WO2001006902A1 - Behälter, insbesondere ein gastronormbehälter - Google Patents

Behälter, insbesondere ein gastronormbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2001006902A1
WO2001006902A1 PCT/DE2000/002410 DE0002410W WO0106902A1 WO 2001006902 A1 WO2001006902 A1 WO 2001006902A1 DE 0002410 W DE0002410 W DE 0002410W WO 0106902 A1 WO0106902 A1 WO 0106902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container according
container
side walls
edge
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof SCHÜLLING
Original Assignee
Schuelling Christof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelling Christof filed Critical Schuelling Christof
Priority to AU72676/00A priority Critical patent/AU7267600A/en
Publication of WO2001006902A1 publication Critical patent/WO2001006902A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers

Definitions

  • Containers in particular a gastronorm container
  • the invention relates to a container, in particular a gastronorm container according to DIN 66075, with a bottom and side walls.
  • Containers for holding and, for example, storing a wide variety of foods have long been known and used.
  • canteen kitchens and in the food industry DIN 66075 corresponding gastronorm containers are used, the width, height and depth of which correspond to standardized dimensions. They are generally made of food-safe and corrosion-resistant materials, and are open at the top for removing the food, but can also be closed with standardized lids. It is known to arrange several, also different-sized gastronorm containers side by side in an upwardly open freezer in order to contain the food contained therein, e.g. B. ice cream, for the customer to present attractively.
  • the gastronorm containers can be inserted into a heating device, for example a water bath, in order to keep the food contained on a buffet or in a kitchen warm.
  • a heating device for example a water bath
  • the containers are inserted from above and possibly fixed with the help of grid-like longitudinal and transverse struts arranged at the top of the opening of the heating or cooling device. To refill an empty container, it can be removed upwards.
  • the invention has set itself the task of designing a gastronorm container such that different amounts of food can be filled into it.
  • this object is achieved in that the height and / or the width of the side walls opposite one another in pairs can be jointly and variably defined, and / or the width and / or the depth of the floor can be variably and appropriately defined.
  • the main idea of the invention is that the side walls and the bottom of the container are not rigid, as previously known, but are variable in their dimensions, ie height and / or width and / or depth.
  • the dimensions of the opposing side walls of the container are varied together and by the same amount, and it maintains its generally rectangular or square cross-section when viewed from above.
  • changing the height and thus its volume will be particularly advantageous.
  • An embodiment of this is shown below.
  • the change in the extension, for example, of a side wall in one direction can, however, also be carried out using any other methods known to the person skilled in the art, such as, inter alia, using a bellows made of a suitable material.
  • the gastronorm container is designed in such a way that it has maximum or minimum expansion of the side walls and / or of the floor corresponds to a size specified by DIN. If a container with a rectangular cross-section, viewed from above, z. B. widened on its narrow sides, the widening of the narrow side of the floor takes place at the same time.
  • Another embodiment is that only the height of the side walls can be varied and the bottom is formed by a single component.
  • part of the wall can also be designed so that it can be changed in two directions of its plane.
  • the invention can be used not only for gastronorm containers, but in principle for all types of containers. The application of the invention to cooking pots for households or large kitchens is also proposed, in order to avoid having to buy several with different volumes.
  • Containers can store, cook or store different amounts of food. An individual adaptation to the respective needs is possible without having to use containers of different sizes.
  • An advantageous embodiment of a base or a side wall consists in assembling the component from elements that can be telescopically displaced. It is irrelevant according to the invention whether a component, according to the principle of a telescopic stick, can be almost completely inserted into the adjacent component, or whether adjacent elements can be moved parallel to one another and in collapsed state, ie when the container has the smallest dimensions, lie essentially flush above one another.
  • the person skilled in the art is able to design the telescope mechanism precisely, it also being possible to change the dimensions of the component in both directions of its plane.
  • the production of a floor from two elements which can be displaced and fixed relative to one another is proposed, as shown in the drawing below.
  • Element is a closed trough on the bottom, which in the assembled state represents the lower element of the container.
