WO2001001492A1 - Halbleiter-speicherzellenpaar - Google Patents

Halbleiter-speicherzellenpaar Download PDF

Info

Publication number
WO2001001492A1
WO2001001492A1 PCT/DE2000/001760 DE0001760W WO0101492A1 WO 2001001492 A1 WO2001001492 A1 WO 2001001492A1 DE 0001760 W DE0001760 W DE 0001760W WO 0101492 A1 WO0101492 A1 WO 0101492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
semiconductor memory
pair
memory cells
layer
word line
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wawer
Oliver Springmann
Konrad Wolf
Olaf Heitzsch
Kai Huckels
Reinhold Rennekamp
Mayk Röhrich
Elard Stein Von Kamienski
Christoph Kutter
Christoph Ludwig
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Publication of WO2001001492A1 publication Critical patent/WO2001001492A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Definitions

  • the present invention relates to a pair of semiconductor memory cells and in particular to an EEPROM memory cell with a reduced area requirement.
  • Semiconductor memory cells are becoming increasingly important in highly integrated circuits because, for example, they can store changeable data in chip cards over a long period of time and without using a power supply.
  • semiconductor memories preferably consist of a multiplicity of semiconductor memory cells SZ (x; y) which are arranged in matrix form and are controlled via word and bit lines.
  • the reference symbols BL (1) to BL (3) denote respective bit lines for the line-by-line control of semiconductor memory cells.
  • the reference symbols WL (1) to WL (3) denote word lines for the column-shaped actuation of the semiconductor memory cells arranged in the form of a matrix.
  • SZ (1; 1) denotes a semiconductor memory cell which is located at an intersection of the word line WL (1) and the bit line BL (1).
  • each word line WL (1) to WL (3) has a selection transistor word line WL (AT) and a cell transistor word line WL (ZT).
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of an equivalent circuit diagram of the semiconductor memory cell SZ (1; 1) according to FIG. 5.
  • BL (1) again designates a bit line
  • WL (AT) denotes a selection transistor word line
  • WL (ZT) one Denoted cell transistor word line of the semiconductor memory cell SZ (1; 1).
  • a corresponding selection transistor is consequently switched through, as a result of which the cell transistor storing the actual information can be read out.
  • FIG. 7 shows a simplified illustration for realizing such a memory device, two adjacent semiconductor memory cells SZ (1; 1) and SZ (2; 1) being shown.
  • the semiconductor memory cells consist of FLASH EPROM memory cells with a separate tunnel window.
  • the reference symbol AA here designates an active region which is formed in a semiconductor substrate and serves as a bit line for a respective semiconductor memory cell.
  • the reference symbol WLAT denotes a layer sequence which preferably consists of an insulating layer and an electrically conductive control layer and which represents the selection transistor word line. Accordingly, selection transistors ATI and AT2 of the respective semiconductor memory cells SZ (1; 1) and SZ (2; 1) are formed on the overlapping regions of the selection transistor word line WLAT and the respective active regions AA.
  • the reference symbol WLZT denotes a cell transistor word line, which consists, for example, of a layer sequence with an insulating layer, an overlying storage layer, a dielectric layer and a control layer.
  • a cell transistor area ZT1, ZT2 and a tunnel window area TF1, TF2 are formed in each semiconductor memory cell.
  • the tunnel window areas TF1 and TF2 are spaced apart from the cell transistor areas ZT1 and ZT2, as a result of which a self-adjusting design of a offers by means of ion implantation and / or creation of a different oxide thickness (in addition to the implantation).
  • the tunnel window areas TF1 and TF2 are used for programming / deleting the respective semiconductor memory cells by means of, for example, injection of hot charge carriers and / or Fowler-Nordhei tunnels.
  • the charge carriers introduced in this way are held in the memory layer of the cell transistor word line WLZT, as a result of which the switching behavior of the respective cell transistor changes.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pair of semiconductor memory cells which has a reduced space requirement and an improved coupling factor.
  • a layout for a pair of semiconductor memory cells is obtained which has an extremely small area requirement and a very good coupling factor.
  • the word lines for the selection transistor and the cell transistor are preferably essentially in the form of strips, which results in a particularly simple manufacture or structuring.
  • the word lines for the cell transistors can overlap the ring-shaped active region essentially tangentially, which results in a particularly simple layout for the semiconductor memory cell pair, particularly when using a rectangular or square ring structure.
  • a trench layer is preferably formed in the semiconductor substrate below the word lines for the cell transistors or tunnel window regions, which results in improved insulation with a reduced space requirement.
  • a highly doped region can be formed below such a trench layer at the boundary between two adjacent semiconductor memory cell pairs by implantation in the semiconductor substrate.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a pair of semiconductor memory cells according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the pair of semiconductor memory cells according to FIG. 1 along a section AA ⁇ - Figure 3 is a schematic plan view of a pair of semiconductor memory cells according to a second embodiment
  • Figure 4 is a schematic plan view of a pair of semiconductor memory cells according to a third embodiment
  • FIG. 5 shows a simplified illustration of a memory cell arrangement according to the prior art
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of an equivalent circuit diagram of a memory cell shown in FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a schematic top view of a pair of semiconductor memory cells according to the prior art.
  • Figure 1 shows a schematic plan view of a pair of semiconductor memory cells according to a first embodiment.
  • the same reference numerals in FIG. 1 denote the same or corresponding components and / or layers as in FIG. 7, which is why a detailed description is not given below.
  • a pair of semiconductor memory cells each has a first word line WL1 and a second word line WL2, which run essentially parallel to one another in respective edge regions of the memory cell SZ (x; y).
  • a selection transistor word line WLAT is formed between the first word line WL1 and the second word line WL2 and consists, for example, of an electrically conductive control layer and an insulating layer underneath.
  • the reference symbol AA denotes an active region of the semiconductor memory cell pair SZ (x; y), which essentially has an annular structure.
  • the active area AA has an essentially rectangular ring structure. structure, however, it can also have a square, circular, polygonal or other structure which is essentially ring-shaped.
  • selection transistors ATI and AT2 are formed, which essentially represent field effect transistors and are controlled via the control layer of the selection transistor word line WLAT.
  • Contact connections S / D are formed on opposite edges of the ring-shaped active region AA, which are connected to the bit lines BL1 and BL2 above them and serve as so-called source / drain connections.
  • the bit lines BL1 and BL2 are electrically isolated from the first and second word lines WL1, WL2 and the selection transistor word line WLAT.
  • the voltages required for programming / deleting the semiconductor memory cell pair will be described later. However, it should be pointed out that the memory cells can be read or programmed selectively by suitable selection of the corresponding voltages on the word lines.
  • the first memory cell is located in the left half of the figure and the second memory cell of the pair of semiconductor memory cells according to the invention in the right half of the figure.
  • a protrusion of the first word line WL1 with a large area forms a cell transistor region ZT1 at a region overlapping the ring-shaped active region AA.
  • a protrusion of the first word line WL1 with reduced area forms the tunnel window area TFl spaced from the cell transistor area ZT1.
  • the tunnel window region TF1 preferably has an insulating layer with a smaller thickness than the cell transistor region ZT1, which is shown schematically in FIG. 1 by a tunnel oxide region TOI.
  • the tunnel oxide Area TOI here designates an area in the tunnel window area TF1 of the first memory cell in which a tunnel oxide formed has a smaller thickness than a gate oxide formed in the cell transistor area ZT1.
  • a second memory cell with a second cell transistor region ZT2 and a second tunnel window region TF2 and associated second tunnel oxide region T02 is located in the semiconductor memory cell pair opposite the first memory cell in a point-symmetrical manner.
  • FGO denotes floating gate openings which interrupt a floating gate layer or memory layer present in the first and second word lines WL1 and WL2, so that the individual semiconductor memory cell pairs are separated from one another.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the pair of semiconductor memory cells according to FIG. 1 along a section AA ⁇ .
  • the same reference numerals designate the same or corresponding components or layers as in FIG. 1, which is why a detailed description is not given below.
  • the first and second word lines WL1 and WL2 consist of a layer sequence with a control layer CG, a dielectric layer DS, a floating gate layer and an insulating layer which has a thick gate oxide GO in the cell transistor region ZT2 and a thin one in the tunnel window region TFl Has tunnel oxide layer TO.
  • the control layer CG and the floating gate layer FG are preferably made of polysilicon, but another conductive or charge-storing material can also be used.
  • An ONO (oxide / nitride / oxide) layer sequence is preferably used for the dielectric layer DS. However, another material with corresponding properties can be used to avoid leakage currents and sufficient insulation properties.
  • the tunnel oxide TO thermally formed silicon dioxide is preferably used, the tunnel oxide TO preferably having an oxide thickness of 8.5 nanometers in the tunnel window region TF1.
  • a tunnel area TG is located in the active area AA below the tunnel oxide TO, which can be formed, for example, by means of a self-adjusting implantation process using the tunnel window projection as a mask.
  • the semiconductor memory cell pair according to the invention can be formed particularly simply and at the same time in combination with FLASH memory cells.
  • an STI process shallow trench isolation
  • the annular structure of the active area AA is first etched out of a semiconductor substrate 1 and then, for example, silicon dioxide is deposited over the entire area as an insulator. After the SiO 2 has been deposited, the semiconductor wafer is planarized, as a result of which the surfaces of the active regions AA are exposed again and the insulating structure shown in FIG. 2 is formed.
  • the etching agents or parameters used for the STI process are not described in more detail below, since the STI process is a method according to the prior art.
  • the selection transistor word line WLAT which for example consists of the same layer sequence as the first and second word lines WL1 and WL2, but preferably the control layer CG and the floating gate layer FG are short-circuited to one another.
  • a good i.e. A high coupling factor means that charges can be written in / erased into the storage layer or floating gate layer FG with relatively low voltages.
  • Voltages can be controlled. This is particularly when used in battery-operated devices such as. B. Cell Phones, Palm Devices, etc. significant.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a pair of semiconductor memory cells according to a second exemplary embodiment.
  • the same reference numerals designate the same or similar components or layers as in FIG. 1 or 2, which is why a detailed description is not given below.
  • the ring-shaped active area AA has an essentially square shape, the first word line WL1 and the second word line WL2 being essentially tangential to the active area.
  • the first and second word lines WL1 and WL2 each have small, flat projections that overlap part of the ring-shaped active area AA.
  • the first and second word lines WL1 and WL2 have a flat, enlarged projection for forming a cell transistor region ZT1 and ZT2, the cell transistor region ZT1 and ZT2 overlapping the active region AA at the corners almost to the center.
  • FIG. 4 shows a schematic top view of a pair of semiconductor memory cells in accordance with a third exemplary embodiment, the essentially ring-shaped structure of the active region AA having U-shaped bulges.
  • the same reference numerals designate the same or similar components and layers as in FIGS. 1 to 3, which is why a detailed description is not given below.
  • Layer AA according to FIG. 4 has an essentially ring-shaped structure, U-shaped loops being formed at the opposite corners. This results in a particularly simple structure for the first and second word lines WL1 and WL2, which is essentially strip-shaped and has only a single projection per pair of semiconductor memory cells.
  • the projection of the first and second word lines WL1 and WL2 is designed in such a way that it overlaps the U-shaped loop of the ring-shaped active region AA twice. In this way, both the cell transistor region ZT1 and ZT2 and the tunnel window region TF1 and TF2 can be formed with a projection.
  • the projection can preferably taper, as a result of which a smaller thickness prevails in a tunnel window region TF1, TF2 than in a cell transistor region ZT1, ZT2. In this way, the electrical properties of the semiconductor memory cell pair can be individually adapted.
  • the selection transistor word line WLAT is set to a potential of 2.5 V, for example.
  • Bit line BL1 has a potential of 0 V, while the second bit line BL2 has a potential of 4 V.
  • the first word line WL1 has a potential of -9 V, while the second word line WL2 has a potential of 0 V or is slightly negative.
  • the selection transistor word line WLAT is in turn set to 2.5 V, while the first bit line BL1 is now connected to a voltage of 4 V and the second bit line BL2 to ground.
  • the voltage of the first word line WL1 now has ground or a slightly negative potential, while the voltage of the second word line WL2 is at -9 V.
  • the potentials of the selection transistor word line WLAT, the first word line WL1, the first bit line BLl and the second bit line BL2 are each set to 0 V, while the second Word line WL2 has a potential of 17 V.
  • ground potential is applied to the selection transistor word line WLAT, the first bit line BL1, the second bit line BL2 and the second word line WL2 to erase the first or left memory cell of the semiconductor memory cell pair according to FIG. 1, while the first word line WL1 has a potential of 17 V.
  • the potential of the selection transistor word line WLAT is at 2.5 V, while the first bit line BL1 is at 0 V and the second bit line BL2 is at 1 V lies.
  • the first word line WL1 has a potential of 2.5 V and the second word line WL2 has a slightly negative potential or it is at ground.
  • the potential of the selection transistor word line WLAT and of the second word line WL2 is set to 2.5 V and the first bit line BL1 to a potential of 1 V.
  • the bit line BL2 is connected to ground and first word line WL1 has a slightly negative potential or is also at ground potential.
  • the layer sequence of the word lines consists of an insulating layer, a floating gate layer, a dielectric layer and a control layer, although further layer sequences for removing form of non-volatile semiconductor memory cell pairs such.
  • SONOX can be used.
  • the oxide thickness of the insulating layer has a greater thickness in the cell transistor region than in the tunnel window region, which is why a relatively poor reading current results.
  • the insulating layer in the tunnel window area and in the cell transistor area can have the same thickness, as a result of which the current driving ability of the semiconductor memory cell pair in the respective cell transistor areas is improved.
  • the present invention has been described with reference to a rectangular, a square, and a square structure with U-shaped loops. However, it is not limited to this and rather includes all other structures in which the active region is essentially ring-shaped and thereby enables a reduction in the area requirement.

Landscapes

  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Speicherzellenpaar mit verringertem Flächenbedarf, wobei jedes Halbleiter-Speicherzellenpaar eine gemeinsame Auswahltransistor-Wortleitung (WLAT) und eine erste und zweite Wortleitung (WL1, WL2) aufweist. Bitleitungen (BL1, BL2) sind mit einem aktiven Bereich (AA) verbunden, der an sich mit den Wortleitungen überlappenden Bereichen Auswahltransistorbereiche (AT1, AT2), Zelltransistorbereiche (ZT1, ZT2) und Tunnelfensterbereiche (TF1, TF2) ausbildet. Durch die im wesentliche ringförmige Struktur des aktiven Bereiches (AA) ergibt sich eine wesentliche Flächenersparnis.

Description

Beschreibung
Halbleiter-Speicherzellenpaar
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiter- Speicherzellenpaar und insbesondere auf eine EEPROM-Speicher- zelle mit reduziertem Flächenbedarf.
Halbleiter-Speicherzellen gewinnen in hochintegrierten Schal- tungen zunehmend an Bedeutung, da sie beispielsweise in Chipkarten veränderbare Daten über einen langen Zeitraum und ohne Verwendung einer Spannungsversorgung speichern können.
Je nach Art der verwendeten Halbleiter-Speicherzellen unter- scheidet man insbesondere bei nichtflüchtigen Halbleiter- Speicherzellen zwischen EEPROMs, EPROMs und FLASH-EPROM-Spei- chern.
Gemäß Figur 5 bestehen Halbleiterspeicher vorzugsweise aus einer Vielzahl von matrixförmig angeordneten Halbleiter- Speicherzellen SZ(x;y), die über Wort- und Bitleitungen angesteuert werden. In Figur 5 bezeichnen die Bezugszeichen BL(1) bis BL(3) jeweilige Bitleitungen zum zeilenweisen Ansteuern von Halbleiter-Speicherzellen. Die Bezugszeichen WL(1) bis WL(3) bezeichnen Wortleitungen zum spaltenförmigen Ansteuern der matrixförmig angeordneten Halbleiter-Speicherzellen. Mit SZ(1;1) ist hierbei eine Halbleiter-Speicherzelle bezeichnet, die sich an einem Schnittpunkt der Wortleitung WL(1) und der Bitleitung BL(1) befindet. Zur präzisen Ansteuerung der je- weiligen Halbleiter-Speicherzellen besitzt jede Wortleitung WL(1) bis WL(3) jeweils eine Auswahltransistor-Wortleitung WL(AT) und eine Zelltransistor-Wortleitung WL(ZT).
Figur 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ersatz- Schaltbildes der Halbleiter-Speicherzelle SZ(1;1) gemäß Figur 5. Hierbei bezeichnet BL(1) wiederum eine Bitleitung, während WL(AT) eine Auswahltransistor-Wortleitung und WL(ZT) eine Zelltransistor-Wortleitung der Halbleiter-Speicherzelle SZ(1;1) bezeichnet. Zum Auswählen einer jeweiligen Halbleiter-Speicherzelle SZ(x;y) wird demzufolge ein entsprechender Auswahltransistor durchgeschaltet, wodurch der die eigentli- ehe Information speichernde Zelltransistor ausgelesen werden kann.
Figur 7 zeigt eine vereinfachte Darstellung zur Realisierung einer derartigen Speichervorrichtung, wobei zwei benachbarte Halbleiter-Speicherzellen SZ(1;1) und SZ(2;1) dargestellt sind. Gemäß Figur 7 bestehen die Halbleiter-Speicherzellen aus FLASH-EPROM-Speicherzellen mit separatem Tunnelfenster. Das Bezugszeichen AA bezeichnet hierbei einen aktiven Bereich, der in einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist und als Bitleitung für eine jeweilige Halbleiter-Speicherzelle dient .
Mit dem Bezugszeichen WLAT ist eine Schichtenfolge bezeichnet, die vorzugsweise aus einer Isolierschicht und einer elektrisch leitenden Steuerschicht besteht und die Auswahltransistor-Wortleitung darstellt. An den sich überlappenden Bereichen der Auswahltransistor-Wortleitung WLAT und der jeweiligen aktiven Bereiche AA werden demzufolge Auswahltransistoren ATI und AT2 der jeweiligen Halbleiter-Speicherzellen SZ(1;1) und SZ(2;1) ausgebildet.
Das Bezugszeichen WLZT bezeichnet eine Zelltransistor- Wortleitung, die beispielsweise aus einer Schichtenfolge mit einer Isolierschicht, einer darüberliegenden Speicherschicht, einer dielektrischen Schicht und einer Steuerschicht besteht. An den sich überlappenden Bereichen der Zelltransistor- Wortleitung WLZT und der jeweiligen aktiven Bereiche AA bilden sich in jeder Halbleiter-Speicherzelle ein Zell- Transistorbereich ZT1, ZT2 und ein Tunnelfensterbereich TF1, TF2 aus. Die Tunnelfensterbereiche TF1 und TF2 sind hierbei von den Zell-Transistorbereichen ZT1 und ZT2 beabstandet, wodurch sich eine selbstjustierende Ausbildung eines Tunneige- biets mittels Ionenimplantation und/oder Schaffung einer anderen Oxiddicke (zusätzlich zur Implantation) realisieren läßt.
Die Tunnelfensterbereiche TF1 und TF2 dienen hierbei dem Programmieren/Löschen der jeweiligen Halbleiter-Speicherzellen mittels beispielsweise Injektion heißer Ladungsträger und/ oder Fowler-Nordhei -Tunneln. Die derart eingebrachten Ladungsträger werden in der Speicherschicht der Zelltransistor- Wortleitung WLZT gehalten, wodurch sich das Schaltverhalten des jeweiligen Zelltransistors verändert.
Insbesondere bei Halbleiter-Speicherzellen mit separatem Tunnelfenster läßt sich mit der in Figur 7 dargestellten Struk- tur eine gewisse Flächenersparnis erzielen. Hierbei wird jedoch eine Verringerung eines Kopplungsfaktors zwischen Steuerschicht und Speicherschicht in Kauf genommen. Ferner muß zu einer benachbarten Halbleiter-Speicherzelle zu Isolations- zwecken ein ausreichender Abstand eingehalten werden, weshalb sich für eine Höhe H und eine Breite B einer jeweiligen Halbleiter-Speicherzelle relativ große Werte ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiter-Speicherzellenpaar zu schaffen, das einen verringerten Flächenbedarf und einen verbesserten Kopplungsfaktor aufweist .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Insbesondere durch die Verwendung einer im wesentlichen ringförmigen Struktur für den aktiven Bereich erhält man ein Layout für ein Halbleiter-Speicherzellenpaar, das einen außerordentlich geringen Flächenbedarf und einen sehr guten Kopp- lungsfaktor aufweist. Vorzugsweise sind die Wortleitungen für den Auswahltransistor und den Zelltransistor im wesentlichen streifenformig ausgebildet, wodurch sich eine besonders einfache Herstellung bzw. Strukturierung ergibt. Die Wortleitungen für die Zelltransistoren können hierbei den ringförmigen aktiven Bereich im wesentlichen tangential überlappen, wodurch sich insbesondere bei Verwendung einer rechteckigen oder quadratischen Ringstruktur ein besonders einfaches Layout für das Halbleiter- Speicherzellenpaar ergibt.
Vorzugsweise wird unterhalb der Wortleitungen für die Zelltransistoren bzw. Tunnelfensterbereiche eine Grabenschicht im Halbleitersubstrat ausgebildet, wodurch sich eine verbesserte Isolation bei verringertem Platzbedarf ergibt. Zur weiteren Verbesserung der Isolation bzw. zur Verringerung des Platzbedarfs kann unterhalb einer derartigen Grabenschicht an der Grenze zwischen zwei benachbarten Halbleiter-Speicherzellenpaaren ein hochdotiertes Gebiet durch Implantation im Halbleitersubstrat ausgebildet werden.
In den Unteranspruchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfuhrungsbeispie- len unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht eines Halbleiter- Speicherzellenpaares gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht des Halbleiter- Speicherzellenpaares gemäß Figur 1 entlang eines Schnitts A-A\- Figur 3 eine schematische Draufsicht eines Halbleiter- Speicherzellenpaares gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 4 eine schematische Draufsicht eines Halbleiter- Speicherzellenpaares gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 5 eine vereinfachte Darstellung einer Speicherzellen- anordnung gemäß dem Stand der Technik;
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung eines Ersatzschaltbildes einer in Figur 5 dargestellten Speicherzelle; und
Figur 7 eine schematische Draufsicht eines Halbleiter-Spei- cherzellenpaares gemäß dem Stand der Technik.
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines Halbleiter- Speicherzellenpaares gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in Figur 1 gleiche oder entsprechende Komponenten und/oder Schichten wie in Figur 7, weshalb nachfolgend auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
Gemäß Figur 1 besitzt ein Halbleiter-Speicherzellenpaar jeweils eine erste Wortleitung WLl und eine zweite Wortleitung WL2, die im wesentlichen parallel zueinander in jeweiligen Randbereichen der Speicherzelle SZ(x;y) verlaufen. Zwischen der ersten Wortleitung WLl und der zweiten Wortleitung WL2 ist eine Auswahltransistor-Wortleitung WLAT ausgebildet, die beispielsweise aus einer elektrisch leitenden Steuerschicht und einer darunterliegenden Isolierschicht besteht. Mit dem Bezugszeichen AA ist ein aktiver Bereich des Halbleiter- Speicherzellenpaares SZ(x;y) bezeichnet, der im wesentlichen eine ringförmige Struktur aufweist. Gemäß Figur 1 besitzt der aktive Bereich AA eine im wesentlichen rechteckige Ringstruk- tur, er kann jedoch auch eine quadratische, kreisförmige, mehreckige oder sonstige Struktur aufweisen, die im wesentlichen ringförmig ist.
An den sich überlappenden Bereichen der Auswahltransistor- Wortleitung WLAT und des ringförmigen aktiven Bereichs AA bilden sich Auswahltransistoren ATI und AT2, die im wesentlichen Feldeffekttransistoren darstellen und über die Steuerschicht der Auswahltransistor-Wortleitung WLAT angesteuert werden. An gegenüberliegenden Kanten des ringförmigen aktiven Bereichs AA sind Kontaktanschlüsse S/D ausgebildet, die mit darüberliegenden Bitleitungen BL1 und BL2 in Verbindung stehen und als sogenannt Source-/Drainanschlüsse dienen. Die Bitleitungen BL1 und BL2 sind hierbei von der ersten und zweiten Wortleitung WLl, WL2 sowie der Auswahltransistor- Wortleitung WLAT elektrisch isoliert.
Die für ein Programmieren/Löschen des Halbleiter-Speicherzellenpaares notwendigen Spannungen werden später beschrie- ben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß durch geeignete Wahl der entsprechenden Spannungen an den Wortleitungen die Speicherzellen selektiv gelesen bzw. programmiert werden können.
In Figur 1 befindet sich in der linken Bildhälfte die erste Speicherzelle und in der rechten Bildhälfte die zweite Speicherzelle des erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicherzellenpaares. Genauer gesagt bildet gemäß Figur 1 ein Vorsprung der ersten Wortleitung WLl mit großer Fläche an einem den ringförmigen aktiven Bereich AA überlappenden Bereich einen Zelltransistorbereich ZT1 aus. In gleicher Weise bildet ein flächenmäßig reduzierter Vorsprung der ersten Wortleitung WLl den vom Zelltransistorbereich ZT1 beabstandeten Tunnelfensterbereich TFl aus. Vorzugsweise besitzt der Tunnelfenster- bereich TFl eine Isolierschicht mit geringerer Dicke als der Zelltransistorbereich ZT1, was in Figur 1 durch einen Tunneloxidbereich TOI schematisch dargestellt ist. Der Tunneloxid- bereich TOI bezeichnet hierbei einen Bereich beim Tunnelfensterbereich TFl der ersten Speicherzelle, in dem ein ausgebildetes Tunneloxid eine geringere Dicke aufweist als ein im Zelltransistorbereich ZT1 ausgebildetes Gateoxid.
Der ersten Speicherzelle punktsymmetrisch gegenüberliegend befindet sich im Halbleiter-Speicherzellenpaar eine zweite Speicherzelle mit einem zweiten Zelltransistorbereich ZT2 sowie einem zweiten Tunnelfensterbereich TF2 und dazugehörigem zweiten Tunneloxidbereich T02. Mit FGO sind Floating-Gate- Öffnungen bezeichnet, die eine in der ersten und zweiten Wortleitung WLl und WL2 vorhandene Floating-Gate-Schicht bzw. Speicherschicht unterbrechen, damit die einzelnen Halbleiter- Speicherzellenpaare voneinander getrennt sind. Ferner befin- det sich unterhalb der jeweiligen ersten bis n-ten Wortleitung WLl bis WLn jeweils eine isolierende Grabenschicht, die die einzelnen Halbleiter-Speicherzellenpaare voneinander trennt .
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittansicht des Halbleiter-Speicherzellenpaares gemäß Figur 1 entlang eines Schnitts A-A Λ . Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder entsprechende Komponenten bzw. Schichten wie in Figur 1, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
Gemäß Figur 2 besteht die erste und zweite Wortleitung WLl und WL2 aus einer Schichtenfolge mit einer Steuerschicht CG, einer dielektrischen Schicht DS, einer Floating-Gate-Schicht und einer isolierenden Schicht, die im Zelltransistorbereich ZT2 ein dickes Gateoxid GO und im Tunnelfensterbereich TFl eine dünne Tunneloxidschicht TO aufweist. Vorzugsweise besteht die Steuerschicht CG und die Floating-Gate-Schicht FG aus Poly-Silizium, es kann jedoch auch ein anderes leitendes bzw. ladungsspeicherndes Material verwendet werden. Für die dielektrische Schicht DS wird vorzugsweise eine ONO (Oxid/Nitrid/Oxid) -Schichtenfolge verwendet. Es kann jedoch auch ein anderes Material mit entsprechenden Eigenschaften zum Vermei- den von Leckströmen und ausreichenden Isoliereigenschaften verwendet werden. Für das Gateoxid GO und das Tunneloxid TO wird vorzugsweise thermisch ausgebildetes Siliziumdioxid verwendet, wobei das Tunneloxid TO im Tunnelfensterbereich TFl vorzugsweise eine Oxiddicke von 8,5 Nanometern aufweist. Zur Realisierung eines Tunneleffekts im Tunnelfensterbereich TFl befindet sich im aktiven Bereich AA unterhalb des Tunneloxids TO ein Tunnelgebiet TG, das beispielsweise mittels eines selbstjustierenden Implantationsprozesses unter Verwendung des Tunnelfenstervorsprungs als Maske ausgebildet werden kann. Dadurch kann das erfindungsgemäße Halbleiter- Speicherzellenpaar besonders einfach und gleichzeitig in Kombination mit FLASH-Speicherzellen ausgebildet werden.
Zum Ausbilden des ringförmigen aktiven Bereichs AA wird vorzugsweise ein STI-Prozeß (shallow trench isolation) verwendet, bei dem die ringförmige Struktur des aktiven Bereichs AA zunächst aus einem Halbleitersubstrat 1 herausgeätzt und anschließend beispielsweise Siliziumdioxid als Isolator ganz- flächig abgeschieden wird. Nach dem Abscheiden des Siθ2 wird der Halbleiterwafer planarisiert, wodurch die Oberflächen der aktiven Bereiche AA wieder freigelegt werden und die in Figur 2 dargestellte isolierende Struktur ausgebildet wird. Die für den STI-Prozeß verwendeten Ätzmittel bzw. Parameter werden nachfolgend nicht näher beschrieben, da es sich bei dem STI- Prozeß um ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik handelt.
Zwischen der ersten Wortleitung WLl und der zweiten Wortleitung WL2 bzw. dem dazugehörigen Tunnelfensterbereich TFl und dem Zelltransistorbereich ZT2 befindet sich die Auswahltransistor-Wortleitung WLAT, die beispielsweise aus der gleichen Schichtenfolge wie die erste und zweite Wortleitung WLl und WL2 besteht, wobei jedoch vorzugsweise die Steuerschicht CG und die Floating-Gate-Schicht FG miteinander kurzgeschlossen sind. 4-J 1 P 1 1 1 ro 1 4-1 1 x: Φ Φ c £
1 Φ φ Φ o 1 o X! Φ d 0 Pl Φ M 1 M u d P rö Φ
V© H υ D -H XI CO u d φ P s Di Φ e 1 1 d -P CO rö P 1 -P Xi £ 1 d t-~ CM Φ H xc X) d P rö -P X) rö 4-1 1 CO m -H Φ Di
0 d t d P d e co P Φ -P -P
M P N u X) φ φ d Φ 1 XI xi xs Φ P 4-> 1 3 Φ
P o X) α tu P Di d -P X5 φ P d u d xi m ω Φ P XI d d 4-> > Φ d XJ P N o d M to X! Φ X, -P d xs XI P φ Φ d -P d 1 x: φ X3 Φ X! P m Φ φ d tP rö +J P O i xc Φ 4-> X, d X, M M ^ υ > rö d d P Φ 3 4-J d 4-> P
-P PC d e Φ 3 d d rH υ d X! -P υ rö υ C\l P X! P PC -P o Di d O P CO Φ rö tu Φ Φ X! 0 rd Φ X! d φ o Φ CO X CO Pl rö 4-J Di P 4H P P -P co o P +J 4J 0
U d P P O 4-1 xs O rö X) 3 M P d ≥ 4-1 rö d N φ co P Φ Φ 4-> Φ <Λ P EH Q Φ r X! φ O d 3 X! 3 .— Φ CO P o 4-1 4J rö φ OH ; > N rö 4-1 Pl -P 4-1 x: P o co d «. N XI d 4-1 P (Ö -P XI -P d o -P rö P rö +J
£ P ≥ to υ M I co M φ 4-> rö rö Φ d to X, to φ φ s φ d x; m P φ QH Φ φ 4-1 d -P O Φ rö x; Φ PC d X P Di -P X) 4-> d 3 P -P d rö u to o X3 rö P
Di X! i -H φ (0 > X) XI υ XI Φ 0 d φ d 1 N d X) φ d d 1 Di 4-1 Ϊ-H X)
XI d £ m P ΓM CO d d 4-1 ts] 1 d co xi φ m P o P P d M d Φ
Φ υ d C3 m M -P Pl -P Φ Φ m CΛ N 4-1 d P υ co 4-1 rö φ M X! Φ d" rö Φ P
4-> M, Φ ro Pl EH 3 ≥ 3 3 d rö d -P o φ d Φ -P m Q P xi M m xi Φ M d -P Pl d X) ≥ CΛ N P M x: d Φ Φ -P 4-J d CO Φ P XJ d P υ OH co υ X) Φ
Φ Φ φ s d 1 4-1 Di Φ φ ü Φ P M +J P OH Φ P rö • φ Φ φ -P C D co d
N X) M d Di 03 D d XI > N co P 0 4-1 rö φ t -P X! X) 4-> £ g XI Φ o d -P d d
P 4-1 Di Eπ φ d rö d d d d rö P 4-J M Xi P Φ P g d OH « d 3 N d
Φ P P d J 3 +J CO 4-1 rö d -P Φ rö d o d XI P d X! φ Φ o P CΛ N EH
X, Φ O d X) υ 4-J X, Φ -P 4-> Φ Φ Di PH Φ s rö M Φ XI 4-1 d Di P ; rö φ OH 0 υ d s 4-1 d -P υ Di Φ CO P P d XI rö 4-1 d M φ d rö P Xi o 4-J OH 4-1 t, £
-H -H -H d CO φ -P X! rö Φ w Φ d d ( X d d d X! P rö o P d O rö φ
Φ φ φ φ 4-1 rH X, P 4-1 < rö -P . Φ Φ £ d P P υ P OH > co OH d H 4J 4-J XI
D-, -P M 4-> υ Φ P a X) xi d M P 4-J P £ rö Di 4-1 rö P d P rö P xi
(Λ r Q 4-1 EH EH P CO d o P d P Φ φ Φ P d P d m CΛ M φ Φ , d d d £ N υ X)
1 P) P LS] O d rö S Φ φ P P Xi N -P rö Φ Φ d tu > P P φ Φ φ rö .-P d e . P ≥ . o Φ s Φ d X) M d 3 d P X! d 0 Di <C Φ xi rö 4J Di .τ> 0, c d
Φ 4-1 s X! -H X! Φ d d M m Φ Φ o X! o M o P P P Φ OH co o rö υ
-P Di M υ i φ rö 0 φ Φ Φ 4-1 P J CO o M o . Xi φ φ N 1 co o co P ^ CO 0
-P d M, P -H -H P 4-> P N Φ X! Φ u P rö 4-1 XI Xi 4-J P P P ΛJ Φ P ClH
Q) d Φ φ Φ X! X) 0 • D Φ P 4-1 U P -P d P Φ d P d -P Φ φ Φ CO P 4-1 P Φ
M 4-> 4-1 Ό P ü 1 d P P Φ x: P Φ P Φ φ -P -P P d X, φ xi x: d Di φ d Φ 4-J
-Q -P CO Φ o X! N Φ 4-1 X3 υ φ o α Φ X! Xi XI - Φ 3 rö υ 3 u υ Φ d Xi XI υ XJ
M Φ Φ d Xi XI υ d N o o U -P P co CΛ X) d Φ M -P P -P x; d P υ rö Dl φ P φ d Φ d d co P Xi P P 1 P Φ Di 4-1 CO P φ Φ υ M . x; • co Φ -P
PC 4-> P X, o -n rö P Φ φ -P φ co φ P X) Φ P co υ P 0 rö OH OH rö M Φ υ d -P OH x:
P rö υ 4-1 0 X! OH d P φ i Φ d P φ M x: rö CΛ <Λ M Φ +J -P Φ d CΛ υ
P O Xi -P CO 4-J co & to CΛ o φ φ 4-J rö P o d XI υ OH 1 Pu 4-1 d CO M 4-> co
Φ ≥ -P to M d P d M 1 -P P Xi -P x X! 4-1 P Xi d co P d P d CO Φ M P P
X) Φ 4-J CO -P rö Φ Φ P rö P 4-J rö Φ P co 4-J o P 4-1 d Φ φ Φ d P X! 4-> Φ rö φ Φ ω M d d X3 XI . X! Φ rö rö Di φ rö d rö 3 x; Φ Xi rH 4-J d Φ Φ o P N X! XI c
X) P M Φ rö xc CM d d φ cn 4-J P (X d X! 4-1 xi -ι— 1 4-> P -P o M P £ C d φ P P υ d Φ Φ co P υ Pl Φ rö d Pl -P Di d d d P 4-> d Φ X! 3 Φ φ Φ P CO Φ Φ XI -P fÖ -P N φ 4-1 -P S P d X! ≥ Φ Φ Φ P rö d Φ CO rö d > Φ N M N o P CO xc > d Φ
DC; -H P 3 M Φ P o M 4-J Φ PC 4-1 X! Φ D .. P X! d d φ P Φ υ d O φ Φ 4-1 Di -P φ Di XI d CO co d M PH Xi Di CO d Φ rH P Φ X3 Φ X) -P d CΛ d 5 xi Φ d d M d P d M H Φ co d d d Φ ε P P d Φ X, rö Φ Xi P Φ -P 0
Φ υ H ISJ φ d o rö φ d rö N Φ Φ rö CO H Φ co o XI ü C P Di φ OH Φ 0 P
-P φ H CO 4-1 CO xi J C φ P X! Di d • 3 CO P P -P £ Φ d D > CΛ Φ
XI d Φ H d φ P H Di P M Φ P -P P 3 CO co rö 4-1 Φ φ d Φ XI d d 1 P 4-J Xi υ H OH Φ Φ s φ d φ φ d rö & φ M xc N φ 4-1 M rö 3 OH Φ d P d P S Φ X!
Φ φ cn XI Di M P φ 4-> M Φ £ υ > •P XI Φ 4-1 Φ P 4-1 O c-2 P d Φ X, Φ o X! υ d p 1 P -P . 4-1 Φ P 4-1 4-J P P Φ P 4-> P xi Φ d 4-J 1 rö Φ Φ Di o d f-H P -P Φ
+-> P Φ P M P d 4-> φ P P 4-1 Φ P 3 Φ M 4-1 Φ > rö P P £ X! d X! P C , Φ c x: g co φ P O W o •P -P P o rö OH OH d Φ XI EH P -P -P d M Φ φ Φ d Φ -P P Φ ω -P υ u
H 4-> XJ X, EH s φ £ CQ S XI o CΛ IS] -ι— > d CΛ e 4-1 XI N OH Di 4-1 Di P d P W i ω x; CO CO O o LO o o LO
M CM CM cn 00
jeweiligen Tunnelfensterbereich TF. Ein guter, d.h. hoher, Kopplungsfaktor bewirkt hierbei, daß ein Einschreiben/Loschen von Ladungen in die Speicherschicht bzw. Floating-Gate- Schicht FG mit relativ kleinen Spannungen erfolgen kann.
Aufgrund des großen Flachenunterschieds zwischen dem jeweiligen Tunnelfensterbereich TFl bzw. TF2 zur übrigen Flache der ersten und zweiten Wortleitungen WLl und WL2 ergibt sich somit ein sehr guter Kopplungsfaktor, weshalb die Speicherzellen des Halbleiter-Speicherzellenpaares mit sehr geringen
Spannungen angesteuert werden können. Dies ist insbesondere bei Verwendung in batteriebetriebenen Geraten wie z. B. Handys, Palm-Geraten u.s.w. von Bedeutung.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines Halbleiter- Speicherzellenpaares gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ahnliche Komponenten oder Schichten wie in Figuren 1 oder 2, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
Gemäß Figur 3 besitzt der ringförmige aktive Bereich AA eine im wesentlichen quadratische Form, wobei die erste Wortleitung WLl und die zweite Wortleitung WL2 im wesentlichen tan- gential zum aktiven Bereich ausgebildet sind. Zur Realisie- rung der Tunnelfensterbereiche TFl und TF2 besitzt die erste und zweite Wortleitung WLl und WL2 jeweils flachenmaßig kleine Vorsprunge, die einen Teil des ringförmigen aktiven Bereichs AA überlappen. Andererseits besitzt die erste und zweite Wortleitung WLl und WL2 einen flachenmaßig vergroßer- ten Vorsprung zum Ausbilden eines Zelltransistorbereichs ZT1 und ZT2, wobei der Zelltransistorbereich ZT1 und ZT2 den aktiven Bereich AA an den Ecken bis fast zur Mitte überlappt. Auf diese Weise ergibt sich im Zelltransistorbereich ZT1 und ZT2 ein Zelltransistor mit verbesserten Stromtreibereigen- Schäften, wodurch sich die Betriebsspannungen für das Halbleiter-Speicherzellenpaar weiter verbessern. In Figur 3 wurde auf die Darstellung der weitere Bereiche wie z. B. der Floa- ting-Gate-Offnung FGO und der Tunneloxidbereiche TOI und T02 verzichtet, um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu verbessern. Wesentlich ist jedoch die in Figur 3 dargestellte abgewinkelte Struktur der Auswahltransistor-Wortleitung WLAT, die im Zentrum des ringförmigen aktiven Bereichs AA einen
Knick aufweist, wodurch sich der Flachenbedarf für das Halbleiter-Speicherzellenpaar weiter verringert. Gemäß Figur 3 erhält man somit ein Halbleiter-Speicherzellenpaar mit weiter verringertem Flachenbedarf und verbesserten elektrischen Ei- genschaften.
Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht eines Halbleiter- Speicherzellenpaares gemäß einem dritten Ausfuhrungsbeispiel, wobei die im wesentlichen ringförmige Struktur des aktiven Bereichs AA U-formige Ausbuchtungen aufweist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Komponenten und Schichten wie in den Figuren 1 bis 3, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
Im Gegensatz zu den Figuren 1 und 3 besitzt die aktive
Schicht AA gemäß Figur 4 eine im wesentlichen ringförmige Struktur, wobei an den sich gegenüberliegenden Ecken U-formige Schleifen ausgebildet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache Struktur für die erste und zweite Wortleitung WLl und WL2, die im wesentlichen streifenformig ist und lediglich einen einzigen Vorsprung pro Halbleiter- Speicherzellenpaar aufweist. Der Vorsprung der ersten und zweiten Wortleitung WLl und WL2 ist hierbei derart ausgebildet, daß er die U-formige Schleife des ringförmigen aktiven Bereichs AA zweimal überlappt. Auf diese Weise kann mit einem Vorsprung sowohl der Zelltransistorbereich ZT1 bzw. ZT2 als auch der Tunnelfensterbereich TFl bzw. TF2 ausgebildet werden. Die Herstellung der Masken für die entsprechenden ersten und zweiten Wortleitungen WLl und WL2 wird dadurch weiter er- leichtert, wodurch sich die Herstellungskosten verringern. Vorzugsweise kann sich gemäß Figur 4 der Vorsprung verjüngen, wodurch in einem Tunnelfensterbereich TFl, TF2 eine geringere Dicke vorherrscht als in einem Zelltransistorbereich ZT1, ZT2. Auf diese Weise können die elektrischen Eigenschaften des Halbleiter-Speicherzellenpaares individuell angepaßt werden.
Nachfolgend werden die Programmier-/Löschbedingungen zum Beschreiben/Löschen im erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicher- zellenpaar beschrieben.
Zum Programmieren der ersten Speicherzelle, d. h. der linken Speicherzelle des Halbleiter-Speicherzellenpaares SZ(x;y) gemäß Figur 1 wird die Auswahltransistor-Wortleitung WLAT bei- spielsweise auf ein Potential von 2,5 V gelegt. Die erste
Bitleitung BLl besitzt hierbei ein Potential von 0 V, während die zweite Bitleitung BL2 ein Potential von 4 V aufweist. Die erste Wortleitung WLl besitzt hierbei ein Potential von -9 V, während die zweite Wortleitung WL2 ein Potential von 0 V be- sitzt oder leicht negativ ist.
Zum Programmieren der zweiten Speicherzelle, d. h. der rechten Speicherzelle im Halbleiter-Speicherzellenpaar wird die Auswahltransistor-Wortleitung WLAT wiederum auf 2,5 V gelegt, während nunmehr die erste Bitleitung BLl auf eine Spannung von 4 V und die zweite Bitleitung BL2 auf Masse gelegt wird. Die Spannung der ersten Wortleitung WLl besitzt nunmehr Masse- oder ein leicht negatives Potential, während die Spannung der zweiten Wortleitung WL2 auf -9 V liegt.
Zum Löschen der zweiten bzw. rechten Speicherzelle im Halbleiter-Speicherzellenpaar SZ(x;y) werden die Potentiale der Auswahltransistor-Wortleitung WLAT, der ersten Wortleitung WLl, der ersten Bitleitung BLl und der zweiten Bitleitung BL2 jeweils auf 0 V gelegt, während die zweite Wortleitung WL2 ein Potential von 17 V aufweist. In gleicher Weise wird zum Löschen der ersten bzw. linken Speicherzelle des Halbleiter-Speicherzellenpaares gemäß Figur 1 an die Auswahltransistor-Wortleitung WLAT, die erste Bitleitung BLl, die zweite Bitleitung BL2 und die zweite Wort- leitung WL2 Massepotential angelegt, während die erste Wortleitung WLl ein Potential von 17 V aufweist.
Zum Lesen der ersten bzw. linken Speicherzelle des Halbleiter-Speicherzellenpaares SZ(x;y) liegt das Potential der Aus- wahltransistor-Wortleitung WLAT auf 2,5 V, während die erste Bitleitung BLl auf 0 V und die zweite Bitleitung BL2 auf 1 V liegt. Die erste Wortleitung WLl besitzt ein Potential von 2,5 V und die zweite Wortleitung WL2 ein leicht negatives Potential oder sie liegt auf Masse.
Andererseits wird zum Lesen der zweiten bzw. rechten Speicherzelle das Potential der Auswahltransistor-Wortleitung WLAT sowie der zweiten Wortleitung WL2 auf 2,5 V gelegt und die erste Bitleitung BLl auf ein Potential von 1 V. Die Bit- leitung BL2 liegt auf Masse und die erste Wortleitung WLl besitzt ein leicht negatives Potential oder befindet sich ebenfalls auf Massepotential.
Auf diese Weise kann auch bei ringförmiger Anordnung des ak- tiven Bereichs AA unter Verwendung einer gemeinsamen Auswahltransistor-Wortleitung WLAT für zwei Speicherzellen ein Lesen bzw. Programmieren/Loschen durchgeführt werden.
Die vorstehende Erfindung wurde anhand einer EEPROM-Speicher- zelle mit separatem Tunnelfenster beschrieben, ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern umfaßt vielmehr alle weiteren Halbleiter-Speicherzellenpaare, bei denen sich eine Flächenersparnis durch eine ringförmige Struktur eines aktiven Bereichs ergibt. Insbesondere besteht die Schichtenfolge der Wortleitungen aus einer isolierenden Schicht, einer Floating- Gate-Schicht, einer dielektrischen Schicht und einer Steuerschicht, wobei jedoch auch weitere Schichtenfolgen zum Aus- bilden von nichtflüchtigen Halbleiter-Speicherzellenpaaren wie z. B. SONOX verwendet werden können.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung besitzt die Oxiddicke der Isolierschicht im Zelltransistorbereich eine größere Dicke als im Tunnelfensterbereich, weshalb sich ein relativ schlechter Lesestrom ergibt. Vorteilhaft ist hierbei jedoch, daß das Tunneln aufgrund von Injektion heißer Ladungsträger und/oder Fowler-Nordheim-Tunneln ausschließlich im Tunnelfen- sterbereich stattfindet. Andererseits kann jedoch die Isolierschicht im Tunnelfensterbereich und im Zelltransistorbereich gleich dick sein, wodurch sich die Stromtreiberfähigkeit des Halbleiter-Speicherzellenpaares in den jeweiligen Zelltransistorbereichen verbessert.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand einer rechteckigen, einer quadratischen, und einer quadratischen Struktur mit U- förmigen Schleifen beschrieben. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt und umfaßt vielmehr alle weiteren Strukturen, bei denen der aktive Bereich im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und dadurch eine Verringerung des Flächenbedarfs ermöglicht .

Claims

Patentansprüche
1. Halbleiter-Speicherzellenpaar mit einem in einem Halbleitersubstrat (1) ausgebildeten aktiven Bereich (AA) ; und einer an einer Oberflache des Halbleitersubstrats ausgebildeten Schichtenfolge mit zumindest einer Isolierschicht und einer Steuerschicht (CG) zum Ausbilden einer ersten Wortleitung (WLl) , einer zweiten Wortleitung (WL2) und einer Auswahl- Wortleitung (WLAT) , wobei sich überlappende Bereiche des aktiven Bereiches (AA) und der ersten, zweiten sowie Auswahl- Wortleitung jeweils Speicher-Transistorbereiche und Auswahl- Transistorbereiche (ATI, AT2) ausbilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der aktive Bereich (AA) m wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
2. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wort- leitungen (WLl, WL2, WLAT) im wesentlichen streifenformig ausgebildet sind.
3. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach Patentanspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste und zweite Wortleitung (WLl, WL2 ) den ringförmigen aktiven Bereich (AA) im wesentlichen berührend überlappen.
4. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aus- wahl-Wortleitung (WLAT) den ringförmigen aktiven Bereich (AA) im wesentlichen schneidend überlappt.
5. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach einem der Patentan- Spruche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß unterhalb der Wortleitungen (WLl, WL2, WL3) eine isolierende Grenz- Grabenschicht (G-STI) im Halbleitersubstrat (1) ausgebildet ist .
6. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß unterhalb der Wortleitungen (WLl, WL2, WL3) und/oder Grenz- Grabenschicht (G-STI) ein hochdotiertes Gebiet (IG) ausgebil¬
7. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spei- chertransistorbereiche im wesentlichen punktsymmetrisch im aktiven Bereich (AA) ausgebildet sind.
8. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach einem der Patentansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die von den Wortleitungen (WLl, WL2) berührend überlappten Bereiche des ringförmigen aktiven Bereichs (AA) U-formig ausgebildet sind.
9. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schich- tenfolge zum Ausbilden der ersten und zweiten Wortleitung (WLl, WL2) eine Speicherschicht (CG) und eine dielektrische Schicht (DS) aufweist.
10. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spei- chertransistorbereiche jeweils einen Zelltransistorbereich (ZT1, ZT2) und einen separaten Tunnelfensterbereich (TFl, TF2) aufweisen.
11. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach Patentanspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Struktur der Wortleitungen für den separaten Tunnelfensterbereich eine geringere Fläche aufweist als eine Struktur für den Zelltransistorbereich (ZT1, ZT2) .
12. Halbleiter-Speicherzellenpaar nach Patentanspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dicke der Isolierschicht (TO) der Schichtenfolge im Tunnelfenster- bereich (TFl, TF2) geringer ist als die Dicke der Isolierschicht (GO) im Zelltransistorbereich (ZT1, ZT2) .
PCT/DE2000/001760 1999-06-28 2000-05-30 Halbleiter-speicherzellenpaar WO2001001492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929619A DE19929619C2 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Halbleiter-Speicherzellenpaar
DE19929619.7 1999-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001001492A1 true WO2001001492A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001760 WO2001001492A1 (de) 1999-06-28 2000-05-30 Halbleiter-speicherzellenpaar

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19929619C2 (de)
WO (1) WO2001001492A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866493A (en) * 1985-03-13 1989-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
JPH05145046A (ja) * 1991-11-21 1993-06-11 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636166A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Toshiba Corp Nonvolatile semiconductor memory
DE3175125D1 (en) * 1980-11-20 1986-09-18 Toshiba Kk Semiconductor memory device and method for manufacturing the same
US4829351A (en) * 1987-03-16 1989-05-09 Motorola, Inc. Polysilicon pattern for a floating gate memory
KR100189997B1 (ko) * 1995-12-27 1999-06-01 윤종용 불휘발성 메모리 장치
FR2764736B1 (fr) * 1997-06-17 2000-08-11 Sgs Thomson Microelectronics Cellule eeprom a un seul niveau de silicium polycristallin et zone tunnel auto-alignee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866493A (en) * 1985-03-13 1989-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
JPH05145046A (ja) * 1991-11-21 1993-06-11 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 528 (E - 1437) 22 September 1993 (1993-09-22) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929619C2 (de) 2001-06-28
DE19929619A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10194689B4 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicher mit zwei Speichereinheiten und Verfahren zu deren Herstellung
US6103573A (en) Processing techniques for making a dual floating gate EEPROM cell array
DE69333359T2 (de) Herstellungsverfahren einer EEPROM-Zellen-Matrix
DE102006062403B4 (de) Integriertes Schaltkreisbauelement sowie Herstellungs- und Betriebsverfahren
DE19600423C2 (de) Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US5479368A (en) Spacer flash cell device with vertically oriented floating gate
US5907171A (en) Method of making floating-gate memory-cell array with digital logic transistors
US5640031A (en) Spacer flash cell process
DE19533709C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau und Herstellungsverfahren derselben
DE19533165C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Speicherzelle mit einer Stapelgateelektrode in einem zellenförmigen Oxidatonsbereich
EP0405140A1 (de) Bit- und Block-Löschen einer elektrisch löschbaren und programmierbaren Nur-Lese-Speicheranordnung
KR100390889B1 (ko) 반도체장치의 비휘발성 메모리 소자 및 그 제조방법
DE10392314B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit einem Ausbilden einer Hartmaskenerweiterung für eine Speicherwortleitung
DE10392392T5 (de) Hartmaskenprozess für Speicherbauelement ohne Bitleitungskurzschlüsse
DE102006034263A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE10228565A1 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
EP0946985B1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE69637352T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vertikalen nichtflüchtigen Speicherzelle
DE19807010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
EP1060515B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch programmierbaren speicherzellenanordnung
DE19807009B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung mit Programmierleitungen
DE19748495C2 (de) EEPROM-Zellstruktur und Verfahren zum Programmieren bzw. Löschen ausgewählter EEPROM-Zellstrukturen sowie EEPROM-Zellenfeld
EP1374308B1 (de) Speicherzellenanordnung mit individuel adressierbaren speicherzellen und verfahren zur herstellung derselben
DE10220922A1 (de) Flash-Speicherzelle und Herstellungsverfahren
US6238979B1 (en) Process for fabricating EEPROM memory cell array embedded on core CMOS

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP