WO2000068355A1 - Verfahren zur kalten herstellung von perlglänzenden tensidzubereitungen - Google Patents

Verfahren zur kalten herstellung von perlglänzenden tensidzubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2000068355A1
WO2000068355A1 PCT/EP2000/003853 EP0003853W WO0068355A1 WO 2000068355 A1 WO2000068355 A1 WO 2000068355A1 EP 0003853 W EP0003853 W EP 0003853W WO 0068355 A1 WO0068355 A1 WO 0068355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
fatty
acid
esters
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Nieendick
Karl Heinz Schmid
Anke Eggers
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to US10/009,289 priority Critical patent/US6727217B1/en
Priority to EP00929458A priority patent/EP1177274B8/de
Priority to DE50010521T priority patent/DE50010521D1/de
Priority to JP2000616323A priority patent/JP2004506592A/ja
Publication of WO2000068355A1 publication Critical patent/WO2000068355A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0089Pearlescent compositions; Opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents

Definitions

  • the invention is in the field of pearlescent preparations, especially cosmetics, and relates to a method for producing these agents by cold means.
  • the prior art knows a large number of formulations which give surface-active agents the desired pearlescence.
  • pearlescent concentrates in the form of flowable aqueous dispersions which contain 15 to 40% by weight of pearlescent components, 5 to 55% by weight of emulsifiers and 0.1 to Contain 5 or 15 to 40 wt .-% polyols.
  • the pearlescent waxes are acylated polyalkylene glycols, monoalkanolamides, linear, saturated fatty acids or ketosulfones.
  • the two European patents EP 0181773 B1 and EP 0285389 B1 propose shampoo compositions which contain surfactants, non-volatile silicones and pearlescent waxes.
  • the subject of European patent application EP 0205922 A2 (Henkel) are flowable pearlescent concentrates which contain 5 to 15% by weight of acylated polyglycols, 1 to 6% by weight of fatty acid monoethanolamides and 1 to 5% by weight of nonionic emulsifiers.
  • nonionic, flowable pearlescent dispersions can also be obtained by preparing mixtures of 5 to 30% by weight of acylated polyglycols and 0.1 to 20% by weight of selected nonionic surfactants.
  • European patent application EP 0581193 A2 Hoechst
  • preservative-free pearlescent dispersions which contain acylated polyglycol ethers, betaines, anionic surfactants and glycerol.
  • polyglycerol esters as crystallization aids for the production of pearlescent concentrates is proposed in European patent application EP 0684302 A1 (Th. Goldschmidt).
  • pearlescent waxes have melting points above 80 ° C. and can therefore not be incorporated cold into aqueous formulations.
  • the skilled person is therefore forced to work according to a hot process, i.e. melt the waxes and allow them to slowly crystallize out in the formulation, the fine particle size of the crystals and thus the brilliance of the pearlescence being a function of the cooling rate. It is therefore immediately clear that such methods are time and energy consuming, so that there is a desire for a cheaper alternative.
  • pearlescent concentrates which are more or less concentrated surfactant preparations which the pearlescent waxes already have in finely divided, i.e.
  • pearlescent concentrates can be processed cold, but the actual problem is not solved by this, but only shifted to the level of the manufacturer of these intermediates, since the concentrates are of course only accessible by a hot process.
  • the object of the present invention was therefore to provide a process which enables the cold incorporation of pearlescent waxes into surfactant preparations - be it intermediate products, such as e.g. Pearlescent concentrates or final formulations, e.g. Shampoos - allowed. At the same time, neither the brilliance of the pearlescence nor the stability of the formulations should be adversely affected by the cold process.
  • the invention relates to a process for the cold production of pearlescent surfactant preparations, in which aqueous surfactant solutions are introduced and mixtures of pearlescent waxes and polyol esters are stirred in at temperatures in the range from 10 to 45, preferably 15 to 25 ° C.
  • aqueous surfactant solutions are introduced and mixtures of pearlescent waxes and polyol esters are stirred in at temperatures in the range from 10 to 45, preferably 15 to 25 ° C.
  • polyol esters lowers the melting point of pearlescent waxes to such an extent that their cold (10 to 25 ° C.) incorporation into surfactant formulations is possible without any problems.
  • the preparations are intermediate products (e.g. pearlescent concentrates) or final formulations for the consumer (e.g.
  • compositions have a brilliant pearlescence, are stable in storage and also allow the incorporation of ingredients that are difficult to formulate, e.g. Silicone oils.
  • the invention includes the knowledge that not only pearlescent agents can be produced in this way, but - depending on the wax type and the emulsifier - also those which have an intense whitening.
  • the surfactant preparations can be either intermediates, as pearl giancy concentrates or final formulations for the consumer, such as Trade hair shampoos or dishwashing detergents.
  • the preparations may contain anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or amphoteric surface-active substances, the proportion of which in the compositions, depending on whether it is a concentrate or a dilution, is in the range from 1 to 35, preferably 5 to 15 or 15 to 40, preferably 25 to 35% by weight.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxymic ether sulfate sulfate, hydroxymischogether sulfate sulfate Mono- and dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid ethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid
  • nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid, fatty acid amide, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers and mixed formals, of hydroxy mixed ethers, optionally partially oxidized alk (en) yl oligoglycosides or glucuronic acid derivatives, fatty acid N-alkyl glucamides, protein hydrolyzates (particularly herbal Wheat-based products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, Polysorbates and amine oxides. If the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds, such as, for example, dimethyldistearylammonium chloride, and esterquats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • the surfactants mentioned are exclusively known compounds. With regard to the structure and manufacture of these substances, reference is made to relevant reviews, for example, J.Falbe (ed.), “Surfactants in Consumer Products”, Springer Verlag, Berlin, 1987, pp. 54-124 or J.Falbe (ed.), “Catalysts, Tenside und Mineralöladditive ", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, pp. 123-217.
  • the surfactant preparations can contain other customary auxiliaries and additives, such as oil bodies, superfatting agents, consistency enhancers, thickening agents, polymers, silicone compounds, fats, waxes, stabilizers, biogenic agents, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, film formers, swelling agents, UV light protection factors, antioxidants , Hydrotropes, preservatives, insect repellents, self-tanners, solubilizers, perfume oils, dyes and the like.
