WO2001022023A1 - Gewehr mit einem gelenkmechanismus zwischen dem schaft und dem waffengehäuse - Google Patents

Gewehr mit einem gelenkmechanismus zwischen dem schaft und dem waffengehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2001022023A1
WO2001022023A1 PCT/EP2000/008998 EP0008998W WO0122023A1 WO 2001022023 A1 WO2001022023 A1 WO 2001022023A1 EP 0008998 W EP0008998 W EP 0008998W WO 0122023 A1 WO0122023 A1 WO 0122023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rifle
group
front group
barrel
rifle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Brandl
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29916809U external-priority patent/DE29916809U1/de
Priority claimed from DE29921853U external-priority patent/DE29921853U1/de
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to EP00962490A priority Critical patent/EP1214559A1/de
Publication of WO2001022023A1 publication Critical patent/WO2001022023A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/11Breakdown shotguns or rifles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/58Breakdown breech mechanisms, e.g. for shotguns

Definitions

  • Terms such as front and back are based on the usual stop of a rifle, in which the barrel is horizontal and the muzzle is at the front.
  • Rifles of this type are, for example, the usual drop barrel rifles, in which the front group can be separated from the rear group easily and without the use of tools, in order to make the rifle more portable by shortening it, in order to exchange the front group for another, for example is set up for a different cartridge, or to make cleaning easier.
  • the rear group has the trigger device and the impact piece with a spring which ignites the cartridge arranged in the front group.
  • Such rifles are also permitted by law, which otherwise prohibits rifles that can be dismantled quickly, so that a repeating rifle with an easily removable buttstock is not permitted.
  • the invention first leaves the known multi-loading rifles and picks up on the barrel rifles known from the old times.
  • the barrel or barrels, together with the forearm form the front group of the rifle
  • the butt stock with the trigger device which has at least one striking piece, together with the butt plate, form the rear group of the rifle.
  • the forearm is released by releasing a latch, and then the barrel assembly is tipped and unhooked from the rear group.
  • the forend can then be reattached to the barrel assembly.
  • the invention further develops this barrel barrel weapon in that a multi-loading device is assigned to the front group (claim 1).
  • the invention retains the principle of simple separation into two groups, as is permitted with drop barrel rifles, but replaces the breech half of the barrel barrel assigned to the front group by a multi-loader breech attached to the front group.
  • the rear group is not involved in the closure.
  • the device which couples the two rifle groups together, does not have to take up the shot loads, as in the known break-barrel rifles, which the two groups try to push apart with break-barrel rifles.
  • the device can therefore be constructed much simpler than that previously
  • the front and rear groups can basically be coupled together in any way, for example by plugging them together.
  • the rear group has at its front end a pivot pin or pivot recesses into which the rear group can be attached.
  • the front and rear groups are offset at an angle to each other when hooking in. After hanging, they are pivoted relative to each other, the front group can no longer be removed from the rear in the final phase of the pivoting movement.
  • the two groups are then firmly connected to one another at the pivot point, with locking preventing the pivoting movement.
  • This swivel coupling largely corresponds to that which is also common for most drop barrel weapons and which is accordingly also permissible for civilian weapons.
  • This area is preferably located approximately below the cartridge chamber (claim 3), so that the entire reloading and locking mechanism located behind the cartridge chamber lies behind this area. This mechanism is covered and accommodated by a recess in the rear area, but is freely accessible for cleaning and maintenance when the rifle is dismantled.
  • the two groups prefferably, however, the front group has at its rear end a manually releasable connection which engages the rear group (claim 4).
  • the connection can also be arranged on the rear group and engage the front group at its rear end.
  • the rifle according to the invention resembles a barrel-barrel weapon.
  • the connection does not have to hold the closure together, is therefore exposed to much lower forces and can accordingly be made simpler and lighter.
  • the multi-loading device can be designed as desired, for example as a fore-end repeater (pump action). However, training as a self-loading device with a gas cylinder (claim 5) or straight pull repeater (claim 6) is preferred. These two systems are particularly suitable for a hunting weapon, since they ensure the extremely rapid reloading that is required for an additional shot.
  • the magazine can be designed as a short tube or box magazine, which is housed in the fore-end and, in the case of a self-loading machine, only accepts two cartridges, as required by legal regulations.
  • the invention thus provides a rifle in which the cartridge to be fired can be exchanged, as in the case of a barrel-barrel weapon, while using the same rear group, which defines the distance between the trigger and the end of the butt stock, inclination of the butt stock, etc. who are responsible for the location of the rifle when the shot is fired and thus also the result of the shot. Disassembling and assembling is also similar to a barrel-barrel weapon.
  • the rifle according to the invention is a multi-loader, so that the advantages of a multi-loader, which are irreplaceable when hunting, are combined with those of a barrel-barrel weapon.
  • the front group in which the basket (the fixed breech part) is not attached to the rear group, as in the case of a barrel barrel weapon, but to the front group.
  • the weapon for example, it is possible to design the weapon as a double-barreled shotgun, for example for company hunts on which self-loading shotguns are undesirable.
  • the hunter does not have to adapt to different rifles, but because he uses the same rear group for all hunting occasions, he always has the same stop, just as if he had several identically shaded rifles. The hunter is therefore not prevented by an unusual creation from always performing his best shot.
  • a further improvement of the above rifle has the particular advantage that simple loading and unloading are improved, doubts about legal admissibility are avoided and safety is improved.
  • This object is first achieved in that the multi-loading device is assigned a bar magazine (claim 7). It is therefore possible to quickly load and unload the rifle by inserting and removing the rod magazine. As far as the rod magazine remains firmly in the rifle, at least loading is simplified and can then be carried out, for example, by means of a loading strip.
  • the magazine is attached to the front group. However, it is preferably attached to the rear group (claim 8).
  • the magazine is removed from the multi-loading device when the rifle is disassembled into its two modules. Unloading takes place, at least as far as the magazine is concerned, at the same time as disassembly, and safety is improved.
  • the magazine can be unloaded with the rifle disassembled and without the magazine being removed. Especially when the magazine is permanently installed, the safety during unloading is improved, since otherwise the full cartridges would have to be repetitive.
  • the rifle has a connection that can only be released with a tool.
  • the tool can be simple, but the connection cannot be broken without a tool. This ensures that the rifle cannot be dismantled quickly, which is prohibited by the German Weapons Act.
  • safety is also improved, since the connection cannot be inadvertently released by environmental conditions, such as branches in the thick undergrowth, by objects that are on a vehicle lying around the bench on which the rifle is placed, and the like (claim 9).
  • a particularly simple, reliable and therefore expedient connection is a cross screw (claim 10) which passes through the rear end of the front group and the corresponding part of the rear group and can only be released using a simple tool (for example a coin or a hexagon key).
  • the screw is preferably in its rotational position by a
  • the rifle or one of the further developments proposed here is equipped with an additional safety device which prevents the firing device from knocking off and thus from releasing a shot as long as the two modules of the rifle are not properly assembled.
  • the fuse can also block disassembly, for example preventing the screw from being removed, as long as the knock-off device is tensioned (claim 12).
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive
  • Fig. 2 shows the rifle of Fig. 1 with the front group tilted, ready for disassembly
  • Fig. 3 shows the rifle of Fig. 1 in more detail.
  • Fig. 1 shows a side view of a hunting rifle that looks like a self-loading rifle or straight-pull repeater.
  • the loading lever is on the right side of the rifle and is therefore not visible.
  • the system box which surrounds the multi-loading device 6 (FIG. 2) can be seen, but can also be clad with wooden panels which merge into the fore-end 1 and buttstock 2.
  • the rifle is shown in a semi-disassembled state in FIG. 2: there it can be seen that the rifle consists of a rear group 3 and a front group 4.
  • the front group 4 has a barrel 7, a multi-loading device 6 and the fore-end 1, while the rear group 3 has the butt-end 2 and a trigger device 8 with an impact piece or cock 9.
  • the rear group 3 has at its front end a transverse pivot pin with an axis, the track of which is designated 5.
  • the front group has a recess which is set up to grip around the pivot pin like a hook. If both groups 3, 4 are moved into the position ready to fire, which is shown in FIG. 1, then the recess engages around the pivot pin and prevents it from being released. 2, on the other hand, the hook-like recess can be unhooked from the pivot pin, and the two groups 3, 4 can be separated from one another. The front group 4 can then be replaced by another set up for a different cartridge.
  • a handle 10 At the rear end of the front group 4 there is a handle 10 which, when the two groups 3, 4 are assembled, locks into a counter-formation and has to be pressed in for dismantling again.
  • the rifle shown in FIG. 3 is assembled from a front group 4 and a rear group 3 and has a removable rod magazine 11 which is held on the rear module or the rear group 3 by means of a magazine holder 12. If the front group 4 is removed, the magazine 11 remains in the rear group 3 and is kept there with complete security, even if it should remain filled with cartridges.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrladegewehr, das aus zwei einem vorderen (4) und einem hinteren Modul (3) besteht, wobei die Mehrladeeinrichtung dem vorderen Modul zugeordnet ist. Die Mehrladeeinrichtung weist bevorzugt ein Stangenmagazin auf, das am hinteren Modul angebracht ist, so dass beim Zusammenklappen oder Zerlegen das Magazin an der Waffe verbleibt, aber vom Verschluss entfernt ist, so dass kein ungewolltes Nachladen erfolgen kann.

Description

GEWEHR MIT EINEM GELENKMECHANISMUS ZWISCHEN DEM SCHAFT UND DEM WAFFENGEHÄUSE
Gewehr mit einer hinteren Gruppe, die den Hinterschaft und die Abzugs- und Abschlageinrichtung sowie bevorzugt eine Sicherungseinrichtung aufweist, und einer vorderen Gruppe, die den Vorderschaft und einen Lauf aufweist, wobei die beiden Gruppen ohne Werkzeuggebrauch zusammengesetzt und wieder auseinandergenommen werden können, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Begriffe wie vorne und hinten gehen vom üblichen Anschlag eines Gewehres aus, bei dem der Lauf horizontal verläuft und die Mündung vorne ist .
Gewehre dieser Art sind beispielsweise die üblichen Kipplaufgewehre, bei denen die vordere Gruppe mühelos und ohne Verwendung von Werkzeug von der hinteren Gruppe getrennt werden kann, um das Gewehr durch die Verkürzung besser transportabel zu machen, um die vordere Gruppe gegen eine andere auszutauschen, die etwa für eine andere Patrone eingerichtet ist, oder um das Reinigen zu erleichtern. Die hintere Gruppe weist die Abzugseinrichtung und das Schlagstück mit Schagfeder auf, das die in der vorderen Gruppe angeordnete Patrone zündet .
Solche Gewehre läßt auch der Gesetzgeber zu, der ansonsten über Gebühr schnell zerlegbare Gewehre verbietet, so daß etwa ein Repetiergewehr mit einfach abnehmbarem Hinterschaft unzulässig ist.
Es ist zwar bekannt, bei Schnellfeuergewehren den Hinterschaft rasch und mühelos abnehmbar auszubilden, ebenso wie gesondert hiervon das Griffstück mit der Abzugseinrichtung, so daß das Gewehr rasch in drei Hauptgruppen zerlegbar ist, aber man muß bei zerlegtem Gewehr darauf achten, daß nicht der Verschluß aus der Laufgruppe herausrutscht. Im übrigen wäre ein solches Gewehr wohl schon alleine wegen seiner leichten Zerlegbarkeit als Zivilwaf- fe unzulässig.
Ausgehend von dieser Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, zivile Mehrladegewehre innerhalb der zulässigen Grenzen leichter zerlegbar zu machen, um der bequemeren Transport und das bequemere Reinigen zu ermöglichen. Außerdem wird angestrebt, ein solches Gewehr in Modulbauweise auszubilden, damit Moduln, die für unterschiedliche Patronen eingerichet sind, mit Modul, die von der Art der Patrone unabhängig sind, zusammengebaut werden können, um somit unter anderem die Herstellung und Bereitstellung von Gewehren für unterschiedliche Patronen mit einfachen Mitteln zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe verläßt die Erfindung zunächst die bekannten Mehrladegewehre und greift die von alters her bekannten Kipplaufgewehre auf. Bei einem solchen Kipplaufgewehr bilden der Lauf oder die Läufe, zusammen mit dem Vorderschaft , die vordere Gruppe des Gewehres, während der Hinterschaft mit der Abzugseinrichtung, die mindestens ein Schlagstück aufweist, zusammen mit dem Stoßboden die hintere Gruppe des Gewehres bildet.
Bei einem solchen Gewehr wird der Vorderschaft durch Lösen eines Riegels freigegeben, und dann wird die Laufanordnung gegenüber der hinteren Gruppe abgekippt und ausgehakt . Der Vorderschaft kann dann wieder an der Laufanordnung befestigt werden.
Der Verschluß wird allerdings nur durch Zusammenwirkung der beiden Gruppen gebildet; die hintere Gruppe weist den Stoßboden auf. Deshalb hat man das Prinzip des Kipplauf- gewehres untrennbar mit der zugehörigen Art des Verschlusses verknüpft . Die Erfindung bildet diese Kipplaufwaffe aber dadurch weiter, daß der vorderen Gruppe eine Mehrladeeinrichtung zugeordnet ist (Anspruch 1) . Dabei behält die Erfindung das Prinzip der einfachen Trennung in zwei Gruppen, wie es bei Kipplaufgewehren ja zulässig ist, ersetzt aber die der vorderen Gruppe zugeordnete Verschlußhälfte der Kipplaufwaffe durch einen Mehrladerverschluß, der an der vorderen Gruppe angebracht ist . Die hintere Gruppe ist am Verschluß nicht beteiligt. Die Einrichtung, die die beiden Gewehrgruppen zusammenkoppelt, muß nicht, wie bei den bekannten Kipplaufgewehren, die Schußbelastungen aufnehmen, die die beiden Gruppen bei Kipplaufgewehren auseinanderzudrücken trachten. Die Einrichtung kann daher wesentlich einfacher aufgebaut sein, als das bisher bei
Kipplaufwaffen der Fall ist. Ein Klapperigwerden der Einrichtung ist nicht zu befürchten.
Die vordere und die hintere Gruppe können grundsätzlich auf beliebige Weise zusammengekoppelt werden, etwa durch Zusammenstecken. Bevorzugt (Anspruch 2) weist aber die hintere Gruppe an ihrem vorderen Ende einen Schwenkzapfen oder Schwenkvertiefungen auf, in den oder die die hintere Gruppe einhängbar ist. In üblicher Weise sind beim Ein- hängen die vordere und hintere Gruppe zueinander winklig versetzt. Nach dem Einhängen werden sie relativ zueinander verschwenkt, wobei in der Endphase der Schwenkbewegung die vordere Gruppe von der hinteren nicht mehr abgenommen werden kann. Am Schwenkpunkt sind somit die beiden Gruppen dann fest miteinander verbunden, wobei eine Arre- teierung die Schwenkbewegung verhindert .
Diese Schwenkkoppelung entspricht weitgehend der, die auch für die meisten Kipplaufwaffen üblich ist und die dementsprechend auch für Zivilwaffen zulässig ist.
Bei einer Kipplaufwaffe befindet sich der Bereich, an dem die vordere Gruppe in die hintere Gruppe eingehängt ist, fast am hinterern Ende der vorderen Gruppe. Erfindungsge maß ist dagegen bevorzugt, diesen Bereich weiter nach vorne zu verlegen, um gunstigere Kraftverhältnisse zu erhalten. Bevorzugt befindet sich dieser Bereich etwa unter dem Patronenlager (Anspruch 3), so daß der gesamte, hinter dem Patronenlager befindliche Nachlade- und Verschlußmechanismus hinter diesem Bereich liegt. Dieser Mechanismus wird von einer Mulde im hinteren Bereich abgedeckt und aufgenommen, ist aber bei zerlegtem Gewehr frei für die Reinigung und Wartung zugänglich.
Es wäre grundsätzlich denkbar, die gegenseitige Halterung der beiden Gruppen im zusammengebauten Zustand nur durch eine kraftschlüssige Einrichtung zu bewirken, etwa durch eine Verrastung. Bevorzugt weist edoch die vordere Gruppe an ihrem hinteren Ende eine von Hand lösbare Verbindung auf, die m die hintere Gruppe eingreift (Anspruch 4) . Die Verbindung kann auch an der hinteren Gruppe angeordnet sein und m die vordere an deren hinterem Ende eingreifen. Auch hier ähnelt das erfindungsgemäße Gewehr einer Kipplaufwaffe. Die Verbindung muß aber nicht den Verschluß zusammenhalten, ist deshalb sehr viel niedri- gerfen Kräften ausgesetzt und kann entsprechend einfacher und leichter ausgeführt sein.
Die Mehrladeeinrichtung kann beliebig ausgeführt sein, etwa als Vorderschaftrepetierer (Pump-Action) . Bevorzugt ist aber die Ausbildung als Selbstladeeinrichtung mit Gaszylinder (Anspruch 5) oder Geradezug-Repetierer (Anspruch 6) . Diese beiden Systeme sind für eine Jagdwaffe besonders geeignet, da sie ein äußerest rasches Nachladen gewährleisten, das für einen Nachschuß erforderlich ist. Das Magazin kann m beiden Fällen als kurzes Röhrenoder Kastenmagazin ausgebildet sein, das im Vorderschaft untergebracht ist und im Falle eines Selbstladers nur zwei Patronen aufnimmt, wie es gesetzliche Vorschriften fordern. Die Erfindung schafft somit ein Gewehr, bei dem wie bei einer Kipplaufwaffe die zu verschießende Patrone gewechselt werden kann, während man dieselbe hintere Gruppe verwendet, die mit den Abstand zwischen Abzug und Ende des Hinterschaftes, Schränkung des Hinterschaftes usw. festlegt, also alle Merkmale, die für den Sitz des Ge- wewhres beim Schuß und damit auch das Schußergebnis verantwortlich sind. Auch das Zerlegen und Zusammnsetzen er- folgt ähnlich einer Kipplaufwaffe. Das erfindungsgemäße Gewehr ist aber ein Mehrlader, so daß die bei der Jagd unersetzlichen Vorzüge eines Mehrladers mit denen einer Kipplaufwaffe vereinigt sind.
Es ist grundsätzlich sogar möglich, die vordere Gruppe als Kipplaufwaffe auszubilden, bei der die Basküle (das ortsfeste Verschlußteil) nicht, wie bei einer Kipplauf- waffe, an der hinteren Gruppe, sondern an der vorderen Gruppe befestigt ist. So ist es etwa möglich, die Waffe auch als Bockdoppelflinte auszubilden, etwa für Gesellschaftsjagden, auf denen Selbstladeflinten unerwünscht sind. In der Regel wird man jedoch ein Selbstladesystem mit kurzem Röhrenmagazin zur Aufnahme von zwei Patronen vorziehen.
Der Jäger muß sich somit nicht an verschiedene Gewehre anpassen, sondern da er für alle jagdlichen Gelegenheiten dieselbe hintere Gruppe verwendet, hat er grundsätzlich immer denselben Anschlag, genau so, als hätte er mehrere, identisch geschattete Gewehre. Der Jäger ist somit nicht durch eine ungewohnte Schaffung daran gehindert, immer seine beste Schußleistung zu erbringen.
Eine weitere Verbesserung des obigen Gewehres hat den be- sonderen vorteil, daß das einfache Laden und Entladen verbessert, Zweifel m der gesetzlichen Zulässigkeit vermieden und die Sicherheit verbessert wird. Diese Aufgabe wird zunächst dadurch gelöst, daß der Mehrladeeinrichtung ein Stangenmagazin zugeordnet wird (Anspruch 7) . Somit ist es möglich, durch Einführen und Entnehmen des Stangenmagazins das Gewehr rasch zu laden und zu entladen. Soweit das Stangenmagazin fest im Gewehr verbleibt, ist zumindest das Laden vereinfacht und kann dann etwa mittels eines Ladestreifens erfolgen.
Es ist möglich, das Magazin an der vorderen Gruppe anzubringen. Vorzugsweise wird es aber an der hinteren Gruppe angebracht (Anspruch 8) . In diesem Fall wird das Magazin beim Zerlegen des Gewehres in seine beiden Moduln aus der Mehrladeeinrichtung entfernt. Das Entladen erfolgt, zumindest was das Magazin angeht, gleichzeitig mit dem Zerlegen, und die Sicherheit ist verbessert.
Wird die vordere Gruppe wieder eingebaut, dann befindet sich das an der hinteren Gruppe verbliebene Magazin wieder an seiner funktionsgerechten Stelle in der Mehrladeeinrichtung. Das Laden ist somit vereinfacht.
Das Entladen des Magazins kann bei zerlegtem Gewehr erfolgen, und ohne daß das Magazin entnommen wird. Besonders bei fest eingebautem Magazin wird die Sicherheit beim Entladen verbessert, da sonst ein Herausrepetieren der vollen Patronen nötig wäre.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gewehr eine Verbindung auf, die nur mit einem Werkzeug lösbar ist. Das Werkzeug kann zwar einfach sein, ohne Werkzeug kann die Verbindung aber nicht gelöst werden. So wird erreicht, daß das Gewehr nicht über Gebühr schnell zerlegbar ist, was nach dem deutschen Waffengesetz verboten ist. Darüber hinaus wird auch die Sicherheit verbessert, da die Verbindung nicht durch Umgebungsbedingungen versehentlich gelöst werden kann, wie etwa durch Äste im dichten Unterholz, durch Gegenstände, die auf einer Fahrzeug sitzbank herumliegen, auf der das Gewehr abgelegt ist, und dergleichen mehr (Anspruch 9) .
Eine besonders einfache, zuverlässige und deshalb zweckmäßige Verbindung ist eine Querschraube (Anspruch 10) , die das hintere Ende der vorderen Gruppe und den entsprechenden Teil der hinteren Gruppe durchsetzt und nur mittels eines einfachen Werkzeugs (etwa einer Münze oder einem SechskantSchlüssel) lösbar ist.
Die Schraube ist in ihrer Drehlage bevorzugt durch eine
Rast oder Hemmung festgehalten (Anspruch 11) , so daß sie sich nicht durch Erschütterungen, etwa in einem Geländefahrzeug, selbsttätig lockern kann.
Nach dem Lösen der Schraube und dem Zerlegen des Gewehres wird die Schraube wieder in ihr Gewinde eingeschraubt und ist dann infolge der Rast unverlierbar untergebracht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, daß das Gewehr oder eine der hier vorgeschlagenen Weiterbildungen mit einer zusätzlichen Sicherung ausgestattet ist, die ein Abschlagen der Abschlageinrichtung und damit das Lösen eines Schusses verhindert, solange die beiden Moduln des Gewehres nicht ordnungsgemäß zusammengebaut sind. Die Sicherung kann umgekehrt auch das Zerlegen blockieren, etwa die Entnahme der Schraube verhindern, solange die Abschlageinrichtung gespannt ist (Anspruch 12) .
Der Gegenstand der Erfindung ist in der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert . In dieser zeigt :
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Gewehres, gebrauchsfertig und in der Seitenansicht, Fig. 2 das Gewehr der Fig. 1 mit abgekippter vorderer Gruppe, bereit zum Zerlegen, und
Fig. 3 das Gewehr der Fig. 1 in detaillierterer Darstellung .
Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht ein Jagdgewewhr, das im Aussehen einer Selbstladebüchse oder Geradezug- Repetierbüche gleicht. Der Ladehebel befindet sich auf der rechten Seite des Gewehres und ist deshalb nicht sichtbar.
Der Systemkasten, der die Mehrladeeinrichtung 6 (Fig. 2) umgibt, ist zu sehen, kann aber auch mit Holzblenden verkleidet sein, die in den Vorderschaft 1 und Hinterschaft 2 übergehen.
Das Gewehr ist in halbzerlegtem Zustand in Fig. 2 ge- zeigt: dort ist zu sehen, daß das Geehr aus einer hinteren Gruppe 3 und einer vorderen Gruppe 4 besteht . Die vordere Gruppe 4 weist einen Lauf 7, eine Mehrladeeinrichtung 6 und den Vorderschaft 1 auf, während die hintere Gruppe 3 den Hinterschaft 2 und eine Abzugseinrichtung 8 mit Schlagstück oder Hahn 9 aufweist.
Die hintere Gruppe 3 weist an ihrem vorderen Ende einen querliegenden Schwenkzapfen mit einer Achse auf, deren Spur mit 5 bezeichnet ist. Die vordere Gruppe weist eine Ausnehmung auf, die dazu eingerichtet ist, den Schwenkzapfen wie ein Haken zu umgreifen. Wenn beide Gruppen 3, 4 in die schußbereite Lage bewegt sind, die in Fig. 1 dargestellt ist, dann umgreift die Ausnehmung den Schwenkzapfen und verhindert sein Freikommen. In der Lage der Fig. 2 kann dagegen die hakenartige Ausnehmung aus dem Schwenkzapfen ausgehängt werden, und die beiden Gruppen 3, 4 können voneinander getrennt werden. Die vordere Gruppe 4 kann dann durch eine andere ersetzt werden, die für eine andere Patrone eingerichtet ist . Am hinteren Ende der vorderen Gruppe 4 befindet sich bei- oderseits eine Handhabe 10, die beim Zusammenbau der beiden Gruppen 3, 4 sperrend in eine Gegenausbildung einra- stet und zum erneuten Zerlegen eingedrückt werden muß.
Das in Fig. 3 gezeigte Gewehr ist aus einer vorderen Gruppe 4 und einer hinteren Gruppe 3 zusammengebaut und weist ein entnehmbares Stangenmagazin 11 auf, das mittels einer Magazinhalterung 12 am hinteren Modul bzw. der hinteren Gruppe 3 gehalten wird. Wird die vordere Gruppe 4 abgenommen, dann verbleibt das Magazin 11 in der hinteren Gruppe 3 und ist an dieser bei voller Sicherheit verwahrt, selbst wenn es mit Patronen gefüllt bleiben sollte.
Im gezeigten, zusammengebauten Zustand verhindert eine die vordere und hintere Gruppe 4, 3 durchsetzende, nur sehr schematisch dargestellte Schraube 13 das Lösen der Gruppen 4, 3 voneinander.

Claims

Ansprüche
1. Gewehr mit einer hinteren Gruppe (3), die den Hinterschaft (2) und die Abzugs- und Abschlageinrichtung (8, 9) sowie bevorzugt eine Sicherungseinrichtung aufweist, und einer vorderen Gruppe (4) , die den Vorderschaft (1) und den Lauf (7) aufweist, wobei die beiden Gruppen modulartig und bevorzugt ohne Werkzeuggebrauch zusammensetztbar und wieder auseinandernehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderen Gruppe (4) eine Mehrladeeinrichtung (6) zu- geordnet ist.
2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Gruppe (3) an ihrem vorderen Ende einen Schwenkzapfen (Achse 5) oder Schwenknuten aufweist, in den bzw. die die vordere Gruppe (4) einhängbar ist .
3. Gewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gruppe (4) an einem Bereich in die hin- tere Gruppe (3) einhängbar ist, der etwa unter dem Patronenlager des Laufes (7) liegt.
4. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gruppe (4) an ihrem hinteren Ende eine von Hand lösbare Verriegelung (10) aufweist, die in Eingriff mit der hinteren Gruppe (3) bringbar ist.
5. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die vordere Gruppe (4) einen
Selbstladeverschluß und einen Gaszylinder zu dessen Antrieb aufweist.
6. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gruppe (4) einen Geradezug-Repetierverschluß aufweist .
7. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrladeeinrichtung ein Stangenmagazin zugeordnet ist .
8. Gewehr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenmagazin (11) an der hinteren Gruppe (3) befestigbar ist.
9. Gewehr mit einer hinteren Gruppe (3), die den Hinterschaft und die Abzugs-, Abschlag- und
Sicherungseinrichtung aufweist, und einer vorderen Gruppe (4) , die den Vorderschaft und den Lauf aufweist, wobei die beiden Gruppen (3, 4) modulartig auseinandernehmbar und wieder zusammensetzbar sind und der vorderen Gruppe (4) eine Mehrladeeinrichtung mit Verschluß zugeordnet ist, bevorzugt nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gruppe (4) bevorzugt an ihrem hinteren Ende eine Verbindungseinrichtung (13) aufweist, die nur mittels eines mindestens einfachen Werkzeugs lösbar ist .
10. Gewehr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung als Querschraube (13) aus- gebildet ist, die bevorzugt mittels einer Münze oder eines Sechskantschlüssels lösbar ist.
11. Gewehr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschraube (13) eine ihre freie Drehung hindern- de Einrichtung, vorzugsweise eine Rasteinrichtung, zugeordnet ist.
12. Gewehr mit einer hinteren Gruppe (3), die den Hinterschaft und die Abzugs-, Abschlag- und Sicherungsein richtung aufweist, und einer vorderen Gruppe (4) , die den Vorderschaft und den Lauf aufweist, wobei die beiden Gruppen (3, 4) modulartig auseinandernehmbar und wieder zusammensetzbar sind und der vorderen Gruppe
(4) eine Mehrladeeinrichtung mit Verschluß zugeordnet ist, bevorzugt nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung vorgesehen ist, die den Abschuß verhindert, solange die beiden Gruppen (3, 4) nicht völlig zusammengebaut sind.
PCT/EP2000/008998 1999-09-23 2000-09-14 Gewehr mit einem gelenkmechanismus zwischen dem schaft und dem waffengehäuse WO2001022023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00962490A EP1214559A1 (de) 1999-09-23 2000-09-14 Gewehr mit einem gelenkmechanismus zwischen dem schaft und dem waffengehäuse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916809.3 1999-09-23
DE29916809U DE29916809U1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Gewehr
DE29921853.8 1999-12-13
DE29921853U DE29921853U1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Gewehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001022023A1 true WO2001022023A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=26062788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008998 WO2001022023A1 (de) 1999-09-23 2000-09-14 Gewehr mit einem gelenkmechanismus zwischen dem schaft und dem waffengehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1214559A1 (de)
WO (1) WO2001022023A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574806A1 (de) 2004-03-11 2005-09-14 Voere Kufsteiner Gerätebau- Und Handelsgesellschaft M.B.H. Gewehr
RU2482417C1 (ru) * 2012-02-08 2013-05-20 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Автоматическое стрелковое оружие со сбалансированной автоматикой
US10161699B2 (en) 2016-12-05 2018-12-25 Magpul Industries Corp. Takedown firearm with integral forend storage
US11226170B2 (en) 2019-11-12 2022-01-18 Magpul Industries Corp. Takedown stock for a pistol-caliber carbine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360235C (de) * 1924-03-24 Hugo Schmeisser Selbstladewaffe mit am Schaft kippbar angelenkter Verschlusshuelse
GB224867A (en) * 1923-11-12 1925-05-21 Aktie Selskabet Dansk Rekylrif Improvements in machine guns with exchangeable barrels
DE577762C (de) * 1929-02-15 1933-06-06 Rodolfo Cosmi Selbstladejagdgewehr mit zurueckgleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
FR889250A (fr) * 1942-01-16 1944-01-04 Waffenwerke Bru Nn Ag Zbrojovk Appareil pour armes à feu automatiques
FR1016257A (fr) * 1950-04-14 1952-11-06 Dispositif automatique de sûreté pour fusils de chasse ou autres armes
US2780145A (en) * 1952-04-07 1957-02-05 Armes De Guerre Fab Nat Breech block return means
US3020662A (en) * 1959-01-09 1962-02-13 Merkel Adam Repeating magazine rifle with rotatable and forwardly movable barrel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360235C (de) * 1924-03-24 Hugo Schmeisser Selbstladewaffe mit am Schaft kippbar angelenkter Verschlusshuelse
GB224867A (en) * 1923-11-12 1925-05-21 Aktie Selskabet Dansk Rekylrif Improvements in machine guns with exchangeable barrels
DE577762C (de) * 1929-02-15 1933-06-06 Rodolfo Cosmi Selbstladejagdgewehr mit zurueckgleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
FR889250A (fr) * 1942-01-16 1944-01-04 Waffenwerke Bru Nn Ag Zbrojovk Appareil pour armes à feu automatiques
FR1016257A (fr) * 1950-04-14 1952-11-06 Dispositif automatique de sûreté pour fusils de chasse ou autres armes
US2780145A (en) * 1952-04-07 1957-02-05 Armes De Guerre Fab Nat Breech block return means
US3020662A (en) * 1959-01-09 1962-02-13 Merkel Adam Repeating magazine rifle with rotatable and forwardly movable barrel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574806A1 (de) 2004-03-11 2005-09-14 Voere Kufsteiner Gerätebau- Und Handelsgesellschaft M.B.H. Gewehr
RU2482417C1 (ru) * 2012-02-08 2013-05-20 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Автоматическое стрелковое оружие со сбалансированной автоматикой
US10161699B2 (en) 2016-12-05 2018-12-25 Magpul Industries Corp. Takedown firearm with integral forend storage
US10551138B1 (en) 2016-12-05 2020-02-04 Magpul Industries Corp. Takedown firearm with integral forend storage
US10895428B2 (en) 2016-12-05 2021-01-19 Magpul Industries Corp. Takedown firearm with integral Forend storage
US11226170B2 (en) 2019-11-12 2022-01-18 Magpul Industries Corp. Takedown stock for a pistol-caliber carbine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1214559A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
DE3131264A1 (de) Schallgedaempfte automatische handfeuerwaffe
WO2002010666A1 (de) Waffensystem
WO2001073367A1 (de) Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung
EP0152797A2 (de) Faustfeuerwaffe
EP3964786B1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
EP1214559A1 (de) Gewehr mit einem gelenkmechanismus zwischen dem schaft und dem waffengehäuse
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
WO2008119098A1 (de) Befestigungsschiene für feuerwaffe
DE19903329A1 (de) Schulterstützeneinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
EP1559984A1 (de) Handfeuerwaffe
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE102019135856B4 (de) Schusswaffe
DE295849C (de)
EP2960615B1 (de) Handfeuerwaffe
DE53061C (de) Hammerschlofs für zwei- und dreiläufige Jagdgewehre, bei welchem ein oder mehrere Schlagstifte aus der Bahn der Hämmer gedreht werden können
DE2004968C3 (de) Selbstladende Feuerwaffe
DE8216060U1 (de) Faustfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000962490

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000962490

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000962490

Country of ref document: EP