WO2001024854A1 - Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts Download PDF

Info

Publication number
WO2001024854A1
WO2001024854A1 PCT/CH2000/000506 CH0000506W WO0124854A1 WO 2001024854 A1 WO2001024854 A1 WO 2001024854A1 CH 0000506 W CH0000506 W CH 0000506W WO 0124854 A1 WO0124854 A1 WO 0124854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
housing
vibrator motor
drive
product
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Kipfer
Original Assignee
Disetronic Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing Ag filed Critical Disetronic Licensing Ag
Priority to DE50014920T priority Critical patent/DE50014920D1/de
Priority to EP00958087A priority patent/EP1221992B1/de
Priority to AU69774/00A priority patent/AU6977400A/en
Priority to JP2001527853A priority patent/JP2003511104A/ja
Priority to CA002386039A priority patent/CA2386039C/en
Publication of WO2001024854A1 publication Critical patent/WO2001024854A1/de
Priority to US10/107,698 priority patent/US6878132B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered administration of an injectable product.
  • Infusion devices such as those used in diabetes therapy and as the invention particularly relates to them, have at least the following components: a housing, a receptacle with the product accommodated in the housing, a means of conveying the product from the receptacle and a drive device for the grant.
  • the product is administered subcutaneously from the container through a catheter and an infusion needle attached to it.
  • the object of the invention is to provide a device for the metered administration of an injectable product which can be handled safely and inconspicuously.
  • the invention is based on a device for the metered administration of an injectable product, which comprises at least the following components: a housing, one of the housing accommodated container for the product, a conveyor for conveying the product from the container and a drive device for the conveyor.
  • the drive device preferably comprises a drive motor. In a preferred exemplary embodiment, it further comprises a spindle drive acting on the conveying means.
  • a catheter with an injection or infusion needle can be connected or is already connected to an outlet of the container.
  • the container is preferably an ampoule filled with the product, which can be inserted into a receiving compartment formed by the housing and can be exchanged. As is the case, for example, with known infusion pumps in diabetes therapy, the aforementioned components are preferably all accommodated in the housing. However, this is not essential for the purposes of the invention.
  • the product is preferably a medical and / or cosmetic active ingredient solution, for example insulin.
  • the conveying means is preferably a piston, but can also be designed as a peristaltic pump or other suitable means.
  • the device is preferably worn continuously by the user on the body or on clothing.
  • the device preferably has a device for determining a malfunction of the device.
  • a malfunction may be in an occlusion or leak on the way of the product from the container to an injection needle outlet.
  • Another example of a malfunction may be due to the drive device, for example a defective or faulty drive motor for the conveying means or a defective or faulty control and / or regulation for a drive motor.
  • the drive device preferably comprises a drive motor and a control and / or regulation for the drive motor, a non-motor drive of the conveying means is also conceivable, for example by means of a pressure medium or a drive spring.
  • the device is preferably equipped with an input device, which is formed, for example, by a keyboard or a touchscreen.
  • an input device which is formed, for example, by a keyboard or a touchscreen.
  • another input means can be provided instead or in addition to this, for example a voice input.
  • the user himself can influence the administration of the product by means of the input device.
  • a vibrator motor is accommodated by the housing.
  • the vibrator motor is particularly preferably accommodated in the housing. In principle, however, it can also be attached to the outside of the housing. In both cases, the arrangement of the vibrator motor is such that a vibratory movement of the vibrator motor can be clearly perceived by the user.
  • the vibrator motor causes vibration of all or part of the housing.
  • the vibrator motor forms an alternative to an acoustic or other signal generator or, which is particularly preferred, an additional means for an alarm. If the malfunction in question is determined by a device for determining a malfunction of the device, the vibrator motor emits a vibratory alarm signal. In this case, a control for the vibrator motor is connected to the device for determining the malfunction. When the relevant malfunction occurs and is detected, the vibrator motor is actuated and generates the vibratory alarm signal.
  • a vibratory alarm signal is safely perceived by the user himself, but not by his surroundings.
  • the vibrator motor By means of the vibrator motor, a safe and at the same time discrete, i.e. inconspicuous alerting of the user is provided.
  • the vibrator motor is provided in addition to another alarm means, for example an acoustic alarm means, the vibrator motor creates redundancy with respect to the alarm means.
  • a further alarm means is additionally present, for example an acoustic signal transmitter, a switch is preferably provided with which the user can either switch off one of the alarm means or select it as an alarm means.
  • a common control for redundantly a plurality of alarming means can advantageously be provided. This eliminates additional effort for controlling the vibrator motor.
  • the device for determining a malfunction preferably has a sensor with which an impermissibly large deviation from an ideal state is detected.
  • the sensor is preferably part of a device for monitoring a pressure within the components of the device which drive the product, if the malfunction is an occlusion.
  • the sensor is preferably a force sensor.
  • a force required to drive the conveying means is measured.
  • the reaction force exerted by the conveying means is preferably measured directly.
  • a force sensor is preferably also used to determine a leak. Both an occlusion and a leak are advantageously detected with the same force sensor.
  • a malfunction of a drive motor and / or a malfunction of a control and / or regulation for a drive motor is preferably detected by means of a rotation angle position sensor for the motor.
  • the rotational angle position of the control for the drive motor detected by the sensor is not given up as a controlled variable, but is only used for the purpose of determining the malfunction of the drive device and controlling the vibrator motor.
  • the malfunction can also consist in an impending consumption of the stored energy of an energy source for the drive device. If electrical energy is required for the drive motor, the charge status of a battery for the drive motor can be monitored, for example. In this case, the vibrator motor is controlled via the control when the minimum residual energy falls below a predetermined value.
  • a second function of the vibrator motor is to confirm inputs that have been input using the input device.
  • Individual vibratory signals of the vibrator motor are preferably assigned to selected or all input means of the input device. If the user enters a special bolus, for example, the individual entries, which are made, for example, via a keyboard or a touchscreen, are individually vibratory confirmed.
  • a control for the vibrator motor is connected to the input device. If the drive device has a control and / or regulation for a drive motor, the control for the vibrator motor is preferably formed by this control and / or regulation.
  • a drive motor for the funding can also form the vibrator motor at the same time.
  • a separate vibrator motor is provided for one or a combination of the functions mentioned.
  • a third function of the vibrator motor according to the invention is that the vibrator motor vibrates when the device is primed. This ensures particularly convenient and safe ventilation of the product guidance system from the container to the outlet of the injection or infusion needle.
  • priming the user does not have to shake or tap the device to safely remove any air bubbles during priming. Priming is complete when the product emerges from the injection or infusion needle. It is used to vent the product-carrying components.
  • the vibrator motor is controlled periodically according to the invention in order to tactilely indicate to the user that its device is functioning properly.
  • this can be provided in addition to an alarm function or alternatively.
  • the positive indication that the device is working properly ensures particularly safe handling.
  • the vibrator motor provided according to the invention can only fulfill a single one of the four functions mentioned above or a combination. It preferably fulfills several and particularly preferably all of the four aforementioned functions.
  • a characteristic vibration movement can be generated for each of the functions. If the vibrator motor can be used to draw attention to several different malfunctions, a characteristic vibration signal is advantageously also provided for each malfunction.
  • the vibration signal of a malfunction is different especially a periodically generated signal to confirm proper operation. On the other hand, however, confirmation signals for inputs can match alarm signals. An individual vibration movement does not have to be provided for priming either.
  • the vibrator motor advantageously has a maximum length of at most 20 mm and a maximum width of at most 5 mm.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of an infusion pump with pressure monitoring
  • Fig. 2 shows a force sensor for the pump of Figure 1 and
  • Fig. 3 is a schematic diagram with the vibrator motor, an input device, a position sensor and the force sensor.
  • Figure 1 shows a portable infusion pump for insulin treatment.
  • the pump in particular its drive, is described in German Patent Application No. 197 17 107.
  • the teaching of this application is additionally referred to.
  • a container in the form of an ampoule 2 is accommodated in a pump housing 1.
  • the ampoule 2 is insulin.
  • a conveying means in the form of a piston 6 is received in the ampoule 2 in a feed direction towards an ampoule outlet 3 so that it can be moved in a straight line.
  • the feed of the piston 6 is effected by pressing an output member 7 designed as a threaded rod onto a rear surface of the piston 6.
  • the output member 7 is part of a spindle drive 8, which is telescopic in two stages.
  • the invention is not limited to this with regard to the piston drive.
  • a valve 25 is arranged on the flow path of the insulin Valve can not only be used to define a basic pressure that is always present in the fluid guide system 2 - 5, but also to prevent self-emptying of the ampoule 2 under the weight of the liquid column in the fluid guide system 2 - 5.
  • the valve 25 is preferably designed such that it Such an undesired self-draining is reliably prevented under the conditions occurring in practical use of the infusion pump.
  • the valve 25 is accommodated in an acceptable housing cover D, with which an ampoule compartment is closed after the ampoule 2 is inserted
  • the Abt ⁇ ebsglieds 7 is driven by a drive motor 11 via a reduction gear on the Spmdeltneb 8 with the output member 7 With respect to the Spirkeltrieb and the reduction gear read on the German patent application no. 197 107 107.
  • At least the output member 7 is rotatably guided in the housing 1 use 1 So cass a rotary drive of two upstream members of the Spmdelt ⁇ eos, which surround the ⁇ bt ⁇ ebsghed 7 hulsenfo ⁇ rug, a feed of the Ge ind ⁇ itange 7 be ukt
  • the Spmdeltneb 8 is mounted together with the gearbox and the motor U on a displacement platform 10, which in turn as a whole and housing 1 is secured against rotation is slidably mounted in and against the feed direction of the ko'oens. It was also possible to arrange the motor 11 fixed to the housing, as well as a fixed arrangement of the motor 11 together with the device would be possible in this case. > Russen between the drive component fixed to the house and the input stage of the SpindeU ⁇ eos 8, which is then mounted on the drive 10 etschiebeemg ⁇ ff, for example, be provided along the feed direction over a length of spur gear toothing that speaks length
  • the displacement platform 10 is supported in a longitudinally displaceable manner by means of elastic bearing elements 10b in the form of a pair of O-rings, for example rubber rings, in a housing sleeve part surrounding this sleeve 10a.
  • the platform sleeve 10a surrounds drive elements of the spindle drive which are designed as drive sleeves.
  • Contact between the displacement platform 10 and the housing 1 is only established via these O-rings 10b.
  • a displacement movement along the displacement axis V takes place between the displacement platform 10 and the housing 1 ' only in the context of the elastic deformation of the O-rings 10b.
  • the O-rings 10b themselves are neither displaced with respect to the housing 1 nor with respect to the displacement platform 10, but rather are only elastically deformed.
  • This design of the floating bearing minimizes the frictional forces and transmits the force applied when the piston 6 is displaced largely unadulterated to the force sensor 13.
  • the O-rings 10b are received in circumferential grooves in the platform sleeve 10a and in this way are fixed relative to these two opposite surfaces of the housing 1 and the platform sleeve 10a by positive locking on the one hand and non-positive locking on the other.
  • they could also be integrally connected to one of these two surfaces, and they could also be pressed together with a corresponding assembly between the two surfaces moving against one another and thus only held in a force-locking manner.
  • the force sensor 13 is arranged between a rear end face of the displacement platform 10 and a wall of the housing 1 opposite this rear end face. It is also arranged in the alignment of the displacement axis V of the piston 6, so that the reactive force acting along the displacement axis V of the piston 6 acts directly on the force sensor 13.
  • the reaction force is symmetrical with respect to the Note V initiated A tilting moment due to the reaction force can therefore not arise.
  • the force sensor 13 is shown alone. It is formed by a bending beam 14, on which a thin film strain gauge 15 is applied to at least one beam surface. A measurement gain could be achieved by applying it to both opposite beam surfaces.
  • Four lines of a bridge circuit are designated by 17.
  • two webs 16a and 16b are spaced apart from one another on the one beam surface as platform-shaped, hien-shaped supports indicated, between which the bar 14 with the strain gauge 15 is bent by the reaction force exerted by the piston 6.
  • a base plate 1b protrudes from the underside of the housing 1 opposite the two webs 16a and 16b exactly in the In the middle between these two webs 16a and 16b, another web 16c from (FIG. 1), whose hien-shaped support is indicated in FIG. 2.
  • the hien-shaped support of the third web 16c lies in the alignment of the displacement axis V and parallel to the webs 16a and 16b.
  • the three webs 16a, 16b and 16c are round in cross-section in the contact area, so that the reaction force along the webs 16a and 16b is introduced as linearly as possible and the support load also acts hien-shaped on the bending beam 14 in the web 16c.
  • Other cross-sectional shapes that effect this or assumptions are also suitable.
  • Other sensors for example piezo-resistive sensors, could also be used instead of strain gauges as part of a static measurement method
  • a measurement representing the impressed reaction force, preferably proportional to the reaction force, is output via a line 17 to the control 20 for the motor 11.
  • the measured value representing the currently measured reaction force is permanently applied an input I of the controller 20.
  • the controller 20 is connected to the motor 11 via an output 0 and a corresponding control line or a control bus 18.
  • the motor 11 is position-controlled.
  • a vibrator motor 30 is arranged in the housing 1.
  • the vibrator motor 30 is rigidly attached to the housing 1. In the exemplary embodiment, it is in a locking tone Housing 1 attached, preferably stiff, so that the vibrations are transmitted to the housing 1.
  • the vibrator motor 30 is connected to the output 0 of the control 20 via a line 18a, ie it is controlled by the control 20 via the line 18a.
  • the vibrator motor 30 is controlled by the control 20 via the line 18a and emits a characteristic vibration signal indicating the occlusion via the housing 1 ,
  • the drive motor 11 is a stepper motor with a physically predetermined start-stop frequency. This is a frequency and, accordingly, the engine speed above which the engine torque decreases, whereby the engine 11 is stopped if it experiences a comparatively low resistance in this state. After stopping, it no longer starts automatically, but only swings back and forth until it is completely switched off. It is then started up again by a control command from the controller 20.
  • the position of the motor 11 is monitored by means of an impeller 12 attached to the motor rotor axis and an optical sensor cooperating therewith, for which the impeller 12 serves as a light barrier interrupter.
  • the controller 20 turns off the engine 11 if a control pulse does not result in engine rotation.
  • the controller 20 knows the motor position, at least in the form of the number of revolutions made at any time from a reference position. If necessary, the motor position can also be determined by means of a counter connected to the optical sensor, which counts up the number of interruptions by the blades of the impeller 12. The control thus also knows the position of the output member 7 relative to the displacement platform 10 and ultimately also the position of the piston 6 in the ampoule 2.
  • the controller 20 includes a microprocessor 21 with two non-volatile memories 22 and 23.
  • the memory 22 is a standard desired value progression for the S Christskr ⁇ ft vomit ⁇ chert.
  • the further memory 23 is written when the infusion pump is primed.
  • the controller 20 is via an interface 1/0 with the motor 1 1, the force sensor 13 and other components, in particular an energy source, connected.
  • the connection to the force sensor 13 is indicated by the reference number 17 and that to the motor 11 by the reference number 18.
  • FIG. 3 shows the embedding of the vibrator motor 30 in the pressure monitoring and monitoring of the drive motor 11. Furthermore, the vibrator motor 30 is connected to an input device 40 via the controller 20. The pressure is monitored by means of the force sensor 13, the measured value signal of which reaches the controller 20 via the line 17. If the controller 20 determines an occlusion by comparing the force measured by the force sensor 13 with a maximum value, it switches on the vibrator motor 30 via the line 18a. The user can manually switch off the vibrator motor via a line 31 by means of the input device 40. In the event of a malfunction of the motor 11 detected with the aid of the sensor 12, the vibrator motor 30 is also switched on by the controller 20. In particular, it switches on the vibrator motor 30 when it switches off the motor 11 as described above.
  • the drive is monitored by means of the impeller and the optical sensor interacting therewith, which are designated together with the reference number 12 in FIG. 3.
  • the input device 40 is formed by a keyboard or a touch screen.
  • Reference numerals 41, 42 and 43 represent the individual input means of the input device 40, which are formed either by keys or keypads.
  • Each of the input means of the input device 40 is electrically connected to the input I of the controller 20 via one line 45 each. Representative of the plurality of lines 45, only one line is drawn through to the control 20.
  • the controller 20 emits an individual control signal via the connecting line 18a as a function of the input means 40 of the input device 40 that is currently being actuated, and the vibrator motor 30 generates a vibration signal that is characteristic of each of the input means as a function of this control signal.
  • the engine 11 switches off automatically because its torque is above the start -Stop frequency is not sufficient to drive the threaded rod 7 and the piston 6
  • the stop position of the motor 11 is registered and stored as a zero position for the product distribution Fahs for the ampoule type used in the controller 20, a suitable reference value for a specific piston position is stored, the control 20 can determine by comparison with this reference value from the actual piston position determined when the piston is approached whether the ampoule 2 is a full or, for example, half-full ampoule
  • the motor 11 which is designed as a stepping motor with an adjustable start-stop frequency, is automatically started again after the above-described shutdown, so that the piston 6 m is now pushed into the ampoule 2 Pushed onto the outlet 3 until insulin emerges at the point where the infusion needle 5 comes out.
  • the viorator motor 30 is controlled by the controller 20 and switched on by the vibration of the vibrator motor 30 in the FLidfu rungss. Stuck gas bubbles loosened in the device, so that the venting of the fluid guidance system is guaranteed with the closure of the valve.
  • the driven member 7 and thus also the piston 6 are moved along the common sliding axis in the just reached sliding position ⁇ stopped stopping can be done manually, w of the exit hen v om user observes w ill, or automatic t ica by ⁇ ie controller 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts, die Vorrichtung umfassend: a) ein Gehäuse (1), b) ein von dem Gehäuse (1) aufgenommenes Behältnis (2) für das Produkt, c) ein Fördermittel (6) zur Föderung des Produkts aus dem Behältnis (2), d) eine Antriebseinrichtung (7, 8, 11) für das Fördermittel (6) und e) eine Einrichtung (12, 20; 13, 20) zur Feststellung einer Fehlfunktion der Vorrichtung. Von dem Gehäuse (1) ist ein Vibratormotor (30) aufgenommen, der bei Feststellung einer Fehlfunktion von der Einrichtung (12, 20; 13, 20) zur Feststellung der Fehlfunktion so angesteuert wird, dass er ein vibratorisches Alarmsignal erzeugt.

Description

Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts.
Infusionsgeräte, wie sie beispielsweise in der Diabetestherapie eingesetzt werden und wie die Erfindung sie insbesondere auch betrifft, weisen zumindest folgende Komponenten auf: ein Gehäuse, ein von dem Gehäuse aufgenommenes Behältnis mit dem Produkt, ein Fördermittel zur Förderung des Produkts aus dem Behältnis und eine Antriebseinrichtung für das Fördermittel. Das Produkt wird aus dem Behältnis durch einen Katheter und eine daran angeschlossene Infusionsnadel hindurch subkutan verabreicht.
Benutzer, die sich das Produkt im Rahmen einer Therapie oder zu sonstigen Zwecken selbst verabreichen, legen im allgemeinen großen Wert auf eine diskrete bzw. unauffällige Benutzbarkeit ihres Infusionsgeräts. Die Sicherheit in der Handhabung des Geräts soll dabei jedoch nicht leiden. Ferner trägt auch eine bequeme und einfache Handhabbarkeit des Geräts zur Sicherheit in der Verabreichung des Produkts bei.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts zu schaffen, die sicher und unauffällig handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts aus, die wenigstens die folgenden Komponenten umfasst: ein Gehäuse, ein von dem Gehäuse aufgenommenes Behältnis für das Produkt, ein Fördermittel zur Förderung des Produkts aus dem Behältnis und eine Antriebseinrichtung für das Fördermittel.
Die Antriebseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Antriebsmotor. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst sie ferner einen auf das Fördermittel wirkenden Spindeltrieb. An einen Auslass des Behältnisses ist ein Katheter mit einer Iηjektions- oder Infusionsnadel anschließbar oder bereits angeschlossen. Das Behältnis ist vorzugsweise eine mit dem Produkt gefüllte Ampulle, die in ein von dem Gehäuse gebildetes Aufnahmefach einsetzbar ist und ausgetauscht werden kann. Wie dies beispielsweise bei bekannten Infusionspumpen in der Diabetestherapie der Fall ist, sind die vorgenannten Komponenten vorzugsweise alle in dem Gehäuse aufgenommen. Dies ist jedoch nicht unumgänglich für die Zwecke der Erfindung erforderlich. Das Produkt ist vorzugsweise eine medizinische und/oder kosmetische Wirkstofflösung, beispielsweise Insulin. Das Fördermittel ist vorzugsweise ein Kolben, kann aber auch eine Peristaltikpumpe oder anders geeignet ausgebildet sein. Die Vorrichtung wird vom Benutzer vorzugsweise ständig am Körper oder an der Kleidung getragen.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Feststellung einer Fehlfunktion der Vorrichtung auf. Solch eine Fehlfunktion kann in einer Occlusion oder einem Leck auf dem Weg des Produkts von dem Behältnis bis zu einem Auslass der Injektionsnadel liegen. Ein weiteres Beispiel einer Fehlfunktion kann in der Antriebseinxichtung begründet sein, beispielsweise einem defekten oder gestörten Antriebsmotor für das Fördermittel oder einer defekten oder gestörten Steuerung und/oder Regelung für einen Antriebsmotor. Obgleich die Antriebseinrichtung vorzugsweise einen Antriebsmotor und eine Steuerung und/oder Regelung für den Antriebsmotor umfasst, ist auch ein nicht motorischer Antrieb des Fördermittels denkbar, beispielsweise mittels eines Druckmediums oder einer Antriebsfeder.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einer Eingaberichrung ausgestattet, die beispielsweise durch eine Tastatur oder ein Touchscreen gebildet wird. Ein anderes Eingabemittel kann grundsätzlich jedoch stattdessen oder zusätzlich dazu vorgesehen sein, beispielsweise eine Spracheeingabe. Mittels der Eingabeeinrichtung kann insbesondere der Benutzer selbst Einfluss auf die Verabreichung des Produkts nehmen. Nach der Erfindung ist von dem Gehäuse ein Vibratormotor aufgenommen. Besonders bevorzugt ist der Vibratormotor in dem Gehäuse aufgenommen. Grundsätzlich kann er jedoch auch an dem Gehäuse außen befestigt sein. Die Anordnung des Vibratormotors erfolgt in beiden Fällen derart, dass eine vibratorische Bewegung des Vibratormotors von dem Benutzer deutlich spürbar wahrgenommen werden kann. Vorzugsweise verursacht der Vibratormotor eine Vibration des gesamten Gehäuses oder eines Teils des Gehäuses.
In einer ersten bevorzugten Funktion bildet der Vibratormotor eine Alternative zu einem akustischen oder sonstigen Signalgeber oder, was besonders bevorzugt wird, ein zusätzliches Mittel für eine Alarmierung. Wenn durch eine Einrichtung zur Feststellung einer Fehlfunktion der Vorrichtung die betreffende Fehlfunktion festgestellt wird, gibt der Vibratormotor ein vibratorisches Alarmsignal ab. In diesem Fall ist eine Ansteuerung für den Vibratormotor mit der Einrichtung zur Feststellung der Fehlfunktion verbunden. Bei Auftreten und Feststellen der betreffenden Fehlfunktion wird der Vibratormotor angesteuert und erzeugt das vibratorisches Alarmsignal.
Ein vibratorisches Alarmsignal wird von dem Benutzer selbst sicher wahrgenommen, nicht jedoch von seiner Umgebung. Mittels des Vibratormotors wird somit eine sichere und gleichzeitig diskrete, d.h. unauffällige Alarmierung des Benutzers bereitgestellt. Ist der Vibratormotor zusätzlich zu einem anderen Alarmierungsmittel, beispielsweise einem akustischen Alarmierungsmittel, vorgesehen, so wird durch den Vibratormotor eine Redundanz in Bezug auf die Alarmierungsmittel geschaffen. Ist zusätzlich ein weiteres Alarmierungsmittel vorhanden, beispielsweise ein akustischer Signalgeber, so ist vorzugsweise ein Schalter vorgesehen, mit dem der Benutzer wahlweise eines der Alarmierungsmittel ausschalten bzw. als Alarmierungsmittel auswählen kann. Vorteilhafterweise kann eine gemeinsame Ansteuerung für redundant mehrerer Alarmierungsmittel vorgesehen sein. Es entfällt dadurch zusätzlicher Aufwand zur Ansteuerung des Vibratormotors.
Die Einrichtung zur Feststellung einer Fehlfunktion weist vorzugsweise einen Sensor auf, mit dem eine unzulässig große Abweichung von einem Idealzustand detektiert wird. Der Sensor ist vorzugsweise Bestandteil einer Einrichtung zur Überwachung eines Drucks innerhalb der Komponenten der Vorrichtung, die das Produkt fuhren, falls die festzustellende Fehlfunktion eine Occlusion ist. Bevorzugt ist der Sensor hierfür ein Kraftsensor. In solch einem Falle wird eine für den Antrieb des Fördermittels erforderliche Kraft gemessen. Vorzugsweise wird die von dem Fördermittel ausgeübte Reaktionskraft direkt gemessen. Auch zur Feststellung eines Lecks wird vorzugsweise ein Kraftsensor verwendet. Vorteilhafterweise wird mit dem gleichen Kraftsensor sowohl eine Occlusion als auch ein Leck detektiert.
Eine Fehlfunktion eines Antriebsmotors und/oder eine Fehlfunktion einer Steuerung und/oder Regelung für einen Antriebsmotor wird bevorzugt mittels eines Drehwinkellagesensors für den Motor detektiert. Besonders bevorzugt wird die von dem Sensor detektierte Drehwinkellage der Steuerung für den Antriebsmotor nicht als Regelgröße aufgegeben, sondern lediglich zum Zwecke der Feststellung der Fehlfunktion der Antriebseinrichtung und Ansteuerung des Vibratormotors verwendet.
Die Fehlfunktion kann auch in einem sich ankündigenden Aufbrauchen der gespeicherten Energie einer Energiequelle für die Antriebseinrichtung bestehen. Wird für den Antriebsmotor elektrische Energie benötigt, so kann beispielsweise der Ladezustand einer Batterie für den Antriebsmotor überwacht werden. Bei Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestrestenergie wird in diesem Fall der Vibratormotor über die Ansteuerung angesteuert.
Falls die Vorrichtung über eine Eingabevorrichtung verfügt, besteht nach der Erfindung eine zweite Funktion des Vibratormotors in einer Bestätigung von Eingaben, die mittels der Eingabeeinrichtung eingegeben worden sind. Vorzugsweise sind ausgewählten oder sämtlichen Eingabemitteln der Eingabeeinrichtung individuelle vibratorische Signale des Vibratormotors zugeordnet. Gibt der Benutzer beispielsweise einen Sonderbolus ein, so werden die einzelnen Eingaben, die beispielsweise über eine Tastatur oder einen Touchscreen erfolgen, individuell vibratorisch bestätigt. In dieser Funktion des Vibratormotors ist eine Ansteuerung für den Vibratormotor mit der Eingabeeinrichtung verbunden. Weist die Antriebseinrichtung eine Steuerung und/oder Regelung für einen Antriebsmotor auf, so wird die Ansteuerung für den Vibratormotor vorzugsweise durch diese Steuerung und/oder Regelung gebildet.
Ein Antriebsmotor für das Fördermittel kann gleichzeitig auch den Vibratormotor bilden. In einem weiteren bevorzugten anderen Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu einem Antriebsmotor für das Fördermittel ein separater Vibratormotor für eine oder eine Kombination der genannten Funktionen vorgesehen.
Eine dritte Funktion des Vibratormotors besteht nach der Erfindung darin, dass der Vibratormotor bei einem Primen der Vorrichtung vibriert. Hierdurch wird eine besonders bequeme und sichere Entlüftung des Produktführungssystems von dem Behältnis bis zu dem Auslass der Iηjektions- oder Infusionsnadel gewährleistet. Insbesondere muss der Benutzer bei einem Primen die Vorrichtung nicht rütteln oder an die Vorrichtung klopfen, um etwaige Luftbläschen bei dem Primen sicher zu entfernen. Das Primen ist beendet, wenn das Produkt an der Injektions- oder Infusionsnadel austritt. Es dient dem Entlüften der produktführenden Komponenten.
In einer vierten Funktion wird der Vibratormotor erfindungsgemäß periodisch angesteuert, um dem Benutzer das ordnungsgemäße Funktionieren seiner Vorrichtung taktil anzuzeigen. Dies kann insbesondere zusätzlich zu einer Alar ierungsfunktion oder auch alternativ dazu vorgesehen sein. Durch die positive Anzeige, dass die Vorrichtung ordnungsgemäß funktioniert, wird eine besonders sichere Handhabung gewährleistet.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Vibratormotor kann nur eine einzige der vorstehend genannten vier Funktionen oder eine Kombination erfüllen. Vorzugsweise erfüllt er mehrere und besonders bevorzugt sämtliche der vier vorgenannten Funktionen.
Falls der Vibratormotor mehrere der genannten Funktionen erfüllt, kann für jede der Funktionen eine charakteristische Vibrationsbewegung erzeugt werden. Falls durch den Vibratormotor auf mehrere unterschiedliche Fehlfunktionen aufmerksam gemacht werden kann, ist vorteilhafterweise auch für jede Fehlfunktion ein charakteristisches Vibrationssignal vorgesehen. Das Vibrationssignal einer Fehlfunktion unterscheidet sieh insbesondere von einem periodisch erzeugten Signal zur Bestätigung des ordnungsgemäßen Betriebs. Andererseits können jedoch Bestätigungssignale für Eingaben mit Alarmierungssignalen übereinstimmen. Auch für das Primen muss eine individuelle Vibrationsbewegung nicht vorgesehen sein.
Der Vibratormotor weist vorteilhafterweise eine größte Länge von höchstens 20 mm und eine größte Breite von höchstens 5 mm auf.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung w ird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Infusionspumpe mit Drucküberwachung und
Vibratormotor, Fig. 2 einen Kraftsensor für die Pumpe nach Figur 1 und
Fig. 3 ein Schemaschaltbild mit dem Vibratormotor, einer Eingabeeinrichtung, einem Lagesensor und dem Kraftsensor.
Fig. 1 zeigt eine tragbare Infusionspumpe für die Insulinbehandlung. Die Pumpe, insbesondere deren Antrieb, wird in der deutschen Patentanmeldung Nr. 197 17 107 beschrieben. Die Lehre dieser Anmeldung wird ergänzend in Bezug genommen.
In einem Pumpengehäuse 1 ist ein Behältnis in Form einer Ampulle 2 aufgenommen. Die Ampulle 2 ist it Insulin gefallt. Ein Fördermittel in Form eines Kolben 6 ist in der Ampulle 2 in eine Vorschubrichtung auf einen Ampullenauslass 3 zu geradverschiebbar aufgenommen. Der Vorschub des Kolbens 6 wird durch Andruck eines als Gewiπdestange ausgebildeten Abtriebsgliεds 7 auf eine rückwärtige Fläche des Kolbens 6 bewirkt. Das Abtriebsglied 7 ist Teil eines Spindeltriebs 8, der teleskopierbar zweistufig ausge .ldet ist. Die Erfindung ist bezüglich des Kolbenantriebs jedoch hierauf nicht beschränkt.
Beim Vorschieben des Kolbens 6 entlang einer Verschiebeachse V wird Insulin über einen am Auslass 3 angeschlossenen Katheter 4 und eine am vorderen freien Ende des Katheters befestigte Infusionsnadel 5 ausgeschüttet. Um in der Ampulle 2 einen definierten Basisdruck einzustellen, ist auf dem Stromungsweg des Insulins ein Ventil 25 angeordnet Solch ein Ventil kann nicht nur zur Definition eines im Fluidfuhrungssystem 2 - 5 stets herrschenden Basisdrucks verwendet werden, sondern auch zum Verhindern einer Selbstentleeru^g der Ampulle 2 unter dem Eigengewicht der Flussigkeitssaule im Fluidfuhrungssystem 2 - 5 Bev orzugterweise ist das Ventil 25 so ausgelegt, dass es solch eine unerw nschte Selbstentleerung unter den im praktischen Gebrauch der Infusionspumpe auftretenden Bedingungen sicher verhindert Im Ausfuhrungsbeispiεl ist das Ventil 25 in einem annehmbaren Gehausedeckel D aufgenommen, mit dem ein Ampullenfach nach Einsetzen der Ampulle 2 verschlossen wird
Der Antrieb des Abtπebsglieds 7 erfolgt mittels eines Antriebsmotors 11 über ein Untersetzungsgetriebe auf den Spmdeltneb 8 mit dem Abtriebsglied 7 In Bezug auf den Spirceltrieb und das Untersetzungsgetriebe wird auf die deutsche Patentanmeldung Nr 197 ι7 107 lesen Zumindest das Abtriebsglied 7 ist im Geh use 1 verdrehgesicnert geradgefuhrt so cass ein Drehantreiben von zwei v orgelagerten Antπebsgliedern des Spmdeltπeos, die das λbtπebsghed 7 hulsenfoπrug umgeben, einen Vorschub der Ge indεitange 7 be ukt
Der Spmdeltneb 8 ist zusammen mit cem Getriebe urd dem Motor U auf einer Verschiebe- pla'tform 10 gelagert, die ihrerseits als Ganzes un Gehäuse 1 verdrehgesichert
Figure imgf000009_0001
er- schiebbar in und gegen die Vorschubrichtung des Ko'oens gelagert ist Es äre gruidsatz lieh auch möglich, den Motor 11 gehausefest anzuordnen, ebenso w äre eine gehn-sefeste Anordnung des Motors 11 zusammen mit dem Ger.ebe möglich In c esem Fa'> rnusste zw ischen der gehausefesten Antriebskomponente und der dann auf der \ erschiebep nttforn 10 gelagerten Eingangsstufe des SpindeUπeos 8 e i
Figure imgf000009_0002
etschiebeemgπff beispielsweise eire sich längs der Vorschubrichtung über eine er sprechende Lange erstreckende Stirnradverzahnung, vorgesehen sein
Um etw aige Fehlfunktionεn im Fluidfuhrungssystem 2, 3, 4, 5 feststellen zu konr^n, w ird der Druck des Produktfluids, insbesondere der Flu.ddruck in der Ampulle 2, ube- acht Für die Druckuberwachung w ird eine vom Kolben 6 auf das Gehäuse 1 a- geubte Reaktionskraft mittels eines Kraftsensors 13 gemessen und mit erem vorgegebenen Sollwert für die Reaktionskraft verglichen Eine Kalibrierung des So''werts wird in der deuschen Patentanmeldung Nr 19S 40 992 besenrieben, die diesbezüglich r Bezug genommen wird Als Reaktionskraft wird mittels eines Kraftsensors 13 die Kraft gemessen, die vom Kolben 6 auf die Gewindestange 7 und über den Spindeltrieb auf die Verschiεbeplattform 10 und infolge deren Verschiebbarkeit auf den Kraftsensor 13 ausgeübt wird. Zu diesem Zweck ist die Verschiebeplattform 10 an Gehäusewandungen im Gehäuse 1 schwimmend gelagert.
Hierzu ist die Verschiebeplattform 10 mit einer Plattformhülse 10a in einem diese Hülse 10a umgebenden Gehäusehülsenteil längsverschiebbar mittels elastischen Lagerelementen 10b in Form eines Paars von O-Ringen, beispielsweise Gummiringe, abgestützt. Die Plattformhülse 10a umgibt als Antriebshülsen ausgebildete Antriebsglieder des Spindeltriebs. Ein Kontakt zwischen der Verschiebeplattform 10 und dem Gehäuse 1 wird nur über diese O-Ringe 10b hergestellt. Eine Verschiebebewegung entlang der Verschiebeachse V findet zwischen der Verschiebeplattform 10 und dem Gehäuse 1' nur im Rahmen der elastischεn Verformung der O-Ringe 10b statt. Die O-Ringe 10b selbst werden weder gegenüber dem Gehäuse 1 noch gegenüber der Verschiebeplattform 10 verschoben, sondern lediglich elastisch verformt. Durch diese Ausbildung der schwimmenden Lagerung werden die Reibungskräfte minimiert und die bei dem Verschieben des Kolbens 6 aufgebrachte Kraft weitestgehend unverfälscht auf den Kraftsensor 13 übertragen. Die O- Ringe 10b sind in umlaufenden Nuten der Plattformhülsε 10a aufgenommen und auf diese Weise gegenüber diesen beiden sich gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses 1 und der Plattformhülse 10a durch Formschluss einerseits und Kraftschluss andererseits fixiert. Sie könnten jedoch auch mit einer dieser beiden Flächen stoffschlüssig verbunden sein, und sie könnten auch bei entsprechender Montage zwischen den beiden gegeneinander sich bewegenden Flächen zusammengedrückt und derart nur krεftschlüssig gehalten werden. Allerdings sollte dennoch gewährleistet sein, dass mit Ausnahme der elastischen Verformungskräfte keine weiteren Reibungskräfte beim Verschieben der Verschiebeplattform 10 wirken.
Der Kraftsensor 13 ist zwischen einer rückwärtigen Stirnfläche der Verschiebeplattform 10 und einer dieser rückwärtigen Stirnfläche gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses 1 angeordnet. Er ist ferner in der Flucht der Verschiebeachse V des Kolbens 6 angeordnet, so dass die längs der Verschiebeachse V des Kolbens 6 wirkende Reaktior.skraft unmittelbar auf den Kraftsensor 13 wirkt. Die Reaktionskraft wird symmetrisch bezüglich der Verschie- beachse V eingeleitet Ein Kippmoment durch die Reaktionskraft kann daher nicht entstehen.
In Figur 2 ist der Kraftsensor 13 allein dargestellt. Er wird durch einen Biegebalken 14 gebildet, auf dem wenigstens an einer Balkenoberflache ein Dunnfilm-Dehnungsmessstrei- fen 15 aufgebracht ist. Eine Messvvertverstärkung konnte durch Aufbringen auf beiden sich gegenüberliegenden Balkenoberflachen erzielt werden Vier Leitungen einer Brucken- schaltung sind mit 17 bezeichnet In Ausbildung des Biegebalkens sind an der einen Balkenoberflache voneinander parallel beabstandet zwei Stege 16a und 16b (Figur 1) als platt- formseitige, hnienformige Auflagen angedeutet, zwischen denen der Balken 14 mit dem Dehnungsmessstreifen 15 durch die vom Kolben 6 ausgeübte Reaktionskraft gebogen vvird Zur exakten Definition des Ortes der Einleitung der Reaktionskraft ragt von einer Bodenplatte lb von der den beiden Stegen 16a und 16b gegenüberliegenden Unterseite des Gehäuses 1 exakt in der Mitte zwischen diesen beiden Stegen 16a und 16b ein weiterer Steg 16c ab (Figur 1), dessen hnienformige Auflage in Fig. 2 angedeutet ist Die hnienformige Auflage des dritten Stegs 16c hegt in der Flucht der Verschiebeachse V und parallel zu den Stegen 16a und 16b. Die drei Stege 16a, 16b und 16c sind im Auflagebereich um Querschnitt rund, so dass die Reaktionskraft entlang der Stege 16a und 16b möglichst exakt linienformig eingeleitet wird und auch die Auflagerlast hnienformig bei dem Steg 16c auf den Biegebalken 14 wirkt Andere Querschnittsformen, die dies bewirken odεr annahεrn, sind auch geeignet Andere Sensoren, beispielsweise piezo-resistive Sensoien, w aren statt Dehnungsmessstreifen im Rahmen eines statischen Messvεrfahrens ebenfalls verwendbar
Vom Kraftsensor 13 w ird ein die aufgeprägte Reaktionskraft repräsentierender, v orzugsweise zur Reaktionskraft proportionaler Mess vert, v orzugsweise in Form eines elektrischen Messwertsignals, über eine Leitung 17 auf die Steuerung 20 für den Motor 11 ausgegeben Der die aktuell gemessene Reaktionskraft repräsentierende Messwert hegt permanent an einem Eingang I der Steuerung 20. Über einen Ausgang 0 und eine entsprechende Steuerungsleitung bzw einen Steuerungsbus 18 ist die Steuerung 20 mit dem Motor 1 1 v erbunden Der Motor 11 w ird positionsgesteuert.
In dem Gehäuse 1 ist ein Vibratormotor 30 angeordnet Der Vibratormotor 30 ist starr an dem Geh use 1 befestigt Im Ausfuhrungsbeispiel ist er in einem Verschlussstonifen des Gehäuses 1 befestigt, vorzugsweise steif, damit die Vibrationen auf das Gehäuse 1 übertragen werden. Der Vibratormotor 30 ist mit dem Ausgang 0 der Steuerung 20 über eine Leitung 18a verbunden, d.h. er wird von der Steuerung 20 über die Leitung 18a angesteuert.
Wird mit Hilfe des Kraftsensors 13 von der Steuerung 20 durch Vergleich der gemessenen Reaktionskraft mit einem Höchstwert eine Occlusion festgestellt, so vvird der Vibratormotor 30 von der Steuerung 20 über die Leitung 18a angesteuert und gibt ein die Occlusion anzeigendes, charakteristisches Vibrationssignal über das Gehäuse 1 ab.
Der Antriebsmotor 11 ist ein Schrittmotor mit physikalisch vorgegebener Start-Stop- Frequenz. Hierbei handelt es sich um eine Frequenz und dementsprechεnde Motorcrehzahl, bei deren Überschreiten das Motordrehmoment abnimmt, wodurch der Motor 11 stillgesetzt wird, falls er in diesem Zustand einen vergleichsweise geringen Widerstand erfährt. Nach dem Stillsetzen fährt er nicht mehr selbsttätig an, sondern schwingt nur noch hin und her, bis εr ganz abgestellt vvird. Durch einen Steuerungsbefehl der Steuerung 20 wird er anschließend wieder angefahren.
Die Position dεs Motors 11 vvird mittels eines auf der Motorrotorachse befestigten Flügelrads 12 und eines damit zusammenwirkenden optischen Sensors, für den das Flügelrad 12 als Lichtschrankenunterbrecher dient, überwacht. Die Steuerung 20 stellt den Motor 11 ab, falls ein Steuerungsimpuls nicht zu einer Motordrehung führt. Der Steuerung 20 ist die Motorposition zumindest in Form der Anzahl der zu jedem Zeitpunkt aus einer Referenzposition heraus zurückgelegten Umdrehungen bekannt. Gegebenenfalls kann die Motcrposition auch mittels eines an den optischen Sensor angeschlossenen Zählwerks ermittelt werden, das die Zahl der Unterbrechungen durch die Flügel des Flügelrads 12 hochzählt. Damit kennt die Steuerung auch die Position des Abtriebsglieds 7 relativ zur Verschiebeplattform 10 und letztlich auch die Position des Kolbens 6 in der Ampulle 2.
Die Steuerung 20 umfasst einen Mikroprozessor 21 mit zwei nicht flüchtigen Speichern 22 und 23. Im Speicher 22 ist ein Standard-Sollwertverlauf S für die Reaktionskrεft gespei¬ chert. Der weitere Speicher 23 wird bei einem Primen der Infusionspumpe beschrieben. Die Steuerung 20 ist über eine Schnittstelle 1/0 mit dem Motor 1 1 , dem Kraftsensor 13 und weiteren Komponenten, insbesondere einer Energiequelle, verbunden. Die Verbindung zum Kraftsensor 13 ist mit dem Bezugszeichen 17 und die zum Motor 11 mit dem Bezugszeichen 18 angedeutet.
Figur 3 zeigt die Einbettung des Vibratormotors 30 in die Drucküberwachung und Überwachung des Antriebsmotors 11. Ferner ist der Vibratormotor 30 über die Steuerung 20 mit einer Eingabeeinrichtung 40 verbunden. Die Drucküberwachung erfolgt mittels des Kraftsensors 13 , dessεn Messwertsignal über die Leitung 17 zur Steuerung 20 gelangt. Falls die Steuerung 20 durch Vergleich der von dem Kraftsensor 13 gemessenen Kraft mit einem Maximalwert eine Occlusion feststellt, schaltet sie über die Leitung 18a den Vibratormotor 30 ein. Der Benutzer kann den Vibratormotor über eine Leitung 31 mittels der Eingabeeinrichtung 40 mannuell abschalten. Im Falle einer mit Hilfe des Sensors 12 festgestellten Fehlfunktion des Motors 11 wird der Vibratormotor 30 εbεnfalls von der Steuerung 20 eingeschaltet. Insbesondere schaltet sie den Vibratormotor 30 ein, wenn sie wie vorstehend beschrieben den Motor 11 abschaltet. Die Antriebsüberwachung erfolgt mittels des Flügelrads und des damit zusammenwirkenden optischen Sensors, die zusammen in Figur 3 mit den Bezugszeichen 12 bezeichnet sind.
Die Eingabeeinrichtung 40 vvird durch eine Tastatur oder ein Touchscreen gebildet. Mit den Bezugszeichεn 41 , 42 und 43 sind stellvertretend für weitere die einzelnen Eingabemittel der Eingabeeinrichtung 40 bezeichnet, die entweder durch Tasten oder Tastenfelder gebildet werden. Jedes der Eingabemittel der Eingabeeinrichtung 40 ist mit dem Eingang I der Steuerung 20 über je eine Leitung 45 elektrisch verbunden. Stellvertretend für die mehreren Leitungen 45 ist nur eine Leining bis zur Steuerung 20 durchgezeichnet. Die Steuerung 20 gibt über die Verbindungsleitung 18a in Abhängigkeit von dem aktuell gerade betätigten Eingabemittel der Eingabeeinrichtung 40 ein individuelles Steuersignal ab, und der Vibratormotor 30 erzeugt in Abhängigkeit von diesem Steuersignal ein für jedes der Eingabemittel charakteristisches Vibrationssignal.
Beim Primen vvird aus einem Ausgangszustand, in dem die Ampulle 2 in das Gehäuse 1 eingesetzt und ihre Verschlussmembran am Auslass 3 durch eine Verbindungsnadel durch¬ stochen wurde, die Gewindestange 7 auf den Kolben 6 zu verfahren. Bis zum Anstoßen an den Kolben 6 fährt der Motor 1 1 im Schnellgang deutlich oberhalb der Start-Stop-Frequenz. Im Schnellgarg w ird er mit einer Pulsfrequenz betrieben, die vorzugsweise wenigstens doppelt so groß wie seine Start-Stop Frequenz ist Sobald die Gewmdestange 7 mit Ihrem Stempel an den Kolben 6 anstoßt, stellt sich der Motor 11 selbsttätig ab, da sein Drehmoment oberhalo der Start-Stop-Frequenz nicht ausreicht, die Gewmdestange 7 und den Kolben 6 anzutreiben In der Steuerung 20 wird die Stopposition des Motors 11 registriert und als Nullposition für die Produktausschuttung gespeichert Fahs für den verw endeten Ampullentyp in der Steuerung 20 ein geeigneter Referenzwert für eine bestimmte Kolbenposition gespeichert ist, kann die Steuεrung 20 durch Vergleich mit diesem Referenzvvert aus der beim Anfahren an den Kolben festgestellten tatsächlichen Kolbenposition ermitteln, ob es sich bei der Ampulle 2 um eine volle oder beispielsweise halbvolle Ampulle nandelt
Im Ausfuhrurgsbeispiel wird der als Schrittmotor mit einstellbarer Start-Stop Frequenz ausgebildete Motor 11 nach dem vorbeschriebenen Stillsetzen automatisch wieder angefah ren, so dass nun der Kolben 6 m der Ampulle 2 -vorgeschoben wird Im Zuge des Pπmens w ird der Kolben 6 in der Ampulle 2 auf den Auslass 3 zu so lange v erschoben, bis Insulin an der Austπt sstelle der Infusionsnadel 5 austritt Mit dem Vwederanfahrεn des Motors 11 w ird der Vioratormotor 30 von der Steuerung 20 angesteuert und G?durch eingeschaltet Durch die \ ibration des Vibratormotors 30 w erden in dem FLidfu rungss . stem der Vorrichtung festsitzende Gasblaschen gelost, so dass mit Abschiuss dεs Pπmens eine sichere Entlüftung des Fluidfuhrungssystems gewährleistet ist Sooald der Fiuidaustπtt sicher festgestellt ist, wird das Abtriebsglied 7 und damit auch der Kolben 6 in der gerade erreichten Vcschiebeposition en'lang der gemeinsame I \ erschiebeacrse \ stillgesetzt Das Stillsetzen kann manuell erfolgen, w enn der Austritt v om Verwender beobachtet w ird, oder auch automatisch durch αie Steuerung 20 Mit dem Sti'lsεtzεn insbesondere durch Abschalten des Motors 11 , ird gleichzeitig auch der Vibratormotor 30 von der Steuerung 20 über die Leitung 18a stillgesetzt bzvv abgeschabt Der Vibra'orrotor 30 ist dann w ieder berεit für den Empfang v on Steuersignalen, beispielsw eise im Falle einer festgestellten Occlusion oder zur Bestätigung v on Eirgaben mittels der Eingabeeinrichtung 40 Bezugszeichenliste
Gehäuse
Behältnis
Auslass
Kathetεr
Nadel
Fördermittel, Kolben
Abtriebsglied
Spindeltrieb
0 Verschiebeplattform
10a Hülse
10b Lagerelement, O-Ring
11 Antriebsmotor, Schrittmotor
12 Sensor, Flügelrad
13. Sensor, Kraftsensor
14 Biegebalkεn
15 Dehnungssensor
16 Positionier- und Befestigungseinrichtung
16a Steg
16b Steg
16c Steg
17 Leitung
18 Steuerungsleitung
18a Steuerungsleitung
19 Leitung
20 Steuerung
21 Mikroprozessor
22 Speicher
23 Speicher 4 5 Ventil 6-29 0 Vibratormotor 1 Steuerungsleitung
40 Eingabeeinrichtung
41-43 Eingabemittel
D Gehäusedeckel
V Verschiebeachse

Claims

Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren ProduktsPatentansprüche
1. Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injiziεrbarεn Produkts, diε Vorrichtung umfassend: a) ein Gehäuse (1), b) ein von dem Gehäusε (1) aufgenommenes Behältnis (2) für das Produkt, c) ein Fördermittel (6) zur Föderung des Produkts aus dem Behältnis (2), d) eine Antriebseinrichtung (7, 8, 11) für das Fordermittel (6) e) und eine Einrichtung (12, 20; 13 , 20) zur Feststellung einer Fehlfunktion der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass f) von dem Gehäuse (1) ein Vibratormotor (30) aufgenommen ist, der bei Fεststellung einer Fehlfunktion von der Einrichtung (12, 20; 13, 20) zur Feststellung der Fehlfunktion so angesteuert wird, dass er ein vibratorisches Alarmsignal εrzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass d:e Einrichtung (12, 20; 13, 20) zur Feststellung der Fehlfunktion einen Sensor (12 13) umfasst und einen Messvvert des Sensors (12; 13) mit einem Sollwert für den Messvvert vergleicht und in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs den Vibratormotor (30) ansteuεrt.
3. Vorrichtung zur dosierien Verabreichung eines injizierbaren Produkts, die Vorrichtung umfassend: 15
a) ein Gehäuse (1), b) ein on dem Gehäuse (1) aufgenommenes Behältnis (2) für das Produkt, c) em Fordermittel (6) zur Föderung des Produkts aus dem Behältnis (2), d) eine Antriebseinrichtung (7, 8, 11) für das Fördermittel (6) e) und eine Eingabeeinrichtung (40) für Eingaben eines Benutzers der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass f) von dem Gehäuse (1) em Vibratormotor (30) aufgenommen ist, g) die Eingabeeinrichtung (40) mit dem Vibratormo.or (30) verbunden ist h) und bei einer Betätigung der Eingabeeinrichtung (40) der Vibratormotor (30) angesteuert ird und als Bestätigung einer Eingabe ein für die Eingabe charakteristisches ibratorisches Signal erzeugt
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibratormotor (30) mit einer Steuerung (20) für die Antriebseinπcntung (7, 8, 11) verbunden ist und von dεr Steuerung (20) bei einem Primen der Verrichtung angesteuert wird und vibriert
Vorrichtung nach einem der v orhergehenden Anspruchε, dadurch gekennzeichnet, dass der Vioratormotor (30) von einer Steuenmg (20) bei Nichtfeststellen v on Fehlfunktionen der Vorrichtung periodisch so angesteuert wird, αass der Vibratormotor (30) periodisch em für den ungestörten Betrieb der Vorπchtung charakteristisches Viorationssignal erzeugt
Vorrichtung nach erεm der v orhergεhenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (11) der Antriebsemπchturg (7, 8, 1 1) den Vibratormotor bildet
Vorrichtung nach erem dεr Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzεichnεt dass der Vibratormotor ein v on einem Antriebsmotor (11) der Antriebseinrichtung (7, 8, 11) separater Motor ist
PCT/CH2000/000506 1999-10-05 2000-09-19 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts WO2001024854A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50014920T DE50014920D1 (de) 1999-10-05 2000-09-19 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
EP00958087A EP1221992B1 (de) 1999-10-05 2000-09-19 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
AU69774/00A AU6977400A (en) 1999-10-05 2000-09-19 Device for the controlled administration of an injectable product
JP2001527853A JP2003511104A (ja) 1999-10-05 2000-09-19 注射可能な薬剤を投与する装置
CA002386039A CA2386039C (en) 1999-10-05 2000-09-19 Device for the controlled administration of an injectable product
US10/107,698 US6878132B2 (en) 1999-10-05 2002-03-27 Device for administering an injectable product in doses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947826A DE19947826B4 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE19947826.0 1999-10-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/107,698 Continuation US6878132B2 (en) 1999-10-05 2002-03-27 Device for administering an injectable product in doses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001024854A1 true WO2001024854A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000506 WO2001024854A1 (de) 1999-10-05 2000-09-19 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6878132B2 (de)
EP (1) EP1221992B1 (de)
JP (1) JP2003511104A (de)
AT (1) ATE383885T1 (de)
AU (1) AU6977400A (de)
CA (1) CA2386039C (de)
DE (2) DE19947826B4 (de)
ES (1) ES2296638T3 (de)
WO (1) WO2001024854A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005520645A (ja) * 2002-03-27 2005-07-14 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 電気的に駆動される薬剤投与装置およびコンピュータ可読媒体のための安全システム
US7052480B2 (en) 2002-04-10 2006-05-30 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
EP2241344A1 (de) 2009-04-16 2010-10-20 F. Hoffmann-La Roche AG Tragbare Infusionsvorrichtung mit Sensortesteinheit
US7985057B2 (en) 2006-03-14 2011-07-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Micropump for peristaltic pumping of a liquid medium
WO2012019726A1 (en) 2010-08-07 2012-02-16 Roche Diagnostics Gmbh Valve for an ambulatory infusion system and ambulatory infusion system including a valve
US8920356B2 (en) 2002-04-10 2014-12-30 Baxter International Inc. Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy
US10155082B2 (en) 2002-04-10 2018-12-18 Baxter International Inc. Enhanced signal detection for access disconnection systems

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7193521B2 (en) * 1998-10-29 2007-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Method and apparatus for detecting errors, fluid pressure, and occlusions in an ambulatory infusion pump
DE19912434B4 (de) * 1999-03-19 2013-10-24 Roche Diagnostics Gmbh Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
AU2001223397A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-14 Disetronic Licensing Ag Configurable device and method for releasing a substance
DE60123086T2 (de) * 2000-09-22 2007-06-06 Sorenson Development, Inc., Salt Lake City Schlauchpumpe
DE20118185U1 (de) * 2001-11-09 2003-03-20 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe
DE10206910A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US20050160858A1 (en) * 2002-07-24 2005-07-28 M 2 Medical A/S Shape memory alloy actuator
CN1681544A (zh) 2002-07-24 2005-10-12 M2医药有限公司 一种输液泵系统、输液泵组件及输液泵
DE10233622A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Disetronic Licensing Ag Infusionspumpe, Verfahren, Steuerprogramm und Halbleiterbauelement zur dosierten Verabreichung einer medizinischen Flüssigkeit
US20050159708A1 (en) * 2002-07-24 2005-07-21 Rudolf Sidler Infusion pump, control program, semiconductor means and method for the dosed administration of a medicinal liquid
CN1726059A (zh) 2002-11-05 2006-01-25 M2医药有限公司 一种一次性可穿戴的胰岛素分配装置,这种装置和一个程序控制器的组合以及控制这种装置工作的方法
DK1583571T3 (da) 2002-12-23 2008-06-16 M2 Medical As Medicindispenseringsindretning for insulin
JP2006511262A (ja) * 2002-12-23 2006-04-06 エム2・メディカル・アクティーゼルスカブ 可撓性ピストンロッド
US9138537B2 (en) 2003-10-02 2015-09-22 Medtronic, Inc. Determining catheter status
US8323244B2 (en) * 2007-03-30 2012-12-04 Medtronic, Inc. Catheter malfunction determinations using physiologic pressure
US7320676B2 (en) * 2003-10-02 2008-01-22 Medtronic, Inc. Pressure sensing in implantable medical devices
US8317770B2 (en) * 2006-04-06 2012-11-27 Medtronic, Inc. Systems and methods of identifying catheter malfunctions using pressure sensing
US9033920B2 (en) * 2003-10-02 2015-05-19 Medtronic, Inc. Determining catheter status
US7753879B2 (en) 2004-01-29 2010-07-13 M2 Group Holdings, Inc. Disposable medicine dispensing device
JP2005307743A (ja) * 2004-04-16 2005-11-04 Seiko Epson Corp ポンプ呼び水装置
EP1690559A1 (de) 2005-02-14 2006-08-16 Ares Trading S.A. Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten
WO2006105793A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 M 2 Medical A/S Method and device for dispensing liquid medicine by means of a twistable element
WO2006116997A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Novo Nordisk A/S Handheld injection device with integrated force sensor
EP2162168B1 (de) 2005-09-26 2018-11-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Modulare infusionspumpe mit zwei verschiedenen energiequellen
US8409142B2 (en) * 2005-09-26 2013-04-02 Asante Solutions, Inc. Operating an infusion pump system
US8551046B2 (en) 2006-09-18 2013-10-08 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US8057436B2 (en) 2005-09-26 2011-11-15 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US7534226B2 (en) 2005-09-26 2009-05-19 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US8105279B2 (en) 2005-09-26 2012-01-31 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
WO2007056504A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 M2 Medical A/S Infusion pump system
EP3064236B1 (de) 2005-11-08 2020-02-05 Bigfoot Biomedical, Inc. Verfahren und system zur manuellen und autonomen steuerung einer infusionspumpe
US7641612B1 (en) 2006-01-17 2010-01-05 Mccall Kenneth Shawn Blood loss detection for hemodialysis system
US8202267B2 (en) * 2006-10-10 2012-06-19 Medsolve Technologies, Inc. Method and apparatus for infusing liquid to a body
US20080161754A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Medsolve Technologies, Inc. Method and apparatus for infusing liquid to a body
US9044537B2 (en) 2007-03-30 2015-06-02 Medtronic, Inc. Devices and methods for detecting catheter complications
US7981102B2 (en) 2007-05-21 2011-07-19 Asante Solutions, Inc. Removable controller for an infusion pump
US7892199B2 (en) 2007-05-21 2011-02-22 Asante Solutions, Inc. Occlusion sensing for an infusion pump
US7794426B2 (en) 2007-05-21 2010-09-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system with contamination-resistant features
US7833196B2 (en) 2007-05-21 2010-11-16 Asante Solutions, Inc. Illumination instrument for an infusion pump
US7717903B2 (en) 2007-09-06 2010-05-18 M2 Group Holdings, Inc. Operating an infusion pump system
US7828528B2 (en) * 2007-09-06 2010-11-09 Asante Solutions, Inc. Occlusion sensing system for infusion pumps
US8287514B2 (en) 2007-09-07 2012-10-16 Asante Solutions, Inc. Power management techniques for an infusion pump system
US7935105B2 (en) 2007-09-07 2011-05-03 Asante Solutions, Inc. Data storage for an infusion pump system
US7935076B2 (en) 2007-09-07 2011-05-03 Asante Solutions, Inc. Activity sensing techniques for an infusion pump system
US7879026B2 (en) 2007-09-07 2011-02-01 Asante Solutions, Inc. Controlled adjustment of medicine dispensation from an infusion pump device
US20090157003A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Jones Daniel W Method And Apparatus For Occlusion Prevention And Remediation
US8708961B2 (en) * 2008-01-28 2014-04-29 Medsolve Technologies, Inc. Apparatus for infusing liquid to a body
EP2093685A1 (de) 2008-02-21 2009-08-26 F.Hoffmann-La Roche Ag Medizinische Verabreichungsvorrichtung mit Bolus-Profilsteuerung
DK2108393T3 (en) 2008-04-11 2018-03-05 Hoffmann La Roche Administration device with patient condition monitor
WO2010017886A2 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Roche Diagnostics Gmbh Ambulatory medical device comprising an alert controller
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
JP6087152B2 (ja) * 2010-03-16 2017-03-01 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 注射デバイスのモータの制御方法及び制御装置
USD669165S1 (en) 2010-05-27 2012-10-16 Asante Solutions, Inc. Infusion pump
US8852152B2 (en) 2011-02-09 2014-10-07 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US8454581B2 (en) 2011-03-16 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US8585657B2 (en) 2011-06-21 2013-11-19 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
CN106267472B (zh) * 2011-07-15 2019-08-30 赛诺菲-安万特德国有限公司 带机电式驱动机构的药物递送装置
US8808230B2 (en) 2011-09-07 2014-08-19 Asante Solutions, Inc. Occlusion detection for an infusion pump system
US8454557B1 (en) 2012-07-19 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system and method
US8454562B1 (en) 2012-07-20 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system and method
US9427523B2 (en) 2012-12-10 2016-08-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US20140276536A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Asante Solutions, Inc. Infusion Pump System and Methods
US9446186B2 (en) 2013-03-01 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
US9457141B2 (en) 2013-06-03 2016-10-04 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9446187B2 (en) 2013-06-03 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9561324B2 (en) 2013-07-19 2017-02-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
MX2016005252A (es) 2013-10-24 2016-10-07 Univ Boston Sistema de infusion para prevenir el uso del canal equivocado para la administracion de multiples medicamentos.
US10569015B2 (en) 2013-12-02 2020-02-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
JP6522657B2 (ja) * 2014-01-17 2019-05-29 アクタス メディカル インクAcutus Medical,Inc. ガス除去機能付き患者用アクセス機器
US9629901B2 (en) 2014-07-01 2017-04-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Glucagon administration system and methods
US10137246B2 (en) 2014-08-06 2018-11-27 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly and method
US9919096B2 (en) 2014-08-26 2018-03-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
EP3220977A1 (de) * 2014-11-18 2017-09-27 Meamedical AG Dosiervorrichtung zur abgabe von medikamentenfluid
US9878097B2 (en) 2015-04-29 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
WO2017007968A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 Trustees Of Boston University Infusion system and components thereof
WO2017060899A2 (en) 2015-10-05 2017-04-13 E3D Agricultural Cooperative Association Ltd. Infusion pump device and method for use thereof
WO2017114909A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Ascendis Pharma A/S Front loaded auto injector for administering a medicament
EP4074354A1 (de) 2015-12-30 2022-10-19 Ascendis Pharma A/S Automatischer injektor mit patronenrückhaltesystem
AU2016383027B2 (en) 2015-12-30 2021-04-15 Ascendis Pharma A/S Auto injector with charger safety
EP3397322A1 (de) * 2015-12-30 2018-11-07 Ascendis Pharma A/S Automatischer injektor mit erkennung von gebrauchten kartuschen und zugehöriges verfahren
ES2904291T3 (es) 2015-12-30 2022-04-04 Ascendis Pharma As Auto-inyector con mecanismo de disparo de aire adaptable
US10987468B2 (en) 2016-01-05 2021-04-27 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating multi-modal medicine delivery systems
US10449294B1 (en) 2016-01-05 2019-10-22 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
USD809134S1 (en) 2016-03-10 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly
EP4386533A2 (de) 2016-09-27 2024-06-19 Bigfoot Biomedical, Inc. Personalisierung vorgegebener mahlzeitgrössen in insulinabgabesystemen
CN109922716A (zh) 2016-12-12 2019-06-21 比格福特生物医药公司 药物输送设备的警报和警惕以及相关的系统和方法
USD836769S1 (en) 2016-12-12 2018-12-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Insulin delivery controller
IL267822B2 (en) 2017-01-06 2023-09-01 Univ Boston Infusion system and its components
CN115591054A (zh) 2017-05-23 2023-01-13 阿森迪斯药物股份有限公司(Dk) 自动注射器、系统和用于控制自动注射器的方法
US9789260B1 (en) * 2017-05-25 2017-10-17 Innovative Precision Instruments Limited Device and system for drug information detection
USD839294S1 (en) 2017-06-16 2019-01-29 Bigfoot Biomedical, Inc. Display screen with graphical user interface for closed-loop medication delivery
CA3064056A1 (en) 2017-06-29 2019-01-03 Steen Jensen Auto injector with reconstitution handling support
EP3651647A1 (de) 2017-07-13 2020-05-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Multiskalige anzeige von blutglukoseinformationen
US11850395B2 (en) 2018-05-17 2023-12-26 Carefusion 303, Inc. Syringe driver for infusion
CN115243746A (zh) 2019-07-16 2022-10-25 贝塔仿生公司 移动装置及其部件
US20220387724A1 (en) 2019-10-28 2022-12-08 Sanofi Haptic Feedback of an Electronic Medical Device
US11278661B2 (en) 2020-03-10 2022-03-22 Beta Bionics, Inc. Infusion system and components thereof
USD1031975S1 (en) 2020-03-10 2024-06-18 Beta Bionics, Inc. Medicament infusion pump device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529401A (en) * 1982-01-11 1985-07-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Ambulatory infusion pump having programmable parameters
EP0778001A1 (de) * 1995-05-12 1997-06-11 Seiko Epson Corporation Gerät zur diagnose des zustandes eines lebenden organismus und kontrolleinheit
US5764159A (en) * 1994-02-16 1998-06-09 Debiotech S.A. Apparatus for remotely monitoring controllable devices
WO1999015214A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Disetronic Licensing Ag Abgabevorrichtung mit signalgeber
WO2000010628A2 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 Minimed Inc. External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087245A (en) * 1989-03-13 1992-02-11 Ivac Corporation System and method for detecting abnormalities in intravascular infusion
FR2652647B1 (fr) * 1989-10-03 1991-12-06 Thomson Csf Procede de test d'etancheite d'un boitier et dispositif de test d'etancheite.
FR2659856B1 (fr) * 1990-03-23 1992-06-05 Asulab Sa Pompe portable d'administration d'une substance therapeutique liquide.
FR2690622B1 (fr) * 1992-04-29 1995-01-20 Chronotec Système de pompe à perfusion ambulatoire programmable.
US5582593A (en) * 1994-07-21 1996-12-10 Hultman; Barry W. Ambulatory medication delivery system
US6290681B1 (en) * 1994-12-20 2001-09-18 Remote Medical Corporation Flow monitoring device for medical application
US5647853A (en) * 1995-03-03 1997-07-15 Minimed Inc. Rapid response occlusion detector for a medication infusion pump
US6171276B1 (en) * 1997-08-06 2001-01-09 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
DE19840992A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529401A (en) * 1982-01-11 1985-07-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Ambulatory infusion pump having programmable parameters
US5764159A (en) * 1994-02-16 1998-06-09 Debiotech S.A. Apparatus for remotely monitoring controllable devices
EP0778001A1 (de) * 1995-05-12 1997-06-11 Seiko Epson Corporation Gerät zur diagnose des zustandes eines lebenden organismus und kontrolleinheit
WO1999015214A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Disetronic Licensing Ag Abgabevorrichtung mit signalgeber
WO2000010628A2 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 Minimed Inc. External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005520645A (ja) * 2002-03-27 2005-07-14 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 電気的に駆動される薬剤投与装置およびコンピュータ可読媒体のための安全システム
US7052480B2 (en) 2002-04-10 2006-05-30 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US8920356B2 (en) 2002-04-10 2014-12-30 Baxter International Inc. Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy
US10155082B2 (en) 2002-04-10 2018-12-18 Baxter International Inc. Enhanced signal detection for access disconnection systems
US7985057B2 (en) 2006-03-14 2011-07-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Micropump for peristaltic pumping of a liquid medium
EP2241344A1 (de) 2009-04-16 2010-10-20 F. Hoffmann-La Roche AG Tragbare Infusionsvorrichtung mit Sensortesteinheit
US8373421B2 (en) 2009-04-16 2013-02-12 Roche Diagnostics International Ag Ambulatory infusion device with sensor testing unit
US9222987B2 (en) 2009-04-16 2015-12-29 Roche Diagnostics International Ag Ambulatory infusion device with sensor testing unit
WO2012019726A1 (en) 2010-08-07 2012-02-16 Roche Diagnostics Gmbh Valve for an ambulatory infusion system and ambulatory infusion system including a valve

Also Published As

Publication number Publication date
AU6977400A (en) 2001-05-10
JP2003511104A (ja) 2003-03-25
CA2386039C (en) 2009-01-20
DE50014920D1 (de) 2008-03-06
US20020107477A1 (en) 2002-08-08
ATE383885T1 (de) 2008-02-15
CA2386039A1 (en) 2001-04-12
DE19947826A1 (de) 2001-04-19
ES2296638T3 (es) 2008-05-01
US6878132B2 (en) 2005-04-12
EP1221992A1 (de) 2002-07-17
DE19947826B4 (de) 2006-06-08
EP1221992B1 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001024854A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
DE60132909T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung zum abgeben einer flüssigkeit
DE60119502T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln des flüssigkeitsdrucks und der kraftaufnahme bei infusionspumpen
EP0985419B1 (de) Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids
EP1486218B1 (de) System zum Fernbedienen und Überwachen einer Verabreichungsvorrichtung
DE3686558T2 (de) Intravenoese infusionsvorrichtung mit zwei anwendungsmoeglichkeiten.
DE60112472T3 (de) Schreibstiftartiger injektor mit einer elektronischen steuereinheit
DE68911618T2 (de) Pumpenvorrichtung für Spritzen.
DE4334247B4 (de) Verfahren zur Verstellung einer schaltbaren durchflußbegrenzenden Vorrichtung und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
DE3871721T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweisen einer partiellen okklusion.
DE3520782C2 (de)
EP1017435B1 (de) Abgabevorrichtung mit signalgeber
DE2651962C2 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten
EP1737515A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur okklusionserkennung bei infusionspumpen
DE60034086T2 (de) Überfüllsicherung für implantierbare Wirkstoffabgabevorrichtung
DE1566585B1 (de) Einspritzgeraet fuer Roentgenkontrastmittel
EP1762263A1 (de) Blasendetektor, Okklusionsdetektor oder Leckdetektor in einer oder für eine Vorrichtung zur Verabreichung eines flüssigen Produkts
DE102009049430A1 (de) Ophthalmochirurgische Messvorrichtung
EP0337092A3 (de) Durchflussmessvorrichtung für Fluide
EP2218473A1 (de) Injektionsvorrichtung mit Druckdämpfung für die Injektion eines Fluids
DE3781523T2 (de) Tropfendetektor-kammer mit signalisierung mittels mechanischem kontakt.
EP1839692B1 (de) Infusionssystem mit einer Infusionseinheit und einer Fernsteuereinheit
EP1145725B1 (de) Herz-Lungen-Maschine mit druckmittelbetätigten Steuerorganen
DE2358228A1 (de) Infusionsgeraet
EP1759727A1 (de) Infusionsgerät mit Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958087

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10107698

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2386039

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 527853

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958087

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958087

Country of ref document: EP