WO2001021755A1 - Mehrphasiges reinigungsmittel mit antimikrobieller wirkung - Google Patents

Mehrphasiges reinigungsmittel mit antimikrobieller wirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2001021755A1
WO2001021755A1 PCT/EP2000/009013 EP0009013W WO0121755A1 WO 2001021755 A1 WO2001021755 A1 WO 2001021755A1 EP 0009013 W EP0009013 W EP 0009013W WO 0121755 A1 WO0121755 A1 WO 0121755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
weight
agent according
agent
antimicrobial
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heike Wendt
Heinz-Dieter Soldanski
Jürgen Noglich
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU76564/00A priority Critical patent/AU7656400A/en
Priority to JP2001525315A priority patent/JP2003510411A/ja
Priority to EP00966019A priority patent/EP1214393A1/de
Publication of WO2001021755A1 publication Critical patent/WO2001021755A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38654Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing oxidase or reductase

Definitions

  • the invention relates to multi-phase liquid cleaning agents with an antimicrobial effect, which can be temporarily emulsified by shaking and can be used for cleaning hard surfaces, in particular glass, a product containing the agent and a method for cleaning and / or disinfecting or sanitizing hard surfaces.
  • the cleaning agents for hard surfaces that are common today are usually aqueous preparations in the form of a stable solution or dispersion which contain, as essential active ingredients, surface-active substances, organic solvents and, if appropriate, complexing agents for the hardness constituents of water, abrasives and cleaning alkalis.
  • Detergents which are primarily intended for cleaning glass and ceramic surfaces, are often formulated as solutions of the active substances in a mixture of water and water-miscible organic solvents, primarily lower alcohols and glycol ethers. Examples of such agents can be found in German Offenlegungsschrift 22 20 540, US Pat. Nos. 3,839,234 and 3,882,038 and in European Patent Applications 344,847 and 393,772.
  • antimicrobial agents for example surface-active quaternary compounds, are incorporated into the cleaning agents.
  • German Offenlegungsschrift 39 10 170 describes compositions serving as mouthwash for bacterial desorption from solid surfaces and living tissues, which are in the form of a 2-phase preparation and form a temporary oil-in-water emulsion of limited life when shaken, the aqueous Phase comprises about 50 to 97% by weight and the water-immiscible oil phase comprises about 3 to 50% by weight.
  • What is essential is a content of about 0.003 to 2% by weight of an amphiphilic cationic agent, for example a cationic surfactant, in an amount which enables the formation of the oil-in-water emulsion, this emulsion after about 10 seconds to 30 minutes their education breaks down and separates.
  • Anionic surfactants impair the antibacterial effect. No other surfactants are mentioned.
  • European patent application 0 195 336 describes shaking emulsifiable care products for sensitive surfaces, in particular plastic surfaces or compact disc disks, which in addition to an aqueous phase also contain an organic phase which consists of chlorofluorocarbon (CFRP) 1, 1, 2-trichloro- 1,2,2-trifluoroethane consists.
  • CFRP chlorofluorocarbon
  • the agents are also free of wax. Due to their environmentally harmful properties, especially in connection with the ozone hole, the use of CFRP should be reduced or better avoided.
  • hair treatment agents in the form of a 2-phase system which have an oil phase and a water phase, the oil phase preferably being based on silicone oil, and by mechanical means Effects are briefly miscible.
  • the object of the present invention was to provide powerful, storage-stable, easy-to-use and antimicrobial agents for cleaning hard surfaces.
  • the invention relates to a liquid, multi-phase cleaning agent with at least two continuous phases, which has at least one aqueous phase I and a non-aqueous liquid phase II which is immiscible with this aqueous phase and which can be temporarily converted into an emulsion by shaking, and which contains at least one antimicrobial agent.
  • immiscible, nonaqueous phase means a phase which is not based on water as the solvent, in the nonaqueous phase II a certain amount, based on phase II, of water of usually not more than 20% by weight, preferably not more than 15% by weight, in particular not more than 10% by weight, particularly preferably not more than 5% by weight, can be present in dissolved form.
  • an agent according to the invention consists of a continuous aqueous phase which consists of the entire phase I and a continuous non-aqueous liquid phase which consists of the entire phase II.
  • one or more continuous phases of an agent according to the invention can also contain parts of another phase in emulsified form, so that in such an agent, for example, phase I is partly present as continuous phase I, which is the continuous aqueous phase of the agent, and one other part than discontinuous phase I is emulsified in the continuous non-aqueous phase II.
  • phase II and other continuous phases are examples of phase II.
  • the invention in a second embodiment, relates to a method for cleaning and / or disinfecting or sanitizing hard surfaces, in which a cleaning agent according to the invention is temporarily converted into an emulsion by shaking onto the surface to be cleaned and / or disinfected or sanitized, preferably by Spray, applied and then this surface is optionally cleaned and / or disinfected or sanitized by wiping with an absorbent soft object.
  • disinfection, sanitation, antimicrobial activity and antimicrobial active substance have the customary meaning, as used, for example, by KH Wallophußer in "Practice of Sterilization, Disinfection - Preservation: Germ Identification - Industrial Hygiene” (5th ed. - Stuttgart; New York : Thieme, 1995)
  • disinfection in the narrower sense of medical practice means the killing of - theoretically - all infectious germs
  • sanitation means the greatest possible elimination of all - including the saprophytic - germs that are normally harmless to humans the extent of disinfection or sanitation depends on the antimicrobial effect of the agent used, which decreases with decreasing content of antimicrobial agent or increasing dilution of the agent for use.
  • the agents according to the invention show separate phases which can be emulsified for use, remain homogeneous during use and subsequently form separate phases again, and have an antimicrobial effect.
  • the agents according to the invention are also distinguished by an overall high storage stability.
  • the individual phases are stable on average for a long time without deposits being formed, for example, and the conversion into a temporary emulsion remains reversible even after frequent shaking.
  • the physical form of the agents according to the invention does not address the problem of stabilizing an agent formulated as an emulsion per se.
  • the separation of ingredients into separate phases can also promote the chemical stability of the agent.
  • the agents according to the invention have excellent residue behavior. Greasy residues are largely avoided, so that the gloss of the
  • the content of at least one antimicrobial active ingredient in the agent according to the invention is usually 0.001 to 20% by weight, preferably 0.01 to 10% by weight, in particular 0.02 to 5% by weight, particularly preferably 0.05 to 1 , 5% by weight and most preferably 0.1 to 0.5% by weight.
  • the agent according to the invention contains at least one antimicrobial active ingredient, preferably selected from the groups of alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen and nitrogen Acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1, 2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, Iodophores and peroxo compounds, halogen compounds and any mixtures of the above.
  • antimicrobial active ingredient preferably selected from the groups of alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts,
  • the antimicrobial active ingredient can be selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, 1, 3-butanediol, phenoxyethanol, 1, 2-propylene glycol, glycerin, undecylenic acid, citric acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, dihydracetic acid, o- Phenylphenol, N-methylmorpholinum acetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylene-bis- (6-bromo-4-chlorophenol), 4,4'-dichloro-2'- hydroxydiphenyl ether (dichlosan), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (trichlosan), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) urea, N, N ' - (1, 10-decanediyldi-1-pyri
  • Halogenated xylene and cresol derivatives such as p-chlorometacresol or p-chloro-meta-xylene, amphoterics and natural antimicrobial active ingredients of plant origin (for example from spices or herbs) or animal origin and microbial origin are also suitable.
  • antimicrobial surface-active quaternary compounds a natural antimicrobial active ingredient of plant origin and / or a natural antimicrobial active ingredient of animal origin, most preferably at least one natural antimicrobial active ingredient of plant origin from the group comprising caffeine, theobromine and theophylline as well as essential oils such as eugenol, thymol and geraniol, and / or at least one natural antimicrobial active ingredient of animal origin from the group comprising enzymes such as protein from milk, lysozyme and lactoperoxidase, and / or at least one antimicrobial surface-active quaternary compound with an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium - or arsonium group, peroxover bonds and chlorine compounds are used. Substances of microbial origin, so-called bacteriocins, can also be used.
  • the agent according to the invention contains at least one quaternary ammonium compound (QAV) with antimicobial activity according to the general formula (R 1 ) (R 2 ) (R 3 ) (R 4 ) N + X " , in which R 1 to R 4 identical or different CC 2 alkyl radicals, C 7 -C 28 aralkyl radicals or heterocyclic radicals, two or, in the case of an aromatic integration, as in pyridine, even three radicals together with the nitrogen atom forming the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound and X "are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or like anions.
  • at least one of the residues preferably has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QAV are by reacting tertiary amines with alkylating agents such as Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • alkylating agents such as Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups is particularly easy, and the quaternization of tertiary amines with two long radicals and one methyl group can also be carried out using methyl chloride under mild conditions.
  • Amines which have three long alkyl radicals or hydroxy-substituted alkyl radicals are not very reactive and are preferably quaternized with dimethyl sulfate.
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethyl! -Benzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkon B (m, p-dichlorobenzyldimethyl-C12-alkylammonium chloride, CAS No. 58390 -78-6), benzoxonium chloride (benzyl-dodecyl-bis- (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide, CAS No.
  • benzalkonium chloride N-alkyl-N, N-dimethyl! -Benzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5
  • benzalkon B m, p-dichlorobenzyldimethyl-C12-alkylammonium chloride, CAS No. 58390
  • benzetonium chloride N, N-Dimethyl-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • Dialkyldimethylammonium chloride such as Di-n-decyl-dimethyl-ammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), Dioc-dimethyl-ammoniumchloric, 1 -Cetylpyridinium chloride (CAS No.
  • QAV thiazoline iodide
  • Particularly preferred QAV are the benzalkonium chlorides with C8-C18-alkyl radicals, in particular C12-C14-alkylbenzyl-dimethyl-ammonium chloride.
  • Benzalkonium halides and / or substituted Benzalkonium halides are commercially available, for example, as Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco / Sherex and Hyamine® ex Lonza, and Bardac® ex Lonza.
  • antimicrobial agents are N- (3-chloroallyl) hexaminium chloride such as Dowicide® and Dowicil® ex Dow, benzethonium chloride such as Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, methylbenzethonium chloride such as Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, cetylpyridinium chloride such as cepacol chloride Merrell Labs.
  • the agent contains two or more antimicrobial agents, in particular at least one water-soluble antimicrobial agent in phase I, for example a surface-active quaternary compound such as benzalkonium chloride and / or an antimicrobial acid such as benzoic or salicylic acid, and at least one further antimicrobial agent in phase II, for example an essential oil such as eugenol, thymol or geraniol.
  • a surface-active quaternary compound such as benzalkonium chloride and / or an antimicrobial acid such as benzoic or salicylic acid
  • at least one further antimicrobial agent in phase II for example an essential oil such as eugenol, thymol or geraniol.
  • the agent is essentially CFRP-free, i.e. the non-aqueous liquid phase II is not based on CFRP.
  • the agents according to the invention preferably contain no CFRP at all, although small amounts, based on the total agent, of up to about 5% by weight are still tolerable.
  • the continuous phases I and II are delimited from one another by a sharp interface.
  • one or both of the continuous phases I and II contain parts, preferably 0.1 to 40% by volume, in particular 0.2 to 35% by volume, particularly preferably 0.5 to 30% by volume. %, most preferably 1 to 20 vol .-%, based on the volume of the respective continuous phase, the other phase as a dispersant.
  • the continuous phase I or II is then reduced by the part of the volume which is distributed as a dispersant in the other phase.
  • Agents in which phase I in amounts of 0.1 to 40% by volume, in particular 0.2 to 35% by volume, for example approximately 33% by volume, based on the volume of phase II are particularly preferred. is emulsified in phase II.
  • part of the two phases is an emulsion of one of the two phases in the other phase, this emulsion being delimited by two, preferably sharp, interfaces, an upper and a lower one, relative to the parts of phases I and II not involved in the emulsion.
  • the agents according to the invention preferably contain 5 to 95% by volume of phase I and 95 to 5% by volume of phase II.
  • the composition contains 35 to 95% by volume of phase I and 5 to 65% by volume of phase II, in particular 55 to 95% by volume of phase I and 5 to 45% by volume of phase II , extremely preferably 70 to 90% by volume of Phase I and 10 to 30% by volume of Phase II, for example 75, 80 or 85% by volume of Phase I and 25, 20 or 15% by volume of Phase II the continuous phase I preferably represents the lower phase and the continuous phase II the upper phase.
  • the water-immiscible phase II is based on aliphatic gasoline hydrocarbons and / or terpene hydrocarbons.
  • the petrol hydrocarbons preferably have a boiling point range from 130 to 260 ° C, in particular from 140 to 240 ° C, particularly preferably from 150 to 220 ° C, such as the Cj M a-isoparaffins with a boiling point range from 184 to 217 ° C, available for example as Shellsc-P T from Deutsche Shell Chemie AG (Eschborn).
  • Preferred terpene hydrocarbons are citrus oils such as the orange oil obtained from the peel of oranges, the orange terpenes contained therein, in particular limonene, or pine oil, the pine oil extracted from roots and stumps, and mixtures thereof.
  • Phase II can also consist exclusively of aliphatic gasoline hydrocarbons and / or terpene hydrocarbons.
  • Phase II contains gasoline hydrocarbons preferably in amounts of 60 to 100% by weight, particularly preferably 90 to 99.99% by weight, in particular 95 to 99.9% by weight, extremely preferably 97 to 99% by weight. %.
  • Suitable surfactants for the agents according to the invention are surfactants, in particular from the classes of anionic and nonionic surfactants.
  • the agents preferably contain one or more anionic and / or nonionic surfactants, the anionic surfactants being contained in phase I in particular.
  • the amount of anionic surfactant, based on phase I is usually not more than 10% by weight, preferably between 0.01 and 5% by weight, in particular between 0.01 and 0.5% by weight, particularly preferably between 0.1 and 0.3% by weight. If the agents contain nonionic surfactants, their concentration in phase I, based on phase I, is usually not more than 3% by weight, preferably between 0.001 and 0.3% by weight and in particular between 0.001 and 0.1% by weight.
  • phase II and in phase II, based on phase II, usually not more than 5% by weight, preferably between 0.001 and 0.5% by weight and in particular between 0.001 and 0.2% by weight, particularly preferably between 0.005 and 0.1% by weight, most preferably between 0.01 and 0.05% by weight.
  • Suitable one or more anionic surfactants are preferably C 8 -C 18 alkylbenzenesulfonates, in particular having about 12 C atoms in the alkyl part, C 8 -C 20 alkanesulfonates, C 8 -C 18 monoalkyl sulfates, C 8 -C 18 alkyl polyglycol ether sulfates with 2 to 6 ethylene oxide units (EO) in the ether part and sulfosuccinic acid esters with 8 to 18 C atoms in the alcohol residues and mixtures thereof.
  • EO ethylene oxide units
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but can also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or amine salts.
  • surfactants examples include sodium cocoalkyl sulfate, sodium sec-alkane sulfonate with about 15 carbon atoms and sodium dioctyl sulfosuccinate. Fatty alkyl sulfates with 12 to 14 carbon atoms and sodium lauryl ether sulfate with 2 EO have proven particularly suitable.
  • the agents When using cationic antimicrobial active ingredients such as surface-active quaternary compounds, in particular quaternary ammonium compounds, however, the agents preferably contain as little anionic surfactants as possible, including soaps, and in a particularly preferred embodiment of the invention are completely free of anionic surfactants, including soaps, since these are often more or are less compatible with the antimicrobial quaternary compounds. It is self-evident for the person skilled in the art that he must verify the compatibility of the anionic surfactants with the antimicrobial active substances with regard to the germ-reducing effect.
  • C 8 -C 18 alcohol polyglycol ethers ie ethoxyated alcohols having 8 to 18 C atoms in the alkyl part and 2 to 15 ethylene oxide units (EO)
  • C 8 -C 18 carboxylic acid polyglycol esters with 2 to 15 EO are ethoxyated fatty acid amides as nonionic surfactants with 12 to 18 carbon atoms in the fatty acid part and 2 to 8 EO, long-chain amine oxides with 14 to 20 carbon atoms and long-chain alkyl polyglycosides with 8 to 14 carbon atoms in the alkyl part and 1 to 3 glycoside units.
  • the agents preferably contain one or more nonionic surfactants from the group of the ethoxylates of longer-chain alcohols, the alkyl polyglycosides and mixtures thereof.
  • nonionic surfactants are oleyl-cetyl alcohol with 5 EO, nonylphenol with 10 EO, lauric acid diethanolamide, coconut alkyl dimethylamine oxide and coconut alkyl polyglucoside with an average of 1.4 glucose units.
  • nonionic surfactants in the aqueous phase in addition to the addition products of ethylene oxide and longer-chain alcohols, in particular fatty alcohols, with in particular 4 to 8 ethylene oxide units, are the alkyl polyglycosides, and of these the representatives with 8 to 10 carbon atoms in the alkyl part and up to 2 glucose units ,
  • fatty alcohol polyglycol ethers with in particular 2 to 8 EO for example oleyl cetyl alcohol + 5-EO ether
  • FSE fatty acid polyglycol esters
  • nonionic surfactants + 6-EO ester particularly preferred.
  • the nonionic surfactants especially the alcohol polyglycol ethers and
  • Carboxylic acid polyglycol esters for phase II the degree of ethoxylation is matched to the C chain length in such a way that shorter C chains with lower degrees of ethoxylation or longer C chains with higher degrees of ethoxylation are combined.
  • the agents contain one or more anionic and nonionic surfactants.
  • Combinations of anionic surfactant in phase I and nonionic surfactant in phase II are particularly advantageous, for example combinations of fatty alkyl sulfates and / or
  • Fatty alcohol polyglycol ether sulfates in phase I with fatty alcohol polyglycol ether and / or FSE in phase II in particular C 12-14 fatty alcohol sulfates and / or C 12 .
  • the cleaning agents according to the invention can contain one or more water-soluble organic solvents.
  • the amount of one or more organic solvents in phase I is preferably 0.1 to 15% by weight, in particular 1 to 10% by weight, particularly preferably 2 to 8.5% by weight, extremely preferably 4 to 7% by weight .-%, for example about 5 or 6 wt .-%, based on the aqueous phase I.
  • Suitable solvents are, for example, water-soluble hydrocarbons with one or more hydroxyl groups, preferably the alcohols and glycols with 2 to 6 C atoms, in particular 2 or 3 C atoms, and their ethers in the form of the glycol ethers or ether alcohols and mixtures thereof.
  • ethanol, isopropanol and n-propanol are used as alcohols.
  • Sufficiently water-soluble compounds with preferably no more than 10 carbon atoms in the molecule are suitable as ether alcohols.
  • ether alcohols are ethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether, of which in turn ethylene glycol monobutyl ether and propylene glycol monobutyl ether are preferred.
  • the weight ratio of the two is preferably between 1: 2 and 4: 1. Ethanol is particularly preferred in the context of the invention.
  • the agent according to the invention contains one or more water-soluble organic solvents from the group of the lower alcohols with 2 or 3 C atoms, the glycols with 2 or 3 C atoms and the glycol ether with up to 10 C atoms and mixtures thereof, especially ethanol.
  • the agents can be converted into the temporary emulsion according to the invention by shaking preferably up to three times, in particular up to twice, particularly preferably once, the temporary emulsion generated by shaking over a period of time of about 0.5 to 10 minutes sufficient for convenient use of the agent , preferably 1 to 5 min, in particular 1, 5 to 4 min, is stable, ie on the one hand does not collapse again immediately after the end of the pouring and on the other hand does not persist in the long term.
  • a regulation for setting the latter properties of the agents according to the invention consists in controlling the viscosity of the individual phases.
  • the aqueous phase I preferably has a Brookfield viscosity (model DV-II +, spindle 31, rotational frequency 20 min "1 , 20 ° C) of 0.1 to 200 mPa-s, in particular 0.5 to 100 mPa-s, particularly preferably 1 to 60 mPa-s and extremely preferably 5 to 20 mPa-s, for this purpose the agent or the phases contained can contain one or more viscosity regulators.
  • Viscosity regulators include synthetic polymers such as the homo- and / or copolymers of acrylic acid or their derivatives and their salts, for example the products from Goodrich available under the trade name CarbopoP, in particular the crosslinked acrylic acid copolymer Carbopof 3 'ETD 2623.
  • CarbopoP the products from Goodrich available under the trade name CarbopoP
  • Carbopof 3 'ETD 2623 the crosslinked acrylic acid copolymer Carbopof 3 'ETD 2623.
  • WO 97/38076 to which in this H With reference to and the content of which is hereby incorporated into this application, a number of further polymers derived from acrylic acid are listed, which also represent suitable viscosity regulators.
  • the agents according to the invention can furthermore contain volatile alkali in phase I.
  • ammonia and / or one or more alkanolamines which can contain up to 9 carbon atoms in the molecule, are preferred.
  • the ethanolamines are preferred as alkanolamines, and the monoethanolamine in turn is preferred.
  • the content of ammonia and / or alkanolamine, based on phase I, is preferably 0.01 to 3% by weight, in particular 0.02 to 1% by weight, particularly preferably 0.05 to 0.5% by weight ,
  • the agents according to the invention can additionally contain carboxylic acid in phase I, the equivalent ratio of amine and / or ammonia to carboxylic acid preferably being between 1: 0.9 and 1: 0.1.
  • Carboxylic acids with up to 6 carbon atoms are suitable, which may be mono-, di- or polycarbonic acids.
  • the content of carboxylic acid, based on phase I is preferably between 0.01 and 2.7% by weight, in particular between 0.01 and 0.9% by weight.
  • carboxylic acids examples include acetic acid, glycolic acid, lactic acid, citric acid, succinic acid and adipic acid, of which acetic acid, citric acid and lactic acid are preferably used.
  • Acetic acid is particularly preferably used.
  • the agents according to the invention can contain further auxiliaries and additives as are customary in such agents.
  • auxiliaries and additives include dyes, perfume oils, pH regulators (e.g. citric acid, alkanolamines or NaOH), preservatives, complexing agents for alkaline earth ions, enzymes, bleaching systems and antistatic substances.
  • the amount of such additives is usually not more than 2% by weight in the cleaning agent. The lower limit of use depends on the type of additive and can be up to 0.001% by weight and below, for example in the case of dyes.
  • the amount of auxiliaries is preferably between 0.01 and 1% by weight.
  • the pH of the aqueous phase I can be varied over a wide range from strongly acidic to neutral to highly alkaline, but a range from 1 to 12, in particular 2 to 11, is preferred but accessible through routine tests - pH dependence of the antimicrobial effect of the antimicrobial agent (s) used must be taken into account.
  • the pH should be as optimal as possible for the antimicrobial effect of the respective antimicrobial active substance (s) and / or if a specific pH value is specified for a specific cleaning purpose, the antimicrobial active substance (s) should be selected accordingly.
  • the pH is above 6 to below 8, preferably 6.5 to 7.5 and in particular about 7.
  • the agents are made alkaline with a pH of 8 to 12, preferably 8 to 11, in particular 8 to 10.5, for example between 8 and 9 for moderate alkalinity or above 9 to 10.5, 11 or even 12, e.g. 10, for more alkalinity.
  • a pH of 8 to 12 preferably 8 to 11, in particular 8 to 10.5, for example between 8 and 9 for moderate alkalinity or above 9 to 10.5, 11 or even 12, e.g. 10, for more alkalinity.
  • This is particularly preferred when using antimicrobial quaternary compounds because of their antimicrobial effect usually increases with increasing pH, while in the acidic range below pH 3 it is sometimes completely absent.
  • the agents are acidified with a pH of 1 to 6, preferably 1.5 to 5.5, in particular 2 to 5, particularly preferably 2.2 to 4.5, for example 2.3 , 3 or 4. This is preferred, for example, when using salicylic acid as the antimicrobial active substance, since its antimicrobial effect generally increases with a decreasing pH.
  • the agents according to the invention contain
  • aqueous phase I 70 to 95% by volume, in particular 70 to 90% by volume, of aqueous phase I, containing 0 to 10% by weight of anionic surfactant,
  • nonionic surfactant 0 to 3% by weight of nonionic surfactant
  • nonionic surfactant 0 to 5% by weight of nonionic surfactant
  • Phases can also contain, in particular, small amounts of dye.
  • anionic surfactants are particularly preferred in amounts of 0.01 to 5% by weight, preferably 0.01 to 0.5% by weight, in particular 0.1 to 0.3% by weight, and / or the nonionic surfactants in amounts of 0.001 to 0.5% by weight, preferably 0.005 to
  • the agent according to the invention is sprayable and can therefore be used in a spray dispenser.
  • the third subject of the invention is accordingly a product containing an agent according to the invention and a spray dispenser.
  • the spray dispenser is preferably a manually activated spray dispenser, in particular selected from the group comprising aerosol spray dispensers, self-building spray dispensers, pump spray dispensers and trigger spray dispensers, in particular pump spray dispensers and trigger spray dispensers with a container made of transparent polyethylene or polyethylene terephthalate.
  • Spray dispensers are described in greater detail in WO 96/04940 (Procter & Gamble) and the US patents cited therein for spray dispensers, all of which are referred to in this regard and the contents of which are hereby incorporated into this application.
  • the agents according to the invention are preferably used in such a way that the agent temporarily converted into an emulsion by shaking in amounts of about 1.5 to 10 g per m 2 , in particular 3 to 7 g per m 2 , of the agent to be cleaned and / or apply disinfectant or sanitizing surface and immediately wipe these surfaces with an absorbent soft object, thereby cleaning and / or disinfecting or sanitizing.
  • the agents are preferably applied with the aid of suitable spray devices, in particular a spray dispenser or a product according to the invention, in order to achieve a distribution which is as uniform as possible. Sponges or cloths, which can be rinsed out with water from time to time when treating larger areas, are particularly suitable for wiping.
  • the agents according to the invention can be produced by separately mixing the individual phases directly from their respective raw materials, then combining and mixing the phases and finally standing the agent to separate the temporary emulsion. They can also be prepared by mixing them directly from their raw materials, then mixing them and then standing the agent for separating the temporary emulsion. Insofar as a component is not completely insoluble in a phase other than the phase to which the respective component is attributed or with which it was introduced into the composition, this other can also Phase contained in the setting of solubility equilibria by diffusion corresponding proportions of the component concerned.
  • Table 1 shows the composition of the exemplary agents E1 and E2 according to the invention. Served as the aliphatic gasoline hydrocarbon The compositions contained below a transparent aqueous phase I and above a creamy emulsion of phase I in non-aqueous phase II, the volume of emulsified phase I each making up about a third of the volume of phase II, in a volume ratio of phase I to the emulsion of Phase I in phase II from about 80 to 20 and separated by a sharp interface. The temporary emulsion generated by shaking remained stable for a period of about 3 minutes sufficient for the convenient application of the agent, whereupon the phases were separated again.

Abstract

Ein flüssiges mehrphasiges Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine wässrige Phase I sowie eine mit dieser wässrigen Phase nicht mischbare, nicht wässrige flüssige Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen lässt, enthält mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff, bildet zusammen mit einem Sprühspender ein Erzeugnis und kann in einem Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen, insbesondere Glas, eingesetzt werden, bei dem das flüssige mehrphasige Reinigungsmittel durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführt, auf die zu reinigende und/oder desinfizierende bzw. sanitierende Fläche, vorzugsweise durch Besprühen, aufgetragen und diese Fläche im Anschluss daran gegebenenfalls durch Wischen mit einem saugfähigen weichen Gegenstand gereinigt und/oder desinfiziert bzw. sanitiert wird.

Description

'Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieiler Wirkung"
Die Erfindung betrifft mehrphasige flüssige Reinigungsmittel mit antimikrobieiler Wirkung, die sich durch Schütteln temporär emulgieren lassen, und zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere Glas, einsetzbar sind, ein das Mittel enthaltendes Erzeugnis sowie ein Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen.
Bei den heute üblichen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen handelt es sich in der Regel um wäßrige Zubereitungen in Form einer stabilen Lösung oder Dispersion, die als wesentliche Wirkstoffe oberflächenaktive Substanzen, organische Lösungsmittel sowie gegebenenfalls Komplexbildner für die Härtebestandteile des Wassers, Abrasivstoffe und reinigend wirkende Alkalien enthalten. Reinigungsmittel, die vor allem für die Reinigung von Glas- und Keramikoberflächen bestimmt sind, werden häufig als Lösungen der Wirkstoffe in einem Gemisch aus Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, in erster Linie niedere Alkohole und Glykolether, formuliert. Beispiele derartiger Mittel finden sich in der deutschen Offenlegungsschrift 22 20 540, den US- Patentschriften 3 839 234 und 3 882 038 sowie in den europäischen Patentanmeldungen 344 847 und 393 772.
Bei der Anwendung der Reinigungsmittel stellt sich neben der Forderung nach hoher Reinigungsleistung auch die Forderung nach möglichst einfacher und bequemer Anwendung der Mittel. Meist wird erwartet, daß die Mittel bereits bei einmaligem Auftrag ohne weitere Maßnahmen die gewünschte Wirkung liefern. Hier stellt sich vor allem bei Anwendung auf glatten Oberflächen, insbesondere solchen, die wie Glas oder Keramik spiegelnd reflektieren können, Schwierigkeiten dadurch ein, daß Mittel, die gut reinigen, meist nicht streifenfrei auftrocknen, während solche Mittel, die im wesentlichen ohne sichtbare Rückstände auftrocknen, nur eine begrenzte Reinigungswirkung aufweisen. Um bei annehmbarem Rückstandsverhalten eine hinreichende Reinigungswirkung, insbesondere gegenüber fettigen Anschmutzungen zu erreichen, ist es notwendig, den Reinigungsmitteln neben organischen Lösungsmitteln auch größere Mengen an mehr oder weniger flüchtigen Alkalien zuzusetzen. Hier haben insbesondere Ammoniak und Alkanolamine Anwendung gefunden. Höhere Konzentrationen an Ammoniak bzw. Aminen bewirken allerdings neben einer merklichen Geruchsbelästung eine entsprechende Erhöhung des pH-Wertes in der Reinigungsmittellösung mit der Folge, daß empfindlichere Oberflächen, wie beispielsweise Lackflächen, von diesen Reinigungsmitteln deutlich angegriffen werden.
Es bestand daher nach wie vor Bedarf an Reinigungsmitteln, die bei hoher Reinigungsleistung die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Darüberhinaus wird heute neben der hohen primären Reinigungswirkung eines solchen Reinigungsmittels zunehmend auch eine antimikrobielle Wirkung erwartet. Hierzu werden in die Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe, beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, eingearbeitet.
Die deutsche Offenlegungsschrift 39 10 170 beschreibt als Mundwasser dienende Zusammensetzungen zur Bakteriendesorption von festen Oberflächen und lebenden Geweben, die in Form einer 2-Phasen-Zubereitung vorliegen und beim Schütteln eine temporäre ÖI-in-Wasser-Emulsion von begrenzter Lebensdauer bilden, wobei die wäßrige Phase etwa 50 bis 97 Gew.-% und die mit Wasser nicht mischbare Ölphase etwa 3 bis 50 Gew.-% umfaßt. Wesentlich ist ein Gehalt von etwa 0,003 bis 2 Gew.-% eines amphiphilen kationischen Mittels, beispielsweise eines kationischen Tensids, in einer Menge, die die Bildung der ÖI-in-Wasser-Emulsion ermöglicht, wobei diese Emulsion etwa 10 Sekunden bis 30 Minuten nach ihrer Bildung zusammenbricht und sich auftrennt. Anionische Tenside beeinträchtigen die antibakterielle Wirkung. Andere Tenside sind nicht erwähnt.
Die europäische Patentanmeldung 0 195 336 beschreibt durch Schütteln emulgierbare Pflegemittel für empfindliche Oberflächen, insbesondere Kunststoffoberflächen oder Compact-Disc-Platten, die neben einer wäßrigen Phase noch eine organische Phase enthalten, die aus dem Chlorfluorkohlenstoff (CFK) 1 ,1 ,2-Trichlor-1 ,2,2-trifluorethan besteht. Weiter sind die Mittel frei von Wachs. Aufgrund ihrer umweltschädlichen Eigenschaften, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ozon-Loch, sollte jedoch der Einsatz von CFK reduziert oder besser noch vermieden werden.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 195 01 184, 195 01 187 und 195 01 188 (Henkel KGaA) sind Haarbehandlungsmittel in Form eines 2-Phasen-Systems bekannt, die eine Ölphase und eine Wasserphase aufweisen, wobei die ölphase bevorzugt auf Silikonöl basiert, und durch mechanische Einwirkung kurzzeitig mischbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, leistungsstarke, lagerstabile, leicht handhabbare und antimikrobiell wirkende Mittel für die Reinigung harter Oberflächen bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein flüssiges mehrphasiges Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine wäßrige Phase I sowie eine mit dieser wäßrigen Phase nicht mischbare, nicht wäßrige flüssige Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen läßt, und das mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff enthält.
Nicht mischbare, nicht wäßrige Phase bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf Wasser als Lösungsmittel basierende Phase, wobei in der nicht wäßrigen Phase II eine gewisse Menge, bezogen auf Phase II, an Wasser von üblicherweise nicht mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-%, durchaus gelöst enthalten sein können.
Im einfachsten Fall besteht ein erfindungsgemäßes Mittel aus einer kontinuierlichen wäßrigen Phase, die aus der gesamten Phase I besteht, und einer kontinuierlichen nicht wäßrigen flüssigen Phase, die aus der gesamten Phase II besteht. Eine oder mehrere kontinuierliche Phasen eines erfindungsgemäßen Mittels können jedoch auch Teile einer anderen Phase in emulgierter Form enthalten, so daß in einem solchen Mittel beispielsweise Phase I zu einem Teil als kontinuierliche Phase I vorliegt, die die kontinuierliche wäßrige Phase des Mittels darstellt, und zu einem anderen Teil als diskontinuierliche Phase I in der kontinuierlichen nicht wäßrigen Phase II emulgiert ist. Für Phase II und weitere kontinuierliche Phasen gilt analoges. Gegenstand der Erfindung ist in einer zweiten Ausführungsform ein Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen, bei dem ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführt, auf die zu reinigende und/oder desinfizierende bzw. sanitierende Fläche, vorzugsweise durch Besprühen, aufgetragen und diese Fläche im Anschluß daran gegebenenfalls durch Wischen mit einem saugfähigen weichen Gegenstand gereinigt und/oder desinfiziert bzw. sanitiert wird.
Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und anitmikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart ; New York : Thieme, 1995) wiedergegeben wird. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Elimierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmender Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeigen getrennte Phasen, die sich zur Anwendung emulgieren lassen, während der Anwendung homogen bleiben und anschließend erneut getrennte Phasen ausbilden, und wirken antimikrobiell. Weiterhin zeichnen sich die erfindungsgemäßen Mittel neben ihrer hohen Reinigungsleistung durch eine insgesamt hohe Lagerstabilität aus. So sind die einzelnen Phasen im Mittel über lange Zeit stabil, ohne daß sich beispielsweise Ablagerungen bildeten, und die Überführung in eine temporäre Emulsion bleibt auch nach häufigem Schütteln reversibel. Zudem läßt die physikalische Form der erfindungsgemäßen Mittel das Problem der Stabilisierung eines als Emulsion formulierten Mittels per se außen vor. Die Trennung von Inhaltsstoffen in separate Phasen kann zusätzlich die chemische Stabilität des Mittels fördern. Weiter weisen die erfindungsgemäßen Mittel ein ausgezeichnetes Rückstandsverhalten auf. Schmierige Rückstände werden weitgehend vermieden, so daß der Glanz der
Oberflächen erhalten bleibt, ohne daß ein Nachspülen notwendig wäre. Der Gehalt an mindestens einem antimikrobiellen Wirkstoff in dem erfindungsgemäßen Mittel beträgt üblicherweise 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält für die antimikrobielle Wirkung mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff, vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4- dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore und Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, i-Pro- panol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Citronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphe- nol, N-Methylmorpholinum-acetonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis- (6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor- 2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphe- nyl)- harnstoff, N,N'-(1 ,10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydro- chlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)- 3,12-diimino-2,4,11 ,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quatemären Verbindungen, Gua- nidinen, einschließlich den Bi- und Polyguanidinen, wie beispielsweise 1 ,6-Bis-(2-ethyl- hexylbiguanidohexan)-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetra- hydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1-methyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido- N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1.S-DKN^N,'^- dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-[N1,N1'-ß-(p-methoxyphe- nyl)-diguanido-N5,N5']-hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-α-methyl-ß-phenyldiguanido- N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido-NSlN5')hexan-dihy- drochlorid, ω:ω-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-dihydrochlorid, ω:ω'- Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di- (NLNZ-2,4- dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1.β-D Nj.Ny-p- methylphenyldiguanido- N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-2,4,5-trichlorophe- nyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di-[N1,N1'-α-(p-chlorophenyl)-ethyldi- guanido-N5,N5']-hexan-dihydrochlorid, ω:ω-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-m- xylene-dihydrochlorid, 1 ,12-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-dodecan-dihydro- chlorid, 1 ,10-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-decan-tetrahydrochlorid, 1 ,12-D NLN,'- phenyldiguanido-N5,N5')-dodecan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldigua- nido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan- tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(l-tolylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tolylbiguanide), Ethylen- bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis- (nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(phenylbiguanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbigua- nid), Ethylen-bis-(2,5-diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis-(2,4-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(o-diphenylbiguanid), Ethylen-bis-(mixed-amyl-naphthylbiguanid), N-Butyl- ethylen-bis-(phenylbiguanid), Trimethylen-bis(o-tolylbiguanid), N-Butyl-trimethylen-bis- (phenylbiguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phos- phite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Per- fluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlor-meta-xylol, Amphotere sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern) oder tierischer Herkunft sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieiler Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieiler Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieiler Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natürlicher antimikrobieiler Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxover- bindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung (QAV) mit antimikobieller Wirkung gemäß der allgemeinen Formel (R1)(R2)(R3)(R4) N+ X", in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene C C2 -Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-sub- stituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethy!-benzyl- ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12- alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis- (2-hydroxyethyl)-ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl- ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-pheno-xy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121- 54-0), Dialkyldimethylammonium-chloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldi-methylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioc- tyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazo- linjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchioride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Alkyl- benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid. Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3- Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlo- rid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel zwei oder mehr antimikrobielle Wirkstoffe, insbesondere mindestens einen wasserlöslichen antimikrobiellen Wirkstoff in Phase I, beispielsweise eine oberflächenaktive quaternäre Verbin- düng wie Benzalkoniumchlorid und/oder eine antimikrobielle Säure wie Benzoe- oder Salicylsäure, und mindestens einen weiteren antimikrobiellen Wirkstoff in Phase II, beispielsweise ein etherisches öle wie Eugenol, Thymol oder Geraniol.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel im wesentlichen CFK-frei, d.h. basiert die nicht wäßrige flüssige Phase II nicht auf CFK. Hierbei ent- halten die erfindungsgemäßen Mittel aufgrund der negativen Umwelteinflüsse dieser Verbindungen vorzugsweise überhaupt keine CFK, wobei geringe Mengen, bezogen auf das gesamte Mittel, von bis zu etwa 5 Gew.-% noch tolerierbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kontinuierlichen Phasen I und II durch eine scharfe Grenzfläche gegeneinander abgegrenzt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthalten eine oder beide der kontinuierlichen Phasen I und II Teile, vorzugsweise 0,1 bis 40 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 35 Vol.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 30 Vol.-%, äußerst bevorzugt 1 bis 20 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der jeweiligen kontinuierlichen Phase, der jeweils anderen Phase als Dispergens. Dabei ist dann die kontinuierliche Phase I bzw. II um den Volu- menteil verringert, der als Dispergens in der jeweils anderen Phase verteilt ist. Besonders bevorzugt sind hierbei Mittel, in denen Phase I in Mengen von 0,1 bis 40 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 35 Vol.-%, beispielsweise etwa 33 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Phase II, in Phase II emulgiert ist.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung liegt neben den kontinuierlichen Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion einer der beiden Phasen in der anderen Phase vor, wobei diese Emulsion durch zwei, vorzugsweise scharfe, Grenzflächen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise 5 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 95 bis 5 Vol.-% Phase II.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel 35 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 65 Vol.-% Phase II, insbesondere 55 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 45 Vol.-% Phase II, äußerst bevorzugt 70 bis 90 Vol.-% Phase I sowie 10 bis 30 Vol.-% Phase II, beispielweise 75, 80 oder 85 Vol.-% Phase I sowie 25, 20 oder 15 Vol.-% Phase II. Weiterhin stellt die kontinuierliche Phase I vorzugsweise die untere Phase und die kontinuierliche Phase II die obere Phase dar.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform basiert die nicht wassermischbare Phase II auf aliphatischen Benzin-Kohlenwasserstoffen und/oder Terpen- Kohlenwasserstoffen. Die Benzin-Kohlenwasserstoffe weisen vorzugsweise einen Siedepunktbereich von 130 bis 260 °C, insbesondere von 140 bis 240 °C, besonders bevorzugt von 150 bis 220 °C, auf, wie etwa die CjMa-lsoparaffine mit einem Siedepunktbereich von 184 bis 217 °C, erhältlich beispielsweise als Shellsc-P T von der Fa. Deutsche Shell Chemie AG (Eschborn). Bevorzugte Terpen-Kohlenwasserstoffe sind Citrusöle wie das aus den Schalen von Orangen gewonnene Orangenöl, die darin enthaltenen Orangenterpene, insbesondere Limonen, oder Pine Oil, das aus Wurzeln und Stubben extrahierte Kiefernöl, sowie deren Mischungen. Phase II kann auch ausschließlich aus aliphatischen Benzin-Kohlenwasserstoffen und/oder Terpen-Kohlen- wasserstoffen bestehen. Hierbei enthält Phase II Benzin-Kohlenwasserstoffe vorzugsweise in Mengen von 60 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 99,99 Gew.-%, insbesondere 95 bis 99,9 Gew.-%, äußerst bevorzugt 97 bis 99 Gew.-%.
Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel Tenside, insbesondere aus den Klassen der anionischen und nichtionischen Tenside. Vorzugsweise enthalten die Mittel ein oder mehrere anionische und/oder nichtionische Tenside, wobei die anionischen Tenside insbesondere in Phase I enthalten sind. Die Menge an anionischem Tensid liegt, bezogen auf die Phase I, üblicherweise nicht über 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%. Sofern die Mittel nichtionische Tenside enthalten, liegt deren Konzentration vorzugsweise in Phase I, bezogen auf Phase I, üblicherweise nicht über 3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,3 Gew.-% sowie insbesondere zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%, und in Phase II, bezogen auf Phase II, üblicherweise nicht über 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,5 Gew.-% sowie insbesondere zwischen 0,001 und 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,005 und 0,1 Gew.-%, äußerst bevorzugt zwischen 0,01 und 0,05 Gew.-%.
Als ein oder mehrere anionische Tenside eignen sich vorzugsweise C8-C18- Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C20- Alkansulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil und Sulfobernsteinsäureester mit 8 bis 18 C- Atomen in den Alkoholresten sowie deren Mischungen.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Aminsalzen enthalten sein.
Beispiele derartiger Tenside sind Natriumkokosalkylsulfat, Natrium-sec.-Alkansulfonat mit ca. 15 C-Atomen sowie Natriumdioctylsulfosuccinat. Als besonders geeignet haben sich Fettalkylsulfate mit 12 bis 14 C-Atomen wie auch Natriumlaurylethersulfat mit 2 EO erwiesen.
Beim Einsatz kationischer antimikrobieiler Wirkstoffe wie oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, insbesondere quaternären Ammoniumverbindungen, enthalten die Mittel bevorzugt jedoch gemäß den vorangehenden Mengenangaben möglichst wenig anionische Tenside einschließlich Seifen und sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gänzlich frei von anionischen Tensiden einschließlich Seifen, da diese häufig mehr oder weniger unverträglich mit den antimikrobiell wirkenden quaternären Verbindungen sind. Dabei ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß er die Verträglichkeit der anionischen Tenside mit den antimikrobiellen Wirkstoffen hinsichtlich der keimreduzierenden Wirkung verifizieren muß. Als nichtionische Tenside sind vor allem C8-C18-Alkoholpolyglykolether, d.h. ethoxyiierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxideinheiten (EO), C8-C18-Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, ethoxyiierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 14 bis 20 C- Atomen und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten zu erwähnen. Vorzugsweise enthalten die Mittel ein oder mehrere nichtionische Tenside aus der Gruppe der Ethoxylate längerkettiger Alkohole, der Alkylpolyglycoside und deren Mischungen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl-Cetyl- Alkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1 ,4 Glucoseeinheiten.
Bevorzugt werden als nichtionische Tenside in der wäßrigen Phase neben den Additionsprodukten aus Ethylenoxid und längerkettigen Alkoholen, insbesondere Fettalkoholen, mit insbesondere 4 bis 8 Ethylenoxideinheiten die Alkylpolyglycoside, und von diesen wiederum die Vertreter mit 8 bis 10 C-Atomen im Alkylteil und bis zu 2 Glucoseeinheiten. In der nichtwäßrigen Phase II werden als nichtionische Tenside Fett- alkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 8 EO, beispielsweise Oleyl-Cetyl-Alko- hol+5-EO-ether, und/oder Fettsäurepolyglykolester (FSE) mit insbesondere 2 bis 10 EO, beispielsweise Talgfettsäure+6-EO-ester, besonders bevorzugt. Weiter ist bei den Niotensiden, insbesondere den Alkoholpolyglykolethem und
Carbonsäurepolyglykolestern, für Phase II der Ethoxylierungsgrad auf die C-Kettenlänge in der Art abgestimmt, daß kürzere C-Ketten mit niedrigeren Ethoxylierungsgraden bzw. längere C-Ketten mit höheren Ethoxylierungsgraden kombiniert werden.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel ein oder mehrere anionische und nichtionische Tenside. Dabei sind insbesondere Kombinationen aus Aniontensid in Phase I und nichtionischem Tensid in Phase II vorteilhaft, beispielsweise Kombinationen von Fettalkylsulfaten und/oder
Fettalkoholpolyglykolethersulfaten in Phase I mit Fettalkoholpolyglykolethem und/oder FSE in Phase II, insbesondere C12-14-Fettalkoholsulfate und/oder C12.14-Fettalkohol- polyglykolethersulfate mit vorzugsweise 2 Ethylenoxideinheiten (EO) in Phase I und nichtionisches Tensid, insbesondere C16-18-Fettalkoholpolyglykolether mit bevorzugt 2 bis 8 EO und/oder C14-18-Fettsäurepolyglykolester mit vorzugsweise 2 bis 10 EO, in Phase II. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten. Die Menge an einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln in Phase I beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8,5 Gew.-%, äußerst bevorzugt 4 bis 7 Gew.-%, beispielsweise etwa 5 oder 6 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Phase I.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise wasserlösliche Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, vorzugsweise die Alkohole und Glykole mit 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere 2 oder 3 C-Atomen, und deren Ether in Form derGlykolether bzw. Etheralkohole sowie Mischungen davon.
Als Alkohole werden insbesondere Ethanol, Isopropanol und n-Propanol eingesetzt. Als Etheralkohole kommen hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit vorzugsweise nicht mehr als 10 C-Atomen im Molekül in Betracht. Beispiele derartiger Etheralkohole sind Ethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmono- butylether, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden. Werden Alkohol und Etheralkohol nebeneinander eingesetzt, so liegt das Gewichtsverhältnis beider vorzugsweise zwischen 1 : 2 und 4 : 1. Besonders wird im Rahmen der Erfindung Ethanol bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel aus der Gruppe der niederen Alkohole mit 2 oder 3 C-Atomen, der Glykole mit 2 oder 3 C-Atomen und derGlykolether mit bis zu 10 C-Atomen sowie deren Mischungen, insbesondere Ethanol.
Die Mittel sind durch vorzugsweise bis zu dreimaliges, insbesondere bis zu zweimaliges, besonders bevorzugt einmaliges, Schütteln in die erfindungsgemäß temporäre Emulsion überführbar, wobei die durch Schütteln generierte temporäre Emulsion über einen zur bequemen Anwendung des Mittels ausreichenden Zeitraum von etwa 0,5 bis 10 min, bevorzugt 1 bis 5 min, insbesondere 1 ,5 bis 4 min, beständig ist, d.h. einerseits nicht unmittelbar nach dem Ende des Schütteins wieder zusammenbricht und andererseits nicht längerfristig bestehen bleibt. Hierbei ist unter beständig zu verstehen, daß nach der jeweiligen Zeit noch mindestens 90 Vol.-% des Mittels als die durch Schütteln generierte temporäre Emulsion vorliegen. Neben der Auswahl und Dosierung der Basis- und Wirkkomponenten besteht ein Regulativ zur Einstellung letzterer Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel in der Steuerung der Viskosität der einzelnen Phasen.
Die wäßrige Phase I weist vorzugsweise eine Viskosität nach Brookfield (Modell DV-II+, Spindel 31 , Drehfrequenz 20 min"1, 20 °C) von 0,1 bis 200 mPa-s, insbesondere 0,5 bis 100 mPa-s, besonders bevorzugt 1 bis 60 mPa-s und äußerst bevorzugt 5 bis 20 mPa-s, auf. Zu diesem Zweck kann das Mittel bzw. die enthaltenen Phasen einen oder mehrere Viskositätsregulatoren enthalten. Die Menge an Viskositätsregulator in Phase I, bezogen auf Phase I, beträgt üblicherweise bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,02 bis 0,1 Gew.-%. Geeignete Viskositätsregulatoren sind unter anderem synthetische Polymere wie die Homo- und/oder Copolymere der Acrylsäure bzw. ihrer Derivate sowie deren Salze, beispielsweise die unter dem Handelsnamen CarbopoP erhältlichen Produkte der Firma Goodrich, insbesondere das vernetzte Acrylsäurecopolymer Carbopof3' ETD 2623. In der internationalen Anmeldung WO 97/38076, auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, ist eine Reihe weiterer von der Acrylsäure abgeleiteter Polymere aufgeführt, die ebenfalls geeignete Viskositätsregulatoren darstellen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel in Phase I flüchtiges Alkali enthalten. Als solches werden Ammoniak und/oder ein oder mehrere Alkanolamine, die bis zu 9 C-Atome im Molekül enthalten können, bevorzugt. Als Alkanolamine werden die Ethanolamine bevorzugt und von diesen wiederum das Monoethanolamin. Der Gehalt an Ammoniak und/oder Alkanolamin beträgt, bezogen auf Phase I, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
Neben dem flüchtigen Alkali können die erfindungsgemäßen Mittel in Phase I zusätzlich Carbonsäure enthalten, wobei das Äquivalentverhältnis von Amin und/oder Ammoniak zu Carbonsäure vorzugsweise zwischen 1 : 0,9 und 1 : 0,1 liegt. Geeignet sind Carbonsäuren mit bis zu 6 C-Atomen, wobei es sich um Mono-, Di- oder Polycarbon- säuren handeln kann. Je nach Äquivalentgewicht von Amin und Carbonsäure liegt der Gehalt an Carbonsäure, bezogen auf Phase I, vorzugweise zwischen 0,01 und 2,7 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 0,9 Gew.-%. Beispiele geeigneter Carbonsäuren sind Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure, von denen vorzugsweise Essigsäure, Zitronensäure und Milchsäure verwendet werden. Besonders bevorzugt wird Essigsäure eingesetzt.
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfsund Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Dazu zählen insbesondere Farbstoffe, Parfümöle, pH-Regulatoren (z.B. Citronensäure, Alkanolamine oder NaOH), Konservierungsmittel, Komplexbildner für Erdalkaliionen, Enzyme, Bleichsysteme und Antistatikstoffe. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 2 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 1 Gew.-%.
Der pH-Wert der wäßrigen Phase I kann über einen weiten Bereich vom stark Sauren über die Neutralität bis ins hoch Alkalische variiert werden, bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 1 bis 12, insbesondere 2 bis 11. Hierbei ist die - dem Fachmann entweder bekannte oder aber durch Routineversuche zugängliche - pH-Abhängigkeit der antimikrobiellen Wirkung des/der eingesetzten antimikrobiellen Wirkstoffe(s) zu berücksichtigen. So ist der pH-Wert möglichst optimal für die antimikrobielle Wirkung des/der jeweiligen antimikrobiellen Wιrkstoffe(s) und/oder bei Vorgabe eines bestimmten pH-Wertes für einen bestimmten Reinigungszweck der/die antimikrobielle(n) Wirkstoff(e) entsprechend zu wählen.
In einer neutralen Ausführungsform beträgt der pH-Wert über 6 bis unter 8, vorzugsweise 6,5 bis 7,5 und insbesondere etwa 7.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel alkalisch eingestellt mit einem pH-Wert von 8 bis 12, vorzugsweise 8 bis 11 , insbesondere 8 bis 10,5, beispielsweise zwischen 8 und 9 für mäßige Alkalinität oder über 9 bis 10,5, 11 oder sogar 12, z.B. 10, für stärkere Alkalinität. Dies ist insbesondere beim Einsatz antimikrobieiler quaternärer Verbindungen bevorzugt, da deren antimikrobielle Wirkung in der Regel mit steigendem pH-Wert zunimmt, während sie im sauren Bereich unterhalb einem pH-Wert von 3 gelegentlich völlig fehlt.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel sauer eingestellt mit einem pH-Wert von 1 bis 6, vorzugsweise 1 ,5 bis 5,5, insbesondere 2 bis 5, besonders bevorzugt 2,2 bis 4,5, beispielsweise 2,3, 3 oder 4. Dies ist beispielsweise beim Einsatz von Salicylsäure als antimikrobiellem Wirkstoff bevorzugt, da deren antimikrobielle Wirkung in der Regel mit abnehmendem pH-Wert zunimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel
70 bis 95 Vol.-%, insbesondere 70 bis 90 Vol.-%, wäßriger Phase I, enthaltend 0 bis 10 Gew.-% anionisches Tensid,
0 bis 3 Gew.-% nichtionisches Tensid,
0 bis 2 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs,
0 bis 10 Gew.-% wasserlösliches organisches Lösungsmittel,
0 bis 0,5 Gew.-% Viskositätsregulator, 0 bis 3 Gew.-% flüchtiges Alkali,
0 bis 0,2 Gew.-% Parfüm und ad 100 Gew.-% Wasser, und
5 bis 30 Vol.-%, insbesondere 10 bis 30 Vol.-%, nichtwäßriger Phase II, enthaltend
0 bis 100 Gew.-% aliphatische Benzin-Kohlenwasserstoffe, 0 bis 100 Gew.-% Terpen-Kohlenwasserstoffe,
0 bis 10 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs,
0 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid und
0 bis 1 Gew.-% Parfüm, wobei die Angaben in Gew.-% auf die jeweilige Phase bezogen sind, die Summe der Benzin- und Terpen-Kohlenwasserstoffe Phase II ad 100 Gew.-% komplettiert, wenigstens eine der beiden Phasen I und II mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff in einer Menge, bezogen auf die jeweilige Phase, von über 0 Gew.-% enthält und die
Phasen zusätzlich insbesondere geringe Mengen an Farbstoff enthalten können.
Besonders bevorzugt sind dabei die anionischen Tenside in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%, und/oder die nichtionischen Tenside in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis
0,1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,05 Gew.-%, enthalten. Das erfindungsgemäße Mittel ist sprühbar und kann daher in einem Sprühspender eingesetzt werden.
Dritter Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Erzeugnis, enthaltend ein erfindungsgemäßes Mittel und einen Sprühspender.
Bevorzugt ist der Sprühspender ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Aerosolsprühspender, selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Sprühspender werden ausführlicher in der WO 96/04940 (Procter & Gamble) und den darin zu Sprühspendern zitierten US- Patenten, auf die in dieser Hinsicht sämtlich Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel geschieht bevorzugt in der Weise, daß man das durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführte Mittel in Mengen von etwa 1 ,5 bis 10 g pro m2, insbesondere 3 bis 7 g pro m2, auf die zu reinigende und/oder desinfizierende bzw. sanitierende Fläche aufträgt und unmittelbar im Anschluß daran diese Flächen mit einem saugfähigen weichen Gegenstand wischt und sie dadurch reinigt und/oder desinfiziert bzw. sanitiert. Der Auftrag der Mittel erfolgt vorzugsweise mit Hilfe geeigneter Sprühgeräte, insbesondere eines Sprühspenders bzw. eines erfindungsgemäßen Erzeugnisses, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Zum Wischen eignen sich insbesondere Schwämme oder Tücher, die bei Behandlung größerer Flächen von Zeit zu Zeit mit Wasser ausgespült werden können.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind durch getrenntes Aufmischen der einzelnen Phasen unmittelbar aus ihren jeweiligen Rohstoffen, anschließendes Zusammenführen und Durchmischen der Phasen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporären Emulsion herstellbar. Sie lassen sich ebenfalls durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporären Emulsion herstellen. Insofern eine Komponente in einer anderen als der Phase, der die jeweilige Komponente zugeschrieben bzw. mit der sie in das Mittel eingebracht wurde, nicht völlig unlöslich ist, kann auch diese andere Phase im Rahmen der Einstellung von Löslichkeitsgieichgewichten durch Diffusion entsprechende Anteile der betreffenden Komponente enthalten.
Be i s p i e le
Die Zusammensetzung der beispielhaften erfindungsgemäßen Mittels E1 und E2 gibt Tabelle 1 wieder. Als aliphatischer Benzin-Kohlenwasserstoff dienten
Figure imgf000019_0001
Die Mittel enthielten unten eine transparente wäßrige Phase I und oben eine cremige Emulsion von Phase I in nicht wäßriger Phase II, wobei das Volumen an emulgierter Phase I jeweils etwa ein Drittel des Volumens der Phase II ausmachte, in einem Volumenverhältnis der Phase I zur Emulsion von Phase I in Phase II von etwa 80 zu 20 und durch eine scharfe Grenzfläche getrennt. Die durch Schütteln generierte temporäre Emulsion blieb über einen zur bequemen Anwendung des Mittels ausreichenden Zeitraum von etwa 3 min beständig, woraufhin erneut Phasentrennuπg erfolgte.
Tabelle 1
Zusammensetzung [Gew.-%] E1 E2
C12.14-Aklyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid 0,02 —
Salicylsäure - 0,9
C8-10-Alkyl-1.5-glucosid 0,2 -
Natrium-C12.14-Fettalkylsulfat - 0,2
Ethanol 4,8 4,8 vernetztes Acrylsäurecopolymer131 0,025 0,025 aliphatischer Benzin-Kohlenwasserstoff"1 15 15 wäßrige Ammoniaklösung, 25 Gew.-%ig 0,046 0,046
Parfüm 0,06 0,06
Farbstoff < 0,001 < 0,001
Wasser ad 100 ad 100
pH-Wert von Phase 1 10 2,3
[al Carbopor ETD 2623 !bl Shellsof® T

Claims

P ate n ta n s p rü c h e
1. Flüssiges mehrphasiges Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine wäßrige Phase I sowie eine mit dieser wäßrigen Phase nicht mischbare, nicht wäßrige flüssige Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen natürlichen antimikrobiellen Wirkstoff pflanzlicher Herkunft, insbesondere aus der Gruppe, umfassend Caffeine, Theobromine und Theophylline sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens einen natürlichen antimikrobiellen Wirkstoff tierischer Herkunft, insbesondere aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff mindestens eine oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, insbesondere mindestens eine quaternäre
Ammoniumverbindung, enthält.
5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei oder mehr antimikrobielle Wirkstoffe, insbesondere mindestens einen wasserlöslichen antimikrobiellen Wirkstoff in Phase I und mindestens einen weiteren antimikrobiellen Wirkstoff in Phase II enthält.
6. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlichen Phasen I und II durch eine scharfe Grenzfläche gegeneinander abgegrenzt sind.
7. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der kontinuierlichen Phasen I und II Teile, vorzugsweise 0,1 bis 40 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 35 Vol.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 30 Vol.-%, äußerst bevorzugt 1 bis 20 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der jeweiligen kontinuierlichen Phase, der jeweils anderen Phase als Dispergens enthalten.
8. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Phase I in Mengen von 0,1 bis 40 Vol.-%, bevorzugt 0,2 bis 35 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Phase II, in Phase II emulgiert ist.
9. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den kontinuierlichen Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion einer der beiden Phasen in der anderen Phase vorliegt, wobei diese Emulsion durch zwei, vorzugsweise scharfe, Grenzflächen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.
10. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 35 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 65 Vol.-% Phase II, insbesondere 55 bis 95 Vol.-% Phase I sowie 5 bis 45 Vol.-% Phase II, äußerst bevorzugt 70 bis 90 Vol.-% Phase I sowie 10 bis 30 Vol.-% Phase II.
11. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine auf aliphatischen Benzin-Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise mit einem Siedebereich von 130 bis 260 βC, insbesondere von 140 bis 240 °C, besonders bevorzugt von 150 bis 220 °C, und/oder Terpen-Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise Orangenöl und/oder Pine Oil, basierende oder daraus bestehende Phase II enthält.
12. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Phase II aliphatische Benzin-Kohlenwasserstoffen in Mengen, bezogen auf Phase II, von 60 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 99,99 Gew.-%, insbesondere 95 bis 99,9 Gew.-%, äußerst bevorzugt 97 bis 99 Gew.-%, enthält.
13. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere anionische und/oder nichtionische Tenside enthält.
14. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere anionische Tenside aus der Gruppe C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, s C8-C20-Alkansulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten sowie C8-C18-Alkylalkohol-Sulfobemstein- säureester und deren Mischungen enthält.
15. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere nichtionische Tenside aus der Gruppe der Ethoxylate o längerkettiger Alkohole, der Alkylpolyglycoside und deren Mischungen enthält.
16. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere anionische und nichtionische Tenside enthält.
17. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Phase I anionisches, insbesondere C12-14-Fettalkoholsulfate und/oder C12-14- s Fettalkoholpolyglykolethersulfate mit vorzugsweise 2 Ethylenoxideinheiten (EO), und in Phase II nichtionisches Tensid, insbesondere C16-18-Fettalkohol- polyglykolether mit bevorzugt 2 bis 8 EO und/oder C14.18-Fettsäurepolyglykolester mit vorzugsweise 2 bis 10 EO, enthält.
18. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ιo ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel, vorzugsweise aus der
Gruppe der niederen Alkohole mit 2 oder 3 C-Atomen, der Glykole mit 2 oder 3 C-Atomen und der Glykolether mit bis zu 10 C-Atomen sowie deren Mischungen, insbesondere Ethanol, enthält.
19. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 25 in Phase I, bezogen auf Phase I, 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis
10 Gew.-%, Lösungsmittel enthält.
20. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere Viskositätsregulatoren, insbesondere Homo- und/oder Copolymere der Acrylsäure bzw. ihrer Derivate sowie deren Salze, in Mengen, bezogen auf Phase I, von bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,02 bis 0,1 Gew.-%, enthält.
21. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es s eine Phase I mit einer Viskosität von 0,1 bis 200 mPa-s, insbesondere 0,5 bis
100 mPa-s, äußerst bevorzugt 1 bis 60 mPa-s, enthält.
22. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Phase I flüchtiges Alkali, insbesondere Ammoniak und/oder ein oder mehrere Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen, vorzugsweise in Mengen, bezogen auf 0 Phase I, von 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, enthält.
23. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 70 bis 95 Vol.-% wäßriger Phase I, enthaltend
0 bis 10 Gew.-% anionisches Tensid, 5 0 bis 3 Gew.-% nichtionisches Tensid,
0 bis 2 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs,
0 bis 10 Gew.-% wasserlösliches organisches Lösungsmittel,
0 bis 0,5 Gew.-% Viskositätsregulator,
0 bis 3 Gew.-% flüchtiges Alkali, 0 0 bis 0,2 Gew.-% Parfüm und ad 100 Gew.-% Wasser, und
5 bis 30 Vol.-% nichtwäßriger Phase II, enthaltend
0 bis 100 Gew.-% aliphatische Benzin-Kohlenwasserstoffe,
0 bis 100 Gew.-% Terpen-Kohlenwasserstoffe, 5 0 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid und
0 bis 10 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs,
0 bis 1 Gew.-% Parfüm, enthält, wobei die Angaben in Gew.-% auf die jeweilige Phase bezogen sind, die
Summe der aliphatischen Benzin- und Terpen-Kohlenwasserstoffe Phase II ad 0 100 Gew.-% komplettiert und wenigstens eine der beiden Phasen I und II mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff in einer Menge, bezogen auf die jeweilige Phase, von über 0 Gew.-% enthält.
24. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es die anionischen Tenside in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis s 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%, und/oder die nichtionischen
Tenside in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,05 Gew.-%, enthält.
25. Erzeugnis, enthaltend ein Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche und einen Sprühspender.
0 26. Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen, insbesondere Glas, bei dem ein Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Mittelansprüche durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführt, auf die zu reinigende und/oder desinfizierende bzw. sanitierende Fläche, vorzugsweise durch Besprühen, aufgetragen und diese Fläche im Anschluß daran gegebenenfalls s durch Wischen mit einem saugfähigen weichen Gegenstand gereinigt und/oder desinfiziert bzw. sanitiert wird.
PCT/EP2000/009013 1999-09-23 2000-09-15 Mehrphasiges reinigungsmittel mit antimikrobieller wirkung WO2001021755A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76564/00A AU7656400A (en) 1999-09-23 2000-09-15 Multi-phase cleaning agent with anti-microbial action
JP2001525315A JP2003510411A (ja) 1999-09-23 2000-09-15 液体多相の洗浄剤組成物
EP00966019A EP1214393A1 (de) 1999-09-23 2000-09-15 Mehrphasiges reinigungsmittel mit antimikrobieller wirkung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945503.1 1999-09-23
DE1999145503 DE19945503A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001021755A1 true WO2001021755A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7922959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009013 WO2001021755A1 (de) 1999-09-23 2000-09-15 Mehrphasiges reinigungsmittel mit antimikrobieller wirkung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1214393A1 (de)
JP (1) JP2003510411A (de)
AR (1) AR025741A1 (de)
AU (1) AU7656400A (de)
CA (1) CA2320536A1 (de)
CO (1) CO5231222A1 (de)
DE (1) DE19945503A1 (de)
WO (1) WO2001021755A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453038A (en) * 2007-09-17 2009-03-25 Byotrol Plc Formulations comprising an anti-microbial composition
US8178484B2 (en) 2007-07-17 2012-05-15 Byotrol Plc Anti-microbial composition comprising a siloxane and anti-microbial compound mixture
WO2012085539A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Reckitt & Colman (Overseas) Limited Cleaning composition and method
RU2678104C2 (ru) * 2013-10-29 2019-01-23 Л'Ореаль Двухфазная композиция, содержащая сложный эфир жирной кислоты с сахаром или жидкий алкилполиглюкозид, имеющий величину hlb<8, и с8-с18 разветвленный алкан
EP4050088A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 The Procter & Gamble Company Flüssige handspülmittelzusammensetzung
WO2022182690A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279726A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Givaudan SA Weichspülmittelzusammensetzungen
US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
US7754774B2 (en) 2002-09-26 2010-07-13 Mandom Corporation Antiseptic bactericides and cosmetics, drugs and foods containing the antiseptic bactericides
EA028607B1 (ru) 2013-04-03 2017-12-29 Юнилевер Н.В. Жидкая чистящая композиция
WO2016093882A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 Kinnos Inc. Additive compositions for pigmented disinfection and methods thereof
DE102015213416A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend bor-haltige Verbindungen und Konservierungsmittel
EP3414311A4 (de) 2016-02-12 2019-09-04 Kinnos Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur verwendung bei der oberflächendekontamination
WO2018022621A1 (en) 2016-07-25 2018-02-01 Kinnos Inc. Device and related compositions and methods for use in surface decontamination
CN116941998A (zh) 2018-07-12 2023-10-27 金诺斯公司 用于表面去污的装置、合成物和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247189A (en) * 1967-12-28 1971-09-22 Unilever Nv Liquid compositions for the treatment of natural or synthetic fibres
US4749516A (en) * 1985-09-24 1988-06-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Anionic emulsion pre-spotting composition
WO1996006532A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Novo Nordisk A/S A basic protein composition for killing or inhibiting microbial cells
EP0805198A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen
WO1999047634A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000039270A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363374C (de) * 1921-07-08 1922-11-07 Sanitol Werke G M B H Verfahren zur Herstellung von Fussbodenreinigungsoelemulsionen
IL85934A (en) * 1988-03-30 1992-02-16 Univ Ramot Composition for desorbing bacteria containing amphipathic cations
US5459255A (en) * 1990-01-11 1995-10-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. N-2 substituted purines
US5342549A (en) * 1990-01-29 1994-08-30 The Procter & Gamble Company Hard surface liquid detergent compositions containing hydrocarbyl-amidoalkylenebetaine
GB2307915B (en) * 1995-11-14 1997-11-05 Reckitt & Colman Inc Improved compositions containing organic compounds
JPH1088194A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Kao Corp 洗浄剤組成物
GB9801078D0 (en) * 1998-01-19 1998-03-18 Unilever Plc Improvements relating to hard surface cleaners

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247189A (en) * 1967-12-28 1971-09-22 Unilever Nv Liquid compositions for the treatment of natural or synthetic fibres
US4749516A (en) * 1985-09-24 1988-06-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Anionic emulsion pre-spotting composition
WO1996006532A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Novo Nordisk A/S A basic protein composition for killing or inhibiting microbial cells
EP0805198A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen
WO1999047634A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000039270A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8178484B2 (en) 2007-07-17 2012-05-15 Byotrol Plc Anti-microbial composition comprising a siloxane and anti-microbial compound mixture
US8575085B2 (en) 2007-07-17 2013-11-05 Byotrol Plc Anti-microbial composition comprising a quaternary ammonium biocide and organopolysiloxane mixture
GB2453038A (en) * 2007-09-17 2009-03-25 Byotrol Plc Formulations comprising an anti-microbial composition
WO2009037445A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Byotrol Plc Formulations comprising an antl-microbial composition
GB2453038B (en) * 2007-09-17 2011-03-09 Byotrol Plc Formulations comprising an anti-microbial composition
US8003593B2 (en) 2007-09-17 2011-08-23 Byotrol Plc Formulations comprising an anti-microbial composition
US8598106B2 (en) 2007-09-17 2013-12-03 Byotrol Plc Anti-microbial composition exhibiting residual anti-microbial properties on a surface
WO2012085539A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Reckitt & Colman (Overseas) Limited Cleaning composition and method
RU2678104C2 (ru) * 2013-10-29 2019-01-23 Л'Ореаль Двухфазная композиция, содержащая сложный эфир жирной кислоты с сахаром или жидкий алкилполиглюкозид, имеющий величину hlb<8, и с8-с18 разветвленный алкан
EP4050088A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 The Procter & Gamble Company Flüssige handspülmittelzusammensetzung
WO2022182690A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU7656400A (en) 2001-04-24
EP1214393A1 (de) 2002-06-19
CO5231222A1 (es) 2002-12-27
CA2320536A1 (en) 2001-03-23
DE19945503A1 (de) 2001-04-05
JP2003510411A (ja) 2003-03-18
AR025741A1 (es) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631549T3 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
WO2001021755A1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit antimikrobieller wirkung
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE60129299T2 (de) Zusammensetzung für die reinigung harter oberflächen
DE60024860T2 (de) Hautreinigungsmittel zur entfernung von tinte
DE69721554T2 (de) Wässrige reinigungs- und desinfektionsmittel mit niedrigem rückstand für harte oberflächen
DE69832601T2 (de) Alkylpolyglycosidhaltige, gegen pseudomonas mikroorganismen wirksame desinfektionsmittel
WO2001010996A1 (de) Niotensidbasiertes wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1064350A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1124932B1 (de) Flüssige reinigungs- oder waschmittelzusammensetzung
DE2922345A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
EP0306843A2 (de) Verdickte wässrige Tensidlösungen, insbesondere für deren Einsatz auf dem Gebiet kosmetischer Präparate
DE3715226A1 (de) Faerbeverfahren fuer menschliche haare mit brasilin oder dessen hydroxiliertem derivat und mittel zur verwendung in diesem verfahren
DE60104400T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend proteine, polysaccharide und ethylenoxidderivate als tensidmittel
WO2001021753A1 (de) Antimikrobielles wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2001021754A1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit öl und/oder wachs
WO2004003126A1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
US20040048756A1 (en) Stabilized topical composition
WO1992003527A1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität
EP1075502A1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP1281319B1 (de) Alkoholische Gele
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
EP0620013B1 (de) Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
DE2640269A1 (de) Organische massen, die beta-substituierte acrylsaeureamide als konservierungsmittel enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI SK TR UA ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000966019

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 525315

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000966019

Country of ref document: EP