WO2001023771A1 - Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse - Google Patents

Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2001023771A1
WO2001023771A1 PCT/EP2000/007862 EP0007862W WO0123771A1 WO 2001023771 A1 WO2001023771 A1 WO 2001023771A1 EP 0007862 W EP0007862 W EP 0007862W WO 0123771 A1 WO0123771 A1 WO 0123771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
bolt
pin
brake
guide sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Weiler
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10004178A external-priority patent/DE10004178A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2001023771A1 publication Critical patent/WO2001023771A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins

Definitions

  • the invention relates to a pin guide device for a floating caliper disc brake, with a guide pin which is connected to a brake carrier, and with a pin guide encompassing the guide pin in a brake housing which is axially displaceable on the brake carrier, or vice versa.
  • Such a bolt guide device has become known, for example, from German Offenlegungsschrift 196 26 296.
  • the guide pin can basically be attached either to the brake support or to the brake housing. Accordingly, the bolt guide or a corresponding guide bore is located either in the brake housing or in the brake support, as is basically described in DE 34 30 351 AI or m of DE-AS 22 11 453 referred to here.
  • At least two bolt guide devices on a floating caliper disc brake there are at least two bolt guide devices on a floating caliper disc brake each.
  • at least one of the bolt guides provided can be designed as a fixed bearing attached to the brake carrier for transmitting circumferential forces, as described in DE-196 26 296 AI.
  • the other of the two pin guides is then not used to absorb circumferential braking forces, which are completely absorbed by the aforementioned guide pin guide. Rather, it works in the radial fixation of both an inner brake shoe and the complete brake housing or floating caliper.
  • different designs of the respective bolt guide devices are used in the known teaching.
  • the brake housing can be moved axially without any problems, it is also intended to equip the screw head and the guide sleeve with a matching outer diameter.
  • This outer diameter is adapted to the inner diameter of the bolt guide so that the described perfect axial guidance of the brake housing is successful.
  • this can ensure the compatibility mentioned, because screw head and guide sleeve can be fitted into an existing bolt guide in this way.
  • Due to the possible modular structure of the guide bolt can also be determined by defining suitable dimensions for the length of the screw head or the guide sleeve, depending on the application, can be set to any guide length for the bolt guide.
  • Measures of the invention are aimed in the same direction, according to which at least the screw head and the guide sleeve have a surface surface that matches and is adapted to the expected loads.
  • the surface of the screw shaft carrying the guide sleeve can also be designed accordingly, although this is not mandatory. Because with the bolt guide or guide bore only the screw head and the guide sleeve come into contact, so that the necessary wear resistance must be ensured, particularly at this point.
  • the bolt guide can be provided with a grease filling and protected against dirt and water by cuffs, as is described in detail in the prior art, for example according to DE 34 30 351 AI.
  • Surface treatment can also be applied according to generally known procedures. It is conceivable here, for example, to apply a lubricating lacquer coating to both the screw head and the guide sleeve so that both of the above-mentioned components are provided with a firmly adhering protective coating and can also slide well in an associated guide hole or the bolt guide in the brake housing.
  • the guide sleeve cannot come loose from the expansion screw, it is provided that the guide sleeve is captively connected to the expansion screw, for example via an interference fit or transition fit.
  • other connections for example screw or even adhesive connections, are also conceivable here, as long as it is ensured that that the guide sleeve is at least partially axially displaceable relative to the expansion screw or the screw shaft receiving it.
  • the invention is based on recognizing ⁇ nis that the Fuhrungshulse in biasing the expansion screw in accordance with the elongation of the screw shaft on this to be axially displaceable, to the above-described strong vibration stresses orperskraf- te total break free for the Fuhrungsbolzen record to.
  • the other measures of the invention also aim in this direction, according to which the screw head and the guide sleeve preferably each have a chamfer or a chamfer at their interface, so that a groove is formed in the region of the interface when the guide bolt is assembled.
  • This groove can be designed as a flat groove with respective inclined flanks which can be traced back to the associated chamfers, on the one hand on the guide sleeve on the other hand on the screw head.
  • the inclined flanks generally form an obtuse angle between them and usually form an angle of preferably 0.5 to 10 °, in particular 1 ° to 2 °, with the surface of the guide sleeve or the screw head.
  • the screw head and guide sleeve are each provided with the chamfer or chamfer described above at their interface, so that the flat groove or flat groove referred to arises in this area.
  • the invention ensures that the formation of an undesirable, protruding burr is avoided when the outer diameter of the guide sleeve is stretched as a result of the pretensioning of the expansion screw. This is achieved in that the stretching from a thread provided at the end of the screw shaft takes place and so excess material can flow into the flat groove on the sleeve side.
  • the flat groove or the bevels ensure that the two-part guide pin made of expansion screw and guide sleeve can easily accommodate even large expansions. This is done in that the guide sleeve and screw head form a polygonal course when stretched, which has a kink in the area of the seam due to the chamfers provided there or the flat groove. This can be defined perfectly by these measures.
  • the guide bolt can always be adapted so that the thread, which is preferably arranged at the end of the screw shaft, can engage in an existing threaded bore and, moreover, the outer diameter of the two-part guide bolt can be adapted to the existing inner diameter of a bolt guide. This is where the essential advantages of the invention can be seen.
  • FIG. 1 shows a guide pin according to the invention in partial section
  • FIG. 2 shows the guide pin according to FIG. 1, namely installed in a pin guide encompassing it, which is mainly used for the radial fixation of an only indicated brake housing and
  • Figure 3 shows the object of Figure 1 with a support pin guide.
  • a bolt guide device for a floating caliper disc brake is not shown.
  • This floating caliper disc brake can be designed as a partial-pad disc brake with a floating caliper.
  • This floating caliper or a brake housing B is displaceably guided with the aid of a pair of guide bolts 1 and associated bolt guides or guide bores 2 on a brake support (not shown) (see FIGS. 2 and 3).
  • the Brake housing B or the floating caliper encompasses in a known manner a pair of brake shoes, one of which can be pressed directly against a brake disc by a control device and the other by a displacement of the brake housing or floating caliper caused by the control device.
  • This is known in principle, for which purpose reference is made, for example, to DE 196 26 296 AI or DE 34 30351 AI with regard to further details.
  • the respective Fuhrungsbolzen 1 is connected with the brake Rager ver ⁇ screwed to the exemplary embodiment, in which a thread 3 of the Fuhrungsbolzens 1 in a non Darge ⁇ presented threaded bore at the brake Rager engages.
  • Principle ⁇ procedure can also be reversed Lich, that is, the Fuhrungsbolzen 1 shown in detail in each case is not attached to the brake Rager but on Bremsgehause. Accordingly, the associated bolt guide or guide bore 2 would then also not be provided in the brake housing B, but in the brake carrier.
  • the guide pin 1 is designed at least in two parts with an expansion screw 4 and a guide sleeve 5.
  • the expansion screw 4 allows a large expansion length of the entire guide pin 1 with the same outer diameter compared to known designs.
  • Expansion screw 4 and guide sleeve 5 are modular and can be practically combined with different lengths and / or diameters. This is particularly advantageous in that the Expansion screw 4 a screw head 4a and a ⁇ the Fuhrungs hulse 5 female screw shaft 4b have with the thread. 3 It is thus possible to set the required guide length for the two-part guide pin in a targeted manner.
  • the screw head 4a and the guide sleeve 5 have a matching outer diameter, which is adapted to the inner diameter of the bolt guide 2. Consequently, a continuous jacket surface 6 of the screw head 4a and the guide sleeve 5 can be equipped with a constant surface finish over its entire length, which corresponds to the good of known one-piece guide bolts 1. - As already described, screw head 4a and guide sleeve 5 can be provided with a lubricating lacquer coating. Of course, other surface treatment measures are also conceivable.
  • the guide sleeve 5 is captively connected to the expansion screw 4. This is accomplished in the exemplary embodiment by a press fit or a transition fit. Characterized in that the guide pin 1 is designed in two parts, screw head 4a and guide sleeve 5 butt together at a seam 7. The screw head 4a and the guide sleeve 5 each have a chamfer 8 in the area of this interface 7, so that a groove 9 formed from the two chamfers 8 is formed in the area of the interface 7 in the assembled state. This groove 9 is designed as a flat groove with inclined flanks 8 formed by the respective bevels 8. These inclined flanks 8 enclose an obtuse angle between them.
  • the two inclined flanks 8 each enclose an angle ⁇ .
  • This angle OC can preferably take values between 0.5 ° and 10 °. According to the exemplary embodiment, Ot is 1 ° to 2 ° (cf. FIG. 1).
  • FIG. 3 shows the installation situation of the bolt guide device according to the invention in connection with another embodiment of the elastic rubber sleeve 10.
  • a support sleeve 11 is integrated into the elastic rubber sleeve.
  • the support sleeve 11 is arranged with radial play between the guide pin 1 and the brake housing B.
  • the support sleeve 11 is rigid and does not allow any further radial displacement of the brake housing relative to the guide pin 1. In this way, excessive misalignment of the brake housing B or floating caliper relative to the vehicle-mounted brake carrier is avoided in the event of brake intervention.
  • Particularly advantageous can the described Traghulse 11 made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse. Diese Einrichtung weist einen Führungsbolzen (1), welcher mit einem Bremsträger verbunden ist, und eine den Führungsbolzen (1) umgreifende Bolzenführung (2) auf. Die Bolzenführung (2) ist in einem am Bremsträger axial verschiebbaren Bremsgehäuse (B) vorgesehen, oder umgekehrt. Erfindungsgemäß ist der Führungsbolzen (1) zumindest zweiteilig mit Dehnschraube (4) und Führungshülse (5) ausgebildet.

Description

Bolzenfuhrungseinrxchtung f r eine Schwimmsattel- Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Bolzenfuhrungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, mit einem Fuhrungsbolzen, welcher mit einem Bremstrager verbunden ist, und mit einer den Fuhrungsbolzen umgreifenden Bolzenfuhrung in einem am Bremstrager axial verschiebbaren Bremsgehause, oder umgekehrt .
Eine derartige Bolzenfuhrungseinrichtung ist beispielsweise durch die deutsche Offenlegungsschrift 196 26 296 bekannt geworden. Dabei kann der Fuhrungsbolzen grundsatzlich entweder am Bremstrager oder am Bremsgehause befestigt sein. Dementsprechend findet sich die Bolzenfuhrung bzw. eine korrespondierende Fuhrungsbohrung entweder im Bremsgehause oder im Bremstrager, wie dies grundsätzlich in der DE 34 30 351 AI bzw. m der hier in Bezug genommenen DE - AS 22 11 453 beschrieben wird.
In der Regel finden sich zumindest zwei Bolzenfuhrungsem- richtungen an jeweils einer Schwimmsattel-Scheibenbremse . Dabei kann wenigstens eine der vorgesehenen Bolzenfuhrungen als am Bremstrager befestigtes Festlager zur Übertragung von Um- fangskraften ausgeführt sein, wie dies m der DE-196 26 296 AI beschrieben ist. Die andere der beiden Bolzenfuhrungen dient dann nicht zur Aufnahme von Bremsumfangskraften, die komplett von der zuvor erwähnten Tragbolzenfuhrung aufgenommen werden. Ihre Funktionsweise liegt vielmehr in der radialen Fixierung sowohl einer inneren Bremsbacke als auch des kompletten Bremsgehauses bzw. Schwimmsattels. Zu diesem Zweck wird bei der bekannten Lehre auf unterschiedliche Ausgestaltungen der jeweiligen Bolzenfuhrungseinrich- tungen zurückgegriffen. So weist die letztgenannte und das Bremsgehause im wesentlichen radial fixierende Bolzenfuhrung einen durchgehenden Fuhrungsbolzen mit Fortsatz auf, wobei der Fuhrungsbolzen m den Bremstrager eingeschraubt ist. Dagegen setzt sich die Tragbolzenfuhrung aus einer axial nach innen verlaufenden, in den Bremstrager eingepreßten Traghulse und einem m die Traghulse eingeschraubten Gewindebolzen mit einem axial nach außen weisenden Fortsatz zusammen. An der Traghulse ist das Bremsgehause bzw. der Schwimmsattel axial verschiebbar gefuhrt. Folglich wird zwischen zwei verschiedenen Ausgestaltungen der Bolzenfuhrungseinrichtung unterschieden, was von der Fertigung her aufwendig ist und im übrigen eine komplizierte Montage und Lagerhaltung nach sich zieht.
Durch die DE 35 14 497 C2 ist ebenfalls eine gattungsgemaße Bolzenfuhrungseinrichtung für eine Schwimmsattel- Scheibenbremse bekannt geworden. Hier findet sich ebenfalls eine Fuhrungshulse, die mittels einer Schraube an einem Haltearm des Bremstragers festgelegt wird. Wie im zuvor behandeltem Fall der Tragbolzenfuhrung übernimmt die Schraube also wiederum einzig die Funktion, die Fuhrungshulse als solches zu fixieren.
Nicht anders wird in der DE 34 30 351 AI vorgegangen, bei welcher in einer zugehörigen Fuhrungsbohrung ein Fuhrungsbolzen bzw. eine Fuhrungshulse gefuhrt ist, der bzw. die hohl ausgebildet und mit einer sich hindurcherstreckenden Schraube an dem Bremstrager befestigt ist.
Der Stand der Technik ist nicht frei von Mangeln, weil Um- fangs- und Gewichtskrafte sowie Schwingungsbelastungen dazu fuhren können, daß die häufig massiv ausgeführten Fuhrungsbolzen brechen oder sich losen können. Derartiges ist schon aus Sicherheitsgründen inakzeptabel. Außerdem werden zumeist komplizierte Ausgestaltungen verfolgt.
Folglich stellt sich für die vorliegende Erfindung das technische Problem, eine Bolzen uhrungseinrichtung der vorgenannten Gestaltung so weiterzubilden, daß insbesondere Dehnungen des Fuhrungsbolzen problemlos und ohne Bruchgefahr aufgenommen werden. Außerdem soll die Kompatibilität mit bisherigen Bauformen bei einfachem Aufbau gewahrleistet sein.
Zur Losung dieser Aufgabe schlagt die Erfindung bei einer gattungsgemaßen Bolzenfuhrungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse vor, daß der Fuhrungsbolzen zumindest zweiteilig mit Dehnschraube und Fuhrungshulse ausgebildet ist. Dabei können die Dehnschraube und die Fuhrungshulse modulartig ausgeführt sein und mit unterschiedlichen Langen und/oder Durchmessern praktisch beliebig kombiniert werden. Auch ist bevorzugt vorgesehen, daß die Dehnschraube einen Schraubenkopf und einen die Fuhrungshulse aufnehmenden Schraubenschaft besitzt. Dieser Schraubenschaft weist hierzu größtenteils einen an den Innendurchmesser der Fuhrungshulse angepaßten Außendurchmesser und eine auf die Lange der Fuhrungshulse abgestimmte Langserstreckung auf.
Damit sich das Bremsgehause einwandfrei axial verschieben laßt, ist ferner beabsichtigt, den Schraubenkopf und die Fuhrungshulse mit einem übereinstimmenden Außendurchmesser auszurüsten. Dieser Außendurchmesser ist an den Innendurchmesser der Bolzenfuhrung angepaßt, damit die beschriebene einwandfreie Axialfuhrung des Bremsgehauses gelingt. Außerdem laßt sich hierdurch die angesprochene Kompatibilität gewährleisten, weil Schraubenkopf und Fuhrungshulse solchermaßen in eine vorhandene Bolzenfuhrung eingepaßt werden können. Aufgrund des möglichen modulartigen Aufbaus des Fuhrungsbolzens, laßt sich ferner durch Festlegung geeigneter Abmessungen für die Lange des Schraubenkopfes bzw. der Fuhrungshulse j e nach Anwendungsfall eine nahezu beliebige Fuhrungslange für die Bolzenfuhrung einstellen.
In die gleiche Richtung zielen Maßnahmen der Erfindung, wonach zumindest der Schraubenkopf und die Fuhrungshulse eine übereinstimmende und an die zu erwartenden Belastungen angepaßte Oberflachengute aufweisen. Selbstverständlich kann auch der die Fuhrungshulse tragende Schraubenschaft von seiner Oberflachengute her entsprechend gestaltet sein, wenngleich dies nicht zwingend ist. Denn mit der Bolzenfuhrung bzw. Fuh- rungsbohrung kommen ja lediglich der Schraubenkopf und die Fuhrungshulse in Berührung, so daß besonders an dieser Stelle für die erforderliche Verschleißtestigkeit gesorgt werden muß .
Selbstverständlich laßt sich die Bolzenfuhrung mit einer Fettfullung versehen und durch Manschetten gegen Schmutz und Wasser schützen, wie dies im Detail im Stand der Technik beispielsweise nach der DE 34 30 351 AI beschrieben wird. Auch die Oberflachenvergutung kann nach allgemein bekannten Vorgehensweisen aufgebracht werden. Denkbar ist es hier, beispielsweise eine Gleitlackbeschichtung sowohl auf den Schraubenkopf als auch auf die Fuhrungshulse aufzubringen, damit beide vorgenannten Bauteile zum einen mit einer fest haftenden Schutzbeschichtung versehen sind und zum anderen in einer zugehörigen Fuhrungsbohrung bzw. der Bolzenfuhrung im Bremsgehause gut gleiten können.
Damit die Fuhrungshulse sich nicht von der Dehnschraube losen kann, ist vorgesehen, daß die Fuhrungshulse mit der Dehnschraube unverlierbar, beispielsweise über eine Preßpassung oder Ubergangspassung, verbunden ist. Selbstverständlich sind hier auch andere Verbindungen, beispielsweise Schraub- oder sogar Klebeverbindungen denkbar, solange gewahrleistet ist, daß die Fuhrungshulse gegenüber der Dehnschraube bzw. dem sie aufnehmenden Schraubenschaft - zumindest teilweise - axial verschiebbar ist. Hierbei geht die Erfindung von der Erkennt¬ nis aus, daß die Fuhrungshulse beim Vorspannen der Dehnschraube entsprechend der Dehnung des Schraubenschaftes auf diesem axial verschiebbar sein soll, um die eingangs beschriebenen starken Schwingungsbelastungen bzw. Gewichtskraf- te insgesamt bruchfrei für den Fuhrungsbolzen aufnehmen zu können .
In diese Richtung zielen auch die weiteren Erfindungsmaßnahmen, wonach der Schraubenkopf und die Fuhrungshulse bevorzugt an ihrer Nahtstelle jeweils eine Fasung oder eine Emfasung aufweisen, so daß in zusammengebautem Zustand des Fuhrungs- bolzens im Bereich der Nahtstelle eine Nut gebildet wird. Diese Nut kann als Flachnut mit jeweiligen Schragflanken ausgebildet sein, die sich auf die zugehörigen Emfasungen, einerseits an der Fuhrungshulse andererseits am Schraubenkopf, zurückfuhren lassen. Die Schragflanken schließen in der Regel einen stumpfen Winkel zwischen sich ein und bilden üblicherweise mit der Oberflache der Fuhrungshulse bzw. des Schraubenkopfes einen Winkel von vorzugsweise 0,5 bis 10°, insbesondere 1° bis 2°.
Folglich sind Schraubenkopf und Fuhrungshulse an ihrer Nahtstelle jeweils mit der vorbeschriebenen Fasung bzw. Emfasung versehen, so daß in diesem Bereich die angesprochene flache Nut bzw. Flachnut entsteht. Hierdurch gewährleistet die Erfindung, daß beim Abstrecken des Außendurchmessers der Fuhrungshulse infolge der Vorspannung der Dehnschraube die Bildung eines unerwünschten, hervorstehenden Grates vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das Abstrecken von einem endseitig des Schraubenschaftes vorgesehenen Gewinde aus erfolgt und so überschüssiges Material auf der Hulsenseite in die Flachnut hineinfließen kann.
Kurz und gut sorgt die Flachnut bzw. sorgen die Einfasungen dafür, daß der zweiteilige Fuhrungsbolzen aus Dehnschraube und Fuhrungshulse problemlos selbst große Dehnungen aufnehmen kann. Dies geschieht, indem Fuhrungshulse und Schraubenkopf bei Dehnungen gleichsam einen Polygonzug bilden, der im Bereich der Nahtstelle durch die dort vorgesehenen Einfasungen bzw. die Flachnut einen Knickpunkt besitzt. Dieser laßt sich durch eben diese Maßnahmen einwandfrei definieren.
Im Ganzen wird also eine Bolzenfuhrungseinrichtung vorgeschlagen, die erfmdungsgemaß zur Aufnahme großer Dehnungen des Fuhrungsbolzens besonders geeignet ist. Dies gilt sowohl für den Fall, daß Umfangskrafte beim Bremsen am Bremsgehause bzw. dem Bremstrager angreifen, als auch schlichtweg durch mit einem großen und massiven Bremsgehause verbundene Ge- wichtskrafte . Demzufolge werden auch Schwingungsbelastungen einwandfrei beherrscht. Die modulare Ausgestaltung von einerseits Schraubenkopf bzw. Schraubenschaft und andererseits Fuhrungshulse ermöglicht eine problemlose Anpassung an praktisch samtliche Einbaubedingungen. Auch laßt sich hierdurch die erforderliche Kompatibilität erreichen, um einen Austausch mit bekannten Fuhrungsbolzen ermöglichen zu können.
Zu Verwendung in sehr schweren Bremsgehausen, beispielsweise für Hochleistungsfahrzeuge, kann nach dem gleichen Prinzip gearbeitet werden, wobei in diesem Fall der Fuhrungsbolzen unter Umstanden eine längere Ausfuhrung erfahrt. So oder so laßt sich der beschriebene Fuhrungsbolzen bzw. die dargestellte Bolzenfuhrungseinrichtung sowohl in Verbindung mit einer mehr oder minder ausschließlich radial wirkenden Bolzenfuhrung als auch in Kombination mit einer Tragbolzenfuhrung einsetzen, wie sie beide in der DE196 26 296 AI be- schrieben sind. Auf unterschiedliche Ausgestaltungen des Fuh- rungsbolzens wird dabei im Rahmen der Erfindung ausdrücklich verzichtet .
Immer kann der Fuhrungsbolzen so angepaßt werden, daß das vorzugsweise endseitig des Schaubenschaftes angeordnete Gewinde in eine vorhandene Gewindebohrung eingreifen kann und im übrigen der Außendurchmesser des zweiteiligen Fuhrungsbol- zens an den vorhandenen Innendurchmesser einer Bolzenfuhrung anpaßbar ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich e n Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung naher erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen erfmdungsgemaßen Fuhrungsbolzen in teilweisem Schnitt,
Figur 2 den Fuhrungsbolzen nach Figur 1, und zwar eingebaut in eine ihn umgreifende Bolzenfuhrung, welche hauptsächlich zur radialen Fixierung eines nur angedeuteten Bremsgehauses dient und
Figur 3 den Gegenstand nach Figur 1 mit einer Tragbolzenfuhrung .
In den Figuren ist eine Bolzenfuhrungseinrichtung für eine nicht ausdrücklich dargestellte Schwimmsattel-Scheibenbremse dargestellt. Diese Schwimmsattel-Scheibenbremse kann als Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel ausgeführt sein. Dieser Schwimmsattel bzw. ein Bremsgehause B ist mit Hilfe eines Paares an Fuhrungsbolzen 1 und zugehörigen Bolzenfuhrungen bzw. Fuhrungsbohrungen 2 an einem nicht gezeigten Bremstrager verschiebbar gefuhrt (vgl. Fig. 2 und 3) . Das Bremsgehause B bzw. der Schwimmsattel umgreift in bekannter Manier ein Paar Bremsbacken, von denen eine unmittelbar von einer Betatigungsvorrichtung und die andere durch eine von der Betatigungsvorrichtung bewirkte Verschiebung des Bremsge- hauses bzw. Schwimmsattels an eine Bremsscheibe anpreßbar ist. Dies ist grundsatzlich bekannt, wozu mit Blick auf weitere Details beispielsweise auf die DE 196 26 296 AI oder die DE 34 30351 AI verwiesen sei.
Der jeweilige Fuhrungsbolzen 1 ist mit dem Bremstrager ver¬ bunden, nach dem Ausfuhrungsbeispiel verschraubt, und zwar in dem ein Gewinde 3 des Fuhrungsbolzens 1 in eine nicht darge¬ stellte Gewindebohrung am Bremstrager eingreift. Grundsatz¬ lich kann auch umgekehrt verfahren werden, das heißt, daß der jeweils im Detail dargestellte Fuhrungsbolzen 1 nicht am Bremstrager, sondern am Bremsgehause befestigt ist. Dementsprechend wäre dann die zugehörige Bolzenfuhrung bzw. Fuh- rungsbohrung 2 auch nicht im Bremsgehause B, sondern im Bremstrager vorgesehen.
Im Rahmen des Ausfuhrungsbeispiels wird jedoch gemäß Figuren die erstgenannte Alternative verfolgt, das heißt der Fuhrungsbolzen 1 ist mit dem Bremstrager verbunden, wobei das Bremsgehause B bzw. der Schwimmsattel die zugehörige Bolzenfuhrung 2 aufweist und somit axial gegenüber dem Bremstrager verschiebbar ist.
Erfmdungsgemaß ist der Fuhrungsbolzen 1 zumindest zweiteilig mit Dehnscnraube 4 und Fuhrungshulse 5 ausgeführt. Die Dehnschraube 4 ermöglicht eine große Dehnlange des gesamten Fuhrungsbolzens 1 bei gleichem Außendurchmesser im Vergleich zu bekannten Ausgestaltungen. Dehnschraube 4 und Fuhrungshulse 5 sind modulartig ausgeführt und lassen sich mit unterschiedlichen Langen und/oder Durchmessern praktisch beliebig kombinieren. Dies gelingt besonders vorteilhaft dadurch, daß die Dehnschraube 4 einen Schraubenkopf 4a und einen die Fuhrungs¬ hulse 5 aufnehmenden Schraubenschaft 4b mit dem Gewinde 3 aufweisen. Es laßt sich somit zielgerichtet die jeweils erforderliche Fuhrungslange für den zweiteiligen Fuhrungsbolzen einstellen.
Der Schraubenkopf 4a und die Fuhrungshulse 5 besitzen einen übereinstimmenden Außendurchmesser, welcher an den Innendurchmesser der Bolzenfuhrung 2 angepaßt ist. Folglich laßt sich eine durchgangige Mantelflache 6 des Schraubenkopfes 4a und der Fuhrungshulse 5 auf ihrer gesamten Lange mit einer gleichbleibenden Oberflachengute ausrüsten, die der Gute bekannter einteiliger Fuhrungsbolzen 1 entspricht. - Wie bereits beschrieben, können Schraubenkopf 4a und Fuhrungshulse 5 mit einer Gleitlackbeschichtung versehen werden. Selbstverständlich sind auch andere Oberflachenvergutungsmaßnahmen denkbar .
Die Fuhrungshulse 5 ist mit der Dehnschraube 4 unverlierbar verbunden. Dies wird im Rahmen des Ausfuhrungsbeispiels durch eine Preßpassung oder Ubergangspassung bewerkstelligt. Dadurch, daß der Fuhrungsbolzen 1 zweiteilig ausgestaltet ist, stoßen Schraubenkopf 4a und Fuhrungshulse 5 an einer Nahtstelle 7 stumpf zusammen. Der Schraubenkopf 4a und die Fuhrungshulse 5 besitzen im Bereich dieser Nahtstelle 7 jeweils eine Emfasung 8, so daß im zusammengebauten Zustand im Bereich der Nahtstelle 7 eine aus den beiden Einfasungen 8 gebildete Nut 9 entsteht. Diese Nut 9 ist als Flachnut mit von den jeweiligen Einfasungen 8 gebildeten Schragflanken 8 ausgeführt. Diese Schragflanken 8 schließen einen stumpfen Winkel zwischen sich ein. Mit der Oberflache der Fuhrungshulse 5 bzw. des Schraubenkopfes 4a, also der Mantelflache 6 der beiden vorgenannten Bauteile 4a, 5, schließen die beiden Schrag- flanken 8 jeweils einen Winkel α ein. Dieser Winkel OC kann vorzugsweise Werte zwischen 0,5° und 10° einnehmen. Nach dem Ausfuhrungsbeispiel betragt Ot 1° bis 2° (vgl. Fig. 1).
In der Figur 2 ist der Einbauzustand des Fuhrungsbolzens 1 dargestellt, und zwar dergestalt, daß die dort verwirklichte Bolzenfuhrungseinrichtung lediglich für die radialen Fixierung sowohl einer inneren Bremsbacke als auch des kompletten Schwimmsattels bzw. Bremsgehauses B sorgt, wie dies in der DE 196 26 296 AI im Detail beschrieben ist. Folglich ist an dieser Stelle der Schwimmsattel bzw. das Bremsgehause B über eine elastische Gleithulle 10 axial verschiebbar gefuhrt. Diese elastische Gleithulle 10 bzw. Gummihulse 10 wird in der sie umgebenden Bolzenfuhrung 2 bzw. Fuhrungsbohrung 2 aufgenommen. Die Fuhrungsbohrung 2 im Bremsgehause B erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Achse einer nicht dargestellten Bremsscheibe .
In der Figur 3 ist die Einbausituation der erfmdungsgemaßen Bolzenfuhrungseinrichtung in Verbindung mit einer anderen Ausfuhrung der elastischen Gummihulse 10 dargestellt. Zur Begrenzung der radialen Bewegungsmoglichkeit der gesamten Bolzenfuhrungseinrichtung ist in die elastische Gummihulse eine Traghulse 11 integriert. Dabei ist die Traghulse 11 mit radialem Spiel zwischen dem Fuhrungsbolzen 1 und dem Bremsgehause B angeordnet. Bei radial gerichteter Belastung der Bolzenfuhrung wird somit die Gummihulse 10 so weit elastisch verformt bis das Radialspiel zwischen Bremsgehause B, Traghulse 11 und Fuhrungsbolzen 1 aufgebraucht ist. Die Traghulse 11 ist starr ausgebildet und laßt keine weitere radiale Verschiebung des Bremsgehauses relativ zum Fuhrungsbolzen 1 zu. Hierdurch wird eine übermäßige Schiefstellung des Bremsgehauses B bzw. Schwimmsattels relativ zum fahrzeugfesten Bremstrager bei Bremseneingriff vermieden. Besonders vorteilhaft laßt sich die beschriebene Traghulse 11 aus Kunststoff herstellen .
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird deutlich, daß sich der erfin- dungsgemaße zweiteilige Fuhrungsbolzen 1 sowohl m Verbindung mit einer Bolzenfuhrungseinrichtung nach Figur 2 zur ledigli- chen radialen Fixierung des kompletten Bremsgehauses B als auch in Kombination mit einer Bolzenfuhrung nach Figur 3 besonders eignet, ohne daß diesbezügliche Modifikationen erforderlich sind, wie sie der Stand der Technik als unabdingbar ansieht. Immer laßt die spezielle Ausgestaltung der Dehnschraube 4 mit hierauf befindlicher Fuhrungshulse 5 große Dehnbewegungen - ausgehend vom Gewinde 3 - zu.

Claims

Patentansprüche
1. Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel- Scheibenbremse, mit einem Führungsbolzen (1), welcher mit einem Bremsträger verbunden ist, und mit einer den Führungsbolzen (1) umgreifenden Bolzenführung (2) in einem am Bremsträger axial verschiebbaren Bremsgehäuse (B) , oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen
(1) zumindest zweiteilig mit einer Dehnschraube (4) und einer Führungshülse (5) ausgebildet ist.
2. Bolzenführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnschraube (4) und die Führungshülse (5) modulartig ausgeführt sind und mit unterschiedlichen Längen und/oder Durchmessern praktisch beliebig kombiniert werden können.
3. Bolzenführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnschraube (4) einen Schraubenkopf (4a) und einen die Führungshülse (5) aufnehmenden Schraubenschaft (4b) aufweist.
4. Bolzenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4a) und die Führungshülse (5) einen übereinstimmenden Außendurchmesser aufweisen, welcher an den Innendurchmesser der Bolzenführung (2) angepaßt ist.
5. Bolzenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schraubenkopf (4a) und die Führungshülse (5) eine übereinstimmende und an die zu erwartenden Belastungen angepaßte Oberflächengüte aufweisen.
6 Bolzenfuhrungseinrichtung nach einem der Anspr che 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungshulse (5) mit der Dehnschraube (4) unverlierbar, beispielsweise über eine Preßpassung oder Ubergangspassung, verbunden ist.
7. Bolzenfuhrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (4a) und die Fuhrungshulse (5) an ihrer Nahtstelle (7) jeweils eine Emfasung (8) aufweisen, so daß in zusammengebautem Zustand im Bereich der Nahtstelle (7) eine Nut (9) gebildet wird.
8. Bolzenfuhrungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) als Flachnut (9) mit jeweiligen Schragflanken (8) ausgebildet ist, die einen stumpfen Winkel zwischen sich bilden und mit der Oberflache der Fuhrungshulse (5) bzw. des Schraubenkopfes (4a) einen Winkel
(Ct) von vorzugsweise 0,5° bis 10°, insbesondere 1° bis 2°, einschließen .
PCT/EP2000/007862 1999-09-24 2000-08-11 Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse WO2001023771A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945990.8 1999-09-24
DE19945990 1999-09-24
DE10004178A DE10004178A1 (de) 1999-09-24 2000-02-01 Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE10004178.7 2000-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023771A1 true WO2001023771A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=26004129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007862 WO2001023771A1 (de) 1999-09-24 2000-08-11 Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001023771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20151118A1 (it) * 2015-05-28 2016-11-28 Freni Brembo Spa Assieme di pinza per freno a disco.
DE102022100258A1 (de) 2022-01-06 2023-07-06 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse mit einem Gleitlager, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343112A (en) * 1970-04-14 1974-01-10 Girling Ltd Couplings
GB2097876A (en) * 1981-03-25 1982-11-10 Sumitomo Electric Industries A disc brake with caliper retract mechanism
EP0468696A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Lucas Industries Public Limited Company Scheibenbremsen
DE4236075A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Bremsträger
DE19651917A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343112A (en) * 1970-04-14 1974-01-10 Girling Ltd Couplings
GB2097876A (en) * 1981-03-25 1982-11-10 Sumitomo Electric Industries A disc brake with caliper retract mechanism
EP0468696A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Lucas Industries Public Limited Company Scheibenbremsen
DE4236075A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Bremsträger
DE19651917A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20151118A1 (it) * 2015-05-28 2016-11-28 Freni Brembo Spa Assieme di pinza per freno a disco.
WO2016189461A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Freni Brembo S.P.A. Caliper assembly for a disc brake
CN107850146A (zh) * 2015-05-28 2018-03-27 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于盘式制动器的卡钳组件
US10295003B2 (en) 2015-05-28 2019-05-21 Freni Brembo S.P.A Caliper assembly for a disc brake
CN107850146B (zh) * 2015-05-28 2019-11-29 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于盘式制动器的卡钳组件
DE102022100258A1 (de) 2022-01-06 2023-07-06 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse mit einem Gleitlager, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
DE602004010150T2 (de) Stützring für schienenfahrzeugachse
DE19755020B4 (de) Axialgelenk
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
EP1604124A1 (de) Gelenkverbindung
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP1691104A1 (de) Elastisches Lager
EP1806517A1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102012017319B4 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Radiallager und einem Stützarm
DE102014112664A1 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO2016156016A1 (de) Axialdämpfer
DE102018110459A1 (de) Radlagereinheit
DE102018006341A1 (de) Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE102016007495B4 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks
WO2001023771A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE60121338T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines kolbens oder einer kolbenstangeverbindung an einer kolbenstange
DE102011079500A1 (de) Spurstangeninnengelenk für eine Fahrzeuglenkung
DE2627225C2 (de)
DE2117962A1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase