WO2001012976A1 - Vorrichtung zum fördern und/oder abspritzen von fliessfähigen medien, insbesondere von fluiden - Google Patents

Vorrichtung zum fördern und/oder abspritzen von fliessfähigen medien, insbesondere von fluiden Download PDF

Info

Publication number
WO2001012976A1
WO2001012976A1 PCT/EP2000/007210 EP0007210W WO0112976A1 WO 2001012976 A1 WO2001012976 A1 WO 2001012976A1 EP 0007210 W EP0007210 W EP 0007210W WO 0112976 A1 WO0112976 A1 WO 0112976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
anchor
bore
cylinder
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Hellmich
Klaus-Jürgen PETER
Robert Kotter
Liang Zhang
Original Assignee
Bombardier Motor Corporation Of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Motor Corporation Of America filed Critical Bombardier Motor Corporation Of America
Priority to EP00956307A priority Critical patent/EP1203152A1/de
Priority to JP2001517043A priority patent/JP2003507619A/ja
Priority to US10/049,243 priority patent/US7093778B1/en
Priority to AU68297/00A priority patent/AU6829700A/en
Publication of WO2001012976A1 publication Critical patent/WO2001012976A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying and / or spraying free-flowing media, in particular fluids, which works according to the energy storage principle and is designed as an electromagnetically driven reciprocating pump.
  • Such a device is known for example from WO 96/34196.
  • These injection devices work according to the solid-state energy storage principle and have an armature space delimited by an armature cylinder, in which an armature device is axially displaceably mounted as the drive device.
  • the armature cylinder is surrounded by a magnet coil which, when electrically controlled, generates the magnetic field necessary for driving the armature device.
  • the armature cylinder comprises two armature cylinder sleeves in axial succession, between which a ring element made of a magnetic non-conductor is seated.
  • the anchor device has an axially displaceable delivery piston tube and an anchor element fastened thereon. The anchor element sits with radial play in the anchor cylinder.
  • the clearance gap represents a magnetic resistance that weakens the magnetic flux and is referred to as a so-called parasitic gap.
  • the armature device absorbs kinetic energy during operation during an almost resistance-free acceleration phase, the resistance-free acceleration phase taking place through a valve closing off a pressure chamber, as a result of which the fluid to be sprayed in the pressure chamber experiences a pressure surge which spreads in the form of a pressure wave in the pressure chamber.
  • the pressure wave causes an opening of a spring-loaded injection nozzle element which closes the pressure chamber at the other end, so that the fluid located in the pressure chamber is sprayed off.
  • the anchor device in particular its delivery piston tube, is moved further in the pressure chamber, as a result of which the spraying process continues in the form of a displacing spraying.
  • the return stroke of the anchor device takes place by means of a compression spring.
  • Such fluid injection devices have e.g. Proven as fuel injection devices for internal combustion engines, especially for two-stroke internal combustion engines.
  • This increased delivery rate per work cycle and the increased volume flow can be achieved, for example, by increasing the size of the electromagnets, which, however, then also have an increased electrical energy requirement. However, this not only entails additional costs for the larger elements, but above all for more powerful generators and control circuits for the electromagnets.
  • anchor and “yoke” are used below to define the terms of two mutually movable elements between which a magnetic force acts, the “yoke” meaning the fixed of the two mutually movable elements and the “anchor” because of the magnetic force referred to with respect to the “yoke” element.
  • the working gap area is an imaginary area which results from a radial projection of an axial gap (working gaps) between an "anchor” and a corresponding "yoke” to a predetermined diameter.
  • guiding element means an element which serves for the targeted conduction or guidance of the magnetic flux.
  • a device for conveying and / or spraying flowable media, in particular fluids which works according to the energy storage principle and is designed as an electromagnetically driven reciprocating pump with at least one armature device as a drive element and the armature device has at least two armature elements and magnetically corresponding yoke elements to the armature elements assigned.
  • the effect was used that by increasing the working gap area between an armature and magnetically corresponding yoke, a higher amount of energy from the magnetic field made available by a coil is transferable to the anchor device.
  • an enlargement of the working gap area is achieved in a particularly simple manner, wherein a magnetic series connection of at least two anchor elements is provided together with corresponding yoke elements.
  • an anchor device is provided which comprises a plurality, i.e. at least two anchor elements axially spaced apart on an anchor support, e.g. carries a delivery piston tube.
  • Fixed yoke elements are respectively magnetically corresponding to the anchor elements of the anchor device and form a magnetic opposite pole for the anchor elements.
  • an armature cylinder surrounding the armature device has corresponding armature cylinder sleeves as yoke elements, which are separated from one another by magnetically non-conductive ring elements.
  • the anchor device is designed as a two anchor element device and consists of an anchor cylinder with two corresponding yoke elements, e.g. Surround armature cylinder sleeves.
  • the device according to the invention operates on the solid-state energy storage principle.
  • a device according to the invention for conveying and / or spraying free-flowing media, in particular fluids, it is advantageous that, with a given electrical energy supply, the static magnetic force on the armature device is considerably greater than in the prior art and thus also the force provided by the armature device along its stroke Work is significantly larger. In this respect, the energy transferred from the anchor device to the medium to be pumped or sprayed and thus the efficiency of the pre-invention direction significantly increased. Because the armature elements are arranged axially one behind the other in a magnetic series connection, a device according to the invention requires only a small structural volume.
  • the increased energy input into the medium to be pumped or sprayed can be used, depending on the geometric configuration of the pumping device, in the form of a higher pumping capacity per work cycle or a higher volume flow and / or a higher pressure in the medium to be pumped or sprayed. This can be done, for example, by choosing a certain diameter of the pump's media pumping devices, e.g. B. the delivery piston tube can be predetermined.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an inventive device for conveying and / or spraying flowable media, in particular fluids.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the longitudinal section of a device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows schematically the field line course of the magnetic field lines of a device according to the invention according to FIG. 1.
  • the illustrated preferred embodiment of the device 1 works according to the solid-state energy storage principle and has a pot-shaped drive housing 2 and a pump housing 3 closing an open end of the pot-shaped drive housing 2.
  • the drive housing 2 and the pump housing 3 are essentially rotationally symmetrical bodies and have a common central longitudinal axis 4.
  • the pump housing 3 is arranged upstream of the drive housing 2 in a conveying direction 5 of the medium to be pumped or sprayed.
  • the drive housing 2 has a thin-walled, cylinder jacket-shaped outer wall 6 and a thin-walled bottom wall 7 which closes off the drive housing 2 at one end, so that a drive housing interior 8 is limited.
  • the bottom wall 7 is formed in two steps radially towards the central longitudinal axis 4.
  • the bottom wall 7 has a first annular end wall 9 radially from the outside inwards, a first annular step wall 10 running coaxially to the outer wall 6, a second annular end wall 11 axially set back against the conveying direction 5 with respect to the first annular end wall 9, a second annular step wall 12 and one with respect to the conveying direction 5 axially rearmost end wall 13.
  • the outer wall 6 has a recess 14 in which a connection device 15 with contact elements 16 for connecting the device 1 to a power source is seated.
  • the outer wall has a thread 17 on its inside.
  • a substantially cylindrical disk-shaped guide piece 18 is seated in its radially inner partial area, so that a bottom cavity 19 is delimited by the guide piece 18, the second annular step wall 12 and the end wall 13.
  • the guide piece 18 has a central bearing bore 20 with the central longitudinal axis 4 as the bore axis. Radially around the bearing bore 20 there are a plurality of through bores 21 which run parallel to the bearing bore 20 and which open into the base cavity 19 on the base side.
  • a first cylinder-tube-shaped anchor cylinder sleeve 22 is seated as a guide element, which extends away from the bottom wall 7 with the central longitudinal axis 4 as a central axis into the interior of the drive housing 8 protrudes.
  • the first anchor cyan sleeve 22 consists of a magnetically highly conductive material and has an interior end face 23, from which a small ring web 24 extends axially in the conveying direction 5.
  • a first cylindrical ring-shaped ring element 25 sits as a spacing element or means for interrupting the magnetic flux on its end face 23, held radially by the ring web 24.
  • the ring element 25 consists of a magnetic non-conductor, for example made of stainless steel.
  • the first yoke element is followed by a cylindrical ring-shaped second armature cylinder sleeve 26, which on its bottom end face 27 and on its pump housing end face 28 each has an axially outgoing ring web 29 or 30 on the radially inner side.
  • a second ring element 31 is seated on the end face 28 of the second armature cylinder sleeve 26 as a spacing element or means for interrupting the magnetic flux, which has the same spatial shape as the first ring element 25 and also of a magnetically non-conductive, non-magnetizable material , e.g. Stainless steel.
  • a third anchor cylinder sleeve 32 follows as the second yoke element, which has an end face 33 at its bottom end and, analogously to the second anchor cylinder sleeve 26, an annular web 34. It sits axially on one end on the second ring element 31 and sits on the other end in one piece in the form of an annular web on the bottom end face 40 of the pump housing 3.
  • the third armature cylinder sleeve 32 delimits a radial inner ring region 40a of the bottom end face 40 of the pump housing 3.
  • the armature cylinder sleeves 22, 26, 32 and the ring elements 25, 31 form an armature cylinder 35 with the central longitudinal axis 4 as the central axis, which delimits an armature space 41.
  • the armature chamber 41 is on the bottom wall side through the guide piece 18 and on the pump housing side through the inner ring region 40a of the end face 40 of the pump housing 3 limited.
  • the radial outer surfaces of the armature cylinder sleeves 22, 26, 32 and the ring elements 25, 31 are aligned with one another in the axial direction, so that a cylindrical armature cylinder outer surface is formed.
  • the ring elements 25, 31 have a somewhat smaller wall thickness than the armature cylinder sleeves 22, 26, 32, so that their inner surfaces have a greater radial distance from the central longitudinal axis 4 compared to the axially aligned inner surfaces of the armature cylinder sleeves 22, 26, 32.
  • a cable drum-shaped coil support 43 Surrounding the outer side of the armature cylinder 35, a cable drum-shaped coil support 43 is seated in the coil space 42 with a cylindrical tubular support base tube wall 44, an end-side limiting ring web 45 radially extending from this end and a pump housing Limiting ring web 46.
  • the limiting ring webs 45, 46 extend radially to just before the outer wall 6 of the drive housing 2.
  • the coil carrier 43 extends from the bottom end face 40 of the pump housing 3 to just before the first ring end wall 9 of the drive housing 2.
  • the pump housing 3 is a body which is essentially rotationally symmetrical about the central longitudinal axis 4 and has a base part 50 and a nozzle receiving cylinder 51 which is integrally formed on the base part 50 and axially extends from it in the conveying direction 5.
  • the base part 50 is in the form of a cylindrical disk and is delimited on the bottom side by the end face 40 and the inner region 40a of the end face 40 and on the opposite side by an end face 55.
  • the base part 50 has a circumferential surface 53 which has an external thread 54 corresponding to the internal thread 17 of the drive housing 2 in its bottom end region.
  • the base part 50 is screwed into the drive housing 2 so far that the armature cylinder sleeves 22, 26, 32 and the ring elements 25, 31 are pressed axially against one another and are supported on the second ring end wall 11 via the guide piece 18.
  • a sealing ring 55 for example an O-ring, is provided, which is located in one of a bottom end face of the first armature cylinder sleeve 22, the first ring step wall 10, the second ring end wall 11 and an L- shaped recess in the guide piece 18 formed sealing channel 56 sits.
  • the base part 50 has a simply stepped through bore 57 with the central longitudinal axis 4 as the central axis, which is designed as a receiving bore 57a at the bottom and opens into the armature space 41 and ends at the other end in a blind bore 58 which is delimited by the nozzle receiving cylinder 51 and is enlarged compared to the stepped through bore 57 ,
  • a guide cylinder 59 is seated in the armature-side extension of the step-through bore 57 in a form-fitting and non-positive manner, which extends tapering in two steps at the level of the inner region 40a into the armature space 41, so that an annular end face 60 and an annular projection 61 are formed.
  • the guide cylinder 59 has a stepped through bore 62 which has the central longitudinal axis 4 as the central axis, that is to say axially aligned with the bearing bore 20 of the guide piece 18.
  • the through hole 62 is at its end facing away from the armature space 41 the diameter of the through hole 57 is expanded.
  • a plurality of stop ribs 63 for a valve body 64 are distributed over their inner circumference and are arranged radially inward and spaced apart from one another. The valve body 64 sits with play in the through hole 57, so that the areas in front of and behind the valve body are hydraulically communicating.
  • a multiply tapered feed bore 65 for the medium to be pumped or sprayed out, which opens into the through bore 57.
  • a feed device 66 consisting of a hollow drilled feed nipple 67 and a check valve element 69 which is arranged radially on the inside in the feed direction 68 and which prevents a media flow against the feed direction 68.
  • a first flood bore 70 branches off diagonally from the feed bore 65, which opens into the armature space 41 and is connected to the central bore of the feed nipple 67 via a transverse bore 71.
  • a radially directed blind hole-shaped drain hole 72 is made in the pump housing 3, in which a drain nipple 73 sits as a drain device.
  • a second flood bore 74 branches off diagonally from the bottom of the drain bore 72 and also opens into the armature space 41.
  • a pressure chamber end part 80, a carrier part 81 for a standing pressure valve 82 and a spray nozzle element 83 with a spring-loaded nozzle needle 84 are seated axially in the conveying direction 5 in the blind hole 58 of the nozzle receiving cylinder 51.
  • the pressure chamber end part 80 is seated radially in a form-fitting manner in the blind hole 58 and axially on the bottom 58a of the bottom thereof and has a pressure chamber hole 85 which is coaxial with the through-hole 57 and which has one stage in the conveying direction 5 tapered to an overflow bore 86 so that an annular end face 87 is formed.
  • the pressure chamber hole 85 and the through hole 87 define a pressure chamber 88 which is the drive end closed by a spherical valve body 64 and the nozzle side in the transfer trömbohrung S 86 opens.
  • valve body 64 rests spring-loaded on the radial inner edges of the ribs 63 with a compression spring 89, the compression spring 89 being supported at one end on the valve body 64 and at the other end on the annular end face 87 of the guide cylinder 59.
  • the carrier part 81 is axially set against the pressure chamber end part 80 and also has a multiply stepped through bore 90, which initially tapers in the conveying direction 5 and then widens, so that a pressure holding chamber 91 is formed, in which the pressure valve 82 is arranged on the pressure chamber side.
  • the standing pressure valve 82 ensures a certain minimum pressure in the medium in the pressure holding chamber 91 and opens in the conveying direction 5 as soon as a pressure higher than the standing pressure prevails in the pressure chamber 88.
  • the spray nozzle element 83 has an axial through bore 92 in which the nozzle needle 84 is axially displaceably mounted.
  • the through hole 92 has düsenend character a flared sealing seat 93, which is, you tend ⁇ closed by a düsenend constitutionalen valve disc 94, which is a ⁇ part connected to a shank of the nozzle needle 84th
  • the nozzle needle 84 is seated in a known manner via a compression spring 95 and a needle plate 96 biased against the conveying direction 5 in the through hole 92, the pressure chamber side, tapered end of the nozzle element 83, the compression spring 95 and part of the nozzle needle shaft in the nozzle-side extension the through hole 90 of the carrier part 81 protrude.
  • the extension of the through bore 90 on the nozzle side is connected to the through bore 92 via an overflow bore 97.
  • the device 1 has a uniform anchor device 100 consisting of an anchor support element 101, e.g. a delivery piston tube, and a first bottom-side anchor element 102 and at a distance D (FIG. 2) spaced apart from the first anchor element 102, a second pressure element-side anchor element 103 of the same type.
  • an anchor support element 101 e.g. a delivery piston tube
  • a first bottom-side anchor element 102 and at a distance D (FIG. 2) spaced apart from the first anchor element 102, a second pressure element-side anchor element 103 of the same type.
  • the anchor support element 101 is, for. B. formed as a delivery piston tube, which is an essentially hollow cylindrical, elongated body which is axially displaceable and radially positive with a bottom end 104 in the bearing bore 20 of the guide piece 18 and the armature chamber 41 with an end 105 in the bearing bore 62 on the pressure chamber side of the guide cylinder 59 is seated.
  • the end 104 protrudes a little into the bottom cavity 19, the end 105 being approximately flush with the end of the bearing bore 62 of the guide cylinder 59 on the pressure chamber side and being a distance from the valve body 64 resting on the ribs 63.
  • the armature support element 101 has an axial through bore 106, which is flared at both ends in the manner of a phase.
  • the chamfering of the armature carrier element 101 on the pressure chamber side forms a valve seat for the valve body 64, so that the armature carrier element 101 and the valve body 64 form a valve with which the armature chamber 41 can be hydraulically separated from the pressure chamber 88.
  • the anchor elements 102, 103 are located in the anchor space and are each essentially in the form of a cylindrical ring disk and each have a central bore 107 or 108 which defines the central longitudinal axis
  • the anchor elements 102, 103 sit with the bores 107, 108 firmly on the anchor support element 101 and have an outer diameter which is slightly smaller than the inner diameter of the anchor cylinder sleeves 22, 26, 32, so that a radial clearance 109 of the width T is formed.
  • the armature elements 102, 103 are thus axially movable in the armature space 41 with radial play relative to the armature cylinder 35.
  • the armature elements 102, 103 are made of an easily magnetizable material and each have at least one overflow bore 110 running parallel to the center bores 107, 108.
  • the anchor element 102 has a bottom face 110a and a pressure face face 111, and a peripheral surface 112.
  • the end face 111 and the peripheral surface 112 form a peripheral edge 113.
  • the anchor element 103 accordingly has a bottom face 114 and a pressure face face 115 and a peripheral face 116.
  • the end face 115 and the peripheral surface 116 form a peripheral edge 117.
  • the first anchor element 102 rests with its end face 110 on the anchor space side on the guide piece 18.
  • the axial longitudinal extent of the armature element 102 is set up in such a way that it covers the part of the first armature cylinder sleeve 22 bordering the armature space 41 in the axial direction and that between its peripheral edge 113 and the annular web 29 of the second armature cylinder sleeve 26 there is a first axial gap 121 with the gap width S x is present.
  • the second anchor element 103 is spaced at a distance D from the first anchor element 102 and this in the conveying direction
  • the axial overlap of the armature elements 102, 103 and the armature cylinder sleeves 22 and 26 respectively adjacent in the initial state and the ring elements 25 and 31 respectively adjacent in the initial state is selected such that the magnetic flux is optimized.
  • the gap widths S ⁇ r S 2 are advantageously chosen to be smaller than the longitudinal extension, in particular smaller than half the longitudinal extension of the ring elements 25, 31.
  • the armature cylinder sleeves 26, 32 each form a fixed yoke element relative to the axially movable armature elements 102, 103, i.e. the fixed magnetic counterpart to the armature elements 102, 103.
  • the armature cylinder sleeves 22 and 26 each form guide elements for the magnetic flux for the armature elements 102 and 103 arranged adjacent in the starting position.
  • magnetic field lines 130 surrounding the coil body are formed in a toroidal manner (FIG. 3).
  • the regions of the armature elements 102 and 103 (end faces 111 and 115) and the armature cylinder sleeves 26 and 32 (ring webs 29 and 34) lying opposite each other at the said narrow points are magnetized with opposite polarity, so that static magnetic forces F M1 and F M2 the anchor element 102 or the anchor element 103 act.
  • the anchor elements 102, 103 thus represent anchors in the sense of the above definition and the anchor cylinder sleeves 26, 32 yoke elements in the sense of the above definition.
  • the total static magnetic force F M F M1 + F M2 , which acts on the armature device 100, is considerably higher than the resulting static one with the same use of electrical energy due to the above-described magnetic series connection of the armature elements 102, 103 and the corresponding yoke elements 26, 32 Magnetic force in an anchor device which has only a singular anchor element.
  • the work performed by the anchor device 100 over a certain distance H along a stroke direction 123 is correspondingly higher.
  • the gaps 121 and 122 extend in the working direction (stroke direction 123) of the armature device 100.
  • the width S x and S 2 of this column determine the size of the static magnetic forces currently occurring between the armature elements 102, 103 and the yoke elements (armature cylinder sleeves 26, 32), which perform work along path H of the anchor device 100. In this respect, they represent working gaps.
  • the gaps 109 extend with the width T perpendicular to the working direction (lifting direction 123) of the armature device 100. No magnetic magnetic forces occur.
  • these gaps 108 represent undesirable "magnetic resistances" and are referred to as so-called “parasitic gaps”.
  • a minimization of the width T of this parasitic column 109 is desirable, but tolerances that are unavoidable in terms of production engineering set limits.
  • the enlargement of the working gap area was achieved by a magnetic series connection of at least two armature yoke arrangements, so that at least two working gaps 121, 122 are formed. Furthermore, the moment on an anchor element 102, 103 of an anchor yoke arrangement (102, 26; 103, 34) depends on the width S of the current working column 121, 122, so that the static magnetic forces on the anchor elements 102, 103 over the stroke path H are changeable.
  • the force profile of the total force F M can be influenced via the stroke path H of the anchor device 100 via the choice of the output gap widths S 1 # S 2 , and it can thus be influenced in a simple manner, as described below, for example the spray characteristics, the pressure profile, the maximum injection volume flow or similar characteristics of the device 1. It is, of course, within the scope of the invention to select the outlet gap widths S 1 and S 2 to be the same or different sizes.
  • the anchor elements 102, 103 can be arranged on the anchor support element 101 so that they can be fixed in the axial direction.
  • a device 1 according to the invention can be used with simple means in addition to a drastically higher energy utilization of the electrical energy expended, and also an increased variability of the device 1 with regard to various characteristic parameters of a generic device.
  • the coil 47 is de-energized, the armature device 100 is located in its bottom side Starting position and the valve body 64 is seated on the ribs 57a. There is a distance between the armature support element 101 and the valve body 64.
  • the medium to be pumped or sprayed is supplied by the feed device 66, preferably pressurized with a pre-pressure, and passes through the transverse bore 71, the flood bore 70 and the bores 110 and 21 into the armature space 41 and the floor cavity 19 and into the through bore 106. Excess medium flows through the bore 74 and the drain device 73, so that the armature chamber 41 can be flushed with fresh medium.
  • a force F M acts on the armature device 100, which accelerates the armature device 100 in the conveying direction 5 with almost no resistance, wherein it stores kinetic energy.
  • the anchor device 100 suddenly hits the valve body 64 with its end 105 on the pressure chamber side.
  • the pressure chamber 88 is hydraulically separated from the anchor chamber 41 and the stored kinetic energy of the anchor device 100 hits that in front of the anchor carrier element 101 medium in the pressure chamber 88 transmitted in the form of a pressure surge.
  • the pressure surge propagates through the medium and, overcoming the stationary pressure valve 82, reaches the nozzle outlet.
  • the check valve 69 prevents the pressure surge from escaping into the feed device 66. When exceeding one Predeterminable spray pressure opens the nozzle needle 84 of the spray nozzle element 83.
  • the pressure surge delivery or spraying of the medium is followed by a displacing delivery or spraying of the medium when the armature device 100, in particular the armature carrier element 101 in the pressure chamber 88 is moved further in the conveying direction 5.
  • the armature devices 100 and the valve body 64 reach their starting position via their compression springs 120 and 89, respectively.
  • the sprayed-off quantity of media is fed to the pressure chamber 88 via the feed device 66 under pre-pressure.
  • the flow paths for the conveying or sprayed medium and the valve devices are for those for conveying or spraying free-flowing media, e.g. dusty, granular, granular or powdery media or solids-added fluids, e.g. Mud set up.
  • free-flowing media e.g. dusty, granular, granular or powdery media or solids-added fluids, e.g. Mud set up.
  • the spray nozzle device 83 can, of course, be dispensed with or, as required, by a e.g. the check valve device similar to the standing pressure valve 82 are replaced.
  • a separate drive magnet coil is assigned to each armature yoke arrangement, which can also be designed to be separately electrically controllable, if necessary.
  • the coils are expediently at an axial distance from one another which corresponds to that between the armature cylinder sleeves.
  • the armature support element 101 can be used to reduce the magnetic losses Area of the anchor elements 102, 103 made of a magnetic non-conductor, such as stainless steel, and in the pressure area end area made of an impact-resistant material. This prevents an undesired course of the magnetic field lines 130 via the armature carrier element 101.
  • the scope of the invention also includes a device for conveying and / or spraying free-flowing media, which according to the energy storage principle, e.g. works with resistance accelerated and suddenly braked medium, and is provided with a drive device with a multiple anchor-yoke arrangement.
  • a device 1 according to the invention is designed as a double-acting device for conveying and / or spraying flowable media, in particular fluids, in accordance with WO 96/34195.
  • the ring elements 25, 31 made of magnetically non-conductive material can also be designed as air gaps. It is also within the scope of the invention e.g. to design the support base tube wall 44 of the coil support as an anchor cylinder from a succession of magnetically conductive and magnetically non-conductive sleeve or ring elements.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fliessfähigen Medien, insbesondere von Fluiden, welche nach dem Energiespeicherprinzip arbeitet und als elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit zumindest einer Ankereinrichtung (100) als Antriebselement ausgebildet ist, wobei die Ankereinrichtung (100) zumindest zwei Ankerelemente (102, 103) aufweist und den Ankerelementen (102, 103) magnetisch korrespondierende Jochelemente (26, 32) zugeordnet sind.

Description

Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fließfähigen Medien, insbesondere von Fluiden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fließfähigen Medien, insbesondere Fluiden, welche nach dem Energiespeicherprinzip arbeitet und als elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe ausgebildet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 96/34196 bekannt. Diese Einspritzvorrichtungen arbeiten nach dem Festkörper-Energiespeicherprinzip und weisen einen von einem Ankerzylinder umgrenzten Ankerraum auf, in dem als Antriebseinrichtung eine Ankereinrichtung axial verschieblich lagert. Der Ankerzylinder ist von einer Magnetspule umgeben, welche elektrisch angesteuert das für den Antrieb der Ankereinrichtung notwendige Magnetfeld erzeugt. Der Ankerzylinder umfaßt axial aufeinanderfolgend zwei Ankerzylinderhülsen, zwischen denen ein Ringelement aus einem magnetischen Nichtleiter sitzt. Die Ankereinrichtung weist ein axial verschiebliches Förderkolbenrohr und ein darauf befestigtes Ankerelement auf. Das Ankerelement sitzt mit radialen Spiel im Ankerzylinder. Der Spielspalt stellt einen den Magnetfluß schwächenden magnetischen Widerstand dar und wird als sogenannter parasitärer Spalt bezeichnet.
Die Ankereinrichtung nimmt im Betrieb während einer nahezu widerstandslosen Beschleunigungsphase kinetische Energie auf, wobei die widerstandslose Beschleunigungsphase durch ein einen Druckraum abschließendes Ventil erfolgt, wodurch das im Druckraum eingeschlossene abzuspritzende Fluid durch die Ankereinrichtung einen Druckstoß erfährt, welcher sich in Form einer Druckwelle im Druckraum ausbreitet. Die Druckwelle bewirkt ein Öffnen eines den Druckraum anderendig abschließenden federbelasteten Einspritzdüsenelementes, so daß das im Druckraum befindliche Fluid abgespritzt wird. Nach dem Öffnen des Einspritzdüsenelements und dem Abspritzen des Fluids aufgrund des Druckstoßes wird die Ankereinrichtung, insbesondere deren Förderkolbenrohr im Druckraum weiterbewegt, wodurch eine Fortdauer des Abspritzvorgangs in Form eines verdrängenden Abspritzens erfolgt. Der Rückhub der Ankereinrichtung erfolgt mittels einer Druckfeder.
Derartige Fluideinspritzvorrichtungen haben sich z.B. als Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Zweitakt-Brennkraftmaschinen bewährt.
Die Entwicklungstendenzen im Bereich moderner Brennkraftmaschinen, insbesondere moderner Zweitaktbrennkraftmasc inen für Freizeitsportgeräte wie z.B. Personal- Watercrafts oder Schneemobile gehen aus Kosten- und Gewichtsgründen immer mehr hin zu größeren Zylinderhubräumen bei gleichbleibender oder sogar gesteigerter Nenndrehzahl und einer gleichzeitigen Verringerung der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine.
Daraus resultieren für die Einspritzsysteme dieser Brennkraftmaschinen steigende Anforderungen hinsichtlich der Förderleistung pro Arbeitsspiel und auch hinsichtlich des Volumenstroms (= Fluidfördermenge pro Zeiteinheit) .
Diese erhöhte Förderleistung pro Arbeitsspiel sowie der gesteigerte Volumenstrom kann zum Beispiel durch Vergrößerung der Elektromagente erreicht werden, welche dann jedoch auch einen gesteigerten elektrischen Energiebedarf aufweisen. Dies zieht aber nicht nur zusätzliche Kosten für die größeren Elemente nach sich, sondern vor allem für leistungsstarkere Generatoren und Ansteuerschaltungen der Elektromagnete .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Fördern und/- oder Abspritzen von fließfähigen Medien, insbesondere von Fluiden zu schaffen, welche bei bestimmter bzw. vorgegebener elektrischer Energieversorgung und insbesondere auch bei bestimmten bzw. gegebenem Bauvolumen eine höhere Förderleistung pro Ar- beitshub und einen höheren Volumenstrom des abgespritzten bzw. geförderten Fluids gewährleistet, also hinsichtlich des Wirkungsgrades verbessert ist .
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Zur Begriffsdefinition zweier zueinander beweglicher Elemente, zwischen denen eine magnetische Kraft wirkt, werden im folgenden die Begriffe "Anker" und "Joch" verwendet, wobei das "Joch" das feststehende der beiden zueinander beweglichen Elemente meint und der "Anker" das aufgrund der Magnetkraft bezüglich des "Jochs" bewegte Element bezeichnet.
Die Arbeitsspaltfläche ist eine gedachte Fläche, welche sich durch eine radiale Projektion eines axialen Spaltes (Arbeitsspalten) zwischen einem "Anker" und einen korrespondierenden "Joch" auf einen vorbestimmten Durchmesser ergibt.
Als "Leitelement" ist im folgenden ein Element gemeint, welches zur gezielten Leitung bzw. Führung des magnetischen Flusses dient .
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fließfähigen Medien, insbesondere von Fluiden vorgesehen, welche nach dem Energiespeicherprinzip arbeitet und als elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit zumindest einer Ankereinrichtung als Antriebselement ausgebildet ist und die Ankereinrichtung zumindest zwei Ankerelemente aufweist und den Ankerelementen magnetisch korrespondierende Jochelemente zugeordnet sind.
Im Rahmen der Erfindung wurde der Effekt genutzt, daß durch eine Vergrößerung der Arbeitsspaltfläche zwischen einem Anker und magnetisch korrespondierenden Joch eine höhere Energiemenge von dem durch eine Spule zur Verfügung gestellten magnetischen Feld auf die Ankereinrichtung übertragbar ist.
Erfindungsgemäß wird eine Vergrößerung der Arbeitsspaltfläche auf besonders einfache Weise erzielt, wobei eine magnetische Reihenschaltung von zumindest zwei Ankerelementen zusammen mit jeweils korrespondierenden Jochelementen vorgesehen ist. Demgemäß ist z.B. eine Ankereinrichtung vorgesehen, welche eine Mehrzahl, d.h. zumindest zwei axial zueinander beabstandet angeordnete Ankerelemente auf einem Ankerträger, z.B. einem Förderkolbenrohr trägt .
Magnetisch korrespondierend zu den Ankerelementen der Ankereinrichtung sind jeweils feststehende Jochelemente vorhanden, welche einen magnetischen Gegenpol für die Ankerelemente ausbilden. Beispielsweise weist ein die Ankereinrichtung umgebender Ankerzylinder als Jochelemente korrespondierende Ankerzylinderhülsen auf, welche durch magnetisch nichtleitende Ringelemente voneinander getrennt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ankereinrichtung als Zweiankerelementeinrichtung ausgestaltet und von einem Ankerzylinder mit zwei korrespondierenden Jochelementen, z.B. Ankerzylinderhülsen umgeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher- prinzip .
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fließfähigen Medien, insbesondere Fluiden ist von Vorteil, daß bei gegebener elektrischer Energieversorgung die statische Magnetkraft auf die Ankereinrichtung gegenüber dem Stand der Technik erheblich größer ist und somit auch die von der Ankereinrichtung entlang ihres Hubweges geleistete Arbeit erheblich größer ist. Insofern ist die von der Ankereinrichtung auf das zu fördernde bzw. abzuspritzende Medium übertragene Energie und somit der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vor- richtung deutlich erhöht . Durch das axiale Hintereinanderanord- nen der Ankerelemente in magnetischer Reihenschaltung erfordert eine erfindungsgemäße Vorrichtung nur ein geringes Bauvolumen.
Der erhöhte Energieeintrag in das zu fördernde bzw. abzuspritzende Medium kann je nach geometrischer Ausgestaltung der Pumpeinrichtung in Form einer höheren Förderleistung pro Arbeitsspiel bzw. eines höheren Volumenstroms und/oder eines höheren Drucks im zu fördernden bzw. abzuspritzenden Medium genutzt werden. Dies kann beispielsweise durch die Wahl eines bestimmten Durchmessers der medienpumpenden Einrichtungen der Pumpe, z. B. des Förderkolbenrohres vorbestimmt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fließfähigen Medien, insbesondere von Fluiden;
Fig. 2 eine Detailansicht des Längsschnitts einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 schematisch den Feldlinienverlauf der magnetischen Feldlinien einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die abgebildete, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung 1 arbeitet nach dem Festkörper-Energiespeicherprinzip und weist ein topfformiges Antriebsgehäuse 2 und ein ein offenes Ende des topfförmigen Antriebsgehäuses 2 verschließendes Pumpengehäuse 3 auf . Das Antriebsgehäuse 2 und das Pumpengehäuse 3 sind im wesentlichen rotationssymmetrische Körper und besitzen eine gemeinsame Mittel-Längsachse 4. Das Pumpengehäuse 3 ist dem Antriebsgehäuse 2 in einer Förderrichtung 5 des zu fördernden bzw. abzuspritzenden Mediums vorgeordnet. Das Antriebsgehäuse 2 besitzt eine dünnwandige, Zylindermantel- förmige Außenwandung 6 und eine das Antriebsgehäuse 2 einendig abschließende dünnwandige Bodenwandung 7, so daß ein Antriebsgehäuse-Innenraum 8 begrenzt ist. Die Bodenwandung 7 ist radial zur Mittel-Längsachse 4 hin zweifach gestuft ausgebildet. Die Bodenwandung 7 weist radial von außen nach innen eine erste Ringstirnwandung 9, eine erste koaxial zur Außenwandung 6 verlaufende Ringstufenwandung 10, eine zweite axial entgegen der Förderrichtung 5 gegenüber der ersten Ringstirnwandung 9 zurückversetzte Ringsstirnwandung 11, eine zweite Ringstufenwandung 12 und eine bezüglich der Förderrichtung 5 axial hinterste Abschlußwandung 13 auf. In der Nähe der ersten Ringstirnwandung 9 weist die Außenwandung 6 eine Ausnehmung 14 auf, in der eine Anschlußeinrichtung 15 mit Kontaktelementen 16 zum Anschluß der Vorrichtung 1 an eine Stromquelle sitzt . Am in Förderrichtung 5 vorderen, offenen Ende des Antriebsgehäuses 2 weist die Außenwandung an ihrer Innenseite ein Gewinde 17 auf.
Auf der Innenseite der zweiten Ringstirnwandung 11 sitzt in deren radial innerem Teilbereich ein im wesentlichen zylinderscheibenförmiges Führungsstück 18 auf, so daß vom Führungsstück 18, der zweiten Ringstufenwandung 12 und der Abschlußwandung 13 ein Bodenhohlraum 19 umgrenzt ist. Das Führungsstück 18 besitzt eine zentrale Lagerbohrung 20 mit der Mittellängsachse 4 als Bohrungsachse . Radial um die Lagerbohrung 20 sind mehrere, parallel zur Lagerbohrung 20 verlaufende Durchgangsbohrungen 21 angeordnet, welche bodenseitig in den Bodenhohlraum 19 münden.
Radial formschlüssig zwischen dem Führungsstück 18 und der ersten Ringstufenwandung 10 sowie axial formschlüssig auf dem Führungsstück 18 sitzt als Leitelement eine erste zylinderrohr- förmige Ankerzylinderhülse 22, welche von der Bodenwandung 7 weg mit der Mittel -Längsachse 4 als Mittelachse ein Stück in den An- triebsgehäuseinnenraum 8 ragt. Die erste Ankeryzlinderhülse 22 besteht aus einem magnetisch gut leitenden Material und weist eine innenraumseitige Stirnfläche 23 auf, von der ein kleiner Ringsteg 24 axial in Förderrichtung 5 abgeht . Axial auf die erste Ankerzylinderhülse 22 folgend sitzt als Abstandselement bzw. Mittel zum Unterbrechen des magnetischen Flusses auf deren Stirnfläche 23, vom Ringsteg 24 radial formschlüssig gehalten, ein erstes zylinderringförmiges Ringelement 25. Das Ringelement 25 besteht aus einem magnetischen Nichtleiter, z.B. aus Edelstahl. Axial auf das erste Ringelement 25 folgt als erstes Jochelement eine zylinderringförmige zweite Ankerzylinderhülse 26, welche auf ihrer bodenseitigen Stirnfläche 27 und auf ihrer pumpengehäuseseitigen Stirnfläche 28 jeweils radial innenliegend einen axial abgehenden Ringsteg 29 bzw. 30 aufweist .
Analog zum ersten Ringelement 25 sitzt auf der Stirnfläche 28 der zweiten Ankerzylinderhülse 26 als Abstandselement bzw. Mittel zum Unterbrechen des magnetischen Flusses ein zweites Ringelement 31 auf, welches die gleiche Raumform wie das erste Ringelement 25 aufweist und ebenso aus einem magnetisch nichtleitenden, nicht magnetisierbarem Material, z.B. Edelstahl, besteht.
Axial auf das zweite Ringelement 31 folgt als zweites Jochelement eine dritte Ankerzylinderhülse 32, welche an ihrem bodenseitigen Ende eine Stirnfläche 33 und analog zur zweiten Ankerzylinderhülse 26 einen Ringsteg 34 aufweist. Sie sitzt einendig auf dem zweiten Ringelement 31 axial auf und sitzt anderendig einstückig in Form eines Ringsteges auf der bodenseitigen Stirnfläche 40 des Pumpengehäuses 3 auf.
Die dritte Ankerzylinderhülse 32 umgrenzt einen radialen Innen- ringbereich 40a der bodenseitigen Stirnfläche 40 des Pumpengehäuses 3.
Die Ankerzylinderhülsen 22, 26, 32 und die Ringelemente 25, 31 bilden einen Ankerzylinder 35 mit der Mittel-Längsachse 4 als Mittelachse, der einen Ankerraum 41 umgrenzt. Der Ankerraum 41 ist bodenwandungsseitig durch das Führungsstück 18 und pumpenge- häuseseitig durch den Innenringbereich 40a der Stirnfläche 40 des Pumpengehäuses 3 begrenzt.
Die radialen Außenflächen der Ankerzylinderhülsen 22, 26, 32 und der Ringelemente 25, 31 fluchten in axialer Richtung zueinander, so daß eine zylinderförmige Ankerzylinderaußenfläche gebildet ist.
Die Ringelemente 25, 31 weisen gegenüber den Ankerzylinderhülsen 22, 26, 32 eine etwas geringere Wandstärke auf, so daß deren Innenflächen einen gegenüber den zueinander axial fluchtenden Innenflächen der Ankerzylinderhülsen 22, 26, 32 größeren radialen Abstand zur Mittel-Längsachse 4 aufweisen.
Die Außenfläche des AnkerZylinders 35 und die Außenwandung 6 des Antriebsgehäuses 2 begrenzen einen zylinderringförmigen Spulenraum 42. Den Ankerzylinder 35 außenseitig umgebend, sitzt im Spulenraum 42 ein kabeltrommelförmiger Spulenträger 43 mit einer zylinderrohrförmigen Trägerbasisrohrwandung 44, einem endseitig radial von dieser abgehenden bodenseitigen Begrenzungsringsteg 45 und einem pumpengehäuseseitigen Begrenzungsringsteg 46. Die Begrenzungsringstege 45, 46 erstrecken sich radial bis kurz vor die Außenwandung 6 des Antriebsgehäuses 2.
Der Spulenträger 43 erstreckt sich von der bodenseitigen Stirnfläche 40 des Pumpengehäuses 3 bis kurz vor die erste Ringstirnwandung 9 des Antriebsgehäuses 2.
In dem von den Wandungen 44, 45, 46 begrenzten Raum befindet sich eine Magnetspule 47, welche mit den Kontaktelementen 16 der Anschlußeinrichtung 15 verbunden ist.
Das Pumpengehäuse 3 ist ein im wesentlichen um die Mittel-Längsachse 4 rotationssymmetrischer Körper mit einem Basisteil 50 und einem Düsenaufnahmezylinder 51, welcher einstückig an das Basisteil 50 angeformt ist und in Förderrichtung 5 axial von diesem abgeht . Das Basisteil 50 ist zylinderscheibenförmig und bodenseitig durch die Stirnfläche 40 und dem Innenbereich 40a der Stirnfläche 40 sowie gegenüberliegend durch eine Stirnfläche 55 begrenzt. Das Basisteil 50 besitzt eine Umfangsflache 53, welche in ihrem bodenseitigen Endbereich ein zum Innengewinde 17 des Antriebsgehäuses 2 korrespondierendes Außengewinde 54 aufweist. Das Basisteil 50 ist soweit in das Antriebsgehäuse 2 eingeschraubt, daß die Ankerzylinderhülsen 22, 26, 32 und die Ringelemente 25, 31 axial aneinander gedrückt werden und sich diese über das Führungsstück 18 auf der zweiten Ringstirnwandung 11 abstützen. Zur Abdichtung des Bodenhohlraums 19 und des Ankerraumes 41 zum Spulenraum 42 hin ist ein Dichtring 55, z.B. ein O-Ring vorgesehen, welcher in einem von einer bodenseitigen Stirnfläche der ersten Ankerzylinderhülse 22, der ersten Ringstufenwandung 10, der zweiten Ringstirnwandung 11 und einer L- förmigen Ausnehmung im Führungsstück 18 gebildeten Dichtkanal 56 sitzt .
Das Basisteil 50 besitzt eine einfach gestufte Durchgangsbohrung 57 mit der Mittel-Längsachse 4 als Mittelachse, welche bodenseitig erweitert als Aufnahmebohrung 57a ausgeführt ist und in den Ankerraum 41 mündet und anderendig in einer von dem Düsenaufnahmezylinder 51 umgrenzten, gegenüber der Stufendurchgangsbohrung 57 erweiterten Sacklochbohrung 58 mündet.
In der ankerraumseitigen Erweiterung der Stufendurchgangsbohrung 57 sitzt form- und kraftschlüssig ein Führungszylinder 59, welcher sich auf der Höhe des Innenbereichs 40a zweifach stufenförmig verjüngend ein Stück in den Ankerraum 41 erstreckt, so daß eine Ringstirnfläche 60 und ein Ringvorsprung 61 ausgebildet sind.
Der Führungszylinder 59 weist korrespondierend zur Lagerbohrung 20 eine gestufte Durchgangsbohrung 62 auf, welche die Mittel- Längsachse 4 als Mittelachse besitzt, also axial fluchtend zur Lagerbohrung 20 des Führungsstücks 18 verläuft. Die Durchgangsbohrung 62 ist an ihrem dem Ankerraum 41 abgewandten Ende auf den Durchmesser der Durchgangsbohrung 57 erweitert ausgebildet. Im erweiterten Bereich der Durchgangsbohrung 62 sind über deren Innenumfang verteilt, mehrere radial nach innen weisende, zueinander beabstandet angeordnete Anschlagrippen 63 für einen Ventilkörper 64 angebracht. Der Ventilkörper 64 sitzt mit Spiel in der Durchgangsbohrung 57, so daß die Bereiche vor und hinter dem Ventilkörper hydraulisch kommunizierend verbunden sind.
Radial von der Außenfläche 53 des Pumpengehäuses 3 führt eine sich mehrfach verjüngende Zuführbohrung 65 für das zu fördernde bzw. abzuspritzende Medium, welche in die Durchgangsbohrung 57 mündet. In der Zuführbohrung 65 sitzt eine Zuführeinrichtung 66 bestehend aus einem hohlgebohrten Zuführnippel 67 und einem diesen in Zuführrichtung 68 radial innen nachgeordneten Rückschlagventilelement 69, welches einen Medienstrom entgegen der Zuführrichtung 68 unterbindet.
Radial außerhalb des Rückschlagventilelements 69 zweigt von der Zuführbohrung 65 diagonal eine erste Flutbohrung 70 ab, die in den Ankerraum 41 mündet und über eine Querbohrung 71 mit der zentralen Bohrung des Zuführnippels 67 in Verbindung steht. Der Zuführbohrung 65 gegenüberliegend ist in das Pumpengehäuse 3 eine radial gerichtete sacklochförmige Abiaufbohrung 72 eingebracht, in der ein Ablaufnippel 73 als Ablaufeinrichtung sitzt. Vom Grund der Ablaufbohrung 72 zweigt diagonal eine zweite Flut- bohrung 74 ab, welche ebenfalls in den Ankerraum 41 mündet.
In der Sacklochbohrung 58 des Düsenaufnahmezylinders 51 sitzen axial in Förderrichtung 5 aufeinanderfolgend ein Druckraumabschlußteil 80, ein Trägerteil 81 für ein Standdruckventil 82 und ein Abspritzdüsenelement 83 mit einer federbelasteten Düsennadel 84.
Das Druckraumabschlußteil 80 sitzt radial formschlüssig in der Sacklochbohrung 58 und axial auf deren bodenseitigern Bohrungs- grund 58a auf und besitzt eine zur Durchgangsbohrung 57 koaxiale Druckraumbohrung 85, welche sich in Förderrichtung 5 einstufig zu einer Überströmbohrung 86 verjüngt, so daß eine Ringstirnfläche 87 ausgebildet ist.
Die Druckraumbohrung 85 und die Durchgangsbohrung 87 umgrenzen einen Druckraum 88, welcher antriebsseitig durch einen kugelförmigen Ventilkörper 64 abgeschlossen ist und düsenseitig in die ÜberStrömbohrung 86 mündet.
Der Ventilkörper 64 liegt in einer Ausgangsstellung mit einer Druckfeder 89 federbelastet auf den radialen Innenkanten der Rippen 63 auf, wobei sich die Druckfeder 89 einendig am Ventil- körper 64 und anderendig auf der Ringstirnfläche 87 des Führungszylinders 59 abstützt.
Das Trägerteil 81 ist axial gegen das Druckraumabschlußteil 80 gesetzt und weist ebenso eine mehrfach gestufte, sich in Förderrichtung 5 zunächst verjüngende und anschließend erweiternde Durchgangsbohrung 90 auf, so daß eine Druckhaltekammer 91 gebildet ist, in welcher druckraumseitig das Standdruckventil 82 angeordnet ist. Das Standdruckventil 82 gewährleistet in der Druckhaltekammer 91 einen bestimmten Mindestdruck im Medium und öffnet in Förderrichtung 5 sobald im Druckraum 88 ein gegenüber dem Standdruck höherer Druck herrscht .
Gegen das Trägerteil 81 ist axial in Förderrichtung 5 vorgeord¬ net das Abspritzdüsenelement 83 gesetzt. Das Abspritzdüsenelement 83 besitzt eine axiale Durchgangsbohrung 92, in der die Düsennadel 84 axial verschieblich lagert . Die Durchgangsbohrung 92 besitzt düsenendseitig einen konisch erweiterten Dichtsitz 93, welcher durch einen düsenendseitigen Ventilteller 94, der ein¬ teilig mit einem Schaft der Düsennadel 84 verbunden ist, dich¬ tend verschlossen ist. Die Düsennadel 84 sitzt in bekannter Wei¬ se über eine Druckfeder 95 und einen Nadelteller 96 entgegen der Förderrichtung 5 vorgespannt in der Durchgangsbohrung 92, wobei das druckraumseitige, verjüngte Ende des Düsenelements 83 die Druckfeder 95 und ein Teil des Düsennadelschafts in die düsen- seitige Erweiterung der Durchgangsbohrung 90 des Trägerteils 81 ragen. Die düsenseitige Erweiterung der Durchgangsbohrung 90 ist über eine Überströmbohrung 97 mit der Durchgangsbohrung 92 verbunden .
Als Antriebselement weist die Vorrichtung 1 eine einheitliche Ankereinrichtung 100 bestehend aus einem Ankerträgerelement 101, z.B. einem Förderkolbenrohr, und ein erstes bodenseitiges Ankerelement 102 sowie in einem Abstand D (Fig. 2) beabstandet zum ersten Ankerelement 102 angeordnet ein zweites gleichartiges, druckraumseitiges Ankerelement 103 auf.
Zwischen dem zweiten Ankerelement 103 und der Ringstirnfläche 60 des FührungsZylinders 59 sitzt eine Druckfeder 120, welche die Ankereinrichtung 100 in einer Ausgangsstellung axial derart entgegen der Förderrichtung 5 drückt, daß das erste Ankerelement 102 am Führungsstück 18 anliegt.
Das Ankerträgerelement 101 ist z. B. als Förderkolbenrohr ausgebildet, welches ein im wesentlichen hohlzylindrischer, langgestreckter Körper ist, der axial verschieblich und radial form- schlüssig mit einem bodenseitigen Ende 104 in der Lagerbohrung 20 des Führungsstücks 18 und den Ankerraum 41 durchgreifend mit einem druckraumseitigen Ende 105 in der Lagerbohrung 62 des Füh- rungszylinders 59 sitzt. In der Ausgangsstellung ragt das Ende 104 ein Stück in den Bodenhohlraum 19, wobei das Ende 105 etwa bündig mit dem druckraumseitigen Ende der Lagerbohrung 62 des Führungszylinders 59 abschließt und ein Stück beabstandet von dem auf den Rippen 63 aufliegenden Ventilkörper 64 angeordnet ist. Das Ankerträgerelement 101 weist eine axiale Durchgangsbohrung 106 auf, welche beidendig in der Art einer Phase konisch erweitert ist. Die druckraumseitige Anfasung des Ankerträgerelements 101 bildet einen Ventilsitz für den Ventilkörper 64, so daß das Ankerträgerelement 101 und der Ventilkörper 64 ein Ventil bilden mit welchem der Ankerraum 41 vom Druckraum 88 hydraulisch trennbar ist.
Die Ankerelemente 102, 103 befinden sich im Ankerraum und sind jeweils im wesentlichen zylinderringscheibenförmig und weisen je eine Mittenbohrung 107 bzw. 108 auf, welche die Mittellängsachse
4 als Mittelachse haben. Die Ankerelemente 102, 103 sitzen mit den Bohrungen 107, 108 fest auf dem Ankerträgerelement 101 und haben einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Ankerzylinderhülsen 22, 26, 32, so daß ein radialer Spielspalt 109 der Weite T gebildet ist. Die Ankerelemente 102, 103 sitzen somit mit radialem Spiel zum Ankerzylinder 35 axial bewegbar im Ankerraum 41. Die Ankerelemente 102, 103 sind aus einem leicht magnetisierbaren Material hergestellt und weisen jeweils zumindest eine zu den Mittenbohrungen 107, 108 parallel verlaufende Überströmbohrung 110 auf.
Das Ankerelement 102 hat eine bodenseitige Stirnfläche 110a und eine druckraumseitige Stirnfläche 111, sowie eine Umfangsflache 112 auf. Die Stirnfläche 111 und die Umfangsflache 112 bilden eine Umfangskante 113 aus. (vgl. Fig. 2) Das Ankerelement 103 weist dementsprechend eine bodenseitige Stirnfläche 114 und eine druckraumseitige Stirnfläche 115 sowie eine Umfangsflache 116 auf. Die Stirnfläche 115 und die Umfangsflache 116 bilden eine Umfangskante 117 aus.
Wie oben bereits beschrieben, liegt das erste Ankerelement 102 im Ausgangszustand mit seiner Stirnfläche 110 ankerraumseitig am Führungsstück 18 an. Die axiale Längserstreckung des Ankerele- ments 102 ist derart eingerichtet, daß es den den Ankerraum 41 umgrenzenden Teil der ersten Ankerzylinderhülse 22 in Axialrichtung abdeckt und daß zwischen dessen Umfangskante 113 und dem Ringsteg 29 der zweiten Ankerzylinderhülse 26 ein erster axialer Spalt 121 mit der Spaltweite Sx vorhanden ist.
Das zweite Ankerelement 103 ist entsprechend dem Abstand D vom ersten Ankerelement 102 beabstandet und diesem in Förderrichtung
5 vorgeordnet angeordnet, wobei es die Innenfläche der zweiten Ankerzylinderhülse 26 analog zum ersten Ankerelement 102 etwa über die gleiche axiale Länge abdeckt. Die axiale Längserstrek- kung des Ankerelements 103 ist analog zum Ankerelement 102 der- art gewählt, daß zwischen dessen Umfangskante 117 und dem Ringsteg 34 der dritten Ankerzylinderhülse 32 ein zweiter axialer Spalt 122 mit der Spaltweite S2 vorhanden ist.
Die axiale Überdeckung der Ankerelemente 102, 103 und der im Ausgangszustand jeweils benachbarten Ankerzylinderhülsen 22 bzw. 26 sowie der im Ausgangszustand jeweils benachbarten Ringelemente 25 bzw. 31 ist derart gewählt, daß der magnetische Fluß optimiert ist .
Die Spaltweiten Sι r S2 sind hierzu vorteilhafterweise kleiner als die Längserstreckung, insbesondere kleiner als die halbe Längserstreckung der Ringelemente 25, 31 gewählt.
Die Ankerzylinderhülsen 26, 32 bilden gegenüber den axial beweglichen Ankerelementen 102, 103 jeweils ein feststehendes Jochelement, d.h. das feststehende magnetische Gegenstück zu den Ankerelementen 102, 103. Die Ankerzylinderhülsen 22 bzw. 26 bilden für die in der Ausgangsstellung benachbart angeordneten Ankerelemente 102 bzw. 103 jeweils Leitelemente für den magnetischen Fluß.
Wird in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 die Spule 47 mit Strom beaufschlagt, bilden sich den Spulenkörper torusartig umgebende Magnetfeldlinien 130 aus (Fig. 3) . Sie treten je nach Polung z.B. bodenseitig in die erste Ankerzylinderhülse 22 ein, den radialen Spielspalt 18 (parasitärer Spalt zwischen der Ankerzylinderhülse 22 und dem ersten Ankerelement 102) überbrückend in das Ankerelement 102 ein, verlassen das Ankerelement 102 größtenteils im Bereich der engsten Stelle zwischen dem Ankerelement 102 und der zweiten Ankerzylinderhülse 26 (Jochelement) , verlaufen in der zweiten Ankerzylinderhülse 26 in etwa axial bis zum Überschneidungsbereich des zweiten Ankerelements 103 mit der zweiten Ankerzylinderhülse 26, treten dort den Spielspalt 108 (parasitärer Spalt) zwischen der Ankerzylinderhülse 26 und dem zweiten Ankerelement 103 überbrückend in das zweite Ankerelement 103 ein, verlassen das zweite Ankerelement 103 analog zum ersten Ankerelement 102 größtenteils an der engsten Stelle zwischen dem zweiten Ankerelement 103 und der dritten Ankerzylinderhülse 32 und treten in die dritte Ankerzylinderhülse 32 ein (siehe Fig. 3) .
Hierdurch werden die an den genannten Engstellen gegenüberliegenden Bereiche der Ankerelemente 102 bzw. 103 (Stirnseiten 111 bzw. 115) und der Ankerzylinderhülsen 26 bzw. 32 (Ringstege 29 bzw. 34) magnetisch gegenpolig magnetisiert, so daß statische Magnetkräfte FM1 und FM2 auf das Ankerelement 102 bzw. das Ankerelement 103 wirken. Somit stellen die Ankerelemente 102, 103 Anker im Sinne der obengenannten Definition und die Ankerzylinderhülsen 26, 32 Jochelemente im Sinne der obengenannten Definition dar.
Die statische magnetische Gesamtkraft FM = FM1 + FM2, die auf die Ankereinrichtung 100 wirkt ist bei gleichem Einsatz von elektrischer Energie durch die obenbeschriebene magnetische Reihenschaltung der Ankerelemente 102, 103 und der dazu korrespondierenden Jochelemente 26, 32 erheblich höher als eine resultierende statische Magnetkraft bei einer Ankereinrichtung, welche lediglich ein singuläres Ankerelement aufweist. Somit ist auch die über eine bestimmte Strecke H entlang einer Hubrichtung 123 von der Ankereinrichtung 100 geleistete Arbeit entsprechend höher. Insofern erfolgt eine bessere Ausnutzung der mittels einer vorbestimmten eingesetzten Energie durch die Spule 47 erzeugten magnetischen Energie. Somit ist der Wirkungsgrad einer solchen Antriebseinrichtung aufweisend eine Mehranker-Ankereinrichtung 100 mit Ankerelementen und 102, 103 zu den Ankerelementen 102, 103 korrespondierenden Jochelementen und somit auch der Gesamtwirkungsgrad einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 deutlich verbessert.
Es hat sich gezeigt, daß mit bauarttypischen Anordnungen zweier Anker- und Jochelemente in einer solchen Vorrichtung 1 im ungünstigsten Falle eine Erhöhung der statischen Magnetkraft FM von zumindest 60% gegenüber dem Stand der Technik erreichbar ist, ohne daß eine zusätzliche Zufuhr elektrischer Energie notwendig ist .
Die Spalte 121 und 122 erstrecken sich in Arbeitsrichtung (Hubrichtung 123) der Ankereinrichtung 100. Die Weite Sx und S2 dieser Spalte bestimmen die Größe der momentan zwischen den Ankerelementen 102, 103 und den Jochelementen (Ankerzylinderhülsen 26, 32) auftretenden statischen Magnetkräfte, welche entlang des Weges H der Ankereinrichtung 100 Arbeit verrichten. Sie stellen insofern Arbeitsspalte dar. Die radiale Projektion der Arbeitsspalte 121, 122 auf einen festen Radius, z.B. den Radius der Innenfläche der Ankerzylinderhülsen 26, 22, 32, ergibt eine Arbeitsspaltflache, deren Größe von diesem Radius und der entsprechenden Spaltweite Sl l S2 abhängt. Bei vorgegebener bzw. bei einer Bewegung der Ankereinrichtung 100 momentan herrschenden Spaltweite Slf S2 eines Arbeitsspaltes ist die Größe der Arbeitsspaltfläche maßgebend für die zwischen dem Jochelement und dem Ankerelement wirkende magnetische Kraft. Die Spalte 109 erstrecken sich mit der Weite T senkrecht zur Arbeitsrichtung (Hubrichtung 123) der Ankereinrichtung 100. Es treten keine arbeitverrichtenden magnetischen Kräfte auf. Somit stellen diese Spalte 108 unerwünschte "magnetische Widerstände" dar, und werden als sogenannte "parasitäre Spalte" bezeichnet. Einer Minimierung der Weite T dieser parasitären Spalte 109 ist wünschenswert, jedoch setzen fertigungstechnisch unvermeidbare Toleranzen Grenzen.
Je größer die Arbeitsspaltfläche bei gegebener Spaltweite Sι; S2 des Arbeitspaltes ist, desto größer ist die wirkende Magnetkraft FM1 bei FM2 auf die Ankerelemente 102, 103 bei gegebener magnetischer Feldstärke.
Im Rahmen der Erfindung wurde die Vergrößerung der Arbeitsspalt- fläche durch eine magnetische Reihenschaltung zumindest zweier Anker-Jochanordnungen erreicht, so daß zumindest zwei Arbeits- spalte 121, 122 ausgebildet werden. Weiterhin ist die momentan auf ein Ankerelement 102, 103 einer Anker-Jochanordnung (102, 26; 103, 34) von der Weite S der momentanen Arbeitsspalte 121, 122 abhängig, so daß die statischen Magnetkräfte auf die Ankerelemente 102, 103 über den Hubweg H veränderlich sind.
Bei einer Ausgangsspaltweite Slf S2 nehmen die Magnetkräfte wie oben beschrieben einen bestimmten Wert an. Dieser Wert steigt mit sinkender Spaltweite S und erreicht bei S = 0 einen Maximalwert, welcher für S < 0, was einer axialen Überschneidung zwischen Anker- und korrespondierendem Jochelement entspricht, wiederum abnimmt.
Insofern ist über die Wahl der Ausgangsspaltweiten S1# S2 der Kraftverlauf der Gesamtkraft FM über den Hubweg H der Ankereinrichtung 100 beeinflußbar und es kann somit auf einfache Weise Einfluß genommen werden auf - wie weiter unten beschrieben - z.B. die Abspritzcharakteristik, den Druckverlauf , den maximalen Einspritzvolumenstrom oder ähnlichen Charakteristika der Vorrichtung 1. Hierbei liegt es selbstverständlich im Bereich der Erfindung, die Ausgangsspaltweiten S1 und S2 gleich oder unterschiedlich groß zu wählen. Weiterhin können die Ankerelemente 102, 103 in Axialrichtung verstellbar festlegbar auf dem Ankerträgerelement 101 angeordnet sein.
Insofern gelingt mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einfachen Mitteln neben einer drastisch höheren Energieausnutzung der aufgewendeten elektrischen Energie auch eine erhöhte Variabilität der Vorrichtung 1 bezüglich verschiedener charakteristischer Kenngrößen einer gattungsgemäßen Vorrichtung.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fließfähigen Medien, insbesondere von Fluiden näher erläutert:
In einem Ausgangszustand ist die Spule 47 stromlos geschaltet, die Ankereinrichtung 100 befindet sich in ihrer bodenseitigen Ausgangslage und der Ventilkörper 64 sitzt auf den Rippen 57a auf. Zwischen dem Ankerträgerelement 101 und dem Ventilkörper 64 liegt ein Abstand vor. Durch die Zuführeinrichtung 66 wird das zu fördernde bzw. abzuspritzende Medium, vorzugsweise mit einem Vordruck beaufschlagt zugeführt und gelangt über die Querbohrung 71, die Flutbohrung 70 und die Bohrungen 110 bzw. 21 in den Ankerraum 41 und den Bodenhohlraum 19 sowie in die Durchgangsbohrung 106. Überschüssiges Medium fließt über die Bohrung 74 und die Abflußeinrichtung 73 ab, so daß der Ankerraum 41 mit Frischmedium durchspülbar ist . Gleichzeitig gelangt über das Rückschlagventil 69 und die Zuführbohrung Frischmedium in den Druckraum 88 bis vor das Standdruckventil 82. Überschüssiges Medium im Durckraum 88 gelangt am Ventilkörper 64 vorbei über die Durchgangsbohrung 106 in den Bodenhohlraum 19 und über die Bohrungen 21 in den Ankerraum 41. Somit ist auch der Druckraum 88 bei geöffnetem Ventil bestehend aus dem Ventilkörper 64 und dem Förderkolbenrohr 101 mit Medium durchspülbar . Zwischen dem Standdruckventil 82 und dem Düsenaustritt liegt Medium unter Standdruck vor.
Wird die Spule 47 mit Strom beaufschlagt, so wirkt auf die Ankereinrichtung 100 eine Kraft FM, welche die Ankereinrichtung 100 nahezu widerstandslos in Förderrichtung 5 beschleunigt, wobei sie kinetische Energie speichert. Nach einer gewissen Strecke trifft die Ankereinrichtung 100 mit deren druckraumseitigen Ende 105 schlagartig auf den Ventilkörper 64. Beim Auftreffen der Ankereinrichtung 100 auf den Ventilkörper 64 wird der Druckraum 88 hydraulisch vom Ankerraum 41 getrennt und die gespeicherte kinetische Energie der Ankereinrichtung 100 auf das vor dem Ankerträgerelement 101 im Druckraum 88 befindliche Medium in Form eines Druckstoßes übertragen.
Der Druckstoß pflanzt sich durch das Medium fort und gelangt unter Überwindung des Standruckventils 82 bis zum Düsenaustritt.
Das Rückschlagventil 69 verhindert ein Ausweichen des Druckstoßes in die Zuführeinrichtung 66 . Beim Überschreiten eines vorbestimmbaren Abspritzdrucks öffnet die Düsennadel 84 des Abspritzdüsenelements 83.
Je nach ein Einschaltdauer des Spulenstromes folgt auf die Druckstoßförderung bzw. - abspritzung des Mediums eine verdrängende Förderung bzw. Abspritzung des Mediums, wenn die Ankereinrichtung 100, insbesondere das Ankerträgerelement 101 im Druckraum 88 weiter in Förderrichtung 5 bewegt wird.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, gelangen die Ankereinrichtungen 100 und der Ventilkörper 64 über deren Druckfedern 120 bzw. 89 in ihre Ausgangsstellung. Die abgespritzte Medienmenge wird über die Zuführeinrichtung 66 unter Vordruck dem Druckraum 88 zugeführt .
Gemäß weiterer Ausführungsformen sind die Strömungswege für das fördernde bzw. abzuspritzende Medium sowie die Ventileinrichtungen auf die für das Fördern bzw. Abspritzen von fließfähigen Medien, z.B. staubförmigen, kornförmigen, granulatförmigen oder pulverförmigen Medien oder mit Feststoffen versetzten Fluiden, z.B. Schlämmen eingerichtet.
Soll mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 lediglich intermittierend gefördert werden, so kann die Abspritzdüseneinrichtung 83 selbstverständlich entfallen bzw. je nach Bedarf durch eine z.B. dem Standdruckventil 82 ähnliche Rückschlagventileinrichtung ersetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jeder Anker-Jochanordnung eine separate Antriebsmagnetspule zugeordnet, welche zudem gegebenenfalls getrennt elektrisch ansteuerbar ausgestaltet sein können. Zweckmäßigerweise weisen die Spulen zueinander einen axialen Abstand auf, der dem zwischen den Ankerzylinderhülsen entspricht .
Zur weiteren Optimierung des Wirkungsgrades kann zur Verringerung der magnetischen Verluste das Ankerträgerelement 101 im Bereich der Ankerelemente 102, 103 aus einem magnetischen Nichtleiter, z.B. Edelstahl, und im druckraumseitigen Endbereich aus einem schlagfesten Material ausgebildet sein. Hierdurch wird ein unerwünschter Verlauf der Magnetfeldlinien 130 über das Ankerträgerelement 101 verhindert.
Selbstverständlich gehört in den Bereich der Erfindung auch eine Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fließfähigen Medien, welche nach dem Energiespeicherprinzip, z.B. mit widerstandslos beschleunigtem und schlagartig abgebremstem Medium arbeitet, und mit einer Antriebseinrichtung mit einer Mehrfach- Anker-Joch-Anordnung versehen ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 als eine doppelt wirkende Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fließfähigen Medien, insbesondere Fluiden, in Anlehnung an die WO 96/34195 ausgestaltet.
Selbstverständlich können die Ringelemente 25, 31 aus magnetisch nicht leitendem Material auch als Luftspalte ausgeführt sein. Ebenso liegt es im Bereich der Erfindung z.B. die Trägerbasis- rohrwandung 44 des Spulenträgers als Ankerzylinder aus einer Aufeinanderfolge von magnetisch leitenden und magnetisch nicht leitenden Hülsen- bzw. Ringelementen auszugestalten.

Claims

Patentansprüche
Nach dem Energiespeicherprinzip, insbesondere nach dem Festkörper-Energiespeicherprinzip arbeitende Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fließfähigen Medien, insbesondere von Fluiden, die als elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit einem Antriebsgehäuse (2) ausgebildet ist, in dem eine in einem Ankerzylinder (35) axial verschiebliche Ankereinrichtung (100) mit einem Ankerelement (102) als Antriebselement lagert und zur Erzeugung des für den Antrieb der Ankereinrichtung (100) benötigten Magnetfeldes eine Magnetspule (47) den Ankerzylinder (35) umgebend angeordnet ist, wobei der Ankerzylinder (35) Mittel (25) zum Unterbrechen eines magnetischen Flusses aufweist, so daß von der Magnetspule (47) ein magnetischer Fluß über den Ankerzylinder (35) , das Ankerelement (102) und das Antriebsgehäuse (2) erzeugbar ist, wobei zwischen dem Ankerelement (102) und einem Ende des Mittels (25) zum Unterbrechen des magnetischen Flusses in einem Ausgangs- zustand als Arbeitsspalt (121) ein axialer Abstand der Weite (S vorliegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankereinrichtung (100) zumindest ein weiteres in einem Abstand (D) in Förderrichtung (5) zum Ankerelement (102) vorgeordnet angeordnetes Ankerelement (103) aufweist und der Ankerzylinder (35) ein weiteres Mittel (31) zum Unterbrechen des magnetischen Flusses aufweist, wobei zwischen dem Ankerelement (103) und einem Ende des Mittels (31) ein Unterbrechen des magnetischen Flusses als Arbeitsspalt (122) ein axialer Abstand der Weite (S2) vorliegt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ankerzylinder (35) aus axial beabstandet aufeinander folgenden Ankerzylinderhülsen (22, 26, 32) besteht und die Mittel (25, 31) zum Unterbrechen des magnetischen Flusses Ringspalte oder Ringelemente (25, 31) sind, welche jeweils zwischen zwei Ankerhülsen (22, 26; 26, 32) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Weiten (Slf S2) der Arbeitsspalte (121, 122) gleich groß sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Weiten (S1( S2) der Arbeitsspalte (121, 122) unterschiedlich groß sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest eine der Weiten (S1# S2) der Arbeitsspalte (121, 122) in dem Ausgangszustand Null ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankerelemente (102, 103) in einem festgelegten, insbesondere unveränderbaren Abstand (D) voneinander auf einem Ankerträgerelement (101), z.B. einem Förderkolbenrohr angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankerelemente (102, 103) in einem einstellbar festlegbaren Abstand (D) voneinander auf dem Ankerträgerelement (101) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankerelemente (102, 103) eine zylinderringscheibenför- mige Raumform mit je einer Mittenbohrung (107, 108) aufweisen, mit der sie auf dem Ankerträgerelement (101) lagern und eine axiale Längserstreckung aufweisen, derart, daß die Ankerelemente (102, 103) im Ausgangszustand jeweils einen Teilbereich der jeweils benachbarten Ankerzylinderhülsen
(22 bzw. 26) und der diesen in Förderrichtung (5) vorgeordneten Mitteln (25 bzw. 31) zum Unterbrechen des magnetischen Flusses überdecken, so daß die Ankerzylinderhülsen
(22 bzw. 26) jeweils zu den Ankerelementen (102 bzw. 103) korrespondierende Leitelemente für den magnetischen Fluß bilden und der magnetische Fluß optimiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Weiten (Sx, S2) der Arbeitsspalte (121, 122) kleiner als die Längserstreckung, insbesondere kleiner als die halbe Längserstreckung der Mittel (25, 31) sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankerelemente (102, 103) einen Außendurchmesser haben, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Ankerzylinderhülsen (22, 26, 32), so daß ein radialer Spielspalt (109) der Weite (T) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankerelemente (102, 103) und die Ankerzylinderhülsen (22, 26, 32) aus einem leicht magnetisierbaren Material hergestellt sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankerelemente (102, 103) jeweils zumindest eine zu den Mittenbohrungen (107, 108) parallel verlaufende Überström- bohrung (110) aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringelemente (25 bzw. 31) aus einem magnetischen Nichtleiter oder einem magnetisch schlecht leitenden Material ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung (1) zur Erzeugung des für den Antrieb der Ankereinrichtung (100) notwendigen Magnetfeldes mehrere axial aufeinander folgende Magnetspulen (47) , insbesondere in einer der Anzahl der Anker-Joch-Anordnng entsprechenden Anzahl vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spulen (47) getrennt ansteuerbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und/oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Magnetspulen (47) einen axialen Abstand aufweisen, der dem Abstand (D) der Ankerelemente (102, 103) bzw. dem Abstand der Ankerzylinderhülsen (26, 32) entspricht.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankereinrichtung (100) zwei Ankerelemente (102, 103) und korrespondierend dazu der Ankerzylinder als Jochelemente die zwei Ankerzylinderhülsen (26, 32) und als Leitelement die Ankerzylinderhülse (22) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Antriebsgehäuse (2) , der Ankerzylinder, die Ankereinrichtung (100) und die Spule (47) rotationssymmetrische Körper sind, welche eine gemeinsame Mittellängsachse (4) als Mittelachse aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ankerzylinder einendig mit einem Führungsstück (18) mit einer Lagerbohrung (20) und anderendig mit einem scheibenförmigen Basisstück mit einer zentralen Stufenbohrung (57) abgeschlossen ist, so daß ein Ankerraum (41) gebildet ist, wobei in einer ankerraumseitigen Erweiterung der Stufenbohrung (57) ein Führungszylinder (59) mit einer zentralen Durchgangsbohrung (62) sitzt, welche zur Lagerbohrung (20) fluchtet .
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ankerträgerelement (101) endseitig über die Ankerelemente (102, 103) hinausragt und mit einem ersten Ende (104) in der Lagerbohrung (20) und mit einem zweiten Ende (105) in der Durchgangsbohrung (62) axial verschieblich gelagert ist, wobei eine Druckfeder (120) zwischen dem Basisteil (50) und dem Ankerelement (103) angeordnet ist, welche die Ankereinrichtung (100) im Ausgangszustand gegen das Führungsstück (18) drückt.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ankerträgerelement (101) als Förderkolbenrohr ausgebildet ist, welches ein im wesentlichen hohlzylindrischer, langgestreckter Körper mit einer axialen Durchgangsbohrung (106) ist und wobei zumindest das in Förderrichtung (5) vordere Ende (105) einen Ventilsitz für einen dem Ende (105) in Förderrichtung beabstandet vorgeordneten Ventil - körper (64) bildet.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Magnetspule (47) in einem kabeltrommeiförmigen Spulenträger (43) mit einer zylinderrohrförmigen Trägerbasisrohrwandung (44) und je endseitig von dieser radial abgehenden Begrenzungsringstegen (45, 46) sitzt, wobei der Spulenträger (43) mit der Trägerbasisrohrwandung (44) den Ankerzylinder berührend umgibt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Magnetspule (47) in einem kabeltrommelförmigen Spulenträger (43) mit einer zylinderrohrförmigen Trägerbasisrohrwandung (44) und je endseitig von dieser radial abgehenden Begrenzungsringstegen (45, 46) sitzt, wobei die Trägerbasisrohrwandung (44) als Ankerzylinder ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Antriebsgehäuse topfförmig ausgebildet ist und eine dünnwandige, zylindermantelförmige Außenwandung (6) und eine das Antriebsgehäuse (2) an der Förderrichtung (5) entgegengesetzten Ende abschließende dünnwandige Bodenwandung (7) aufweist, so daß ein Antriebsgehäuseinnenraum (8) begrenzt ist, wobei die Bodenwandung (7) radial zur Mittel- längsachse (4) hin mehrfach gestuft ausgebildet ist, so daß zwischen dem Führungsstück (18) und der Bodenwandung (7) ein Bodenhohlraum (19) begrenzt ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Basisstück (50) Teil eines Pumpengehäuses (3) ist, welches das in Förderrichtung vordere, offene Ende des topf f örmigen Antriebsgehäuses (2) verschließt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Basisteil (50) bzw. das Pumpengehäuse (3) einen Düsenaufnahmezylinder (51) aufweist, welcher einstückig an das Basisteil angeformt ist und in Förderrichtung (5) axial von diesem abgeht .
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Durchgangsbohrung (57) , welche ankerraumseitig als Aufnahmebohrung (57a) für den Führungszylinder (59) dient, anderendig in einer von dem Düsenaufnahmezylinder (51) umgrenzten, gegenüber der Durchgangsbohrung (57) erweiterten Sacklochbohrung (58) mündet.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Sacklochbohrung (58) des Düsenaufnahmezylinders (51) axial in Förderrichtung (5) aufeinanderfolgend ein Druckraumabschlußteil (80) , ein Trägerteil (81) für ein Standdruckventil (82) und ein Abspritzdüsenelement (83) mit einer federbelasteten Düsennadel (84) sitzen.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckraumabschlußteil (80) eine zur Durchgangsbohrung (57) koaxiale Druckraumbohrung (85) aufweist, welche sich in Förderrichtung (5) einstufig zu einer Überströmbohrung (86) verjüngt, so daß eine Ringstirnfläche (87) ausgebildet ist .
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckraumbohrung (85) und die Durchgangsbohrung (57) einen Druckraum (88) umgrenzen, welcher an seinem in Förderrichtung (5) vorgeordneten Ende in die Überströmbohrung (86) mündet und an seinem ankerraumseitigen Ende radial über den Umfang verteilt Rippen (57a) aufweist, welche in den Druckraum (88) ein Stück hineinragen und als Auflage für den Ventilkörper (64) dienen.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 und/oder 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Druckraum (88) eine Druckfeder (89) vorgesehen ist, welche sich einendig auf der Stirnfläche (87) und anderendig am Ventilkörper (64) abstützt, so daß der Ventilkörper
(64) im Ausgangszustand gegen die ankerraumseitigen Rippen
(63) gedrückt wird.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis
31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägerteil (81) axial gegen das Druckraumabschlußteil (80) gesetzt ist und eine mehrfach gestufte, sich in Förderrichtung (5) zunächst verjüngende und anschließend erweiternde Durchgangsbohrung aufweist, so daß eine Druckhaltekammer (91) gebildet ist, in welcher druckraumseitig das Standdruckventil angeordnet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Standdruckventil (82) in der Druckhaltekammer (91) einen bestimmten Mindestdruck in dem sich in der Druckhaltekammer (91) befindenden Medium aufrechterhält und in Förderrichtung (5) öffnet, sobald im Druckraum (88) ein gegenüber dem Mindestdruck höherer Druck herrscht .
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Basisteil (50) bzw. das Pumpengehäuse (3) eine von außen nach innen radial verlaufende, sich mehrfach verjüngende Zuführbohrung (65) aufweist, welche in den Druckraum (88) mündet und wobei in der Zuführbohrung (65) eine Zuführeinrichtung (66) bestehend aus einem hohl gebohrten Zuführnippel (67) und einem diesen in Zuführrichtung (68) radial innen nachgeordneten Rückschlagventilelement (69) sitzt, welches einen Medienstrom entgegen einer Zuführrichtung (68) unterbindet.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß radial außerhalb des Rückschlagventilelements (69) von der Zuführbohrung (65) diagonal eine erste Flutbohrung (70) abzweigt, welche einendig in den Ankerraum (41) mündet und anderendig über eine Querbohrung (71) mit der zentralen Bohrung des Zuführnippels (67) in Verbindung steht.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34 und/oder 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Basisteil (50) bzw. das Pumpengehäuse (3) radial von außen nach innen führend eine sacklochförmige Abiaufbohrung (72) aufweist, welche der Zuführbohrung (65) vorzugsweise gegenüberliegend eingebracht ist, wobei in der Ablaufbohrung (72) ein Ablaufnippel (73) als Ablaufeinrichtung sitzt und vom Grund der Ablaufbohrung (72) diagonal eine zweite Flutbohrung (74) abzweigt, welche in den Ankerraum (41) mündet .
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zuführnippel (67) , die Querbohrung (71) , die erste Flutbohrung (70) , der Ankerraum (41) , die zweite Flutbohrung (74) , die Ablaufbohrung (72) und der Ablaufnippel (73) einen Strömungsweg ausbilden, derart, daß der Ankerraum (41) kontinuierlich mit Frischmedium durchströmbar ist.
38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 34 bis 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zuführnippel (67) , das Rückschlagventilelement (69) , die verjüngte Zuführbohrung (65) , der Druckraum (88) , Zwischenräume zwischen den Rippen (63), die Durchgangsbohrung (106) , der Bodenhohlraum (19) , die Durchgangsbohrungen (21) des Führungsstücks (20), die Überströmbohrungen (110) der Ankerelemente (102, 103), der Ankerraum (41), die zweite Flutbohrung (74) sowie der Ablaufnippel (43) einen Strömungsweg ausbilden, derart, daß der Druckraum (88) mit Frischmedium durchspülbar ist, solange das einen Ventilsitz bildende Ende (105) des Ankerträgerelements (101) einen Abstand zum Ventilkörper (64) aufweist, somit also diskontinuierlich durchströmbar ist.
39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckraum (88) hydraulisch vom Ankerraum (41) getrennt ist, sobald das Ankerträgerelement (101) sich in Förderrichtung (5) bewegend den Ventilkörper (64) berührt, so daß die in dem Ankerelement (100) gespeicherte kinetische Energie schlagartig auf das im Druckraum (88) eingeschlossene Medium in Form eines Druckstoßes übertragbar ist .
40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strömungswege für das fördernde bzw. abzuspritzende Medium sowie die Ventileinrichtungen auf die für das Fördern bzw. Abspritzen von fließfähigen Medien, z. B. staub- förmigen, kornförmigen, granulatförmigen oder pulverförmi- gen Medien oder mit Feststoffen versetzten Fluiden, z. B. Schlämmen, eingerichtet sind.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ankerträgerelement (101) im Bereich der Ankerelemente (102, 103) aus einem magnetischen Nichtleiter, z. B. Edelstahl und im druckraumseitigen Endbereich aus einem schlagfesten Material ausgebildet ist.
PCT/EP2000/007210 1999-08-11 2000-07-26 Vorrichtung zum fördern und/oder abspritzen von fliessfähigen medien, insbesondere von fluiden WO2001012976A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00956307A EP1203152A1 (de) 1999-08-11 2000-07-26 Vorrichtung zum fördern und/oder abspritzen von fliessfähigen medien, insbesondere von fluiden
JP2001517043A JP2003507619A (ja) 1999-08-11 2000-07-26 流動性媒体、特に液体を送出およびまたは噴射する装置
US10/049,243 US7093778B1 (en) 1999-08-11 2000-07-26 Device for delivering and/or spraying flowable media, especially fluids
AU68297/00A AU6829700A (en) 1999-08-11 2000-07-26 Device for delivering and/or spraying flowable media, especially fluids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937988.2 1999-08-11
DE19937988A DE19937988A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fliessfähigen Medien, insbesondere von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001012976A1 true WO2001012976A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007210 WO2001012976A1 (de) 1999-08-11 2000-07-26 Vorrichtung zum fördern und/oder abspritzen von fliessfähigen medien, insbesondere von fluiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7093778B1 (de)
EP (1) EP1203152A1 (de)
JP (1) JP2003507619A (de)
AU (1) AU6829700A (de)
DE (1) DE19937988A1 (de)
WO (1) WO2001012976A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537437B2 (en) * 2004-11-30 2009-05-26 Nidec Sankyo Corporation Linear actuator, and valve device and pump device using the same
US8327827B2 (en) * 2007-10-31 2012-12-11 Brp Us Inc. Fuel-injected engine and method of assembly thereof
DE102007055183A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit zwei Ankern
DE102007058955A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit zwei Ankern
DE102008010073B4 (de) * 2008-02-19 2010-10-21 Thomas Magnete Gmbh System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
JP5658968B2 (ja) 2010-10-15 2015-01-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
CN102095013B (zh) * 2011-03-01 2012-11-14 西安陕鼓动力股份有限公司 一种耐高污染电液伺服阀的驱动装置
CN102221108B (zh) * 2011-05-11 2013-02-27 陈国顺 自保式电动电磁动双用电磁头
DE102011111926A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Thomas Magnete Gmbh Elektromegnetische Pumpe
JP5768736B2 (ja) * 2012-02-14 2015-08-26 株式会社デンソー リニアソレノイド
JP5768737B2 (ja) * 2012-02-14 2015-08-26 株式会社デンソー リニアソレノイド
DE102013112306A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Pierburg Gmbh Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Steuerung einer Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat
CN110307376A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 浙江盾安机械有限公司 一种电磁阀及空调系统
CN110307375A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 浙江盾安机械有限公司 一种电磁阀及空调系统
KR20200059343A (ko) * 2018-11-20 2020-05-29 현대자동차주식회사 엔진의 연료 인젝터
CN109718955B (zh) * 2019-03-08 2024-02-27 九牧厨卫股份有限公司 一种超薄自动除垢花洒
EP3758028B1 (de) * 2019-06-24 2023-02-15 Otis Elevator Company Aktuator
JP7381243B2 (ja) * 2019-08-05 2023-11-15 カヤバ株式会社 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器
CN114109806B (zh) * 2021-11-26 2022-12-13 深圳华星恒泰泵阀有限公司 流量可调的电磁泵
CN114526342B (zh) * 2022-01-13 2023-09-08 中科首望无水染色智能装备(苏州)有限公司 一种长程电磁密封闪爆装置及工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791770A (en) * 1973-05-24 1974-02-12 R Farkos Electromagnetic pump or motor device with axially spaced piston members
US4215820A (en) * 1977-05-05 1980-08-05 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Injection device for an internal combustion engine
DE4126124A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Gerhard Lutz Magnettauchpumpe fuer solarbetriebene pumpanlagen zur foerderung von wasser aus brunnen
WO1996034196A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Ficht Gmbh & Co. Kg Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245789A (en) * 1979-05-03 1981-01-20 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector
JPH01224454A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの高圧燃料噴射装置
JP3017850B2 (ja) * 1991-08-23 2000-03-13 愛知時計電機株式会社 双方向アクチュエータ
US5351893A (en) * 1993-05-26 1994-10-04 Young Niels O Electromagnetic fuel injector linear motor and pump
DE29712502U1 (de) * 1997-07-15 1997-09-18 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit Gehäuse
US5890662A (en) * 1997-11-10 1999-04-06 Outboard Marine Corporation Solenoid with variable magnetic path
GB9820237D0 (en) * 1998-09-18 1998-11-11 Lucas Ind Plc Fuel injector
US6422836B1 (en) * 2000-03-31 2002-07-23 Bombardier Motor Corporation Of America Bi-directionally driven reciprocating fluid pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791770A (en) * 1973-05-24 1974-02-12 R Farkos Electromagnetic pump or motor device with axially spaced piston members
US4215820A (en) * 1977-05-05 1980-08-05 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Injection device for an internal combustion engine
DE4126124A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Gerhard Lutz Magnettauchpumpe fuer solarbetriebene pumpanlagen zur foerderung von wasser aus brunnen
WO1996034196A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Ficht Gmbh & Co. Kg Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1203152A1 (de) 2002-05-08
JP2003507619A (ja) 2003-02-25
AU6829700A (en) 2001-03-13
DE19937988A1 (de) 2001-02-15
US7093778B1 (en) 2006-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001012976A1 (de) Vorrichtung zum fördern und/oder abspritzen von fliessfähigen medien, insbesondere von fluiden
EP0733799B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60126173T2 (de) Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
DE19849030B4 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
EP1073838A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2526200A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE3406198A1 (de) Elektromagnet-ventil fuer fluidregelung
DE102010039048A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE4206817C2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen
DE10214096A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3006815C2 (de)
DE3003142A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem fuer dieselmotoren
DE19948061A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil im Zylinder
EP0570649B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchflusses eines hydraulischen Druckmittels, insbesondere für die Brennstoffeinspritzung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2946575A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DD151343A5 (de) Hydraulisch angetriebene und elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe
DE3132897A1 (de) Foerderpumpe
EP0651858B1 (de) Elektromagnetisch antreibbare pumpe
DE2206882A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Kolben pumpe fur Flüssigkeiten
WO2006042605A1 (de) Fluid-druckerzeuger
DE4244435A1 (de)
DE1550392B1 (de) Druckmittelbetaetigter elektrisch gesteuertes servoventil
DE3632475A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung, inbesondere fuer hydraulische und pneumatische ventile sowie fuer betaetigungsmagneten
DE1924008C3 (de) Tauchkolbenpumpe für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000956307

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000956307

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10049243

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000956307

Country of ref document: EP