WO2001019214A1 - Koffersystem - Google Patents

Koffersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001019214A1
WO2001019214A1 PCT/EP2000/008819 EP0008819W WO0119214A1 WO 2001019214 A1 WO2001019214 A1 WO 2001019214A1 EP 0008819 W EP0008819 W EP 0008819W WO 0119214 A1 WO0119214 A1 WO 0119214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
frame
lower shell
case system
case
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Morszeck
Original Assignee
Rimowa Kofferfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rimowa Kofferfabrik Gmbh filed Critical Rimowa Kofferfabrik Gmbh
Priority to AU72860/00A priority Critical patent/AU7286000A/en
Publication of WO2001019214A1 publication Critical patent/WO2001019214A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/005Rigid or semi-rigid luggage with interchangeable elements forming the storage space, e.g. modular

Definitions

  • the invention relates to a case system according to the preamble of claim 1.
  • Such cases with two hinged shells which are locked together on the opposite side of the hinges by at least one lock are known. It is also known to provide the shell elements on their free edge with a frame profile, the frame profiles of the lower shell element and the upper shell element being matched to one another and intermeshing in the closed position of the case.
  • the invention has for its object to provide a suitcase system that can be flexibly adapted to different luggage volumes and to different space conditions, for example in a trunk of a vehicle.
  • the features of claim 1 serve to achieve this object.
  • the invention advantageously provides that different case elements can be combined with one another in order to provide a variable case volume depending on the need or available space.
  • different upper shell elements can be combined with different lower shell elements if the frame elements have the same frame size.
  • One or more intermediate elements can also be inserted between the upper shell element, wherein the intermediate elements can have an intermediate base.
  • the case elements are preferably held together without a hinge with lock elements on the frame elements, the lock elements in the closed state pressing the interlocking frame elements of the adjacent case elements firmly against one another.
  • each lock element can be used as a hinge even when closed.
  • one of the opposing closing elements consists of a detachable hinge.
  • the opposite closing element then consists of a snap lock element.
  • 1 is a case composed of a lower shell element and an upper shell element, 1A is a lower shell element, and 1B
  • FIGS. 3A shows a second exemplary embodiment of an upper shell and 3B element
  • FIGS. 4A shows a second exemplary embodiment of a lower shell and 4B element
  • FIGS. 5A an intermediate element, and and 5B
  • FIGS. 6A shows a second exemplary embodiment of an intermediate element and FIG. 6B.
  • FIG. 1 shows a case composed of an upper shell element 3 and a lower shell element 4.
  • the lower shell element 4 shown in FIGS. 1 a and 1 b has a bottom surface 30, two opposing longitudinal surfaces 32, and two opposing end surfaces 35.
  • a first frame element 6 is firmly connected to the case walls, which can cooperate with a second frame element 8 of upper shell elements 2, 3.
  • the frame elements 6, 8 preferably engage in one another and are braced against one another with the aid of lock elements 10, 12.
  • the lock elements 10, 12 engage in hook elements 40 on the frame elements 8 of the upper shell elements 2, 3.
  • the lower shell element 4 has roles at the corners between the bottom surface 30 and the end surfaces 35, the Rollers 14 are rigidly mounted in the lower shell element 4 and the rollers 16 can be pivoted so that the case system formed with the aid of the lower shell element 4 can be steerably pushed onto four rollers.
  • the lower shell element can have an extendable trolley handle, not shown in the drawings, parallel to the bottom surface 30.
  • a handle 42 can be arranged on one of the end faces 35.
  • FIG. 2 and 3 show in two views two upper shell elements 2, 3, which differ only in a different volume and in the arrangement of the handle 42.
  • Fig. -4 shows a further alternative lower shell element 5, which with the upper shell element 3 to form a briefcase, with an intermediate element 18; 20 or can be combined with the upper shell element 2.
  • FIGS. 5 and 6 show two alternative exemplary embodiments of an intermediate element 18, 20, which can be provided with an intermediate base 22.
  • the upper and lower shell elements 2, 3, 4, 5 can be matched to the trunk dimensions of certain vehicle models with regard to their frame size and depth in order to allow maximum use of the trunk space.
  • the case elements are coordinated so that all case elements can be used for the specific vehicle model.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem Koffersystem aus einem Oberschalenelement (2, 3) mit einem ersten Rahmenelement (8) und einem Unterschalenelement (4; 5) mit einem zweiten Rahmenelement (6), wobei die Schalenelemente (2; 3, 4; 5) über die Rahmenelemente (6, 8) zusammenfügbar sind und midestens ein Schliesselement (10, 12) die Schalenelemente (2, 4) in Schliessstellung hält, ist vorgesehen, dass Oberschalenelemente (2; 3) unterschiedlicher Fassungsvolumina und gleichem Rahmenmass des Rahmenelementes (8) mit Unterschalenelementen (4, 5) unterschiedlichen Fassungsvolumens und gleichem Rahmenmass der Rahmenelemente (6) alternativ miteinander zusammenfügbar sind und von mindestens zwei an den Rahmenelementen gegenüberliegend angeordneten lösbaren Schliesselementen (10, 12) in Schliessstellung gehalten werden.

Description

KofferSystem
Die Erfindung betrifft ein Koffersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Koffer mit zwei über Scharniere miteinander verbundenen Schalen, die auf der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite von mindestens einem Schloß miteinander verriegelt werden, sind bekannt. Es ist auch bekannt, die Schalenelemente an ihrer freien Kante mit einem Rahmenprofil zu versehen, wobei die Rahmenprofile des Unterschalenelementes und des Oberschalenelementes einander angepaßt sind und in Schließstellung des Koffers ineinandergreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Koffersystem zu schaffen, das flexibel an unterschiedliche Gepäckvolumina, sowie an unterschiedliche Platzverhältnisse beispielsweise in einem Kofferraum eines Fahrzeugs anpaßbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß unterschiedliche Kofferelemente miteinander kombinierbar sind, um je nach Bedarf oder vorhandenen Platzverhältnissen ein variables Koffervolumen zur Verfügung zu stellen.
Insbesondere können unterschiedliche Oberschalenelemente mit unterschiedlichen Unterschalenelementen kombiniert werden, wenn die Rahmenelemente das gleiche Rahmenmaß aufweisen.
Zwischen dem Oberschalenelement können noch ein oder mehrere Zwischenelemente eingefügt werden, wobei die Zwischenelemente einen Zwischenboden aufweisen können.
Die Kofferelemente werden vorzugsweise ohne Scharnier mit Schloßelementen an den Rahmenelementen zusammengehalten, wobei die Schloßelemente im Schließzustand die ineinandergreifenden Rahmenelemente der benachbarten Kofferelemente fest aufeinanderpressen.
Alternativ kann jedes Schloßelement selbst im Schließzustand als Scharnier verwendet werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eines der gegenüberliegenden Schließelemente aus einem aushängbaren Scharnier besteht. Das gegenüberliegende Schließelement besteht dann aus einem einrastbaren Schloßelement.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein aus einem Unterschalenelement und einem Oberschalenelement zusammengesetzter Koffer, Fig. 1A ein Unterschalenelement, und 1B
Fign. 2A, ein Oberschalenelement, und 2B
Fign. 3A ein zweites Ausführungsbeispiel eines Oberschalen- und 3B elementes,
Fign. 4A ein zweites Ausführungsbeispiel eines Unterschalen- und 4B elementes,
Fign. 5A ein Zwischenelement, und und 5B
Fign. 6A ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zwischenelemen- und 6B tes.
Fig. 1 zeigt einen aus einem Oberschalenelement 3 und einem Unterschalenelement 4 zusammengesetzter Koffer.
Das in Fig. la und lb in zwei Ansichten gezeigte Unterschalenelement 4 weist eine Bodenfläche 30, zwei sich gegenüberliegende Längsflächen 32, sowie zwei sich gegenüberliegende Stirnflächen 35 auf. Am oberen Ende des Unterschalenelementes 4 ist eine erstes Rahmenelement 6 fest mit den Kofferwandungen verbunden, das mit einem zweiten Rahmenelement 8 von Oberschalenelementen 2,3 zusammenwirken kann. Vorzugsweise greifen die Rahmenelemente 6,8 ineinander und werden mit Hilfe von Schloßelementen 10,12 gegeneinander verspannt. Die Schloßelemente 10,12 greifen dabei in Hakenelemente 40 an den Rahmenelementen 8 der Oberschalenelemente 2,3 ein.
Das Unterschalenelement 4 weist an den Ecken zwischen der Bodenfläche 30 und den Stirnflächen 35 jeweils Rollen auf, wobei die Rollen 14 starr in dem Unterschalenelement 4 gelagert sind und die Rollen 16 schwenkbar, so daß das mit Hilfe des Unterschalenelementes 4 gebildete Koffersystem auf vier Rollen lenkbar geschoben werden kann.
Das Unterschalenelement kann parallel zur Bodenfläche 30 einen ausziehbaren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Trolley- Handgriff aufweisen.
An einer der Stirnseiten 35 kann ein Handgriff 42 angeordnet sein.
Die Fign. 2 und 3 zeigen in zwei Ansichten zwei Oberschalenelemente 2,3, die sich lediglich in einem unterschiedlichen Volumen und in der Anordnung des Handgriffs 42 unterscheidet. Fig. -4 zeigt ein weiteres alternatives Unterschalenelement 5, das mit dem Oberschalenelement 3 zur Bildung eines Aktenkoffers, mit einem Zwischenelement 18; 20 oder mit dem Oberschalenelement 2 kombiniert werden kann.
Schließlich zeigen die Fign. 5 und 6 zwei alternative Ausführungsbeispiele eines Zwischenelementes 18,20, das mit einem Zwischenboden 22 versehen sein kann.
Die Ober- und Unterschalenelemente 2,3,4,5 können hinsichtlich ihres Rahmenmaßes und ihrer Tiefe auf die Kofferraummaße bestimmter Fahrzeugmodelle abgestimmt sein, um eine maximale Raumausnutzung des Kofferraums zu ermöglichen. Dabei sind die Kofferelemente so aufeinander abgestimmt, dass alle Kofferelemente für das bestimmte Fahrzeugmodell verwendbar sind.

Claims

Ansprüche
1. Koffersystem aus einem Oberschalenelement (2,3) mit einem ersten Rahmenelement (8) und einem Unterschalenelement (4; 5) mit einem zweiten Rahmenelement (6), wobei die Schalenelemente (2; 3, 4; 5) über die Rahmenelemente (6,8) zusammenfügbar sind und mindestens ein Schließelement (10,12) die Schalenelemente (2,4) in Schließstellung hält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Oberschalenelemente (2; 3) unterschiedlicher Fassungsvolumina und gleichem Rahmenmaß des Rahmenelementes (8) mit Unterschalenelementen (4,5) unterschiedlichen Fassungsvolumens und gleichem Rahmenmaß der Rahmenelemente (6) alternativ miteinander zusammenfügbar sind und von mindestens zwei an den Rahmenelementen gegenüberliegend angeordneten lösbaren Schließelementen (10,12) in Schließstellung gehalten werden.
2. Koffersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Unterschalenelement (4) Kofferrollen (14,16) integriert sind.
3. Koffersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenelement (18;r 20 ) zwischen Oberschalenelement (2; 3) und Unterschalenelement (4; 5) einfügbar ist, das an den oberen und unteren Enden Rahmenelemente (6,8) aufweist, die den Rahmenelementen (6,8) der Oberschalenelemente bzw. der Unterschalenelemente entsprechen.
4. Koffersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (18,20) einen Zwischenboden (22) aufweist.
5. Koffersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der gegenüberliegenden Schließelemente (10,12) aus einem losbaren Scharnier besteht. kennzeichnet, daß mindestens eines der gegenüberliegenden Schließelemente aus einem lösbaren Schloßelement (10,12) besteht.
7. Koffersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßelemente im Schließzustand als Scharnier zwischen den Rahmenelementen (6,8) verwendbar sind.
8. Koffersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschalenelemente (2; 3) aus einer Deckelfläche (24), zwei Hauptflächen (26) und zwei Stirnflächen (28) bestehen.
9. Koffersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschalenelemente (4; 5) aus einer Bodenfläche (30) zwei Hauptflächen (32,33), sowie zwei Stirnflächen (35) bestehen.
10. Koffersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Stirnflächen (35) des Unterschalenelementes (4) Kofferrollen (14,16) angeordnet sind.
11. Koffersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kofferrollen (16) schwenkbar in dem Unterschalenelement (4) integriert sind.
12. Koffersystem nach Anspruch 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trolley-Handgriff parallel zur Bodenfläche (30) an dem Unterschalenelement (4) ausziehbar angeordnet ist.
PCT/EP2000/008819 1999-09-14 2000-09-09 Koffersystem WO2001019214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72860/00A AU7286000A (en) 1999-09-14 2000-09-09 Luggage system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916094U DE29916094U1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Koffersystem
DE29916094.7 1999-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019214A1 true WO2001019214A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=8078852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008819 WO2001019214A1 (de) 1999-09-14 2000-09-09 Koffersystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7286000A (de)
DE (1) DE29916094U1 (de)
WO (1) WO2001019214A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515508A (en) * 2013-06-25 2014-12-31 David Herd Arnott Thomson Container for luggage or goods
US10034527B2 (en) 2015-11-06 2018-07-31 JRSK, Inc. Luggage system employing a telescopically-extendable handle and rechargeable power supply assembly
US10595608B2 (en) 2015-11-06 2020-03-24 JRSK, Inc. Luggage system employing a telescopically-extendable handle and battery power supply assembly equipped with a semi-automatic battery power module ejection mechanism
USD965974S1 (en) 2019-08-21 2022-10-11 JRSK, Inc. Luggage
USD979938S1 (en) 2019-08-21 2023-03-07 JRSK, Inc. Luggage
USD979939S1 (en) 2019-08-21 2023-03-07 JRSK, Inc. Luggage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR335595A (fr) * 1903-09-28 1904-02-01 Thilo Lebrecht Von Trotha Malle à plusieurs compartiments, disposés les uns au-dessus des autres ou les uns à coté des autres
EP0079395A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 ZINTZMEYER & LUX AG Koffer mit veränderbarem Volumen
US4619363A (en) * 1984-02-27 1986-10-28 Gregor Hofbauer Gmbh Multiple tray-shaped packing and storage unit
GB2245250A (en) * 1990-06-06 1992-01-02 John David Davis An expansible case
DE4037696A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Schoeller Plast Ag Behaeltersystem, insbesondere transport-, und/oder verpackungsbehaeltersystem
US5358082A (en) * 1993-11-10 1994-10-25 Armstrong Iv James E Expandable luggage combining hardside and softside materials
DE29702619U1 (de) * 1997-02-14 1998-06-10 Mp Michael Pfeiffer Design & M Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR335595A (fr) * 1903-09-28 1904-02-01 Thilo Lebrecht Von Trotha Malle à plusieurs compartiments, disposés les uns au-dessus des autres ou les uns à coté des autres
EP0079395A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 ZINTZMEYER & LUX AG Koffer mit veränderbarem Volumen
US4619363A (en) * 1984-02-27 1986-10-28 Gregor Hofbauer Gmbh Multiple tray-shaped packing and storage unit
GB2245250A (en) * 1990-06-06 1992-01-02 John David Davis An expansible case
DE4037696A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Schoeller Plast Ag Behaeltersystem, insbesondere transport-, und/oder verpackungsbehaeltersystem
US5358082A (en) * 1993-11-10 1994-10-25 Armstrong Iv James E Expandable luggage combining hardside and softside materials
DE29702619U1 (de) * 1997-02-14 1998-06-10 Mp Michael Pfeiffer Design & M Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515508A (en) * 2013-06-25 2014-12-31 David Herd Arnott Thomson Container for luggage or goods
US10609997B2 (en) 2015-11-06 2020-04-07 JRSK, Inc. Telescopically-extendable handle and rechargeable power supply assembly for luggage
US10624431B2 (en) 2015-11-06 2020-04-21 JRSK, Inc. Hard-shell luggage system having a front accessible recessed pouch
US10219599B2 (en) 2015-11-06 2019-03-05 JRSK, Inc. Hard-shell luggage systems
USD877507S1 (en) 2015-11-06 2020-03-10 JRSK, Inc. Luggage
USD877508S1 (en) 2015-11-06 2020-03-10 JRSK, Inc. Luggage
USD877506S1 (en) 2015-11-06 2020-03-10 JRSK, Inc. Luggage
US10219600B2 (en) 2015-11-06 2019-03-05 JRSK, Inc. Hard-shell luggage system having a laundry bag subsystem with an integrated compression-pad subsystem
US10034527B2 (en) 2015-11-06 2018-07-31 JRSK, Inc. Luggage system employing a telescopically-extendable handle and rechargeable power supply assembly
US10595608B2 (en) 2015-11-06 2020-03-24 JRSK, Inc. Luggage system employing a telescopically-extendable handle and battery power supply assembly equipped with a semi-automatic battery power module ejection mechanism
US10729217B2 (en) 2015-11-06 2020-08-04 JRSK, Inc. Hard-shell luggage system having a telescopically-extendible handle and rechargeable battery supply assembly, and a compression-pad subsystem and a laundry bag subsystem
US11224273B2 (en) 2015-11-06 2022-01-18 JRSK, Inc. Luggage system equipped with a semi-automatic battery power module ejection mechanism
US11596213B2 (en) 2015-11-06 2023-03-07 JRSK, Inc. Systems and methods for wheeled luggage
USD965974S1 (en) 2019-08-21 2022-10-11 JRSK, Inc. Luggage
USD979938S1 (en) 2019-08-21 2023-03-07 JRSK, Inc. Luggage
USD979939S1 (en) 2019-08-21 2023-03-07 JRSK, Inc. Luggage

Also Published As

Publication number Publication date
AU7286000A (en) 2001-04-17
DE29916094U1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961558B1 (de) Koffer mit auswechselbaren schalen
EP0808553B1 (de) Gehäuse für datenverarbeitungsgeräte
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE102005060035A1 (de) Reißverschluß
DE20308245U1 (de) Koffer mit aufgesetzten Taschen
DE2814514A1 (de) Kaesteneinheit zur herstellung von mauern aller art
DE19733132A1 (de) Kühlschrank
EP0771160A1 (de) Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen
EP0079395A1 (de) Koffer mit veränderbarem Volumen
DE20116008U1 (de) Radsatz für Rollschuhe
WO2001019214A1 (de) Koffersystem
DE3037918C2 (de)
DE4035506C2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
WO2009156141A2 (de) Mobiles gebäude
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE3134743C2 (de) Aufgesetztes Scharnier
DE102022104167B3 (de) Einkaufskorb
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE2535455C3 (de) Rastschloß
DE8531889U1 (de) Koffer, insbesondere Dachkoffer
DE2950297A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelen mit doppelter verkleidung
DE2035932B2 (de) Kupplungslagerung an einem Fahrspielzeug
DE3737049C2 (de) Funkgerät, insbesondere Funktelefon
AT164133B (de) Lösbare Verbindung für plattenförmige Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP