WO2001005909A1 - Verfahren zum erzeugen von c2- bis c4-olefinen aus einem c4- bis c8-olefine enthaltenden einsatzgemisch - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von c2- bis c4-olefinen aus einem c4- bis c8-olefine enthaltenden einsatzgemisch Download PDF

Info

Publication number
WO2001005909A1
WO2001005909A1 PCT/EP2000/004960 EP0004960W WO0105909A1 WO 2001005909 A1 WO2001005909 A1 WO 2001005909A1 EP 0004960 W EP0004960 W EP 0004960W WO 0105909 A1 WO0105909 A1 WO 0105909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
water
product mixture
water vapor
olefins
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Koss
Martin Rothaemel
Peter König
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Priority to EP00936837A priority Critical patent/EP1204720B1/de
Priority to US10/030,802 priority patent/US6953872B1/en
Priority to AT00936837T priority patent/ATE243733T1/de
Priority to DE50002668T priority patent/DE50002668D1/de
Priority to DK00936837T priority patent/DK1204720T3/da
Publication of WO2001005909A1 publication Critical patent/WO2001005909A1/de
Priority to NO20020187A priority patent/NO330261B1/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G70/00Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00
    • C10G70/04Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by physical processes
    • C10G70/041Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by physical processes by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins

Definitions

  • the invention relates to a process for producing C 2 - to Cj-olefins from steam and a feed mixture containing C 4 - to Cs-olefins, wherein the feed mixture containing water vapor is passed into an reactor at an inlet temperature of 300 to 700 ° C. contains a bed of granular, shape-selective zeolite catalyst, wherein a steam and C 2 - to C 4 -olefins-containing product mixture is drawn off from the bed and passed through at least one cooler.
  • R ⁇ ZBLA ⁇ T RULE 26 work. According to the invention, this is done in the process mentioned at the outset by compressing the vaporous product mixture coming from the cooler, the pressure of the product mixture being increased by 0.3 to 7 bar and preferably at least 1 bar by passing the compressed product mixture through an indirect heat exchanger and in it the product mixture cools to such an extent that a water-rich condensate is formed with the release of heat of condensation, that the condensate-containing product mixture is passed into a separator, from which one contains a water-rich condensate and, separately therefrom, a vaporous, C 2 - to C 4 -01efine containing
  • the product mixture is subtracted from the water-rich condensate coming from the separator and evaporated in the indirect heat exchanger using the condensation heat given off during the condensation, so that at least part of the water vapor is passed from the indirect heat exchanger into a mixing chamber, w
  • the feed mixture containing C 4 to Cs olefins is fed in and
  • the condensation temperature is increased by increasing the pressure by 0.3 to 7 bar and preferably at least 1 bar, so that water-rich condensate is obtained even when it is cooled to the elevated condensation temperature. That from the separator
  • Evaporation temperature falls below the condensation temperature that had previously been raised by compression. This means that the amount of heat generated during the condensation can be used directly again for the evaporation of the water-rich condensate.
  • the mixture of steam and hydrocarbons fed to the reactor contains these components in a weight ratio of 0.5: 1 to 3: 1.
  • the granular zeolite catalyst is arranged in the form of a bed in the reactor.
  • the grain sizes of the catalyst are usually in the range from 1 to 8 mm.
  • the zeolite is of the pentasil type and has shape-selective properties.
  • the Si: Al atomic ratio in the catalyst is in the range from 10: 1 to 200: 1.
  • the primary crystallites of the aluminosilicate preferably have a narrow particle size distribution with diameters in the range from 0.1 to 0.9 ⁇ m; the BET surface area is usually in the range from 300 to 600 m 2 / g, and the pore volume (according to the
  • Mercury porosimetry is about 0.3 to 0.8 cm 3 / g.
  • Aluminum oxide hydrate is preferably used as the binder for holding the primary crystallites together.