  • auxiliaries and additives such as oil bodies, superfatting agents, consistency enhancers, thickening agents, polymers, silicone compounds, fats, waxes, stabilizers, biogenic agents, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, film formers, swelling agents, UV light protection factors, antioxidants , Hydrotropes, preservatives, insect repellents, self-tanners, solubilizers, perfume oils, dyes and the like.
  • pearlescent waxes are: alkylene glycol esters, fatty acid alkanolamides, partial glycerides, esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids, fatty alcohols, fatty acids, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers, fatty carbonates, ring-opening products of olefin epoxides and mixtures thereof.
  • alkylene glycol esters which form component (a1) are usually mono- and / or diesters of alkylene glycols which follow the formula (III)
  • R 5 CO is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 6 is hydrogen or R 5 CO
  • A is a linear or branched alkylene radical having 2 to 4 carbon atoms and n is a number of 1 to 5.
  • Typical examples are mono- and / or diesters of ethylene glycol, propylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, tri- ethylene glycol or tetraethylene glycol with fatty acids with 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms as there are: caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, linoleic acid, petroselenic acid, petroselenic acid , Linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • the use of ethylene glycol mono- and / or distearate is particularly preferred.
  • Fatty acid alkanolamides which are suitable as pearlescent waxes of group (a2) follow the formula (IV),
  • R 7 CO represents a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 8 represents hydrogen or an optionally hydroxy-substituted alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • B represents a linear or branched alkylene group having 1 to 4 carbon atoms.
  • Typical examples are condensation products of ethanolamine, methylethanolamine, diethanolamine, propanolamine, methylpropanolamine and dipropanolamine and their mixtures with caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, oleic acid, isostroic acid, isostroic acid Linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • the use of stearic acid ethanolamide is particularly preferred.
  • Partial glycerides which have pearlescent properties and form component (a3), are monoesters and / or diesters of glycerol with linear, saturated fatty acids, namely, for example, caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, behenic acid and their technical grade Mixtures. They follow the formula (V),
  • R 9 CO for a linear, saturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 10 and R 11 independently of one another for hydrogen or R 9 CO, x, y and z in total for 0 or for numbers from 1 to 30 and
  • X for is an alkali or alkaline earth metal with the proviso that at least one of the two radicals R 10 and R 11 is hydrogen.
  • Typical examples are lauric acid monoglyceride, lauric acid diglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, coconut fatty acid triglyceride, palmitic acid monoglyceride, palmitic acid triglyceride, stearic acid monoglyceride, stearic acid diglyceride, tallow fatty acid monoglyceride, Tallow fatty acid diglyceride, behenic acid monoglyceride, behenic acid diglyceride and their technical mixtures, which may still contain minor amounts of triglyceride from the manufacturing process.
  • Pearlescent waxes which form component (a4) are further esters of polyvalent, optionally polyfunctional, preferably hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms.
  • Metal salts, in particular alkali metal salts, of monoesters of dicarboxylic acids or of mono- and / or diesters of tricarboxylic acids are also suitable.
  • esters of polyfunctional carboxylic acids, preferably hydroxycarboxylic acids with partial esters of polyols, and the metal salts of the corresponding half-esters can also be used as component (a4).
  • esters examples include malonic acid, malic acid, fumaric acid, adipic acid, sebacic acid, azelaic acid, dodecanedioic acid, phthalic acid, isophthalic acid and in particular succinic acid and malic acid, citric acid and in particular tartaric acid and mixtures thereof.
  • the fatty alcohols contain 6 to 22, preferably 12 to 18 and in particular 16 to 18 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Typical examples are capronic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palomoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linoleolyl alcohol, linoleolyl alcohol, linoleol alcohol alcohol, linoleol alcohol alcohol, linoleol alcohol alcohol, linoleol alcohol alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures.
  • the esters can be present as full or partial esters, preferably mono- and especially diesters of carboxylic or hydroxycarboxylic acids.
  • Typical examples are succinic acid mono- and dilauryl esters, succinic acid mono- and dicetearly esters, succinic acid mono- and distearyl esters, tartaric acid mono- and dilauryl esters, tartaric acid mono- and dicocoalkyl esters, tartaric acid mono- and dicetearyl esters, citro- nenoic acid di- and -trilaurylester, citric acid mono-, -di and -trikokosalkylester as well as citric acid mono-, -di- and -tricetearylester and their metal salts, preferably alkali salts.
  • a further group of pearlescent waxes (a5) can be fatty alcohols and / or fatty acids which follow the formula (VI)
  • R 12 represents a linear, optionally hydroxy-substituted alkyl radical and / or acyl radical having 16 to 48, preferably 18 to 36, carbon atoms.
  • suitable alcohols are cetearyl alcohol, hydroxystearyl alcohol, behenyl alcohol and oxidation products of long-chain paraffins;
  • acids are stearic acid, hydroxystearic acid and especially behenic acid, the latter preferably in a purity above 90% by weight.
  • Fat ketones which are suitable as component (a6) preferably follow the formula (VII),
  • R 13 and R 14 independently of one another represent alkyl and / or alkenyl radicals having 1 to 22 carbon atoms, with the proviso that they have a total of at least 24 and preferably 32 to 48 carbon atoms.
  • the ketones can be prepared by methods known in the art, for example by pyrolysis of the corresponding fatty acid magnesium salts.
  • the ketones can be symmetrical or asymmetrical, but the two radicals R 13 and R 14 preferably differ only by one carbon atom and are derived from fatty acids having 16 to 22 carbon atoms. Stearon is characterized by particularly advantageous pearlescent properties.
  • Fatty aldehydes (a7) suitable as pearlescent waxes preferably correspond to the formula (VIII)
  • R 15 CO represents a linear or branched acyl radical having 24 to 48, preferably 28 to 32, carbon atoms.
  • pearlescent waxes (a8) are fatty ethers of the formula (IX)
  • R 16 and R 17 independently of one another represent alkyl and / or alkenyl radicals having 1 to 22 carbon atoms, with the proviso that they have a total of at least 24 and preferably 32 to 48 carbon atoms.
  • Fat ethers of the type mentioned are usually prepared by acidic condensation of the corresponding fatty alcohols. Fat ethers with particularly advantageous pearlescent properties are obtained by condensation of fatty alcohols having 16 to 22 carbon atoms, such as, for example, cetyl alcohol, cetearyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, behenyl alcohol and / or erucyl alcohol.
  • Fatty carbonates preferably of the formula (X), are also suitable as component (a9),
  • R 18 and R 19 independently of one another represent alkyl and / or alkenyl radicals having 1 to 22 carbon atoms, with the proviso that in total they have at least 24 and preferably 32 to 48 carbon atoms. have lenstoffatome.
  • the substances are obtained by transesterifying, for example, dimethyl or diethyl carbonate with the corresponding fatty alcohols in a manner known per se. Accordingly, the fatty carbonates can be constructed symmetrically or asymmetrically. However, carbonates are preferably used in which R 18 and R 19 are the same and stand for alkyl radicals having 16 to 22 carbon atoms.
  • Transesterification products of dimethyl or diethyl carbonate with cetyl alcohol, cetearyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, behenyl alcohol and / or erucyl alcohol in the form of their mono- and diesters or their technical mixtures are particularly preferred.
  • the epoxy ring opening products which finally form group (a10) are known substances which are usually prepared by acid-catalyzed reaction of terminal or internal olefin epoxides with aliphatic alcohols.
  • the reaction products preferably follow the formula (XI)
  • R 20 and R 21 represent hydrogen or an alkyl radical having 10 to 20 carbon atoms, with the proviso that the sum of the carbon atoms of R 20 and R 21 is in the range from 10 to 20 and R 22 represents an alkyl and / or alkenyl radical having 12 to 22 carbon atoms and / or the radical of a polyol having 2 to 15 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups.
  • Typical examples are ring opening products of ⁇ -dodecene epoxide, ⁇ -hexadecene epoxide, ⁇ -octadecenepoxide, ⁇ -eicose epoxide, ⁇ -docose epoxide, i-dodecene epoxide, i-hexadecene epoxide, i-octadecenepoxide, i-eicose epoxide and / or i-docohol alcohol epoxide with lauryl alcohol , coconut fatty alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, cetearyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, behenyl alcohol and / or erucyl alcohol.
  • Ring opening products of hexa- and / or octadecene epoxides with fatty alcohols having 16 to 18 carbon atoms are preferably used.
  • polyols are used for the ring opening, the following substances are involved: glycerin; Alkylene glycols, such as, for example, ethylene glycol, ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons; technical oligoglycerol mixtures with a degree of self-condensation of 1.5 to 10, such as technical diglycerol mixtures with a diglycerol content of 40 to 50% by weight; Methyl compounds, such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol; Lower alkyl glucosides,
  • pearlescent concentrates are produced in the sense of the method according to the invention, so If the proportion of pearlescent waxes in the preparations is usually in the range from 5 to 45, preferably 10 to 45 and in particular 25 to 35% by weight, if the formulations are final, the pearlescent content is of course substantially lower and is typically 0.5 to 3% preferably 1 to 2% by weight.
  • Polyol esters which are used in the sense of the invention to lower the melting point of the pearlescent waxes can be selected from the following groups of compounds:
  • Partial esters of polyglycerin (average degree of self-condensation 2 to 8), polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl giucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides saturated (e.g. cellulose) / or unsaturated, linear or branched fatty acids with 12 to 22 carbon atoms and / or hydroxycarboxylic acids with 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to 30 moles of ethylene oxide;
  • Suitable partial glycerides are hydroxystearic acid monoglyceride, stearic acid diglyceride hydroxy, isostearic acid, Isostearinklarediglycerid, oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, Ricinolklaremoglycerid, Ricinolklarediglycerid, Linolklaremonoglycerid, linoleic acid diglyceride, LinolenTalkremonoglycerid, Linolenchurediglycerid, Erucaklaklamonoglycerid, erucic acid diglyceride, rid Weinchuremonoglycerid, Weinklarediglycerid, Citronenklamonoglycerid, Citronendiglyce-, Malic acid monoglyceride, malic acid diglyceride and their technical mixtures, which may still contain minor amounts of triglyceride from the manufacturing process. Addition products of 1 to 30, preferably 5 to
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearates (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearates (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearates (Isolan® Gl 34), polyglyceryl-3 oleates, diisostearoyl polyglyearylate-3 (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL) , Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Is
  • polystyrene resin examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like which are optionally reacted with 1 to 30 mol of ethylene oxide.
  • the proportion of the polyol esters in the preparations is usually in the range from 0.5 to 15, preferably 1 to 10 and in particular 5 to 8% by weight; if the end formulations are the polyol ester - Holds of course much lower and is typically 0.1 to 1 and preferably about 0.5 wt .-%.
  • the content of the polyol esters, based on the amount of pearlescent wax is usually in the range from 1 to 15 and preferably 5 to 10% by weight.
  • the surfactant preparations can in principle contain all types of surfactants; their selection depends solely on the desired application profile for end use.
  • the trend preparations are pearlescent concentrates, that is to say intermediate products.
  • the selection of the surfactant component is more critical, since the application requirements primarily consist of permanently stabilizing the highest possible amounts of pearlescent wax and keeping the viscosity of the agents so low that they can still be pumped and metered without problems.
  • nonionic surfactants from at least one of the following groups are suitable: > Addition products of 2 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide with linear fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms, with fatty acids with 12 to 22 carbon atoms, with alkylphenols with 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group and Alkylamines with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical;
  • adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs whose average degree of alkoxylation is the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate, with which the addition reaction is carried out.
  • Ci2 / i8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE 2024051 PS as refatting agents for cosmetic preparations.
  • C ⁇ / 18 alkyl mono- and oligoglycosides, their preparation and their use are known from the prior art.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylm -hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name of Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are before understood surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ / i ⁇ alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -S ⁇ 3H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci2 / i8-acylsarcosine.
  • cationic surfactants are also suitable as emulsifiers, those of the ester quat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • polyols may be advantageous to use to lower the viscosity.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols can also contain further functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Dialcohol amines such as diethanolamine or 2-amino-1, 3-propanediol.
  • the amount of polyols used is - based on the surfactant preparations - typically in the range from 0.1 to 15 and preferably 0.5 to 5% by weight. If higher amounts of polyol, preferably glycerol or ethylene glycol, are used, the concentrates are simultaneously stabilized against microbial attack.
  • the surfactant preparations are usually prepared by introducing an aqueous surfactant or emulsifier solution, if appropriate together with other auxiliaries and additives, at 10 to 25 ° C., and introducing, homogenizing and crystallizing the mixture of pearlescent wax and polyol ester at this temperature . It is also possible to provide a concentrated aqueous (anion) surfactant paste, to stir the mixture of pearlescent wax and polyol ester in the cold and then to dilute the mixture to the desired concentration with further water or to mix in the presence of polymeric hydrophilic thickeners such as hydroxypropyl - perform cellulosic, xanthan gum or polymers of the carbomer type. Finally, the mixture of pearlescent wax and polyol ester can already be dissolved or dispersed in a subset of the aqueous surfactant solution and can thus be mixed with the main amount of the preparation.
  • the melting point-lowering effect by the addition of polyol esters to commercially available pearlescent waxes is shown in Table 1.
  • the pure waxes and mixtures of 90% by weight wax and 10% by weight polyol ester were compared.
  • Shampoos of the following composition were then produced: 12 g coconut fatty alcohol + 2EO sulfate sodium salt, 1.5 g dimethylpolysiloxane, 3 g coconut alkyl glucoside and 1.5 g of an ester quat (water ad 100% by weight).
  • the preparations were (a) heated to 90 ° C. and mixed with 1 g of pearlescent waxes V1 to V4 each and cooled to ambient temperature within 1 h, or (b) at 20 ° C. mixed with 1 g of mixtures 1 to 4 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur kalten Herstellung von perglänzenden Tensidzubereitungen, bei dem man wäßrige Tensidlösungen vorlegt und bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 45 °C Mischungen aus Perlglanzwachsen und Polyolestern einrührt.

Description

Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der perlglänzenden Zubereitungen, speziell der Kosmetik und betrifft ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel auf kaltem Wege.
Stand der Technik
Der weich schimmernde Glanz von Perlen hat auf den Menschen schon seit Jahrtausenden eine besondere Faszination ausgeübt. Es ist daher kein Wunder, daß die Hersteller von kosmetischen Zubereitungen versuchen, ihren Produkten ein attraktives, wertvolles und gehaltvolles Erscheinungsbild zu verleihen. Der erste seit dem Mittelalter in der Kosmetik eingesetzte Perlglanz war eine perlglänzende Paste aus natürlichen Fischschuppen. Zu Anfang dieses Jahrhunderts entdeckte man, daß Wismutoxidchloride ebenfalls in der Lage sind, Perlglanz zu erzeugen. Für die moderne Kosmetik sind hingegen Perlglanzwachse, insbesondere vom Typ der Glycolmono- und -difettsäureester von Bedeutung, die überwiegend zur Erzeugung von Perlglanz in Haarshampoos und Duschgelen eingesetzt werden. Eine Übersicht zu modernen, perlglänzenden Formulierungen findet sich von A.Ansmann und R.Kawa in Parf.Kosm. 75, 578 (1994).
Der Stand der Technik kennt eine Vielzahl von Formulierungen, die oberflächenaktiven Mitteln den gewünschten Perlglanz verleihen. So sind beispielsweise aus den beiden deutschen Patentanmeldungen DE 3843572 A1 und DE 4103551 A1 (Henkel) Perlglanzkonzentrate in Form fließfähiger wäßriger Dispersionen bekannt, die 15 bis 40 Gew.-% perlglänzender Komponenten, 5 bis 55 Gew.-% Emulgatoren und 0,1 bis 5 bzw. 15 bis 40 Gew.-% Polyole enthalten. Bei den Perlglanzwachsen handelt es sich um acylierte Polyalkylenglycole, Monoalkanolamide, lineare, gesättigte Fettsäuren oder Ketosulfone. In den beiden Europäischen Patentschriften EP 0181773 B1 und EP 0285389 B1 (Procter & Gamble) werden Shampoozusammensetzungen vorgeschlagen, die Tenside, nicht-flüchtige Silicone und Perlglanzwachse enthalten. Gegenstand der Europäischen Patentanmeldung EP 0205922 A2 (Henkel) sind fließfähige Perlglanzkonzentrate, die 5 bis 15 Gew.-% acylierte Polyglycole, 1 bis 6 Gew.-% Fettsäure- monoethanolamide und 1 bis 5 Gew.-% nichtionische Emulgatoren enthalten. Gemäß der Lehre der Europäischen Patentschrift EP 0569843 B1 (Hoechst) lassen sich nichtionische, fließfähige Perlglanzdispersionen auch erhalten, indem man Mischungen von 5 bis 30 Gew.-% acylierten Polyglycolen und 0,1 bis 20 Gew.-% ausgewählten nichtionischen Tensiden herstellt. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0581193 A2 (Hoechst) sind ferner fließfähige, konservierungsmittelfreie Perlglanzdispersionen bekannt, die acylierte Polyglycolether, Betaine, Aniontenside und Glycerin enthalten. Schließlich wird in der Europäischen Patentanmeldung EP 0684302 A1 (Th. Goldschmidt) die Verwendung von Polyglycerinestern als Kristallisationshilfsmittel für die Herstellung von Perlglanzkonzentraten vorgeschlagen.
Handelsübliche Perlglanzwachse weisen Schmelzpunkte oberhalb von 80 °C auf und lassen sich daher nicht kalt in wäßrige Formulierungen einarbeiten. Der Fachmann ist daher gezwungen nach einem Heißverfahren zu arbeiten, d.h. die Wachse aufzuschmelzen und in der Formulierung langsam auskristallisieren zu lassen, wobei die Feinteiligkeit der Kristalle und damit die Brillanz des Perlglanzes eine Funktion der Abkühlgeschwindigkeit ist. Es ist daher sofort klar, daß solche Verfahren zeit- und energieaufwendig sind, so daß der Wunsch nach einer günstigeren Alternative besteht. In der Regel wird der Fachmann daher auf sogenannte Perlglanzkonzentrate ausweichen, bei denen es sich um mehr oder minder konzentrierte tensidische Zubereitungen handelt, die die Perlglanzwachse bereits in feinverteilter, d.h. perlglanzaktiver Form enthalten und durch Emulgatoren stabilisiert sind. Solche Perlglanzkonzentrate lassen sich zwar kalt weiterverarbeiten, doch wird das eigentliche Problem dadurch nicht gelöst, sondern nur auf die Stufe der Hersteller dieser Zwischenprodukte verlagert, da die Konzentrate ihrerseits natürlich wieder nur durch ein Heißverfahren zugänglich sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat daher darin bestanden, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die kalte Einarbeitung von Perlglanzwachsen in tensidische Zubereitungen - seien es Zwischenprodukte, wie z.B. Perlglanzkonzentrate oder Endformulierungen, wie z.B. Shampoos - gestattet. Gleichzeitig sollte durch den Kaltprozeß weder die Brillanz des Perlglanzes noch die Stabilität der Formulierungen negativ beeinflußt werden.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzuberei- tungen, bei dem man wäßrige Tensidlosungen vorlegt und bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 45, vorzugsweise 15 bis 25 °C Mischungen aus Perlglanzwachsen und Polyolestern einrührt. Überraschenderweise wurde gefunden, daß schon der Zusatz geringer Mengen von Polyolestern den Schmelzpunkt von Perlglanzwachsen so weit herabsetzt, daß ihre kalte (10 bis 25 °C) Einarbeitung in tensidische Formulierungen problemlos möglich wird. Unabhängig davon, ob es sich bei den Zubereitungen um Zwischenprodukte (z.B. Perlglanzkonzentrate) oder Endformulierungen für den Verbraucher (z.B. Shampoos, Geschirrspülmittel) handelt, weisen die Mittel einen brillanten Perlglanz auf, sind lagerstabil und erlauben auch die Einarbeitung schwierig zu formulierender Inhaltsstoffe, wie z.B. Siliconöle. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß auf diese Weise nicht nur perlglänzende Mittel hergestellt werden können, sondern - in Abhängigkeit des Wachstyps und des Emulgators - auch solche, die über eine intensive Weißtrübung verfügen.
Tensidische Zubereitungen
Wie schon erläutert, kann es sich bei den tensidischen Zubereitungen sowohl um Zwischenprodukte, als Perlgianzkonzentrate oder Endformulierungen für den Verbraucher, wie z.B. Haarshampoos oder Geschirrspülmittel handeln. Als Tenside können in den Zubereitungen anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. amphotere oberflächenaktive Stoffe enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln in Abhängigkeit davon, ob es sich um ein Konzentrat oder eine Verdünnung handelt, im Bereich von 1 bis 35, vorzugsweise 5 bis 15 bzw. 15 bis 40, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% liegen kann.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefin- sulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl- sulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäu- reisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllac- tylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolygly- colether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Hydroxymischether, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanol- aminestersalze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoiiniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Die tensidischen Zubereitungen können weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Ölkörper, Überfettungsmittel, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen.
Perlqlanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, Fettsäurealkanolamide, Par- tialglyceride, Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Carbonsäuren, Fettalkohole, Fettsäuren, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether, Fettcarbonate, Ringöffnungsprodukte von Olefi- nepoxiden sowie deren Mischungen.
Bei den Alkylenglycolestern, die die Komponente (a1) bilden, handelt es sich üblicherweise um Mono- und/oder Diester von Alkylenglycolen, die der Formel (III) folgen,
R5CO(OA)nOR6 (III)
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff oder R5CO und A für einen linearen oder verzweigten Al- kylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 5 steht. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diester von Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Tri- ethylenglycol oder Tetraethylenglycol mit Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen als da sind: Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadolein- säure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethylenglycolmono- und/oder -distearat.
Fettsäurealkanolamide, die als Perlglanzwachse der Gruppe (a2) in Frage kommen, folgen der Formel (IV),
Figure imgf000007_0001
in der R7CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R8 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyirest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und B für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte von Ethanolamin, Methylethanolamin, Diethanolamin, Propanolamin, Methylpropanolamin und Dipropanolamin sowie deren Mischungen mit Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Stearin- säureethanolamid.
Partialglyceride, die über Perlglanzeigenschaften verfügen und die Komponente (a3) bilden, stellen Mono und/oder Diester des Glycerins mit linearen, gesättigten Fettsäuren, nämlich beispielsweise Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Behensäure sowie deren technische Mischungen dar. Sie folgen der Formel (V),
Figure imgf000007_0002
in der R9CO für einen linearen, gesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R9CO, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall mit der Maßgabe steht, daß mindestens einer der beiden Reste R10 und R11 Wasserstoff darstellt. Typische Beispiele sind Laurinsäuremonoglycerid, Laurinsäure- diglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuretriglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Pal- mitinsäuretriglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Stearinsäurediglycerid, Talgfettsäuremonoglycerid, Talgfettsäurediglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können.
Als Perlglanzwachse, die die Komponente (a4) bilden, kommen weiterhin Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls polyfunktionellen, vorzugsweise hydroxysubstuierten Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen in Frage. Weiterhin kommen ebenfalls Metallsalze, insbesondere Alkalisalze, von Monoestem der Dicarbonsäuren bzw. von Mono- und/oder Diestern der Tricarbonsäuren in Frage. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können als Komponente (a4) ebenfalls Ester von polyfunktionellen Carbonsäuren, vorzugsweise Hydroxycarbonsäuren mit Partialestern von Polyolen sowie die Metallsalze der entsprechenden Halbester eingesetzt werden. Als Säurekomponente dieser Ester kommen beispielsweise Malonsäure, Maieinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Se- bacinsäure, Azelainsäure, Dodecandisäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und insbesondere Bernsteinsäure sowie Äpfelsäure, Citronensäure und insbesondere Weinsäure und deren Mischungen in Betracht. Die Fettalkohole enthalten 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 und insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylaikohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Pal- moleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Li- nolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Die Ester können als Voll oder Partialester vorliegen, vorzugsweise werden Mono- und vor allem Diester der Carbon- bzw. Hydroxycarbonsäuren eingesetzt. Typische Beispiele sind Bernsteinsäuremono- und -dilauryl-ester, Bernstein- säuremono- und -dicetearlyester, Bernsteinsäuremono- und -distearylester, Weinsäuremono- und - dilaurylester, Weinsäuremono- und dikokosalkylester, Weinsäuremono- und -dicetearyl-ester, Citro- nensäuremono-, -di- und -trilaurylester, Citronensäuremono-, -di- und -trikokosalkylester sowie Citro- nensäuremono-, -di- und -tricetearylester sowie deren Metallsalze, vorzugsweise Alkalisalze.
Als weitere Gruppe von Perlglanzwachsen (a5) können Fettalkohole und/oder Fettsäuren eingesetzt werden, die der Formel (VI) folgen,
R1 OH (VI)
in der R12 für einen linearen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest und/oder Acylrest mit 16 bis 48, vorzugsweise 18 bis 36 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele für geeignete Alkohole sind Cetearylalkohol, Hydroxystearylalkohol, Behenylalkohol sowie Oxidationsprodukte langkettiger Paraffine, als Beispiele für Säuren kommen Stearinsäure, Hydroxystearinsäure sowie insbesondere Behensäure in Frage, letztere vorzugsweise in einer Reinheit oberhalb von 90 Gew.-%. Fettketone, die als Komponente (a6) in Betracht kommen, folgen vorzugsweise der Formel (VII),
Figure imgf000009_0001
in der R13 und R14 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß sie in Summe mindestens 24 und vorzugsweise 32 bis 48 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Ketone können nach Verfahren des Stands der Technik hergestellt werden, beispielsweise durch Pyrolyse der entsprechenden Fettsäure-Magnesiumsalze. Die Ketone können symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein, vorzugsweise unterscheiden sich die beiden Reste R13 und R14 aber nur um ein Kohlenstoffatom und leiten sich von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ab. Dabei zeichnet sich Stearon durch besonders vorteilhafte Perlglanzeigenschaften aus.
Als Perlglanzwachse geeignete Fettaldehyde (a7) entsprechen vorzugsweise der Formel (VIII),
Figure imgf000009_0002
in der R15CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 24 bis 48, vorzugsweise 28 bis 32 Kohlenstoffatomen steht.
Als Perlglanzwachse (a8) kommen femer Fettether vorzugsweise der Formel (IX) in Frage,
Figure imgf000009_0003
in der R16 und R17 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß sie in Summe mindestens 24 und vorzugsweise 32 bis 48 Kohlenstoffatome aufweisen. Fettether der genannten Art werden üblicherweise durch saure Kondensation der entsprechenden Fettalkohole hergestellt. Fettether mit besonders vorteilhaften Perlglanzeigenschaften werden durch Kondensation von Fettalkoholen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol und/oder Erucylalkohol erhalten.
Als Komponente (a9) kommen weiterhin Fettcarbonate vorzugsweise der Formel (X) in Betracht,
R1IO-CO-OR19 (X)
in der R18 und R19 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß sie in Summe mindestens 24 und vorzugsweise 32 bis 48 Koh- lenstoffatome aufweisen. Die Stoffe werden erhalten, indem man beispielsweise Dimethyl- oder Di- ethylcarbonat mit den entsprechenden Fettalkoholen in an sich bekannter Weise umestert. Demzufolge können die Fettcarbonate symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein. Vorzugsweise werden jedoch Carbonate eingesetzt, in denen R18 und R19 gleich sind und für Alkylreste mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen. Besonders bevorzugt sind Umesterungsprodukte von Dimethyl- bzw. Diethylcarbo- nat mit Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol und/ oder Erucylalkohol in Form ihrer Mono- und Diester bzw. deren technischen Mischungen.
Bei den Epoxidringöffnungsprodukten, die schließlich die Gruppe (a10) bilden, handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch säurekatalysierte Umsetzung von endständigen oder innenständigen Olefinepoxiden mit aliphatischen Alkoholen hergestellt werden. Die Reaktionsprodukte folgen vorzugsweise der Formel (XI),
OH
I
R20-CH-CH-R21 (XI)
I OR22
in der R20 und R21 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome von R20 und R21 im Bereich von 10 bis 20 liegt und R22 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder den Rest eines Polyols mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Typische Beispiele sind Ringöffnungsprodukte von α-Dodecenepoxid, α-Hexadecenepoxid, α-Octadecenepoxid, α-Eicosen- epoxid, α-Docosenepoxid, i-Dodecenepoxid, i-Hexadecenepoxid, i-Octadecenepoxid, i-Eicosenepoxid und/ oder i-Docosenepoxid mit Laurylalkohol, Kokosfettalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylal- kohol, Linolenylalkohol, Behenylalkohol und/oder Erucylalkohol. Vorzugsweise werden Ringöffnungsprodukte von Hexa- und/oder Octadecenepoxiden mit Fettalkoholen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Werden anstelle der Fettalkohole Polyole für die Ringöffnung eingesetzt, so handelt es sich beispielsweise um folgende Stoffe: Glycerin; Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Di- ethylengiycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton; technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglycerin- gehalt von 40 bis 50 Gew.-%; Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethy- lolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid; Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose; Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin. Werden im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens Perlglanzkonzentrate hergestellt, so liegt der Anteil der Perlglanzwachse an den Zubereitungen üblicherweise im Bereich von 5 bis 45, vorzugsweise 10 bis 45 und insbesondere 25 bis 35 Gew.-%, handelt es sich um Endformulierungen ist der Perlglanzgehalt natürlich wesentlich geringer und beträgt typischerweise 0,5 bis 3 und vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%.
Polvolester
Polyolester, die im Sinne der Erfindung zur Absenkung des Schmelzpunktes der Perlglanzwachse eingesetzt werden, können ausgewählt sein aus den folgenden Gruppen von Verbindungen:
> Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylengly- col (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylgiucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettaikohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxy- stearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäure- diglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäure- diglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglyce- rid, Apfelsäuremonoglycerid, Apfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbi- tanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sor- bitansesquiricinoieat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitan- sesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sor- bitansesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbi- tandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantri- maleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehy- muls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische.
Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
Werden im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens Perlglanzkonzentrate hergestellt, so liegt der Anteil der Polyolester an den Zubereitungen üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 5 bis 8 Gew.-%, handelt es sich um Endformulierungen ist der Polyolesterge- halt natürlich wesentlich geringer und beträgt typischerweise 0,1 bis 1 und vorzugsweise etwa 0,5 Gew.-%. Als Regel gilt, daß der Gehalt der Polyolester bezogen auf die Menge an Perlglanzwachs üblicherweise im Bereich von 1 bis 15 und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% liegt.
Emulgatoren
Wie schon ausgeführt, können die tensidischen Zubereitungen grundsätzlich alle Typen von Tensiden enthalten; deren Auswahl richtet sich allein nach dem gewünschten Anwendungsprofil für den Endverbrauch. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den tendischen Zubereitungen jedoch um Perlglanzkonzentrate, also Zwischenprodukte. Hier ist die Auswahl der Tensid- komponente kritischer, da das anwendungstechnische Anforderungsprofil primär darin besteht, möglichst hohe Mengen des Perlglanzwachses dauerhaft zu stabilisieren und die Viskosität der Mittel dabei so niedrig zu halten, daß sie noch problemlos gepumpt und dosiert werden können. Für diesen Zweck kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage: > Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkyiphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
> Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
> Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze; Wollwachsalkohole;
> Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
> Polyalkylenglycole sowie
> Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkyiphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. Cβ/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac- chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylam- moniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden sol- ehe oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβ/iβ-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -Sθ3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hy- droxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropio- nat und das Ci2/i8-Acylsarcosin.
Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquatemierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Polyole
Werden hochkonzentrierte Perlglanzkonzentrate hergestellt, kann es vorteilhaft sein, zur Erniedrigung der Viskosität Polyole mitzu verwenden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktioneile Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
> Glycerin; Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
> technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
> Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
> Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
> Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
> Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
> Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
> Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol. Die Einsatzmenge der Polyole liegt - bezogen auf die tensidischen Zubereitungen - typischerweise im Bereich von 0,1 bis 15 und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%. Werden höhere Polyolmengen, vorzugsweise Glycerin oder Ethylenglycol eingesetzt, werden die Konzentrate gleichzeitig gegen mikrobiellen Befall stabilisiert.
Herstellverfahren
Üblicherweise erfolgt die Herstellung der tensidischen Zubereitungen, indem man eine wäßrige Tensid- bzw. Emulgatorlösung, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen bei 10 bis 25 °C vorlegt, und die Mischung aus Perlglanzwachs und Polyolester bei dieser Temperatur einträgt, homogenisiert und auskristallisieren läßt. Ferner ist es möglich, eine konzentrierte wäßrige (Anion)- Tensidpaste vorzulegen, die Mischung aus Perlglanzwachs und Polyolester in der Kälte einzurühren und die Mischung anschließend mit weiterem Wasser auf die gewünschte Konzentration zu verdünnen oder das Vermischen in Gegenwart polymerer hydrophiler Verdickungsmittel, wie etwa Hydroxypropyl- cellulosen, Xanthan Gum oder Polymeren vom Carbomer-Typ durchzuführen. Schließlich kann die Mischung aus Perlglanzwachs und Polyolester auch schon in einer Teilmenge der wäßrigen Tensidlö- sung gelöst bzw. dispergiert sein und so mit der Hauptmenge der Zubereitung vermischt werden.
Beispiele
Der schmelzpunktserniedrigende Effekt durch den Zusatz von Polyolestem zu handelsüblichen Perlglanzwachsen wird in Tabelle 1 dargestellt. Verglichen wurden die reinen Wachse und Mischungen aus 90 Gew.-% Wachs und 10 Gew.-% Polyolester. Anschließend wurden Shampoos folgender Zusammensetzung hergestellt: 12 g Kokosfettalkohol+2EO-sulfat-Natriumsalz, 1 ,5 g Dimethylpolysiloxan, 3 g Kokosalkylglucosid und 1 ,5 g eines Esterquats (Wasser ad 100 Gew.-%). Die Zubereitungen wurden (a) auf 90 °C erwärmt und mit jeweils 1 g der Perlglanzwachse V1 bis V4 versetzt und innerhalb von 1 h auf Umgebungstemperatur abgekühlt bzw. (b) bei 20 °C mit 1 g der Mischungen 1 bis 4 versetzt, enthielten. Die Feinteiligkeit der Perlglanzkristalle in den Haarshampoos wurde unter dem Mikroskop visuell auf einer Skala von 1 = sehr feine Kristalle bis 5 = grobe Kristalle beurteilt. Die Beurteilung des Perlglanzes erfolgte ebenfalls auf einer Skala von 1 = brillant bis 5 = stumpf. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 enthalten.
Tabelle 1
Schmelzpunktserniedrigung von Perlglanzwachsen und Performance in Shampoos (Mengenangaben als Gew.-%)
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen, bei dem man wäßrige Tensidlosungen vorlegt und bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 45 °C Mischungen aus Perlglanzwachsen und Polyolestern einrührt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man Zwischenprodukte oder Endformulierungen für den Verbraucher herstellt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen von anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden einsetzt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tenside - bezogen auf die Zubereitungen - in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% (Endformuliemng) bzw. 15 bis 40 Gew.-% (Konzentrat) einsetzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Perlglanzwachse einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylengly- colestem, Fettsäurealkanolamiden, Partialglyceriden, Estern von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettketonen, Fettaldehyden, Fet- tethern, Fettcarbonaten, Ringöffnungsprodukten von Olefinepoxiden sowie deren Mischungen.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Perlglanzwachse - bezogen auf die tensidischen Zubereitungen - in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.- % (Endformulierung) bzw. 5 bis 45 Gew.-% (Konzentrat) einsetzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyolester einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Partialestern von Glycerin und/oder Sorbitan mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid; Partialestern von Polyglycerin, Polye- thylenglycol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Alkylglucosiden sowie Polyglucosiden mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid; Mischestern aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyole sowie deren Gemischen.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyolester - bezogen auf die tensidischen Zubereitungen - in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% (Endformulierung) bzw. 0,5 bis 15 Gew.-% (Konzentrat) einsetzt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von konzentrierten tensidischen Zubereitungen Emulgatoren mitverwendet, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Anlagerungsprodukten von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga; Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 bzw. 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Mono-, Di- und Tri- alkylphosphaten sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphaten und deren Salze; Wollwachsalkoholen; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymeren bzw. entsprechenden Derivaten; Polyal- kylenglycolen, Glycerincarbonat, Cocamidopropylbetainen und/oder Esterquats.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von konzentrierten tensidischen Zubereitungen Polyole mitverwendet werden.
PCT/EP2000/003853 1999-05-07 2000-04-28 Verfahren zur kalten herstellung von perlglänzenden tensidzubereitungen WO2000068355A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/009,289 US6727217B1 (en) 1999-05-07 2000-04-28 Cold production method for pearly lustre surfactant preparations
EP00929458A EP1177274B8 (de) 1999-05-07 2000-04-28 Verfahren zur kalten herstellung von perlglänzenden tensidzubereitungen
DE50010521T DE50010521D1 (de) 1999-05-07 2000-04-28 Verfahren zur kalten herstellung von perlglänzenden tensidzubereitungen
JP2000616323A JP2004506592A (ja) 1999-05-07 2000-04-28 真珠光沢剤界面活性剤組成物の製法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921187A DE19921187C2 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen
DE19921187.6 1999-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068355A1 true WO2000068355A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003853 WO2000068355A1 (de) 1999-05-07 2000-04-28 Verfahren zur kalten herstellung von perlglänzenden tensidzubereitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6727217B1 (de)
EP (1) EP1177274B8 (de)
JP (1) JP2004506592A (de)
DE (2) DE19921187C2 (de)
ES (1) ES2245310T3 (de)
WO (1) WO2000068355A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937298A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE10025671B4 (de) * 2000-05-24 2006-07-27 Cognis Ip Management Gmbh Emulgatoren
DE10162026A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Cognis Deutschland Gmbh Hochkonzentriert fließfähige Perlglanzkonzentrate
US7923425B2 (en) * 2006-08-21 2011-04-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Low-foaming, acidic low-temperature cleaner and process for cleaning surfaces
JP2008150308A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Mitsui Fine Chemicals Inc 毛髪改質剤、毛髪改質剤成分を含有する毛髪化粧料、及び毛髪の改質方法
US8529788B2 (en) * 2007-03-12 2013-09-10 Kao Corporation Pearlescent composition
BR112012004297A2 (pt) 2009-08-27 2017-05-30 Otc Gmbh concentrado perolado e método para a fabricação do mesmo.
DE102009040454A1 (de) 2009-08-27 2011-03-24 Otc Verwaltungs Gmbh Herstellung von Perlglanzdispersionen
EP2723343A2 (de) 2011-06-23 2014-04-30 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung von kristallen zur verwendung für eine körperpflegezusammensetzung
US10813862B2 (en) 2012-05-30 2020-10-27 Clariant International Ltd. Use of N-methyl-N-acylglucamines as solubilizers
US10864275B2 (en) 2012-05-30 2020-12-15 Clariant International Ltd. N-methyl-N-acylglucamine-containing composition
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
BR112015032536A2 (pt) * 2013-06-28 2017-07-25 Clariant Int Ltd uso de n-metil-n- acilglucaminas especiais em agentes de limpeza de pele e agentes de lavagem de louça manual
US9833395B2 (en) * 2013-10-25 2017-12-05 Galaxy Surfactants Ltd. Sustainable cold-dispersible pearlescent concentrate
DE102014005771A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Clariant International Ltd. Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen
DE102015213478A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierungsgemisch
DE102015219608B4 (de) 2015-10-09 2018-05-03 Clariant International Ltd Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
DE202016003070U1 (de) 2016-05-09 2016-06-07 Clariant International Ltd. Stabilisatoren für Silikatfarben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617306A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Lion Corp Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten perliermitteldispersion
DE4103551A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
EP0684302A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 Th. Goldschmidt AG Wässrige, fliessfähige Perlglanzkonzentrate
WO1997047719A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige perlglanzkonzentrate

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
CA1261276A (en) 1984-11-09 1989-09-26 Mark B. Grote Shampoo compositions
DE3519080A1 (de) 1985-05-28 1986-12-04 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
JPH0699275B2 (ja) * 1985-11-05 1994-12-07 株式会社コーセー 非水クレンジング料
EP0285389B1 (de) 1987-04-01 1992-09-23 The Procter & Gamble Company Shampoo-Präparate
US5711899A (en) 1988-12-23 1998-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Free flowing pearlescent concentrate
DE3843572A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
ATE130362T1 (de) 1992-05-13 1995-12-15 Hoechst Ag Nichtionische, fliessfähige perlglanzdispersionen.
DE4224715A1 (de) 1992-07-27 1994-02-03 Hoechst Ag Fließfähige konservierungsmittelfreie Perlglanzdispersionen
JPH0782140A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Kao Corp 真珠光沢液体洗浄剤組成物
DE4420516C2 (de) * 1994-06-13 1998-10-22 Henkel Kgaa Polyglycerinpolyhydroxystearate
US5612655A (en) * 1995-07-06 1997-03-18 Allen Telecom Group, Inc. Filter assembly comprising a plastic resonator support and resonator tuning assembly
DE19527120A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Henkel Kgaa Fließfähiges Perlglanzkonzentrat
DE19619645A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
DE19622968C2 (de) * 1996-06-07 2000-08-17 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19641280C2 (de) * 1996-10-07 1999-09-16 Henkel Kgaa Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse
DE19646869C1 (de) * 1996-11-13 1997-12-04 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen
DE19646867C1 (de) * 1996-11-13 1997-12-04 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen
DE19650473C1 (de) * 1996-12-05 1998-04-02 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen
JPH10182343A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Kao Corp パール光沢組成物およびその製造法
GB9711685D0 (en) * 1997-06-05 1997-08-06 Procter & Gamble Cosmetic compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617306A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Lion Corp Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten perliermitteldispersion
DE4103551A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
WO1992013512A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
EP0684302A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 Th. Goldschmidt AG Wässrige, fliessfähige Perlglanzkonzentrate
WO1997047719A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige perlglanzkonzentrate

Also Published As

Publication number Publication date
US6727217B1 (en) 2004-04-27
DE19921187A1 (de) 2000-11-16
JP2004506592A (ja) 2004-03-04
DE50010521D1 (de) 2005-07-14
EP1177274B1 (de) 2005-06-08
EP1177274B8 (de) 2005-08-03
EP1177274A1 (de) 2002-02-06
ES2245310T3 (es) 2006-01-01
DE19921187C2 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376083B1 (de) Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
DE19921187C2 (de) Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen
EP0570398B1 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
DE19622968C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP0910338A1 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden
DE19732708C1 (de) Verwendung von Fettethern
EP0910328B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0930356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fliessfähigen Perlglanz- und Trübungsmittelkonzentraten
DE19719121C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19725964C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19641280C2 (de) Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse
DE19539090A1 (de) Perlglanzmittel
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1995034620A1 (de) Wässrige dispersionen anionischer und kationischer tenside

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929458

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 616323

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10009289

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929458

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000929458

Country of ref document: EP