WO2001031230A1 - Spannschiene für kettentriebe - Google Patents

Spannschiene für kettentriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2001031230A1
WO2001031230A1 PCT/EP2000/010247 EP0010247W WO0131230A1 WO 2001031230 A1 WO2001031230 A1 WO 2001031230A1 EP 0010247 W EP0010247 W EP 0010247W WO 0131230 A1 WO0131230 A1 WO 0131230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
head
rail according
tensioning rail
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Koch
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to BR0015021-5A priority Critical patent/BR0015021A/pt
Priority to DE10083272T priority patent/DE10083272D2/de
Publication of WO2001031230A1 publication Critical patent/WO2001031230A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Definitions

  • the present invention relates to tensioning rails for chain drives.
  • tensioning rails can be part of chain tensioners that are used to tension the chain, for example, in the chain drive of internal combustion engines.
  • a tensioning rail for chain drives which has a carrier and a sliding coating to be connected to the carrier.
  • the sliding surface is locked on the carrier via locking elements, the locking elements being accessible from the outside in the locked state.
  • At least four retaining pins projecting outward are provided on the carrier, locking tabs encompassing the retaining pins being formed on the side of the sliding surface, two locking elements being arranged opposite each other, and the locking tabs being designed to be flexible so that they can be detached from the retaining pins.
  • Clamping rails of this type have the advantage that a worn sliding coating can be removed from the carrier by bending the latching tabs outwards.
  • a new sliding surface can then be placed on the carrier and fixed on the carrier by pressing in the locking tabs behind the retaining pins.
  • the retaining pins are integrally formed on the carrier.
  • the shaping of the bendable latching tabs on the sliding surface significantly restricts the selection of the possible materials that are possible for a sliding surface. For example, there are no such Materials that have excellent sliding properties, but only have poor flexural properties. A brittle material for the sliding surface could result in the locking tabs breaking under their bend while being placed on the rail. The slide lining is then not properly held on the rail.
  • the object of the present invention is therefore to avoid this disadvantage.
  • this object is achieved in that the sliding covering and the carrier are connected to one another by means of separate connecting elements.
  • the sliding covering is simply placed on the carrier and then firmly connected to the carrier by means of the connecting elements.
  • Such connecting element can be rivets, screws or resilient hooks.
  • the last-mentioned connecting elements are particularly suitable for the connection of the sliding covering and the carrier, since such resilient hooks are only inserted or pressed in and latch; A perfect connection is then guaranteed without any further steps.
  • the carrier and the sliding covering preferably have through openings aligned with one another, a connecting element engaging in two through openings aligned with one another, the head and the foot of the connecting element engaging behind the carrier and the sliding covering.
  • the through openings are preferably spaced apart from the longitudinal sides of the sliding covering, preferably along a longitudinal center line of the tensioning rail.
  • the connecting element lies closely against the carrier or the sliding covering, so that forces are perfectly absorbed longitudinally, transversely and perpendicularly to the tensioning rail by the connecting elements. There are no relative displacements between the carrier and the sliding surface.
  • the head of the connecting element can be countersunk in a conical receptacle in the recess. This arrangement is ideal on the side of the sliding surface, so that the sunken head is not in the sliding plane of the chain; unwanted contact with the chain is therefore excluded.
  • the head is provided with a conical lateral surface and the receptacle is provided with a conical wall adapted to the conical lateral surface, the head presses into the receptacle, tolerances on the carrier and / or sliding lining being compensated and in addition a play-free placement of the head in recording is guaranteed.
  • the foot of the connecting element which is preferably designed as a resilient hook, is provided with at least one snap-in lug which passes through a through opening of the carrier and engages behind the carrier.
  • a resilient hook can be regarded as a beam clamped on one side.
  • the snap lug is preferably connected to the head via a spring-elastic deflectable arm, wherein after the snap lug has passed through the passage opening of the carrier, the arm deflects under spring-elastic relaxation such that the snap lug engages behind the carrier.
  • the connecting elements preferably the resilient hooks, are made of plastic, in particular by spraying.
  • FIG. 1 shows a cross section through a tensioning rail according to the invention
  • FIG. 2 shows a spatial representation of the sliding covering of the tensioning rail from FIG. 1;
  • Figure 3 shows a connecting element
  • Figure 4 shows another connecting element
  • Figure 5 shows another connecting element.
  • Figures 1, 2 and 3 show an inventive tensioning rail for chain drives.
  • a carrier 1 made of plastic and a sliding covering 2 also made of plastic are immovably connected to one another by means of resilient hooks 3.
  • the carrier 1 and the sliding covering 2 are provided with a plurality of rectangular recesses 4, 5 formed along the longitudinal center line of the tensioning rail for receiving the resilient hooks 3.
  • the resilient hook 3 shown in FIG. 3 has a rectangular head 6 with beveled side surfaces 7.
  • the recesses 4 of the sliding surface 2 are each provided with a receptacle 10 into which the head 6 of the resilient hook 3 can be lowered.
  • the wall 11 of the receptacle 10 is chamfered in such a way that the side surfaces 7 of the head 6 nestle against this wall 11 and compensate for any tolerances that may exist.
  • the arms 8 of the resilient hooks 3 deflect under spring-elastic relaxation, the snap noses 9 engaging behind the carrier 1 and thus allowing the sliding surface 2 to be connected to the carrier 1 without any problems.
  • the resilient hook 12 shown in FIG. 4 differs from that from FIG. 3 essentially in that the head 13 is conical, the conical outer surface 14 being recessed in a not shown, also conical recess of the sliding surface.
  • arms 15 are integrally formed on the head 12, a snap nose 16 being formed on the free ends of the arms 15.
  • the resilient hook 17 shown in FIG. 5 differs from that from FIG. 4 essentially in that a cylindrical outer surface 18 is provided instead of a conical outer surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Spannschiene für Kettentriebe weist einen Träger (1) und einen mit dem Träger (1) zu verbindenden Gleitbelag (2) zur Anlage an die Kette auf. Der Gleitbelag (2) und der Träger (1) sind mittels separater Verbindungelemente (federnder Haken 3, 12, 17) miteinander verbunden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Spannschiene für Kettentriebe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Spannschienen für Kettentriebe. Solche Spannschienen können Bestandteil von Kettenspannern sein, die zum Spannen der Kette beispielsweise im Kettentrieb von Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden.
Hintergrund der Erfindung
Aus DE 197 04 899 C1 beispielsweise ist eine Spannschiene für Kettentriebe bekannt geworden, die einen Träger und einen mit dem Träger zu verbinden- den Gleitbelag aufweist. Der Gleitbelag ist über Rastelemente am Träger verrastet, wobei die Rastelemente im verrasteten Zustand von außen zugänglich sind. Mindestens vier nach außen vorstehende Haltestifte sind am Träger vorgesehen, wobei seitlich am Gleitbelag die Haltestifte umgreifende Rastlaschen ausgebildet sind, wobei jeweils zwei Rastelemente gegenüberliegend angeord- net sind, und wobei die Rastlaschen biegbar ausgeführt sind, so dass diese von den Haltestiften lösbar sind. Derartige Spannschienen haben den Vorteil, dass ein verschlissener Gleitbelag von dem Träger entfernt werden kann, indem die Rastlaschen nach außen gebogen werden. Ein neuer Gleitbelag kann danach an den Träger angelegt und durch Eindrücken der Rastlaschen hinter die Haltestifte an dem Träger fixiert werden. Die Haltestifte sind dabei einstük- kig an den Träger angeformt. Das Anformen der biegbaren Rastlaschen an dem Gleitbelag schränkt die Auswahl der möglichen Werkstoffe, die für einen Gleitbelag in Frage kommen, deutlich ein. So entfallen beispielsweise solche Werksstoffe, die zwar hervorragende Gleiteigenschaften, jedoch nur schwach ausgebildete Biegeeigenschaften aufweisen. Ein spröder Werkstoff für den Gleitbelag könnte zur Folge haben, dass die Rastlaschen während des Aufsetzens auf die Schiene unter ihrer Biegung brechen. Eine einwandfreie Halterung des Gleitbelages an der Schiene ist dann nicht gegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteil zu vermeiden.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Gleitbelag und der Träger mittels separater Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Der Gleitbelag wird lediglich auf den Träger aufgelegt und anschließend mittels der Verbindungselemente fest mit dem Träger verbunden. Solche Verbindungselement können Nieten, Schrauben oder federnde Haken sein. Insbesondere die zuletzt genannten Verbindungselemente eignen sich in besonders günstiger Weise für die Verbindung von Gleitbelag und Träger, da solche federnden Haken lediglich eingesetzt oder eingedrückt werden und verrasten; ohne weitere Arbeitsschritte ist dann eine einwandfreie Verbindung gewährleistet.
Vorzugsweise weisen der Träger und der Gleitbelag miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen auf, wobei ein Verbindungselement in zwei miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen eingreift, wobei der Kopf und der Fuß des Verbindungselementes den Träger und den Gleitbelag hintergreifen. Die Durchgangsöffnungen sind vorzugsweise beabstandet von den Längsseiten des Gleitbelages, vorzugsweise entlang einer Längsmittellinie der Spannschiene angeordnet. Das Verbindungselement liegt eng an dem Träger bzw. dem Gleitbelag an, so dass Kräfte längs, quer und senkrecht zur Spannschiene einwandfrei von den Verbindungselementen aufgenommen werden. Relativverschiebungen zwischen dem Träger und dem Gleitbelag treten nicht auf. Der Kopf des Verbindungselementes ist in einer kegelförmigen Aufnahme der Ausnehmung versenkbar. Diese Anordnung bietet sich vorzugsweise auf der Seite des Gleitbelages an, so dass der versenkte Kopf nicht in der Gleitebene der Kette liegt; ein unerwünschter Kontakt mit der Kette ist somit ausgeschlos- sen.
Wenn der Kopf mit einer kegeligen Mantelfläche und die Aufnahme mit einer an die kegelige Mantelfläche angepassten kegeligen Wandung versehen sind, drückt sich der Kopf in die Aufnahme hinein, wobei Toleranzen an dem Träger und/oder Gleitbelag ausgeglichen werden und zusätzlich eine spielfreie Anlage des Kopfes in der Aufnahme gewährleistet ist. Diese Vorteile stellen sich auch bei einem rechteckförmigen Kopf ein, der mit schrägen Seitenflächen versehen ist, wobei die Aufnahme mit einer an die schrägen Seitenflächen angepassten schrägen Wandung versehen ist.
Der Fuß des vorzugsweise als federnder Haken ausgebildeten Verbindungselementes ist mit wenigstens einer durch eine Durchgangsöffnung des Trägers hindurchgeführten Schnappnase versehen, die den Träger hintergreift. Ein solcher federnder Haken kann als einseitig eingespannter Balken betrachtet werden. Bei der Montage wirkt auf das Balkenende eine Kraft, die den Balken durchbiegt und sowohl Biege- als auch Schubspannungen hervorruft. Die mögliche Schnapphöhe ist gleich der maximalen Durchbiegung am Balkenende. Durch geeignete Wahl des Haltewinkels kann erreicht werden, dass die Verbindung mehr oder weniger leicht oder nur noch gewaltsam zu lösen ist.
Die Schnappnase ist vorzugsweise über einen federelastisch auslenkbaren Arm mit dem Kopf verbunden, wobei nach Durchtritt der Schnappnase durch die Durchgangsöffnung des Trägers der Arm unter federelastischer Entspannung derart auslenkt, dass die Schnappnase den Träger hintergreift.
Die Verbindungselemente, vorzugsweise die federnden Haken sind aus Kunststoff insbesondere im Spritzverfahren gebildet. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von drei in insgesamt fünf Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Spann- schiene;
Figur 2 eine räumliche Darstellung des Gleitbelages der Spannschiene aus Figur 1 ;
Figur 3 ein Verbindungselement;
Figur 4 ein weiteres Verbindungselement;
Figur 5 ein weiteres Verbindungselement.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die Figuren 1 , 2 und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Spannschiene für Kettentriebe. Ein aus Kunststoff gebildeter Träger 1 und ein ebenfalls aus Kunst- stoff gebildeter Gleitbelag 2 sind mittels federnder Haken 3 unbeweglich miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind der Träger 1 und der Gleitbelag 2 mit mehreren entlang der Längsmittellinie der Spannschiene ausgebildeten rechteckförmigen Ausnehmungen 4, 5 zur Aufnahme der federnden Haken 3 versehen. Der in Figur 3 dargestellte federnde Haken 3 weist einen rechteck- förmigen Kopf 6 mit angeschrägten Seitenflächen 7 auf. An der Unterseite des Kopfes 6 schließen zwei einstückig angeformte Arme 8 an, deren freies Ende jeweils mit einer Schnappnase 9 versehen ist. Die Ausnehmungen 4 des Gleitbelages 2 sind jeweils mit einer Aufnahme 10 versehen, in die der Kopf 6 des federnden Hakens 3 versenkbar ist. Die Wandung 11 der Aufnahme 10 ist derart angeschrägt, dass die Seitenflächen 7 des Kopfes 6 sich an diese Wandung 11 anschmiegen und gegebenenfalls vorhan- dene Toleranzen ausgleichen.
Nach Durchführung der Schnappnasen 9 durch die Ausnehmungen 4,5 lenken die Arme 8 der federnden Haken 3 unter federelastischer Entspannung aus, wobei die Schnappnasen 9 den Träger 1 hintergreifen und somit eine ein- wandfreie Verbindung des Gleitbelages 2 mit dem Träger 1 ermöglichen.
Der in Figur 4 dargestellte federnde Haken 12 unterscheidet sich von dem aus der Figur 3 im wesentlichen dadurch, dass der Kopf 13 kegelförmig ausgebildet ist, wobei die kegelige Mantelfläche 14 in einer nicht dargestellten, ebenfalls kegelförmigen Ausnehmung des Gleitbelages versenkt ist. Ebenso wie bei dem federnden Haken 3 aus Figur 3 sind Arme 15 einstückig an den Kopf 12 angeformt, wobei an den freien Enden der Arme 15 jeweils eine Schnappnase 16 ausgebildet ist.
Der in Figur 5 dargestellte federnde Haken 17 unterscheidet sich von dem aus der Figur 4 im wesentlichen dadurch, dass anstelle einer kegeligen Mantelfläche eine zylindrische Mantelfläche 18 vorgesehen ist.
Bezugszeichen
Träger
Gleitbelag federnder Haken
Ausnehmung
Ausnehmung
Kopf
Seitenfläche
Arm
Schnappnase
Aufnahme
Wandung federnder Haken
Kopf kegelige Mantelfläche
Arm
Schnappnase federnder Haken zylindrische Mantelfläche

Claims

Patentansprüche
1. Spanπschiene für Kettentriebe, bestehend aus einem Träger (1 ) und einem mit dem Träger (1) zu verbindenden Gleitbeiag (2) zur Anlage an die Kette, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag (2) und der Träger (1 ) mittels separater Verbindungselemente (federnder Haken 3, 12, 17) miteinander verbunden sind.
2. Spannschiene nach Anspruch 1 , bei der der Träger (1 ) und der Gleitbelag (2) miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen (4,5) aufweisen, wobei ein Verbindungselement (federnder Haken 3, 12, 17) in zwei miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen (4,5) eingreift, wobei ein Kopf (6, 13) und ein Fuß (Schnappnase 9, 16) des Verbindungselementes (federnder Haken
3, 12, 17) den Träger (1 ) und den Gleitbelag (2) hintergreifen.
3. Spannschiene nach Anspruch 2, bei der der Kopf (6 ,13) in einer Aufnahme (10) der Durchgangsöffnung (4) versenkbar ist.
4. Spannschiene nach Anspruch 3, bei der der Kopf (13) mit einer kegeligen Mantelfläche (14) und die Aufnahme (10) mit einer an die kegelige Mantelfläche (14) angepassten kegeligen Wandung (11 ) versehen sind.
5. Spannschiene nach Anspruch 3, bei der der Kopf (6) rechteckförmig ausgebildet und mit schrägen Seitenflächen (7) ist, wobei die Aufnahme (10) mit einer an die schrägen Seitenflächen (7) angepassten schrägen Wandung versehen ist.
6. Spannschiene nach Anspruch 2, bei der der Fuß des als federnder Haken ( 3, 12, 17) ausgebildeten Verbindungselementes mit wenigstens einer durch eine Durchgangsöffnung (5) des Trägers (1 ) hindurchgeführten Schnappnase (9, 16) versehen ist, die den Träger (1 ) hintergreift.
7. Spannschiene nach Anspruch 6, bei der die Schnappnase (9, 16) über einen federelastisch auslenkbaren Arm (8,15) mit dem Kopf (6, 13) verbunden ist, wobei nach Durchtritt der Schnappnase (9, 16) durch die Durch- gangsöffnung (5) des Trägers (1 ) der Arm (8, 159 unter federelastischer
Entspannung derart auslenkt, dass die Schnappnase (9, 16) den Träger (1 ) hintergreift.
8. Spannschiene nach Anspruch 1 , bei der das Verbindungselement (federn- der Haken 3, 12, 17) aus Kunststoff insbesondere im Spritzverfahren gebildet ist.
PCT/EP2000/010247 1999-10-26 2000-10-18 Spannschiene für kettentriebe WO2001031230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0015021-5A BR0015021A (pt) 1999-10-26 2000-10-18 Trilho tensor para transmissões por corrente
DE10083272T DE10083272D2 (de) 1999-10-26 2000-10-18 Spannschiene für Kettentriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951393.7 1999-10-26
DE1999151393 DE19951393A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Spannschiene für Kettentriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001031230A1 true WO2001031230A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7926824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010247 WO2001031230A1 (de) 1999-10-26 2000-10-18 Spannschiene für kettentriebe

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR0015021A (de)
DE (2) DE19951393A1 (de)
WO (1) WO2001031230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008291888A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Borgwarner Inc チェーン用シュー

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062668A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Cloyes Gear And Products, Inc. Snap-fit chain guide
WO2004088170A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Murtfeldt Kunstostoffe Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier profile unterschiedlicher funktion
DE102005050531A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Schaeffler Kg Führungseinheit für einen Zugmitteltrieb
DE102005057295A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Schaeffler Kg Spann- oder Führungsschiene für Zugmittel, insbesondere einen Kettentrieb
DE102012014943A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit extrudiertem Gleitbelagkörper
DE102013006679A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit vernietetem Gleitbelagkörper
DE102015220165A1 (de) 2014-11-25 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrkomponentenspritzguss bei einer Spannschiene
CN219492780U (zh) * 2021-07-01 2023-08-08 邱子游 拼接结构件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129107A (en) * 1936-03-28 1938-09-06 Fairbanks Morse & Co Power transmission mechanism
US2698557A (en) * 1951-06-27 1955-01-04 Keyes Fibre Co Pulp forming mold
US4854438A (en) * 1987-05-29 1989-08-08 Fichtel & Sachs Ag Clutch disc for a friction disc clutch
DE19704899C1 (de) 1997-02-10 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Spannschiene für Kettenantriebe
JPH10292855A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバーのシュー部材取付け装置
JPH10311395A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Tsubakimoto Chain Co 伝動チェーン走行案内装置のチェーン摺接シュー部材 取付け装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129107A (en) * 1936-03-28 1938-09-06 Fairbanks Morse & Co Power transmission mechanism
US2698557A (en) * 1951-06-27 1955-01-04 Keyes Fibre Co Pulp forming mold
US4854438A (en) * 1987-05-29 1989-08-08 Fichtel & Sachs Ag Clutch disc for a friction disc clutch
DE19704899C1 (de) 1997-02-10 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Spannschiene für Kettenantriebe
JPH10292855A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバーのシュー部材取付け装置
JPH10311395A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Tsubakimoto Chain Co 伝動チェーン走行案内装置のチェーン摺接シュー部材 取付け装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 02 26 February 1999 (1999-02-26) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008291888A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Borgwarner Inc チェーン用シュー

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951393A1 (de) 2001-05-17
BR0015021A (pt) 2002-06-18
DE10083272D2 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104456T2 (de) Rohrbefestigungsanordnung
EP0641939B1 (de) Verbindungselement
EP1729387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
DE202008007783U1 (de) In einem Loch befestigbares Halteelement
EP2396199A1 (de) Wischblatt mit einer adaptereinheit zur befestigung an einem wischarm
DE3503293A1 (de) Befestigungsteil
EP1881772B1 (de) Besenkörper
DE102006046908A1 (de) Wischblattrastvorrichtung
DE4208494C1 (de) Halter für eine Isoliermatte
WO2001031230A1 (de) Spannschiene für kettentriebe
EP0779397A1 (de) Abdeckanordnung
DE3903124C2 (de) Grundplatte aus Kunststoff
DE102006002195B4 (de) Klammer zur Befestigung eines Bauteils
DE19547070A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement für eine Leitung
EP0937214A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem kettenglied und einer befestigungseinheit für leitungen
DE3441653A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden, insbesondere fuer werkzeuge
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3702010A1 (de) Halter fuer stromschienen
AT402472B (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines reinigungsgerätes, wie einer bürste zwischen zwei klemmbacken
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
AT523027A1 (de) Befestigung für eine thermische Isolierschicht in einem Schienenfahrzeug in Integralbauweise.
DE102019213146A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Rastclip
CH689989A5 (de) Relais.
EP1507684A1 (de) Halteteil zur anbringung von metallrahmennetzen, insbesondere von kofferraumseitennetzen
DE102018128682A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leitung an einem Trägerbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607