  • the feed mixture to be processed which contains C 4 -C 6 -olefins, can vary within a wide range
  • SPARE BLADES (RULE 26) z. B. it can be light petrol from a catalytic cracking plant or a raffinate from the product of a cracking furnace (steam cracker).
  • the feed mixture can also contain hydrocarbons with more than 8 carbon atoms per molecule, these higher-boiling constituents preferably being removed, at least in part, upstream of the reactor.
  • the separation does not have to be carried out completely, since longer-chain molecules are not harmful for the reaction in the reactor, but above all are only superfluous ballast.
  • the mixing chamber it is advisable to design the mixing chamber as a column with a gas- and liquid-permeable packing and to direct the feed mixture to the upper area of the packing.
  • a portion of the water vapor is passed into the lower region of the packing, this portion being selected so that the C 4 -C 6 -olefins evaporate from the feed mixture and are removed from the column together with the water vapor.
  • the higher-boiling hydrocarbons remain wholly or largely in the column and are withdrawn from the bottom thereof together with the water formed.
  • Fig. 1 is a flow diagram of the method
  • FIG. 2 shows a modification of the method of FIG. 1.
  • the feed mixture containing C 4 - to C 8 -01efine is passed through line (1) into the column (2) serving as a mixing chamber, which contains a packing (3) made of gas- and liquid-permeable elements, e.g. B. floors.
  • water vapor is fed through line (4), which enters the packing (3) from below and evaporates the feed mixture and takes it to the top of the column (2).
  • the mixture of feed mixture and water vapor passes through line (5) to a heat exchanger (6) in which the temperature of the mixture is increased.
  • the mixture flows through line (7) to a heater (8), which can be fired or operated electrically, and leaves it at a temperature in the range from 300 to 700 ° C and preferably 400 to 600 ° C.
  • the mixture is passed through line (9) into the reactor (10) which contains a bed (11) of a shape-selective pentasil-type zeolite catalyst.
  • the Si.Al atomic ratio of the zeolite is in the range from 10: 1 to 200: 1.
  • the composition of the feed mixture which is passed through line (9) into the reactor (10) can vary, it being advisable to calculate the aromatic content, calculated anhydrous, to a maximum of 20% by weight and preferably a maximum of 10% by weight. adjust. This is recommended because a higher aromatic content due to carbon deposits leads to premature deactivation of the catalyst.
  • the reaction in the reactor (10) takes place adiabatically, so that a product mixture is withdrawn from the bed, the temperature of which is 20 to 80 ° C. lower than the inlet temperature.
  • the total content of ethylene, propylene and butene isomers in the product mixture which is drawn off in line (12) is at least 60% by weight and preferably at least 70% by weight of the olefinic constituents of the feed mixture. It is advisable to work in the reactor at relatively low pressures in the range from 0.2 to 3 bar. The pressures in the reactor are usually in the range from 0.6 to 1.5 bar.
  • the product mixture of line (12) gives off part of its heat in heat exchanger (6), and it usually leaves the heat exchanger in line (13) at a temperature in the range from 60 to 200 ° C. and a pressure of 0.5 to 3 bar.
  • the pressure of the vaporous product mixture is increased by 0.3 to 7 bar and mostly by at least 1 bar, the temperature at which condensate forms also being increased.
  • the compressed mixture flows through line (13a) to the indirect heat exchanger (15). Intensive cooling is provided in the heat exchanger (15), with water-rich condensate from line (16) serving as the cooling medium. This condensate evaporates and the water vapor formed
  • RAZBL ⁇ RULE 26 is passed through line (4) into column (2).
  • water-containing condensate is formed by cooling in the indirect heat exchanger (15).
  • the product mixture is passed through line (17) into a separator (18) and the desired product containing C 2 - to C 4 -01efins is withdrawn therefrom through line (19), which product can still be added to a post-treatment (not shown).
  • the water-rich condensate obtained in the separator (18) first passes through the line (20) to an expansion valve (21), where it is expanded by a pressure difference of 0.3 to 7 bar.
  • the condensate cools down further and its evaporation temperature drops.
  • the further use of this condensate via line (16) has already been explained.
  • FIG. 2 The process variant of FIG. 2 relates to the processing of a feed mixture introduced in line (1), which contains not only C 4 - to Ce-olefins but also higher-boiling constituents. Insofar as the same reference numbers are used in FIG. 2 as in FIG. 1, these have the meaning already explained together with FIG. 1.
  • the amount of water vapor flowing in line (4a) is sufficient to evaporate the C 4 to Cs olefins introduced in line (1) in column (2), but the higher-boiling ones
  • REPLACEMENT BLA ⁇ Largely do not evaporate hydrocarbons and collect as a liquid, together with water, in the bottom of the column (2). From there, the liquid mixture is fed through line (25) to a separator (26), from which the separated water is added through line (27) to the condensate of line (16). The separated hydrocarbons are removed from the process in line (28). The mixture of water vapor and C 2 - to C 4 -01efins, which is withdrawn from the column (2) in line (5), is added to the second water vapor partial stream which has been branched off in line (4b) and leads the mixture first to the heat exchanger (6) before the further treatment explained together with FIG. 1 takes place.
  • the pentasil-type zeolite catalyst having an Si: Al atomic ratio of 70.
  • the feed mixture of example 1 has only hydrocarbons up to Cs, in example 2 higher hydrocarbons are also processed.
  • the output of the compressor (14) is 17 MW, for direct cooling, water is injected into the mixture between the compressor stages.
  • the product mixture withdrawn from line (19), the hydrocarbons of which are still in vapor form, has the composition given in Table 3:
  • the compression of the reaction products makes it possible for 95 MW of heat to be applied and for a cooling capacity of approximately 95 MW, which is required to condense out the water content in the product mixture, to be saved by applying 17 MW of compressor capacity.
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T RULE 26 high-boiling components as contained in the feed mixture of Example 1.
  • 33,000 kg / h of process steam are fed in through line (4a), 83% by weight of the feed mixture being evaporated and discharged upward from column (2).
  • the non-evaporated remainder of the feed mixture is drawn off through line (25) with aqueous condensate.
  • the hydrocarbons (16970 kg / h) drawn off from line (28) have the composition given in Table 1, column A.
  • the condensate drawn off through line (27) is fed into line (16) and thus returned to the condensate circuit.
  • the hydrocarbon fraction of the mixture which leaves column (2) overhead has the composition given in Table 1, column B.
  • the following process steps are analogous to those described in Example 1.
  • the temperature and pressure in the various lines are given in Table 2. 100,000 kg / h of water vapor are added to this mixture through line (4b), so that the water vapor content required in the reactor feed stream is achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Das C4-bis C8-Olefine und Wasserdampf enthaltende Einsatzgemisch wird mit einer Eingangstemperatur von 300 bis 700 °C in einen Reaktor geleitet, der eine Schüttung aus körnigem, formselektivem Zeolith-Katalysator enthält. Aus der Schüttung zieht man ein Wasserdampf und C2- bis C4-Olefine enthaltendes Produktgemisch ab, welches man durch mindestens einen Kühler leitet. Das aus dem Kühler kommende dampfförmige Produktgemisch wird verdichtet, wobei der Druck des Produktgemisches um 0,3 bis 7 bar erhöht wird. Das verdichtete Produktgemisch wird durch einen indirekten Wärmeaustauscher geleitet und so weit gekühlt, daß unter Abgabe von Kondensationswärme ein wasserreiches Kondensat entsteht. Das kondensathaltige Produktgemisch leitet man in einen Separator, aus welchem man ein wasserreiches Kondensat und, getrennt davon, ein dampfförmiges C2- bis C4-Olefine enthaltendes Produktgemisch abzieht. Das wasserreiche Kondensat wird entspannt und unter Ausnutzung der vorher bei der Kondensation abgegebenen Kondensationswärme im indirekten Wärmeaustauscher verdampft, wobei man mindestens einen Teil des Wasserdampfs in eine Mischkammer leitet, welcher man C4- bis C8-Olefine enthaltendes Einsatzgemisch zuführt.

Description

Verfahren zum. Erzeugen von C∑- bis C4-Qlefinen aus einem C4- bis C8-01efine enthaltenden Einsatzgemisch
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von C2- bis Cj-Olefinen aus Wasserdampf und einem C4- bis Cs-Olefine enthaltenden Einsatzgemisch, wobei man das Wasserdampf enthaltende Einsatzgemisch mit einer Eingangstemperatur von 300 bis 700°C in einen Reaktor leitet, der eine Schüttung aus körnigem, formselektivem Zeolith-Katalysator enthält, wobei man aus der Schüttung ein Wasserdampf und C2- bis C4- Olefine enthaltendes Produktgemisch abzieht, welches man durch mindestens einen Kühler leitet.
Ein solches Verfahren ist aus DE 196 48 795 AI bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren weiterzuentwickeln und dabei möglichst kostengünstig zu
R ΓZBLAΓT REGEL 26 arbeiten. Erfindungsgemäß geschieht dies beim eingangs genannten Verfahren dadurch, daß man das aus dem Kühler kommende dampfförmige Produktgemisch verdichtet, wobei der Druck des Produktgemisches um 0,3 bis 7 bar und vorzugsweise mindestens 1 bar erhöht wird, daß man das verdichtete Produktgemisch durch einen indirekten Wärmeaustauscher leitet und darin das Produktgemisch soweit kühlt, daß unter Abgabe von Kondensationswärme ein wasserreiches Kondensat entsteht, daß man das kondensathaltige Produktgemisch in einen Separator leitet, aus welchem man ein wasserreiches Kondensat und, getrennt davon, ein dampfförmiges, C2- bis C4-01efine enthaltendes Produktgemisch abzieht, daß man aus dem Separator kommendes, wasserreiches Kondensat entspannt und unter Ausnutzung der vorher bei der Kondensation abgegebenen Kondensationswärme im indirekten Wärmeaustauscher verdampft, daß man mindestens einen Teil des Wasserdampfs aus dem indirekten Wärmeaustauscher in eine Mischkammer leitet, welcher man das C4- bis Cs-Olefine enthaltende Einsatzgemisch zuführt und daß man aus der Mischkammer ein Gemisch abzieht, welches man erhitzt und in den Reaktor leitet .
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die Erhöhung des Drucks um 0,3 bis 7 bar und vorzugsweise mindestens 1 bar die Kondensationstemperatur erhöht, so daß schon bei Abkühlung auf die erhöhte Kondensationstemperatur wasserreiches Kondensat anfällt. Das aus dem Separator
Γ REGEL 26 kommende wasserreiche Kondensat wird um eine Druckdifferenz von 0,3 bis 7 bar entspannt, so daß seine
Verdampfungstemperatur unter die Kondensations-temperatur fällt, die zuvor durch Kompression angehoben worden war. Dadurch erreicht man, daß die bei der Kondensation anfallende Wärmemenge direkt wieder zur Verdampfung des wasserreichen Kondensats verwendet werden kann.
Es ist zweckmäßig, wenn das dem Reaktor zugeführte Gemisch aus Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen diese Bestandteile im Gewichtsverhältnis von 0,5:1 bis 3:1 enthält. Im Reaktor ist der körnige Zeolith-Katalysator in Form einer Schüttung angeordnet. Die Korngrößen des Katalysators liegen üblicherweise im Bereich von 1 bis 8 mm. Der Zeolith ist vom Pentasil-Typ, er hat formselektive Eigenschaften. Im Katalysator liegt das Atomverhältnis Si:Al im Bereich von 10:1 bis 200:1. Die Primärkristallite des Alumosilikats haben vorzugsweise eine enge Körnungsverteilung mit Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 0,9 μm; die BET- Oberfläche liegt üblicherweise im Bereich von 300 bis 600 m2/g, und das Porenvolumen (nach der
Quecksilberporosimetrie) beträgt etwa 0,3 bis 0,8 cm3/g. Als Bindemittel zum Zusammenhalten der Primärkristallite wird vorzugsweise Aluminiumoxidhydrat verwendet.
Das zu verarbeitende Einsatzgemisch, welches C4- bis Cβ- Olefine enthält, kann in einem weiten Bereich variieren,
ERSATZBLÄΓΓ (REGEL 26) z. B. kann es sich um Leichtbenzin aus einer katalytischen Crackanlage oder um ein Raffinat aus dem Produkt eines Spaltofens (Steamcracker) handeln. Das Einsatzgemisch kann auch Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 C-Atomen pro Molekül enthalten, wobei diese höher siedenden Bestandteile vor dem Reaktor vorzugsweise, zumindest zum Teil, entfernt werden. Die Abtrennung muß jedoch nicht vollständig erfolgen, da längerkettige Moleküle für die Umsetzung im Reaktor nicht schädlich sind, sondern vor allem nur überflüssigen Ballast darstellen. Wenn man die längerkettigen Olefine in der Mischkammer abtrennen will, empfiehlt es sich, die Mischkammer als Kolonne mit einer gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Packung auszubilden und das Einsatzgemisch auf den oberen Bereich der Packung zu leiten. Gleichzeitig leitet man eine Teilmenge des Wasserdampfs in den unteren Bereich der Packung, wobei diese Teilmenge so ausgewählt wird, daß die C4- bis Cβ~ Olefine aus dem Einsatzgemisch verdampfen und zusammen mit dem Wasserdampf aus der Kolonne abgeführt werden. Die höher siedenden Kohlenwasserstoffe bleiben ganz oder weitgehend in der Kolonne und werden aus deren Sumpf zusammen mit gebildetem Wasser abgezogen.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Fließschema des Verfahrens und
Fig. 2 eine Abwandlung des Verfahrens der Fig. 1. Gemäß Fig. 1 leitet man das C4- bis C8-01efine enthaltende Einsatzgemisch durch die Leitung (1) in die als Mischkammer dienende Kolonne (2) , die eine Packung (3) aus gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Elementen, z. B. Böden, enthält. Gleichzeitig wird Wasserdampf durch die Leitung (4) herangeführt, der von unten in die Packung (3) eintritt und dabei das Einsatzgemisch verdampft und zum Kopf der Kolonne (2) mitnimmt. Das Gemisch aus Einsatzgemisch und Wasserdampf gelangt durch die Leitung (5) zu einem Wärmeaustauscher (6), in welchem die Temperatur des Gemisches erhöht wird. Schließlich strömt das Gemisch durch die Leitung (7) zu einem Erhitzer (8) , der gefeuert oder elektrisch betrieben werden kann, und verläßt diesen mit einer Temperatur im Bereich von 300 bis 700 °C und vorzugsweise 400 bis 600°C. Mit dieser Temperatur wird das Gemisch durch die Leitung (9) in den Reaktor (10) geleitet, der eine Schüttung (11) aus einem formselektiven Zeolith- Katalysator vom Pentasil-Typ enthält. Das Si.Al- Atomverhältnis des Zeolithen liegt im Bereich von 10:1 bis 200:1. Die Zusammensetzung des Einsatzgemisches, welches man durch die Leitung (9) in den Reaktor (10) leitet, kann variieren, dabei empfiehlt es sich, den Aromatengehalt, wasserfrei gerechnet, auf höchstens 20 Gew.-% und vorzugsweise höchstens 10 Gew.-% einzustellen. Dies ist empfehlenswert, weil ein höherer Aromatengehalt durch Kohlenstoffablagerungen zum vorzeitigen Desaktivieren des Katalysators führt. Ferner ist es zweckmäßig, wenn das Einsatzgemisch frei von Komponenten ist, die dreifache C-C-
ERSATZBLÄΓΓ (REGEL 26) Bindungen oder konjugierte Doppelbindungen haben, da sie ebenfalls den Katalysator desaktivieren.
Die Umsetzung im Reaktor (10) erfolgt adiabatisch, so daß man aus der Schüttung ein Produktgemisch abzieht, dessen Temperatur 20 bis 80 °C niedriger als die Eingangstemperatur ist. Der summierte Gehalt an Ethylen, Propylen und Butenisomeren im Produktgemisch, das man in der Leitung (12) abzieht, beträgt mindestens 60 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 70 Gew.-% der olefinischen Bestandteile des Einsatzgemisches. Es empfiehlt sich, im Reaktor bei relativ niedrigen Drücken im Bereich von 0,2 bis 3 bar zu arbeiten. Üblicherweise liegen die Drücke im Reaktor im Bereich von 0, 6 bis 1, 5 bar.
Das Produktgemisch der Leitung (12) gibt einen Teil seiner Wärme im Wärmeaustauscher (6) ab, und es verläßt den Wärmeaustauscher in der Leitung (13) üblicherweise mit einer Temperatur im Bereich von 60 bis 200 °C und einem Druck von 0,5 bis 3 bar. Im Verdichter (14) wird der Druck des dampfförmigen Produktgemisches um 0,3 bis 7 bar und zumeist um mindestens 1 bar erhöht, wobei die Temperatur, bei welcher sich Kondensat bildet, ebenfalls erhöht wird. Durch die Leitung (13a) strömt das verdichtete Gemisch zum indirekten Wärmeaustauscher (15) . Im Wärmeaustauscher (15) sorgt man für eine intensive Kühlung, wobei wasserreiches Kondensat aus der Leitung (16) als Kühlmedium dient. Dieses Kondensat verdampft dabei, und der gebildete Wasserdampf
RAZBLÄΠ REGEL 26 wird durch die Leitung (4) in die Kolonne (2) geführt. In dem vom Verdichter (14) kommenden Produktgemisch bildet sich durch die Kühlung im indirekten Wärmeaustauscher (15) wasserhaltiges Kondensat. Das Produktgemisch führt man durch die Leitung (17) in einen Abscheider (18) und zieht daraus durch die Leitung (19) das gewünschte C2- bis C4-01efine enthaltende Produkt ab, welches noch in eine nicht dargestellte Nachreinigung gegeben werden kann. Das im Separator (18) anfallende wasserreiche Kondensat gelangt durch die Leitung (20) zunächst zu einem Entspannungsventil (21), wo es um eine Druckdifferenz von 0,3 bis 7 bar entspannt wird. Dabei kühlt sich das Kondensat weiter ab und seine Verdampfungstemperatur sinkt. Die weitere Nutzung dieses Kondensats über die Leitung (16) wurde bereits erläutert.
Die Verfahrensvariante der Fig. 2 betrifft die Verarbeitung eines in der Leitung (1) herangeführten Einsatzgemisches, welches neben C4- bis Ce-Olefinen auch höher siedende Bestandteile enthält. Soweit in Fig. 2 die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet werden, haben diese die bereits zusammen mit Fig. 1 erläuterte Bedeutung. Aus dem indirekten Wärmeaustauscher (15) zieht man in der Leitung (4) Wasserdampf ab, den man auf die Leitungen (4a) und (4b) aufteilt. Die in der Leitung (4a) strömende Wasserdampfmenge reicht aus, um die in der Leitung (1) herangeführten C4- bis Cs-Olefine in der Kolonne (2) zu verdampfen, wobei aber die höher siedenden
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Kohlenwasserstoffe weitgehend nicht verdampfen und sich als Flüssigkeit, zusammen mit Wasser, im Sumpf der Kolonne (2) sammeln. Von da aus wird das Flüssigkeitsgemisch durch die Leitung (25) zu einem Abscheider (26) geführt, aus welchem man das abgeschiedene Wasser durch die Leitung (27) dem Kondensat der Leitung (16) zugibt. Die abgeschiedenen Kohlenwasserstoffe werden in der Leitung (28) aus dem Verfahren entfernt. Dem Gemisch aus Wasserdampf und C2- bis C4-01efinen, das man in der Leitung (5) aus der Kolonne (2) abzieht, gibt man den zweiten Wasserdampf-Teilstrom zu, der in der Leitung (4b) abgezweigt wurde und führt das Gemisch zunächst zum Wärmeaustauscher (6), bevor die, zusammen mit Fig. 1, erläuterte Weiterbehandlung stattfindet.
Beispiele :
Es wird wie in der Zeichnung dargestellt gearbeitet, wobei der Zeolith-Katalysator vom Pentasiltyp ein Si: Al- Atomverhältnis von 70 aufweist. Das Einsatzgemisch des Beispiels 1 weist nur Kohlenwasserstoffe bis Cs auf, im Beispiel 2 werden auch höhere Kohlenwasserstoffe verarbeitet.
Beispiel 1 :
Dem Verfahren gemäß Fig . 1 werden 100 000 kg/h eines Einsatzgemisches zugeführt, dessen Zusammensetzung in
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Tabelle 1 angegeben ist und das eine Temperatur von 80° C hat:
Figure imgf000011_0001
Unter Zufuhr von 150000 kg/h Wasserdampf aus der Leitung (4) wird das Einsatzgemisch in der Kolonne (2) vollständig verdampft und nach oben aus der Kolonne (2) geführt. Die Temperatur und der Druck in verschiedenen Leitungen ist in der Tabelle 2 angesehen
Figure imgf000011_0002
Die Leistung des Verdichters (14) beträgt 17 MW, zur direkten Kühlung wird zwischen den Verdichterstufen Wasser in das Gemisch eingedüst. Das aus der Leitung (19) abgezogene Produktgemisch, dessen Kohlenwasserstoffe noch dampfförmig sind, hat die in Tabelle 3 angegebene Zusammensetzung:
Figure imgf000012_0001
Die Verdichtung der Reaktionsprodukte macht es also möglich, daß 95 MW Wärme aufgebracht und eine Kühlleistung von ebenfalls etwa 95 MW, die zum Auskondensieren des Wassergehalts im Produktgemisch erforderlich ist, dadurch eingespart werden, daß man 17 MW Verdichterleistung aufbringt.
Beispiel 2 :
Man arbeitet gemäß Fig. 2 und führt der Kolonne (2) durch die Leitung (1) 100000 kg/h eines Einsatzgemisches mit 80°C und der in Tabelle 1 (oben) angegebenen Zusammensetzung zu. In diesem Einsatzgemisch ist ein höherer Anteil an
ERSÄΓZBLÄΓT REGEL 26) schwersiedenden Komponenten als im Einsatzgemisch des Beispiels 1 enthalten. Durch die Leitung (4a) werden 33 000 kg/h Prozeßdampf zugeführt, wobei 83 Gew. % des Einsatzgemisches verdampft und nach oben aus der Kolonne (2) abgeführt werden. Der nichtverdampfte Rest des Einsatzgemisches wird mit wäßrigem Kondensat durch die Leitung (25) abgezogen. Die m der Leitung (28) abgezogenen Kohlenwasserstoffe (16970 kg/h) haben die in Tabelle 1, Spalte A angegebene Zusammensetzung. Das durch Leitung (27) abgezogene Kondensat wird in die Leitung (16) eingespeist und so in den Kondensatkreislauf zurückgeführt. Der Kohlenwasserstoffanteil des Gemisches, das die Kolonne (2) über Kopf verlaßt, hat die in Tabelle 1, Spalte B angegebene Zusammensetzung. Die folgenden Prozeßschritte sind analog zu den m Beispiel 1 beschriebenen. Die Temperatur und der Druck in den verschiedenen Leitungen ist m Tabelle 2 angegeben. Diesem Gemisch werden durch die Leitung (4b) noch 100000 kg/h Wasserdampf zugemischt, so daß der im Reaktoreinsatzstrom erforderliche Wasserdampfgehalt erreicht wird.
ERSATZBLÄΠ (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von C2- bis C4-01efinen aus Wasserdampf und einem C4- bis C8-01efine enthaltenden Einsatzgemisch, wobei man das Wasserdampf enthaltende Einsatzgemisch mit einer Eingangstemperatur von 300 bis 700°C in einen Reaktor leitet, der eine Schüttung aus körnigem, formselektivem Zeolith-Katalysator enthält, wobei man aus der Schüttung ein Wasserdampf und C2- bis C4-01efine enthaltendes Produktgemisch abzieht, welches man durch mindestens einen Kühler leitet, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus dem Kühler ( 6) kommende dampfförmige Produktgemisch verdichtet, wobei der Druck des Produktgemisches um 0,3 bis 7 bar erhöht wird, daß man das verdichtete Produktgemisch durch einen indirekten Wärmeaustauscher ( 15 ) leitet und darin das Produktgemisch soweit kühlt, daß unter Abgabe von Kondensationswärme ein wasserreiches Kondensat entsteht, daß man das kondensathaltige Produktgemisch in einen Separator leitet, aus welchem man ein wasserreiches Kondensat und, getrennt davon, ein dampfförmiges, C2- bis C4-01efine enthaltendes Produktgemisch abzieht, daß man aus dem Separator kommendes, wasserreiches Kondensat entspannt und unter Ausnutzung der vorher bei der Kondensation abgegebenen Kondensationswärme im indirekten Wärmeaustauscher verdampft, daß man mindestens einen Teil des Wasserdampfs aus dem indirekten Wärmeaustauscher in eine Mischkammer leitet, welcher man das C- bis C8- Olefine enthaltende Einsatzgemisch zuführt, und daß man
RSATZBLAπ REGEL 26) aus der Mischkammer ein wasserdampfhaltiges Gemisch abzieht, welches man erhitzt und in den Reaktor leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Reaktor zugeführte Einsatzgemisch Wasserdampf und Kohlenwasserstoffe im Gewichtsverhältnis von 0,5:1 bis 3:1 enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktgemisch, das aus dem Kühler ( 6 ) kommt, eine Temperatur von 60 bis 200°C und einen Druck von 0,5 bis 3 bar aufweist und noch dampfförmig ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das der Mischkammer zugeführte Einsatzgemisch Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 C-Atomen pro Molekül enthält, daß die Mischkammer als Kolonne mit einer gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Packung ausgebildet ist, daß man das Einsatzgemisch auf den oberen Bereich der Packung leitet und mit einer der Kolonne in den unteren Bereich der Packung zugeführten Teilmenge des Wasserdampfs C- bis Cs-Olefine aus dem Einsatzgemisch verdampft und zusammen mit dem Wasserdampf aus der Kolonne abführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der Kolonne ein Wasser und Kohlenwasserstoffe enthaltendes Flüssigkeitsgemisch abzieht, aus welchem man Wasser abtrennt, welches man dem entspannten wasserreichen Kondensat vor dem indirekte Wärmeaustauscher zugibt.
PCT/EP2000/004960 1999-07-15 2000-05-31 Verfahren zum erzeugen von c2- bis c4-olefinen aus einem c4- bis c8-olefine enthaltenden einsatzgemisch WO2001005909A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00936837A EP1204720B1 (de) 1999-07-15 2000-05-31 Verfahren zum erzeugen von c2- bis c4-olefinen aus einem c4 bis c8-olefine enthaltenden einsatzgemisch
US10/030,802 US6953872B1 (en) 1999-07-15 2000-05-31 Process of producing C2 to C4 olefins from a feed mixture containg C4 to C8 olefins
AT00936837T ATE243733T1 (de) 1999-07-15 2000-05-31 Verfahren zum erzeugen von c2- bis c4-olefinen aus einem c4 bis c8-olefine enthaltenden einsatzgemisch
DE50002668T DE50002668D1 (de) 1999-07-15 2000-05-31 Verfahren zum erzeugen von c2- bis c4-olefinen aus einem c4 bis c8-olefine enthaltenden einsatzgemisch
DK00936837T DK1204720T3 (da) 1999-07-15 2000-05-31 Fremgangsmåde til fremstilling af C2- til C4-olefiner ud fra en fødeblanding af C4- til C8-olefiner
NO20020187A NO330261B1 (no) 1999-07-15 2002-01-14 Fremgangsmate for a fremstille C<N>2</N>-til C<N>4</N>-olefiner fra utgangsblandinger med C<N>4</N>-til C<N>8</N>-olefiner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933063A DE19933063A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zum Erzeugen von C¶2¶- bis C¶4¶-Olefinen aus einem C¶4¶- bis C¶8¶-Olefine enthaltenden Einsatzgemisch
DE19933063.8 1999-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001005909A1 true WO2001005909A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7914816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004960 WO2001005909A1 (de) 1999-07-15 2000-05-31 Verfahren zum erzeugen von c2- bis c4-olefinen aus einem c4- bis c8-olefine enthaltenden einsatzgemisch

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6953872B1 (de)
EP (1) EP1204720B1 (de)
AT (1) ATE243733T1 (de)
DE (2) DE19933063A1 (de)
DK (1) DK1204720T3 (de)
ES (1) ES2200883T3 (de)
MY (1) MY124205A (de)
NO (1) NO330261B1 (de)
PT (1) PT1204720E (de)
WO (1) WO2001005909A1 (de)
ZA (1) ZA200200302B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161665A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Lurgi Ag Verfahren zur thermischen Entkokung eines Zeolith-Katalysators
DE10233069C1 (de) * 2002-07-19 2003-09-18 Lurgi Ag Verfahren zur Herstellung von Propylen aus einem C¶4¶ bis C¶8¶ Olefine enthaltenden Einsatzstrom
US8137631B2 (en) * 2008-12-11 2012-03-20 Uop Llc Unit, system and process for catalytic cracking
US8246914B2 (en) 2008-12-22 2012-08-21 Uop Llc Fluid catalytic cracking system
US8889076B2 (en) * 2008-12-29 2014-11-18 Uop Llc Fluid catalytic cracking system and process

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743357A (en) * 1983-12-27 1988-05-10 Allied Corporation Catalytic process for production of light hydrocarbons by treatment of heavy hydrocarbons with water
EP0490351A2 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Spaltgasen bei der Gewinnung von Ethylen
DE19648795A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen von C¶3¶- und C¶4¶-Olefinen aus einem C¶4¶- bis C¶7¶-Olefine enthaltenden Einsatzgemisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743357A (en) * 1983-12-27 1988-05-10 Allied Corporation Catalytic process for production of light hydrocarbons by treatment of heavy hydrocarbons with water
EP0490351A2 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Spaltgasen bei der Gewinnung von Ethylen
DE19648795A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen von C¶3¶- und C¶4¶-Olefinen aus einem C¶4¶- bis C¶7¶-Olefine enthaltenden Einsatzgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
NO20020187L (no) 2002-02-22
EP1204720B1 (de) 2003-06-25
DE19933063A1 (de) 2001-01-18
ZA200200302B (en) 2003-03-26
EP1204720A1 (de) 2002-05-15
MY124205A (en) 2006-06-30
NO20020187D0 (no) 2002-01-14
US6953872B1 (en) 2005-10-11
NO330261B1 (no) 2011-03-14
ATE243733T1 (de) 2003-07-15
PT1204720E (pt) 2003-10-31
ES2200883T3 (es) 2004-03-16
DE50002668D1 (de) 2003-07-31
DK1204720T3 (da) 2003-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1289912B1 (de) Verfahren zum erzeugen von propylen aus methanol
EP0844224B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von C3- und C4- Olefinen aus einem C4- bis C7-Olefine enthaltenden Einsatzgemisch
DE112005003177B4 (de) Verfahren zur direkten Umwandlung einer Beschickung, die Olefine mit vier und/oder fünf Kohlenstoffatomen umfasst, zur Produktion von Propylen mit einer Koproduktion von Benzin
DE69727486T2 (de) Selektive hydrierung von aromaten in einem kohlenwasserstoffstrom
DE102005003109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aus Oxigenaten
DE2247772C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von alkylsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoff-Destillaten durch Behandeln von alkylierten aromatischen Fraktionen
DE19616842B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Buten durch Dimerisierung von Ethylen, das eine verbesserte Rückgewinnungszone von verbrauchtem Katalysator umfaßt
DE60107737T2 (de) Selektives Hydrierungsverfahren mit Membrantrennung von Wasserstoff stromaufwärts einer Reaktionskolonne
EP1165480A1 (de) Verfahren zur destillativen auftrennung eines flüssigen rohaldehydgemisches
EP3652138B1 (de) Prozess und anlage zur herstellung von propylen durch kombination von propandehydrierung und dampfspaltverfahren mit vortrennschritten in beiden verfahren zur teilweise entfernung von wasserstoff und methan
WO2001005909A1 (de) Verfahren zum erzeugen von c2- bis c4-olefinen aus einem c4- bis c8-olefine enthaltenden einsatzgemisch
WO2022161869A1 (de) Energieeffizientes verfahren zur abtrennung von butenen aus c4-kohlenwasserstoffströmen
DE2624687A1 (de) Verfahren zur entfernung hochsiedender materialien und einer fluechtigen geloesten substanz aus einem kohlenwasserstoffstrom
DE2620854B2 (de) Verfahren zur Trennung eines Reaktionsproduktgemisches, das Wasserstoff, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe enthält
EP3714023B1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung polymerisierbarer aromatischer verbindungen
DE1645803A1 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Gemischen mit nicht-geradkettigen
DE1645728A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schweren aromatischen Loesungsmittels
EP4251594A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer dreiphasigkeit bei der abtrennung von butenen aus c4-kohlenwasserstoffströmen
DE1934906C3 (de) Verfahren zur Trennung höhersiedender Kohlenwasserstoffe in Normalparaffine u. nichtgeradkettige Kohlenwasserstoffe an Molekularsieben mit einer Porengröße von 5 Angström
WO2022161871A1 (de) Verfahren zur abtrennung von butenen aus c4-kohlenwasserstoffströmen mit angeschlossener oligomerisierung
DE2435478A1 (de) Verfahren zur abtrennung von n-paraffinen aus kohlenwasserstoffgemischen
AT222630B (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen und bzw. oder Acetylen aus Spaltgas-gemischen
DE60132882T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Hydrierung von zwei Einsätzen
DE1954747C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus einem Gasöl, das geradkettige und nichtgeradkettige Kohlenwasserstoffe mit 10 - 20 Kohlenstoffatomen enthält, in der Dampfphase durch Adsorption der geradkettigen Kohlenwasserstoffe an einem Molekularsieb mit einer Porenweite von 5 Angström bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck
DE1517964B1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Zeoliths

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000936837

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00302

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200200302

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10030802

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000936837

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000936837

Country of ref document: EP