  • the term "essential” describes that certain deviations are conceivable, for example in the case of a conical shape in the direction of the vertical axis.
  • the connection takes place via the edge of the one element, which engages essentially resiliently in the other element. It is both conceivable that the Trough with his
  • the two adjustable volumes are determined in their minimum value by the volume of the trough and in their maximum value essentially by the sum of the two volumes of trough and upper part. It should be expressly noted that the possibility that several tops are successively placed on top of each other and that a corresponding variety of different total volumes can be realized.
  • the adjacent elements which are designed to be displaceable relative to one another, are provided with seals at their edges, as shown in the drawing below. The exact design of these seals, or the choice of materials with regard to food safety and temperature resistance, e.g. B. with hot or cold dishes, the expert is possible.
  • Sealing ring and edge then work together in the manner of tongue and groove. Solutions with a single sealing ring are expressly conceivable, in which several positions for engaging the edge of the further element are positioned in the direction of displacement (several sealing rings have been combined into a single one). If the trough and / or further element is conical, the sealing ring or rings can be wedge-shaped in the direction of the top axis.
  • the devices described are therefore particularly suitable for use as a gastronorm container, in which the entire container and the contents are placed in a water bath of moderately hot temperature.
  • the advantage is that due to the displacement of the water used to keep warm, the container experiences a buoyancy and thus a reduction in the weight to be carried and the load on the material remains comparatively low due to the moderate temperature of the water bath.
  • the containers described above are only suitable to a limited extent for carrying out cooking processes with the higher loads on weight and temperature.
  • the edge of one element does not engage the wall, but rather the end face, that is to say the edge.
  • the generally known bayonet or screw closures or the snap-in connections are proposed as a concrete connection, in which a spring-loaded bolt and a corresponding groove engage to produce the connection.
  • the latter solution is known from the hose connections.
  • the sealing function is generally produced by inserting a sealing ring in the area of one edge.
  • the disadvantageous consequence is that the sealing ring itself or the counterpart receiving it results in a change in the edge of the elements to be connected and thus also of the trough located below which is difficult to pour out the content. It is therefore advantageous to remove the sealing ring, which can be replaced with a replaceable pouring ring. By attaching a lip running around the edge, it is shaped in such a way that it allows the contents to be poured out in a defined and thus unproblematic manner.
  • Two-part pots are used to carry out special kitchen work.
  • a steaming process is carried out by introducing and heating water into the saucer and placing a pot over it, the bottom surface of which is perforated to allow the steam to pass through.
  • Such work can be carried out without any problems using the proposed container, in which an intermediate level is generally introduced in a perforated manner in the area of the connection of the two elements to create the permeability.
  • the interior of the container can be closed off from the surroundings with a lid, the dimensions of which can be changed in an analogous manner to the bottom.
  • a lid the dimensions of which can be changed in an analogous manner to the bottom.
  • it is proposed to cover and / or the container at its edges with a seal, for. B. a rubber O-ring to provide the air supply to the Prevents food, or prevents liquids from leaking.
  • the container according to the invention individually or together with other, also of different formats, can be used in cooling and / or heating devices in order to cool, heat or z. B. offer for sale.
  • any material suitable for this purpose can be used as the material for the container, in particular in the catering trade stainless steel, Cromargan, plastic or ceramic are proposed, which have long proven themselves in the food industry due to their food safety, corrosion resistance and stability at various temperatures.
  • the manufacture of a container from these materials or from a combination of materials from this group and the equipment with seals z. B. made of rubber are loaned to the expert.
  • the connection of the elements to one another with tensioning devices.
  • the pressure exerted by a clamping device also encircling the container brings about an improved seal, since the lip is pressed into the seal inserted into the groove. This effectively prevents the ingress of water, for example in a water bath, or the leakage of the container.
  • the tensioning device can be a quick release fastener known to the person skilled in the art.
  • FIG. 2 shows a container with adjustable side walls in cross section.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is a container, each with two telescopically displaceable elements (2a, 2b) which form the side wall (2).
  • the lower element (2a) is equipped with several, here three, horizontally circumferential grooves (4a, 4b, 4c), in each of which an O-ring seal (3a, 3b, 3c) is inserted.
  • the upper element (2b) is essentially horizontally inward with a collar at the lower edge. the lip around the opening (5), which can be snapped into one of the grooves (4) of the lower element (2a).
  • the volume of a container can be changed in such a way that the lip (5) is engaged by a slight deformation of the lower and / or upper element (2a, 2b) from a groove (4).
  • the bottom (1) consists of a single, rigid component which is firmly connected at the edge to the lower element (2a) of the side wall (2). Overall, a container is obtained which can be changed in height and thus in volume. It is possible for a person skilled in the art to attach removable handles or handles to the container, in particular to the upper element (2a), in order to improve its manageability.
  • the position of the bottom (1) of the container is indicated by the dashed line when the lower element (2a) has snapped into another groove (4b, 4c).
  • the side wall consists of two horizontally displaceable elements (2a, 2b).
  • an element (2a) has three, however vertically running, parallel spaced grooves (4a, 4b, 4c), into which a projecting lip (5) of the other element 82b) can be snapped.
  • the bottom (1) of the container is designed accordingly in order to obtain a container which can be changed and fixed in its width and / or depth.
  • the dashed lines indicate the position of the element (2a) when it is snapped into the groove (4a).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Behälter, insbesondere ein Gastronormbehälter nach DIN 66075, mit einem Boden und Seitenwänden, wobei die Höhe und/oder die Breite der paarweise einander gegenüberliegenden Seitenwände (2) gemeinsam variierbar festlegbar ist, und/oder die Breite und/oder die Tiefe des Bodens (1) entsprechend variierbar ist.

Description

Behälter, insbesondere ein Gastronormbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, insbesondere ein Gastronormbehälter nach DIN 66075, mit einem Boden und Seitenwänden.
Behälter für die Aufnahme und beispielsweise Lagerung verschiedenster Lebensmittel sind seit langem bekannt und gebräuchlich. In der Gastronomie, in Großküchen und in der Lebensmittelbranche werden der DIN 66075 entsprechende Gastronormbehälter verwendet, deren Breite, Höhe und Tiefe standardisierten Maßen entsprechen. Sie sind im allgemeinen aus lebensmittelechten und korrosionsbeständigen Materialien gefertigt, und sind nach oben zur Entnahme der Speisen offen, können aber mit ebenfalls genormten Deckeln verschlossen werden. Es ist bekannt, mehrere, auch verschiedenformatige Gastronormbehälter nebeneinander in einer nach oben offenen Kühltruhe anzuordnen, um das in ihnen enthaltene Lebensmittel, z. B. Speiseeis, für den Kunden ansprechend zu präsentieren. Desgleichen können die Gastronormbe- hälter in eine Heizungsvorrichtung, beispielsweise ein Wasserbad, eingesetzt sein, um die enthaltenen Speisen auf einem Büffet oder in einer Küche warm zu halten. Dazu sind die Behälter von oben eingesetzt und evtl. mit Hilfe von gitterartigen, an der Oberseite der Öffnung der Heizoder Kühleinrichtung angeordneten Längs- und Querstreben festgelegt. Zum Nachfüllen eines leeren Behälters kann er nach oben herausgenommen werden.
Der Nachteil der bisher bekannten Gastronormbehälter besteht darin, dass jeder einzelne Behälter nur über ein bestimmtes Volumen verfügt, und für unterschiedliche Mengen an Lebensmitteln verschieden große Behälter benötigt werden. Dies führt, besonders in der Anschaffung, zu erheblichen Kosten und einem großen Bedarf an Lagermöglichkeiten für die unbenutzten Behälter.
Ausgehend vom Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Gastronormbehälter derart zu gestalten, dass unterschiedliche Mengen an Lebensmitteln in ihn eingefüllt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Höhe und/oder die Breite der paarweise einander gegenüberliegenden Seitenwände gemeinsam variierbar festlegbar ist, und/oder die Breite und/oder die Tiefe des Bodens entsprechend variierbar festlegbar ist.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass die Seitenwände und der Boden des Behälters nicht, wie bisher bekannt, starr ausgeführt sind, sondern in ihren Abmessungen, d.h. Höhe und/oder Breite und/oder Tiefe veränderbar sind. Dabei werden die Abmessungen der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Behälters gemeinsam und um denselben Betrag variiert, und er behält seinen, von oben betrachtet, im allgemeinen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt bei. Für einen runden Behälter wird insbesondere die Veränderung der Höhe und damit seines Volumens von Vorteil sein. Ein Ausführungsbeispiel dafür ist weiter unten dargestellt. Die Änderung der Erstreckung beispielsweise einer Seitenwand in eine Richtung kann aber auch mit beliebigen anderen, dem Fachmann bekannten, Methoden durchgeführt werden, wie u. a. mit einem Balg aus einem geeigneten Material. Vorteilhafterweise ist der Gastronormbehälter derart ausgeführt, dass er bei maximaler bzw. minimaler Ausdehnung der Seitenwände und/oder des Bodens jeweils einer durch die DIN festgelegten Größe entspricht. Wird ein Behälter mit einem, von oben betrachtet, rechteckigen Querschnitt, z. B. an seinen Schmalseiten verbreitert, erfolgt gleichzeitig die Verbreiterung der Schmalseite des Bodens. Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass nur die Höhe der Seitenwände variierbar ist, und der Boden von einem einzigen Bauteil gebildet wird. Wie es dem Fachmann bekannt ist, kann ein Teil der Wandung auch in zwei Richtungen seiner Ebene veränderbar festlegbar gestaltet werden. Die Erfindung ist nicht nur für Gastronormbehälter einsetzbar, sondern prinzi- piell für alle Arten von Behältern. Es wird auch die Anwendung der Erfindung bei Kochtöpfen für Haushalte oder Großküchen vorgeschlagen, um die Anschaffung mehrerer mit unterschiedlichen Volumina zu vermeiden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit nur einem einzigen
Behälter verschiedene Mengen an Lebensmitteln aufbewahrt, gekocht oder gelagert werden können. Es ist eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse möglich, ohne dass Behälter unterschiedlicher Größe verwendet werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Bodens oder einer Seitenwand besteht darin, das Bauteil aus teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Elementen zusammenzusetzen. Dabei ist es erfindungsgemäß unerheblich, ob ein Bauteil, nach dem Prinzip eines Teleskopstocks, annähernd vollständig in das benachbarte Bauteil einschiebbar ist, oder ob benachbarte Elemente parallel zueinander bewegbar sind und im zusammengeschobenen Zustand, d.h. wenn der Behälter die kleinsten Abmessungen aufweist, im wesentlichen bündig übereinander liegen. Die genaue Ausgestaltung des Teleskopmechanismus ist dem Fachmann möglich, wobei hier auch eine Veränderung der Abmessungen des Bauteils in beiden Richtungen seiner Ebene möglich ist. Insbesondere die Anfertigung eines Bodens aus zwei relativ zueinander verschieb- und festlegbaren Elementen wird, wie es in der Zeichnung weiter unten dargestellt ist, vorgeschlagen.
Eine der bevorzugten Ausführungsformen besteht darin, dass das eine
Element ein bodenseitig geschlossener Trog ist, welcher im zusammengesetzten Zustand das untere Element des Behälters darstellt. Darüber befindet sich als weiteres Element zumindest ein zylinderför- miges Oberteil, wobei dieses mit dem Trog im Hinblick auf den Quer- schnitt im wesentlichen übereinstimmt (kreisförmiger oder rechteckför- miger Querschnitt). Der Begriff „wesentlich" beschreibt, dass gewisse Abweichungen denkbar sind, beispielsweise bei in Richtung der vertikalen Achse konischen Formung. Die Verbindung geschieht über den Rand des einen Elementes, das im wesentlichen federnd in das andere Element eingreift. Hierbei ist sowohl denkbar, dass der Trog mit seinem
Rand in das Oberteil entweder von innen oder von außen oder aber als Alternative das Oberteil mit seinem unteren Rand - ebenfalls von innen oder von außen her am Trog anliegt. Die beiden einstellbaren Volumina werden bestimmt in seinem Minimalwert durch das Volumen des Tro- ges und in seinem Maximalwert im wesentlichen durch die Summe der beiden Volumina von Trog und Oberteil. Ausdrücklich anzumerken ist, die Möglichkeit, dass mehrere Oberteile sukzessive aufeinandergesetzt werden und damit eine entsprechende Vielfalt unterschiedlicher Gesamtvolumina realisierbar wird. Um das Austreten von Flüssigkeiten aus dem Gastronormbehälter zu unterbinden, sind die benachbarten Elemente, die gegeneinander verschiebbar ausgelegt sind, mit Dichtungen an ihren Rändern versehen, wie es in der Zeichnung weiter unten dargestellt ist. Die genaue Ausgestaltung dieser Dichtungen, bzw. die Materialwahl hinsichtlich Lebensmittelechtheit und Temperaturbeständigkeit, z. B. bei heißen oder kalten Speisen, ist dem Fachmann möglich.
Im Hinblick auf die teleskopartige Verschiebung zweier Elemente ist vorgeschlagen, an dem einen der Elemente mindestens zwei Dichtungsringe anzubringen, die nach Abstand und Richtung so gewählt sind, dass sie dem gewünschten Verschiebeweg bei der Relativbewegung entsprechen. In den jeweiligen, durch die Dichtungsringe _efinier- ten Positionen greift dann das weitere Element mit seinem Rand ein.
Dichtungsring und Rand arbeiten dann nach Art von Nut und Feder zusammen. Ausdrücklich denkbar sind Lösungen mit einem einzigen Dichtungsring, in den in Verschieberichtung mehrere Positionen zum Eingriff für den Rand des weiteren Elements positioniert sind (mehrere Dichtungsringe wurden zu einem einzigen zusammengefasst). Bei Konusform von Trog und/oder weiterem Element können der oder die Dichtungsringe in Richtung der Topfachse keilförmig gestaltet sind.
Die bisher beschriebenen Verbindungen zwischen den Elementen ha- ben zum Nachteil, dass sie zum Tragen von nur vergleichsweise geringen Gewichten in der Lage sind, da das gesamte Gewicht des oder der unteren Elemente (= Trog) zzgl. des jeweiligen Inhaltes über die rand- seitige Verbindung übertragen werden muß. Auch bei höheren Temperaturen könnte sich im Hinblick auf Wärmeausdehnung des Materiaies und/oder auch im Hinblick auf die Beanspruchung der Dichtungsringe Schwierigkeiten ergeben. Deshalb eignen sich die beschriebenen Vorrichtungen insbesondere zur Verwendung als Gastronormbehälter, bei denen der gesamte Behälter mit dem Inhalt in ein Wasserbad von mä- ßig heißer Temperatur eingestellt wird. Der Vorteil ist, dass der Behälter aufgrund der Verdrängung des der Warmhaltung dienenden Wassers einen Auftrieb und damit eine Reduzierung des zu tragenden Gewichtes erfährt und die Belastung des Materials aufgrund der moderaten Temperatur des Wasserbades vergleichsweise gering bleiben. Für das Durchführen von Kochvorgängen mit den höheren Belastungen an Gewicht und Temperatur eignen sich die vorbeschriebenen Behälter nur im beschränkten Umfang. In einer als besonders bevorzugten Weiterbildung wird deshalb vorgeschlagen, den bodenseitig geschlossenen Trog und das darüber befindliche Oberteil jeweils über ihren Rand dich- ten und lösbarem zu verbinden. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen greift der Rand des einen Elementes nicht an der Wandung, sondern an der Stirnfläche, also am Rand, an.
Als konkrete Herstellung der Verbindung werden die allgemein bekann- ten Bajonett- oder Schraubverschlüsse oder aber die Rastverbindungen vorgeschlagen, bei denen ein federbelasteter Bolzen und eine entsprechende Nut zur Herstellung der Verbindung eingreift. Die letztgenannte Lösung ist von den Schlauchverbindungen her bekannt.
Die Herstellung der Dichtfunktion wird in der Regel durch Einlegen eines Dichtringes im Bereich des einen Randes hergestellt. Die nachteilige Folge ist, dass durch den Dichtring selbst bzw. das diesen aufnehmende Gegenstück eine randseitige Veränderung der zu verbindenden Elemente und damit auch des unten befindlichen Troges erfolgt, durch den das Ausgießen des Inhaltes erschwert wird. Es ist deshalb von Vorteil, den Dichtring herausnehmbar anzubringen, der gegen einen hier austauschbaren Schüttring ersetzt werden kann. Dieser ist durch Anbringung einer randseitig umlaufenden Lippe so geformt, dass er ein definiertes und damit unproblematisches Ausgießen des Inhaltes gestattet.
Für das Durchführen spezieller Küchenarbeiten werden zweiteilige Töpfe verwendet, durch die beispielsweise ein Dämpfvorgang dadurch vor- genommen wird, dass im Untertopf Wasser eingebracht und erhitzt und darüber ein Topf aufgesetzt wird, dessen Bodenfläche zum Passieren lassen des Dampfes perforiert ist. Derartige Arbeiten lassen sich problemlos mit dem vorgeschlagenen Behälter durchführen, bei dem im Bereich der Verbindung der beiden Elemente eine Zwischenebene zur Schaffung der Durchlässigkeit in Regel perforiert eingebracht wird. Das untere Element (= Trog) dient der Aufnahme des Wassers und das darüber befindliche Element (= Oberteil) der Aufnahme des Gargutes. Bei Verwendung einer geschlossenen Zwischenebene erhält man die Möglichkeit auf einer einzigen Feuerstelle zwei verschiedene Töpfe in über- einander liegenden Ebenen zu erhitzen. Dies bedeutet eine Energieersparnis.
Der Innenraum des Behälters kann mit einem Deckel gegen die Umge- bung abgeschlossen werden, der in analoger Weise zum Boden in seinen Abmessungen veränderbar ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, den Deckel und/oder den Behälter an ihren Rändern mit einer Dichtung, z. B. ein O-Ring aus Gummi, zu versehen, die die Luftzufuhr zu den Lebensmitteln unterbindet, oder ein Auslaufen von Flüssigkeiten verhindert.
Entsprechend den bekannten Gestronormbehältem kann der erfin- dungsgemäße Behälter, einzeln oder zusammen mit anderen, auch andersformatigen, in Kühl- und/oder Heizvorrichtungen eingesetzt werden, um jeweils unterschiedliche Mengen an Speisen oder Lebensmitteln zu kühlen, zu heizen oder z. B. zum Verkauf anzubieten.
Um beim Transport von Lebensmitteln in einem erfindungsgemäßen
Behälter das Auslaufen oder Überschwappen zu verhindern, wird vorgeschlagen, den Deckel und/oder den Behälter mit einem Verschlussmechanismus zu versehen, um den Innenraum abzudichten. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen, wie beispielsweise ein vom Behälter über den Deckel klappbarer Klemmbügel, sind dem Fachmann bekannt.
Als Material für den Behälter kommt jedes hierfür geeignete Material in Frage, insbesondere in der Gastronomie wird Edelstahl, Cromargan, Kunststoff oder Keramik vorgeschlagen, die sich aufgrund ihrer Le- bensmittelechtheit, Korrosionsbeständigkeit und Standfestigkeit bei verschiedenen Temperaturen in der Lebensmittelbranche bereits seit langem bewährt haben. Die Anfertigung eines Behälters aus diesen Materialien bzw. aus einer Materialkombination aus dieser Gruppe sowie die Ausrüstung mit Dichtungen z. B. aus Gummi sind dem Fachmann mög- lieh.
Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen den einzelnen Elementen wird vorgeschlagen, die Verbindung der Elemente miteinander mit Spannvorrichtungen zu fixieren. Besonders bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung mit an einem runden Behälter horizontal umlaufenden Nuten und darin eingerasteten Lippen bewirkt der von einer ebenfalls um den Behälter umlaufenden Spannvorrichtung ausgeübte Druck eine verbesserte Abdichtung, da die Lippe in die in die Nut eingesetzte Dichtung gepresst wird. Damit wird das Eindringen von Wasser, beispielsweise in einem Wasserbad, oder das Auslaufen des Behälters wirkungsvoll verhindert. Die Spannvorrichtung kann ein dem Fachmann bekannter Schnellspannverschluß sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Figur 1 einen Behälter mit höhenverstellbaren Seitenwänden im
Querschnitt, Figur 2 einen Behälter mit verstellbaren Seitenwänden im Querschnitt.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Behälter mit jeweils zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Elementen (2a, 2b), die die Seitenwand (2) bilden. Zur Veranschaulichung der Wirkungsweise sind die beiden benachbarten Elemente (2a, 2b) im maximal ausgezogenen Zustand dargestellt. Das untere Element (2a) ist mit mehreren, hier drei, horizontal umlaufenden Nuten (4a, 4b, 4c) ausgestattet, in denen jeweils eine O-Ringförmige Dichtung (3a, 3b, 3c) eingesetzt ist. Das obere Element (2b) ist mit einer am unteren Rand im wesentlichen horizontal nach innen kragen- den, um die Öffnung umlaufenden Lippe (5) ausgestattet, die in eine der Nuten (4) des unteren Elementes (2a) einrastbar ist. Die Veränderung des Volumens eines Behälters kann derart erfolgen, dass die Lippe (5) durch eine leichte Verformung des unteren und/oder oberen E- lements (2a, 2b) aus einer Nut (4) eingerastet wird. Der Boden (1) besteht aus einem einzigen, starren Bauteil, das randseitig mit dem unteren Element (2a) der Seitenwand (2) fest verbunden ist. Insgesamt wird ein Behälter erhalten, der in seiner Höhe, und damit seinem Volumen, veränderbar ist. Es ist dem Fachmann möglich an dem Behälter, insbe- sondere am oberen Element (2a), auch abnehmbare Henkel oder Griffe zu befestigen, um seine Handhabbarkeit zu verbessern. Mit der Striche- lung ist die Position des Bodens (1) des Behälters angedeutet, wenn das untere Element (2a) in eine andere Nut (4b, 4c) eingerastet ist.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ansicht eines Behälters besteht die Seitenwand aus zwei horizontal relativ zueinander verschiebbaren Elementen (2a, 2b). Auch hier verfügt ein Element (2a) über drei allerdings vertikal verlaufende, parallel beabstandete Nuten (4a, 4b, 4c), in die eine vorspringende Lippe (5) des anderen Elementes 82b) einrastbar ist. Der Boden (1) des Behälters ist entsprechend konstruiert, um einen Behälter zu erhalten, der in seiner Breite und/oder Tiefe veränderbar und festlegbar ist. Die Strichelung deutet die Lage des Elementes (2a) an, wenn es in der Nut (4a) eingerastet ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Behälter, insbesondere ein Gastronormbehälter nach DIN 66075, mit einem Boden und Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Höhe und/oder die Breite der paarweise einander gegenüberliegenden Seitenwände (2) gemeinsam variierbar festlegbar ist, und/oder die Breite und/oder die Tiefe des Bodens (1) entsprechende variierbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1) und/oder die Seitenwände (2) jeweils aus teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Elementen (2a, 2b) bestehen, insbesondere zwei.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Element (2a) ein bodenseitig geschlossener Trog ist, der entweder mit seinem oberen Rand in ein zylinderförmiges Oberteil beliebigen Querschnitts als weiterem Element (2b) eingreift oder aber in den dieses Oberteil mit seinem unteren Rand eingreift.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Elementen des Bodens (1) und/oder der Seitenwände (2) Dichtungen (3) angeordnet sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei in Richtung der relativen Bewegung der einzelnen Elemente (2a, 2b) beabstandete und am einen Element angebrachte Dichtungsringe, in die das weitere Element (2b, 2a) randseitig eingreift.
6. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das eine Element (2a) als bodenseitig geschlossener Trog im Bereich seines oberen Rands mit dem zylinderförmigen Oberteil über dessen unteren Rand dichtend und lösbar verbunden ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Bajonett- oder ein Schraubverschluss ist oder durch Einras- ten eines federbelasteten Bolzens in eine korrespondierende Nut erfolgt.
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit einem Dichtring versehen ist, der herausnehmbar und gegen einen als Schüttrand dienendes Profil austauschbar ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Bereich der Verbindung beider Elemente
(2a, 2b) eine Zwischenebene eingesetzt ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Deckel, dessen Breite und/oder Tiefe variierbar festlegbar ist, abgedeckt ist, insbesondere der Behälter und/oder der Deckel über eine Dichtung am Rand verfügt.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Behälter eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung lösbar eingesetzt ist.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel und/oder Behälter einen Verschlussmechanismus aufweisen.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus nichtrostendem Stahl, insbesondere Edelstahl, und/oder Cromargan und/oder Kunststoff und/oder Ke- ramik gefertigt ist.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) zwischen benachbarten Elemen- ten des Bodens (1) und/oder der Seitenwände (2) mit einer Spannvorrichtung fixierbar ist.
PCT/DE2000/002410 1999-07-21 2000-07-21 Behälter, insbesondere ein gastronormbehälter WO2001006902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72676/00A AU7267600A (en) 1999-07-21 2000-07-21 Container, especially a gastronorm container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934204.0 1999-07-21
DE1999134204 DE19934204A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Behälter, insbesondere ein Gastronormbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001006902A1 true WO2001006902A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7915550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002410 WO2001006902A1 (de) 1999-07-21 2000-07-21 Behälter, insbesondere ein gastronormbehälter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7267600A (de)
DE (1) DE19934204A1 (de)
WO (1) WO2001006902A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005171U1 (de) * 2006-03-30 2007-08-16 Maier, Max GN-Behälter und insbesondere damit ausgerüstetes Kochsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE103286C1 (de) *
FR1119395A (fr) * 1955-02-17 1956-06-19 Cuiseur à éléments superposés
US3838680A (en) * 1973-07-16 1974-10-01 P Shipman Combination heating and serving assembly
US4222493A (en) * 1976-04-29 1980-09-16 Conchetta Friedman Cookware
US4624382A (en) * 1983-02-11 1986-11-25 Sergio Tontarelli Multi-purpose container which may be reduced in height

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE103286C1 (de) *
FR1119395A (fr) * 1955-02-17 1956-06-19 Cuiseur à éléments superposés
US3838680A (en) * 1973-07-16 1974-10-01 P Shipman Combination heating and serving assembly
US4222493A (en) * 1976-04-29 1980-09-16 Conchetta Friedman Cookware
US4624382A (en) * 1983-02-11 1986-11-25 Sergio Tontarelli Multi-purpose container which may be reduced in height

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934204A1 (de) 2001-01-25
AU7267600A (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926477B4 (de) Behälter
EP2393401B1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
DE602005004893T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von lebensmittelbehältern und mit solch einer vorrichtung versehener lebensmittelbehälter
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
EP1688076A1 (de) Gargefäss
DE3905002C2 (de)
DE3528026A1 (de) Gefaess zum kochen von speisen und aehnlichen
DE2500224A1 (de) Verfahren zur herstellung von quark, joghurt od. dgl. sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
EP0687154A1 (de) Stapel-topfset
WO2001006902A1 (de) Behälter, insbesondere ein gastronormbehälter
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE102006051022A1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE1900254A1 (de) Haushalt-Wasserkocher
DE202015005728U1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes zum Garen von Speisen
DE202006020953U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE3244312A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
EP2645024A1 (de) Kühlmittelbehälter, Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturhaltung
EP3501343A1 (de) System zum zubereiten von tee
DE202010003635U1 (de) Trinkflasche
EP0262375B1 (de) Kochgefäss
DE2234628B2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter, Wasserheizvorrichtung und Steigrohr
DE8415818U1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere zum Aufbrühen von Getränken
AT6254U1 (de) Espressomaschine mit kupplungsanordnung
DE102017126264A1 (de) Koch- oder Bratgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP