WO2001010992A1 - Niederdosierter, löslicher builder - Google Patents
Niederdosierter, löslicher builder Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001010992A1 WO2001010992A1 PCT/EP2000/007162 EP0007162W WO0110992A1 WO 2001010992 A1 WO2001010992 A1 WO 2001010992A1 EP 0007162 W EP0007162 W EP 0007162W WO 0110992 A1 WO0110992 A1 WO 0110992A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cleaning agent
- washing
- weight
- range
- detergent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/10—Carbonates ; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2086—Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/221—Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/361—Phosphonates, phosphinates or phosphonites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3942—Inorganic per-compounds
Definitions
- the invention is concerned with phosphate-free detergents and cleaning agents which have a soluble builder system without aluminosi cate
- the builders or builder systems perform a variety of tasks in detergents and cleaning agents, which have also changed considerably in recent years and decades with the constant change in the composition, the form of supply and the production of detergents. Modern detergents now contain approx. 30 to 60% by weight. % Builder substances These are among the most important classes of substances for building detergents and cleaning agents
- Polycarboxylates in particular copolymers based on acrylic acid and maleic acid with molar masses in the range from 20,000 to 100,000 g / mol, are used to a large extent together with zeolite NaA for this purpose, these synthetic ones
- polymers of unsaturated mono- and dicarboxylic acids are difficult to biodegrade From an ecological point of view, it therefore appears desirable to replace these polymers with other materials that have better biodegradability
- European patent application EP 0 874 890 describes oxidized oligosaccharides which have a carboxylic acid function at the originally reducing end. These oligosacchands are very similar to natural oligosaccharides. It is therefore reasonable to assume that these compounds can also be degraded in a biologically comparable manner.
- the application shows that zeolite-containing agents which contain such modified oligosacchands are comparable in their washing performance to agents which contain maleic acid-acrylic acid copolymers instead of the oligosacchands
- German Offenlegungsschnft DE 2240309 describes a zeol-free agent which contains 5 to 40% by weight of surfactant, 30 to 70% by weight of alkaharbonate, 1 to 30% by weight of complexing agents, preferably citrate, and 0.05 to 15% by weight of one Deposition inhibitor for calcium carbonate contains this
- Depositor is either a phosphate, a phosphonic acid or a polymeric carboxylate
- DE-A-44 42 977 deals with detergents or cleaning agents with a reduced zeolite content.
- Extruded detergents or cleaning agents are used
- Debris weights above 600 g / l are produced, which contain anionic and optionally nonionic surfactants as well as water-soluble builder substances such as sodium carbonate and amorphous sodium silicate to the extent that zeolite can be partially or completely dispensed with, without process problems in the production of these during extrusion Medium comes This was achieved by limiting the content of zeolite (based on anhydrous active substance) to less than 19% by weight of the content of the sum of sodium carbonate and amorphous sodium silicate (in each case based on anhydrous active substance) 10 to 40% by weight -%, the weight ratio of sodium carbonate to sodium silicate is in the range from 5 1 to 1 10 and the sodium carbonate used was at least partially in the form of granules
- a phosphate- and aluminosihcat-free agent which, in addition to surfactants and polyethylene glycol, contains a builder system based on carbonate, sulfate, siliconate and polycarboxylate.
- Advantages of this agent are the price and the environmental behavior of the builder system Embodiments have a ratio of sodium carbonate to sodium sulfate of 1 1 to 1 3
- a zeolite-free builder system which consists of alkali silicate, alkali carbonate, polymeric polycarboxylate with a molar mass ⁇ 10000 g / mol phosphonate and an acidic component.
- This soluble builder system is dosed low, ie less than 40% by weight % of the detergent is claimed by this builder system and the alkali product of this agent is in the range from 7.0 to 11 4.
- this soluble builder system has advantages, in particular in the residue behavior. It has now been found that such agents with a Zeohth-free, soluble builder system also have advantages over comparable agents with Zeohth-based builder system if the agents contain modified oligosaccharides instead of the polymeric polycarboxylates
- a first subject of the invention are detergents or cleaning agents containing at least one anionic surfactant and essentially no aluminosihcat, which are characterized in that they are a soluble builder system consisting essentially of a) an Alka sihcat with a module M 2 0 S ⁇ 0 2 , where M is an alkali metal hone, from the range from 1 1, 9 to 1 3.3, b) an alkah carbonate, c) an oxidatively modified Ohgosacchand, d) a phosphonate capable of complex formation and e) optionally an acid component, the soluble builder system makes up less than 40% by weight of the total composition and the alkali product of the composition is in the range from 7.0 to 11.4
- the alkali product is a large one, which allows statements to be made about the alkalinity of detergents or cleaning agents.
- a pH titration of a 10% by weight solution of the agent in water is carried out with a pH electrode and 1.0 molar hydrochloric acid
- the alkali product is calculated as follows
- the alkali product is above 10, it allows statements about the initial pH and the buffering capacity of the solution, if it is at or below 10, it is identical to the starting pH, statements about the buffer behavior of the solution are from the size then not possible
- the alkali product of the agents according to the invention is in the range from 7.0 to 11.4. It is preferably in the range from 8.5 to 11.2, the agents in an especially preferred embodiment of the invention being an alkali product of 10.7+. 4 have
- the alkali product of the agents is determined by the composition according to the invention and can be influenced in a targeted manner, in particular with the aid of the acidic component.
- all acidic components suitable for use in detergents and cleaning agents are suitable.
- carboxylic acids and mineral acids or acidic salts of Being Marmeric Acids are suitable.
- carboxylic acids particular preference is given to those which are also suitable as cobuilders.
- polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, Nitrilot acetic acid (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these, to be mentioned.
- these acids can be used anhydrous or in the form of their hydrates.
- the mineral acids that can be used include, in particular, sulfuric acid, phosphoric acid, carbonic acid and hydrochloric acid, and their acid salts, to be mentioned
- citric acid and / or sodium hydrogen sulfate are preferably used as acidic components, the sole use of citric acid being a particularly advantageous embodiment.
- the content of the agent in the acidic component is preferably not more than 10 , 0% by weight, in particularly preferred embodiments it is in the range 0.1 and 5% by weight.
- the acidic component can be added at any stage of the preparation, but it is preferred if the acidic component is added to the washing or Detergent nac is comfortably admixed, the acidic component being present either as departmentses or in the form of compounds with other, preferably neutral reacting detergent or cleaning agent ingredients
- the total content of builder substances is also essential for the alkali product.
- it should not have more than 40% by weight, although in a preferred embodiment of the invention it is in the range of 20 to 35% by weight.
- Particularly low contents of builder substances are then possible if the alkaharbonate active in the wash liquor does not predominantly take place via the direct introduction of alkahcarbonate, for example soda, but rather if the alkahcarbonate is made available by precursors which only form alkaharbonate during the process.
- Alkaline percarbonate in particular, is to be mentioned here alkahcarbonate releases the influence of moisture.
- the natuclear carbonate preferably used as bleach in the wash liquor provides 68% of its weight as soda.
- natuur carbonate is used as bleach, it provides at least 30% by weight of the total alkah carbonate active in the wash liquor, preferably even more than 50% by weight Nevertheless, according to the invention, natuclear carbonate is not included in the soluble builder system, since it is primarily a bleaching agent. Accordingly, particularly low contents of the soluble builder system can be set in compositions which contain natnum carbonate as bleaching agent without disadvantages in the washing properties preferably contain only 10 to 25% by weight of the soluble builder Because of the low builder content, in particular in relation to the possible surfactant content, the detergents can also be dosed low in the washing process.
- the detergent is dosed so that during the washing cycle in a household washing machine a maximum of 45 g, preferably between 10 and 35 g, of Soluble builder systems are used.
- the builder quantities contained in the wash liquor ensure that the builders perform a sufficient water softening function.
- the builder system can preferably be metered largely independently of the water hardness.However, it can be preferred for large water hardness if builder quantities are in the upper half of the specified range of 20 to 45 g, in particular from 25 to 35 g, are metered in the wash
- Another object of the invention is accordingly a method for washing textiles in which an agent according to the invention is used.
- This agent is preferably metered in such a way that a maximum of 45 g, preferably between 10 and 35 g, of the soluble builder system is used in a household washing machine during the washing cycle
- the builder system can preferably be metered largely independently of the hardness of water. In the case of large hardness of water, it can be preferred if amounts of builder are metered in the washing cycle in the upper half of the range from 20 to 45 g, in particular from 25 to 35 g
- the alkahcarbonates used in the builder system are preferably sodium and / or potassium carbonate, preference being given in particular to the use of sodium carbonate.
- the content of these alkahcarbonates is preferably selected such that the content of alkah carbonate active in the wash liquor is 5 to 30 % By weight, particularly preferably 10 to 25% by weight and in particular at least 15% by weight, of the total composition
- the oxidatively modified Ohgosacchand to be used in accordance with the invention is a compound that is selected from the substance class of the oxidized starches or starch derivatives, in particular the thermally or enzymatically degraded starch derivatives.
- Starch like glycogen or cellulose, belongs to the homoglycan starch consists of 3 different D -Glucopyranose polymers, the amylose, the amylopectin and a so-called intermediate fraction, which also as abnormal amylopectin is referred to, as well as water (approx. 20%, depending on the variety and storage conditions), smaller amounts of protein, fats and ester-bound phosphoric acid.
- the starch content of these components varies depending on the variety. Higher plants contain 0-40% amylose based on the dry matter.
- the intermediate fraction is structurally between the amylose and the amylopectin. In the case of analytical determination of the starch, the intermediate fraction is usually assigned to the amylopectin.
- Amylose consists of predominantly linear ⁇ -1,4-glycosidically linked D-glucose. Diffusion amylose is the part of the amylose that is soluble in water at temperatures ⁇ 100 ° C. At temperatures of 60-70 ° C, diffusion amylose is obtained which is free of amylopectin. Starch with more than 70% amylose is called high amylose starch, e.g. B. Pea starch (70% amylose) and Amylomais starch (> 50% amylose). The water and amylose content of starch is determined by NIR spectroscopy. The chains form double helices.
- amylopectin In addition to the ⁇ -1,4-linkages described for amylose, amylopectin also contains 4-6% ⁇ -1,6-linkages
- the average distance between the branches is about 12 to 17 glucose units.
- the branches are distributed over the molecule in such a way that a tuft structure with relatively short side chains develops. Two of these side chains each form a double helix.
- amylopectin is relatively readily soluble in water and is better broken down enzymatically
- amylopectm content the crystal imitation of a starch grain increases and the gelatinization energies increase with starches that only contain amylopectin (from certain types of corn and potatoes) are called waxva Effendix .
- the appearance of the starch grains is typical of the respective parent plant.
- Amylose provides complexes in which organic or other molecules are embedded in the structure, with iodine it forms the blue-colored iodine-starch complex, the absorption maximum of which depends on the chain length of the amylose amylopectin forms a reddish-brown complex with iodine Amylose can be separated from amylopectin by adding n-butanol to a hot Starke dispersion. The amylose-n-butanol complex precipitates out on cooling
- Starch is a reserve carbohydrate, which is stored by many plants in the form of 1-200 mm starch grains in various parts of plants, eg in tubers or roots [potatoes, Maranta (arrowroot), cassava (tapioca), batate], in cereals - Seeds (wheat, corn, rye, rice, barley, millet, oats, sorghum), in fruits (chestnuts, acorns, peas, beans and other legumes, bananas) and in the pulp (sago palm)
- Starch is obtained from vegetable raw materials, preferably from flour from corn, potatoes, wheat, rice and manioc (tapioca), the starch grains being mechanically removed from the cell structure mechanically by wet means after the adhesive has been removed; corn is the most important starch worldwide -Stammpflanze
- Oxidation processes on starch or starch derivatives, in particular starch pyroates or enzymatic breakdown products of starch, can in principle be carried out with any suitable oxidizing agent.
- Terminal aldehyde groups can be oxidized to acid functions and / or alcohol functions can be oxidized to aldehyde or acid functions.
- oxidatively modified starch derivatives which are preferably used essentially contain only alcohol and acid functions The presence of aldehyde functions is undesirable in the starch derivatives preferred according to the invention.
- the oxidized starches also include the dialdehyde starches which are obtained in the treatment of starches with selectively acting oxidizing agents, such as periodic acid.
- dialdehyde starches are oxidized even further to the extent of dicarboxy, in which units of the following type
- oxidizing agents are common for the oxidation of polysacchands, in particular polyglucosans composed exclusively of glucose. Examples include (oxygen) oxygen, hydrogen peroxide, sodium hypochlorite or bromite, periodic acid or piodates, lead (IV) acetate , Nitrogen Dioxide and Cerium (IV) Salts These oxidizing agents react very differently with the anhydroglucose units. For example, periodates or lead (IV) acetate cause CC cleavage of the anhydroglucose rings.
- a polysaccharide selectively oxidized to C 6 is obtained in solid form for direct use as a builder or builder component (cobuilder) in washing or
- This less water-soluble form of acid is less preferred for cleaning agents; it is generally preferred to use the oxidized polysaccharide in the form of a water-soluble salt, that is to say the neutralization product of the polycarboxylic acid obtained during the oxidation.
- This neutralization can be carried out with an aqueous base Solutions of the polycarboxylate which, if the polycarboxylate is required as a solid, make an energy-consuming drying step necessary.
- the oxidation of the polysacchand preceding the neutralization is preferably carried out as described in German patent application DE-A-44 26 443.
- This means that the reaction of the polysacchand to be oxidized with nitrogen dioxide / dinitrogen tetroxide is only carried out for so long that the desired degree of oxidation, that is, the degree of conversion of the primary alcohol groups into carboxyl groups can only be achieved to a maximum of 90%, preferably to 60% to 85% and in particular to 65% to 80%.
- the desired degree of oxidation is only fully achieved in the post-oxidation phase, that is to say when the oxidation has ended Nitrogen dioxide / dinitrogen tetroxide supply and in comparison to the oxidation phase by at least 10 ° C, preferably 15 ° C to 80 ° C and in particular 20 "C to 50 ° C increased temperature. Care must be taken to ensure that an upper limit of 160 ° C is not exceeded if possible, since at higher temp increasingly decomposition was observed
- the oxidation reaction to be terminated before complete conversion is preferably carried out at temperatures from 30 ° C. to 70 ° C., in particular from 40 ° C. to 60 ° C.
- Oxygen alone or in a mixture with gas which is inert under the reaction conditions, may be present, the Addition once at the start of the reaction or several times, if desired continuously, during which the reaction can take place.
- the oxidation reaction can, as is known, be controlled via the oxygen metering depending on temperature or pressure.
- the oxygen addition is preferably controlled so that the reaction temperature remains in the range from 30 ° C. to 70 ° C.
- Noble gases such as helium or argon and carbon dioxide, but in particular nitrogen, nitrogen monoxide and dinitrogen monoxide, but also any mixtures of such gases can be used as inert gases, i.e. gases which do not react under the respectively desired process conditions, but also any mixtures of such gases.
- the oxygen content in the gas mixture is preferably in the range of 1 % By volume to 30% by volume, in particular from 3% by volume to 10% by volume.
- a preferred embodiment of the method according to the invention includes the supply of oxygen by injecting air
- a pressure of less than 10 bar, in particular from 2 bar to 6 bar is set in the reaction system at the desired reaction temperature by injecting an inert gas and then oxygen or a mixture from oxygen with a specified inert gas, several times, if desired continuously, the addition of nitrogen dioxide / dinitrogen tetroxide can take place before or after the addition of oxygen or the start of the addition of oxygen. It may be necessary to open the reaction vessel after the initial injection of the inert gas heating the desired reaction temperature During the course of the oxidation reaction, which is expediently carried out with intensive mixing of the reactants, the reaction temperature can generally be achieved without external heating solely by adding the amount of oxygen held offs
- the oxidizing agent from the gas phase acts directly on the solid, mixed as intensively mixed polyaccharide substrates.
- Oxidation in a fluidized bed made of polysaccharide is preferred, the fluidizing agent of which is a gas containing nitrogen dioxide.
- the fluidizing agent of which is a gas containing nitrogen dioxide.
- Oxidized Dextrin Derivatives are, for example, ohgomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
- the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid- or enzyme-catalyzed, processes.
- hydrolysis products with average molecular weights in the range from 400 to 500000 g / mol
- a polysacchand with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, is preferred, DE being a customary measure of the reducing action of a polysacchar in comparison to dextrose, which is a DE of 100 is usable, both maltodextile with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol.
- DE dextrose equivalent
- a preferred dextrin is in the British patent application 94 19 091 described in the oxidized deriva
- Such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
- Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known, for example, from European patent applications EP-A-0 232 202, EP- A-0 427 349, EP-A-0 472 042 and EP-A-0 542 496 as well as international patent applications WO 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 and WO 95/20608 are known
- Ohgosacchand is also preferred.
- the preferred monomer in this Ohgosacchand to be preferably used according to the invention after oxidative modification is glucose.
- the average degree of homogenization which can also take fractional numerical values as analytically determined values, is preferably in the range from 2 to 20, in particular 2 to 10
- the ohgosacchand which is preferably used as a builder or cobuilder, has been modified oxidatively at its originally reducing end with the loss of a carbon atom. If the originally reducing end of the oligosacchand was an anhydroglucose unit, one has a modification after modification Arabomonic acid unit before (glucose) n + ⁇ ⁇ (glucose) n-Arab ⁇ nonsaure
- This oxidative modification can be carried out, for example, using Fe, Cu, Ag, Co or Ni catalysts, as described in international patent application WO 92/18542. using Pd, Pt, Rh or Os catalysts, as described in European patent EP 0 232 202, or using a quinone / hydroquinone system in an alkaline medium with the addition of oxygen and optionally aftertreatment with hydrogen peroxide
- Ohgosacchand starting material that can be modified in such oxidation processes is preferably an Ohgosacchand with a dextrose equivalent (DE) in the range from 20 to 50.
- DE dextrose equivalent
- the oligosacchands thus oxidatively modified have a -COOH group instead of the -CH (OH) -CHO group at the originally reducing end
- Washing and cleaning agents according to the invention preferably contain 0.5% by weight to 8% by weight, in particular 2% by weight to 6% by weight, of the oxidatively modified o-saccharide, which is normally used in the form of its alkali acid
- concentrations of oxidatively modified Ohgosacchand in the washing liquor of from 0.001% by weight to 0.05% by weight are preferred
- the alkali metal silicates are amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 0 S ⁇ 0 2 from 1 2 to 1 3.3, preferably from 1 2 to 1 2.8 and in particular from 1 2 to 1 2.6, which are loosely delayed and have secondary washing properties.
- the loosening delay compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / compaction or by overdrying.
- amorphous is also understood to mean "X-ray amorphous" means that the Si cate in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well even have particularly good builder properties n drove when the Sihcat particles Electron diffraction experiments deliver washed-out or even sharp diffraction maxima. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of the size 10 to a few hundred nm, with values up to max. 50 nm and in particular up to max.
- the spray-dried bead is milled and simultaneously or subsequently end granulated with addition of a granulatingdigigen, wherein debris weights of at least 700 g / l - set - up hm to above 1000 g / l
- alkali metal silicates according to the invention can also be used in preparation forms in which they are present together with alkahcarbonate
- Natnumsilicate of the general formula Na 2 S ⁇ x 0 2x + 1 yH 2 0, where x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4 are such crystalline layered silicates described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514.
- Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x is 2 or 3
- both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na 2 Si 2 0 5 yH 2 0 are preferred
- the total content of Alka sihcat in the agents is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.
- phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or ammoalkane phosphonates.
- hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-phosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as a sodium salt, the dinate salt reacting neutrally and the tetrasodium salt reacting alkaline (pH 9).
- the preferred ammoalkane phosphonates are ethylenediammetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriammpentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs.
- phosphonates are preferably in the form of the neutrally reacting sodium salts, for example as EDTMatrium Hepta- and octa-sodium salt of DTPMP, used.
- HEDP is preferably used as the builder from the class of the phosphonates.
- the ammoalkane phosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, especially if the agents also contain bleach, it can be preferred to use ammoalkane phosphonates, in particular DTPMP , or to use mixtures of the stated phosphonates.
- Such phosphonates are usually contained in the compositions in amounts of 0.05 to 2.0% by weight, preferably in amounts of 0.1 to 1% by weight.
- Alumosiiicate are not or only in small amounts contained in the agents. If they are contained, but not because of their water-softening effect or their carrier function, they can only be included if they are used as granule auxiliaries, for example for powdering.
- the content accordingly increases crystalline aluminum silicates in the compositions at less than 5% by weight, preferably even at less than 3% by weight.
- the zeolites A, P, X and Y are preferably used as aluminum silicates, but mixtures of A, X, Y and / or P As zeolite P, for example, zeolite MAP ® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred.
- zeolite MAP ® commercial product from Crosfield
- a cocrystallized sodium / sodium aluminum silicate made from zeolite A and zeolite X, which as VEGOBOND AX ® (commercial product from Condea Augusta S p A) is commercially available
- polymeric polycarboxylates may also be present in the agents according to the invention as further cobuilders. These are preferably homo- or copolymers which contain acrylic acid and or maleic acid units. In a preferred embodiment, polymers with molecular weights below 10,000 g / l, where these polymers are preferably homopolymers of polyacrylic acid.
- polyacrylates which preferably have a molecular weight of 3000 to 8000 and particularly preferably 4000 to 5000 g / mol, have been found to be in accordance with the invention proven to be particularly suitable
- the molar masses given in this document for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w , which were basically determined by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used.
- compositions may also contain copolymeric polycarboxylates which have a molecular weight between 20,000 and 70,000 g / mol. Copolymers of acrylic acid with maleic acid, 50 to 90 % By weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid.
- the polymers can also contain allylsulfonic acids, such as, for example, EP-B-727448, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomers.
- allylsulfonic acids such as, for example, EP-B-727448, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid
- Biodegradable polymers of more than two are also particularly preferred various monomer units, for example those which according to DE-A-43 00 772 as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and methyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE-C-42 21 381 as monomer salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.
- copolymers are those which are described in German patent applications DE-A-43 03 320 and DE-A-44 17 734 and which preferably contain acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers preferred variant are mixtures of the short-chain polyacrylates with molecular weights ⁇ 10000 g / mol with the copolymeric polycarboxylates with molar masses between 20,000 and 70,000 g / mol used.
- the modified Ohgosacchand then functions exclusively as the cobuilder
- Important ingredients of the agents according to the invention are surfactants, in particular anionic surfactants, which are contained in the agents according to the invention at least in amounts of 0.5% by weight. These include in particular sulfonates and sulfates, but also soaps.
- Preferred surfactants of the sulfonate type are C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates, and also disulfonates such as are obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered.
- alkanesulfonates obtained from C 12 -C 18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
- esters of ⁇ -sulfo fatty acids e.g. the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids which are prepared by ⁇ -sulfonation of the methyl esters of fatty acids of plant and / or animal origin with 8 to 20 C atoms in the fatty acid molecule and subsequent neutralization to form water-soluble mono salts, into consideration.
- ⁇ -sulfofatty acid alkyl esters are preferred which have an alkyl chain with no more than 4 carbon atoms in the ester group, for example methyl esters, ethyl esters, propyl esters and butyl esters.
- the methyl esters of ⁇ -sulfofatty acids (MES), but also their saponified disalts, are used with particular advantage.
- Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycide esters, which are mono-, di- and testers and mixtures thereof, such as those produced by esterification by a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles Glycerin can be obtained.
- alk (en) yl sulfates the alkali and especially the sodium salts of the sulfuric acid half-esters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred.
- alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior analogous to that of the appropriate compounds based on oleochemical raw materials, which are of interest in washing technology
- C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates, particularly preferably also 2,3-alkyl sulfates, which are produced, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and as commercial products of Shell Oil Company under the name DAN (R) are suitable ete anionic surfactants
- the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 2 -alcohols ethoxyherten with 1 to 6 mol of ethylene oxide such as 2-methyl-branched C 9 -Cn alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 -C 18 Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in detergents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight
- Preferred anionic surfactants are also the salts of alkyl sulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccmates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
- Preferred sulfosuccmates contain C 8 -C 18 -fatty alcohol residues or mixtures from these particularly preferred sulfosuccmates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
- Sulfosuccmates the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred it is also possible to use alk (en) ylbemste ⁇ nsaure with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof
- alk (en) ylbemste ⁇ nsaure with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof
- Other anionic surfactants that can be used are fatty acid derivatives of amino acids, for example of N-methyl taunn (Taunde) and / or of N-methyl glycine (sarcosides).
- Particularly preferred are the sarcosides or sarcosmates, and here above all sarcosmates of higher and optionally simple or polyunsaturated fatty acids such as oleyl sarcosinate
- soaps preferably in amounts of 0.2 to 5% by weight.
- Saturated fatty acid soaps are particularly suitable, such as the salts of launic acid, mynstic acid, paimitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, Eg coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures. Together with these soaps or as a substitute for soaps, the known alkenyl succinic acid salts can also be used
- the anionic surfactants can be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or tri-ethanol amine.
- the anionic surfactants are preferably suitable in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts
- anionic surfactants are contained or used in the agents according to the invention or in the method according to the invention preferably in amounts of 1 to 30% by weight and in particular in amounts of 5 to 25% by weight
- nonionic surfactants are particularly preferred.
- the nonionic surfactants used are preferably alkoxyated, advantageously ethoxyated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linearly branched or preferably in the 2-position methyl or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
- EO ethylene oxide
- the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 - Alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C ⁇ alcohols with 7 EO, C ⁇ 3 -C 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 4 alcohol with 3 EO and C ⁇ 2 -C 18 alcohol with 7 EO.
- the degrees of ethoxyherization shown are statistical mean values which, for a specific product, represent a whole or a group can be a fractional number
- Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE)
- NRE narrow range ethoxylates
- these nonionic surfactants - as described above - fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO
- the nonionic surfactants also include alkyl glycosides of the general formula RO (G) x , in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched, ahphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G for one Glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose, stands.
- the degree of homogenization x which indicates the distribution of monoglycosides and ohgoglycosides, is any number - which can also take fractional values as an analytically determined variable - between 1 and 10, preferably sleepes
- polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I) in which R 1 CO is an ahphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 2 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups
- the polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars
- Polyhydroxy fatty acid amides also include compounds of the formula (II),
- a sugar such as
- N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, be obtained according to the teaching of international patent application WO 95/07331, by conversion with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst into the desired polyhydroxy fatty acid amides
- nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxy-etherified fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxy-etherified, preferably ethoxy-etherified or ethoxy-ethereal and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or which are preferably prepared by the process described in international patent application WO-A-90/13533.
- the nonionic surfactants are C 2 -C 8 - Fatty acid methyl esters with an average of 3 to 15 EO, in particular with an average of 5 to 12 EO, are preferred, while, as described above, high ethoxylated fatty acid methyl esters are particularly advantageous as binders.
- C 12 -C 18 fatty acid methyl esters with 10 b is 12 EO can be used both as surfactants and as binders
- Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-d ⁇ hydroxyethylam ⁇ nox ⁇ d, and the fatty acid alkanol amides may also be suitable.
- the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxy-cured Fatty alcohols, especially not more than half of them
- gemini surfactants come into consideration as further surfactants. These are generally understood to mean those compounds which have two hydrophilic groups and two Have hydrophobic groups per molecule These groups are usually separated from one another by a so-called "space.” This spacer is usually a carbon chain which should be long enough that the hydrophilic groups have a sufficient spacing so that they can act independently of one another Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, however, the term gemim surfactants means not only dimeric but also trimeric surfactants
- Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to German patent application DE-A-43 21 022 or dimer alcohol bis- and thermal alcohol-tns sulfates and ether sulfates according to German patent application DE-A-195 03 061 end group-blocked dimeric and trimeric mixed ethers according to German patent application DE-A-195 13 391 is distinguished in particular by its bi- and multifunctionality.
- the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes
- the natnumperborate tetrahydrate, the natnumperborate monohydrate and the natnumpercarbonate are of particular importance.
- Other usable bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 0 2 -supplying peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophelamates, and peroxophthalates , Phthaloiminopersaure or Diperdodecandisaure
- Natnumper carbonate is used as a bleaching agent
- detergent components include graying inhibitors (dirt carriers), foam inhibitors, bleach activators, optical brighteners, enzymes, fabric softening substances, colorants and fragrances as well as neutral salts such as sulfates and chlorides in the form of their sodium or potassium salts
- graying inhibitors dirty carriers
- foam inhibitors bleach activators
- optical brighteners enzymes
- fabric softening substances colorants and fragrances
- neutral salts such as sulfates and chlorides in the form of their sodium or potassium salts
- Substances containing O- and / or N-acyl groups are suitable carry the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups.
- Tetraacetylethylenediamine (TAED), acyherte triazindenvate, in particular 1, 5-d ⁇ acetyl-2,4-d ⁇ oxohexahydro-1, 3,5-tr ⁇ az ⁇ n (DADHT), acyherte glycolunle, in particular tetraacetylglycolunl (TAGU), N-acylimidoylide, in particular nuccinimide NOSI), acyherte phenolsulfonates, especially n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, especially phthalic anhydride, acyherte polyhydric alcohols, especially tnacetin, ethylene glycol diacetate, 2.5-di-acetic acid, 2,5-diacetate the German patent applications DE-A-196 16 693 and DE-A-196 16 767 known enol est
- hydrophilically substituted acylacetals known from German patent application DE-A-196 16 769 and those in German patent application DE-A-196 16 770 and international patent application WO-A-95 / Acyl lactams described in 14075 are also preferably used.
- the combinations of conventional bleach activators known from German patent application DE-A-44 43 177 can also be used % By weight to 8% by weight, based on the total average
- foam inhibitors When used in machine washing processes, it may be advantageous to add the usual foam inhibitors to the agents.
- suitable foam inhibitors are soaps of natural or synthetic origin which have a high proportion of C 8 -C 24 fatty acids.
- Suitable non-surfactant-like foam inhibitors For example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica or bistearylethylenediamide. Mixtures of various foam inhibitors are also used with advantages, for example those made of silicones, paraffins or waxes.
- the foam inhibitors are particularly preferred Foam inhibitors containing silicone and / or paraffin, bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. Mixtures of paraffins and bistearylethylene diamides are particularly preferred
- Particularly suitable enzymes are those from the class of hydrolases, such as proteases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or mixtures thereof. Oxidoreductoses are also suitable.
- Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus cheniformis, Streptomyces g ⁇ seus and Humicola insolens are particularly suitable.
- Proteases of the subtilisin type and in particular proteases obtained from Bacillus lentus are preferably used.
- Enzyme mixtures for example from protease, are used and amylase or protease and lipase or lipolytically acting enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytically acting enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytically acting enzymes or protease, lipase or lipolytically acting enzymes and cellulase, in particular however protease and / or mixtures containing lipase or mixtures with lipolytically active enzymes of particular interest.
- lipolytically active enzymes are the known cutinases. Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
- Cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures of these, are preferably used as cellulases -Activities can be set by targeted mixtures of the cellulases, the desired activities
- the enzymes can be adsorbed on carrier substances and / or embedded in shell substances in order to protect them against premature decomposition.
- mixtures or enzyme granules can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight
- the agents can also contain further enzyme stabilizers.
- enzyme stabilizers For example, 0.5 to 1% by weight of sodium formate can be used. It is also possible to use proteases which contain soluble calcium salts and a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme, are stabilized
- magnesium salts also serve as stabilizers.
- boron compounds for example boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates, such as the salts of orthoboric acid (H 3 BO 3 ), metaboric acid (HB0 2 ) and pyrobic acid (tetraboric acid H 2 B 4 0 7 )
- Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being re-absorbed.
- Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids the starch or the cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of the cellulose or the starch.
- Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc.
- Polyvmylpyrrolidon is also usable
- cellulose ethers such as carboxymethylceilulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and the like ie polyvinyl pyrrolidone, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the composition
- the agents can contain, as optical brighteners, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts.
- suitable salts are 4,4'-B ⁇ s (2-an ⁇ hno-4-morphohno-1, 3,5-tr ⁇ az ⁇ nyl-6-am ⁇ no) st ⁇ lben-2 , 2'-disulfonic acid or compounds of the same structure which carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilmo group or a 2-methoxyethylamino group instead of the morphohno group.
- Brighteners of the substituted diphenylstyryle type may also be present, for example the alkane salts of 4,4 '-B ⁇ s (2-sulfostyryl) -d ⁇ phenyls, 4,4'-B ⁇ s (4-chloro-3-sulfostyryl) - diphenyls, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyls Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used
- the agents according to the invention can have any debris weights.
- the range of possible debris weights ranges from low debris weights below 600 g / l, for example 300 g / l, to the range of medium debris weights from 600 to 750 g / l to the range of high debris weights of at least 750 g / l
- the debris weight even hangs above 800 g / l, whereby debris weights above 850 g / l can be particularly advantageous.
- the advantages of the soluble builder system are particularly useful, since such Compact agents place special demands on the ingredients in order to be easily dispersible.
- the low-dose builder system regardless of the weight of the rubble, leads to additional advantages in saving packaging volume and reduces the chemical input into the environment per wash cycle
- any method known from the prior art can be used to produce such compositions, the only thing that is suitable for this purpose is that an acidic component is metered into the composition such that the alkali product of the resulting composition is in the range from 7.0 to 11.4 As already described above, the alkali product is preferably in the range 8.5 to 11.2
- the agents are preferably produced by mixing different particulate components which contain detergents and / or cleaning agents and together form at least 60% by weight of the total agent
- the acidic component is subsequently added to the detergent or cleaning agent, the acidic component being admixed either alone or in the form of compounds with other, preferably neutral reacting detergent or cleaning agent ingredients
- the particulate components can be spray dried, simple mixed or complex granulation processes, for example fluidized bed granulation, It is particularly preferred that at least one surfactant-containing component is produced by fluidized bed granulation
- aqueous preparations of the alkali metal carbonate and of the alkane carbonate are sprayed together with other washing and / or cleaning agent ingredients in a drying device, wherein granulation can take place simultaneously with the drying
- the drying device into which the aqueous preparation is sprayed can be any drying apparatus
- the drying is carried out as spray drying in a drying tower.
- the aqueous preparations are exposed to a drying gas stream in finely divided form in a known manner.
- the application describes an embodiment of spray drying with superheated steam in a number of published publications.
- the working principle disclosed therein is hereby expressly also disclosed the subject of the present disclosure of the invention Reference is made here in particular to the following publications DE-A-40 30 688 and the further publications according to DE-A-42 04 035, DE-A-42 04 090, DE-A-42 06 050, DE-A-42 06 521, DE-A-42 06495, DE-A-42 08 773, DE-A-42 09 432 and DE-A-42 34 376
- the mixtures are then subjected to a compacting step, with further ingredients being added to the means only after the compacting step
- the compacting of the ingredients takes place in a preferred embodiment of the invention in a press agglomeration process.
- the press agglomeration process to which the solid premix (dried basic detergent) is subjected, can be implemented in different apparatuses. Different press agglomeration processes are distinguished depending on the type of agglomerator used.
- the four most common and in the context of the present invention preferred press agglomeration processes are extrusion, roller pressing or compacting, hole pressing (pelletizing) and tabletting, so that in the frame Preferred press agglomeration processes of the present invention are extrusion, roll compacting, pelletizing or tableting processes
- a binder can be used as an aid for compaction.
- only one or the binder will be mentioned for the sake of simplicity.
- a binder is used which is already completely in the form of a melt at temperatures up to a maximum of 130 ° C., preferably up to a maximum of 100 ° C. and in particular up to 90 ° C.
- the binder must therefore, depending on the process and process conditions are selected or the process conditions, in particular the process temperature, must - if a certain binder is desired - be adapted to the binder
- the actual compression process preferably takes place at processing temperatures which, at least in the compression step, correspond at least to the temperature of the softening point, if not even the temperature of the melting point of the binder.
- the process temperature is significantly above the melting point or above the temperature at which the Binder is present as a melt.
- the process temperature in the compression step is not more than 20 ° C. above the melting temperature or the upper limit of the melting range of the binder.
- Such a temperature control has the further advantage that thermally sensitive raw materials, for example peroxy bleaching agents such as perborate and / or percarbonate, but Enzymes, too, can be processed increasingly without serious loss of active substance.
- thermally sensitive raw materials for example peroxy bleaching agents such as perborate and / or percarbonate, but Enzymes, too, can be processed increasingly without serious loss of active substance.
- the possibility of precise temperature control of the binder, particularly in the crucial step of compaction, ie between the mixing / homogenization of the premix and the shaping, allows energetically very favorable components of the premix that are sensitive to temperature extremely gentle process control, since the premix is only exposed to the higher temperatures for a short time.
- the working tools of the press agglomerator (the screw (s) of the extruder, the W alze (n) of the roller compactor and the press roller (s) of the pellet press) a temperature of a maximum of 150 ° C, preferably a maximum of 100 ° C and in particular a maximum of 75 ° C and the process temperature is 30 ° C and in particular a maximum of 20 ° C above that Melting temperature or the upper temperature limit of the melting range of the binder
- the duration of the temperature in the compression area of the press agglomerators is preferably a maximum of 2 minutes and is in particular in a range between 30 seconds and 1 minute
- Preferred binders which can be used in their entirety or in a mixture with other binders are polyethylene glycols, 1,2-polypropylene glycols and modified polyethylene glycols and polypropylene glycols.
- the modified polyalkylene glycols include in particular the sulfates and / or the disulfates of polyethylene glycols or polypropylene glycols with a relative molecular weight between 600 and 12000 and in particular between 1000 and 4000
- Another group consists of mono- and / or disuccmates of the polyalkylene glycols, which in turn have relative molecular weights between 600 and 6000, preferably between 1000 and 4000.
- polyethylene glycols include those polymers which, in addition to ethylene glycol, also produce C 3 -C 5 glycols and glycene and mixtures of these as starting moles in the production thereof kule are also used. Ethoxy-hardened derivatives such as t ⁇ methylol-propane with 5 to 30 EO are also included.
- the preferred ones Polyethylene glycols can have a linear or branched structure, linear polyethylene glycols in particular being preferred.
- the particularly preferred polyethylene glycols include those with relative molecular weights between 2000 and 12000, advantageously around 4000, polyethylene glycols with relative molecular weights below 3500 and above 5000, in particular in combination with Polyethylene glycols with a relative molecular weight of around 4000 can be used and such combinations advantageously have more than 50% by weight, based on the total amount of polyethylene glycols, of polyethylene glycols with a relative molecular weight between 3500 and 5000.
- polyethylene glycols can also be used as binders, which are in a liquid state per se at room temperature and a pressure of 1 bar, here we are primarily talking about polyethylene glycol with a relative molecular weight of 200, 400 and 600.
- sic h liquid polyethylene glycols are used only in a mixture with at least one further binder, this mixture again having to meet the requirements according to the invention, that is to say having a melting point or softening point of at least above 45 ° C.
- binders are low molecular weight polypyrrolidones and derivatives thereof with relative molecular weights of up to a maximum of 30,000.
- Relative molecular weight ranges between 3,000 and 30,000 are preferred, for example around 10,000 polypyrrolidones are preferably not used as sole binders but in combination with others, in particular in combination with polyethylene glycols. used
- binders have been found to be raw materials which have washing or cleaning properties, for example nonionic surfactants with melting points of at least 45 ° C. or mixtures of nonionic surfactants and other binders.
- Preferred nonionic surfactants include alkoxylated fatty or oxo alcohols, especially C 2 -C 8 -alcohols
- degrees of alkoxy, in particular degrees of ethoxylation of on average 18 to 80 AO, in particular EO per mole of alcohol and mixtures thereof have proven to be particularly advantageous.
- fatty alcohols with an average of 18 to 35 EO, in particular with an average of 20 to 25 EO show advantageous binder properties in the sense of the present invention.
- ethoxylated alcohols with on average fewer EO- Units per mole of alcohol may be present, for example tallow fatty alcohol with 14 EO.However, it is preferred to use these relatively low ethoxylated alcohols only in a mixture with high ethoxylated alcohols.
- the content of the binders in these relatively low ethoxylated alcohols is less than 50% by weight, in particular less than 40% by weight, based on the total amount of binder used, especially nonionic surfactants such as C 2 -C 8 alcohols with an average of 3 to 7 EO which are usually used in washing or cleaning agents and which are liquid per se at room temperature are preferred only present in the amounts of the mixture of chemicals, thereby providing less than 2% by weight of these nonionic surfactants, based on the end product of the process.
- nonionic surfactants which are liquid at room temperature
- nonionic surfactants of this type are not part of the mixture of detergents, since they not only lower the softening point of the mixture, but can also contribute to the tackiness of the end product and, in addition, due to their tendency to gel when in contact with water, also meet the requirement the rapid dissolution of the binder / the partition in the end product is not sufficient to the desired extent.
- anionic surfactants or their precursors used in detergents or cleaning agents, the anionic surfactant acids are contained in the mixture of other nonionic surfactants that are suitable as binders are the fatty acid methyl ester ethoxylates not prone to gelation, especially those with an average of 10 to 25 EO (for a more detailed description of this group of substances, see below).
- Particularly preferred representatives of this group of substances are predominantly on C 16 -C 8 -Fe t-acid-based methyl esters, for example hardened beef tallow methyl ester with an average of 12 EO or with an average of 20 EO.
- a mixture is used as the binder which contains C 12 -C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and polyethylene glycol with a relative molecular mass of 400 to 4000 used
- a mixture is used as the binder, which is predominantly methyl ester-based C 16 -C 18 fatty acids with an average of 10 to 25 EO, in particular hardened beef tallow methyl ester with an average of 12 EO or an average of 20 EO, and a C 12 -C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and / or polyethylene glycol with a relative molecular weight of 400 to 4000
- Binders which have proven to be particularly advantageous embodiments of the invention are either based solely on polyethylene glycols with a relative molecular weight of around 4000 or on a mixture of C 12 -C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO
- the compressed material preferably has temperatures not above 90 ° C., temperatures between 35 and 85 ° C. being particularly preferred. It has been found that exit temperatures - especially in the extrusion process - from 40 to 80 ° C, for example up to 70 ° C, are particularly advantageous.
- the method according to the invention is carried out by means of an extrusion, as described, for example, in European patent EP-B-486592 or international patent applications WO 93/02176 and WO 94/09111 or WO 98/12299.
- a solid premix is pressed in the form of a strand under pressure and the strand is cut to the predeterminable size of the granulate after it has emerged from the hole shape by means of a cutting device.
- the homogeneous and solid premix contains a plasticizer and / or lubricant, which causes the premix to become plastically softened and extrudable under the pressure or under the entry of specific work.
- Preferred plasticizers and / or lubricants are surfactants and / or polymers.
- the premix is preferably fed continuously to a planetary roller extruder or a 2-shaft extruder or 2-screw extruder with co-rotating or counter-rotating screw guide, the housing and the extruder pelletizing head of which are heated to the predetermined extrusion temperature
- the premix is compressed, plasticized, and extruded in the form of fine strands through the perforated die plate in the extruder head under pressure, which is preferably at least 25 bar, but can also be below this at extremely high throughputs depending on the apparatus used and finally the extrudate is preferably reduced to approximately spherical to cylindrical granules by means of a rotating knock-off knife.
- the hole diameter of the perforated nozzle plate and the length of the strand cut are matched to the selected granule size.
- the production of granules of an essentially uniformly predeterminable particle size succeeds, the individual ones being the absolute ones Particle sizes can be adapted to the intended use.
- particle diameters of up to at most 0.8 cm are preferred.
- Important embodiments see the production of uniform granules in the millimeter range, for example in the range from 0.5 to 5 mm and in particular in the range from approximately 0.8 to 3 mm.
- the length / diameter behavior of the chipped primary granules is in an important embodiment in the range of approximately 1 1 up to about 3 1 Furthermore, it is preferred to feed the still plastic prism granulate to a further shaping processing step, in this case edges present on the crude extrudate are rounded off, so that ultimately spherical to approximately spherical extrudate grains can be obtained.
- a further shaping processing step in this case edges present on the crude extrudate are rounded off, so that ultimately spherical to approximately spherical extrudate grains can be obtained.
- small amounts of dry powder for example, can be obtained in this stage Zeolite powder, such as zeolite NaA powder, can also be used. This shaping can be carried out in rounders available on the market. It should be ensured that only small amounts of fine particles are produced in this stage. Drying, which is the preferred embodiment in the abovementioned documents of the prior art is then possible, but not absolutely necessary according to the invention. It may be preferred not to carry out any drying after
- extrusions / pressings can also be carried out in low-pressure extruders, in the Kahl press (from Amandus Kahl) or in the Bepex extruder
- the invention now provides that the temperature control in the transition region of the screw, the pre-distributor and the nozzle plate is designed such that the melting temperature of the binder or the upper limit of the melting range of the binder is at least reached, but is preferably exceeded.
- the duration of the temperature in the compression range of the extrusion is preferably below 2 minutes and in particular in a range between 30 seconds and 1 minute
- the method according to the invention is carried out by means of a roller compaction.
- the premix is metered in between two smooth rollers or rollers provided with depressions of a defined shape and rolled out under pressure between the two rollers to form a sheet-like compact, the so-called Schulpe
- the rollers exert a high line pressure on the premix and can be additionally heated or cooled as required.
- smooth rollers you get smooth, unstructured school pen tapes, while using structured rollers you can produce suitably structured school pens in which, for example, certain shapes the later detergent or cleaning agent particles can be specified.
- the school pen tape is subsequently broken down into smaller pieces by a knocking-off and crushing process and can thus become granule cores be worked, which can be refined by further known surface treatment methods, in particular can be brought into an approximately spherical shape
- the temperature of the pressing tools is preferably at a maximum of 150 ° C., preferably at a maximum of 100 ° C. and in particular at a maximum of 75 ° C.
- Particularly preferred production processes work in the case of roller compaction with process temperatures which are 10 ° C. in particular, a maximum of 5 ° C above the melting temperature or the upper temperature limit of the melting range of the binder.
- the duration of the temperature in the compression range of the smooth rollers or those provided with depressions of a defined shape is a maximum of 2 minutes and in particular in a range between 30 seconds and 1 minute
- the method according to the invention is carried out by means of pelleting.
- the premix is applied to a perforated surface and printed by means of a pressure-producing body with plasticization through the perforators.
- Pellet presses compress the premix under pressure, plasticize it, print it through a perforated surface in the form of a fine strand using a rotating roller, and finally crush it into granules using a knock-off device.
- flat perforated plates are also found Application such as concave or convex ring matrices through which the material is pressed by means of one or more pressure rollers.
- the pressing rollers can also be conical in the plate devices, in the ring-shaped devices the matrices and pressing roller (s) can have the same or opposite direction of rotation Apparatus suitable for the method is described, for example, in German Offenlegungssch ⁇ ft DE 38 16 842.
- the ring die press disclosed in this document consists of a rotating press passages Ring die and at least one press roll that is operatively connected to the inner surface thereof, which presses the material supplied to the die space through the press channels into a material discharge.
- the ring die and press roll can be driven in the same direction, so that a reduced shear stress and thus a lower temperature increase of the premix can be achieved.
- the temperature of the pressing tools is preferably at a maximum of 150 ° C., preferably at a maximum of 100 ° C. and in particular at a maximum of 75 ° C.
- Particularly preferred production processes work with the roller compaction
- Process temperatures that are 10 ° C, in particular a maximum of 5 ° C above the melting temperature or the upper temperature limit of the melting range of the binder
- Another press agglomeration process that can be used according to the invention is tableting. Because of the size of the molded articles, it may be useful for tableting to add conventional disintegration aids, for example cellulose and its derivatives, in particular in coarser form, or crosslinked PVP in addition to the binder described above which facilitate the disintegration of the compacts in the wash liquor
- the particle-shaped press agglomerates obtained can either be used directly as detergents or cleaning agents, or they can be aftertreated and / or prepared beforehand by customary methods.
- the agents E1 and E2 according to the invention were mixed together from individual components, citric acid being metered in such that the agents had an alkali product of 10.7 ⁇ 0.4.
- the comparative examples were prepared analogously, but contain conventional builder systems based on zeolite or soda and acrylic / Malemic acid copolymer (see Table 1) All the detergents produced contained 9.5% by weight sodium alkylbenzenesulfonate, 4.1% by weight fatty alcohol ethoxylate, 1.0% by weight soap, 11.6% by weight sodium nump carbonate (E1, V1, V3) or 16.7% perborate tetrahydrate (E2 / V2), 2.4% by weight TAED, 2.0% by weight enzyme granules and other auxiliaries.
- the detergents were tested under practical conditions in household washing machines.For this purpose, the machines were loaded with 3.0 kg of clean full washing and 0.5 kg of test fabric, the test fabric for examining the primary washing behavior was partially impregnated with the usual test soiling and for testing the secondary washing ability from white Fabric existed As white test fabric strips of standardized cotton fabric (laundry research institute Krefeld, WFK), nettle (BN), knitwear (cotton tartan, B) and terry cloth (FT) used To determine the graying, strands of 3 g dust / skin fat on cotton yarn (15 g) were added to the washing over the last 5 wash cycles of 23 ° d (equivalent to 230 mg CaO / l), amount of detergent used per detergent and machine 135 g, 90 ° C wash program (including heating phase), liquor ratio (kg wash liters of wash solution in the main wash cycle) 1 5,7, rinse three times with tap water , Spinning and drying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Es wird ein lösliches Buildersystem für Wasch- und Reinigungsmittel zur Verfügung gestellt, das frei von Phosphaten und Aluminosilicaten ist. Erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel enthalten ein lösliches Buildersystem, das im wesentlichen aus a) einem Alkalisilicat mit einem Modul M2O:SiO2, wobei M für ein Alkalimetallion steht, aus dem Bereich von 1:1,9 bis 1:3,3, b) Alkalicarbonat, c) einem oxidativ modifizierten Oligosaccharid, d) einem zur Komplexbildung befähigten Phosphonat und e) gegebenenfalls einer sauer wirkenden Komponente, besteht, wobei das lösliche Buildersystem weniger als 40 Gew.-% des gesamten Mittels ausmacht und das Alkaliprodukt des Mittels in dem Bereich von 7,0 bis 11,4 liegt.
Description
"Niederdosierter, löslicher Builder"
Die Erfindung beschäftigt sich mit phosphatfreien Wasch- und Reinigungsmitteln, die ein lösliches Buildersystem ohne Aluminosi cate aufweisen
Die Builder oder Buildersysteme erfüllen in Wasch- und Reinigungsmitteln eine Vielzahl von Aufgaben, die sich mit der standigen Veränderung der Zusammensetzung, der Angebotsform und der Herstellung von Waschmitteln in den letzten Jahren und Jahrzehnten ebenfalls beträchtlich andern Moderne Waschmittel enthalten heute ca 30 bis 60 Gew -% Buildersubstanzen Diese gehören damit zu den wichtigsten Stoffklassen für den Aufbau von Wasch- und Reinigungsmitteln
Wegen der hier angedeuteten Vielfalt und Evolution der Waschmittelsysteme sind die Aufgaben der Builder vielgestaltig und weder vollständig noch quantitativ definiert Die Hauptanforderungen sind jedoch gut beschrieben Zu nennen sind hier vor allem die Wasserenthartung, die Verstärkung der Waschwirkung, eine Vergrauungsinhibierung und die Schmutzdispergierung Builder sollen zu der für den Waschprozeß notwendigen Alkalitat beitragen, ein hohes Aufnahmevermögen für Tenside zeigen, die Wirksamkeit der Tenside verbessern, positive Beitrage zu den Eigenschaften der Feststoffprodukte beispielsweise in Pulverform liefern, und damit strukturbildend wirken oder auch die Staubproblematik senken Diese unterschiedlichen Anforderungen lassen sich üblicherweise mit nur einer Buiiderkomponente allein nicht erfüllen, so daß im Regelfall auf ein System von Buildem und Co-Buildern zurückgegriffen wird
Aus ökologischen Gründen sind Phosphor und/oder Stickstoff enthaltende Builder als Waschmittelkomponenten in die Kritik geraten In großem Umfange hat sich heute insbesondere in Textilwaschmittelformu erungen das dreidimensional vernetzte, wasserunlösliche Natπumalumosiiicat Zeolith NaA durchgesetzt In beträchtlichem Ausmaß, insbesondere im Rahmen der Textilwaschmittei, wird hier allerdings die Mitverwendung sogenannter CoBuilder notig, insbesondere um unerwünschten Inkrustationen entgegenzuwirken In großem Umfange werden heute zusammen mit Zeolith NaA polymere Polycarboxylate, insbesondere Copolymere auf Basis von Acrylsaure und Maleinsäure mit Molmassen im Bereich 20000 - 100000 g/mol, gemeinsam mit Soda zu diesem Zweck eingesetzt Diese synthetischen Polymere ungesättigter Mono- und Dicarbonsauren sind jedoch nur schwer biologisch abbaubar
Unter ökologischen Gesichtspunkten erscheint es daher wünschenswert, diese Polymere durch andere Materialien zu ersetzen, die eine bessere biologische Abbaubarkeit aufweisen
In der europaischen Patentanmeldung EP 0 874 890 werden oxidierte Oligosacchande beschrieben, die am ursprunglich reduzierenden Ende eine Carbonsaurefunktion aufweisen Diese Oligosacchande sind den natürlichen Oligossachanden sehr ähnlich Daher liegt die Vermutung nahe, daß diese Verbindungen sich auch biologisch vergleichbar gut abbauen lassen In der Anmeldung wird gezeigt, daß Zeolith-haltige Mittel, die derartige modifizierte Oligosacchande enthalten, in ihrer Waschleistung mit solchen Mitteln vergleichbar sind, die anstelle der Oligosacchande Maleinsaure- Acrylsaure-Copolymere enthalten
Zeitgleich mit der Entwicklung des Zeolith NaA als Builder wurde vorgeschlagen, ausgewählte wasserlösliche amorphe Natπumsilicatverbindungen als Buildersubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln einzusetzen Verwiesen wird beispielsweise auf die US-Patentschriften 3,912,649, 3,956,467, 3,838,193 und 3,879,527 Beschrieben sind hier amorphe Natπumsilicatverbindungen als Buildersubstanzen, die durch Sprühtrocknung wäßriger Wasserglaslosungen, anschließendes Mahlen und nachfolgendes Verdichten und Abrunden unter zusätzlichem Wasserentzug des Mahlgutes hergestellt werden Gemäß der EP-A-0 444 415 werden Waschmittel mit 5 bis 50 Gew -% mindestens eines Tensids, 0,5 bis 60 Gew -% eines Geruststoffes sowie üblichen Waschhilfsstoffen vorgeschlagen, wobei das Kennzeichen dann hegt, daß als Geruststoff ein amorphes wasserarmes Natnumdisiiicat mit einem Wassergehalt von 0,3 bis 6 Gew -% eingesetzt wird
In der deutschen Offenlegungsschnft DE 2240309 wird ein zeo thfreies Mittel beschrieben, welches 5 bis 40 Gew -% Tensid, 30 bis 70 Gew -% Alkahcarbonat, 1 bis 30 Gew -% Komplexbilder, bevorzugt Citrat sowie 0,05 bis 15 Gew -% eines Ablagerungsverhinderers für Calαumcarbonat enthalt Bei diesem
Ablagerungsverhinderer handelt es sich entweder um ein Phosphat, eine Phosphonsaure oder ein polymeres Carboxylat
Mit Wasch- oder Reinigungsmitteln mit reduziertem Gehalt an Zeolithen befaßt sich die DE -A-44 42 977 Es werden extrudierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit
Schuttgewichten oberhalb 600 g/l hergestellt, welche anionische und gegebenenfalls nichtionische Tenside sowie wasserlösliche Buildersubstanzen wie Natnumcarbonat und amorphes Natnumsilicat in dem Maße enthalten, daß auf Zeolith teilweise oder ganz verzichtet werden kann, ohne daß es bei der Extrusion zu verfahrenstechnischen Problemen bei der Herstellung dieser Mittel kommt Dies wurde dadurch erreicht, daß bei einer Beschrankung des Gehalts an Zeolith (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) im Mittel auf kleiner 19 Gew -% der Gehalt aus der Summe an Natnumcarbonat und amorphem Natnumsilicat (jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) 10 bis 40 Gew -% betragt, wobei das Gewichtsverhaltnis Natnumcarbonat zu Natnumsilicat im Bereich von 5 1 bis 1 10 liegt und das eingesetzte Natnumcarbonat mindestens teilweise in Form eines Granulats vorgelegen hat
In der internationalen Patentanmeldung WO 98/20105 wird ein Phosphat- und Aluminosihcat-freies Mittel vorgestellt, das neben Tensiden und Polyethylenglycol ein Buildersystem, auf Basis von Carbonat, Sulfat, Siiicat und Polycarboxylat enthalt Vorteile dieses Mittels bestehen im Preis und dem Umweltverhalten des Buildersystems Bevorzugte Ausfuhrungsformen weisen ein Verhältnis Natnumcarbonat zu Natriumsulfat von 1 1 bis 1 3 auf
Aus der alteren deutschen Patentanmeldung DE 199 126 79 ist ein Zeolith-freies Buildersystem bekannt, das aus Alkahsilikat, Alkalicarbonat, polymeren Polycarboxylat mit einer Molmasse < 10000 g/mol Phosphonat und einer sauren Komponente besteht Dieses losliche Buildersystem wird niedrig dosiert d h weniger als 40 Gew -% des Waschmittels werden von diesem Buildersystem beansprucht und das Alkaliprodukt dieses Mittels egt in dem Bereich von 7,0 bis 1 1 4 Im Vergleich zu einem Zeohth- haltigen Buildersystem weist dieses lösliche Buildersystem Vorteile insbesondere im Ruckstandsverhalten auf Jetzt wurde gefunden, daß derartige Mittel mit einem Zeohth- freien, loslichen Buildersystem auch dann Vorteile gegenüber vergleichbaren Mitteln mit Zeohth-basierten Buildersystem aufweisen, wenn die Mittel anstelle der polymeren Polycarboxylate modifizierte Oligosacchande enthalten
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens ein anionisches Tensid und im wesentlichen kein Aluminosihcat, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein lösliches Buildersystem, im wesentlichen bestehend aus a) einem Alka sihcat mit einem Modul
M20 Sι02, wobei M für ein Alkahmetalhon steht, aus dem Bereich von 1 1 ,9 bis 1 3,3, b) einem Alkahcarbonat, c) einem oxidativ modifizierten Ohgosacchand, d) einem zur Komplexbildung befähigten Phosphonat und e) gegebenenfalls einer sauer wirkenden Komponente, enthalten, das lösliche Buildersystem weniger als 40 Gew -% des gesamten Mittels ausmacht und das Alkaiiprodukt der Mittel in dem Bereich von 7,0 bis 11 ,4 liegt
Das Alkaliprodukt ist eine Große, die Aussagen über die Alkalitat von Wasch- oder Reinigungsmitteln zulaßt Zur Bestimmung des Alkahprodukts wird eine pH-Titration einer 10 Gew -%-ιgen Losung des Mittels in Wasser mit einer pH-Elektrode und 1 ,0 molarer Salzsaure durchgeführt Dabei errechnet sich das Alkaiiprodukt wie folgt
Alkaiiprodukt = + Anfangs - pH
V Verbrauch an 1 ,0 molarer HCI bei pH = 10 (in ml)
E Einwaage in g
Anfangs-pH pH der 10 Gew -%-ιgen Losung
Liegt das Alkaliprodukt über 10, so laßt es Aussagen über den Anfangs-pH sowie über das Puffervermogen der Losung zu, hegt es bei oder unter 10, so ist es identisch mit dem Anfangs-pH, Aussagen über das Pufferverhalten der Losung sind aus der Große dann nicht möglich
Das Alkaliprodukt der erfindungsgemaßen Mittel hegt in dem Bereich von 7,0 bis 11 ,4 Vorzugsweise liegt es in dem Bereich 8,5 bis 11 ,2, wobei die Mittel in einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ein Alkaiiprodukt von 10,7+ 0,4 aufweisen
Dabei wird das Alkaiiprodukt der Mittel durch die erfindungsgemaße Zusammensetzung bestimmt und kann insbesondere mit Hilfe der sauer wirkenden Komponente gezielt beeinflußt werden Zu diesem Zweck eignen sich alle zum Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln geeigneten sauren Komponenten Dies können sowohl Carbonsauren als auch Mineralsauren oder saure Salze von Mmeraisauren sein Unter den Carbonsauren sind dabei insbesondere solche bevorzugt, die sich auch als Cobuilder eignen Hier sind insbesondere Polycarbonsauren, wie Citronensaure, Adipinsaure, Bernsteinsaure, Glutarsaure, Weinsaure, Zuckersauren, Aminocarbonsauren,
Nitrilot essigsaure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen, zu nennen Dabei können diese Sauren wasserfrei oder in Form ihrer Hydrate eingesetzt werden Unter den einsetzbaren Mineralsauren sind insbesondere Schwefelsaure, Phosphorsaure Kohlensaure und Salzsaure, sowie deren saure Salze, zu nennen In den erfindungsgemaßen Mitteln werden als saure Komponenten vorzugsweise Citronensaure und/oder Natriumhydrogensulfat eingesetzt, wobei der alleinige Einsatz von Citronensaure eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform darstellt Der Gehalt des Mittels an der sauer wirkenden Komponente betragt bevorzugt jedoch nicht mehr als 10,0 Gew -%, in besonders bevorzugten Ausfuhrungsformen egt er in dem Bereich 0,1 und 5 Gew -% Dabei kann die saure Komponente prinzipiell in jedem Herstellungsstadium der Mittel zugegeben werden Bevorzugt ist es jedoch, wenn die sauer wirkende Komponente dem Wasch- oder Reinigungsmittel nachtraglich zugemischt wird, wobei die sauer wirkende Komponente entweder alleme oder in Form von Compounds mit anderen, vorzugsweise neutral reagierenden, Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen vorliegt
Wesentlich für das Alkaiiprodukt ist weiter der Gesamtgehalt an Buildersubstanzen Er soll in den erfindungsgemaßen Mitteln nicht über 40 Gew -% hegen, wobei er in einer bevorzugten Ausfuhrungsformen der Erfindung in dem Bereich von 20 bis 35 Gew -% liegt Besonders niedrige Gehalte an Buildersubstanzen sind dann möglich, wenn das in der Waschflotte aktive Alkahcarbonat vorwiegend nicht über den direkten Eintrag von Alkahcarbonat, beispielsweise Soda erfolgt, sondern wenn das Alkahcarbonat von Vorstufen, die erst wahrend des Verfahrens Alkahcarbonat bilden, zu Verfugung gestellt wird Zu nennen ist hier insbesondere Alkalipercarbonat, das unter dem Einfluß von Feuchtigkeit Alkahcarbonat freisetzt Dabei liefert beispielsweise, das bevorzugt als Bleichmittel eingesetzte Natnumpercarbonat in der Waschflotte 68 % seines Gewichtes als Soda Wird Natnumpercarbonat als Bleiche eingesetzt, so liefert es mindestens 30 Gew -% des gesamten in der Waschflotte aktiven Alkahcarbonats, vorzugsweise sogar über 50 Gew -% Dennoch wird Natnumpercarbonat erfindungsgemaß nicht zu dem loslichen Buildersystem gerechnet, da es primär ein Bleichmittel ist Dementsprechend können in Mitteln, die Natnumpercarbonat als Bleichmittel enthalten, besonders niedrige Gehalte an dem löslichen Buildersystem ohne Nachteile in den Wascheigenschaften eingestellt werden Derartige Mittel enthalten vorzugsweise nur 10 bis 25 Gew -% des löslichen Builders
Aufgrund des insbesondere im Verhältnis zum möglichen Tensidgehalt niedrigen Buildergehaltes können die Mittel im Waschprozeß auch niedrig dosiert werden So ist es bevorzugt, wenn das Mittel so dosiert wird, daß wahrend des Waschgangs in einer Haushaltswaschmaschine maximal 45 g, bevorzugt zwischen 10 und 35 g, des löslichen Buildersystems eingesetzt werden Dabei ist durch die in der Waschflotte enthaltenen Buildermengen gewährleistet, daß die Builder eine ausreichende Wasserentharterfunktion wahrnehmen Dabei kann das Buildersystem vorzugsweise weitgehend unabhängig von der Wasserharte dosiert werden Jedoch kann es bei großen Wasserharten bevorzugt sein, wenn Buildermengen in der oberen Hälfte des angegebenen Bereichs von 20 bis 45 g, insbesondere von 25 bis 35 g, in dem Waschgang dosiert werden
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Waschen von Textilien bei dem ein erfindungsgemaßes Mittel eingesetzt wird Dieses Mittel wird dabei vorzugsweise so dosiert, daß wahrend des Waschgangs in einer Haushaltswaschmaschine maximal 45 g, bevorzugt zwischen 10 und 35 g, des löslichen Buildersystems eingesetzt werden Dabei kann das Buildersystem vorzugsweise weitgehend unabhängig von der Wasserharte dosiert werden Jedoch kann es bei großen Wasserharten bevorzugt sein, wenn Buildermengen in der oberen Hälfte des angegebenen Bereichs von 20 bis 45 g, insbesondere von 25 bis 35 g, in dem Waschgang dosiert werden
Bei den im Buildersystem eingesetzten Alkahcarbonaten handelt es sich vorzugsweise um Natrium- und/oder Ka umcarbonat, wobei insbesondere der Einsatz von Natnumcarbonat bevorzugt ist Dabei wird der Gehalt an diesen Alkahcarbonaten vorzugsweise so gewählt, daß der Gehalt an in der Waschflotte aktivem Alkahcarbonat 5 bis 30 Gew -%, besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew -% und insbesondere mindestens 15 Gew -%, des gesamten Mittels ausmacht
Bei dem erfindungsgemaß einzusetzenden oxidativ modifizierten Ohgosacchand handelt es sich um eine Verbindung, die aus der Substanzklasse der oxidierten Starken oder Starkederivate, insbesondere der thermisch oder enzymatisch abgebauten Starkederivate, ausgewählt ist Starke gehört ebenso wie Glykogen oder Cellulose zu den Homoglykanen Starke besteht aus 3 verschiedenen D-Glucopyranose-Polymeren, der Amylose, dem Amylopektin und einer sogenannten Zwischenfraktion, die auch als
anormales Amylopektin bezeichnet wird, sowie Wasser (ca. 20%, je nach Sorte und Lagerungsbedingungen), kleineren Mengen Eiweiß, Fetten und esterartig gebundener Phosphorsäure. Der Gehalt der Stärke an diesen Bestandteilen schwankt je nach Sorte. Höhere Pflanzen enthalten 0-40% Amylose bezogen auf die Trockensubstanz. Die Zwischenfraktion steht strukturell zwischen der Amylose und dem Amylopektin. Bei analytischen Bestimmungen der Stärke wird die Zwischenfraktion meist dem Amylopektin zugerechnet.
Amylose besteht aus überwiegend linear α-1 ,4-glykosidisch verknüpfter D-Glucose. Als Diffusionsamylose bezeichnet man den Teil der Amylose, der in Wasser bei Temperaturen <100 °C löslich ist. Bei Temperaturen von 60-70 °C erhält man Diffusionsamylose, die frei ist von Amylopektin. Stärke mit mehr als 70% Amylose wird als Hochamylose-Stärke bezeichnet, z. B. Markerbsen-Stärke (70% Amylose) und Amylomais-Stärke (>50% Amylose). Der Wasser- und Amylose-Gehalt von Stärke wird durch NIR-Spektroskopie bestimmt. Die Ketten bilden Doppelhelices.
Amylopektin enthält neben den für Amylose beschriebenen α-1 ,4-Verknüpfungen auch in einer Menge von 4-6% α-1 ,6-Bindungen
Amylopektin
Der durchschnittliche Abstand zwischen den Verzweigungsstellen beträgt etwa 12 bis 17 Glucose-Einheiten. Die Molmasse (MR = 107-108) entspricht ca. 105 Glucose- Einheiten, womit Amylopektin zu den größten Biopolymeren gehört. Die Verzweigungen sind derart über das Molekül verteilt, daß sich eine Büschelstruktur mit relativ kurzen Seitenketten entwickelt. Zwei dieser Seitenketten bilden jeweils eine Doppelhelix. Durch
die vielen Verzweigungsstellen ist Amylopektin in Wasser relativ gut löslich und wird enzymatisch besser abgebaut Mit steigendem Amylopektm-Gehalt nimmt die Kristal Imitat eines Starkekorns zu und die Verkleisterungsenergien steigen an Starken, die ausschließlich Amylopektin enthalten (von bestimmten Mais- und Kartoffelsorten), nennt man Wachsva etaten Das Aussehen der Starkekorner ist typisch für die jeweilige Stammpflanze Amylose liefert Komplexe, in denen organische oder andere Moleküle in der Hehxstruktur eingelagert werden, mit lod bildet sie den blau gefärbten lod-Starke- Komplex, dessen Absorptionsmaximum von der Kettenlange der Amylose abhangig ist Amylopektin bildet einen rötlich braunen Komplex mit lod Amylose kann von Amylopektin durch Zusatz von n-Butanol zu einer heißen Starke-Dispersion abgetrennt werden Beim Abkühlen fallt der Amylose-n-Butanol-Komplex aus
Starke ist ein Reservekohlenhydrat, das von vielen Pflanzen in Form von 1-200 mm großen Starke-Kornern in verschiedenen Pflanzenteilen gespeichert wird, z B in Knollen oder Wurzeln [Kartoffeln, Maranta (Arrowroot), Maniok (Tapioka), Batate], in Getreide- Samen (Weizen, Mais, Roggen, Reis, Gerste, Hirse, Hafer, Sorghum), in Fruchten (Kastanien, Eicheln, Erbsen, Bohnen und anderen Hülsenfrüchte, Bananen) sowie im Mark (Sagopalme)
Die Gewinnung von Starke aus pflanzlichen Rohstoffen erfolgt vorzugsweise aus Mehl von Mais, Kartoffeln, Weizen, Reis u Maniok (Tapioka), wobei die Starke-Korner nach Abtrennung des Klebers mechanisch auf nassem Wege aus dem Zellverband herausgelost werden, weltweit ist Mais die bedeutendste Starke-Stammpflanze
Oxidationsprozesse an Starke oder Starkederivaten insbesondere Starkepyro saten oder enzymatischen Abbauprodukten der Starke, können prinzipiell mit jedem geeigneten Oxidationsmittel durchgeführt werden Dabei können endstandige Aldehydgruppen zu Saurefunktionen oxidiert werden und/oder Alkoholfunktionen zu Aldehyd- oder Saurefunktionen oxidiert werden Bevorzugt eingesetzte oxidativ modifizierte Starkederivate enthalten jedoch im wesentlichen nur Alkohol und Saurefunktionen Das Vorliegen von Aldehydfunktionen ist in den erfindungsgemaß bevorzugten Starkederivaten unerwünscht Prinzipiell zahlen zu den oxidierten Starken jedoch auch die Dialdehydstarken, die bei der Behandlung von Starken mit selektiv wirkenden Oxidationsmitteln, wie z B Periodsaure, anfallen Diese Polymere neigen jedoch zur Vernetzung unter Ausbildung wasserunlöslicher Filme Daher ist ihr Einsatz in
erfindungsgemaßen Mitteln weniger bevorzugt und nur in Kombination mit ganz bestimmten Inhaltsstoffen möglich Werden diese Dialdehydstarken noch weiter bis zur Dicarboxystarken oxidiert, in denen Einheiten des folgenden Typs
als komplexierende Gruppe vorliegen, so können derartige Verbindungen sehr wohl in den erfindungsgemaßen Waschmitteln enthalten sein
Grob zusammenfassend gilt Eine Vielzahl von Oxidationsmitteln ist für die Oxidation von Polysacchanden, insbesondere von ausschließlich aus Glucose aufgebauten Polyglucosanen gebräuchlich Genannt seien beispielsweise (Luft)-Sauerstoff, Wasserstoff-Peroxid, Natπumhypochloπt beziehungsweise -bromit, Periodsaure beziehungsweise Peπodate, Bleι(IV)-Acetat, Stickstoffdioxid und Cer(IV)-Salze Diese Oxidationsmittel reagieren sehr unterschiedlich mit den Anhydroglucoseeinheiten So bewirken beispielsweise Perjodate oder Bleι(IV)-Acetat eine C-C Spaltung der Anhydro- glucose-Ringe, man erhalt aus Cellulose die sogenannte 2,3-Dιaldehydcellulose und analog aus Starke Dialdehydstarke Bekannt ist außerdem, daß bei der Einwirkung von Stickstoffdioxid auf Cellulose die Oxidation der primären Alkoholgruppe zur Carboxylgruppe die weitaus überwiegende Reaktion ist Das Oxidationsmittel, in der Regel im Gleichgewicht mit Distickstofftetroxid vorliegend, kann dabei gasformig oder gelost in einem inerten organischen Losungsmittel eingesetzt werden Auch von der Starke ausgehend lassen sich entsprechend weitgehend selektive Oxidationen der primären Alkoholgruppe der Anhydroglucoseeinheiten zur Carboxylgruppe bewerkstelligen So ist aus der US-amerikanischen Patentschrift US 2 472 590 die Oxidation von Starke mit gasformigem oder in Wasser beziehungsweise in verschiedenen organischen Losungsmitteln gelöstem Stickstoffdioxid bekannt
Unter diesen Bedingungen erhalt man die annähernd vollständige Umwandlung der primären Alkoholgruppen der Polysacchande in Carboxylgruppen erst nach sehr langen Reaktionszeiten, die unter Umstanden bis zu mehreren Tagen betragen können Außerdem werden bei den bekannten Verfahren hohe Stickstoffdioxidmengen, bezogen
auf zu oxidierendes Polysacchand, benotigt Aus der internationalen Patentanmeldung WO 93/16110 ist eine wesentliche Verbesserung der Herstellung derartiger Oxidationsprodukte von Polysacchaπden bekannt Die dort offenbarte Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Polycarboxylate aus Polysacchanden in einem einfachen Verfahren in hohen Ausbeuten zu gewinnen sind, wenn die Oxidationsreaktion mit Stick- stoffdioxid/Distickstofftetroxid in Gegenwart von Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen und vorzugsweise bei erhöhten Drucken durchgeführt wird Die Formulierung "Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid" steht dabei für das unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen vorliegende Gleichgewichtsgemisch aus Stickstoffdioxid und seinem Dimeren Distickstofftetroxid
Wenn man die in diesem Dokument beschriebene Variante der suspensions- und lo- sungsmittelfreien Oxidation mit gasformigem Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid durchfuhrt, erhalt man ein selektiv an C6 oxidiertes Polysacchand in fester Form Für den direkten Einsatz als Builder oder Builderkomponente (Cobuilder) in Wasch- oder Reinigungsmitteln ist diese wenig wasserlösliche Saureform weniger bevorzugt, man bevorzugt in der Regel den Einsatz des oxidierten Polysacchands in Form eines wasserlöslichen Salzes, das heißt des Neutralisationsproduktes der bei der Oxidation anfallenden Polycarbonsaure Diese Neutralisation kann mit wäßriger Base durchgeführt werden Bei dieser Vorgehensweise gelangt man zu wäßrigen Losungen des Polycarboxylats, die, wenn man das Polycarboxylat als Feststoff benotigt, einen energieaufwendigen Trocknungsschritt notwendig machen Hinzunehmen kann dies bei der Herstellung fester Wasch- oder Reinigungsmittel sein, wenn man einen wäßrigen Aufarbeitungsschritt zur Entfernung von Nitrat und Nitrit direkt nach der eigentlichen Oxidationsreaktion und das Weiterverarbeiten der wäßrigen neutralisierten Polycarboxylatlosung im Rahmen von Spruhtrocknungsprozessen vorsieht Nachteilig ist hierbei das Anfallen von wäßrigen Polycarboxylatlosungen im Rahmen von Herstellverfahren von Wasch- und Reinigungsmitteln, die das Zusammenmischen von Feststoffkomponenten beinhalten, da hierbei das Entfernen von Wasser aus der Polycarboxylatlosung und die Überführung des gelosten Polycarboxylats in einen Feststoff unumgänglich ist
Bei einer bevorzugten in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 26443 beschriebenen Verfahrensvariante, gemäß der sowohl auf die wäßrige Aufarbeitung der Umsetzungsprodukte von Polysacchanden mit Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid wie auch auf deren Vakuumbehandlung verzichtet werden kann und man dennoch zu
Produkten mit akzeptabel niedrigen Nitrat- und Nitritgehalten gelangt, wenn man vor Abschluß der eigentlichen Oxidationsreaktion die Zufuhr des Oxidationsmittels Stickstoff- dioxid/Distickstofftetroxid beendet und die Temperatur auf einen Wert oberhalb der Reaktionstemperatur erhöht, erscheint die wäßrige Neutralisation der so hergestellten Polycarbonsaure und die anschließende Trocknung der wäßrigen Polycarboxylatlosung geradezu paradox
Daher ist ein Verfahren zur Herstellung von festen Polycarbonsauresalzen aus Polysacchanden durch Oxidation mit gasformigem Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid unter Umwandlung zumindest eines Teils der primären Alkoholgruppen der Polysacchande in Carboxylgruppen und wenigstens anteilsweiser Neutralisation der entstehenden Carbonsauregruppen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die feste Polycarbonsaure mit einem festen Neutralisationsmittel vermischt, besonders bevorzugt Dieses Verfahren ist in der Patentanmeldung DE-A-195 07717 beschrieben
Dabei wird die der Neutralisation vorangehende Oxidation des Polysacchands vorzugsweise so gefuhrt wie in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 26 443 beschrieben Dies bedeutet, daß man die Reaktion des zu oxidierenden Polysacchands mit Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid nur so lange durchfuhrt, daß der gewünschte Oxidationsgrad, daß heißt der Umwandlungsgrad der primären Alkoholgruppen in Carboxylgruppen, nur zu höchstens 90 %, vorzugsweise zu 60 % bis 85 % und insbesondere zu 65 % bis 80 % erreicht wird Das vollständige Erreichen des gewünschten Oxidationsgrades erfolgt dabei erst in der Nachoxidationsphase, das heißt bei beendeter Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid-Zufuhr und im Vergleich zur Oxidationsphase um mindestens 10 °C, vorzugsweise 15 °C bis 80 °C und insbesondere 20 "C bis 50 °C erhöhten Temperatur Dabei ist darauf zu achten, daß durch die Erhöhung der Temperatur eine Obergrenze von 160 °C möglichst nicht überschritten wird, da bei höheren Temperaturen zunehmend Zersetzung beobachtet wurde
Die vor Erreichen des vollständigen Umsatzes abzubrechende Oxidationsreaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen von 30 °C bis 70 °C, insbesondere von 40 °C bis 60 °C durchgeführt Dabei kann Sauerstoff, allein oder im Gemisch mit unter den Reaktionsbedingungen inertem Gas, anwesend sein, dessen Zugabe einmalig beim Reaktionsbeginn oder mehrfach, gewunschtenfalls kontinuierlich, wahrend der Reaktion erfolgen kann Bei letztgenannter Reaktionsfuhrung kann die Oxidationsreaktion bekanntlich temperatur- oder druckabhangig über die Sauerstoffdosierung gesteuert wer-
den Vorzugsweise regelt man die Sauerstoffzugabe so, daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 30 °C bis 70 °C bleibt
Als inerte, das heißt bei den jeweils gewünschten Verfahrensbedingungen nicht reagierende Gase können Edelgase wie Helium oder Argon und Kohlendioxid, insbesondere aber Stickstoff, Stickstoffmonoxid und Distickstoffmonoxid, aber auch beliebige Mischungen derartiger Gase eingesetzt werden Der Sauerstoffgehalt in der Gasmischung egt dabei vorzugsweise im Bereich von 1 Vol -% bis 30 Vol -%, insbesondere von 3 Vol -% bis 10 Vol -% Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens beinhaltet die Zufuhrung von Sauerstoff durch das Aufpressen von Luft
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktionssystem vor Beginn der Oxidationsreaktion ein Druck von weniger als 10 bar, insbesondere von 2 bar bis 6 bar, bei der gewünschten Reaktionstemperatur durch Aufpressen eines genannten Inertgases eingestellt wird und anschließend Sauerstoff oder ein Gemisch aus Sauerstoff mit einem genannten Inertgas, mehrfach, gewunschtenfalls kontinuierlich, aufgepresst wird Die Zugabe von Stickstoffdioxid/Di- stickstofftetroxid kann dabei vor oder nach der Sauerstoffzugabe beziehungsweise dem Beginn der Sauerstoffzugabe erfolgen Dabei kann es erforderlich sein, das Reaktionsgefaß nach dem anfänglichen Aufpressen des Inertgases auf die gewünschte Reaktionstemperatur aufzuheizen Wahrend des Ablaufs der Oxidationsreaktion, die zweckmäßig unter intensiver Durchmischung der Reaktionspartner erfolgt, kann die Reaktionstemperatur in der Regel ohne äußere Heizung allein durch die Zugabemenge des Sauerstoffs gehalten werden
Bei dem Oxidationsschntt des erfindungsgemaßen Verfahrens gelangt das Oxidationsmittel aus der Gasphase direkt auf die festen, möglichst intensiv durchmischten Poiysacchandsubstrate zur Einwirkung Bevorzugt ist dabei die Oxidation in einer Wirbelschicht aus Polysacchand, deren Wirbelmittel ein Stickstoffdioxid-haltiges Gas ist Ein solches Oxidationsverfahren ist in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 02 851 beschrieben Unter Wirbelschicht soll dabei - ohne auf diese Art der Erzeugung beschrankt zu sein - die Erscheinung verstanden werden, die zu beobachten ist, wenn auf waagrechten, perforierten Boden lagerndes feinkorniges Schuttgut von unten von Gasen, als Wirbelmittel bezeichnet, durchströmt wird
Eine insbesondere bevorzugte Klasse oxidativ modifizierter Oligosacchande sind
oxidierte Dextrin-Derivate Dextrine sind beispielsweise Ohgomere bzw Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Starken erhalten werden können Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise saure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol Dabei ist ein Polysacchand mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysacchands im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist Brauchbar sind sowohl Maltodextnne mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Sacchandrings zur Carbonsaurefunktion zu oxidieren Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europaischen Patentanmeldungen EP-A- 0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18542, WO 93/08251 , WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt
Ebenfalls bevorzugt ist ein oxidiertes Ohgosacchand gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 00 018 Bevorzugtes Monomer in diesem nach oxidativer Modifikation erfindungsgemaß bevorzugt einzusetzenden Ohgosacchand ist Glukose Der mittlere Ohgomensierungsgrad, der als analytisch zu ermittelnde Große auch gebrochene Zahlenwerte annehmen kann, liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20, insbesondere 2 bis 10 Das vorzugsweise als Builder beziehungsweise Cobuilder eingesetzte Ohgosacchand ist an seinem ursprünglich reduzierenden Ende oxidativ unter Verlust eines C-Atoms modifiziert worden Falls das ursprünglich reduzierende Ende des Oligosacchands eine Anhydroglukose-Einheit gewesen ist, hegt nach Modifikation eine Arabmonsaure-Einheit vor (Glukose)n+ι → (Glukose)n-Arabιnonsaure
Diese oxidative Modifikation kann beispielsweise mit Hilfe von Fe-, Cu-, Ag-, Co- oder Ni- Katalysatoren, wie in der internationalen Patentanmeldung WO 92/18542 beschrieben,
mit Hilfe von Pd-, Pt-, Rh- oder Os-Katalysatoren, wie in der europaischen Patentschrift EP 0 232 202 beschrieben, oder mittels eines Chinon/Hydrochinon-Systems im Alkalischen unter Zusatz von Sauerstoff und gegebenenfalls Nachbehandlung mit Wasserstoffperoxid erfolgen Bei dem mittels derartiger Oxidationsverfahren modifizierbaren Ohgosacchand-Ausgangsstoff handelt es sich vorzugsweise um ein Ohgosacchand mit einem Dextrose-Equivalent (DE) im Bereich von 20 bis 50 Brauchbar sind insbesondere sogenannte Glukosesirupe (DE 20 - 37) und die oben erwähnten Dextrine, die beide durch partielle Hydrolyse von Starke, die nach üblichen, beispielsweise saure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden kann, zugänglich sind und die als solche oder in hoherpolymerer Form, beispielsweise als Starke in obengenannten Oxidationsverfahren eingesetzt werden können, wenn unter den Bedingungen der Oxidation auch ein entsprechender Abbau der Polymerkettenstruktur der Starke stattfindet Vorzugsweise weisen die so oxidativ modifizierten Oligosacchande am ursprünglich reduzierenden Ende statt der Gruppe -CH(OH)-CHO eine Gruppe -COOH auf
In erfindungsgemaßen Wasch- und Reinigungsmitteln ist vorzugsweise 0,5 Gew -% bis 8 Gew -%, insbesondere 2 Gew -% bis 6 Gew -% des oxidativ modifizierten O go- sacchaπds, das normalerweise in Form seines Alka saizes eingesetzt wird, enthalten Im Rahmen der erfindungsgemaßen Verwendung und des erfindungsgemaßen Waschverfahrens sind Konzentrationen an oxidativ modifiziertem Ohgosacchand in der Waschflotte von 0,001 Gew -% bis 0,05 Gew -% bevorzugt
Bei den Alkahsihcaten handelt es sich in erfindungsgemaß bevorzugten Ausfuhrungsformen um amorphe Natnumsilicate mit einem Modul Na20 Sι02 von 1 2 bis 1 3,3, vorzugsweise von 1 2 bis 1 2,8 und insbesondere von 1 2 bis 1 2,6, welche loseverzogert sind und Sekundarwascheigenschaften aufweisen Die Loseverzogerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsihcaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflachenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Ubertrocknung hervorgerufen worden sein Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "rontgenamorph" verstanden Dies heißt, daß die Si cate bei Rontgenbeugungsexpenmenten keine scharfen Rontgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften fuhren, wenn die Sihcatpartikel bei
Elektronenbeugungsexpeπmenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Große 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max 50 nm und insbesondere bis max 20 nm bevorzugt sind Derartige sogenannte rontgenamorphe Sihcate, welche ebenfalls eine Loseverzogerung gegenüber den herkömmlichen Wasserglasern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-4400024 beschrieben Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Sihcate, compoundierte amorphe Sihcate und ubertrocknete rontgenamorphe Sihcate Granuläre amorphe Alkahsihcate mit Schuttgewichten von mindestens 700 g/l lassen sich beispielsweise nach einem in der Patentanmeldung WO 97/34977 beschriebenen Verfahren herstellen, das von der Sprühtrocknung ausgeht und die Verdichtung des sprühgetrockneten Beads einschließt Dabei wird das sprühgetrocknete Bead vermählen und gleichzeitig oder anschließend unter Zugabe eines flussigen Granulierhilfsmittels granuliert, wobei Schuttgewichte von mindestens 700 g/l - bis hm zu oberhalb 1000 g/l - eingestellt werden
Insbesondere können die Alkahsihcate erfindungsgemaß auch in Zubereitungsformen eingesetzt werden, in denen sie gemeinsam mit Alkahcarbonat vorliegen
In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung werden kristalline, schichtformige
Natnumsilicate der allgemeinen Formel Na2Sιx02x+1 yH20, wobei x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europaischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt
Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natnumdisilicate Na2Sι205 yH20 bevorzugt
Unabhängig davon, welches Alka sihcat eingesetzt wird, betragt der Gesamtgehalt an Alka sihcat in den Mitteln vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew -%, insbesondere 3 bis 10 Gew - %
Eine weitere Komponente des Buildersystems bilden Phosphonate Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw Ammoalkanphosphonate Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-dιphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt,
wobei das Dinatnumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert Als Ammoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiammtetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentπammpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z B als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw als Hepta- und Octa- Natπumsalz der DTPMP, eingesetzt Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet Die Ammoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermogen Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Ammoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden Derartige Phosphonate sind in den Mitteln üblicherweise in Mengen von 0,05 bis 2,0 Gew -% enthalten, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew -%
Alummosiiicate sind in den Mitteln nicht oder nur in geringen Mengen enthalten Wenn sie enthalten sind, dann jedoch nicht wegen ihrer wasserenthartenden Wirkung oder ihrer Tragerfunktion Sie können lediglich dann enthalten sein, wenn sie als Granuherhilfsmittel, beispielsweise zur Abpuderung, verwendet werden Dementsprechend hegt der Gehalt an kristallinen Alummosihcaten in den Mitteln bei weniger als 5 Gew -%, vorzugsweise sogar bei weniger als 3 Gew -% Als Alummosiiicate werden dabei vorzugsweise die Zeo the A, P, X und Y eingesetzt Geeignet sind jedoch auch Mischungen aus A, X, Y und/oder P Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt Von besonderem Interesse ist auch ein cokristaihsiert.es Natnum/Kahum-Aluminiumsiiicat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augusta S p A ) im Handel erhältlich ist
Als weitere Cobuilder neben dem modifizierten Ohgosacchand können auch polymere Polycarboxylate in den erfindungsgemaßen Mitteln enthalten sein Es handelt sich dabei vorzugsweise um Homo- oder Copolymere, die Acrylsaure- und oder Maleinsäure- Einheiten enthalten Dabei werden in einer bevorzugten Ausfuhrungsform Polymere mit Molmassen unter 10000 g/l eingesetzt, wobei es sich bei diesen Polymeren vorzugsweise um Homopolymere der Polyacrylsaure handelt Insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekulmasse von 3000 bis 8000 und besonders bevorzugt von 4000 bis 5000 g/mol aufweisen, haben sich als erfindungsgemaß
besonders gut geeignet erwiesen Bei den in dieser Schrift für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich um gewichtsmittiere Molmassen Mw, die grundsatzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsaure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsauren als Standard eingesetzt werden Die gegen Polystyrolsulfonsauren gemessenen Molmassen sind in der Regel hoher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen Neben diesen kurzkettigen Polyacrylaten können in den Mitteln auch copolymere Polycarboxylate, die eine Molmasse zwischen 20000 und 70000 g/mol aufweisen, enthalten sein Als besonders geeignet haben sich dabei Copolymere der Acrylsaure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew -% Acrylsaure und 50 bis 10 Gew -% Maleinsäure enthalten Zur Verbesserung der Wasserloslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsauren, wie beispielsweise in der EP-B-727448 Allyloxybenzolsulfonsaure und Methallylsulfonsaure, als Monomer enthalten Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsaure und der Maleinsäure sowie Vmylalkohol bzw Vinylalkohol-Denvate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsaure und der 2- Alkylallylsulfonsaure sowie Zucker-Derivate enthalten Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-43 03 320 und DE-A-44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsaure/Acrylsauresalze bzw Acrolein und Vmylacetat aufweisen In einer weiteren bevorzugten Variante werden Mischungen der kurzkettigen Polyacrylate mit Molmassen < 10000 g/mol mit den copolymeren Polycarboxyiaten mit Molmassen zwischen 20000 und 70000 g/mol eingesetzt Unabhängig davon, welche polymeren Polycarboxylate eingesetzt werden, ist es erfindungsgemaß bevorzugt, daß, wenn polymere Polycarboxylate eingesetzt werden, das Verhältnis der modifizierten Oligosacchande zu polymeren Polycarboxyiaten in dem Bereich 2 1 bis 1 20, insbesondere 1 1 bis 1 15, hegt In einer ebenfalls bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthalten die Mittel jedoch kein poiymeres Polycarboxylat Als Cobuilder fungiert dann ausschließlich das modifizierte Ohgosacchand
Wichtige Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel sind Tenside, insbesondere Aniontenside, die wenigstens in Mengen von 0,5 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind. Hierzu zählen insbesondere Sulfonate und Sulfate, aber auch Seifen.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfo- chlo erung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden.
Geeignet sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α- sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, die durch α-Sulfonierung der Methylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit 8 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutralisation zu wasserlöslichen Mono-Salzen hergestellt werden, in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die α-sulfonierten Ester der hydrierten Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, wobei auch Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise Ölsäure, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%, vorhanden sein können. Insbesondere sind α- Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die Methylester derα-Sulfofettsäuren (MES), aber auch deren verseifte Disalze eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycehnester, welche Mono-, Di- und T ester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch ein Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsaurehalbester der C12-C18-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20- Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlange bevorzugt Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlange, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen Aus waschtechnischem Interesse sind C12- C16-Alkylsuifate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate insbesondere bevorzugt Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN(R) erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside
Auch die Schwefelsauremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxyherten geradkettigen oder verzweigten C7-C2ι-Alkohole, wie 2-Methylverzweιgte C9-Cn- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet Sie werden in Waschmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew -%, eingesetzt
Bevorzugte Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernstemsaure, die auch als Sulfosuccmate oder als Sulfobernsteinsaureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernstemsaure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxyherten Fettalkoholen darstellen Bevorzugte Sulfosuccmate enthalten C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen Insbesondere bevorzugte Sulfosuccmate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxyherten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten) Dabei sind wiederum Sulfosuccmate, deren Fettalkohol- Reste sich von ethoxyherten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbemsteιnsaure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen
Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispielsweise von N-Methyltaunn (Taunde) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside bzw die Sarkosmate und hier vor allem Sarkosmate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsauren wie Oleylsarkosinat
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew -%, in Betracht Geeignet sind insbesondere gesattigte Fettsaureseifen, wie die Salze der Launnsaure Mynstinsaure, Paimitinsaure, Stearinsaure, hydrierten Erucasaure und Behensaure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsauren, z B Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsauren, abgeleitete Seifengemische Zusammen mit diesen Seifen oder als Ersatzmittel für Seifen können auch die bekannten Alkenylbernsteinsauresalze eingesetzt werden
Die anionischen Tenside (und Seifen) können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tπethanol-amin, vorliegen Vorzugsweise egen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kahumsaize, insbesondere in Form der Natriumsalze vor
Die anionischen Tenside sind in den erfindungsgemaßen Mitteln bzw werden in dem erfindungsgemaßen Verfahren vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew -% und insbesondere in Mengen von 5 bis 25 Gew -% enthalten bzw eingesetzt
Neben den anionischen Tensiden und den kationischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden sind vor allem nichtionische Tenside bevorzugt
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxyiierte, vorteilhafterweise ethoxyiierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z B aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt Zu den bevorzugten ethoxyherten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-
Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-Cι Alkohole mit 7 EO, Cι3-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C 4-Alkohol mit 3 EO und Cι2-C18-Alkohol mit 7 EO Die angegebenen Ethoxyherungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE) Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können - wie oben beschrieben - auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO
Zu den nichtionischen Tensiden zahlen auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten ahphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen bedeutet und G für eine Glykoseemheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht Der Ohgomensierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Ohgoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl - die als analytisch zu bestimmende Größe auch gebrochene Werte annehmen kann - zwischen 1 und 10, vorzugsweise hegt
Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyfettsaureamide der Formel (I), in der R1CO für einen ahphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht
R2
I (I)
R1-CO-N-[Z] Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsaureamide von reduzierenden Zuckern mit
5 oder 6 Kohlenstoff atomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der
Polyhydroxyfettsaureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
R4-0-R5
I D
R3-CO-N-[Z] in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen, verzweigten oder cychschen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 für einen linearen, verzweigten oder
cychschen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C^C-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxyherte, vorzugsweise ethoxyherte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO 95/07331 durch Umsetzung mit Fettsauremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsaureamide überfuhrt werden
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxyherten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxyherte, vorzugsweise ethoxyherte oder ethoxyherte und propoxylierte Fettsaurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsauremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A- 90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden Als Niotenside sind Cι2-Cι8- Fettsauremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO bevorzugt, wahrend als Bindemittel - wie oben beschrieben - vor allem hoher ethoxyherte Fettsauremethylester vorteilhaft sind Insbesondere C12-C18- Fettsauremethylester mit 10 bis 12 EO können sowohl als Tenside als auch als Bindemittel eingesetzt werden
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dιhydroxyethylamιnoxιd, und der Fettsaurealkanol-amide können geeignet sein Die Menge dieser nichtionischen Tenside betragt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxyherten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon
Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei
hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten „Space." voneinander getrennt Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflachenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus In Ausnahmefallen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemim- Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden
Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Tπmeralkohol- tns-sulfate und -ethersulfate gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 03 061 Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktiona tat aus So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen
Eingesetzt werden können aber auch Gemmi-Polyhydroxyfettsaureamide oder Poly-Po- lyhydroxyfettsaureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen WO-A- 95/19953, WO-A-95/19954 und W095-A-/19955 beschrieben werden
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen haben das Natnumperborattetrahydrat, das Natnumperboratmonohydrat und das Natnumpercarbonat besondere Bedeutung Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H202 liefernde persaure Salze oder Persauren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelamsaure, Phthaloiminopersaure oder Diperdodecandisaure Wie bereits weiter oben ausgeführt wird in einer bevorzugten Ausfuhrungsform Natnumpercarbonat als Bleichmittel eingesetzt
Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen zahlen Vergrauungsmhibitoren (Schmutztrager), Schauminhibitoren, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Enzyme, textilweichmachende Stoffe, Färb- und Duftstoffe sowie Neutralsalze wie Sulfate und Chloride in Form ihrer Natrium- oder Kahumsaize
Als Bieichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedmgungen aiiphatische Peroxocarbonsauren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesaure ergeben, eingesetzt werden Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen Bevorzugt sind mehrfach acyherte Alkylendiamine, insbesondere
Tetraacetylethylendiamin (TAED), acyherte Triazindenvate, insbesondere 1 ,5-Dιacetyl- 2,4-dιoxohexahydro-1 ,3,5-trιazιn (DADHT), acyherte Glykolunle, insbesondere Tetraacetylglykolunl (TAGU), N-Acyhmide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acyherte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw iso-NOBS), Carbonsaureanhydnde, insbesondere Phthalsaureanhydrid, acyherte mehrwertige Alkohole, insbesondere Tnacetin, Ethylengiykoldiacetat, 2,5- Dιacetoxy-2,5-dιhydrofuran und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE-A- 196 16 693 und DE-A-196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europaischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acyherte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacety Iglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluco- nolacton, und/oder N-acyiierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO-A-94/27970, WO-A-94/28102, WO-A- 94/28103, WO-A-95/00626, WO-A-95/14759 und WO-A-95/17498 bekannt sind Die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 769 bekannten hydrophil substituierten Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 770 sowie der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden Derartige Bieichaktivatoren sind im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew -% bis 10 Gew -%, insbesondere 2 Gew -% bis 8 Gew -%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen naturlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an Cι8-C24-Fettsauren aufweisen Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind
beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf silanierter Kieselsaure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsaure oder Bistearylethylendiamid Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z B solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Sihkon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granuläre, in Wasser lösliche bzw dispergierbare Tragersubstanz gebunden Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen, wie der Proteasen, Lipasen bzw lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw deren Gemische in Frage Auch Oxidoreduktosen sind geeignet
Besonders gut geeignet sind aus Baktenenstammen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus cheniformis, Streptomyces gπseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease- und/oder Lipase- haltige Mischungen bzw Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fallen als geeignet erwiesen Zu den geeigneten Amylasen zahlen insbesondere α-Amylasen, Iso- Amylasen, Pullulanasen und Pektmasen Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw Mischungen aus diesen eingesetzt Da sich die verschiedenen Cellulase- Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitaten unterscheiden können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden
Die Enzyme können an Tragerstoffen adsorbiert und/oder in Hullsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen Der Anteil der Enzyme, Enzymmi-
schungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew -% betragen
Zusatzlich zu Phosphonaten können die Mittel noch weitere Enzymstabilisatoren enthalten Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew -% Natπumformiat eingesetzt werden Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa 1 ,2 Gew -%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind Außer Calciumsalzen dienen auch Magnesiumsalze als Stabilisatoren Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsaure, Boroxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten wie den Salzen der Orthoborsaure (H3BO3), der Metaborsaure (HB02) und der Pyroborsaure (Tetraborsaure H2B407)
Vergrauungsmhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsauren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsauren oder Ethersulfonsauren der Starke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsaureestern der Cellulose oder der Starke Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet Weiterhin lassen sich lösliche Starkepraparate und andere als die obengenannten Starkeprodukte verwenden, z B abgebaute Starke, Aldehydstarken usw Auch Polyvmylpyrrolidon ist brauchbar Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylceilulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvmylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew -%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsaure bzw deren Alka metallsalze enthalten Geeignet sind z B Salze der 4,4'-Bιs(2-anιhno-4- morphohno-1 ,3,5-trιazιnyl-6-amιno)stιlben-2,2'-dιsulfonsaure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morphohno-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilmogruppe oder eine 2-Methoxyethylamιnogruppe tragen Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z B die Alka salze des 4,4'-Bιs(2-sulfostyryl)-dιphenyls, 4,4'-Bιs(4-chlor-3-sulfostyryl)-
diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-dιphenyls Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden
Die erfindungsgemaßen Mittel können beliebige Schuttgewichte aufweisen Dabei reicht die Palette der möglichen Schuttgewichte von niedrigen Schuttgewichten unter 600 g/l, beispielsweise 300 g/l, über den Bereich mittlerer Schuttgewichte von 600 bis 750 g/l bis zum Bereich hoher Schuttgewichte von mindestens 750 g/l In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemaßen Mittel mit hohen Schuttgewichten egt das Schuttgewicht jedoch sogar oberhalb von 800 g/l, wobei Schuttgewichte oberhalb 850 g/l besonders vorteilhaft sein können Bei derartigen Superkompaktaten kommen die Vorteile des löslichen Buildersystems besonders zum Tragen, da derartige kompakte Mittel besondere Anforderungen an die Inhaltsstoffe stellen, um gut dispergierbar zu sein Daneben fuhrt das niederdosierte Buildersystem unabhängig vom Schuttgewicht zu zusatzlichen Vorteilen bei der Einsparung von Verpackungsvolumen und reduziert den Chemika eneintrag pro Waschgang in die Umwelt
Zur Herstellung solcher Mittel sind beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren, geeignet Erfmdungswesenthch ist dabei lediglich, daß in dem Mittel eine sauer wirkende Komponente so dosiert wird, daß das Alkaiiprodukt des resultierenden Mittels in dem Bereich von 7,0 bis 11 ,4 hegt Wie bereits oben beschrieben, liegt das Alkaliprodukt dabei vorzugsweise in dem Bereich 8,5 bis 11 ,2
Bevorzugt werden die Mittel dadurch hergestellt, daß verschiedene teilchenformige Komponenten die Wasch- und/oder Reinigungsmittehnhaltsstoffe enthalten und zusammen mindestens 60 Gew -% des gesamten Mittels bilden, miteinander vermischt werden
Insbesondere kann es bevorzugt sein, daß die sauer wirkende Komponente dem Waschoder Reinigungsmittel nachtraglich zugemischt wird, wobei die sauer wirkende Komponente entweder alleine oder in Form von Compounds mit anderen, vorzugsweise neutral reagierenden, Wasch- oder Reinigungsmittehnhaltsstoffen zugemischt wird
Dabei können die teilchenformigen Komponenten durch Sprühtrocknung, einfaches Mischen oder komplexe Granulationsverfahren, beispielsweise Wirbelschichtgranulation,
hergestellt werden Bevorzugt ist dabei insbesondere, daß mindestens eine tensidhaltige Komponente durch Wirbelschichtgranulation hergestellt wird
Weiter kann es insbesondere bevorzugt sein, wenn wäßrige Zubereitungen des Alkahsihcats und des Alkahcarbonats gemeinsam mit anderen Wasch- und/oder Reinigungsmittehnhaltsstoffen in einer Trockeneinrichtung versprüht werden, wobei gleichzeitig mit der Trocknung eine Granulation stattfinden kann
Bei der Trockeneinrichtung, in die, die wäßrige Zubereitung versprüht wird, kann es sich um beliebige Trockenapparaturen handeln
In einer bevorzugten Verfahrensfuhrung wird die Trocknung als Sprühtrocknung in einem Trockenturm durchgeführt Dabei werden die wäßrigen Zubereitungen in bekannter Weise einem Trocknungsgasstrom in feinverteilter Form ausgesetzt Die Anmeldeπn beschreibt eine Ausfuhrungsform der Sprühtrocknung mit überhitztem Wasserdampf in einer Reihe veröffentlichter Druckschriften Das dort offenbarte Arbeitsprinzip wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht Verwiesen wird hier insbesondere auf die nachfolgenden Druckschriften DE- A-40 30 688 sowie die weiterfuhrenden Veröffentlichungen gemäß DE-A-42 04 035, DE- A-42 04 090, DE-A-42 06 050, DE-A-42 06 521 , DE-A-42 06495, DE-A-42 08 773, DE- A-42 09 432 und DE-A-42 34 376
In einer anderen, insbesondere wenn Mittel hoher Schuttdichte erhalten werden sollen, bevorzugten Variante werden die Gemische anschließend einem Kompaktierungsschπtt unterworfen, wobei weitere Inhaltsstoffe den Mitteln erst nach dem Kompaktierungsschπtt zugemischt werden
Die Kompaktierung der Inhaltsstoffe findet in einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung in einem Preßagglomerationsverfahren statt Der Preßagglomerationsvorgang, dem das feste Vorgemisch (getrocknetes Basiswaschmittel) unterworfen wird, kann dabei in verschiedenen Apparaten realisiert werden Je nach dem Typ des verwendeten Agglomerators werden unterschiedliche Preßagglomerationsverfahren unterschieden Die vier häufigsten und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Preßagglomerationsverfahren sind dabei die Extrusion, das Walzenpressen bzw - kompaktieren, das Lochpressen (Pelletieren) und das Tablettieren, so daß im Rahmen
der vorliegenden Erfindung bevorzugte Preßagglomerationsvorgange Extrusions-, Walzenkompaktierungs-, Pelletierungs- oder Tablettierungsvorgange sind
Allen Verfahren ist gemeinsam, daß das Vorgemisch unter Druck verdichtet und plastifiziert wird und die einzelnen Partikel unter Verringerung der Porosität anemandergedruckt werden und aneinander haften Bei allen Verfahren (bei der Tablettierung mit Einschränkungen) lassen sich die Werkzeuge dabei auf höhere Temperaturen aufheizen oder zur Abfuhrung der durch Scherkräfte entstehenden Warme kühlen
In allen Verfahren kann als Hilfsmittel zur Verdichtung ein Bindemittel eingesetzt werden Im weiteren Verlauf der Beschreibung dieser Erfindung wird einfachheitshalber nur noch von einem oder dem Bindemittel die Rede sein Dabei soll jedoch klargestellt sein, daß an sich immer auch der Einsatz von mehreren, verschiedenen Bindemitteln und Mischungen aus verschiedenen Bindemitteln möglich ist In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird ein Bindemittel eingesetzt, daß bei Temperaturen bis maximal 130°C, vorzugsweise bis maximal 100 °C und insbesondere bis 90 °C bereits vollständig als Schmelze vorliegt Das Bindemittel muß also je nach Verfahren und Verfahrensbedingungen ausgewählt werden oder die Verfahrensbedingungen, insbesondere die Verfahrenstemperatur, müssen - falls ein bestimmtes Bindemittel gewünscht wird - an das Bindemittel angepaßt werden
Der eigentliche Verdichtungsprozeß erfolgt dabei vorzugsweise bei Verarbeitungstemperaturen, die zumindest im Verdichtungsschritt mindestens der Temperatur des Erweichungspunkts, wenn nicht sogar der Temperatur des Schmelzpunkts des Bindemittels entsprechen In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung hegt die Verfahrenstemperatur signifikant über dem Schmelzpunkt bzw oberhalb der Temperatur, bei der das Bindemittel als Schmelze vorliegt Insbesondere ist es aber bevorzugt, daß die Verfahrenstemperatur im Verdichtungsschritt nicht mehr als 20°C über der Schmelztemperatur bzw der oberen Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels hegt Zwar ist es technisch durchaus möglich, auch noch höhere Temperaturen einzustellen, es hat sich aber gezeigt, daß eine Temperaturdifferenz zur Schmelztemperatur bzw zur Erweichungstemperatur des Bindemittels von 20°C im allgemeinen durchaus ausreichend ist und noch höhere Temperaturen keine zusätzlichen Vorteile bewirken Deshalb ist es - insbesondere auch aus energetischen
Gründen - besonders bevorzugt, zwar oberhalb, jedoch so nah wie möglich am Schmelzpunkt bzw an der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zu arbeiten Eine derartige Temperaturfuhrung besitzt den weiteren Vorteil, daß auch thermisch empfindliche Rohstoffe, beispielsweise Peroxybleichmittel wie Perborat und/oder Percarbonat, aber auch Enzyme, zunehmend ohne gravierende Aktivsubstanzverluste verarbeitet werden können Die Möglichkeit der genauen Temperatursteuerung des Binders insbesondere im entscheidenden Schritt der Verdichtung, also zwischen der Vermischung/Homogenisierung des Vorgemisches und der Formgebung, erlaubt eine energetisch sehr gunstige und für die temperaturempfindh- chen Bestandteile des Vorgemisches extrem schonende Verfahrensfuhrung, da das Vor- gemisch nur für kurze Zeit den höheren Temperaturen ausgesetzt ist In bevorzugten Preßagglomerationsverfahren weisen die Arbeitswerkzeuge des Preßagglomerators (die Schnecke(n) des Extruders, die Walze(n) des Walzenkompaktors sowie die Preßwalze(n) der Pelletpresse) eine Temperatur von maximal 150°C, vorzugsweise maximal 100°C uns insbesondere maximal 75°C auf und die Verfahrenstemperatur hegt 30°C und insbesondere maximal 20°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels Vorzugsweise betragt die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der Preßagglomeratoren maximal 2 Minuten und hegt insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute
Bevorzugte Bindemittel, die allem oder in Mischung mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden können, sind Polyethylenglykole, 1 ,2-Polypropylenglykole sowie modifizierte Polyethylenglykole und Polypropylenglykole Zu den modifizierten Polyalkylenglykolen zahlen insbesondere die Sulfate und/oder die Disuifate von Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen mit einer relativen Molekulmasse zwischen 600 und 12000 und insbesondere zwischen 1000 und 4000 Eine weitere Gruppe besteht aus Mono- und/oder Disuccmaten der Polyalkylenglykole, welche wiederum relative Molekulmassen zwischen 600 und 6000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000 aufweisen Für eine genauere Beschreibung der modifizierten Polyalkylenglykolether wird auf die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/02176 verwiesen Im Rahmen dieser Erfindung zahlen zu Polyethylenglykolen solche Polymere, bei deren Herstellung neben Ethylenglykol ebenso C3-C5-Glykole sowie Glycenn und Mischungen aus diesen als Startmolekule eingesetzt werden Ferner werden auch ethoxyherte Derivate wie Tπmethylol-propan mit 5 bis 30 EO umfaßt Die vorzugsweise eingesetzten
Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind Zu den insbesondere bevorzugten Polyethylenglykolen gehören solche mit relativen Molekulmassen zwischen 2000 und 12000, vorteilhafterweise um 4000, wobei Polyethylen-glykole mit relativen Molekulmassen unterhalb 3500 und oberhalb 5000 insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekulmasse um 4000 eingesetzt werden können und derartige Kombinationen vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew -%, bezogen auf die gesamte Menge der Polyethylenglykole, Polyethylenglykole mit einer relativen Molekulmasse zwischen 3500 und 5000 aufweisen Als Bindemittel können jedoch auch Polyethylenglykole eingesetzt werden, welche an sich bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar in flussigem Stand vorliegen, hier ist vor allem von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekulmasse von 200, 400 und 600 die Rede Allerdings sollten diese an sich flüssigen Polyethylenglykole nur in einer Mischung mit mindestens einem weiteren Bindemittel eingesetzt werden, wobei diese Mischung wieder den erfindungsgemaßen Anforderungen genügen muß, also einen Schmelzpunkt bzw Erweichungspunkt von mindestens oberhalb 45 °C aufweisen muß
Ebenso eignen sich als Bindemittel niedermolekulare Polyvmylpyrrolidone und Derivate von diesen mit relativen Molekulmassen bis maximal 30000 Bevorzugt sind hierbei relative Molekulmassenbereiche zwischen 3000 und 30000, beispielsweise um 10000 Polyvmylpyrrolidone werden vorzugsweise nicht als alleinige Bindemittel, sondern in Kombination mit anderen, insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen, eingesetzt
Als geeignete weitere Bindemittel haben sich Rohstoffe erwiesen welche Rohstoffe wasch- oder reinigungsaktiven Eigenschaften aufweisen, also beispielsweise nichtionische Tenside mit Schmelzpunkten von mindestens 45 °C oder Mischungen aus nichtionischen Tensiden und anderen Bindemitteln Zu den bevorzugten nichtionischen Tensiden gehören alkoxyherte Fett- oder Oxoalkohole, insbesondere C 2-Cι8-Alkohole Dabei haben sich Alkoxyherungsgrade, insbesondere Ethoxylierungsgrade von durchschnittlich 18 bis 80 AO, insbesondere EO pro Mol Alkohol und Mischungen aus diesen als besonders vorteilhaft erwiesen Vor allem Fettalkohole mit durchschnittlich 18 bis 35 EO, insbesondere mit durchschnittlich 20 bis 25 EO, zeigen vorteilhafte Bindereigenschaften im Sinne der vorliegenden Erfindung Gegebenenfalls können in Bmdemittelmischungen auch ethoxyherte Alkohole mit durchschnittlich weniger EO-
Einheiten pro Mol Alkohol enthalten sein, beispielsweise Taigfettalkohol mit 14 EO Allerdings ist es bevorzugt, diese relativ niedrig ethoxylierten Alkohole nur in Mischung mit hoher ethoxyherten Alkoholen einzusetzen Vorteilhafterweise betragt der Gehalt der Bindemittel an diesen relativ niedrig ethoxylierten Alkoholen weniger als 50 Gew -%, insbesondere weniger als 40 Gew -%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Bindemittel Vor allem üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte nichtionische Tenside wie Cι2-Cι8-Alkohole mit durchschnittlich 3 bis 7 EO, welche bei Raumtemperatur an sich flussig vorliegen, sind vorzugsweise in den Bmdemittelmischungen nur in den Mengen vorhanden, daß dadurch weniger als 2 Gew -% dieser nichtionischen Tenside, bezogen auf das Verfahrensendprodukt, bereitgestellt werden Wie bereits oben beschrieben ist es allerdings weniger bevorzugt, in den Bmdemittelmischungen bei Raumtemperatur flussige nichtionische Tenside einzusetzen In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform sind derartige nichtionische Tenside aber kein Bestandteil der Bmdemittelmischung, da diese nicht nur den Erweichungspunkt der Mischung herabsetzen, sondern auch zur Klebπgkeit des Endprodukts beitragen können und außerdem durch ihre Neigung, beim Kontakt mit Wasser zu Vergelungen zu fuhren, auch dem Erfordernis der schnellen Auflosung des Bindemittels/der Trennwand im Endprodukt nicht im gewünschten Umfang genügen Ebenso ist es nicht bevorzugt, daß übliche in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte Aniontenside oder deren Vorstufen, die Aniontensidsauren, in der Bmdemittelmischung enthalten sind Andere nichtionische Tenside, die als Bindemittel geeignet sind, stellen die nicht zu Vergelungen neigenden Fettsauremethylesterethoxylate, insbesondere solche mit durchschnittlich 10 bis 25 EO dar (genauere Beschreibung dieser Stoffgruppe siehe unten) Besonders bevorzugte Vertreter dieser Stoffgruppe sind überwiegend auf C16-Cι8-Fettsauren basierende Methylester, beispielsweise gehärteter Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder mit durchschnittlich 20 EO In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekulmasse von 400 bis 4000 eingesetzt In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche überwiegend auf C16-C18-Fettsauren basierende Methylester mit durchschnittlich 10 bis 25 EO, insbesondere geharteten Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder durchschnittlich 20 EO, und einem C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und/oder Polyethylenglykol mit einer relativen Molekulmasse von 400 bis 4000 enthalt
Als besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung haben sich Bindemittel erwiesen, die entweder allein auf Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 oder auf einer Mischung aus C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und einem der oben beschriebenen Fettsauremethylesterethoxylate oder auf einer Mischung aus C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO, einem der oben beschriebenen Fettsauremethylesterethoxylate und einem Polyethylenglykol, insbesondere mit einer relativen Molekülmasse um 4000, basieren.
In geringen Mengen können neben den hier genannten Substanzen noch weitere geeignete Substanzen in dem Bindemittel enthalten sein.
Das verdichtete Gut weist direkt nach dem Austritt aus dem Herstellungsapparat vorzugsweise Temperaturen nicht oberhalb von 90°C auf, wobei Temperaturen zwischen 35 und 85°C besonders bevorzugt sind. Es hat sich herausgestellt, daß Austrittstemperaturen - vor allem im Extrusionsverfahren - von 40 bis 80°C, beispielsweise bis 70°C, besonders vorteilhaft sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Extrusion durchgeführt, wie sie beispielsweise in dem europäischen Patent EP-B-486592 oder den internationalen Patentanmeldungen WO 93/02176 und WO 94/09111 bzw. WO 98/12299 beschrieben werden. Dabei wird ein festes Vorgemisch unter Druck strangförmig verpreßt und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmbare Granulatdimension zugeschnitten. Das homogene und feste Vorgemisch enthält ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel, weiches bewirkt, daß das Vorgemisch unter dem Druck bzw. unter dem Eintrag spezifischer Arbeit plastisch erweicht und extrudierbar wird. Bevorzugte Plastifizier- und/oder Gleitmittel sind Tenside und/oder Polymere.
Zur Erläuterung des eigentlichen Extrusionsverfahrens wird hiermit ausdrücklich auf die obengenannten Patente und Patentanmeldungen verwiesen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dabei das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem Planetwalzenextruder oder einem 2-Wellen-Extruder bzw. 2-Schnecken-Extruder mit gleichlaufender oder gegenlaufender Schneckenführung zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur aufgeheizt
sein können Unter der Schereinwirkung der Extruderschnecken wird das Vorgemisch unter Druck, der vorzugsweise mindestens 25 bar betragt, bei extrem hohen Durchsätzen in Abhängigkeit von dem eingesetzten Apparat aber auch darunter hegen kann, verdichtet, plastifiziert, in Form feiner Strange durch die Lochdusenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise zu etwa kugelförmigen bis zylindrischen Granulatkornem verkleinert Der Lochdurchmesser der Lochdusenplatte und die Strangschnittlange werden dabei auf die gewählte Granulatdimension abgestimmt In dieser Ausfuhrungsform gelingt die Herstellung von Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorherbestimmbaren Teilchengroße, wobei im einzelnen die absoluten Teilchengroßen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepaßt sein können Im allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt Wichtige Ausfuhrungsformen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten im Milhmeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von etwa 0,8 bis 3 mm vor Das Lange/Durchmesser-Verhaltms der abgeschlagenen primären Granulate hegt dabei in einer wichtigen Ausfuhrungsform im Bereich von etwa 1 1 bis etwa 3 1 Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische Pπmargranulat einem weiteren formgebenden Verarbeitungsschritt zuzuführen, dabei werden am Rohextrudat vorliegende Kanten abgerundet, so daß letztlich kugelförmig bis annähernd kugelförmige Extrudatkorner erhalten werden können Falls gewünscht können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, beispielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA-Pulver, mitverwendet werden Diese Formgebung kann in marktgängigen Rondiergeraten erfolgen Dabei ist darauf zu achten, daß in dieser Stufe nur geringe Mengen an Fein- komanteil entstehen Eine Trocknung, welche in den obengenannten Dokumenten des Standes der Technik als bevorzugte Ausfuhrungsform beschrieben wird, ist anschließend möglich, erfindungsgemaß aber nicht zwingend erforderlich Es kann gerade bevorzugt sein, nach dem Kompaktierungsschπtt keine Trocknung mehr durchzufuhren
Alternativ können Extrusionen/Verpressungen auch in Niedrigdruckextrudern, in der Kahl-Presse (Fa Amandus Kahl) oder im Bextruder der Fa Bepex durchgeführt werden
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform sieht die Erfindung nun vor, daß die Temperaturfuhrung im Ubergangsbereich der Schnecke, des Vorverteilers und der Dusenplatte derart gestaltet ist, daß die Schmelztemperatur des Bindemittels bzw die
obere Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zumindest erreicht, vorzugsweise aber überschritten wird Dabei hegt die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der Extrusion vorzugsweise unterhalb von 2 Minuten und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemaße Verfahren mittels einer Walzenkompaktierung durchgeführt Hierbei wird das Vorgemisch gezielt zwischen zwei glatte oder mit Vertiefungen von definierter Form versehene Walzen eindosiert und zwischen den beiden Walzen unter Druck zu einem blattförmigen Kompaktat, der sogenannten Schulpe, ausgewalzt Die Walzen üben auf das Vorgemisch einen hohen Liniendruck aus und können je nach Bedarf zusätzlich geheizt bzw gekühlt werden Bei der Verwendung von Glattwalzen erhalt man glatte, unstrukturierte Schulpenbander, wahrend durch die Verwendung strukturierter Walzen entsprechend strukturierte Schulpen erzeugt werden können, in denen beispielsweise bestimmte Formen der spateren Wasch- oder Remigungsmittelteilchen vorgegeben werden können Das Schulpenband wird nachfolgend durch eine Abschlag- und Zerkleinerungsvorgang in kleinere Stucke gebrochen und kann auf diese Weise zu Granulatkomern verarbeitet werden, die durch weitere an sich bekannte Oberflachenbehandlungsverfahren veredelt, insbesondere in annähernd kugelförmige Gestalt gebracht werden können
Auch bei der Walzenkompaktierung hegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also der Walzen, bevorzugt bei maximal 150°C, vorzugsweise bei maximal 100°C und insbesondere bei maximal 75°C Besonders bevorzugte Herstellungsverfahren arbeiten bei der Walzenkompaktierung mit Verfahrenstemperaturen, die 10°C, insbesondere maximal 5°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels hegen Hierbei ist es weiter bevorzugt, daß die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der glatten oder mit Vertiefungen von definierter Form versehenen Walzen maximal 2 Minuten betragt und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute hegt
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemaße Verfahren mittels einer Pelletierung durchgeführt Hierbei wird das Vorgemisch auf eine perforierte Flache aufgebracht und mittels eines druckgebenden Korpers unter Plastifizierung durch die Locher gedruckt Bei üblichen Ausfuhrungsformen
von Pelletpressen wird das Vorgemisch unter Druck verdichtet, plastifiziert, mittels einer rotierenden Walze in Form feiner Strange durch eine perforierte Flache gedruckt und schließlich mit einer Abschlagvorrichtung zu Granulatkornem zerkleinert Hierbei sind die unterschiedlichsten Ausgestaltungen von Druckwalze und perforierter Matrize denkbar So finden beispielsweise flache perforierte Teller ebenso Anwendung wie konkave oder konvexe Ringmatrizen, durch die das Material mittels einer oder mehrerer Druckwalzen hindurchgepreßt wird Die Preßrollen können bei den Tellergeraten auch konisch geformt sein, in den ringförmigen Geraten können Matrizen und Preßrolle(n) gleichläufigen oder gegenläufigen Drehsinn besitzen Ein zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens geeigneter Apparat wird beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschπft DE 38 16 842 beschrieben Die in dieser Schrift offenbarte Ringmatrizenpresse besteht aus einer rotierenden, von Preßkanalen durchsetzten Ringmatrize und wenigstens einer mit deren Innenflache in Wirkverbindung stehenden Preßroile, die das dem Matrizenraum zugefuhrte Material durch die Preßkanale in einen Matenalaustrag preßt Hierbei sind Ringmatrize und Preßrolle gleichsinnig antreibbar, wodurch eine verringerte Scherbelastung und damit geringere Temperaturerhöhung des Vorgemischs realisierbar ist. Selbstverständlich kann aber auch bei der Pelletierung mit heiz- oder kuhlbaren Walzen gearbeitet werden, um eine gewünschte Temperatur des Vorgemischs einzustellen
Auch bei der Pelletierung hegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also der Druckwalzen oder Preßrollen, bevorzugt bei maximal 150°C, vorzugsweise bei maximal 100°C und insbesondere bei maximal 75°C Besonders bevorzugte Herstellungsverfahren arbeiten bei der Walzenkompaktierung mit
Verfahrenstemperaturen, die 10°C, insbesondere maximal 5°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels hegen
Ein weiteres Preßagglomerationsverfahren, das erfindungsgemaß eingesetzt werden kann, ist die Tablettierung Aufgrund der Große der hergestellten Formkorper kann es bei der Tablettierung sinnvoll sein, zusätzlich zum oben beschriebenen Bindemittel übliche Desintegrationshilfsmittel, beispielsweise Cellulose und ihre Derivate, insbesondere in vergröberter Form, oder quervernetztes PVP zuzusetzen, die die Desintegration der Preßlinge in der Waschflotte erleichtern
Die erhaltenen teilchenformigen Preßagglomerate können entweder direkt als Waschoder Reinigungsmittel eingesetzt oder zuvor nach üblichen Methoden nachbehandelt und/oder aufbereitet werden Zu den üblichen Nachbehandlungen zahlen beispielsweise Abpuderungen mit femteihgen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, wodurch das Schuttgewicht im allgemeinen weiter erhöht wird Eine bevorzugte Nachbehandlung stellt jedoch auch die Verfahrensweise gemäß den deutschen Patentanmeldungen DE-A-195 24 287 und DE-A-195 47457 dar, wobei staubformige oder zumindest femteihge Inhaltsstoffe (die sogenannten Femanteile) an die erfindungsgemaß hergestellten teilchenformigen Verfahrensendprodukte, welche als Kern dienen, angeklebt werden und somit Mittel entstehen, welche diese sogenannten Feinanteile als Außenhulle aufweisen Vorteilhafterweise geschieht dies wiederum durch eine Schmelzagglomeration, wobei dieselben Bindemittel wie in dem erfindungsgemaßen Verfahren eingesetzt werden können Zur Schmelzagglomenerung der Femanteile an die erfindungsgemaßen und erfindungsgemaß hergestellten Basisgranulate wird ausdrucklich auf die Offenbarung in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-195 24 287 und DE-A-195 47457 verwiesen
B e i s p i e l e
Die erfindungsgemaßen Mittel E1 und E2 wurden aus Einzelkomponenten zusammengemischt, wobei Citronensaure so zudosiert wurde, daß die Mittel ein Alkaiiprodukt von 10,7 ± 0,4 aufwiesen Die Vergieichsbeispiele wurden analog hergestellt, enthalten jedoch übliche Buildersysteme auf Basis von Zeolith bzw Soda und Acryl/Malemsaure- Copolymer (s Tabelle 1) Alle hergestellten Waschmittel enthielten 9,5 Gew -% Natπum- alkylbenzolsulfonat, 4,1 Gew -% Fettalkoholethoxylat, 1 ,0 Gew -% Seife, 11 ,6 Gew - % Natnumpercarbonat (E1 , V1 , V3) bzw 16,7 % Perborattetrahydrat (E2/V2), 2,4 Gew - % TAED, 2,0 Gew -% Enzymgranulate und sonstige Hilfsstoffe Daneben enthielten die Waschmittel Builder gemäß Tabelle 1 und auf 100 Gew -% Wasser, Salze und sonstige in geringen Mengen eingesetzte Waschmittelinhaltsstoffe (z B Entschäumer, Farbstoffe)
Tabelle 1 : Builder in den untersuchten Waschmitteln (in Gew -% bezogen auf das gesamte Mittel und wasserfreie Aktivsubstanz)
E1 E2 V1 V2 V3
Sihcat 2,7 2,7 - - 1 ,2
Zeohth A - - - - 16,7
Soda 5,8 13,3 5,8 13,3 16,7
Polycarboxylat (M = 20000-70000 g/mol) - - 2,6 2,6 3,3 modifiziertes Ohgosacchand 2,6 2,6 - - -
Phosphonat (HEDP) 0,14 0,14 0,14 0,14 0,2
Citronensaure wasserfrei 0,6 0,6 0,6 0,6 -
Silicat: amorphes Natnumsilicat mit Na20 Sι02 = 2,4
Polycarboxylat (M = 20000-70000 g/mol):
Sokalan CP5®, Acrylsaure-Maleinsaure-Copolymer, M = 35000 g/mol, Handelsprodukt der Firma BASF modifiziertes Oligosaccharid: eingesetzt wurde ein oxidativ modifiziertes Ohgosacchand gemäß der Patentanmeldung EP-A-0 874 890
Die Prüfung der Waschmittel erfolgte unter praxisnahen Bedingungen in Haushaltswaschmaschmen Hierzu wurden die Maschinen mit 3,0 kg sauberer Fullwasche und 0,5 kg Testgewebe beschickt, wobei das Testgewebe zur Untersuchung des Primarwaschverhaltens zum Teil mit üblichen Testanschmutzungen imprägniert war und zur Prüfung des Sekundarwaschvermogens aus weißem Gewebe bestand Als weiße Testgewebe wurden Streifen aus standardisiertem Baumwollgewebe (Wascherei-
forschungsanstalt Krefeld, WFK), Nessel (BN), Wirkware (Baumwolltnkot, B) und Frottiergewebe (FT) verwendet Zur Bestimmung der Vergrauung wurden in den letzten 5 Waschgangen jeweils Strangchen mit 3 g Staub / Hautfett auf Baumwollgarn (15 g) zugegeben Waschbedingungen Leitungswasser von 23°d (äquivalent 230 mg CaO/l), eingesetzte Waschmittelmenge pro Mittel und Maschine 135 g, 90°C-Waschprogramm (inklusive Aufheizphase), Flottenverhaltnis (kg Wasche Liter Waschlauge im Hauptwaschgang) 1 5,7, dreimaliges Nachspulen mit Leitungswasser, Abschleudern und Trocknen
Gemäß der Dosierung von 135 g Waschmittel pro Maschine lagen in der Waschflotte die in Tabelle 2 angegebenen Mengen an Builder vor
Tabelle 2 Bei einer Dosierung von 135 g in der Waschflotte enthaltene Mengen an Builder
E1 E2 V1 V2 V3
Sihcat [g] 3,6 3,6 3,6 3,6 1 ,6
Zeohth A [g] 0 0 0 0 22,4
Soda [g] 7,8 18,0 7,8 18,0 22,4
Polycarboxylat (M = 20000-70000 g/mol) [g] 0 0 3,5 3,5 4,5 modifiziertes Ohgosacchand 3,5 3,5 0 0 0
Phosphonat [g] 0,19 0,19 0,19 0,19 0,27
Gesamtmenge [g] 15,1 25,3 15,1 15,1 51 ,2
Im Primarwaschverhalten zeigten sich bei den erfindungsgemaßen Beispielen keine signifikanten Unterschiede zu dem Vergleichsversuch Nach 25 Waschzyklen wurde der Aschegehait der Textiiproben in Doppelbestimmungen bestimmt
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens ein anionisches Tensid und im wesentlichen kein Aiuminosilicat, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lösliches Buildersystem, im wesentlichen bestehend aus a) einem Alkalisilicat mit einem Modul M20:Si02, wobei M für ein Alkaiimetallion steht, aus dem Bereich von 1 :1 ,9 bis 1 :3,3, b) Alkahcarbonat, c) einem oxidativ modifiziertem Oligosacchahd, d) einem zur Komplexbildung befähigten Phosphonat und e) gegebenenfalls einer sauer wirkenden Komponente, enthält, das lösliche Buildersystem weniger als 40 Gew.-% des gesamten Mittels ausmacht und das Alkaliprodukt des Mittels in dem Bereich von 7,0 bis 11 ,4 liegt.
2. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß während des Waschgangs in einer Haushaltswaschmaschine maximal 45 g, bevorzugt zwischen 10 und 35 g, des löslichen Buildersystems eingesetzt werden.
3. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten a) in dem Mittel in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 3 bis 10 Gew.-%; b) in solchen Mengen, daß der Gehalt an in der Waschflotte aktivem Alkahcarbonat 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% und insbesondere mindestens 15 Gew.-%, beträgt; c) in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 2 bis 6,5 Gew.-% d) in Mengen von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-%, e) in Mengen von 0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.- %, enthalten sind.
4. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkaliprodukt des Mittels in dem Bereich von 8,5 bis 11 ,2 liegt.
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oxidativ modifiziertem Ohgosacchand um ein oxidiertes Dextrin-Derivat, insbesondere ein Polysacchand mit einem Dextrose- Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, weiter bevorzugt insbesondere von 2 bis 30, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysacchands im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, handelt
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oxidativ modifiziertem Ohgosacchand um ein Maltodextrm mit einem DE zwischen 3 und 20 oder einen Trockenglucosesirup mit einem DE zwischen 20 und 37 oder ein sogenanntes Gelbdextrin oder ein Weißdextrin mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol oder Mischungen derartiger Verbindungen handelt
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oxidativ modifiziertem Ohgosacchand um ein Dextrin handelt, bei dem mindestens eine Alkoholfunktion des Sacchandrings zur Carbonsaurefunktion oxidiert ist
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oxidativ modifiziertem Ohgosacchand um ein Ohgosacchand handelt, welches an seinem ursprünglich reduzierendem Ende statt der Gruppe -CH(OH)-CHO eine Gruppe -COOH aufweist
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel neben dem modifizierten Ohgosacchand auch mindestens ein poiymeres Polycarboxylat enthalt, wobei es sich bei den polymeren Polycarboxyiaten um ein poiymeres Polycarboxylat mit einer Molmasse kleiner 10000 g/mol, insbesondere ein homopolymeres Polyacrylat handeln kann, oder um ein copolymeres Polycarboxylat handeln kann, das vorzugsweise ein Copolymer von (Meth-)acrylsaure mit Maleinsäure ist, und eine Molmasse aus dem Bereich 20000 bis 70000 g/mol aufweist und das Verhältnis von c) zu den polymeren Polycarboxyiaten vorzugsweise im Bereich von 2 1 bis 1 20, besonders bevorzugt in dem Bereich von 1 1 bis 1 15, hegt
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel kein poiymeres Polycarboxylat enthalt
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die sauer wirkende Komponente e) dem Wasch- oder Reinigungsmittel nachträglich zugemischt wurde, wobei die sauer wirkende Komponente entweder alleine oder in Form von Compounds mit anderen, vorzugsweise neutral reagierenden, Wasch- oder Reinigungsmittehnhaltsstoffen vorliegt
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente a) um ein amorphes Natnumsilicat handelt, das vorzugsweise ein Modul Na20 Sι02 aus dem Bereich von 1 2 bis 1 2,8 aufweist, und bei der Komponente c) um ein modifiziertes Ohgosacchand handelt, wobei der mittlere Ohgomensierungsgrad des modifizierten O gosacchaπds im Bereich von 2 bis 20, insbesondere 2 bis 10 liegt, und bei der Komponente e) um Citronensaure handelt
Wasch- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem modifizierten Ohgosacchand c) am ursprünglich reduzierenden Ende des Ohgosacchands eine Arabionsaure-Emheit vorliegt
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als bleichende Komponente Natnumpercarbonat enthalt, wobei das Natnumpercarbonat mindestens 30 Gew -% des in der Waschflotte aktiven Alkalicarbonats bildet
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels, das im wesentlichen kein Alummosihcat enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittel eine sauer wirkende Komponente so dosiert wird, daß das Alkaiiprodukt des resultierenden Mittels in dem Bereich von 7,0 bis 11 ,4 egt und das Mittel ein oxidativ modifiziertes Ohgosacchand enthalt
Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oxidativ modifiziertem Ohgosacchand um ein oxidiertes Dextrin-Derivat, insbesondere ein
Polysacchand mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, weiter bevorzugt insbesondere von 2 bis 30, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysacchands im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, handelt
Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oxidativ modifiziertem Ohgosacchand um ein Maltodextrm mit einem DE zwischen 3 und 20 oder einen Trockenglucosesirup mit einem DE zwischen 20 und 37 oder ein sogenanntes Gelbdextrin oder ein Weißdextrin mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol oder Mischungen derartiger Verbindungen handelt
Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oxidativ modifiziertem Ohgosacchand um ein Dextrin handelt, bei dem mindestens eine Alkoholfunktion des Sacchandrings zur Carbonsaurefunktion oxidiert ist
Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ohgosacchand an seinem ursprünglich reduzierenden Ende statt der Gruppe - CH(OH)-CHO eine Gruppe - COOH aufweist
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkaiiprodukt des resultierenden Mittels in dem Bereich von 8,5 bis 11 ,2 liegt
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene teilchenformige Komponenten, die Wasch- und/oder Reinigungsmittelmhaltsstoffe enthalten und zusammen mindestens 60 Gew -% des gesamten Mittels bilden, miteinander vermischt werden
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die sauer wirkende Komponente dem Wasch- oder Reinigungsmittel nachträglich zugemischt wird, wobei die sauer wirkende Komponente entweder aileme oder in Form von Compounds mit anderen,
vorzugsweise neutral reagierenden, Wasch- oder Reinigungsmittehnhaitsstoffen zugemischt wird
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Zubereitungen des Alkalisi cats und des Alkalicarbonats gemeinsam mit anderen Wasch- und/oder Reinigungsmittehnhaltsstoffen in einer Trockeneinrichtung versprüht werden
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Trockeneinrichtung um einen Trockenturm zur Sprühtrocknung handelt
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch anschließend einem Kompaktierungsschπtt unterworfen werden, wobei weitere Inhaltsstoffe den Mitteln erst nach dem Kompaktierungsschntt zugemischt werden
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaktierung als Preßagglomeration durchgeführt wird
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßagglomeration in einem Walzenkompaktor durchgeführt wird
Verfahren zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßagglomeration als Extrusion durchgeführt wird
Verfahren zum Waschen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß ein Waschmittel enthaltend ein lösliches Buildersystem, im wesentlichen bestehend aus a) einem Alkahsihcat mit einem Modul M20 Sι02, wobei M für ein Alkahmetallion steht, aus dem Bereich von 1 1 ,9 bis 1 3,3, b) einem Alkahcarbonat, c) einem oxidativ modifizierten Ohgosacchand, d) einem zur Komplexbildung befähigten Phosphonat
und e) gegebenenfalls eine sauer wirkende Komponente, mindestens ein anionisches Tensid und im wesentlichen kein Aluminosilicat, eingesetzt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel so dosiert wird, daß während des Waschgangs in einer Haushaltswaschmaschine maximal 45 g, bevorzugt zwischen 10 und 35 g, des löslichen Buildersystems eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU64382/00A AU6438200A (en) | 1999-08-04 | 2000-07-26 | Low-dose, soluble builder |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936612.8 | 1999-08-04 | ||
DE1999136612 DE19936612A1 (de) | 1999-08-04 | 1999-08-04 | Niederdosierter, löslicher Builder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001010992A1 true WO2001010992A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7917098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2000/007162 WO2001010992A1 (de) | 1999-08-04 | 2000-07-26 | Niederdosierter, löslicher builder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6438200A (de) |
CA (1) | CA2315341A1 (de) |
DE (1) | DE19936612A1 (de) |
WO (1) | WO2001010992A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10351325A1 (de) | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Henkel Kgaa | Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat |
JP4519122B2 (ja) | 2003-02-10 | 2010-08-04 | ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン | 水溶性ビルダー系および汚れ解離性セルロース誘導体を含んでなる漂白剤含有洗濯または洗浄剤 |
WO2013139702A1 (en) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Unilever Plc | Laundry detergent particles |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542496A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | The Procter & Gamble Company | C6/C2-C3 oxidierte Stärke als Waschmittelbestandteil |
DE4228786A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Henkel Kgaa | Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System |
FR2726002A1 (fr) * | 1994-10-21 | 1996-04-26 | Rhone Poulenc Chimie | Composition de builder sans zeolithes ni phostates comprenant un systeme diminuant les incrustations calciques, son utilisation dans des compositions detergentes et ces compositions detergentes |
WO1997020905A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Waschmittel mit carbonathaltigem buildersystem und/oder percarbonathaltigem bleichmittel |
DE19912679A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Henkel Kgaa | Niederdosierter, löslicher Builder |
-
1999
- 1999-08-04 DE DE1999136612 patent/DE19936612A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-26 WO PCT/EP2000/007162 patent/WO2001010992A1/de active Application Filing
- 2000-07-26 AU AU64382/00A patent/AU6438200A/en not_active Abandoned
- 2000-08-03 CA CA 2315341 patent/CA2315341A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542496A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | The Procter & Gamble Company | C6/C2-C3 oxidierte Stärke als Waschmittelbestandteil |
DE4228786A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Henkel Kgaa | Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System |
FR2726002A1 (fr) * | 1994-10-21 | 1996-04-26 | Rhone Poulenc Chimie | Composition de builder sans zeolithes ni phostates comprenant un systeme diminuant les incrustations calciques, son utilisation dans des compositions detergentes et ces compositions detergentes |
WO1997020905A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Waschmittel mit carbonathaltigem buildersystem und/oder percarbonathaltigem bleichmittel |
DE19912679A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Henkel Kgaa | Niederdosierter, löslicher Builder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2315341A1 (en) | 2001-02-04 |
DE19936612A1 (de) | 2001-02-08 |
AU6438200A (en) | 2001-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0815196B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels | |
EP1015550A1 (de) | Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel | |
DE19936613B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels mit löslichem Buildersystem | |
EP0804529B1 (de) | Amorphes alkalisilikat-compound | |
DE4403323A1 (de) | Extrudierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Löseeigenschaften | |
EP0814152A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln | |
EP0986629B1 (de) | Granulares waschmittel | |
WO2001010992A1 (de) | Niederdosierter, löslicher builder | |
EP1012221B1 (de) | Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel | |
EP0877791A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern | |
EP1167509A1 (de) | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit | |
WO2000039261A1 (de) | Niederdosierter, löslicher builder | |
WO2000037595A1 (de) | Kompaktat mit silicatischem builder | |
DE19624415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln | |
DE19901063A1 (de) | Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive Formkörper | |
DE19940262A1 (de) | Waschmittelzusatzstoffe in fester Form | |
DE19611012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granularen Silikaten mit hohem Schüttgewicht | |
DE19912679A1 (de) | Niederdosierter, löslicher Builder | |
EP0769045B1 (de) | Waschmittel mit cellulase | |
EP0888450B1 (de) | Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE19923626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten | |
DE19901064A1 (de) | Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive Formkörper | |
DE10148354A1 (de) | Rückstandsfreie Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19936614A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels | |
DE19854083A1 (de) | Citronensäurehaltiges Waschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR CN CZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI SK TR UA ZA |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |