WO2001019681A1 - Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO2001019681A1
WO2001019681A1 PCT/EP2000/008699 EP0008699W WO0119681A1 WO 2001019681 A1 WO2001019681 A1 WO 2001019681A1 EP 0008699 W EP0008699 W EP 0008699W WO 0119681 A1 WO0119681 A1 WO 0119681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet material
storage
unit
loose
storage container
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hofmann
Peter Osterberger
Hermann Weilacher
Frank Werner
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to JP2001523280A priority Critical patent/JP2003509295A/ja
Priority to DE50015956T priority patent/DE50015956D1/de
Priority to EP00962445A priority patent/EP1409345B1/de
Priority to US10/069,986 priority patent/US6922973B1/en
Priority to AU74173/00A priority patent/AU7417300A/en
Priority to AT00962445T priority patent/ATE473167T1/de
Publication of WO2001019681A1 publication Critical patent/WO2001019681A1/de
Priority to HK03101417A priority patent/HK1049316A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/30Tracking or tracing valuable papers or cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/16Selective handling processes of discharge in bins, stacking, collating or gathering
    • B65H2301/163Bound or non bound, e.g. stapled or non stapled stacking mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for depositing loose sheet material according to the preamble of claim 1 and claim 13.
  • banknote processing machines it is known to deposit checked banknotes either loosely or banded in the receiving container.
  • a banknote processing machine is known from German published patent application DE 2729 830 AI, in which the banknotes intended for processing are delivered, for example, in small packages.
  • the packets are first fed to a device for de-banding and singling.
  • the banknotes are subjected to a preliminary check in which those banknotes or securities which could cause damage if they pass through the transport unit are rejected.
  • the banknotes are checked for fitness and authenticity.
  • real, unfit banknotes are fed to a shredder system.
  • the banknote processing machine furthermore contains modules for stacking and unbanded storage of unfit banknotes working in tandem operation as well as modules for stacking and banded storage of viable banknotes which also work in tandem operation, with a banderoling station being assigned to this assembly.
  • Another assembly is provided for storing banknotes in a rejection or manual rework magazine.
  • the storage device is suitable for the optional storage of loose and / or banded sheet material. Accordingly, the method according to claim 14 provides that the sheet material can be deposited either loosely or banded in a container type.
  • the advantage is achieved that the storage units for loose or banded sheet material storage are interchangeable. This leads to lower manufacturing costs, since the storage devices can be manufactured in larger quantities through the optional use.
  • the storage device contains a movable plate.
  • this movable plate In a first operating mode, which is intended for the banded storage of banknotes or securities, this movable plate is arranged above a storage container, while in a second operating mode, which is provided for the loose storage of the sheet material, it is outside the area of the Storage container is arranged, to enable the sheet material to be deposited directly into the storage container via a sliding floor.
  • the storage device can be designed as a tandem unit with two storage containers, a stacking unit being assigned to each of the two storage containers. In this way it is achieved that the operation of the banknote processing machine does not have to be interrupted for a container change. When a container is full, the sheet material is fed to the other stacking unit and thus to the other storage container.
  • At least one sensor is arranged in the depositing device, with which the height of the already stacked sheet material or the distance of the sheet material from the stacking wheel can be determined.
  • the height of the floor can be lowered when a certain fill level is reached so that there is sufficient space in each case for a banded packet or a predetermined amount of loose sheet material in the container record without the drop height to the ground or to the sheet material already in the container is too large.
  • a fall height that is too high could result in a packet jamming or irregular storage of the loose sheets.
  • a further sensor which is used both for initializing the lift and for reference to the remaining fill level in the storage container, is preferably arranged in the lower travel range of the height-adjustable floor (lift).
  • a gradual lowering is also possible for the loose stacking, whereby it is also advantageous for this type of stacking to lower the floor continuously, so that the loose sheet material can be introduced into the storage container with a very low drop height.
  • the device according to the invention further provides that the storage container is either designed as a removal aid with which a stack of sheet material can be removed from the storage device in order to transfer it into appropriate containers in accordance with the further processing or use of the sheet material. Especially in the event that in the storage ter banknotes are stored, this can be designed as a security container.
  • the sheet material can advantageously be mixed with the device according to the invention, i.e. both banded and loosely stored in a single container, and separation only takes place during later processing or use.
  • This is particularly advantageous for smaller banknote processing machines, since in this case it is not necessary to have several different depositing devices, but rather the entire sheet material can be deposited in a single depositing container, which can optionally also be designed as a tandem unit.
  • a movable clamping device is arranged above the movable plate, as described in claim 11.
  • This movable clamping device can be lowered onto the stack of sheet material, so that the sheet material deposited on the movable plate for banding can be held securely when it is fed to the banding unit.
  • the sheet material can also be fed to the banding unit by means of a gripper.
  • a further advantage is achieved if a printer is arranged by the banding unit for printing on the band with data relating to the sheet material. In this way, the data relating to the leaf packet can be applied after the packet has been created. This has the advantage that error processing is made easier if, for example, the package contains too few banknotes or other malfunctions have occurred.
  • the print data are only according to the invention applied when a package has been properly fed to the banding unit.
  • the invention also provides a method for depositing loose sheet material, which is also characterized in that the sheet material can be deposited either loosely or banded in a single type of container.
  • An advantageous embodiment of this method provides that a movable plate is positioned over the storage container for the banded deposit, on which the sheet material is deposited until a predetermined number of sheets of the sheet material or a predetermined stack height has been reached.
  • a clamping device can be lowered onto the sheet material stack, which holds the deposited sheet material firmly on the movable plate, which enables a safe feeding to a banding unit.
  • the movable plate is withdrawn and the stack of sheets is scraped off over the storage container.
  • the sheet material can also be fed to the banding unit by means of a gripper.
  • the method provides that the movable plate is brought into a position outside the area of the storage container so that the container is exposed and the loose sheet material can be deposited directly in the container.
  • a sensor is then used to evaluate the height available between the upper edge of the container and the bottom of the container or the deposited sheet material. To this way, the lowering of the movable floor can be regulated so that it is lowered to such an extent that the drop height of the loose or banded sheet material is sufficient, but not too large, by taking up a predetermined amount.
  • FIG. 2 shows a section of FIG. 1 for banded stacking in the starting position
  • Fig. 5 shows the section again in the starting position.
  • the loose sheet material 1 is fed to a stacking unit 3 by means of the transport path 2.
  • the stacking unit 3 essentially consists of a stacker drum which has spiral-shaped partitions to form the individual storage compartments.
  • the stacker drum is assigned a stripper, which removes the banknotes from the stacker drum and places a collecting plate 4 on this collecting plate 4 in the position shown in FIG. 1.
  • a container 6 is arranged below the stacking unit 3 or the collecting plate 4, the bottom 5 of which is designed as a displaceable bottom (lift). The height of the displaceable floor is shifted by means of a drive motor 9 and a drive mechanism 10.
  • the evaluation unit controls the drive motor 9 for the displaceable floor 5.
  • the evaluation unit can be formed, for example, by a microcomputer. For initializing the lift and as a reference for the remaining fill level
  • the 1 also shows a banding unit 7 which is arranged schematically on the depositing device.
  • the banding unit 7 is preferably designed to be pivotable in the form of a door of the housing, not shown. This design of the banding unit 7 allows both the easy changing of the banding material and the easy accessibility to the stacking unit 3 or to the container 6, as a result of which faults in the operating sequence can be easily remedied.
  • the banding unit 7 can also be provided on the outside with a viewing window or viewing slit, so that the supply of banding material can also be easily recognized. The elimination of faults can advantageously be carried out by exchanging the door together with the banding unit 7 for another door with another banding unit.
  • FIG. 2 shows a section of FIG. 1, in which in particular the stacking unit 3 and the upper area of the container 6 are shown. 2, the displaceable floor 5 is in its starting position, ie the floor has been raised up to the collecting plate 4, ie to the upper attachment point.
  • FIG. 2 shows the starting position of a first operating mode for depositing banknotes or security packages to be banded, in which the collecting plate 4 is arranged above the container 6 or above the lift 7 or below the stacking unit 3.
  • the sheet material is deposited on the collecting plate 4 by the stacking unit 3 until the sheet material stack has reached a certain predetermined height or, as is usually the case, for example, in banknote processing, until a certain number of banknotes, for example a hundred banknotes, is arranged on the collecting plate 4.
  • FIG. 3 shows the next step in which a packet of banknotes 1 is moved into the banding unit 7 by means of the collecting plate 4.
  • a clamping device (not shown) can be used which presses the banknotes 1 against the collecting plate 4.
  • the packet is provided with a band which surrounds both the sheet material and the collecting plate 4.
  • the banding unit 7 can further be provided with a printing device, not shown in the figure, so that the printing data relating to the banded pack of sheet goods can advantageously be applied to the band immediately or after banding.
  • the movable plate 4 including the banded packet 1 was moved back, the collecting plate 4 being moved outside the area of the stacking unit 3 or the container 6.
  • the banded packet was made by means of a scraper 8 held within the storage area so that it could fall into the container 6 on the movable floor 5.
  • the movable floor 5 has been moved downwards by the stack height of a packet, so that the packet stripped by the scraper 8 has found space in the container.
  • FIG. 5 shows a position corresponding to FIG. 2 with the only difference that a storage packet is already arranged on the movable base 5 and is shifted downwards by the stacking height of a packet.
  • the collecting plate 4 is brought into a position outside the area of the deposit container 6, e.g. shown in Fig. 4.
  • the banknotes are then deposited directly on the floor 5 or on the banknotes or bundles of banknotes previously stored there.
  • the continuous or gradual lowering of the floor 5 is controlled by means of the sensor described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage von losem Blattgut, insbesondere Wertpapieren, Banknoten usw. mit einer Transportvorrichtung (2) zum Transportieren des Blattguts (1) und einer Stapeleinheit (3) zum Ablegen der Banknoten (1) in eine Ablageeinrichtung sowie einer Banderoliereinheit (7). Bei derartigen Ablagevorrichtungen ist es üblich für die Ablage von losem bzw. banderoliertem Blattgut spezielle Ablageeinrichtungen vorzusehen, welche folglich nicht gegeneinander austauschbar sind. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren anzugeben, mit dem eine flexible Ablagemöglichkeit für Blattgut geschaffen wird. Dies wird erreicht durch den Einsatz einer Ablageeinrichtung, welche zur wahlweisen Ablage von losem und/oder banderoliertem Blattgut (1) geeignet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von losem Blattgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Ablage von losem Blattgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 13.
Bei Banknotenbearbeitungsmaschinen ist es bekannt, geprüfte Banknoten entweder lose oder banderoliert in Aufnahmebehälter abzulegen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 2729 830 AI ist eine Banknotenbearbeitungsmaschine bekannt, bei der die zur Bearbeitung vorgesehenen Banknoten beispielsweise in Päckchen angeliefert werden. Mittels einer Transporteinheit werden die Päckchen zunächst einer Vorrichtung zur Entbanderolie- rung und Vereinzelung zugeführt. Im weiteren werden die Banknoten einer Vorprüfung unterzogen, bei der diejenigen Banknoten bzw. Wertpapiere, welche bei Durchlauf durch die Transporteinheit Beschädigungen verursachen könnten, zurückgewiesen. Im weiteren erfolgt eine Prüfung der Banknoten hinsichtlich ihrer Umlauffähigkeit sowie ihrer Echtheit. In einer nachfolgenden Einheit werden echte, nicht umlauffähige Banknoten einem Shredder-System zugeführt. Die Banknotenbearbeitungsmaschine enthält weiterhin im Tandem-Betrieb arbeitende Bausteine zur Stapelung und un- banderolierten Ablage nicht umlauffähiger Banknoten in dafür vorgesehenen Behältern sowie ebenfalls im Tandem-Betrieb arbeitenden Baugruppen zur Stapelung und banderolierten Ablage umlauffähiger Banknoten, wobei dieser Baugruppe eine Banderolierstation zugeordnet ist. Eine weitere Baugruppe ist vorgesehen, um Banknoten in einem Rückweisungs- oder Handnacharbeitsmagazin abzulegen.
Der Nachteil der in der DE 2729830 AI offenbarten Banknotenmaschine liegt darin, daß für die banderolierte bzw. unbanderolierte Ablage von Banknoten separate Einheiten vorgesehen werden, welche nicht gegeneinander austauschbar sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren anzugeben, mit dem eine flexible Ablagemöglichkeit für Blattgut geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird vorgesehen, daß die Ablageeinrichtung zur wahlweisen Ablage von losem und/ oder banderoliertem Blattgut geeignet ist. Entsprechend sieht das Verfahren gemäß Anspruch 14 vor, daß die Ablage des Blattguts wahlweise lose oder banderoliert in einem Behältertyp erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Ablageeinheiten für lose bzw. banderolierte Blattgutablage untereinander austauschbar sind. Dies führt zu niedrigeren Herstellungskosten, da die Ablagevorrichtungen durch die wahlweise Verwendung in größeren Stückzahlen hergestellt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die Ablagevorrichtung eine verfahrbare Platte. Diese verfahrbare Platte ist in einer er- sten Betriebsart, welche für die banderolierte Ablage von Banknoten bzw. Wertpapieren vorgesehen ist, über einem Ablagebehälter angeordnet, während sie in einer zweiten Betriebsart, welche für die lose Ablage des Blattguts vorgesehen ist, außerhalb des Bereichs des Ablagebehälters angeordnet ist, um die direkte Ablage des Blattguts in den Ablagebehälter über einen ve- schiebbaren Boden zu ermöglichen.
Auf diese Weise wird eine Vorrichtung geschaffen, mit der es sowohl mög- lieh ist, für die banderolierte Ablage von Blattgut dieses zunächst auf der Platte zu stapeln, um sie einer Banderoliereinheit zuzuführen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die Banderoliereinheit schwenkbar in einer Türe der Vorrichtung anzuordnen. Durch diese Anord- nung wird erreicht, daß sowohl das Auswechseln des Banderoliermaterials als auch die Beseitigung von Fehlern oder Störungen im Ablauf leichter behoben werden können, da durch das Ausschwenken der Banderoliereinheit sowohl die Banderoliereinheit als auch die Ablageeinheit leicht zugänglich sind. Im weiteren erleichtert das Wechseln der gesamten Türe mit Bandero- liereinheit den Service.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Ablageeinrichtung als Tandem-Einheit mit zwei Ablagebehältern ausgeführt sein, wobei beiden Ablagebehältern jeweils eine Sta- peleinheit zugeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschine für einen Behälterwechsel nicht unterbrochen werden muß. Wenn ein Behälter voll ist, wird das Blattgut der jeweils anderen Stapeleinheit und damit dem anderen Ablagebehälter zugeführt.
Es ist weiterhin vorgesehen, in der Ablageeinrichtung mindestens einen Sensor anzuordnen, mit dem die Höhe des bereits abgelegten Blattgutstapels bzw. der Abstand des Blattguts vom Stapelrad ermittelt werden kann. Mit Hilfe dieses Sensors kann zum einen festgestellt werden, wieviel Blattgut noch in dem Behälter abgelegt werden kann, bevor auf den anderen umge- stellt werden muß, zum anderen kann der gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung in der Höhe verschiebbare Boden bei Erreichen einer gewissen Füllstandshöhe so weit abgesenkt werden, daß jeweils ausreichend Platz vorhanden ist, um ein banderoliertes Päckchen bzw. eine vorbestimmte Menge losen Blattguts im Behälter aufzunehmen, ohne daß die Fallhöhe zum Boden bzw. zum bereits im Behälter befindlichen Blattgut zu groß wird. Eine zu große Fallhöhe könnte zur Verkantung eines Päckchens bzw. zur unregelmäßigen Ablage des losen Blattguts führen. Vorzugsweise ist im unteren Verfahrbereich des in der Höhe verschiebbaren Bodens (Lifts) ein weiterer Sensor angeordnet, welcher sowohl zur Initialisierung des Lifts als auch zur Referenz des Restfüllstandes im Ablagebehälter verwendet wird.
Es hat sich insbesondere für die Ablage von banderolierten Päckchen als vor- teilhaft erwiesen, wenn der verschiebbare Boden stufenweise abgesenkt wird, wobei die Absenkung jeweils in etwa der Dicke eines Päckchens erfolgt.
Für die lose Abstapelung ist ebenfalls eine stufenweise Absenkung möglich, wobei es für diese Art der Stapelung auch vorteilhaft ist, den Boden kontinuierlich abzusenken, so daß das lose Blattgut jeweils mit sehr geringer Fallhöhe in den Ablagebehälter eingebracht werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht weiterhin vor, daß der Ablagebe- hälter entweder als Entnahmehilfe ausgebildet ist, mit der ein Blattgutstapel aus der Ablageeinrichtung entnommen werden kann, um sie entsprechend der weiteren Bearbeitung bzw. Verwendung des Blattguts in entsprechende Behältnisse umzufüllen. Insbesondere für den Fall, daß in den Ablagebehäl- ter Banknoten abgelegt werden, kann dieser als Sicherheitsbehälter ausgebildet sein.
Insbesondere für den Fall, daß der Ablagebehälter als Entnahmehilfe aus- gebildet ist, kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vorteilhafter Weise das Blattgut gemischt, d.h. sowohl banderoliert als auch lose in einen einzigen Behälter abgelegt werden und eine Trennung erst bei der späteren Verarbeitung bzw. Verwendung erfolgen. Dies ist insbesondere für kleinere Banknotenbearbeitungsmaschinen von Vorteil, da in diesem Fall nicht meh- rere verschiedene Ablagevorrichtungen notwendig sind, sondern das gesamte Blattgut in einen einzigen Ablagebehälter, der gegebenenfalls auch als Tandem-Einheit ausgebildet sein kann, abgelegt werden kann.
Für die Banderolierung ist es vorteilhaft, wenn über der verfahrbaren Platte eine bewegliche Klemmvorrichtung angeordnet ist, wie dies in Anspruch 11 beschrieben ist. Diese bewegliche Klemmvorrichtung ist auf den Stapel des Blattgutes absenkbar, so daß das zur Banderolierung auf der verfahrbaren Platte abgelegte Blattgut sicher gehalten werden kann, wenn es der Banderoliereinheit zugeführt wird. Alternativ kann die Zuführung des Blattgutes an die Banderoliereinheit auch mittels eines Greifers erfolgen.
Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn von der Banderoliereinheit ein Drucker zum Bedrucken der Banderole mit Daten, welche das Blattgut betreffen, angeordnet ist. Auf diese Weise können die Daten, welche das Blatt- gutpäckchen betreffen, nach Erstellung des Päckchens aufgebracht werden. Dies hat den Vorteil, daß die Fehlerbearbeitung erleichtert wird, wenn beispielsweise das Päckchen zu wenig Banknoten enthält oder andere Störungen aufgetreten sind. Die Druckdaten werden gemäß der Erfindung erst aufgebracht, wenn ein Päckchen ordnungsgemäß der Banderoliereinheit zugeführt wurde.
Neben der Vorrichtung sieht die Erfindung auch ein Verfahren zum Ablegen von losem Blattgut vor, welches sich ebenfalls dadurch auszeichnet, daß die Ablage des Blattguts wahlweise lose oder banderoliert in einen einzigen Behältertyp erfolgen kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verfahrens sieht vor, daß zur bande- rolierten Ablage eine verfahrbare Platte über den Ablagebehälter positioniert wird, auf der das Blattgut abgelegt wird, bis eine vorgegebene Anzahl von Blättern des Blattguts oder eine vorgegebene Stapelhöhe erreicht wurde. In Bereichen dieser vorgegebenen Anzahl von Blättern des Blattguts bzw. der vorgegebenen Stapelhöhe kann eine Klemmvorrichtung auf den Blattgutsta- pel gesenkt werden, welche das abgelegte Blattgut fest auf der verfahrbaren Platte hält, wodurch eine sichere Zuführung zu einer Banderoliereinheit ermöglicht wird. Nach der Banderolierung, welche in der Weise erfolgt, daß die Banderole über das Blattgutpäckchen und die verfahrbare Platte gezogen wird, wird die verfahrbare Platte zurückgezogen und der Blattgutstapel wird über dem Ablagebehälter abgestreift. Alternativ kann die Zuführung des Blattguts zur Banderoliereinheit auch mittels eines Greifers erfolgen.
Zur losen Stapelung sieht das Verfahren vor, daß die verfahrbare Platte in eine Position außerhalb des Bereichs des Ablagebehälters gebracht wird, so daß der Behälter frei liegt und das lose Blattgut direkt im Behälter abgelegt werden kann. In vorteilhafter Weise wird dann mittels eines Sensors ausgewertet, welche Höhe zwischen der Oberkante des Behälters und dem Boden des Behälters bzw. dem abgelegten Blattgut zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann die Absenkung des bewegbaren Bodens geregelt werden, so daß dieser jeweils so weit abgesenkt wird, daß die Fallhöhe des losen oder banderolierten Blattguts über die Aufnahme einer vorgegebenen Menge ausreichend und dennoch nicht zu groß wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungs gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 für banderolierte Abstapelung in der Ausgangsposition,
Fig. 3 denselben Ausschnitt beim Banderolieren eines Blattgutpäckchens,
Fig. 4 den Ausschnitt mit herausgefahrener, verschiebbarer Platte,
Fig. 5 den Ausschnitt wieder in der Ausgangsposition.
Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ablage von losem Blattgut 1. Zur Erleichterung wurde auf die Darstellung von Gehäuseteilen verzichtet. Das lose Blattgut 1 wird mittels der Transportstrecke 2 einer Stapeleinheit 3 zugeführt. Die Stapeleinheit 3 besteht im wesentlichen aus einer Staplertrommel, welche zur Bildung der einzelnen Ablagefächer spiralförmige Trennwände aufweist. Der Staplertrommel ist ein Abstreifer zugeordnet, welcher die Banknoten aus der Staplertrommel entfernt und in der in Fig. 1 dargestellten Position einer Sammelplatte 4 auf dieser Sammelplatte 4 ablegt. Unterhalb der Stapeleinheit 3 bzw. der Sammelplatte 4 ist ein Behälter 6 angeordnet, dessen Boden 5 als verschiebbarer Boden (Lift) ausgeführt ist. Der verschiebbare Boden wird mittels eines Antriebsmotors 9 und einer An- triebsmechanik 10 in der Höhe verschoben. Die Fig.l zeigt weiterhin Bereiche 11, in dem ein bzw. mehrere Sensoren angeordnet sein können, welche die Höhe des gestapelten Blattguts erfassen und entsprechend erfaßte Signale an eine Auswerteeinheit gibt, welche in der Figur nicht dargestellt ist. Die Auswerteeinheit steuert den Antriebsmotor 9 für den verschiebbaren Boden 5 an. Die Auswerteeinheit kann z.B. von einem Mikrocomputer gebildet werden. Zur Initialisierung des Lifts und als Referenz für den Restfüllstand
In der Fig. 1 ist weiterhin eine Banderoliereinheit 7 dargestellt, welche schematisch an der Ablagevorrichtung angeordnet ist. Die Banderoliereinheit 7 ist vorzugsweise schwenkbar in Form einer Türe des nicht dargestellten Gehäuses ausgeführt. Diese Ausführung der Banderoliereinheit 7 erlaubt sowohl das leichte Wechseln des Banderoliermaterials als auch die leichte Zugänglichkeit zur Stapeleinheit 3 bzw. zum Behälter 6, wodurch Störungen im Betriebsablauf leicht behoben werden können. Die Banderoliereinheit 7 kann weiterhin nach außen mit einem Sichtfenster oder Sichtschlitz versehen sein, so daß auch der Vorrat an Banderoliermaterial ohne weiteres erkennbar ist. Die Beseitigung von Störungen kann vorteilhaft dadurch erfolgen, daß die Türe zusammen mit der Banderoliereinheit 7 gegen eine andere Türe mit einer anderen Bander oliereinheit ausgetauscht wird.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1, in der insbesondere die Stapeleinheit 3 sowie der obere Bereich des Behälters 6 dargestellt ist. In der Fig. 2 ist der verschiebbare Boden 5 in seiner Ausgangsposition, d.h. der Boden ist bis zur Sammelplatte 4, d.h. an den oberen Anschlagpunkt hochgefahren. Die Fig. 2 stellt die Ausgangsposition einer ersten Betriebsart für die Ablage zu banderolierender Banknoten bzw. Wertpapierpakete dar, bei der die Sammelplatte 4 über dem Behälter 6 bzw. über dem Lift 7 bzw. unterhalb der Stapeleinheit 3 angeordnet ist.
Während des Betriebs für die banderolierte Ablage wird durch die Stapeleinheit 3 das Blattgut auf der Sammelplatte 4 abgelegt, bis der Blattgutstapel eine bestimmte vorgegebene Höhe erreicht hat bzw., wie dies beispielsweise bei der Banknotenbearbeitung üblicherweise der Fall ist, bis eine bestimmte Anzahl von Banknoten, beispielsweise hundert Banknoten, auf der Sammelplatte 4 angeordnet ist.
In Fig. 3 ist der nächste Schritt dargestellt, in dem ein Päckchen aus Banknoten 1 mittels der Sammelplatte 4 in die Banderoliereinheit 7 verfahren ist. Um ein Verrutschen der Banknoten 1 während des Verfahrens der Sammelplatte 4 zu vermeiden, kann eine nicht dargestellte Klemmvorrichtung verwendet werden, welche die Banknoten 1 gegen die Sammelplatte 4 drückt. In der Banderoliereinheit 7 wird das Päckchen mit einer Banderole versehen, welche sowohl das Blattgut als auch die Sammelplatte 4 umgibt. Die Bande- roliereinheit 7 kann im weiteren mit einer in der Figur nicht dargestellten Druckeinrichtung versehen sein, so daß in vorteilhafter Weise die Druckdaten, welche das banderolierte Blattgutpäckchen betreffen, unmittelbar bei oder nach der Banderolierung auf die Banderole aufgebracht werden können.
Im nächsten Schritt, dargestellt in Fig. 4, wurde die verfahrbare Platte 4 inklusive des banderolierten Päckchens 1 zurückgefahren, wobei die Sammelplatte 4 außerhalb des Bereichs der Stapeleinheit 3 bzw. des Behälters 6 verfahren wurde. Mittels eines Abstreifers 8 wurde das banderolierte Päckchen innerhalb des Ablagebereichs gehalten, so daß es in den Behälter 6 auf den beweglichen Boden 5 fallen konnte. Der bewegliche Boden 5 wurde in der Zwischenzeit um die Stapelhöhe eines Päckchens nach unten verfahren, so daß das durch den Abstreifer 8 abgestreifte Päckchen im Behälter Platz ge- funden hat.
Die Fig. 5 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Position mit dem einzigen Unterschied, daß bereits ein Ablagepäckchen auf dem beweglichen Boden 5 angeordnet ist, welcher um die Stapelhöhe eines Päckchens nach unten ver- schoben ist.
In einer zweiten Betriebsart für die Ablage loser Banknoten bzw. Wertpapiere wird die Sammelplatte 4 in eine Position außerhalb des Bereichs des Ablagebehälters 6 gebracht, wie z.B. in Fig. 4 dargestellt. Die Ablage der Bankno- ten erfolgt dann direkt auf den Boden 5 bzw. auf die bereits zuvor dort abgelegten Banknoten oder Bündel von Banknoten. Mittels des oben beschriebenen Sensors wird das kontinuierliche oder stufenweise Absenken des Bodens 5 gesteuert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Ablage von losem Blattgut, insbesondere Wertpapie- ren, Banknoten usw. mit einer Transportvorrichtung (2) zum Transportieren des Blattguts (1) und einer Stapeleinheit (3) zum Ablegen der Banknoten (1) in eine Ablageeinrichtung sowie einer Banderoliereinheit (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung zur wahlweisen Ablage von losem und/ oder banderoliertem Blattgut (1) geeignet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtung eine verfahrbare Platte (4) enthält, welche in einer ersten Betriebsart über einem Ablagebehälter (6) angeordnet ist und in einer zweiten Betriebsart außerhalb des Bereichs des Ablagebehälters
(6) positioniert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderoliereinheit (7) schwenkbar in einer Türe der Vorrichtung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung als Tandemeinheit mit zwei Ablagebehältern (6), denen jeweils eine Stapeleinheit (3) zugeordnet ist, ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung einen Sensor (11) zur Bestimmung der Höhe des bereits abgelegten Blattgutstapels enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung bzw. der Ablagebehälter (6) einen in der Höhe verschiebbaren Boden (5) enthält, welcher in Abhän- gigkeit der Sensorauswertung und der gewählten Betriebsart verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Boden (5) in der Betriebsart für banderolierte Abla- ge stufenweise abgesenkt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Boden (5) in der Betriebsart für lose Stapelung kontinuierlich oder stufenweise absenkbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagebehälter (6) zur Abstapelung des Blattgutes als Entnahmehilfe ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagebehälter (6) zur Abstapelung des Blattgutes als Sicherheitsbehälter ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß über der verfahrbaren Platte (4) eine bewegliche
Klemmvorrichtung angeordnet ist, welche auf einen Stapel des Blattgutes absenkbar ist, um den Stapel der Banderoliereinheit (7) zuzuführen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Greifer zum Transport des Blattgutes in die Bander- liereinheit.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderoliereinheit (7) einen Drucker zum Bedruk- ken der Banderole mit das Blattgut betreffenden Daten aufweist.
14. Verfahren zum Ablegen von losem Blattgut, insbesondere Wertpapieren, Banknoten usw., wobei das Blattgut mittels einer Transporteinheit einer Stapeleinheit zugeführt wird, welche das Blattgut in einer Ablageeinheit ablegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage wahlweise lose oder banderoliert in einen Ablagebehälter erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
- zur banderolierten Ablage eine verfahrbare Platte über den Ablagebehälter positioniert wird, auf der das Blattgut abgelegt wird, bis eine vorgegebene Anzahl von Blättern des Blattgutes oder eine vorgegebene Stapelhöhe erreicht wurde,
- das abgelegte Blattgut mit einer Klemmvorrichtung auf der verfahrbaren Platte gehalten und in eine Banderoliereinheit geführt wird oder mittels eines Greifers in die Banderoliereineheit transportiert wird,
- die verfahrbare Platte zurückgezogen wird und der Blattgutstapel über dem Ablagebehälter abgestreift wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur losen Ablage des Blattgutes in den Ablagebehälter die verfahrbare Platte außerhalb des Bereichs des Ablagebehälters positioniert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Sensors ausgewertet wird, welche Höhe das abgelegte Blattgut innerhalb des Ablagebehälters einnimmt und entsprechend der Auswertung ein verschiebbarer Boden des Ablage- behälters soweit abgesenkt wird, daß ausreichend Platz für die Ablage eines weiteren Päckchens bzw. einer vorgegebenen Menge losen Blattguts vorhanden ist.
PCT/EP2000/008699 1999-09-10 2000-09-06 Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut WO2001019681A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001523280A JP2003509295A (ja) 1999-09-10 2000-09-06 ばらのシート材を集積するための装置及び方法
DE50015956T DE50015956D1 (de) 1999-09-10 2000-09-06 Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
EP00962445A EP1409345B1 (de) 1999-09-10 2000-09-06 Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
US10/069,986 US6922973B1 (en) 1999-09-10 2000-09-06 Device and method for placing loose sheet products
AU74173/00A AU7417300A (en) 1999-09-10 2000-09-06 Device and method for placing loose sheet products
AT00962445T ATE473167T1 (de) 1999-09-10 2000-09-06 Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
HK03101417A HK1049316A1 (en) 1999-09-10 2003-02-26 Device and method for placing loose sheet products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943486A DE19943486A1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von losem Blattgut
DE19943486.7 1999-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019681A1 true WO2001019681A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008699 WO2001019681A1 (de) 1999-09-10 2000-09-06 Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6922973B1 (de)
EP (1) EP1409345B1 (de)
JP (1) JP2003509295A (de)
CN (1) CN1132763C (de)
AT (1) ATE473167T1 (de)
AU (1) AU7417300A (de)
DE (2) DE19943486A1 (de)
ES (1) ES2345707T3 (de)
HK (1) HK1049316A1 (de)
RU (1) RU2258019C2 (de)
WO (1) WO2001019681A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225705A1 (de) 2002-06-10 2003-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Banderolierung von Banknoten
GB0327522D0 (en) * 2003-11-26 2003-12-31 Money Controls Ltd Packaging device and container for sheet objects
US8056305B1 (en) * 2008-09-30 2011-11-15 Bank Of America Corporation Automatic strapping and bagging of funds
CN102275765B (zh) * 2011-05-06 2013-08-21 广州广电运通金融电子股份有限公司 薄片类介质捆扎装置
KR101281241B1 (ko) 2011-11-02 2013-07-05 주식회사 포스코 밴드 공급장치
DE102012007773A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Palamides Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Stapels von flächigen, flachen Produkten
CN104036582A (zh) * 2014-05-21 2014-09-10 昆山古鳌电子机械有限公司 Atm存款的交易装置及方法
US10275972B2 (en) 2017-05-18 2019-04-30 Bank Of America Corporation System for generating and providing sealed containers of traceable resources
US10217084B2 (en) 2017-05-18 2019-02-26 Bank Of America Corporation System for processing resource deposits
US10515518B2 (en) 2017-05-18 2019-12-24 Bank Of America Corporation System for providing on-demand resource delivery to resource dispensers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729830A1 (de) 1977-07-01 1979-01-11 Gao Ges Automation Org Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
US4977827A (en) * 1989-01-17 1990-12-18 Am International Incorporated Signature handling apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923587A (en) * 1958-02-10 1960-02-02 Bank Of America Nat Trust & Savings Ass Autoamtic receiving teller
DE2835308A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von duennem blattgut
JPS56147258A (en) * 1980-04-15 1981-11-16 Laurel Bank Mach Co Ltd Bank note deposition machine
US4538511A (en) * 1983-08-24 1985-09-03 Harris Graphics Corporation Signature handling apparatus
US4617784A (en) * 1984-01-05 1986-10-21 Monarch Marking Systems, Inc. Apparatus for stacking and banding tags
CA1310502C (en) * 1986-10-08 1992-11-24 Graham P. Ford Sheet store
JP2746994B2 (ja) * 1989-03-30 1998-05-06 株式会社東芝 紙葉類把の帯除去装置
US5346206A (en) * 1992-01-02 1994-09-13 Rima Enterprises, Inc. Processing a stream of imbricated printed products into successive stacks
DE4328136A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Sesto Palamides Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
JP2716384B2 (ja) 1994-11-25 1998-02-18 忠男 宇野 シート束平積み装置
US5996314A (en) * 1996-05-22 1999-12-07 Currency Systems International, Inc. Currency strapping machine
IT1311108B1 (it) * 1999-10-26 2002-02-28 Gd Spa Metodo e macchina per l 'applicazione di fascette attorno a gruppi difoglietti, in particolare banconote.
IT1321314B1 (it) * 2000-07-06 2004-01-08 Gd Spa Metodo ed unita' per la fascettatura di gruppi di banconote.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729830A1 (de) 1977-07-01 1979-01-11 Gao Ges Automation Org Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
US4236639A (en) * 1977-07-01 1980-12-02 G.A.O. Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Method of automatically sorting thin sheet articles
US4977827A (en) * 1989-01-17 1990-12-18 Am International Incorporated Signature handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409345A1 (de) 2004-04-21
ATE473167T1 (de) 2010-07-15
EP1409345B1 (de) 2010-07-07
HK1049316A1 (en) 2003-05-09
AU7417300A (en) 2001-04-17
CN1132763C (zh) 2003-12-31
US6922973B1 (en) 2005-08-02
DE19943486A1 (de) 2001-03-15
DE50015956D1 (de) 2010-08-19
RU2258019C2 (ru) 2005-08-10
JP2003509295A (ja) 2003-03-11
ES2345707T3 (es) 2010-09-30
CN1378510A (zh) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216830C2 (de) Banknoten-Ein/Ausgabe-Vorrichtung
DE3033718C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material
DE2729830C2 (de)
DE3928908C2 (de) Münzeinwickelmaschine
DE3829932C2 (de)
DE4437722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE3821947C2 (de) Vorrichtung zur Annahme und zum Einwickeln von Münzen
DE3736263C2 (de)
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
WO1999010846A1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
EP1409345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
EP1747159A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
DE102006014827A1 (de) Zuführen von losem Blattgut
WO2009106355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
EP2190762B1 (de) Vorrichtung für die handhabung von blattgut
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
DE3834062A1 (de) Geldausgabegeraet mit einem mehrfachtresor
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
WO2002084609A2 (de) Verfahren und vorrichtung für das sortieren von banknoten
DE602004003802T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung flacher Substrate in Paketen
DE3834061A1 (de) Geldausgabegeraet mit gemeinsamem tansport von banknoten und beleg
DE3018867A1 (de) Muenzen-verpackungsmaschine
EP1527007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP2181953A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Druckbogen für die Herstellung von Buchblocks, Büchern oder dgl. Druckerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 523280

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008140693

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002107425

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000962445

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10069986

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000962445

Country of ref document: EP