WO2001013520A1 - Frequenzteilungsverfahren und -anordnung - Google Patents
Frequenzteilungsverfahren und -anordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001013520A1 WO2001013520A1 PCT/DE2000/001157 DE0001157W WO0113520A1 WO 2001013520 A1 WO2001013520 A1 WO 2001013520A1 DE 0001157 W DE0001157 W DE 0001157W WO 0113520 A1 WO0113520 A1 WO 0113520A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- frequency
- counter
- counting
- division method
- frequency division
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 10
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/64—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
- H03K23/68—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a base which is a non-integer
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/1806—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop the frequency divider comprising a phase accumulator generating the frequency divided signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/197—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
- H03L7/1974—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
- H03L7/1976—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division using a phase accumulator for controlling the counter or frequency divider
Definitions
- the invention relates to a frequency division method according to the preamble of claim 1 and a frequency divider for performing this method.
- Frequency synthesis methods are methods in which a signal with a desired frequency - for example an RF transmission frequency of a radio - is not generated directly, but is obtained by mixing, multiplying or dividing base frequencies, which are derived, for example, from a quartz oscillator serving as a frequency standard are.
- a distinction is made between direct and indirect synthetic processes.
- the desired frequency in a mixer is composed of two basic frequencies fl and f2, which are derived from two quartz oscillators, by forming a sum or difference.
- VCO voltage-controlled oscillator
- PLL phase locked loop
- This is supplied by a quartz oscillator. If a higher output frequency than the reference frequency is desired, the output frequency must be divided into the size of the reference frequency using a frequency divider.
- the phase comparator circuits forming the core of the PLL circuit are then supplied with two signals of the same frequency, so that they can synchronize the VCO with phase accuracy.
- a frequency divider with adjustable part is ler ratio in the phase-locked loop - advantageously a "Fractional-N" divider with a fractional divider ratio N.
- the heart of an adjustable frequency divider is a counter that emits a pulse when a preset counting range limit is reached.
- the technical approach of increasing the comparison frequency of the PLL circuit as far as possible serves the goal of keeping the current consumption as low as possible, because this increases the loop bandwidth and reduces the settling time.
- a short settling time has the consequence that in the usual time-division multiplex operation of the known mobile radio terminals according to the GSM standard, the synthesis circuit can remain switched off over a larger proportion of the TDMA (Time Division Multiple Access) grid.
- TDMA Time Division Multiple Access
- the invention is therefore based on the object of providing an improved frequency division method of the generic type and a corresponding frequency divider, which are distinguished in particular by low power consumption during operation and enable the overall arrangement for frequency synthesis and modulation to be implemented with convincing practical properties and at low production costs.
- the invention initially includes the essential idea of designing a frequency synthesis method with regard to frequency division such that a control word proportional to the oscillator frequency (output frequency) can be used.
- a control word proportional to the oscillator frequency output frequency
- the deviations of the instantaneous frequency from the carrier or center frequency, ie the frequency offset values can consequently be stored independently of the channel in association with the control word. This considerably reduces the hardware expenditure required for the allocation memory.
- the invention further includes the essential idea of departing from the usual use of the summand as a control word in the counting process for frequency division and instead of the counting range limit or the "counter touch value", in which the counter overflowed a pulse output DDS and a pulse would be used as a control word and work with a fixed summand.
- the cycle-wise addition of control words which are not determined as powers of two and are therefore relatively difficult to represent in binary representation ("crooked") control words, which is relatively time-consuming and required in conventional DDS circuits, can therefore be replaced by a cycle-wise addition of one as a power of two, which is much easier and faster to accomplish certain summands with ideally simple binary representation.
- the fixed summand S is determined as the next larger power of two, which satisfies the relationship S> F / ⁇ f, where ⁇ f is the desired frequency resolution of the frequency synthesis method and F is the oscillation frequency of a reference oscillator.
- the remainder of a counting cycle is calculated in advance at least one cycle before its completion and sent to a subsequent one Noise or noise shaping and / or dithering stage transmitted and optionally used to calculate the start or end value of the counter.
- Another embodiment in which several frequency dividers are used and a different one is loaded during the operation of one frequency divider also saves time for the frequency division process.
- the figure shows a frequency synthesis circuit (synthesizer) 1 which, as part of a mobile radio terminal, transmits a transmission frequency in the 900 MHz or 10 OOMHz range to a transmission output stage 3 or a reception reference frequency in the corresponding range to a receiving part (direct conversion receiver) 5 of the mobile radio.
- Device delivers.
- the frequency synthesis circuit 1 comprises a 13 MHz crystal oscillator as the reference oscillator 7, and its output is connected to an input of a phase comparator stage 9. Its output is connected to its second input via a PLL loop.
- the PLL loop first comprises a low-pass filter (loop filter) 11 connected downstream of the phase comparator stage 9, the output of which is connected to a voltage-controlled oscillator (VCO) 13, which supplies an output frequency (clock frequency) in the range of 3.6 GHz.
- VCO voltage-controlled oscillator
- the output of the VCO is via a branch point 15 on the one hand via a: 4- or: 2-frequency divider 17 connected to the input of the transmitting output stage 3 or the receiving part 5.
- the output of the VCO 13 is connected to the input of a counter 19, which supplies it with the clock signal.
- the output signal of the VCO 13 is supplied as a clock signal to a noise shaping and dithering stage 21.
- the counter 19 is connected on the output side via a branch point 23 on the one hand to the input of an adder / accumulator 25 and on the other hand to a pulse input
- Noise shaping and dithering stage 21 The adder / accumulator 25 has a control input via which it receives a control word and an output which is connected to a control input of the noise shaping and dithering stage 21.
- An adjustable frequency divider 27 is formed by the counter 19 and the adder / accumulator 25.
- m is the bit width of the largest possible control word r which can be fed to the control input of the adder / accumulator 25, and this adder / accumulator has this bit width.
- timing information from the adder / accumulator 25 is expedient, which specifies the temporal position of the discrete-time output signal (in the figure at branch 23) relative to an ideal continuous-time output signal.
- the counter can be reset to ones instead of zeros and the bits can be compared for equality instead of inequality and / or simultaneously or in a different order than that described.
- counting device is to be understood in the broadest possible sense and also includes structures operating in parallel, in which no counter to be understood as a register is provided.
- the proposed method and the corresponding arrangement are particularly suitable for frequency division with a non-integer division ratio, but can also be used for division processes with an integer division ratio.
- the function of increasing the spectral purity of the output signal is to be understood in a broad sense in such a way that a clean-up should take place in the vicinity of the output frequency, while the noise power as a whole does not have to be reduced or can even increase.
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Abstract
Frequenzteilungsverfahren, insbesondere zur HF-Synthese mittels einer Phasen- oder Frequenzregelschleife, über eine Zähleinrichtung (19, 25) unter Frequenzeinstellung mittels eines Steuerwortes, wobei ein Summand (S) für die Zähleinrichtung als Zweierpotenz S = 2<n> vorgegeben wird und als Steuerwort (r) ein Zähler-Anschlagwert bzw. maximaler Zählbereich vorgegeben wird, bei dessen Erreichen ein Zähler-Überlauf erfolgen würde und ein neuer Zählzyklus beginnt.
Description
Beschreibung
Frequenzteilungsverfahren und -anordnung
Die Erfindung betrifft ein Frequenzteilungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Frequenzteiler zur Durchführung dieses Verfahrens.
Als Frequenzsyntheseverfahren bezeichnet man Verfahren, bei denen ein Signal mit einer gewünschten Frequenz - beispielsweise eine HF-Sendefrequenz eines Funkgerätes - nicht direkt erzeugt, sondern durch Mischung, Vervielfachung oder Teilung von Basis-Frequenzen gewonnen wird, die beispielsweise von einem als Frequenznormal dienenden Quarzoszillator abgeleitet sind. Man unterscheidet direkte und indirekte Syntheseverfahren.
Bei den ersteren Verfahren (Direktsynthese) wird die gewünschte Frequenz in einem Mischer aus zwei Basisfrequenzen fl und f2, die von zwei Quarzoszillatoren abgeleitet sind, durch Summen- oder Differenzbildung zusammengesetzt.
Bei der indirekten Frequenzsynthese wird die gewünschte Frequenz mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) erzeugt, der über einen Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop) mit einer Referenzfrequenz synchronisiert wird. Diese wird von einem Quarzoszillator geliefert. Wird eine gegenüber der Referenzfrequenz höhere Ausgangsfrequenz gewünscht, ist eine Teilung der Ausgangsfrequenz auf die Größe der Referenz- frequenz mittels eines Frequenzteilers erforderlich. Den das Kernstück der PLL-Schaltung bildenden Phasenvergleicherschal- tungen werden dann zwei Signale gleicher Frequenz zugeführt, so daß sie den VCO phasengenau synchronisieren kann.
Für Sende- (oder Empfangs-) Anordnungen, die auf einer Mehrzahl von Kanälen mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden können, ist ein Frequenzteiler mit einstellbarem Tei-
lerverhältnis in der Phasenregelschleife einzusetzen - vorteilhaft ein als "Fraktional-N"-Teiler bezeichneter Teiler mit gebrochenem Teilerverhältnis N. Kernstück eines einstellbaren Frequenzteilers ist ein Zähler, der bei Erreichen einer voreingestellten Zählbereichsgrenze einen Impuls ausgibt.
Bei der Entwicklung von Frequenzsyntheseverfahren und -Schaltungen (Synthesizern) speziell für Mobilfunk-Endgeräte besteht ein wesentliches Entwicklungsziel in einem möglichst niedrigen Stromverbrauch. Weiterhin bestehen natürlich auch für diese Komponenten eines Mobilfunk-Endgerätes die allgemeinen Entwicklungsziele minimalen Platzbedarfs und niedriger Kosten.
Dem Ziel einer möglichst niedrigen Stromaufnahme dient der technische Ansatz einer möglichst weitgehenden Erhöhung der Vergleichsfrequenz der PLL-Schaltung, denn damit geht eine Vergrößerung der Loop-Bandbreite und mit dieser eine Verkürzung der Einschwingzeit einher. Eine kurze Einschwingzeit hat zur Folge, daß beim üblichen Zeitmultiplex-Betrieb der bekannten Mobilfunk-Endgeräte nach GSM-Standard die Syntheseschaltung über einen größeren Anteil des TDMA(Time Division Multiple Access) -Rasters abgeschaltet bleiben kann.
Bei einem bekannten Frequenzsyntheseverfahren, des - wie oben erwähnt - im Kern durch einen Zählvorgang realisiert wird, wird das Teilerverhältnis durch den Summanden, mit dem mit jedem Takt inkrementiert wird, eingestellt. Der Summand ist mithin das "Steuerwort" des Teilungsvorganges, und die Aus- gangsfrequenz (Synthesizerfrequenz) und das Steuerwort sind umgekehrt proportional zueinander. Eine direkte Modulation des Ausgangssignals, wie sie in einer sogenannten "reziproken DDS-Schaltung" erfolgt, die durch die Anmelderin in der DE 197 40 196 AI vorgeschlagen wurde, wird durch diesen Um- stand erschwert. Der Wert, um den das Steuerwort für einen bestimmten Frequenz-Offset geändert werden muß, hängt nämlich dann von der aktuell gewählten exakten Tragerfrequenz (d.h.
von einer Kanalnummer) ab. Zwar ist es möglich, eine entsprechende ZuOrdnungsvorschrift tabellenartig vorzubestimmen und abzuspeichern, wobei die Offset-Werte in Zuordnung zum Steuerwort für jede Trägerfrequenz bzw. jeden Kanal gespei- chert werden. Ein entsprechender Festwertspeicher (ROM) müßte aber beispielsweise bei einem Mobilfunk-Endgerät schon für einen Frequenzbereich ("Single-Band-Handy") relativ groß und damit teuer sein, und bei Mobiltelefonen für zwei Frequenzbereiche ("Dual-Band-Handys") gilt dies natürlich noch ver- stärkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Frequenzteilungsverfahren der gattungsgemäßen Art sowie einen entsprechenden Frequenzteiler bereitzustellen, die sich insbesondere durch geringen Stromverbrauch im Betrieb auszeichnen und eine Realisierung der Gesamtanordnung zur Frequenzsynthese und Modulation mit überzeugenden Gebrauchswerteigenschaften und zu niedrigen Gestehungskosten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes durch ein Frequenzteilungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes durch einen Frequenzteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 13 ge- löst.
Die Erfindung schließt zunächst den wesentlichen Gedanken ein, ein Frequenzsyntheseverfahren hinsichtlich der Frequenzteilung so auszugestalten, daß ein zur Oszillatorfrequenz (Ausgangsfrequenz) proportionales Steuerwort eingesetzt werden kann. Hierdurch ergibt sich nämlich eine direkte Proportionalität zwischen einer Änderung des Steuerworts und einer damit bewirkten Frequenzänderung, wobei der Proportionalitätsfaktor kanalunabhängig ist. Zum Zwecke der Modulation lassen sich folglich die Abweichungen der Momentanfrequenz von der Träger- bzw. Mittenfrequenz, d.h. die Frequenzoffset- Werte, in Zuordnung zum Steuerwort kanalunabhängig speichern.
Damit wird der erforderliche Hardwareaufwand für den Zuordnungsspeicher wesentlich reduziert.
Die Erfindung schließt weiterhin den wesentlichen Gedanken ein, vom bisher üblichen Einsatz des Summanden als Steuerwort beim Zählvorgang zur Frequenzteilung abzugehen und statt dessen die Zählbereichsgrenze bzw. den "Zähler-Anschlagwert", bei dem der Zähler einer Pulse-Output-DDS überliefe und einen Impuls abgäbe, als Steuerwort zu benutzen und mit einem fest eingestellten Summanden zu arbeiten. Die bei herkömmlichen DDS-Schaltungen erforderliche taktweise Addition von nicht als Zweierpotenzen bestimmten und daher in Binärdarstellung relativ aufwendig darzustellenden ("krummen") Steuerworten, die relativ aufwendig ist, kann daher abgelöst werden durch eine wesentlich leichter und schneller zu bewerkstelligende taktweise Addition eines als Zweierpotenz bestimmten Summanden mit ideal einfacher Binärdarstellung.
Der feste Summand S wird als nächstgrößere Zweierpotenz be- stimmt, die der Beziehung S > F/Δf genügt, wobei Δf die gewünschte Frequenzauflösung des Frequenzsyntheseverfahrens und F die Schwingungsfrequenz eines Referenzoszillators sind.
Das Steuerwort r bzw. dessen Zweierkomplement k (k = -r) wird in Abhängigkeit vom Summanden S gemäß der Beziehung r = S • f/F vorgegeben, wobei f die Ausgangs- bzw. Taktfrequenz der Phasenregelschleife und F die Schwingungsfrequenz des Referenzoszillators sind.
Der Zählerstand kann zu Beginn eines Zählzyklus auf Null oder aber auf den Wert (k + R) gesetzt werden, wobei - wie bereits erwähnt - k = -r gilt und R der Rest aus einem vorhergehenden Zählzyklus ist. Von diesem Zählerstand aus wird dann mit jedem Takt um den Summanden S aufwärts gezählt. Alternativ ist - mit entsprechend verändertem Ausgangs-Zählwert - auch ein Herunterzählen möglich, und anstelle des Ausgangs-Zählwertes (k + R) = (R - r) kann auch (r - R) gebildet werden.
In einer bevorzugten Ausführung, die eine Zeitersparnis bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten zur Erhöhung der spektralen Reinheit in der Nähe der Ausgangsfrequenz sowie auch bei dem Frequenzteilungs-Vorgang selbst erbringen kann, wird der Rest aus einem Zählzyklus mindestens einen Takt vor dessen Beendigung vorab berechnet und an eine nachfolgende Rausch- bzw. Geräuschformungs- und/oder Dithering-Stufe übermittelt und wahlweise zur Berechnung des Zähler-Anfangs- oder Endwertes genutzt.
Eine Zeitersparnis für den Frequenzteilungs-Vorgang bringt auch eine weitere Ausführung, bei der mehrere Frequenzteiler genutzt werden und jeweils während des Betriebs eines Fre- quenzteilers ein anderer geladen wird.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figur.
Die Figur zeigt eine Frequenzsyntheseschaltung (Synthesizer) 1, die als Teil eines Mobilfunk-Endgerätes eine Sendefrequenz im 900MHz- bzw. lδOOMHz-Bereich an eine Sendeendstufe 3 bzw. eine Empfangsbezugsfrequenz im entsprechenden Bereich an ein Empfangsteil (Direct Conversion Receiver) 5 des Mobilfunk- Endgerätes liefert.
Die Frequenzsyntheseschaltung 1 umfaßt als Referenzoszillator 7 einen 13MHz-Quarzoszillator, und dessen Ausgang ist mit einem Eingang einer Phasenvergleicherstufe 9 verbunden. Deren Ausgang ist über eine PLL-Schleife mit ihrem zweiten Eingang verbunden. Die PLL-Schleife umfaßt zunächst einen der Phasenvergleicherstufe 9 nachgeschalteten Tiefpaß (Loopfilter) 11, dessen Ausgang mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 13 verbunden ist, der eine Ausgangsfrequenz (Taktfrequenz) im Bereich von 3,6 GHz liefert. Der Ausgang des VCO ist über einen Verzweigungspunkt 15 einerseits über einen :4-
bzw. : 2-Frequenzteiler 17 mit dem Eingang der Sendeendstufe 3 bzw. des Empfangsteils 5 verbunden.
Andererseits ist der Ausgang des VCO 13 mit dem Eingang eines Zählers 19 verbunden, wobei er diesem das Taktsignal liefert. Außerdem wird das Ausgangssignal des VCO 13 als Taktsignal einer Rauschformungs- und Dithering-Stufe 21 zugeführt. Der Zähler 19 ist ausgangsseitig über einen Verzweigungspunkt 23 einerseits mit dem Eingang eines Addierers/Akkumulators 25 verbunden und andererseits mit einem Impulseingang der
Rauschformungs- und Dithering-Stufe 21. Der Addierer/Akkumulator 25 weist einen Steuereingang, über den er ein Steuerwort empfängt, und einen Ausgang auf, der mit einem Steuereingang der Rauschformungs- und Ditheringstufe 21 verbunden ist. Durch den Zähler 19 und den Addierer/Akkumulator 25 ist ein einstellbarer Frequenzteiler 27 gebildet.
Der Zähler 19 umfaßt eine Kette 19a aus (m - n) Flip-Flops, wobei n der Exponent des oben erwähnten fest eingestellten Summanden S = 2n ist, und ein mit deren Ausgängen verbundenes, als Vergleichereinheit wirkendes XOR-Glied 19b. m ist die Bitbreite des größtmöglichen Steuerwortes r, welches dem Steuereingang des Addierers/Akkumulators 25 zugeführt werden kann, und diese Bitbreite hat der Addierer/Akkumulator. Anstelle der Zählbereichsgrenze r wird als Steuerwort deren Zweierkomplement k = -r eingesetzt, das beispielsweise durch Inversion aller Bits und anschließender Addition von 1 gebildet wird. Der Betrieb des Zählers ist in einer Variante so organisiert, daß jeweils im Takt vor Zyklusbeginn ein Rück- setzen auf Null erfolgt und anschließend mit jedem Takt um S hochgezählt wird. Hierbei ist zu beachten, daß durch die Flip-Flop-Kette 19a in der Praxis ein Zählen in Einser- Schritten erfolgt, indem bei dem als Zweierpotenz festgelegten Summanden ein "Abschneiden" der rechts von der "1" ste- henden Nullen erfolgt. Hinsichtlich des funktionellen Zusammenwirkens zwischen der Flip-Flop-Kette 19a und dem XOR-Glied 19b ist noch darauf hinzuweisen, daß der Ausgang des XOR-
OJ U) NJ NJ P1 P1 π o cπ O cπ o Cπ
tu CD CΛ er O > ) S :?r P- iQ CΛ t-( S α Φ td ι-i ι-( I-! N CΛ 3 M CΛ Q
0) t-j * d Φ a t ; ςf Φ Φ (D: o Φ CΛ Φ rt Φ Φ CΛ Φ d P- Φ d d: Φ ≤ P- P- P- P- rt H" d X φ CΛ 3 •8 Φ Hi n 3" 3 rt rt CΛ φ O P Cö P CΛ 3 P- 3 n ti H- •Q φ rt 3 Φ P- O: j d t-f + z, rt t-j 'S N ^ Φ tr yQ ^ vQ CΛ CΛ 3 CΛ tr ιQ P1 Φ
O t rt Z P- φ φ p- rt rt P1 rt CΛ N ?Ö CΛ Φ CΛ O P> Φ Φ d ) P1 rt hj P- CΛ Φ ta P- t-j ta 3 φ Φ Z N Φ CΛ Φ 3 d d Φ rt 3 Φ M 3- 3 P- 3 3 rt Φ
H> 0) p ( P- φ rt *% 3 3 Φ rt P- P- 3 CΛ (D rt Cπ Φ 3 ιQ CΛ o 0- CD 3 CΛ P- φ p- • < O rt 3 Λ- rt f N N ^ 3 α φ Φ Φ
P o CD P- ^ 3 xr Φ ιQ α 3 ι-9 CΛ ΓD Φ tr Φ Φ rt d Φ Φ P- 3 3 d: P»
3 P) φ t j Φ P CΛ Φ Φ rt CD rt , 3 p Φ P- CD a 3 Φ CΛ 3 Φ er υD p CΛ tu Hi er Q. d -{ rt P CΛ CD: ? ö yQ 3 3 P- α P. α P- Pi Φ Z P- CΛ Φ er p CD Φ P- P Φ Q Φ P! rt Φ CD α -> D 3 α J Φ Φ α φ h X 3 φ CΛ P, "* ιQ CΛ P- ö φ d: O ι-( 3 &> <! P Φ P- Φ 3 P- d CΛ 3 Φ Φ o P- rt CSJ
CΛ *d 3 CD P- O 3- d d φ P- n o 3 α — . φ CΛ CΛ Cd P- v < rt • CD: α
1 CD tr d 3 o ; 3 3 ω CΛ i 3 3 Φ X Φ ^ ι-t Cd 3 φ O 1 Φ Φ tr Φ Φ
Λ' Φ CΛ 3 (D CΛ φ α P- iQ 3 d P- Φ ω rt Φ D tS] φ tr P P ö 3 l-j p rt P- O rt d Φ rt rt α P" Φ ι-i 3 3 P- + • Φ rt O &>: 3 rt -> yQ Φ Φ Φ
3 P rt X CΛ rt (D CΛ Φ φ P • rt <! 3 f X X α φ P- 3 P P N
P- SD H) Φ O N Z IQ 3 P- tr J d CΛ CΛ φ a ö P- Hi -> P- 3 φ φ CΛ Φ d -> α O P- 3J φ Φ Φ <! o 0) 3 g g α h ΓD < Φ O φ ιQ α P- W σ Φ j 3 Hi 3 P O f tr P1 R P- <! ιQ 3 o er P1 n d t i Φ o P- 5 α? t-i iP
P> N -
P- 3 CΛ 3 O α « 3 Φ CΛ σ φ J 3 Φ Φ P« d 3 h CΛ yQ CΛ 3 ΓD; Λ tr 3 <Ό z tD rr iQ d 3 hj Φ (D O <J P- P &) CΛ H P- 3 CD Φ ιQ tr CΛ yQ P- φ P1-
X CD > 3 Φ 3 Φ 3 3 ^-, X o 3 α 3 CΛ O Z 3 CL 3 1 P1 Z CD φ er P- n
CD i-f cf ιP d d CΛ 3 W rt I-! Φ Φ α z Ω tr Φ υa Φ α Φ Φ D φ 3 h N yQ tr
CD CΛ CΛ Φ 3 CΛ Xi CΛ 3 φ P- tr Φ φ CΛ Φ H- H er n ιQ φ ∑: d
P- P- ιQ 1 υa N ≥; CD + (D φ 3 H P- P Φ α iQ 3 φ 3 CΛ ^* rt h • P
3 3 0) CΛ Q): 0) d < 3 CSJ Od i a Φ • Λ Φ CD * P Φ rt ^^ ιQ Φ
P- P d N 1 ^ o O a O iQ * P- φ Λ α 3 3 Cd uq CΛ ΓD N φ CΛ CΛ 3
1 ιQ ιQ 3 CD: - tr 3 Φ Λ' rt P- σ Φ CΛ tsi ιQ Φ φ P" 3 • d CΛ ^ TJ Ό
CΛ rt CΛ - d Φ CΛ P α P- P o pj: α Φ Λ P- φ CSJ tr N φ d rt CD CΛ 3 hj σ σ _l. d Φ σ P- CΛ er tr P- 3 d Λ P- C : • d X d N 3 d
P 3 P- σ 1 p. CΛ Φ Φ Φ Φ Λ' ω P- 0) φ CΛ Γ P" φ Φ Φ Ό o tr d Hl o 3 P- X- CΛ
Mi ιQ P- 3 P Λ 3 Γ 3 i N P- Φ 3 3 P- X P d: ö d Φ rt yQ
CD > 3 rt σ ö CT Φ rt Φ 3 Λ φ d — ^ d 3 α rϊ -— . N φ φ N α J X 1 H P1 ΓD c (D X CM P- Φ P P- Φ 3 P- 3 φ α CΛ 3 Cd rt P1 »< Λ p cn CD P1 IV) 3 > CΛ P1 Φ s: rt ≤ (D rt ^ 3 3 ιQ P- Φ ^ t φ Φ φ - α r
P- α ^ > φ P" rt ) ιQ
P> CΛ P • tr P- O CΛ rt CΛ α t-> CΛ 3 P CD 1 rt P- 3 ΓD d tfl 3 P- O
P> P- Φ P tr ^ rt o 3 uq N α
3 ≤ Φ 3 ι-( P1 • N d CΛ Φ h Φ P)
Z P α 3 •n - Hi α Φ X o φ ΓD α φ P- CΛ P- 3 P- Φ d ω U3 ιQ P- -t d Φ
P- ιQ Φ Q P- rt h-" O P- CD 3 Q n P tr Φ Φ JD Φ tsi Φ
CΛ 1 n CΛ p CΛ Φ 3 t-f er 3 φ d CD: φ tr Φ CΛ er CΛ (D PJ 3 er φ ω Cπ
CΛ ^ pJ α CΛ Λ yQ d ιQ ιQ Φ Hl tP - — - P- •^ X CΛ d 3 ιQ 3 P- tsi
P- ^ rt d 1 3 Φ 3 Φ ω • P- Φ O- 1 t O CΛ P-
Φ t α yQ P1 P- P- 3 JD:
SD yQ H d 3 Φ rt CΛ Φ P- φ 3 φ P- Φ σ n -J X ≤ CΛ rt ( ) CΛ Ό P- t
3 Φ H) 3 rt d Pf rt ι-( rt P- P> P 3 P Φ X
CΛ P> σ φ Φ er rt 1 rt
Λ Φ N d 3 Φ Φ Φ φ Λ 2 3 3 φ yQ CΛ N S t l_l. 0) Φ P- l_l. P- rt α H h α z ^ φ
P1 d rt Hi P- 3 3 P- P- H rt Φ D J τι Φ hj
Φ > Φ Φ rt s 3 φ φ N n CΛ n CΛ φ 3
P» P- Z P Φ 0 CΛ ω Φ d o p- CΛ tr α P Pl φ rt 3 z d tr N rt X rt
CD CD N M CD Pj z 3 φ P- l-i CΛ *ü 3
& φ Φ s: Φ φ φ Φ p tsi
Φ X P- P- w ^P Φ er yQ 1 Φ P1
CΛ p rt z d P» φ ? rt ≤ Φ H- P- α 3 rt pj: 1—1. rt CΛ φ
Φ P- 3 & d CD
3 rt Φ 3 P1 ^ 3 £>
CD P Φ P- rt Φ P1
P- Pf ιQ P) α P- X φ l-f CΛ 3 3 Φ
P p ^* CΛ CD
P -> 3 φ •» φ CΛ yQ
P- CΛ d Φ O 3 z CD: Φ IQ yQ - vQ rt to
P- z 3 Φ Φ φ d P- P- P- ΓD Φ CΛ rt
CD φ ΓD φ N CΛ 3 Φ 3 P < Ό Hi Z N P- 3 P- rt 3
"3 3 φ 3 Φ Φ o o O φ d rt N P1 Φ α Φ 3 3 CΛ Φ Λ p Q p *< ω P- p- ιQ ^ φ φ
CD P- | φ P- • 3 d P rt p P- C3Ö >< CΛ 1 N Φ O CΛ P- p>
1 rt
Φ 5 1 P- Φ 1 Φ rt rt P- rt
1 φ φ d 1 tr 1 1 P 1 φ α Φ rt 1 1
^1 - P)
1 Φ P
1 P 3 CΛ
signal dem zweiten Eingang der Phasenvergleicherstufe 9 zugeführt. Der Vergleichsvorgang selbst und somit die Grundfunktion der PLL-Schleife entsprechen denen bei bekannten Frequenzsyntheseschaltungen und werden daher nicht weiter erläu- tert.
Bei einem Fractional-N-Synthesizer treten je nach eingestelltem Teilungsverhältnis unerwünschte Nebenlinien im Spektrum auf. Durch bekannte Verfahren zur Verbesserung der spektralen Reinheit bei der gewünschten Frequenz wie "Noise- S aping", was in der Audiotechnik beispielsweise mit Sigma- Delta-Wandlern höherer Ordnung angewandt wird, und "Dithering", bei dem durch den Einbau pseudozufälliger Schwankungen die die Nebenlinien erzeugende Periodizität des Taktjitters am Teilerausgang durchbrochen wird, lassen sich die störenden Nebenlinien in der spektralen Umgebung von F absenken. Diese Verfahren zur Verbesserung der spektralen Reinheit können sowohl im Addierer/Akkumulator 25 ansetzen, wobei dann hierdurch das Berechnungsschema erweitert würde, als auch auf das heruntergeteilte Signal angewandt werden, wie in der Figur mit Block 21 gezeigt. In letzterem Fall ist eine Timinginformation aus dem Addierer/Akkumulator 25 zweckmäßig, welche die zeitliche Lage des zeitdiskreten Ausgangssignals (in der Figur an Verzweigung 23) gegenüber einem idealen zeitkontinuierlichen Ausgangssignal angibt. Als Timinginformation ist der Rest R gut geeignet: R = 0 bedeutet, daß der Signalwechsel genau zum richtigen Zeitpunkt kommt; R = S - 1 heißt, daß der Signalwechsel fast einen Takt (von f) früher hätte kommen müssen.
Zur weiteren Erläuterung der im Zusammenhang mit der Erfindung interessierenden Funktion des Frequenzteilers 27 soll zunächst ein Beispiel mit Zahlen in Binärdarstellung allgemein erörtert werden: Es seien ein Steuerwort r = 10100 und ein Summand S = 100 gegeben, und es solle ein Aufwärts-Zähl- vorgang bei R = 0 gestartet werden. Es soll überlegt werden, auf welche Weise die Summe größer als oder gleich r wird. Um
eine "1" auf den Platz des MSB zu bekommen, muß S zweimal nach links "geschoben" werden, d.h. eine Multiplikation mit 22 oder eine 22-fache Addition von S erfolgen. Ein hierzu äquivalentes Vorgehen wäre eine zweifach Halbierung der Takt- frequenz f und das Erwarten einer "1" am Ausgang. Dieses Vorgehen ist gleichwertig mit einer Addition von S solange, bis das MSB "1" wird. (Im Vergleich zu einer "echten" Addition ist ein solches Herunterteilen des Taktes schnell und mit geringem Stromverbrauch möglich.) Auf die beschriebene Weise hat man (indirekt) bis 10000 gezählt. Diese Zahl entspricht jedoch noch nicht dem Steuerwort, so daß weiter gezählt werden muß, bis an der dritten Stelle ebenfalls eine "1" erscheint. Das fragliche Bit entspricht dem 2°-fachen von S, so daß nur noch einmal S addiert werden muß. Gleichwertig hiermit ist das Abwarten eines weiteren Taktes.
Nachfolgend werden konkrete Rechenbeispiele gegeben.
Die Referenzfrequenz F betrage 13 MHz. Um eine Frequenzauflö- sung der synthetisierten Schwingung von Δf < 10 Hz zu erreichen, muß der Summand S > 1,3 • 106 gewählt werden. Die nächstgrößere Zweierpotenz ist 221, so daß sich eine Frequenzauflösung von Δf = 6,2 Hz ergibt. Bei f = 900 MHz ergibt sich r = 1,45 • 108, so daß der Akku mindestens m = 28 bit breit sein müßte.
Weiteres Beispiel: r = 31 (binär Hill) <=> k = 1 (binär 00001), S = 4 (binär 100), m = 5, n = 2. Der Frequenzteiler muß also f durch 31/4 = 7,75 teilen, indem er dreimal durch 8 und einmal durch 7 teilt. (Danach muß sich der Rest wiederholen.) Der Zähler ist m - n = 3 bit breit; man kann ihn sich mit n = 2 festen Nullen rechts erweitert vorstellen, weil er mit S = 100 hochzählt.
R = 00: k + R = 00001. Nach 4 Perioden von f wird im Zähler das MSB gesetzt; es wird damit ungleich dem MSB von k + R. Derweil wird schon der Rest, mit dem der nach-
ste Zyklus startet, durch Abtrennen der n = 2 nieder- wertigsten Bits zu 01 bestimmt und an die Rauschformungs- und Dithering-Stufe weitergegeben. Jetzt werden die nächsten beiden Bits (jeweils zweite Stelle von links) miteinander verglichen. Nach 2 weiteren
Perioden wird auch das zweithöchste Bit im Zähler zu eins und damit ungleich dem entsprechenden Bit von k + R. Nach 1 weiteren Periode gilt das auch für das mittlere Bit, und während der darauf folgenden Takt- periode wird der Impuls ausgegeben und der Zähler zurückgesetzt. Dieser Zyklus besteht aus 4 + 2 + 1 + 1 = 8 Perioden von f.
R = 01: k + R = 00010. Nach 4 Perioden von f wird im Zähler das MSB gesetzt; es wird damit ungleich dem MSB von
(k + R) . Der folgende Rest wird den Wert 10 haben. Die nächsten beiden Bits vom Zähler und (k + R) sind nach 2 weiteren Perioden ungleich. Nach einer weiteren Periode gilt das auch für das mittlere Bit, und während der folgenden Periode wird der Impuls ausgegeben und der Zähler zurückgesetzt. Auch dieser Zyklus besteht aus 4 + 2 + 1 + 1 = 8 Perioden von f.
R = 10: k + R = 00011. Nach 4 Perioden von f wird im Zähler das MSB gesetzt; es wird damit ungleich dem MSB von k + R. Der folgende Rest wird den Wert 11 haben. Die nächsten beiden Bits vom Zähler und k + R sind nach 2 weiteren Perioden ungleich. Nach einer weiteren Periode gilt das auch für das mittlere Bit, und während der folgenden Periode wird der Impuls ausgegeben und der Zähler zurückgesetzt. Dieser Zyklus besteht ebenfalls aus 4 + 2 + 1 + 1 = 8 Perioden von f.
R = 11: k + R = 00100. Nach 4 Perioden von f wird im Zähler das MSB gesetzt; es wird damit ungleich dem MSB von
(k + R) . Der folgende Rest wird wieder den Anfangs- wert 00 haben. Die nächsten beiden Bits vom Zähler
und (k + R) sind nach 2 weiteren Perioden ungleich. Gleichzeitig werden auch die mittleren Bits von Zähler und (k + R) ungleich, der Vergleich ist beendet, und während der folgenden Periode wird der Impuls ausgegeben und der Zähler zurückgesetzt. Dieser Zyklus besteht nur aus 4 + 2 + 1 = 7 Perioden von f. Nach ihm geht es wieder mit R = 00 (siehe oben) weiter.
Kritischer Fall: r = 19 (binär 10011) <=> k = 13 (binär
01101), S = 4 (binär 100), m = 5, n = 2. Der Frequenzteiler muß also f durch 19/4 = 4,75 teilen, indem er dreimal durch 5 und einmal durch 4 teilt. (Danach muß sich der Rest wiederholen.) Der Zähler ist (m - n) = 3 bit breit; man kann ihn sich mit n = 2 festen Nullen rechts erweitert vorstellen, weil er mit S = 100 hochzählt.
R = 00: (k + R) = 01101. Nach 4 Perioden von f wird im Zähler das MSB gesetzt; es wird damit ungleich dem MSB von (k + R) . Derweil wird schon der Rest, mit dem der nächste Zyklus startet, durch Abtrennen der n = 2 niederwertigsten Bits zu 01 bestimmt und an das Noise-Shaping weitergegeben. Jetzt werden die nächsten beiden Bits (jeweils zweite Stelle von links) miteinander verglichen. Auch hier ist das entsprechende Bit von 10000 im Zähler ungleich dem entsprechenden Bit von (k + R) . Das gleiche gilt auch für die dritte Stelle von links. Dies muß noch im gleichen Takt erkannt werden, damit in der darauf folgen- den Taktperiode der Impuls ausgegeben und der Zähler zurückgesetzt werden kann.
Es genügt also nicht, pro Takt ein oder zwei Bits zu vergleichen; vielmehr müssen die Bits parallel verglichen und die Ergebnisse aller Vergleiche rasch UND-verknüpft werden. Bei einer hohen Taktfrequenz und einem breiten Zähler kann dies zeitkritisch werden. Deshalb wird eine Variante vorgestellt,
bei der es genügt, von links nach rechts fortschreitend die Bits daraufhin zu prüfen, ob sie den Wert eins angenommen haben. Beim Hochzählen werden niemals zwei aufeinanderfolgende Bits gleichzeitig zu "1", so daß pro Takt nur ein Bit geprüft zu werden braucht .
Diese Variante besteht in folgendem: Während des Taktes, bei dem nach dem zuerst vorgestellten Verfahren der Zähler auf 00000 zurückgesetzt würde, wird nun (k + R) = 01101 in den Zähler geladen. Zum besseren Verständnis wird der Zähler hier mit dem n = 2 Bit breiten Rest R nach rechts erweitert dargestellt. Der Zähler zählt, bis er lllxx erreicht. Während des danach folgenden Taktes wird der Impuls ausgegeben und der neue Wert von (k + R) in den Zähler geladen.
R = 00: Der Zähler startet mit (k + R) = 01101 und zählt als Frequenzteiler, der in der Mitte gespeist wird und nach links teilt, mit S = 100 hoch: 10001 (linkes Bit eins) 10101
H001 (nächstes Bit eins)
11101 (im nächsten Takt Impuls ausgeben und Zähler neu laden) Nun sind nacheinander alle drei Bits des Frequenztei- lers zu eins geworden. Dieser Zyklus besteht aus
4 + 1 = 5 Perioden von f. Derweil wurde schon der Rest, mit dem der folgende Zyklus startet, durch Abtrennen der n = 2 niederwertigsten Bits zu 01 bestimmt und an die Rauschformungsstufe weitergegeben sowie (k + R) für den folgenden Zyklus berechnet.
R = 01: Der Zähler startet mit (k + R) = OHIO und zählt dann weiter hoch: 10010 10110 11010
11110 (Die Kette der unterstrichenen Einsen verlängert sich um maximal eine Eins pro Takt.)
Nun sind nacheinander alle drei Bits des Frequenzteilers zu eins geworden. Dieser Zyklus besteht ebenfalls aus 4 + 1 = 5 Perioden von f. Mittlerweile wurde schon der Rest, mit dem der nachfolgende Zyklus startet, zu 10 bestimmt und an die Rauschformung weitergegeben sowie (k + R) für den folgenden Zyklus berechnet. Dieser startet nach dem Ausgeben des Impulses mit R = 10 und (k + R) = 01111 im Zähler und zählt dann weiter: 10011
10111 11011
Hill . Während dieses dritten 4 + 1 = 5 Takte dauernden Zyklus wird der folgende Rest zu 11 bestimmt. Nach dem Ausgeben des Impulses und dem Laden des Zählers für R = 11 mit k + R = 10000 startet der vierte und letzte Zyklus der vier Zyklen umfassenden Abfolge: 10100 H000
11100
Nach diesem nur 3 + 1 = 4 Perioden von f dauernden Zyklus geht es wieder mit R = 00 (siehe oben) weiter.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele und die gezeigte Anordnung beschränkt, sondern auch in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich.
Solche können insbesondere die konkrete Organisation des Zählvorganges betreffen. Neben den bereits oben erwähnten
Abwandlungen ist noch darauf hinzuweisen, daß beispielsweise der Zähler auf Einsen statt auf Nullen zurückgesetzt werden kann und die Bits auf Gleichheit statt auf Ungleichheit und/oder gleichzeitig oder in anderer als der beschriebenen Reihenfolge vergleichen werden können. Die oben erwähnte Bildung des Zweierkomplementes k = -r ist nur erforderlich, wenn
sich das Steuerwort r ändert. Sie kann ganz entfallen, wenn von vornherein mit der negativen Zahl k gesteuert wird.
Der Begriff "Zähleinrichtung" ist im breitestmöglichen Sinne zu verstehen und schließt auch parallel arbeitende Strukturen ein, bei denen kein als Register zu verstehender Zähler vorgesehen ist.
Das vorgeschlagene Verfahren und die entsprechende Anordnung sind zwar besonders geeignet zur Frequenzteilung mit nicht- ganzzahligem Teilerverhältnis, können aber auch für Teilungsvorgänge mit ganzzahligem Teilungsverhältnis benutzt werden.
Die Nachschaltung einer Rauschformungs- und Dithering-Stufe ist nicht notwendiger Bestandteil der Erfindung, und ihre
Funktion der Erhöhung der spektralen Reinheit des Ausgangs- signals ist in einem breiten Sinne so zu verstehen, daß eine Bereinigung in der Umgebung der Ausgangsfrequenz erfolgen soll, während die Rauschleistung insgesamt nicht vermindert werden muß, bzw. sich sogar erhöhen kann.
Claims
1. Frequenzteilungsverfahren insbesondere zur HF-Synthese mittels einer Phasen- oder Frequenzregelschleife, über eine Zähleinrichtung (19, 25) unter Frequenzeinstellung mittels eines Steuerwortes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Summand (S) für die Zähleinrichtung als Zweierpotenz S = 2n vorgegeben wird und über ein Steuerwort (r, k) ein Zähler-Anschlagwert bzw. maximaler Zählbereich vorgegeben wird, bei dessen Erreichen ein Zähler-Überlauf erfolgen würde und ein neuer Zählzyklus beginnt .
2. Frequenzteilungsverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Summand (S) fest vorgegeben wird und/oder das Steuerwort (r) variabel ist.
3. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Zähleinrichtung der Summand S = 2n so auf 1 bit verkürzt dargestellt wird, daß nur jeweils um 1 herauf- oder heruntergezählt wird.
4. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Zählen die Taktfrequenz insbesondere mittels einer Flip- Flop-Kette durch Zweierpotenzen geteilt wird.
5. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Startwert und/oder der Endwert der Zähleinrichtung sich aus einer Berechnung ergeben.
6. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch Subtraktion oder Addition eines Rests oder Übertrags aus einem vorangegangenen Zählzyklus der Zählbereich eines folgenden Zyklus verkleinert oder vergrößert wird.
7. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Zählzyklus beendet wird, wenn der Zählerstand einen festen oder einen variablen, berechneten Endwert erreicht, wobei insbesondere dann eine Impulsabgabe ausgelöst wird.
8. Frequenzteilungsverfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Prüfung des Zählerstandes daraufhin, ob das Zyklusende erreicht ist, vom höchst- zum niederwertigsten Bit hin erfolgt.
9. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Summand (S) gemäß der Beziehung S > F/Δf vorgegeben wird, wobei Δf die gewünschte Frequenzauflösung und F die Schwingungsfrequenz eines Referenzoszillators (7) sind.
10. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Steuerwort (r) in Abhängigkeit vom Summanden gemäß der Beziehung r = S • f/F vorgegeben wird, wobei f eine Ausgangsfrequenz der Phasenregelschleife bzw. Taktfrequenz und F die Schwingungsfrequenz eines Referenzoszillators (7) sind.
11. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zu Beginn eines Zählzyklus des Zählers der Zählerstand auf Null oder auf den Wert (k + R) , wobei k = -r und R der Rest aus einem vorhergehenden Zählzyklus ist, gesetzt und aufwärts gezählt wird.
12. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der am Ende eines Zählzyklus auftretende Rest (R) bereits vor dem Ende dieses Zählzyklus berechnet wird.
13. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Berechnung für Start- und/oder Endwert durch Verfahren zur Erhöhung der spektralen Reinheit, insbesondere Noise- Shaping und/oder Dithering, erweitert wird.
14. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rest (R) oder ein diesem entsprechendes Timingsignal aus einem Zählzyklus mindestens einen Takt vor dessen Beendigung an nachfolgende Mittel (21) zur Erhöhung der spektralen Reinheit des Ausgangssignals im Bereich der Ausgangsfrequenz übermittelt und wahlweise zur Berechnung eines Zähler-An- fangswertes genutzt wird.
15. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zähleinrichtung in mindestens einem der letzten Takte vor Beginn eines neuen Zählzyklus geladen wird.
16. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Initialisierungswert, mit dem die Zähleinrichtung für den folgenden Zählzyklus geladen wird, oder ein Vergleichswert bereits vor dem Ende eines vorhergehenden Zählzyklus, insbesondere aus dem Steuerwort (r, k) und einem Rest (R) , berechnet wird.
17. Frequenzteilungsverfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der aktuelle Zählerstand im laufenden Zählzyklus in die Berechnung des Initialisierungswertes für mindestens einen der nachfolgenden Zählzyklen einfließt.
18. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Frequenzteilung alternierend mehrere Frequenzteiler be- trieben werden, wobei diese jeweils während des Betriebs eines anderen Frequenzteilers geladen werden.
19. Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Endwert so gewählt wird, daß nach der Zählerinitialisierung die Bits des Zählerstandes mit mindestens jeweils einem Takt Abstand sugzessive vom höchstwertigen Bit zum niederwer- tigsten Bit hin Ihre Endwerte annehmen, insbesondere lauter Einsen beim Heraufzählen oder lauter Nullen beim Herunterzählen.
20. Frequenzsyntheseverfahren, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Frequenzteilungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche .
21. Frequenzteilerschaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Zähleinrichtung (19, 25) , deren Summand (S) als Zweier- potenz S = 2n eingestellt ist und die einen Steuereingang zum Empfang eines Steuerwortes (r, k) aufweist oder in die ein Steuerwort fest eingegeben ist, das den Zähler-Anschlagwert bzw. maximalen Zählbereich bestimmt.
22. Frequenzteilerschaltung nach Anspruch 21, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Mittel zur Initialisierung der Zähleinrichtung und/oder zum Vergleich (19b) des Zählerstandes mit einem Endwert.
23. Frequenzteilerschaltung nach Anspruch 21 oder 22, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Zählermittel (19a) , eine mit dem Ausgang der Zählermittel verbundene Vergleichereinheit (19b) und eine sowohl eingangs- wie auch ausgangsseitig mit den Vergleichermitteln verbunden Additions- oder Subtraktionseinheit (25) , wobei die Vergleichereinheit ausgangsseitig auch mit einem Rücksetzeingang der Zählermittel (19a) verbunden ist.
24. Frequenzteilerschaltung nach Anspruch 21 oder 22, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Zählermittel, eine mit dem Ausgang der Zählermittel verbundene Vergleichereinheit mit intern fest vorgegebenem Vergleichswert und eine eingangsseitig mit der Vergleichereinheit und ausgangsseitig mit einem Steuereingang der Zähler- mittel verbundene Additions- oder Subtraktionseinheit, wobei der Ausgang der Vergleichereinheit auch mit einem Initialisierungssignaleingang der Zählermittel verbunden ist.
25. Frequenzteilerschaltung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Mittel (21) zur Erhöhung der spektralen Reinheit des Aus- gangssignals im Bereich der Ausgangsfrequenz der Zähleinrichtung (19, 25) .
26. Frequenzteilerschaltung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittel (21) zur Erhöhung der spektralen Reinheit über einen ersten Eingang mit einem Signalausgang der Zähleinrichtung (19, 25) und über einen zweiten Eingang mit einem Rest- Ausgang der Zähleinrichtung verbunden sind.
27. Frequenzsyntheseschaltung (1), insbesondere zur HF-Synthese mittels einer Phasen- oder Frequenzregelschleife, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Frequenzteilerschaltung nach einem der Ansprüche 20 bis 25.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938080 | 1999-08-12 | ||
DE19938080.5 | 1999-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001013520A1 true WO2001013520A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7918068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2000/001157 WO2001013520A1 (de) | 1999-08-12 | 2000-04-13 | Frequenzteilungsverfahren und -anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2001013520A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4179670A (en) * | 1977-02-02 | 1979-12-18 | The Marconi Company Limited | Frequency synthesizer with fractional division ratio and jitter compensation |
US5256980A (en) * | 1991-07-09 | 1993-10-26 | Pairgain Technologies, Inc. | Frequency synthesizer incorporating vernier phase adjuster |
US5351014A (en) * | 1992-08-05 | 1994-09-27 | Nec Corporation | Voltage control oscillator which suppresses phase noise caused by internal noise of the oscillator |
US5371765A (en) * | 1992-07-10 | 1994-12-06 | Hewlett-Packard Company | Binary phase accumulator for decimal frequency synthesis |
DE19653022A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Frequenzsynthesizer |
WO1999013581A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltung zum erzeugen eines signals mit einstellbarer frequenz |
-
2000
- 2000-04-13 WO PCT/DE2000/001157 patent/WO2001013520A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4179670A (en) * | 1977-02-02 | 1979-12-18 | The Marconi Company Limited | Frequency synthesizer with fractional division ratio and jitter compensation |
US5256980A (en) * | 1991-07-09 | 1993-10-26 | Pairgain Technologies, Inc. | Frequency synthesizer incorporating vernier phase adjuster |
US5371765A (en) * | 1992-07-10 | 1994-12-06 | Hewlett-Packard Company | Binary phase accumulator for decimal frequency synthesis |
US5351014A (en) * | 1992-08-05 | 1994-09-27 | Nec Corporation | Voltage control oscillator which suppresses phase noise caused by internal noise of the oscillator |
DE19653022A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Frequenzsynthesizer |
WO1999013581A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltung zum erzeugen eines signals mit einstellbarer frequenz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315614T2 (de) | Frequenzsynthesierer | |
DE69631002T2 (de) | Einstellbarer Frequenzteiler | |
DE69810300T2 (de) | Frequenzsynthetisiereranordnungen und verfahren zur modulierung mit gleichstrom-kennlinie und drei-punkt-anregung | |
DE4291263C2 (de) | Digitaler Frequenzsynthesizer sowie digitales Frequenzsteuerverfahren zum Modulieren eines Eingangssignals auf ein Trägersignal | |
AT402247B (de) | Bruchteils-n-synthese mit mehreren verriegelten speicherwerken | |
DE68914717T2 (de) | Frequenzsynthesizer mit Kompensierung von Störsignalen. | |
DE19708797C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren einer Interferenz, die durch Störsignale in einer Kommunikationsvorrichtung verursacht wird | |
AT402246B (de) | Bruchteils-n-synthese mit verriegelten speicherwerken und mit verringerung des restfehlers | |
DE60217164T2 (de) | Kaskadierte verzögerungs-regelkreis-schaltung | |
DE60006346T2 (de) | Frequenzsynthetisierer mit gebrochenem Teilerverhältnis und Delta-Sigma Modulator zur Kontrolle des fraktionalen Teils | |
DE19807026C2 (de) | Frequenzsynthese-Vorrichtung und -Verfahren | |
EP0406469B1 (de) | Digitale Steuerschaltung für Abstimmsysteme | |
DE102005060472B3 (de) | PLL-Frequenzgenerator | |
DE102013110957B4 (de) | Korrektur nichtlinearer Fehler in einem Fraktional-N-Digital-PLL-Frequenzsynthesizer | |
DE2848490C3 (de) | Programmierbare Frequenzteilerschaltung | |
DE102005060470A1 (de) | PLL-Frequenzgenerator | |
DE212017000244U1 (de) | Systeme und Techniken zur Phasensynchronisation von lokalen Oszillatorpfaden in oszillatorbetriebenen Schaltungen | |
DE10257181B3 (de) | Phasenregelkreis mit Modulator | |
DE69530163T2 (de) | Frequenzsynthetisierer für einen VHF-UHF Breitbandempfänger | |
DE2515969B2 (de) | Mehrkanalgenerator | |
DE10234993B4 (de) | Akkumulator gesteuerter digitaler Frequenzteiler in einer phasenverriegelten Schleife | |
DE4325728A1 (de) | Störreduktion für eine auf mehreren Modulatoren basierende Synthese | |
EP1360768B1 (de) | Sigma-delta programmiereinrichtung für pll-frequenzsynthesizer | |
DE102008045042A1 (de) | Regelschleifensystem | |
WO2001013520A1 (de) | Frequenzteilungsverfahren und -anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN HU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |