WO2001038776A1 - Dichtungseinheit - Google Patents

Dichtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2001038776A1
WO2001038776A1 PCT/EP2000/011642 EP0011642W WO0138776A1 WO 2001038776 A1 WO2001038776 A1 WO 2001038776A1 EP 0011642 W EP0011642 W EP 0011642W WO 0138776 A1 WO0138776 A1 WO 0138776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
ring
tongues
sealing unit
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Freiseisen
Thomas Freiseisen
Original Assignee
Christian Freiseisen
Thomas Freiseisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Freiseisen, Thomas Freiseisen filed Critical Christian Freiseisen
Priority to EP00981293A priority Critical patent/EP1234137A1/de
Priority to AU18594/01A priority patent/AU1859401A/en
Priority to US10/129,967 priority patent/US6663111B1/en
Publication of WO2001038776A1 publication Critical patent/WO2001038776A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/48Couplings of the quick-acting type for fastening a pipe on the end of a tap

Definitions

  • the invention relates to a sealing unit for pushing onto a water outlet with the formation of a fluid-tight connection to a water hose equipped with the sealing unit or the like made of at least one outer sealing ring made of an elastic material with an annular base body, from the area pointing towards the center of which there is a circumferential, outer sealing sleeve extends towards the center, which is also inclined in the direction of insertion and surrounds an opening through which the water outlet can be inserted, and a sliding funnel, which is an annular, circumferential base body, which rests on the outside of the base body of the sealing ring and of which there are several flap-like , by means of its base on the base body articulated tongue radially inward, which rest on the outside on the outer sealing sleeve and together form a kind of funnel and the free ends of which surround the opening for inserting the water outlet.
  • the object of the present invention is therefore to provide a sealing unit with an improved sealing function, in particular at high pressures.
  • the sealing unit according to the invention has a sliding funnel which has an annular, circumferential base body.
  • the sealing unit according to the invention has a sealing ring made of an elastic material with an annular base body, from the inner region of which a circumferential, outer sealing collar extends towards the center.
  • the sliding funnel has an annular, circumferential base body, which rests on the outside of the base body of the sealing ring.
  • the term “outside” refers to the direction that points to the water outlet or tap to be inserted into the sealing unit.
  • a plurality of tab-like, side-by-side, radially inward tapering, approximately identical designs extend from the base body and are articulated by means of their base on the base body Radially inward tongues, which also rest on the outside on the outer sealing sleeve. They are thus inclined approximately at an angle to the entry direction and form a kind of funnel. Their free ends lie approximately on a circle that forms the opening into which the water outlet is inserted.
  • This sliding funnel expediently consists of a plastic which is as smooth as possible and inelastic, for example polypropylene (PP) or PVC.
  • the tongues of this sliding funnel are thus flat, thin or plate-like structures.
  • these tongues have a thickening at their free ends, which is provided with a bearing surface which is arranged approximately perpendicular to the plane of the tongue and approximately perpendicular to the radial longitudinal direction of the tongue. The function of this thickening is described below.
  • the sealing ring is made of an elastic material, for example rubber.
  • the sealing ring has an annular, continuous and circumferential base body.
  • a continuous, circumferential, outer sealing collar extends from the inside to the center.
  • the sealing sleeve is inclined obliquely to the direction of insertion in the idle state and, with its free, inner edge, surrounds the opening into which the water outlet is inserted.
  • the outer sealing sleeve merges radially inward into an extension which extends towards the center beyond the free ends of the tongues of the sliding funnel.
  • This extension is formed on its free edge as an annular bead. The extension can with its annular bulge around the connection point between the sealing collar and extension Intended use of the invention
  • connection point which can also be referred to as a predetermined kink
  • the ring bead which is therefore thicker than the sealing sleeve and also the extension in the area of the connection point, is supported by the free ends of the tongues of the sliding funnel and thereby improves the seal between the water outlet (more precisely its outer surface) and the sealing unit, as will be explained below is described in more detail.
  • the sealing unit according to the invention can be used in an adapter coupling, which is described in the publications mentioned at the beginning.
  • the sealing unit can also be used in other tubular structures or the like and serve to connect a wide variety of water outlets with, for example, a tube, a hose, etc.
  • the annular cross section of the annular bead is approximately semicircular, the curved side pointing axially outwards and thus towards the water outlet to be inserted.
  • the extension is connected at its radially outer edge to the sealing sleeve.
  • the transition area from the sealing collar to the extension represents the connection point or desired kink. In this way, even more material is in the area between the ends of the tongues of the Sliding funnel and the outer surface of the water outlet pressed.
  • the outer sealing sleeve and the extension are preferably formed in one piece and consist of the same elastic material.
  • the sealing effect is further supported by an O-ring-shaped thickening, which is located on the outer surface of the annular bead approximately in the area that is closest to the center of the sealing sleeve in the idle state or to the center of the sealing sleeve.
  • This O-ring-shaped thickening also consists of an elastic material such as the sealing sleeve or the extension, which is however harder than the material of the associated sealing sleeve and the associated extension
  • the sealing sleeve preferably has a layer on the side facing its sliding funnel and thus on its outer side, which extends to the O-ring-shaped thickening and consists of the same material as the O-ring-shaped thickening. This layer facilitates the relative displacement of the sliding funnel and sealing sleeve when inserting the water outlet.
  • the elastic material of the O-ring-shaped thickening and the layer mentioned can have, for example, a Shore A hardness of 60-80 and be a silicone rubber, while the material of the sealing ring or sealing sleeve has a Shore A hardness of 20-30 and can also be a silicone rubber or a rubber rubber.
  • an inner further sealing ring with an inner sealing sleeve, which is approximately the same as the outer sealing sleeve and extends towards the center to the connection area at which the outer sealing sleeve merges into the extension ,
  • the inner sealing collar connected to the outer sealing sleeve in the connection area or thus formed in one piece.
  • At least one annular disk reinforcement is preferably attached, which has an outer, circumferential ring region, from which a plurality of tab-like tongues, which are articulated by their base on the ring region and are arranged next to one another in a circle and have approximately the same design, extend radially inward , Starting from the area in which they are articulated to the ring area, these tongues taper towards their free ends.
  • the free ends of the tongues of this washer reinforcement lie approximately on a circle that surrounds the opening for inserting the water outlet.
  • the ring disk reinforcement is expediently a thin disk or plate made of a plastic material.
  • the connection area of the tongues to the ring area represents a film hinge, so to speak.
  • annular disk reinforcements of this type which rest on one another and are arranged between the outer and inner sealing sleeves.
  • the two annular disk reinforcements are rotated relative to one another in such a way that the edge line of the tongues of the first annular disk reinforcement comes to lie on the center line of the tongues of the second annular disk reinforcement.
  • the cross-sectional shape of the thickening of the tongues of the sliding funnel corresponds approximately to the cross-sectional shape of a dog's bone, with a broad bulge-like projection pointing in the direction of insertion and a narrow bulge-like projection pointing in the opposite direction.
  • the support surface is quasi supported by these two projections.
  • Figure 1 shows a section through an inventive
  • Sealing unit which is inserted into a pipe or the like, the left side showing the sealing unit in the idle state, while the right side represents the situation when inserting a water outlet,
  • Figure 2 is a plan and sectional view of a first washer reinforcement
  • Figure 3 is a plan and a sectional view of a second washer reinforcement.
  • the sealing unit 1 according to the invention shown in a sectional view in FIG. 1 has an outer sealing ring 3 made of an elastic material, for example rubber.
  • the sealing ring 3 has an annular base body 4 which is approximately circular and rotates about the central axis 7.
  • a sealing sleeve 6 extends from its inner region 5 to the center or to the central axis 7, which is also inclined at an angle to this central axis 7.
  • the base body 4 is formed in one piece with the outer sealing sleeve 6. This sealing sleeve 6 also runs completely and continuously around the central axis 7.
  • the sealing sleeve 6 merges radially inwards into an extension 18 which is quasi articulated to the sealing sleeve 6 in a connecting region 15, which represents a type of predetermined kinking point.
  • a sliding funnel 8 which is constructed from an encircling annular base body 9, which rests on the outside on the base body 4 of the sealing ring 3.
  • a plurality of tongues 11 extend radially inward and thus towards the longitudinal axis 7, which are arranged next to one another and are articulated on the base body 9 only by means of their base 10, which forms a type of film hinge.
  • the tongues 1 1 are thus not connected to one another and form a kind of expandable funnel. When expanding, the tongues 1 1 fold around the base 10 in the insertion direction 17 (see arrow).
  • the tongues 1 1 have at their radially inner free edge a thickening 13 with a wide, inwardly facing bead-like projection 19 and a narrow, outer projection 20. These projections 19 and 20 are bead-like; in other words, they have an approximately semicircular shape on average.
  • the projection 20 is attached at the end such that it represents that part of the sliding funnel that comes closest to the central axis 7.
  • the sliding funnel 8 with its annular base body 9 and the tongues 1 1 consists of an inelastic plastic that is as slippery as possible.
  • the contact surface 14 is formed between the projections 19 and 20.
  • An inner sealing ring 21 is arranged on the inside of the outer sealing collar 6, which essentially corresponds to the outer sealing ring 3 and runs parallel to it.
  • the inner sealing ring 21 also has a circumferential, ring-shaped base body 24 and an inner sealing sleeve 26 adjoining it in the middle.
  • the material of the inner sealing ring 21 is tapered in the connection area between these two, whereby a kind of predetermined kink or film hinge is formed.
  • the inner sealing sleeve 26 connects to the outer sealing sleeve 6 at its free edge pointing towards the center.
  • the connecting region 15 described above then connects.
  • a type of pocket 25 is formed, in which there is an outer annular disk reinforcement 22 and an inner annular disk reinforcement 23 lying against it on the inside.
  • These two annular disk reinforcements 22 and 23 each have a radially outer, circumferential and continuous ring region 27 and 28, which is approximately U-shaped in section. From these ring regions 27 and 28, several tongues 29 and 30, which are of approximately identical design and which taper towards their free edge 31, extend over the circumference. These tongues 29 and 30 are configured approximately the same as the tongues 11 of the sliding funnel 8. However, the material of the annular disk reinforcements 32 and 33 is thinner than the material of the sliding funnel 8.
  • the ring disk reinforcements 22 and 23 are provided with an edge 35 (compare FIGS. 2 and 3).
  • the edge 55 of the annular disk reinforcement 22 there are a plurality of projections 36 which, when the two annular disk reinforcements 22, 23 are placed or installed on one another, project into corresponding recesses 37 in the annular disk reinforcement 23.
  • These projections 36 and Recesses 37 are arranged such that the washer reinforcements 22, 23 or their tongues 29, 30 are angularly offset, so that the dividing lines 34 of the outer washer reinforcement 22 come to lie approximately on the radial center line of the tongues 30 of the inner washer reinforcement 23.
  • the washer reinforcements 22 and 23 consist of a relatively inelastic material compared to the material of the sealing rings 3 and 21, for example a plastic material! like PP, PE or PVC.
  • the tongues 29, 30 are arranged approximately in the same plane as the ring regions 27, 28.
  • the annular disk reinforcements 22, 23 are configured in the form of disks or platelets.
  • the angling of the tongues 29, 30 in the installed state is brought about by the sealing rings 3, 21 or the sliding funnel 8. If the washer reinforcements 22, 23 are inserted into the pocket 25, the tongues 29, 30 are pivoted about the base 32 in the insertion direction.
  • the sliding funnel 8, however, has the shape shown in FIG. 1 inherently.
  • each tongue 11 can be individual nestle or adapt to the geometry of the water outlet. In this way, an optimal adaptation to non-circular cross-sections of a water outlet is possible.
  • the tongues 11 When the tongues 11 are pivoted about the base or desired kink 10, the tongues 11 expand the sealing sleeves 6, 26 and also the tongues 29, 30 of the annular disk reinforcements 22, 23.
  • the tongues 11 shift with respect to the outer sealing sleeve 6.
  • the outer sealing sleeve 6 In order to facilitate this movement relative to one another, the outer sealing sleeve 6 has on its outer surface and thus on its side facing the sliding funnel 8 a layer or a reinforcement pad 39 made of a silicone rubber, which has a greater hardness (Shore hardness) than the rest of this sealing ring 3; this serves to improve the sliding when plugging or pushing onto a water outlet, for example a pipe.
  • the annular, continuous and circumferential extension 17 also pivots in the direction of the arrow 40 around the connecting region 15 and comes to rest on the contact surface 14 of the tongues 11.
  • the latter state is shown in the right half of FIG. 1. However, this state only arises when the water outlet 38 has been pushed in by a certain amount in the insertion direction 17 and the sliding funnel 8 along with sealing sleeves 6 and 26 has been widened, this extension 17 then also in the area between the outer surface of the water outlet 38 and the support surface 14 to lie and come into contact with it; the latter, however, is not shown in the drawing.
  • the extension 18 is thus in the space that is spanned by the outer surface area of the water outlet 38 and the support surface 14.
  • this extension 18 Due to the prevailing fluid pressure, which acts on the extension 18 against the insertion direction 17 when the sealing unit is under fluid pressure , for example water pressure, is applied, this extension 18 is pressed against the bearing surface 14 and the outer surface of the water outlet 38. Due to the fact that the bearing surface 14 has a certain extent in a plane perpendicular to the plane of the tongues and also perpendicular to the radial center line of the tongues 1 1, this bearing surface 14 can perform its function and serve as an abutment. If, for example, the tongues 1 1 were to run flat and pointed, there is a risk that the extension 18 would be bent around these free ends and be pressed out of the sealing area between the tongues and the water outlet.
  • the extension 18 is also formed on its free edge as a circumferential annular bead 41, the ring cross section of which is approximately semicircular, the curved sides pointing axially outward. This increases the mass available for sealing.
  • the wide, bead-like projection 19 comes into contact with the sealing collar 6 or the extension 18 in the connection region 15. Due to its semicircular shape, the extension 18 can nestle in the connection area 15; there are no sharp edges that could puncture or destroy the sealing sleeve or the extension. In addition, the bent or pivoted extension 18 is supported by the support surface 14.
  • the extension 18 or the annular bead 41 has on its outer surface a circumferential O-ring-shaped thickening 42, which is also made of an elastic material there is, however, is harder than the material of the outer sealing collar or the extension 18.
  • This material can be the same as the material of the layer 39, which extends up to the O-shaped thickening 42.
  • the annular base body 9 has an axially inward or in the direction of the insertion direction 17 projection 43 which engages in an opposite U-shaped groove 44 of the annular base body 4 of the sealing ring 3.
  • the sealing unit according to the invention can be inserted into a pipe or into an adapter coupling or the like. Such an application is only indicated schematically in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Dichtungseinheit zum Aufschieben auf einen wasserauslass (38) unter Ausbildung einer fluiddichten Verbindung zu einem mit der Dichtungseinheit (1) ausgestatteten Wasserschlauch oder ähnlichem aus mindestens einem äusseren Dichtring (3) aus einem elastischen Material mit einem ringförmigen Grundkörper (4), von dessen zur Mitte zeigenden Bereich (5) sich eine umlaufende, äussere Abdichtmanschette (6) zur Mitte hin erstreckt, die zudem in Einsteckrichtung (17) geneigt ist und eine Öffnung (16) einfasst, durch die hindurch der Wasserauslass (38) gesteckt werden kann, und einem Gleittrichter (8), der aus einem ringförmigen, umlaufenden Grundkörper (9), der aussen auf dem Grundkörper (4) des Dichtringes (3) aufliegt und von dem sich mehrere lappenartige, mittels ihrer Basis (10) an dem Grundkörper (9) angelenkte Zungen (11) nach radial innen erstrecken, die aussen auf der äusseren Abdichtmanschette (6) aufliegen und zusammen eine Art Trichter bilden und deren freie Enden die Öffnung (16) zum Einschieben des Wasserauslasses (38) einfassen. Diese erfindungsgemässe Dichtungseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Zungen (11) an ihren freien Enden (12) eine Verdickung (13) aufweisen, die mit einer Auflagefläche (14) ausgestattet ist, die in etwa senrkrecht zur Ebene der jeweiligen Zunge (11) sowie in etwa senkrecht zur radialen Längsrichtung der jeweiligen Zunge (11) angeordnet ist und die äussere Abdichtmanschette (6) nach radial innen in einen Fortsatz (18) übergeht, der sich zur Mitte hin über die freien Enden der Zungen (11) des Gleittrichters (8) hinaus erstreckt und an seinem freien Rand als Ringwulst (41) ausgebildet ist. Dadurch wird eine bessere Abdichtung zwischen dem Wasserauslass und dr Dichtungseinheit erreicht.

Description

Dichtungseinheit BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinheit zum Aufschieben auf einen Wasserauslass unter Ausbildung einer fluiddichten Verbindung zu einem mit der Dichtungseinheit ausgestatteten Wasserschlauch oder ähnlichem aus mindestens einem äußeren Dichtring aus einem elastischen Material mit einem ringförmigen Grundkörper, von dessen zur Mitte zeigendem Bereich sich eine umlaufende, äußere Abdichtmanschette zur Mitte hin erstreckt, die zudem in Einsteckrichtung geneigt ist und eine Öffnung einfaßt, durch die hindurch der Wasserauslass gesteckt werden kann, und einem Gleittrichter, der einem ringförmigen, umlaufenden Grundkörper, der außen auf dem Grundkörper des Dichtringes aufliegt und von dem sich mehrere lappenartige, mittels ihrer Basis an dem Grundkörper angelenkte Zunge nach radial innen erstrecken, die außen auf der äußeren Abdichtmanschette aufliegen und zusammen eine Art Trichter bilden und deren freien Enden die Öffnung zum Einschieben des Wasserauslasses einfassen.
Eine gattungsgemäße Dichtungseinheit ist bereits in der nicht vorveröffentlichten internationalen Anmeldung PCT/EP 99/05680 beschrieben. Ferner sind Dichtungseinheiten, welche die hier in Rede stehenden Abdichtmanschetten aufweisen, in der deutschen Patentanmeldung 19835624.2 sowie dem deutschen Gebrauchsmuster 29907097.2 beschrieben.
Normalerweise ist es nicht möglich, einen Schlauch ohne weiteres mit einem Wasserauslass einer Wasserquelle, beispielsweise einem Wasserhahn, derart zu verbinden, daß die Verbindung dem Wasserdruck standhält und nur möglichst wenig Wasser an der Verbindungsstelle nach außen dringt. In den oben erwähnten Druckschriften ist nun eine Adapterkupplung beschrieben, die mit einer Dichtungseinheit versehen ist, welche es ermöglichte, eine wasserleitende und möglichst dichte Verbindung zwischen einem Wasserhahn oder ähnlichem und einem Schlauch herzustellen, wobei der Wasserauslass beliebige Form und/oder Querschnitt besitzen kann.
Beim Aufschieben dieser bekannten Adapterkupplung auf einen Wasserauslass weitet sich die Abdichtmanschette aus einem elastischen Werkstoff auf und schmiegt sich dann an die Außenkontur des Wasserauslasses an. Allerdings ist die Abdichtfunktion an dieser Stelle zwischen Abdichtmanschette und Wasserauslass noch nicht befriedigend , insbesondere wenn hohe Drucke zur Anwendung kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dichtungseinheit mit verbesserter Dichtfunktion, insbesondere bei hohen Drucken, bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Dichtungseinheit gemäß der Lehre der Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Dichtungseinheit besitzt einen Gleittrichter, der einen ringförmigen, umlaufenden Grundkörper aufweist. Zudem besitzt die erfindungsgemäße Dichtungseinheit einen Dichtring aus einem elastischen Material mit einem ringförmigen Grundkörper, von dessen innenliegenden Bereich sich eine umlaufende, äußere Abdichtmanschette zur Mitte hin erstreckt. Der Gleittrichter besitzt einen ringförmigen, umlaufenden Grundkörper, der außen auf dem Grundkörper des Dichtringes aufliegt. Unter dem Begriff "außen" wird dabei diejenige Richtung bezeichnet, die zu dem in die Dichtungseinheit einzuschiebenden Wasserauslass bzw. Wasserhahn zeigt. Von dem Grundkörper erstrecken sich mehrere lappenartige, nebeneinander angeordnete, sich nach radial innen verjüngende, in etwa gleich ausgebildete, mittels ihrer Basis an dem Grundkörper angelenkte Zungen nach radial innen, die ebenfalls außen auf der äußeren Abdichtmanschette aufliegen. Sie sind somit in etwa schräg zur Einstiegrichtung geneigt und bilden eine Art Trichter. Ihre freien Enden liegen in etwa auf einem Kreis, der die Öffnung bildet, in die der Wasserauslass eingeschoben wird. Dieser Gleittrichter besteht zweckmäßigerweise aus einem möglichst glatten sowie unelastischen Kunststoff, z.B. Polypropylen (PP) oder PVC.
Die Zungen dieses Gleittrichters sind somit flache, dünne bzw. plättchenartige Gebilde.
Eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß diese Zungen an ihren freien Enden eine Verdickung aufweisen, die mit einer Auflagefläche ausgestattet ist, die in etwa senkrecht zur Ebene der Zunge sowie in etwa senkrecht zur radialen Längsrichtung der Zunge angeordnet ist. Die Funktion dieser Verdickung wird nachstehend beschrieben.
Während der Gleittrichter aus einem eher unelastischen Material besteht, ist der Dichtring aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi aufgebaut. Der Dichtring weist einen ringförmigen, durchgehenden sowie umlaufenden Grundkörper auf. Vom innenliegenden Bereich erstreckt sich eine durchgehende, umlaufende, äußere Abdichtmanschette zur Mitte hin. Die Abdichtmanschette ist im Ruhezustand schräg zur Einsteckrichtung geneigt und faßt mit ihrem freien, inneren Rand die Öffnung ein, in die der Wasserauslass eingeschoben wird.
Ein weiteres wichtiges Erfindungsmerkmal besteht nun darin, daß die äußere Abdichtmanschette nach radial innen in einen Fortsatz übergeht, der sich zur Mitte hin über die freien Enden der Zungen des Gleittrichters hinaus erstreckt. Dieser Fortsatz ist an seinem freien Rand als Ringwulst ausgebildet. Der Fortsatz kann mit seinem Ringwulst um die Verbindungsstelle zwischen Abdichtmanschette und Fortsatz bei bestimmungsgemäßem Einsatz der erfindungsgemäßen
Dichtungseinheit und somit bei Druckbeaufschlagung mit einem Fluid um diese Verbindungsstelle, die man auch als Soll-Knickstelle bezeichnen kann, verschwenken und kommt dabei gegen die Auflagefläche in Anlage. Der Ringwulst, der somit dicker ist als die Abdichtmanschette und auch der Fortsatz im Bereich der Verbindungsstelle, wird dadurch von den freien Enden der Zungen des Gleittrichters abgestützt und verbessert dadurch die Abdichtung zwischen Wasserauslass (genauer dessen Mantelfläche) und der Dichtungseinheit, wie dies nachstehend noch näher beschrieben ist.
Die erfindungsgemäße Dichtungseinheit kann in eine Adapterkupplung eingesetzt werden, die in den eingangs genannten Druckschriften beschrieben ist. Die Dichtungseinheit kann jedoch auch in andere rohrförmige Gebilde oder ähnliches eingesetzt werden und dazu dienen, die unterschiedlichsten Wasserauslässe mit beispielsweise einem Rohr, einem Schlauch usw., zu verbinden.
Durch das Zusammenwirken der Verdickung an den Enden der Zungen mit dem Ringwulst wird bei Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Fluid die Abdichtwirkung verbessert, da der Dichtwulst durch das druckbeaufschlagte Fluid zwischen die Verdickung des Gleittrichters und dem Außenmantel des eingeschobenen Wasserauslasses etc. gedrückt wird, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ringquerschnitt des Ringwulstes in etwa halbkreisförmig ausgebildet, wobei die gewölbte Seite nach axial außen und somit zum einzuschiebenden Wasserauslass zeigt. Der Fortsatz ist dabei an seinem radial äußeren Rand mit der Abdichtmanschette verbunden. Mit anderen Worten, der Übergangsbereich von Abdichtmanschette zum Fortsatz stellt die Verbindungsstelle bzw. Soll-Knickstelle dar. Auf diese Weise wird noch mehr Material in den Bereich zwischen den Enden der Zungen des Gleittrichters und der Außenmantelfläche des Wasserauslasses gepreßt. Die äußere Abdichtmanschette und der Fortsatz sind dabei vorzugsweise einstückig ausgebildet und bestehen aus demselben elastischen Material.
Die Dichtwirkung wird weiterhin durch eine O-ringförmige Verdickuπg unterstützt, die sich an der Außenfläche des Ringwulstes in etwa in demjenigen Bereich befindet, der sich der Mitte der Abdichtmanschette im Ruhezustand bzw. dem Zentrum der Abdichtmanschette am nächsten befindet. Diese O-ringförmige Verdickung besteht ebenfalls aus einem elastischen Material wie die Abdichtmanschette bzw. der Fortsatz, das jedoch härter ist als das Material der dazugehörigen Abdichtmanschette und des dazugehörigen Fortsatzes
Vorzugsweise weist die Abdichtmanschette zur dem auf ihrer zum Gleittrichter weisenden Seite und somit auf ihre äußere Seite eine Schicht auf, die sich bis zur O-ringförmige Verdickung erstreckt und aus demselben Material wie die O-ringförmige Verdickung besteht. Diese Schicht erleichtert die relative Verschiebung von Gleittrichter und Abdichtmanschette beim Einführen des Wasserauslasses.
Das elastische Material der O-ringförmigen Verdickung und der genannten Schicht kann beispielsweise eine Shore-A-Härte von 60-80 besitzen und ein Silikongummi sein, während das Material des Dichtringes bzw. der Abdichtmanschette eine Shore-A-Härte von 20-30 besitzen und ebenfalls ein Silikongummi oder ein Kautschuk-Gummi sein kann.
Auf der dem Gleittrichter gegenüberliegenden Seite des äußeren Dichtringes befindet sich vorzugsweise ein innerer weiterer Dichtring mit einer inneren Abdichtmanschette, die in etwa ebenso wie die äußere Abdichtmanschette ausgebildet ist und sich zur Mitte hin bis zum Verbindungsbereich erstreckt, an dem die äußere Abdichtmanschette in den Fortsatz übergeht. Vorzugsweise ist die innere Abdichtmanschette im Verbindungsbereich mit der äußeren Abdichtmanschette verbunden oder damit einstückig ausgebildet.
Zwischen der äußeren Abdichtmanschette und der inneren Abdichtmanschette ist vorzugsweise mindestens eine Ringscheibenverstärkung angebracht, die einen äußeren, umlaufenden Ringbereich aufweist, von dem sich mehrere lappenartige, mittels ihrer Basis an dem Ringbereich angelenkte, nebeneinander im Kreis angeordnete in etwa gleich ausgebildete Zungen nach radial innen erstrecken. Diese Zungen verjüngen sich ausgehend von dem Bereich, in dem sie an den Ringbereich angelenkt sind, zu ihren freien Enden hin. Die freien Enden der Zungen dieser Ringscheibenverstärkung liegen in etwa auf einem Kreis, der die Öffnung zum Einschieben des Wasserauslasses einfaßt. Die Ringscheibenverstärkung ist zweckmäßigerweise eine dünne Scheibe oder Plättchen aus einem Kunststoffmaterial. Der Verbindungsbereich der Zungen an den Ringbereich stellt quasi ein Filmscharnier dar.
Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform sind zwei derartige Ringscheibenverstärkungen vorhanden, die aufeinander aufliegen und zwischen der äußeren und inneren Abdichtmanschette angeordnet sind. In diesem Fall sind die beiden Ringscheibenverstärkungen derart gegeneinander verdreht, daß die Randlinie der Zungen der ersten Ringscheibenverstärkung auf der Mittellinie der Zungen der zweiten Ringscheibenverstärkung zu liegen kommt. Diese
Ringscheibenverstärkungen sind im übrigen in den eingangs benannten Druckschriften bereits beschrieben.
Die Querschnittsform der Verdickung der Zungen des Gleittrichters entspricht in etwa der Querschnittsform eines Hundeknochens, wobei ein breiter wulstartiger Vorsprung in Einschubrichtung und ein schmaler wulstartiger Vorsprung in die entgegengesetzte Richtung zeigt. Die Auflagefläche wird dadurch durch diese beiden Vorsprünge quasi abgestützt.
Die erfindungsgemäße Dichtungseinheit wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert, die eine bevorzugte Ausführungsform wiedergeben. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Dichtungseinheit, die in ein Rohr oder ähnliches eingesetzt ist, wobei die linke Seite die Dichtungseinheit in Ruhezustand zeigt, während die rechte Seite die Situation beim Einschieben eines Wasserauslasses darstellt,
Figur 2 eine Aufsicht und Schnittansicht auf eine erste Ringscheibenverstärkung und
Figur 3 eine Aufsicht und eine Schnittansicht einer zweiten Ringscheibenverstärkung.
Die in der Figur 1 in Schnittansicht gezeigte, erfindungsgemäße Dichtungseinheit 1 besitzt einen äußeren Dichtring 3 aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi. Der Dichtring 3 besitzt einen ringförmigen Grundkörper 4, der in etwa kreisförmig ausgebildet ist und um die zentrale Achse 7 umläuft. Von seinem innenliegenden Bereich 5 erstreckt sich eine Abdichtmanschette 6 zur Mitte hin bzw. zur zentralen Achse 7 hin, die zudem schräg zu dieser zentralen Achse 7 geneigt ist. Der Grundkörper 4 ist dabei mit der äußeren Abdichtmanschette 6 einstückig ausgebildet. Diese Abdichtmanschette 6 umläuft die zentrale Achse 7 ebenfalls vollständig und durchgehend.
Die Abdichtmanschette 6 geht nach radial innen in einen Fortsatz 18 über, der in einem Verbindungsbereich 15, welcher eine Art Soll- Knicksstelle darstellt, an die Abdichtmanschette 6 quasi angelenkt ist. Außen von dem Dichtring 3 befindet sich ein Gleittrichter 8, der aufgebaut ist aus einem umlaufenden ringförmigen Grundkörper 9, der außen auf dem Grundkörper 4 des Dichtringes 3 aufliegt. Von diesem Grundkörper 9 erstrecken sich nach radial innen und somit zur Längsachse 7 hin mehrere Zungen 1 1 , die nebeneinander angeordnet sind und nur mittels ihrer Basis 10, die eine Art Filmscharnier bildet, an dem Grundkörper 9 angelenkt sind. Die Zungen 1 1 sind somit miteinander nicht verbunden und bilden eine Art aufweitbaren Trichter. Beim Aufweiten klappen die Zungen 1 1 um die Basis 10 in Einsteckrichtung 17 (siehe Pfeil).
Die Zungen 1 1 besitzen an ihrem radial inneren freien Rand eine Verdickung 13 mit einem breiten, nach innen zeigenden wulstartigen Vorsprung 19 und einem schmalen, äußeren Vorsprung 20. Diese Vorsprünge 19 und 20 sind wulstartig ausgebildet; mit anderen Worten, sie besitzen im Schnitt in etwa Halbkreisform. Der Vorsprung 20 ist dabei derart am Ende angebracht, daß er denjenigen Teil des Gleittrichters darstellt, der der zentralen Achse 7 am nächsten kommt.
Der Gleittrichter 8 mit seinem ringförmigen Grundkörper 9 und den Zungen 1 1 besteht dabei aus einem unelastischen Kunststoff, der möglichst gleitfähig ist.
Zwischen den Vorsprüngen 19 und 20 ist die Auflagefläche 14 ausgebildet.
Innen von der äußeren Abdichtmanschette 6 ist ein innerer Dichtring 21 angeordnet, der im wesentlichen dem äußeren Dichtring 3 entspricht und parallel dazu verläuft. So besitzt auch der innere Dichtring 21 einen umlaufenden, ringförmigen Grundkörper 24 und eine sich darin zur Mitte hin anschließende innere Abdichtmanschette 26. Im Verbindungsbereich zwischen diesen beiden ist das Material des inneren Dichtringes 21 verjüngt, wodurch eine Art Soll-Knickstelle oder Filmscharnier gebildet wird. An ihrem zur Mitte hin zeigenden freien Rand verbindet sich die innere Abdichtmanschette 26 mit der äußeren Abdichtmanschette 6. Danach schließt sich dann der oben geschilderte Verbindungsbereich 15 an.
Zwischen den beiden Grundkörpern 4 und 24 und den beiden Abdichtmanschetten 6 und 26 ist eine Art Tasche 25 gebildet, in der sich eine äußere Ringscheibenverstärkung 22 und eine innen daran anliegende innere Ringscheibenverstärkung 23 befinden. Auch diese beiden Ringscheiben-Verstärkungen 22 und 23 besitzen jeweils einen radial äußeren, umlaufenden und durchgehenden Ringbereich 27 und 28, der im Schnitt etwa U-förmig geformt ist. Von diesen Ringbereichen 27 und 28 erstrecken sich auf den Umfang verteilt mehrere, in etwa gleichartig ausgestaltete Zungen 29 und 30, die sich zu ihrem freien Rand 31 hin verjüngen. Diese Zungen 29 und 30 sind in etwa ebenso ausgestaltet wie die Zungen 1 1 des Gleittrichters 8. Allerdings ist das Material der Ringscheibenverstärkungen 32 und 33 dünner als das Material des Gleittrichters 8.
An der Basis 32 dieser Zungen 29, 30 ist das Material dieser Ringscheibenverstärkungen verdünnt, so daß dadurch Filmscharniere gebildet werden. Seitlich dieser verdünnten Bereiche 52 befinden sich Ausnehmungen 33, die bewirken, daß die verdünnten Bereiche bzw. Filmscharniere 32 leichter gängig sind. Diese Ausnehmungen 33 befinden sich somit am radial äußeren Ende der Trennlinien 34 der Zungen 29 und 30.
Radial außen von dem Ringbereich 27 bzw. 28 sind die Ringscheibenverstärkungen 22 und 23 mit einem Rand 35 versehen (man vergleiche die Figuren 2 und 3). Auf dem Rand 55 der Ringscheibenverstärkung 22 befinden sich mehrere Vorsprünge 36, die, wenn die beiden Ringscheibenverstärkungen 22, 23 aufeinander gesetzt bzw. eingebaut sind, in dazu korrespondierender Aussparungen 37 der Ringscheibenverstärkung 23 hineinragen. Diese Vorsprünge 36 und Aussparungen 37 sind derart angeordnet, daß die Ringscheibenverstärkungen 22, 23 bzw. deren Zungen 29, 30 winkelversetzt sind , so daß die Trennlinien 34 der äußeren Ringscheibenverstärkung 22 in etwa auf der radialen Mittellinie der Zungen 30 der inneren Ringscheibenverstärkung 23 zu liegen kommen.
Die Ringscheibenverstärkungen 22 und 23 bestehen aus einem im Vergleich zu dem Material der Dichtringe 3 bzw. 21 verhältnismäßig unelastischem Material, beispielsweise einem Kunststoffmateria! wie PP, PE oder PVC.
Die Zungen 29, 30 sind im unbelasteten Zustand der Ringscheibenverstärkungen in etwa in der gleichen Ebene wie die Ringbereiche 27, 28 angeordnet. Mit anderen Worten, die Ringscheibenverstärkungen 22, 23 sind insgesamt scheibenförmig oder plättchenförmig ausgestaltet. Die Abwinklung der Zungen 29, 30 im eingebauten Zustand wird durch die Dichtringe 3, 21 bzw. den Gleittrichter 8 bewirkt. Werden die Ringscheibenverstärkungen 22, 23 in die Tasche 25 eingesetzt, dann werden die Zungen 29, 30 um die Basis 32 in Einsteckrichtung geschwenkt. Der Gleittrichter 8 hingegen besitzt die in der Figur 1 gezeigte Form von Hause aus.
Beim Einschieben des in der Figur 1 nur schematisch gezeigten Wasserauslasses 38 kommt dieser mit seinem freien Rand gegen die Zungen 1 1 des Gleittrichter 8 in Anlage. Wird der Wasserauslass 38 dann weiter in Einsteckrichtung 17 geschoben, dann gleitet er an der äußeren Fläche der Zungen 1 1 entlang; die Zungen 1 1 werden dabei aufgeweitet und um die Basis 10 von der zentralen Achse 7 weggeschwenkt.
Beim weiteren Einschieben des Wasserauslasses 38 kommen dann die äußeren Vorsprünge 20 der Zungen 1 1 gegen die Außenmantelfläche des Wasserauslasses 38 in Anlage und gleiten daran entlang. Mit anderen Worten, im eingesteckten Zustand ist der Wasserauslass 38 mit diesen Vorsprüngen 20 in Anlage. Da die Vorsprünge 20 keinen durchgehenden Ring bilden (die Zungen sind ja voneinander getrennt), bildet sich quasi ein unterbrochener Ring um den Wasserauslass 38. Aufgrund der Tatsache, daß mehrere Zungen 1 1 auf den Umkreis verteilt sind, kann sich jede Zunge 1 1 individuell an die Geometrie des Wasserauslasses anschmiegen bzw. anpassen. Auf diese Weise ist auch eine optimale Anpassung an nicht-kreisrunde Querschnitte eines Wasserauslasses möglich.
Beim Schwenken der Zungen 11 um die Basis bzw. Soll-Knickstelle 10 weiten die Zungen 1 1 die Abdichtmanschetten 6, 26 und auch die Zungen 29, 30 der Ringscheibenverstärkungen 22, 23 auf. Dabei verschieben sich die Zungen 1 1 bezüglich der äußeren Abdichtmanschette 6. Um dieses gegeneinander Verschieben zu erleichtern, weist die äußere Abdichtmanschette 6 auf ihrer äußeren Fläche und somit auf ihrer zum Gleittrichter 8 weisenden Seite eine Schicht oder eine Verstärkungsauflage 39 aus einem Silikongummi auf, die eine größere Härte (Shore-Härte) als der Rest dieses Dichtringes 3 besitzt; dies dient zur Gleitverbesserung beim Einstecken bzw. Aufschieben auf einen Wasserauslass, beispielsweise ein Rohr.
Beim Einstecken des Wasserauslasses 38 schwenkt ferner der ringförmige, durchgehende und umlaufende Fortsatz 17 in Richtung des Pfeiles 40 um den Verbindungsbereich 15 und kommt auf der Auflagefläche 14 der Zungen 1 1 zu liegen. Letzterer Zustand ist in der rechten Hälfte der Figur 1 gezeigt. Allerdings ergibt sich dieser Zustand erst dann, wenn der Wasserauslass 38 um einen gewissen Betrag in Einsteckrichtung 17 hineingeschoben worden ist und der Gleittrichter 8 nebst Abdichtmanschetten 6 und 26 aufgeweitet worden ist, wobei dann auch dieser Fortsatz 17 in dem Bereich zwischen Außenmantelfläche des Wasserauslasses 38 und der Auflagefläche 14 zu liegen sowie daran in Anlage kommt; letzteres ist jedoch zeichnerisch nicht dargestellt. Im eingesteckten Zustand des Wasserauslasses befindet sich somit der Fortsatz 18 in dem Raum, der aufgespannt wird von der Außenmantelfläche des Wasserauslasses 38 und der Auflagefläche 14. Durch den herrschenden Fluiddruck, der entgegen der Einsteckrichtung 17 auf den Fortsatz 18 wirkt, wenn die Dichtungseinheit mit Fluiddruck, beispielsweise Wasserdruck, beaufschlagt wird, wird dieser Fortsatz 18 gegen die Auflagefläche 14 und die Außenmantelfläche des Wasserauslasses 38 gedrückt. Bedingt dadurch, daß die Auflagefläche 14 eine gewisse Erstreckung in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Zungen und auch senkrecht zur radialen Mittellinie der Zungen 1 1 besitzt, kann diese Auflagefläche 14 ihre Funktion wahrnehmen und als Widerlager dienen. Würden die Zungen 1 1 beispielsweise flach und spitz zulaufen, dann besteht die Gefahr, daß der Fortsatz 18 um diese freien Enden herum geknickt wird und aus dem Dichtungsbereich zwischen den Zungen und dem Wasserauslass heraus gedrückt wird.
Der Fortsatz 18 ist außerdem an seinem freien Rand als umlaufender Ringwulst 41 ausgebildet, dessen Ringquerschnitt in etwa halbkreisförmig ist, wobei die gewölbten Seiten nach axial außen zeigen. Dadurch wird die zur Abdichtung zur Verfügung stehende Masse erhöht.
Beim Wegschwenken der Zungen 1 1 kommt der breite wulstartige Vorsprung 19 im Verbindungsbereich 15 an die Abdichtmanschette 6 bzw. den Fortsatz 18 in Anlage. Aufgrund seiner halbkreisförmigen Form kann sich der Fortsatz 18 im Verbindungsbereich 15 daran anschmiegen; es bestehen keine scharfen Kanten, welche die Abdichtmanschette oder den Fortsatz durchlöchern oder zerstören könnten. Zudem wird der abgeknickte bzw. weggeschwenkte Fortsatz 18 durch die Auflagefläche 14 abgestützt.
Um letzteres und um die Dichtung zu verbessern, besitzt der Fortsatz 18 bzw. der Ringwulst 41 an seiner Außenfläche eine umlaufende O- ringförmige Verdickung 42, die ebenfalls aus einem elastischen Material besteht, das jedoch härter ist als das Material der äußeren Abdichtmanschette bzw. des Fortsatzes 18. Dieses Material kann das Gleiche sein, wie das Material der Schicht 39, die bis an die O- ringförmige Verdickung 42 heranreicht. Die O-ringförmige Verdickung kommt beim Aufweiten der erfindungsgemäßen Dichtungseinheit in etwa dort auf der Auflagefläche 14 in Anlage, wo sich der äußere Vorsprung 20 der Zungen 11 befindet. Im unbelasteten Zustand befindet sich diese O-ringförmige Verdickung in etwa in demjenigen Bereich des Ringwulstes 41 , welcher der zentralen Achse 7 am nächsten ist. Aufgrund dieser Lage erleichtert diese O-ringförmige Verdickung 42 das Einstecken des Wasserauslasses und vermindert die dabei auftretenden Reibungskräfte.
In der Tasche 25 zwischen der inneren und äußeren Abdichtmanschette 6 bzw. 26 befindet sich ein Gleitmittel zur Schmierung der äußeren und inneren Ringscheibenverstärkungen 22 sowie der Abdichtmanschetten, die beim Aufweiten der Dichtungseinheit bzw. der Öffnung 16 gegeneinander verschoben werden.
Um den Gleittrichter 8 mit dem äußeren Dichtring 3 zu verzahnen, besitzt der ringförmige Grundkörper 9 einen nach axial innen bzw. in Richtung der Einsteckrichtung 17 weisenden Vorsprung 43, der in eine gegenüberliegende U-förmige Nut 44 des ringförmigen Grundkörpers 4 des Dichtringes 3 eingreift.
Die erfindungsgemäße Dichtungseinheit kann in ein Rohr oder in eine Adapterkupplung oder in ähnliches eingesetzt sein. Eine derartige Einsatzmöglichkeit ist in der Figur 1 nur schematisch angedeutet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Dichtungseinheit zum Aufschieben auf einen Wasserauslass (38) unter Ausbildung einer fluiddichten Verbindung zu einem mit der Dichtungseinheit (1 ) ausgestatteten Wasserschlauch oder ähnlichem aus mindestens einem äußeren Dichtring (3) aus einem elastischen Material mit einem ringförmigen Grundkörper (4), von dessen zur Mitte zeigenden Bereich (5) sich eine umlaufende, äußere Abdichtmanschette (6) zur Mitte hin erstreckt, die zudem in Einsteckrichtung (17) geneigt ist und eine Öffnung (16) einfasst, durch die hindurch der Wasserauslass (38) gesteckt werden kann, und einem Gleittrichter (8), der aus einem ringförmigen, umlaufenden Grundkörper (9), der außen auf dem Grundkörper (4) des Dichtringes (3) aufliegt und von dem sich mehrere lappenartige, mittels ihrer Basis (10) an dem Grundkörper (9) angelenkte Zungen (1 1 ) nach radial innen erstrecken, die außen auf der äußeren
Abdichtmanschette (6) aufliegen und zusammen eine Art Trichter bilden und deren freie Enden die Öffnung (16) zum Einschieben des Wasserauslasses (38) einfassen, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Zungen (1 1 ) an ihren freien Enden (12) eine Verdickung
(13) aufweisen, die mit einer Auflagefläche (14) ausgestattet ist, die in etwa senkrecht zur Ebene der jeweiligen Zunge (11 ) sowie in etwa senkrecht zur radialen Längsrichtung der jeweiligen Zunge (1 1 ) angeordnet ist und die äußere Abdichtmanschette (6) nach radial innen in einen
Fortsatz (18) übergeht, der sich zur Mitte hin über die freien Enden der Zungen (1 1 ) des Gleittrichters (8) hinaus erstreckt und an seinem freien Rand als Ringwulst (41 ) ausgebildet ist.
2. Dichtungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ringquerschnitt des Ringwulstes (41) in etwa halbkreisförmig ist und mit seiner gewölbten Seite nach axial außen gerichtet ist.
3. Dichtungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass der Ringwulst (41) an seiner Außenfläche in etwa in demjenigen Bereich, der sich der Mitte der Dichtungseinheit (1) im Ruhezustand am nächsten befindet, eine umlaufenden O-ringförmige Verdickung (42) besitzt, die ebenfalls aus einem elastischen Material besteht, das jedoch härter ist als das Material des äußeren Dichtringes (3).
4. Dichtungseinheit nach Anspruch 3, dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass die äußere Abdichtmanschette (6) auf ihrer zum Gleittrichter (8) weisenden Seite eine Schicht (39) aufweist, die sich bis zur
O-ringförmige Verdickung (42) erstreckt und aus demselben Material wie diese O-ringförmige Verdickung (42) besteht.
5. Dichtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass sich auf der dem Gleittrichter (8) des äußeren Dichtringes (3) gegenüberliegenden Seite ein innerer, weiterer Dichtring (21) befindet, der in etwa ebenso wie der äußere Dichtring (3) ausgebildet ist und zur Mitte hin eine innere Abdichtmanschette (26) aufweist, die sich bis zum Verbindungsbereich (15) erstreckt, an dem die äußere Abdichtmanschette (6) in den Fortsatz (18) übergeht.
6. Dichtungseinheit nach Anspruch 5, dadurch g e ke n n ze ich n et, dass die innere Abdichtmanschette (26) im Verbindungsbereich (15) mit der äußeren Abdichtmanschette (6) verbunden ist oder damit einstückig ausgestaltet ist.
7. Dichtungseinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass zwischen den Abdichtmanschetten (6, 26) mindestens eine
Ringscheibenverstärkung (22, 23) angebracht ist, die einen äußeren, umlaufenden Ringbereich (27, 28) aufweist, von dem sich mehrere iappenartige, mittels ihrer Basis an dem Ringbereich (27, 28) angelenkte, nebeneinander im Kreis angeordnete Zungen (29, 30) nach radial innen erstrecken.
8. Dichtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass die Querschnittsform der Verdickung (13) der Zungen (11) des Gleittrichters (8) in etwa der Querschnittsform eines Hundeknochens entspricht, wobei ein breiter wulstartiger Vorsprung
(19) in Einschubrichtung (17) und ein schmaler wulstartiger Vorsprung (20) in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
PCT/EP2000/011642 1999-11-22 2000-11-22 Dichtungseinheit WO2001038776A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00981293A EP1234137A1 (de) 1999-11-22 2000-11-22 Dichtungseinheit
AU18594/01A AU1859401A (en) 1999-11-22 2000-11-22 Sealing unit
US10/129,967 US6663111B1 (en) 1999-11-22 2000-11-22 Sealing unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956084A DE19956084C2 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Dichtungseinheit
DE19956084.6 1999-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001038776A1 true WO2001038776A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7929882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011642 WO2001038776A1 (de) 1999-11-22 2000-11-22 Dichtungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6663111B1 (de)
EP (1) EP1234137A1 (de)
AU (1) AU1859401A (de)
DE (1) DE19956084C2 (de)
WO (1) WO2001038776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047754A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Christian Freiseisen Abziehbare adapter-kupplung
WO2006117134A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Christian Freiseisen Adapter-kupplung
EP1830008A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Novecentoundici Engineering Establishment Vorrichtung zum Sammeln von Wasser von der äußeren Oberfläche eines mit einer sanitären Vorrichtung verbundenen, herausziehbaren flexiblen Schlauches

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084414A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Medartis Ag Distraktor
US20040090017A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Steven Roberts Universal physical barrier
US8109539B2 (en) * 2007-07-17 2012-02-07 Krohn Kenneth P Variable joining device and method for its use
US20090194989A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Krohn Kenneth P Duct coupling adjustment and thrust load restraint system
US20090208271A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Krohn Kenneth P Modular coupling system
US20090230678A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Krohn Kenneth P Compression fitting adjustment system
WO2013054206A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Rajesh Gupta System and methods of flexible and bidirectional sealing device
CN105588400B (zh) 2014-11-07 2018-04-13 Lg电子株式会社 冰箱及冰箱控制方法
KR101659180B1 (ko) 2014-12-22 2016-09-22 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
KR101659181B1 (ko) 2014-12-22 2016-09-30 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
KR101659184B1 (ko) 2014-12-24 2016-09-22 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리 제조 방법
KR101668921B1 (ko) * 2014-12-24 2016-10-24 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
KR101668922B1 (ko) 2014-12-24 2016-10-24 엘지전자 주식회사 디스플레이 어셈블리가 구비된 가전제품 및 그 제조 방법
KR101736608B1 (ko) 2015-11-27 2017-05-16 엘지전자 주식회사 냉장고

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002311A1 (en) * 1990-08-08 1992-02-20 Mechanics Safety Company Inc. Exhaust coupling
DE29907097U1 (de) 1998-08-06 1999-07-08 Freiseisen Adapter-Kupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633944A (en) * 1970-11-23 1972-01-11 Jacob J Hamburg Tube coupling
US4146254A (en) * 1976-03-31 1979-03-27 Bristol Products, Inc. Coupler for tubing
US5284582A (en) * 1992-04-03 1994-02-08 Yang Ming Tung Fast connection joint of fitting outlet
AU5619799A (en) * 1998-08-06 2000-02-28 Freiseisen, Christian Adapter coupling
US6367802B1 (en) * 1999-11-30 2002-04-09 Malcolm Mann Inc. Annular gasket with locking structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002311A1 (en) * 1990-08-08 1992-02-20 Mechanics Safety Company Inc. Exhaust coupling
DE29907097U1 (de) 1998-08-06 1999-07-08 Freiseisen Adapter-Kupplung
DE19835624C1 (de) 1998-08-06 2000-05-18 Freiseisen Christian Adapterkupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047754A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Christian Freiseisen Abziehbare adapter-kupplung
WO2006117134A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Christian Freiseisen Adapter-kupplung
EP1830008A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Novecentoundici Engineering Establishment Vorrichtung zum Sammeln von Wasser von der äußeren Oberfläche eines mit einer sanitären Vorrichtung verbundenen, herausziehbaren flexiblen Schlauches
EP1830008A3 (de) * 2006-03-02 2012-12-19 CRS S.p.A. Vorrichtung zum Sammeln von Wasser von der äußeren Oberfläche eines mit einer sanitären Vorrichtung verbundenen, herausziehbaren flexiblen Schlauches

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956084A1 (de) 2001-06-21
DE19956084C2 (de) 2002-04-18
AU1859401A (en) 2001-06-04
EP1234137A1 (de) 2002-08-28
US6663111B1 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956084C2 (de) Dichtungseinheit
DE2226151C2 (de) Steckmuffenverbindung von Rohren oder Rohrelementen, insbesondere aus Metall
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
DE2638856A1 (de) Zerbrechliches ventilfitting
EP1593898A1 (de) Dichtelement
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE60305236T2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Rohren
DE3817868C2 (de) Dichtring
DE3526699A1 (de) Hochdruckfluiddichtung
DE1264184B (de) Kupplung, insbesondere fuer Rohre
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE2927716C2 (de) Fluid-Verbindungsstück
DE3010425A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauches auf einem rohrstutzen
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE1525666B2 (de) Rohrkupplung
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE3628543A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE2700516A1 (de) Verriegelungsring-verbindung
EP3364088B1 (de) Quetschkupplung zur verbindung eines schlauches mit einem rohrleitungsnippel
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
AT409166B (de) Elastomermanschette zur dichtenden verbindung zweier rohrenden
WO2003062694A1 (de) Rohrpresskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BG BR BY CA CN CZ EE HR HU ID IL IN JP KP KR LT LV MD MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10129967

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000981293

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000981293

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000981293

Country of ref document: EP