubber
mine
protection device
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Bahner
Wladimir Bizjak
Herbert Peter Weisshaupt
Original Assignee
Bhc Gummi-Metall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bhc Gummi-Metall Gmbh filed Critical Bhc Gummi-Metall Gmbh
Priority to AU2003204975A priority Critical patent/AU2003204975A1/en
Priority to EP03729227A priority patent/EP1463916A1/de
Publication of WO2003058151A1 publication Critical patent/WO2003058151A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0421Ceramic layers in combination with metal layers

Definitions

  • the invention relates to a mine protection device according to the preamble of patent claim 1.
  • the modern AT-mines In addition to their high blast effect due to the large amount of explosives, the modern AT-mines also have metallic deposits made of iron or copper, which as a result of the explosive detonation are converted into massive projectiles with considerable penetration potential.
  • the performance can well be 40 mm armored steel.
  • a down-to-earth mine protection for armored vehicles must therefore accomplish several tasks:
  • Steel plates are traditionally used in the floor area to combat the effects of mines, but due to the high density of the material, this places a considerable additional load on the vehicle.
  • steel plates have high dynamic bumps and, without further measures, do not offer the possibility of largely decoupling the shock waves from the vehicle.
  • steel plates with a still acceptable thickness and thus a still acceptable weight do not represent a significant obstacle for the mine penetrator.
  • Crash elements for decoupling waves and intercepting the deformation
  • Stabilizing elements metal, reinforced plastics, aramid fabric to strengthen cohesion and to dissipate the deformation energy of the blast wave
  • the stabilizing elements In combination with the stabilizing elements, they also largely absorb macroscopic deformations and bulges. After exceeding their extremely high buckling stability limit (based on weight) and after dissipating considerable energies, they react to further deformation by flowing and hardening. The latter applies particularly to metallic foams.
  • the aramid fabrics used are rubberized on both sides and vulcanized onto one another in several layers. This increases the effectiveness against both overextension (bulging) and against splintering.
  • the arrangement from the threat side and the gradation of the thicknesses used are of crucial importance. These depend on the basic armor specified on the vehicle and the current threat situation (expected type of mine, thickness and material of the
  • the solution according to the invention is a composite panel with a low basis weight compared to steel and is characterized by the following points:
  • the ceramic is used in the form of tiles in a cross or one or more layers;
  • crash elements are used together with composite panels made of rubberized aramid fabric;
  • the protective systems constructed in this way have a significantly lower basis weight compared to a solution in steel.
  • the savings potential is between 70% and 50%.
  • FIGS. 1 and 2 Two preferred mine protection devices are shown by way of example in the accompanying sectional drawings (FIGS. 1 and 2).
  • FIG. 1 The embodiment of the mine protection according to the invention shown in FIG. 1 is a composite system made of different materials and points from the
  • an armor plate 6a On the vehicle side, the following structure is considered: an armor plate 6a, a rubber / aramid composite 8a and a layer with a honeycomb structure (honeycomb) 10a.
  • This combination of rubber / aramid composite 8a and honeycomb 10a is followed by two similar combinations of rubber / aramid 8b or 8c and honeycomb 10b or 10c.
  • These layers 8a, 10a; 8b, 10b and 8c, 10c can consist of identical materials and have the same structure and strength, or differ from one another in one or more parameters.
  • this sandwich system On the threat side (shelling side), this sandwich system is closed off by a further layer of rubber / aramid composite 8d and an armor plate 6b.
  • the vehicle side can also have a layer of rubber granulate 2 and / or rubber blocks 4a.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of the mine protection composite system according to the invention.
  • an armor plate 6a On the vehicle side there is also an armor plate 6a, which is underlaid with rubber blocks 4a. A rubber layer 4b and another armor plate 6c adjoin the armor plate 6a.
  • Armor plate 6c is followed by a honeycomb structure 10a and a rubber / aramid composite 8a.
  • honeycomb structure 10a and rubber aramid composite 8a is repeated twice 10b / 8b and 10c / 8c.

Abstract

Wegen der beschränkten Möglichkeiten bei der Verwendung monolithischer Werkstoffe und wegen des differenzierten Wirkungspektrums von Anti-Tank-Minen soll ein Abwehrmechanismus durch ein neues Verbundsystem leichter undballistisch wirksamer Werkstoffe in unterschiedlichen Dicken und Anordnungen geschaffen werden. Der Minenschutz weist nachgiebige Crash-Elemente (Backings) mit einer Wabenstruktur (Honeycombs; 10a, 10b, ...) auf, die mit Metallplatten oder extrem reißfestem Aramidgewebe (8a, 8b, ...), mit dämpfenden Materialien (2, 4a, 4b) und mit keramischen Werkstoffen (12) kombiniert sind. Eine frontal angebrachte Metallplattierung (6b) ist als Kachelmosaik ausgebildet. Das verwendete Aramidgewebe (8a, 8b, ...) kann aus mehreren Lagen bestehen und/oder beidseitig gummiert sein. Die Wabenstrukturen (10a, 10b, ...) bestehen vorzugsweise aus Papier Aluminium oder Kunststoff. Die Schäume können aus Metall sein. Ein bodenständig angebrachter Minenschutz insbesondere für relativ schwach gepanzerte Landfahrzeuge.

Description

Beschreibung
Minenschutz für gepanzerte Fahrzeuge gegen Anti-Tank-Minen
Die Erfindung betrifft eine Minenschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Militärische gepanzerte Fahrzeuge werden zunehmend durch hochwirksame AT-(=Anti- Tank)-Minen bedroht, insbesondere die relativ schwach gepanzerten Fahrzeuge der Krisenreaktionskräfte und der z. B. im ehemaligen Jugoslawien eingesetzten Kräfte.
Die modernen AT-Minen besitzen neben ihrer hohen Blastwirkung infolge des großen Sprengstoffanteils noch metallische Einlagen aus Eisen oder Kupfer, die infolge der Sprengstoffdetonation zu massiven Projektilen mit erheblichem Durchdringungspotential umgeformt werden. Die Leistung kann durchaus 40 mm Panzerstahl betragen.
Ein bodenständig angebrachter Minenschutz für gepanzerte Fahrzeuge muss demnach mehrere Aufgaben bewältigen:
• Der Penetrator solcher Minen muss zuverlässig aufgefangen oder unschädlich gemacht werden; • Stoßwellen müssen gedämpft oder vom Fahrzeugboden oder tragenden Elementen weitgehend entkoppelt werden;
• Die dynamische Ausbeulung des Fahrzeugbodens muss zum Schutz der Besatzung minimiert werden;
• Sekundärsplitter müssen vermieden werden; • Infolge der begrenzten Fahrzeugleistung muss das Gewicht dabei möglichst klein sein.
Diese Auflistung definiert die allgemeine Aufgabenstellung bei der Entwicklung von wirksamen Minenschutzsystemen. Infolge der hohen Schallgeschwindigkeiten in Metallen und der guten Verformbarkeit sind diese prinzipiell ungeeignet zur Dämpfung von Schockwellen, andererseits können sie durch ihr Verfestigungspotential Verformungen elastisch/elastoplastisch abfangen. Ihre begrenzte Widerstandsfähigkeit gegen sprenggeformte Projektile einerseits und ihre hohe Dichte andererseits (hohes Gewicht) lassen den Einsatz für gepanzerte Fahrzeuge nur in begrenztem Umfang als sinnvoll erscheinen.
Traditionell werden im Bodenbereich zur Bekämpfung der Minenwirkung Stahlplatten eingesetzt, die jedoch aufgrund der hohen Dichte des Werkstoffs eine erhebliche Mehrbelastung des Fahrzeugs nach sich zieht. Zudem weisen Stahlplatten hohe dynamische Beulungen auf und bieten ohne weitere Maßnahmen keine Möglichkeit, die Schockwellen vom Fahrzeug weitgehend abzukoppeln. Darüber hinaus stellen Stahlplatten mit einer noch vertretbaren Dicke und damit einem noch vertretbaren Gewicht kein nennenswertes Hindernis für den Minenpenetrator dar.
Die Wirkungsweise von AT-Minen erfordert dabei die Beachtung folgender Parameter:
• Harte Werkstoffe zur Reduzierung der Wirkung des Penetrators;
• Crash-Elemente zur Auskopplung von Wellen und zum Abfangen der Verformung; • Stabilisierende Elemente (Metalle, verstärkte Kunststoffe, Aramidgewebe) zur Stärkung des Zusammenhalts und zur Dissipation der Verformungsenergie der Blastwelle;
• Dämpfende Materialien zur Reduktion von Lagerkräften (Abkopplung des Minenschutzsystems von Bodenstruktur und Tragstruktur des Fahrzeugs).
Aufgrund der beschränkten Möglichkeiten bei der Verwendung monolithischer Werkstoffe sowie das differenzierte Wirkungsspektrum von AT-Minen ist es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Kombination von Abwehrmechanismen und den Einsatz leichter und ballistisch wirksamer Werkstoffe als Verbundsystem zu schaffen. Mittels eines solchen Verbundes aus unterschiedlichen Werkstoffen in unterschiedlichen Dicken und Anordnungen sollen Schäden durch Splitter- oder Blastwirkung weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Infolge der Gewichtsbeschränkung werden zur Bekämpfung des Penetrators keramische Werkstoffe mit Dichten um 3,8 bis 4,0 t/m3 verwendet. Sie reduzieren die Eindringleistung des Penetrators nicht durch Staudruckwiderstand wie Metalle sondern durch die wesentlich langsamer fortschreitende und stark dissipativ wirkende Rissausbreitung. Eine rückwärtige Abstützung durch die stabilisierenden Elemente und eine frontal beschussseitig angebrachte dünne Metallplatte erhöht die Wirksamkeit, und die Ausführung als Kachelmosaik erhöht die Multi-Hit-Fähigkeit und steigert den Rissausbildungswiderstand durch Rissstopp an den Trennfugen.
Als Crash-Elemente mit geringer Dichte werden eingesetzt: • Wabenstrukturen (Honeycombs) aus unterschiedlichen Werkstoffen (Papier, Aluminium, Kunststoff) wie sie auch aus dem Flugzeugbau bekannt sind; • Schäume (auch aus Metallen).
Dies Strukturen besitzen hohe Druckstabilität und bieten bei Versagen durch Überlastung noch den Vorteil einer Knautschzone. Des weiteren sind sie sehr wirksam bei der Auskopplung von Wellen, da die Kontaktzonen mit anderen Bauteilen von der Fläche her sehr klein sind.
In Kombination mit den stabilisierenden Elementen fangen sie auch in großem Maße makroskopische Verformungen und Ausbeulungen auf. Nach Überschreiten ihrer - bezogen auf das Gewicht - enorm hohen Knickstabilitätsgrenze und nach Dissipierung erheblicher Energien reagieren sie auf weitere Verformung durch Fließen und Verfestigung. Letzteres gilt in besonderem Maße für metallische Schäume.
Die Kombination dieser Werkstoffe mit Metallplatten bzw. extrem reißfesten Aramidgeweben verhindert ein seitliches Ausweichen der zerstörten Platten und die damit verbundene Reduzierung der Wirkung beim Projektilauffangen.
Die verwendeten Aramidgewebe sind beidseitig gummiert und in mehreren Lagen aufeinander vulkanisiert. Dadurch wird die Wirksamkeit sowohl gegen Überdehnung (Beulung) und gegen Splitterwirkung erhöht.
Von entscheidender Bedeutung ist neben der Auswahl der Werkstoffe die Anordnung von der Bedrohungsseite aus gesehen sowie die Abstufung der eingesetzten Dicken. Diese sind abhängig von den fahrzeugseitig vorgegebenen Basispanzerungen und der aktuellen Bedrohungssituation (erwartete Minenart, Dicke und Werkstoff der
Bodenpanzerung, Randbefestigung der Bodenpanzerung) und sind gegebenenfalls entsprechend anzupassen. Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine Verbundplatte mit gegenüber Stahl geringem Flächengewicht dar und ist durch folgende Punkte charakterisiert:
• Es werden ballistisch wirksame harte Materialien, Keramiken, im Verbund mit Metallplatten und nachgiebigen Elementen (Backings) aus Wabenstrukturen, Schäumen und verstärkten Kunststoffen verwendet;
• Die Keramik wird in Form von Kacheln im Kreuzverbund ein- oder mehrschichtig eingesetzt;
• Zur Schockreduzierung werden Crash-Elemente aus porösen Strukturen wie Waben oder Schäume eingesetzt;
• Zur Stabilisierung und zur Reduzierung der Beulung werden Crash-Elemente zusammen mit Verbundplatten aus gummiertem Aramid-Gewebe eingesetzt;
• Zusätzlich werden zur Reduzierung von Lagerkräften, d. h. zur Entkopplung des Minenschutzsystems vom Fahrzeugboden und der Tragstruktur, hochdämpfende Werkstoffe in Form von Gummimatten aus Gummigranulat eingesetzt.
Die Werkstoffauswahl, die Dicken und die Anordnung bzw. die Reihenfolge der Komponenten hängt von der Fahrzeugart und dem Bedrohungsszenario ab und ist an diese Gegebenheiten anpassbar.
Die so aufgebauten Schutzsysteme haben gegenüber einer Lösung in Stahl ein deutlich niedrigeres Flächengewicht. Das Einsparpotential beträgt zwischen 70% und 50%.
Zwei bevorzugte Minenschutz-Vorrichtungen sind beispielhaft in den beigefügten Schnitt- Zeichnungen (Fig. 1 und Fig. 2) dargestellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Minenschutzes ist ein Verbundsystem aus unterschiedlichen Materialien und weist von der
Fahrzeugseite her betrachtet folgenden Aufbau auf: Ein Panzerblech 6a, ein Gummi/Aramid- Verbund 8a und eine Lage mit Wabenstruktur (Honeycomb) 10a. An diese Kombination aus Gummi/Aramid-Verbund 8a und Honeycomb 10a schließen sich noch zwei gleichartige Kombinationen aus Gummi/Aramid 8b bzw. 8c und Honeycomb 10b bzw. 10c an. Diese Lagen 8a, 10a; 8b, 10b und 8c, 10c können aus identischen Materialien bestehen und gleichen Aufbau und gleiche Stärke aufweisen oder sich in einem oder mehreren Parametern voneinander unterscheiden. An der Bedrohungsseite (Beschussseite) wird dieses Sandwich-System durch eine weitere Lage aus Gummi/Aramid- Verbund 8d und ein Panzerblech 6b abgeschlossen.
Die Fahrzeugseite kann zusätzlich zu dem Panzerblech 6 noch eine Lage aus Gummigranulat 2 und/oder Gummiblöcken 4a aufweisen.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Minenschutz- Verbundsystems .
Fahrzeugseitig gibt es auch hier ein Panzerblech 6a, das mit Gummiblöcken 4a unterlegt ist. An das Panzerblech 6a schließt sich eine Gummilage 4b und ein weiteres Panzerblech 6c an. Dieses
Panzerblech 6c wird gefolgt von einer Wabenstruktur 10a und einem Gummi/Aramid- Verbund 8a. Eine solche Kombination aus Wabenstruktur 10a und Gummi Aramid- Verbund 8a wird noch zweimal wiederholt 10b/8b und 10c/8c. Beschussseitig 16 folgt eine Lage aus Keramik 12 und ein Abdeckblech 14.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele wurden im Sprengversuch erprobt, ihre Wirksamkeit ist experimentell nachgewiesen.
Bezugszeichenliste
(ist Teil der Beschreibung)
2 Gummigranulat
4a Gummiblöcke
4b Gummilage
6a, 6b, 6c Pz-Blech (Panzerblech)
8a, 8b, 8c, 8d Gummi/Aramid- Verbund
10a, 10b, 10c Wabe 12 Keramik, keramischer Werkstoff
14 Blech, dünne Metallplatte
16 Beschussseite

Claims

Patentansprüche
1. Minenschutzvorrichtung gegen Anti-Tank-Minen mit folgenden Merkmalen:
1 Der Minenschutz ist für gepanzerte Fahrzeuge vorgesehen; 1.1 Die gepanzerten Fahrzeuge sind vorzugsweise Landfahrzeuge;
2 Der Minenschutz ist eine Kombination von Abwehrmechanismen;
3 Der Minenschutz besteht aus leichten und ballistisch wirksamen Werkstoffen;
3.1 Die Werkstoffe bilden ein Verbundsystem;
3.1.1 Das Verbundsystem (die Verbundplatte) weist ein - gegenüber Stahl - geringes Flächengewicht auf;
3.2 Die unterschiedlichen Werkstoffe weisen unterschiedliche Dicken auf;
3.3 Die unterschiedlichen Werkstoffe sind unterschiedlich angeordnet;
3.4 Die Auswahl der Werkstoffe und deren Anordnung von der Bedrohungsseite aus gesehen sowie die Abstufung der eingesetzten Dicken sind abhängig von den fahrzeugseitigen Basispanzerungen und der aktuellen Bedrohungssituation
(erwartete Minenart, Dicke und Werkstoff der Bodenpanzerung, Radbefestigung der Bodenpanzerung) und ist an diese Gegebenheiten anpassbar;
4 Der Minenschutz weist ballistisch wirksame harte Werkstoffe auf;
5 Der Minenschutz weist Crash-Elemente auf; 5.1 Die Crash-Elemente (Backings) sind nachgiebig und weisen geringe Dichte auf;
5.2 Als Crash-Elemente kommen Wabenstrukturen (Honeycombs, 10a, 10b, ...) und oder Schäume zum Einsatz;
5.2.2 Die Wabenstrukturen (10a, 10b, ...) besitzen hohe Druckstabilität;
5.3 Die Crash-Elemente sind kombiniert mit stabilisierenden Elementen; 5.4 Die Crash-Elemente sind kombiniert mit Metallplatten oder extrem reißfestem Aramidgewebe (8a, 8b, ...);
6 Der Minenschutz weist stabilisierende Elemente (zur Stärkung des Zusammenhalts auf;
7 Der Minenschutz weist dämpfende Materialien (2, 4a, 4b) auf (Zur Reduktion von Lagerkräften);
8 Der Minenschutz weist keramische Werkstoffe (12) auf;
8.1 Die Dichte der keramischen Werkstoffe (12) beträgt 3,8 bis 4,0 t/m3;
9 Der Minenschutz ist rückwärtig abgestützt;
9.1 Die rückwärtige Abstützung erfolgt durch stabilisierende Elemente;
10 Der Minenschutz weist frontal (beschussseitig) eine dünne Metallplatte (14) auf; 10.1 Die frontal angebrachte Metallplatte (6b) ist als Kachelmosaik ausgeführt und/oder die Keramik (12) wird in Form von Kacheln im Kreuzverbund ein- und mehrschichtig eingesetzt; wobei die Merkmale 1 bis 10 den Oberbegriff und das Merkmal 10.1 den kennzeichnenden Teil bilden.
2. Minenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Aramidgewebe (8a, 8b, ...) beidseitig gummiert sind.
3. Minenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aramidgewebe (8a, 8b, ...) in mehreren Lagen aufeinander vulkanisiert sind.
4. Minenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenstrukturen (10a, 10b ...) aus Papier, Aluminium oder Kunststoff bestehen.
5. Minenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäume aus Metall sind.
6. Minenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Reduzierung von Lagerkräften, d. h. zur Entkopplung des Minenschutzes vom Fahrzeugboden und der Tragstruktur, hochdämpfende Werkstoffe in Form von Gummimatten aus Gummigranulat (2) eingesetzt werden.
7. Minenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine - von der Fahrzeugseite her betrachtet - Kombination (einen Verbund) folgender Abwehrmechanismen in Sandwichbauweise: ein Panzerblech (6a), das mit einer Lage aus Gummigranulat (2) und/oder mit Gummiblöcken (4a) unterlegt ist, eine oder mehrere Kombinationen (a, b, c) aus
Gummi/Aramid- Verbund (8a) nebst einer Wabenstruktur (10a), eine weitere Lage aus Gummi/Aramid-Nerbund (8d) und ein Panzerblech (6b).
8. Minenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine - von der Fahrzeugseite her betrachtet - Kombination (einen Verbund) folgender Abwehrmechanismen in Sandwichbauweise: ein Panzerblech (6a), das mit Gummiblöcken (4a) unterlegt ist, eine Gummilage (4b) und ein weiteres Panzerblech (6c), eine oder mehrere Kombinationen (a, b, c) aus Wabenstruktur (10a) und Gummi/Aramid-Nerbund (8a) und beschussseitig eine
Lage aus Keramik (12) und ein Abdeckblech (14).
PCT/EP2003/000077 2002-01-09 2003-01-07 Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen WO2003058151A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003204975A AU2003204975A1 (en) 2002-01-09 2003-01-07 Mine protection for armored vehicles against antitank mines
EP03729227A EP1463916A1 (de) 2002-01-09 2003-01-07 Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200472.2 2002-01-09
DE2002100472 DE10200472A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Minenschutz für gepanzerte Fahrzeuge gegen Anti-Tank-Minen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003058151A1 true WO2003058151A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7711698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000077 WO2003058151A1 (de) 2002-01-09 2003-01-07 Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1463916A1 (de)
AU (1) AU2003204975A1 (de)
DE (1) DE10200472A1 (de)
PL (1) PL373536A1 (de)
WO (1) WO2003058151A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059089A2 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Ec Technik Gmbh Laufboden für ein gepanzertes fahrzeug, gepanzertes fahrzeug mit einem derartigen laufboden und verfahren zur herstellung eines derartigen laufbodens
WO2013037738A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Ec Technik Gmbh Strukturbauteil für gepanzerte fahrzeuge
DE102016102994A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung und System zur Energieabsorption
WO2022126216A1 (pt) * 2020-12-17 2022-06-23 Coplatex Indústria E Comércio De Tecidos Ltda Disposição construtiva em compósito balístico

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT104855A (pt) * 2009-12-04 2011-06-06 Univ Aveiro Painel com estrutura-sanduíche em multicamadas
DE102011008574B4 (de) * 2010-10-12 2014-05-15 Ec Technik Gmbh Verbundpaneel für ein Luftfahrzeug, Baugruppe und Luftfahrzeug mit einem derartigen Verbundpaneel, sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundpaneels
DE102013111137A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzelement mit Entkopplungsschicht

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042430B (de) * 1957-10-03 1958-10-30 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Beschusssicherer Werkstoff
US3577836A (en) * 1969-11-12 1971-05-11 Raymond M Tamura Armored garment
US4198454A (en) * 1978-10-27 1980-04-15 American Air Filter Company, Inc. Lightweight composite panel
EP0237095A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-16 Akzo N.V. Mehrschichtige Panzerplatte mit Aussenschicht aus Keramik
US5306557A (en) * 1992-02-27 1994-04-26 Madison Thomas J Composite tactical hard body armor
US5349893A (en) * 1992-02-20 1994-09-27 Dunn Eric S Impact absorbing armor
FR2723192A1 (fr) * 1989-05-18 1996-02-02 Creusot Loire Industrie Sa Element de blindage pour vehicules

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042430B (de) * 1957-10-03 1958-10-30 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Beschusssicherer Werkstoff
US3577836A (en) * 1969-11-12 1971-05-11 Raymond M Tamura Armored garment
US4198454A (en) * 1978-10-27 1980-04-15 American Air Filter Company, Inc. Lightweight composite panel
EP0237095A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-16 Akzo N.V. Mehrschichtige Panzerplatte mit Aussenschicht aus Keramik
FR2723192A1 (fr) * 1989-05-18 1996-02-02 Creusot Loire Industrie Sa Element de blindage pour vehicules
US5349893A (en) * 1992-02-20 1994-09-27 Dunn Eric S Impact absorbing armor
US5306557A (en) * 1992-02-27 1994-04-26 Madison Thomas J Composite tactical hard body armor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059089A2 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Ec Technik Gmbh Laufboden für ein gepanzertes fahrzeug, gepanzertes fahrzeug mit einem derartigen laufboden und verfahren zur herstellung eines derartigen laufbodens
DE102010050566A1 (de) 2010-11-05 2013-06-06 Ec Technik Gmbh Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden und Verfahren
DE202011110556U1 (de) 2010-11-05 2014-10-09 Ec Technik Gmbh Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden
EP2913625A1 (de) 2010-11-05 2015-09-02 EC Technik GmbH Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Laufbodens
EP2569590B1 (de) 2010-11-05 2016-02-03 EC Technik GmbH Laufboden für ein gepanzertes fahrzeug, gepanzertes fahrzeug mit einem derartigen laufboden und verfahren zur herstellung eines derartigen laufbodens
US9383175B2 (en) 2010-11-05 2016-07-05 Ec Technik Gmbh Walking floor for an armored vehicle, armored vehicle having such a walking floor, and method for producing such a walking floor
WO2013037738A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Ec Technik Gmbh Strukturbauteil für gepanzerte fahrzeuge
DE102016102994A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung und System zur Energieabsorption
WO2017140697A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung und system zur energieabsorption
WO2022126216A1 (pt) * 2020-12-17 2022-06-23 Coplatex Indústria E Comércio De Tecidos Ltda Disposição construtiva em compósito balístico

Also Published As

Publication number Publication date
PL373536A1 (en) 2005-09-05
AU2003204975A1 (en) 2003-07-24
EP1463916A1 (de) 2004-10-06
DE10200472A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
DE19734950C2 (de) Minenschutzvorrichtung
US5471905A (en) Advanced light armor
US7300893B2 (en) Armor including a strain rate hardening elastomer
DE4234369C1 (de) Sprengschutzmatte
DE19913845C2 (de) Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen
EP1846723B1 (de) Reaktive schutzvorrichtung
DE19950320A1 (de) Verbundmaterial für die Panzerung
EP1737653A4 (de) Panzerung einschliesslich spannungsratenhärtungselastomer
DE1213305B (de) Panzerplatte, insbesondere zum Schutz gegen Panzergranaten und gegen Hohlladungen
DE60007237T2 (de) Verwendung von metallschäumen in panzerungssystemen
WO2003058151A1 (de) Minenschutz für gepanzerte fahrzeuge gegen anti-tank-minen
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
DE19956197A1 (de) Reaktiver Schutz
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE2839370A1 (de) Geschoss- und splittersichere schutzvorrichtung
EP1152207A2 (de) Panzerung, insbesondere für Sicherheitskraftfahrzeuge
EP1464915B1 (de) Minenschutzanordnung
EP2053340A2 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE1140841B (de) Panzerung
DE10313231B4 (de) Hochfeste Flächengebilde für endballistischen Schutz und Verschleißschutz
DE202012011496U1 (de) Durchschlagschutz
DE102009018802A1 (de) Panzerungselement für ein Fahrzeug
EP1992903A2 (de) Wasserfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung gegen Hohlladungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CZ HU PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003729227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373536

Country of ref document: PL

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003729227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 165920

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 166037

Country of ref document: IL

Ref document number: 166038

Country of ref document: IL

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003729227

Country of ref document: EP