WO2001007717A2 - Bakenständer und adapter-einsatz für einen bakenständer - Google Patents

Bakenständer und adapter-einsatz für einen bakenständer Download PDF

Info

Publication number
WO2001007717A2
WO2001007717A2 PCT/EP2000/006947 EP0006947W WO0107717A2 WO 2001007717 A2 WO2001007717 A2 WO 2001007717A2 EP 0006947 W EP0006947 W EP 0006947W WO 0107717 A2 WO0107717 A2 WO 0107717A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter insert
post part
adapter
base plate
beacon
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006947
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001007717B1 (de
WO2001007717A3 (de
Inventor
Wilhelm Junker
Original Assignee
Wilhelm Junker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Junker filed Critical Wilhelm Junker
Priority to AU62762/00A priority Critical patent/AU6276200A/en
Publication of WO2001007717A2 publication Critical patent/WO2001007717A2/de
Publication of WO2001007717A3 publication Critical patent/WO2001007717A3/de
Publication of WO2001007717B1 publication Critical patent/WO2001007717B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Definitions

  • the invention relates to a beacon stand, in particular for use in road traffic, and an adapter insert for a beacon stand.
  • Known beacon stands consisting of a beacon body with a post part and a foot plate, are designed such that a square opening is formed in the foot plate, into which the post part with a correspondingly designed cross section is inserted in a manner that prevents it from rotating.
  • this construction has the disadvantage that in the case of external force, which, for. B. is already exercised by touching the beacon body by a motor vehicle, the beacon body breaks or splinters. This is particularly dangerous in road traffic, since the accelerated fragments of such a beacon body can cause or provoke further accidents.
  • This beacon stand has a beacon body with an integrally molded post part with a round cross-section and a base plate with an adapter insert cast into it to accommodate the post part.
  • the adapter insert which is firmly connected to the footplate, is designed in such a way that, despite its round cross-section, the post part can be locked in place in a rotationally secure manner, but the locking is overcome with greater external force.
  • the bakenkö ⁇ er gives in to the acting force by rotation about its longitudinal axis, so that breaking or splintering is prevented.
  • each footplate with an integrated adapter insert can only be used specifically for a single type of beacon body with a post part, the dimensions of which are precisely matched to the adapter insert of the footplate.
  • Bakenkö ⁇ er and base plates can not be used variably, which also causes high costs and also requires more space.
  • the Bakenkö ⁇ er corresponding to the safety standards can not be used for base plates that do not have a cast-in adapter insert.
  • the object of the invention is therefore to create a beacon stand or an adapter insert for a beacon stand which, in addition to optimum safety and ease of maintenance, can also be used flexibly or variably and thus leads to a cost reduction.
  • the beacon stand according to the invention has a beacon body and a base plate with a releasably attached adapter insert embedded therein.
  • a post part is arranged, which serves to releasably connect the bakenkö ⁇ er to the footplate via the adapter insert or to lock it in this by means of a known ramp / cam locking device , so that with only slight external force on the Bakenkö ⁇ er this remains in its intended operating position.
  • the adapter insert is modular and congruent in shape to the openings provided in the foot plates, so that it can be used in a variety of ways for different foot plates and can be exchanged or exchanged separately.
  • the adapter insert in the base plate according to the invention can be detachably fastened in the base plate.
  • a footplate whose adapter insert is defective, soiled or worn. can be easily and quickly provided with a new, functional adapter insert.
  • Due to the modular design a variable use of foot plates and beam bodies is made possible at the same time.
  • An adapter insert provided for a specific post part diameter can be replaced simply and without problem by another adapter insert which fits a different post part diameter.
  • the adapter insert can be locked in an operating position in such a way that a firm and secure hold of the beacon body in the footplate is ensured with slight external force.
  • pivoting of the beacon body about its longitudinal axis into a non-operating position with greater external force, such as when touching by a motor vehicle can be effected.
  • the beacon stand is from the outside yielding force yields or dodges and thus largely prevents destruction, such as breaking the Bakenkö ⁇ ers. After such an impact, it is only necessary to pivot the bakenkö ⁇ er back into its operating position by a further rotation about its longitudinal axis.
  • This embodiment leads on the one hand to cost savings, and on the other hand the traffic safety is increased by the beacon stand according to the invention or by the use of an adapter.
  • beacon stand The ease of maintenance of the beacon stand is achieved, inter alia, by an advantageous embodiment in which screws, by means of which the adapter insert can be screwed into the footplate, are achieved as fastening means. If it is necessary to replace a soiled adapter insert, for example, it can be quickly and easily replaced with a new one.
  • the base plate of the beacon stand has at least four recesses for receiving the screws, which are aligned with holes in the adapter insert when inserted in the base plate. With the screws, the adapter insert and the footplate are securely and firmly connected to one another in a simple manner.
  • the post part has on its circumference at least two opposing stop pins which protrude from the circumference and serve as locking elements.
  • these stop pins are inserted via guide grooves until a guide bead formed as a ramp surface is reached, the ramp surface being provided as cams on the underside of the adapter insert facing the street.
  • the post part or the Bakenkö ⁇ er is rotatable by 90 ° about its longitudinal axis, whereby the stop pins formed in the guide bead reach and snap into the slots.
  • the adapter insert according to the invention for insertion into a base plate of a beacon stand of the type described above has a basic body with an essentially cylindrical recess for receiving a post part. Furthermore, the adapter insert according to the invention comprises two opposing guide grooves and a guide bead formed on the underside as a ramp surface. Along the guide grooves, the post part of the Bakenkö ⁇ ers with its two protruding pin ends or pin sections can be inserted into the adapter and quickly and easily brought into the locked operating position via the guide bead.
  • the basic body is on its top, i.e. H.
  • the adapter insert on the side facing the Bakengro ⁇ er, provided with a circumferential flange frame, which has holes provided for fastening devices for releasably fastening the adapter insert in the footplate.
  • the dimensions of the adapter insert are adapted in a modular manner to the openings provided in the footplate for receiving it.
  • the modular design of the adapter insert has the advantage that adapter inserts are interchangeable and base plates and bakeware can be used variably.
  • the flange frame of the adapter insert advantageously has an essentially rectangular cross section and is provided with at least four bores for receiving fastening devices. This embodiment guarantees a secure fit of the adapter insert in the footplate.
  • the guide bead designed as a ramp surface which is interrupted by the two opposite guide grooves, has recesses for receiving and locking the stop pins provided on a post part.
  • the recesses are advantageously offset by 90 ° to the guide grooves, so that after inserting the post part, the stop pins of which are guided over the guide grooves to the underside of the adapter insert, by a simple 90 ° rotation of the bakebody or the post part the guide bead is locked in the operating position of the beacon stand.
  • the locking advantageously withstands a slight force, but yields when the force is greater, ie the pin sections or stop pins are released from the latching again, in order to prevent the beacon body from breaking or splintering.
  • the adapter insert is preferably formed in one piece, as a result of which good breaking stability is achieved. This is particularly important because the adapter inserts as modules are often replaced and must have a good durability. It is also advantageous here that the one-piece adapter inserts are made of a plastic, preferably a thermoset.
  • Fig .1 is a perspective view of a beacon stand according to the invention
  • 2 shows a cross-sectional view through an adapter insert according to the invention
  • Fig. 3 is a plan view of the top of the adapter insert shown in Fig. 2;
  • Fig. 4 is a plan view of the underside of the adapter insert shown in Fig. 2;
  • Fig. 5 is a side view of a post part of a Bakenkö ⁇ ers.
  • a beacon stand 1 is shown in perspective view according to the invention.
  • the main part of the beacon stand 1 is a beacon body 2 with a post part 3 formed thereon and a base plate 5.
  • the Bakenkö ⁇ er 2 is designed as a hollow body, the cross-sectional area of which has either an elongated rectangular or a lancet-shaped outline.
  • the hollow body is manufactured using conventional plastic blowing technology.
  • a transition part 4 is formed, which is also hollow. It connects the prismatic or approximately cylindrical beam body 2 with the hollow cylindrical post part 3.
  • a metal tube (not shown) is formed inside the post part 3 to stabilize the beam body 2 in the event of an external force, such as an impact by a motor vehicle.
  • This metal tube also extends through the hollow transition part 4 into the cavity of the Bakenkö ⁇ ers 2 and is dimensioned in length so that it reaches at least the usual height of the bumpers on passenger cars when the Bakenkö ⁇ er 2 is vertical.
  • the base plate 5 is essentially in the form of a flat cuboid with a height of approximately 60 mm. That is along the upper longitudinal and transverse edges Base plate 5 beveled.
  • the base plate 5 is produced as a molded plastic part, so-called recycled plastic being used in general.
  • the base plate 5 shown in FIG. 1 has on its upper side two essentially square openings (not shown) arranged centrally on the base plate 5, in which adapter inserts 6, 6 'are arranged.
  • the essentially quadrangular base body 15 has at its upper end an essentially quadrangular circumferential flange frame 7. Bores 9 are provided in the flange frame 7, which have funnel-shaped recesses in cross section.
  • the adapter insert 6 is inserted by inserting it into an opening provided in a base plate 5 so that the flange frame 7 rests on the top of the base plate 5.
  • the attachment between the base plate 5 and the adapter insert 6 is achieved by means of screws which are inserted into the bores 9.
  • Four screws are provided in the footplate 5 for a secure hold of the adapter insert 6.
  • a larger number of bores 9 can also be provided for the screws.
  • FIG. 3 shows a top view of the top of the adapter insert 6 shown in FIG. 2.
  • the essentially square flange frame 7 is provided with six holes 9 for receiving fastening devices.
  • the basic body 15 has an essentially circular recess 10 which further two opposing guide grooves 8 are arranged.
  • the recess 10 is provided for receiving the post part 3, the guide grooves 8 serving to insert the stop pins 14 provided on the post part 3 (FIG. 5).
  • FIG. 4 shows the adapter insert 6 shown in FIG. 2 from below.
  • a guide bead 12 designed as a ramp surface 13 is arranged all around the recess 10.
  • the guide bead 12 is interrupted by the two opposing guide grooves 8.
  • recesses 1 1 are formed in the guide bead.
  • the post part 3 is rotated through 90 ° about its longitudinal axis.
  • the stop pins 14 of the post part 3 run over the guide bead 12 and engage in the recesses 1 1, so that the Bakengro ⁇ er 2 is locked in this position (operating position).
  • the depressions 11 are designed in such a way that when there is greater external force on the bakenkö ⁇ er 2, the locking or latching is released and the stop pins 14 are moved out of the depression 11 so that they can continue the movement on the guide bead 12, thereby the Bakenkö ⁇ er can easily turn.
  • FIG. 5 shows a side view of a post part 3 which is round in cross section and has a transition part 4 formed thereon.
  • opposing stop pins 14 are provided from the periphery thereof.
  • the post part 3 is provided with a single, through the post part 3 crossing stop pin 14, which is dimensioned in length so that it protrudes on two sides of the post part. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bakenständer bestehend aus einem Bakenkörper mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Pfostenteil, wobei das Pfostenteil des Bakenkörpers in die Fussplatte einsteckbar und lösbar mittels einer Rampen/Nocken-Rasteinrichtung arretierbar ist, welche an einem in der Fussplatte angeordneten Adapter-Einsatz zur Aufnahme des Pfostenteils ausgebildet ist. Der Adapter-Einsatz ist modulartig ausgebildet in der Fussplatte mittels Befestigungsvorrichtungen lösbar befestigbar und im wesentlichen formkongruent zu in der Fussplatte ausgebildeten Öffnungen und ist in diese einsetzbar.

Description

Bakenständer und Adapter-Einsatz für einen Bakenständer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Bakenständer, insbesondere zum Einsatz im Straßenverkehr, und einen Adapter-Einsatz für einen Bakenständer.
Bekannte Bakenständer, bestehend aus einem Bakenkörper mit Pfostenteil und einer Fußplatte sind derart ausgebildet, daß in der Fußplatte eine viereckige Öff- nung ausgebildet ist, in welche das Pfostenteil mit einem entsprechend ausgebildeten Querschnitt verdrehsicher eingesteckt wird. Diese Konstruktion weist jedoch den Nachteil auf, daß im Fall von äußerer Krafteinwirkung, welche z. B. bereits durch Touchieren des Bakenkörpers durch ein Kraftfahrzeug ausgeübt wird, der Bakenkörper zerbricht oder zersplittert. Gerade im Straßenverkehr bringt dies große Gefahren mit sich, da durch die beschleunigten Bruchstücke eines solchen Bakenkörpers weitere Unfälle verursacht oder provoziert werden können.
Neue Richtlinien und Standards zur Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere die immer mehr an Bedeutung gewinnenden EU-Richtlinien, machten es u. a. er- forderlich, Bakenständer derart zu konstruieren, daß durch sie kein zusätzliches Unfallrisiko entsteht.
Ein sicherheitstechnisch den neuen Standards entsprechender Bakenständer ist in
EP 0 355 440 Bl beschrieben. Dieser Bakenständer weist einen Bakenkörper mit einem daran angeformten Pfostenteil mit rundem Querschnitt und eine Fußplatte mit einem darin eingegossnenen Adapter-Einsatz zur Aufnahme des Pfostenteils auf. Der fest mit der Fußplatte verbundene Adapter-Einsatz ist derart ausgebildet, daß das Pfostenteil trotz seines runden Querschnitts verdrehsicher darin arretierbar ist, die Arretierung jedoch bei größerer äußerer Krafteinwirkung überwunden wird. Dadurch gibt der Bakenköφer der einwirkenden Kraft durch Drehung um seine Längsachse nach, so daß ein Zerbrechen oder Zersplittern verhindert wird.
Nachteilig bei diesen bekannten Bakenständern ist einerseits die Tatsache, daß jede Fußplatte mit integriertem Adapter-Einsatz speziell nur für einen einzigen Typ von Bakenköφer mit einem Pfostenteil verwendbar ist, welches in seiner Abmessung genau passend zum Adapter-Einsatz der Fußplatte ausgebildet ist. Dadurch sind Bakenköφer und Fußplatten nicht variabel einsetzbar, was ebenfalls hohe Kosten verursacht und auch einen größeren Platzaufwand nach sich zieht. Andererseits sind die den Sicherheitsstandards entsprechenden Bakenköφer nicht für Fußplatten einsetzbar, welche keinen eingegossenen Adapter-Einsatz aufweisen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bakenständer bzw. einen Adapter-Einsatz für einen Bakenständer zu schaffen, der neben optimaler Sicher- heit und Wartungsfreundlichkeit außerdem flexibel bzw. variabel einsetzbar ist und somit zu einer Kostenreduzierung führt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bakenständer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und durch einen Adapter-Einsatz mit den Merkmalen ge- maß Anspruch 6 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Der erfindungsgemäße Bakenständer weist einen Bakenköφer und eine Fußplatte mit einem darin eingelassenen, lösbar befestigtem Adapter-Einsatz auf. An dem unteren, der Fußplatte zugewandtem Ende des Bakenköφers ist ein Pfostenteil angeordnet, welches dazu dient, den Bakenköφer mit der Fußplatte über den Adapter-Einsatz lösbar zu verbinden bzw. ihn in diesem mittels einer an sich bekannten Rampben-/Nocken-Rasteinrichtung zu arretieren, so daß bei nur leichter äußerer Krafteinwirkung auf den Bakenköφer dieser in seiner vorgesehenen Betriebsposition verbleibt. Erfindungsgemäß ist der Adapter-Einsatz modulartig und formkongruent zu den in den Fußplatten vorgesehenen Öffnungen ausgebildet, so daß er vielseitig für unterschiedliche Fußplatten einsetzbar und separat auswechselbar bzw. austauschbar ist. Dies ist dadurch erreicht, daß bei dem erfindungsgemäßen Bakenständer der Adapter-Einsatz in der Fußplatte lösbar befestigbar ist. Somit kann eine Fußplatte, deren Adapter-Einsatz defekt, verschmutzt oder abge- nutzt ist. problemlos und schnell mit einem neuen, funtionstüchtigem Adapter- Einsatz versehen werden. Auch ist es möglich, defekte Fußplatten des Bakenständers zu ersetzen und gegebenenfalls sogar den Adapter-Einsatz wiederzuverwen- den. Durch die modulartige Ausgestaltung wird gleichzeitig ein variabler Einsatz von Fußplatten und Bakenköφern ermöglicht. Ein für einen bestimmten Pfosten- teil-Durchmesser vorgesehener Adapter-Einsatz kann durch einen anderen, für einen anderen Pfostenteil-Durchmesser passenenden Adapter-Einsatz einfach und unproblematisch ersetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bakenständers ist der Adapter-Einsatz in einer Betriebsposition derart arretierbar, daß bei leichter äußerer Krafteinwirkung ein fester und sicherer Halt des Bakenköφers in der Fußplatte gewährleistet ist. Vorteilhafterweise kann jedoch ein Schwenken des Bakenköφers um seine Längsachse in eine Nicht-Betriebsposition bei stärkerer äußerer Krafteinwirkung, wie beispielsweise beim Touchieren durch ein Kraft- fahrzeug, bewirkt werden. Dies bedeutet, daß der Bakenständer der von außen einwirkenden Kraft nachgibt bzw. ausweicht und somit eine Zerstörung, beispielsweise ein Zerbrechen des Bakenköφers, weitestgehend verhindert wird. Nach einem derartigen Aufprall ist es lediglich erforderlich, den Bakenköφer durch eine weitere Drehung um seine Längsachse wieder in seine Betriebsposition zu schwenken. Diese Ausführungsform führt einerseits zu einer Kostenersparnis, andererseits wird durch den erfindungsgemäßen Bakenständer bzw. durch den Adapter-Einsatz die Verkehrssicherheit erhöht.
Die Wartungsfreundlichkeit des Bakenständers wird unter anderem durch eine vorteilhafte Ausgestaltung erzielt, in der als Befestigungsmittel Schrauben, mittels welcher der Adapter-Einsatz in der Fußplatte verschraubbar ist, erzielt. Ist ein Auswechseln eines beispielsweise verschmutzten Adapter-Einsatzes notwendig, kann dieser schnell und unkompliziert gegen einen neuen ausgewechselt werden.
Vorteilhafterweise weist die Fußplatte des Bakenständers zumindest vier zur Aufnahme der Schrauben dienende Ausnehmungen auf, welche mit Bohrungen im Adapter-Einsatz im in die Fußplatte eingesetzten Zustand fluchten. Mit den Schrauben sind der Adapter-Einsatz und die Fußplatte sicher und fest sowie auf einfache Art und Weise miteinander verbunden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungform des Bakenständers weist das Pfostenteil an seinem Umfang mindestens zwei sich gegenüberliegende, vom Umfang abragende und als Rastelemente dienende Anschlagstifte auf. Beim Einsetzen des Pfostenteils in den Adapter-Einsatz werden diese Anschlagstifte über Füh- rungsnuten bis zum Erreichen einer als Rampenfläche ausgebildeten Führungswulst eingeführt, wobei die Rampenfläche als Nocken auf der der Straßenseite zugewandten Unterseite des Adapter-Einsatzes vorgesehen ist. Auf dieser Führungswulst ist das Pfostenteil bzw. der Bakenköφer um 90 ° um seine Längsachse drehbar, wodurch die Anschlagstifte in der Führungswulst ausgebildete Vertie- fungen erreichen und in diese einrasten. Diese Konstruktion bietet eine stabile Aushebesicherung des Bakenköφers aus der Fußplatte in der Betriebsposition und ermöglicht ein einfaches, schnelles und sicheres Aufstellen bzw. Aufbauen des Bakenständers.
Der erfindungsgemäße Adapter-Einsatz zum Einsetzen in eine Fußplatte eines Bakenständers der vorher beschriebenen Art weist einen Grundköφer mit einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung zur Aufnahme eines Pfostenteils auf. Weiterhin umfaßt der Adapter-Einsatz gemäß der Erfindung zwei sich gegenüber- liegende Führungsnuten und eine an der Unterseite als Rampenfläche ausgebildete Führungswulst. Entlang der Führungsnuten kann das Pfostenteil des Bakenköφers mit seinen zwei herausragenden Stiftenden bzw. Stiftabschnitten in den Adapter eingeführt und über die Führungswulst einfach und schnell in die eingerastete Betriebsposition gebracht werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Grundköφer an seiner Oberseite, d. h. an der dem Bakenköφer zugewandten Seite, mit einem umlaufenden Flanschrahmen versehen, welcher für Befestigungsvorrichtungen vorgesehene Bohrungen zum lösbaren Befestigen des Adapter-Einsatzes in der Fußplatte aufweist. Die Abmessungen des Adapter-Einsatzes sind modulartig an die in der Fußplatte zu dessen Aufnahme vorgesehenen öff- nungen angepaßt. Die modulartige Ausbildung des Adapter-Einsatzes bringt den Vorteil, daß Adapter-Einsätze auswechselbar und Fußplatten und Bakenköφer variabel nutzbar sind.
Vorteilhafterweise weist der Flanschrahmen des Adapter-Einsatzes einen im we- sentlichen rechteckigen Querschnitt auf und ist mit mindestens vier Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen versehen. Diese Ausführungsform garantiert einen sicheren Sitz des Adapter-Einsatzes in der Fußplatte. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Adapter-Einsatzes weist die als Rampenfläche ausgebildete Führungswulst, welche durch die zwei sich gegenüberliegenden Führungsnuten unterbrochen ist, Vertiefungen zum Aufnehmen und Arretieren der an einem Pfostenteil vorgesehenen Anschlagstifte auf. Die Vertiefungen sind vorteilhafterweise um 90° zu den Führungsnuten versetzt vorgesehen, so daß nach dem Einführen des Pfostenteils, wobei dessen Anschlagstifte über die Führungsnuten zur Unterseite des Adapter-Einsatzes geführt werden, durch eine einfache 90°-Drehung des Bakenköφers bzw. des Pfostenteils über die Führungswulst die Arretierung in der Betriebsposition des Bakenständers erzielt wird. Die Arretierung hält dabei vorteilhafterweise einer leichten Krafteinwirkung stand, gibt aber bei stärkerer Krafteinwirkung nach, d. h. die Stiftabschnitte bzw. Anschlagstifte werden aus der Verrastung wieder gelöst, um ein Zerbrechen oder Splittern des Bakenköφers zu verhindern.
Vorzugsweise ist der Adapter-Einsatz einstückig ausgebildet, wodurch eine gute Bruchstabilität erzielt wird. Dies ist besonders wichtig, da die Adapter-Einsätze als Module oft ausgewechselt werden und eine gute Haltbarkeit aufweisen müssen. Vorteilhaft ist hierbei ebenfalls, daß die einstückig ausgebildeten Adapter- Einsätze aus einen Kunststoff, vorzugsweise aus einem Duroplast, hergestellt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. .1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bakenständers; Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch einen Adapter-Einsatz gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberseite des in Fig. 2 dargestellten Adapter- Einsatzes; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Unterseite des in Fig. 2 dargestellten Adapter- Einsatzes; und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Pfostenteils eines Bakenköφers.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Bakenständer 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Der Bakenständer 1 weist als Hauptbestandteile einen Bakenköφer 2 mit einem daran angeformten Pfostenteil 3 sowie eine Fußplatte 5 auf. Der Bakenköφer 2 ist als Hohlköφer ausgebildet, dessen Querschnittsfläche entweder eine langgestreckte rechteckige oder eine lanzettförmige Umrißlinie aufweist. Der Hohlköφer ist in herkömmlicher Kunststoff-Blastechnik gefertigt.
Am unteren Ende des Bakenköφers 2 ist ein Übergangsteil 4 angeformt, welches ebenfalls hohl ausgebildet ist. Es verbindet den prismatischen oder auch näherungsweise zylindrischen Bakenköφer 2 mit dem hohlzylindrischen Pfostenteil 3. Im Inneren des Pfostenteils 3 ist zur Stabilisierung des Bakenköφers 2 im Falle einer äußeren Krafteinwirkung, wie beispielsweise eines Aufpralls durch ein Kraftfahrzeug, ein Metallrohr (nicht dargestellt) eingeformt. Dieses Metallrohr erstreckt sich auch durch das hohle Übergangsteil 4 hindurch in den Hohlraum des Bakenköφers 2 hinein und ist in seiner Länge so bemessen, daß es bei lotrecht stehendem Bakenköφer 2 mindestens die übliche Höhe der Stoßstangen an Per- sonenkraftwagen erreicht.
Die Fußplatte 5 ist im wesentlichen in Form eines flachen Quaders mit einer Höhe von ca. 60 mm ausgebildet. Entlang der oberen Längs- und Querkanten ist die Fußplatte 5 abgeschrägt. Die Fußplatte 5 ist als Kunststoff-Formteil hergestellt, wobei im allgemeinen sogenannter Recycling-Kunststoff verwendet wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Fußplatte 5 weist an ihrer Oberseite zwei im wesentlichen viereckige, auf der Fußplatte 5 mittig angeordnete Öffnungen (nicht dargestellt) auf, in welchen Adapter-Einsätze 6, 6' angeordnet sind. An den Adapter- Einsätzen 6, 6' sind Bohrungen 9 für Befestigungsvorrichtungen, z. B. für Schrauben, vorgesehen, durch welche die Adapter-Einsätze 6, 6' mit der Fußplatte 5 lösbar verbunden werden. Die Adapter-Einsätze 6, 6' unterscheiden sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch unterschiedliche Durchmesser der Ausnehmungen 10, welche zur Aufnahme des Pfostenteils 3 vorgesehen sind.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Adapter-Einsatz 6 gezeigt. Der im wesentlichen viereckige Grundköφer 15 weist an seinem oberen Ende einen ebenfalls im wesentlichen viereckigen umlaufenden Flanschrahmen 7 auf. In dem Flanschrahmen 7 sind Bohrungen 9 vorgesehen, welche im Querschnitt trichterförmige Ausnehmungen aufweisen. Der Adapter-Einsatz 6 wird eingesetzt, indem er in eine in einer Fußplatte 5 vorgesehene Öffnung eingeführt wird, so daß der Flanschrahmen 7 auf der Oberseite der Fußplatte 5 aufsitzt. Die Befestigung zwischen Fußplatte 5 und Adapter-Einsatz 6 wird mittels Schrauben erzielt, welche in die Bohrungen 9 eingesetzt werden. Für einen sicheren Halt des Adapter-Einsatzes 6 in der Fußplatte 5 vier Schrauben vorgesehen. Je nach Größe und Gewicht eines in den Adapter-Einsatz 6 einzusetzenden Bakenköφers 2 kann auch eine größere Anzahl an Bohrungen 9 für die Schrauben vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Oberseite des in Fig. 2 gezeigten Adapter- Einsatzes 6 dargestellt. Der im wesentlichen viereckige Flanschrahmen 7 ist mit sechs Bohrungen 9 zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen versehen. Der Grundköφer 15 weist eine im wesentlichen kreisförmige Ausnehmung 10 auf, an welcher weiterhin zwei sich gegenüberliegende Führungsnuten 8 angeordnet sind. Die Ausnehmung 10 ist zur Aufnahme des Pfostenteils 3 vorgesehen, wobei die Führungsnuten 8 zum Einführen der am Pfostenteil 3 vorgesehenen Anschlagstifte 14 (Fig. 5) dienen.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Adapter-Einsatz 6 von unten. Umlaufend um die Ausnehmung 10 ist eine als Rampenfläche 13 ausgebildete Führungswulst 12 angeordnet. Die Führungswulst 12 ist unterbrochen durch die zwei sich gegenüberliegenden Führungsnuten 8. Um 90° vesetzt zu den Führungsnuten 8 sind in der Führungswulst 12 Vertiefungen 1 1 ausgebildet. Nach dem Einführen des Pfostenteils 3 über die Führungsnuten 8 wird das Pfostenteil 3 um 90° um seine Längsachse gedreht. Dabei laufen die Anschlagstifte 14 des Pfostenteils 3 über die Führungswulst 12 und rasten in den Vertiefungen 1 1 ein, so daß der Bakenköφer 2 in dieser Position (Betriebsposition) arretiert ist. Die Vertiefungen 1 1 sind der- artig ausgebildet, daß bei stärkerer äußerer Krafteinwirkung auf den Bakenköφer 2 die Arretierung bzw. Verrastung gelöst wird und die Anschlagstifte 14 aus der Vertiefung 11 herausbewegt werden, so daß sie die Bewegung auf der Führungswulst 12 fortsetzen können, wodurch sich der Bakenköφer problemlos drehen kann.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines im Querschnitt runden Pfostenteils 3 mit einem daran angeformten Übergangsteil 4 gezeigt. Am unteren Ende des Pfostenteils 3 sind von dessen Umfang abragende, sich gegenüberliegende Anschlagstifte 14 vorgesehen. Das Pfostenteil 3 ist dabei mit einem einzelnen, das Pfostenteil 3 durchquerenden Anschlagstift 14 versehen sein, welcher von seiner Länge derart bemessen ist, daß er an zwei Seiten des Pfostenteils herausragt. Bezugszeichenliste
1 Bakenständer
2 Bakenköφer
3 Pfostenteil
4 Übergangsteil
5 Fußplatte
6 , 6' Adapter-Einsatz
7 Flanschrahmen
8 Führungsnut
9 Bohrung
10 zylindrische Ausnehmung
11 Vertiefung
12 Führungswulst
13 Rampenfläche
14 Anschlagstift
15 Grundköφer

Claims

Ansprüche
1. Bakenständer (1) bestehend aus einem Bakenköφer (2) mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Pfostenteil (3), wobei das Pfostenteil (3) des Bakenköφers (2) in die Fußplatte (5) einsteckbar und lösbar mittels einer Rampen-/Nocken-Rasteinrichtung arretierbar ist, welche an einem in der
Fußplatte (5) angeordneten Adapter-Einsatz (6, 6') zur Aufnahme des Pfostenteils (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter- Einsatz (6, 6') modulartig ausgebildet in der Fußplatte (5) mittels Befestigungsvorrichtungen lösbar befestigbar und im wesentlichen formkongruent zu in der Fußplatte ausgebildeten Öffnungen ist und in diese einsetzbar ist.
2. Bakenständer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bakenköφer (2) aus einer im Adapter-Einsatz (6, 6') arretierten Betriebsposition durch eine äußere Krafteinwirkung, insbesondere durch
Touchieren durch ein Fahrzeug, um die Längsachse des Bakenköφers (2) in eine Nicht-Betriebsposition schwenkbar ist.
3. Bakenständer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen Schrauben sind, mittels welcher der Adapter-
Einsatz (6, 6') in der Fußplatte (5) verschraubbar ist.
4. Bakenständer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (5) zumindest vier zur Aufnahme der Schrauben dienende Ausnehmungen aufweist, welche mit Bohrungen (9) im Adapter-Einsatz (6, 6') im eingesetzten Zustand fluchten.
5. Bakenständer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfostenteil (3) an seinem Umfang mindestens zwei sich gegenüberliegende, vom Umfang abragende als Rastelemente dienende Anschlagstifte (14) aufweist.
6. Adapter-Einsatz (6, 6') zum Einsetzen in eine Fußplatte (5) eines Bakenständers (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher einen Grundköφer (15) mit einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung
(10) zur Aufnahme eines Pfostenteils (3), mindestens zwei sich gegenüberliegende Führungsnuten (8) und eine als Rampenfläche (13) ausgebildete Führungswulst (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköφer (15) an seiner Oberseite einen umlaufenden Flanschrahmen (7) mit für Befestigungsvorrichtungen vorgesehenen Bohrungen (9) zum lösbaren
Befestigen des Adapter-Einsatzes (6, 6') in der Fußplatte (5) aufweist, wobei der Adapter-Einsatz (6, 6') modulartig an die in der Fußplatte (5) zu dessen
Aufnahme vorgesehenen Öffnungen formkongruent angepaßt ist.
7. Adapter-Einsatz (6, 6') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschrahmen (7) im wesentlichen viereckig Querschnitt aufweist und mit mindestens vier Bohrungen (9) versehen ist.
8. Adapter-Einsatz (6, 6') nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rampenfläche (13) ausgebildete Führungswulst (12) durch die sich gegenüberliegenden Führungsnuten (8) unterbrochen ist, wobei die Rampenfläche (13) um einen im wesentlichen um 90° versetzen Winkel zu den Führungsnuten (8) Vertiefungen (11) zum Einrasten von Anschlagstiften (14) des Pfostenteils (3) eines Bakenköφers (2) aufweist.
9. Adapter-Einsatz (6, 6') nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter-Einsatz (6, 6') einstückig aus einem
Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplast, ausgebildet ist.
PCT/EP2000/006947 1999-07-23 2000-07-20 Bakenständer und adapter-einsatz für einen bakenständer WO2001007717A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62762/00A AU6276200A (en) 1999-07-23 2000-07-20 Sign stand and adapter for a sign stand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912934.9 1999-07-23
DE29912934U DE29912934U1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Bakenständer und Adapter-Einsatz für einen Bakenständer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2001007717A2 true WO2001007717A2 (de) 2001-02-01
WO2001007717A3 WO2001007717A3 (de) 2001-05-10
WO2001007717B1 WO2001007717B1 (de) 2001-06-14

Family

ID=8076585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006947 WO2001007717A2 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Bakenständer und adapter-einsatz für einen bakenständer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6276200A (de)
DE (1) DE29912934U1 (de)
WO (1) WO2001007717A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2377547A1 (de) 2002-06-07 2011-10-19 ZymoGenetics, Inc. Verwendung von IL-21als antimikrobiellen Mittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029101B4 (de) 2007-06-21 2010-09-30 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Befestigung einer Bake an einer Fußplatte
DE202008004504U1 (de) 2008-04-01 2008-06-05 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrssicherungseinrichtung
DE202019101667U1 (de) * 2019-03-25 2019-04-11 Swareflex Gmbh Leitelement zur Fahrbahnmarkierung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009235A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-02 Klemmfix - Befestigungen für Verkehrsschilder GmbH Bakenständer
DE8903092U1 (de) * 1989-03-13 1989-05-24 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang, De
EP0387645A2 (de) * 1989-03-03 1990-09-19 Wilhelm Junker Bakenständer
DE3929247C1 (en) * 1989-09-02 1990-10-04 Siegfried 4830 Guetersloh De Kwasny Traffic barrier signal system - incorporates slots in baseplates allowing fastening screws for post to move
DE9310808U1 (de) * 1993-07-20 1993-09-30 Stewing Andreas Standfuß
DE9412619U1 (de) * 1994-08-04 1995-05-18 Heienbrock Helmut Uni-Einsteckhülse mit Rohrfeststeller und Fixierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009235A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-02 Klemmfix - Befestigungen für Verkehrsschilder GmbH Bakenständer
EP0387645A2 (de) * 1989-03-03 1990-09-19 Wilhelm Junker Bakenständer
DE8903092U1 (de) * 1989-03-13 1989-05-24 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang, De
DE3929247C1 (en) * 1989-09-02 1990-10-04 Siegfried 4830 Guetersloh De Kwasny Traffic barrier signal system - incorporates slots in baseplates allowing fastening screws for post to move
DE9310808U1 (de) * 1993-07-20 1993-09-30 Stewing Andreas Standfuß
DE9412619U1 (de) * 1994-08-04 1995-05-18 Heienbrock Helmut Uni-Einsteckhülse mit Rohrfeststeller und Fixierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2377547A1 (de) 2002-06-07 2011-10-19 ZymoGenetics, Inc. Verwendung von IL-21als antimikrobiellen Mittel
EP2377549A1 (de) 2002-06-07 2011-10-19 ZymoGenetics, Inc. Verwendung von IL-21 zur Behandlung von Virusinfektionen
EP2380633A1 (de) 2002-06-07 2011-10-26 ZymoGenetics, Inc. Verwendung von IL-21 bei Krebs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001007717B1 (de) 2001-06-14
DE29912934U1 (de) 1999-10-21
WO2001007717A3 (de) 2001-05-10
AU6276200A (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203730T2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeugaussenspiegel
EP1501453B2 (de) Höhenverstellbares implantat zum einsetzen zwischen wirbelkörpern und handhabungswerkzeug
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0360125B1 (de) Schraube mit Diebstahlsicherungskopf
DE2314333A1 (de) Diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
EP1424216B1 (de) Vorrichtung für eine lösbare Befestigung eines Zusatzrades an einem Rad eines Fahrzeugs
DE2914844C2 (de) Schnellspannvorrichtung, insbesondere für Auswuchtmaschinen zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
EP1437467B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
DE3212634C2 (de)
EP0811092A1 (de) Bake mit fuss als leiteinrichtung für den strassenverkehr
WO2001007717A2 (de) Bakenständer und adapter-einsatz für einen bakenständer
EP0355440B1 (de) Bakenständer
WO1999024674A1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
DE19814290C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrsbake an einem Fußblock
EP1471183B1 (de) Vorrichtung mit einer Fussplatte und einer daran befestigten Bake
EP0387645B1 (de) Bakenständer
EP1034333B1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
DE3929247C1 (en) Traffic barrier signal system - incorporates slots in baseplates allowing fastening screws for post to move
DE10309946B4 (de) Schloß
DE3441511A1 (de) Begrenzung von verkehrsflaechen
EP1039086B1 (de) Trägeranordnung
DE10309947B4 (de) Schloß
DE3728483C2 (de)
EP3913142A1 (de) Stadtmobiliar
DE3540772A1 (de) Bakenstaender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

B Later publication of amended claims
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP