WO1995034620A1 - Wässrige dispersionen anionischer und kationischer tenside - Google Patents

Wässrige dispersionen anionischer und kationischer tenside Download PDF

Info

Publication number
WO1995034620A1
WO1995034620A1 PCT/EP1995/002144 EP9502144W WO9534620A1 WO 1995034620 A1 WO1995034620 A1 WO 1995034620A1 EP 9502144 W EP9502144 W EP 9502144W WO 9534620 A1 WO9534620 A1 WO 9534620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
aqueous dispersions
ch2ch2θ
carbon atoms
alkenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miguel Osset Hernandez
Xavier Closa Cruxens
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1995034620A1 publication Critical patent/WO1995034620A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Definitions

  • Aqueous dispersions of anionic and cationic surfactants are provided.
  • the invention relates to aqueous dispersions of anionic and cationic surfactants containing esterquats and alkyl and / or alkenyl sulfates, two processes for their preparation, finishing agents which contain these dispersions and the use of the dispersions for the production of finishing agents.
  • the object of the invention was therefore to provide aqueous dispersions which are free from the disadvantages described.
  • the invention relates to aqueous dispersions containing cationic and anionic surfactants
  • ester quats a) ester quats and b) alkyl and / or alkenyl sulfates
  • mixtures which contain the two components in the stated ratio not only exhibit excellent properties with regard to their use as ash pretreatment or post-treatment agents, but also which also have an advantageous viscosity, good dispersion and a long shelf life.
  • ester quats is generally understood to mean quaternized fatty acid triethanolamine ester salts. These are known substances which can be obtained using the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • WO 91/01 295 Hexide
  • EP 0 239 910 A2 EP 0 293 955 A2
  • R 1 is C0 for an acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 and R3 independently of one another for hydrogen or R 1 CO
  • R 4 for an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a (CH2CH2 ⁇ ) gH group
  • m, n and p in total for 0 or numbers from 1 to 12
  • q for numbers from 1 to 12
  • X for Ha - Logenide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • ester quats which can be used in the context of the invention are products based on capric acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, isostearic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachic acid, behenic acid and erucic acid and also their technical mixtures, such as those that occur in the pressure splitting of natural fats and oils.
  • Technical Ci2 18 ⁇ Ko ⁇ os ⁇ etts ⁇ uren un ⁇ are preferably partially hardened or palm fatty acids, as well as Ciss / ig fatty acid cuts rich in elaidic acid.
  • the fatty acids and the triethanolamine can be used in a molar ratio of 1.1: 1 to 3: 1 to produce the quaternized esters.
  • an application ratio of 1.2: 1 to 2.2: 1, preferably 1.5: 1 to 1.9: 1 has proven to be particularly advantageous.
  • the preferred esterquats are technical mixtures of mono-, di- and triesters with an average degree of esterification of 1.5 to 1.9 and are derived from technical ones or palm fatty acid (iodine number 0 to 40).
  • quaternized fatty acid triethanolamine ester salts of the formula (I) have proven to be particularly advantageous in which R 1 CO for an acyl radical having 16 to 18 carbon atoms, R 2 for R 1 C0, R 3 for hydrogen, R 4 stands for a methyl group, m, n and p stands for 0 and X stands for methyl sulfate.
  • quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines of the formula (II) are also suitable as esterquats,
  • R 1 CO for an acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or R 1 CO
  • R 4 and R ⁇ independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • m and n in total for 0 or Numbers from 1 to 12
  • X stands for halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • esterquats of the formulas (II) and (III) usually come in the form of 50 to 90% strength by weight alcoholic solutions, which can be diluted with water if necessary.
  • Alkyl and / or alkenyl sulfates which can be used in the sense of the invention are sulfation products of primary alcohols which follow the formula (IV)
  • R ⁇ represents a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms and Y represents an alkyl and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • alkyl sulfates which can be used for the purposes of the invention are the sulfation products of caprone alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, 2-ethylhexylal- alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palm oleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol as well as their technical mixtures from high-pressure hydrogenation aldehydes from methylene alcohols from methylene alcohols from high-pressure hydrogenation from methylene alcohols from methylene alcohols 'see oxosynthesis can be obtained.
  • the sulfation products can preferably be used in the form of their alkali metal salts, and in particular their sodium salts.
  • Alkyl sulfates based on Ci6 / 18 ⁇ tallow fatty alcohols or vegetable fatty alcohols of comparable carbon chain distribution in the form of their sodium salts are particularly preferred.
  • the alkyl and / or alkenyl sulfates are usually used in the form of 30 to 50% by weight aqueous pastes.
  • Another object of the invention therefore relates to a process for the preparation of aqueous dispersions of cationic and anionic surfactants, in which components A and B in a weight ratio of 85:15 to 95: 5 at a temperature in the range from 40 to 60, preferably 50 to 60 ° C mixed.
  • ester quat heated to 40 to 60 ° C. is mixed with the alkyl and / or alkenyl sulfate heated to 25 to 60 ° C,
  • ester quats and the alkyl and / or alkenyl sulfates in a weight ratio of about 90: 10 to 95: 5.
  • the resulting preconcentrate is diluted with the remaining amount of water at a temperature of 15 to 60, preferably 15 to 40 and in particular 15 to 30 ° C. to the use concentration. Finishing agent
  • Another object of the invention relates to aqueous agents for fiber, textile and hair treatment with a solids content of 2 to 40 wt .-%, containing
  • ester quats a) ester quats and b) alkyl and / or alkenyl sulfates
  • the softening agents can contain minor amounts of other surfactants that are compatible with the other ingredients.
  • Typical examples are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, ether carboxylic acids, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides, alkyl amide betaines or protein fatty acid condensates.
  • emulsifiers such as alkoxylated fatty alcohols or sorbitan esters.
  • Substances such as, for example, polyethoxylated lanolin derivatives, lecithin derivatives and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight Polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone as well as electrolytes such as table salt and ammonium chloride.
  • Biogenic active substances are understood to mean, for example, plant extracts, protein hydrolysates and vitamin complexes.
  • Common film formers are, for example, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives and similar compounds.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentadiol or sorbic acid.
  • Pearlescent agents include, for example, glycaltistearic acid esters such as ethylene glycol distearate, but also fatty acid monoglycol esters.
  • Dyes which can be used are those substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, such as, for example, in the publication "Cosmetic Colorants” of the Dye Commission of the German Research Foundation, published in Ver-lag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106 are put together. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the total mixture.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40% by weight, based on the composition.
  • the aqueous dispersions according to the invention give fibers, textiles and hair a pleasant soft feel and reduce the electrostatic charge. Furthermore, they have a viscosity that is high enough on the one hand to enable problem-free metering and on the other hand low enough to ensure sufficient flowability. Even after prolonged storage, the aqueous dispersions show little or no tendency to form sediments.
  • a last subject of the invention therefore relates to the use of the aqueous dispersions according to the invention for the production of agents for fiber, textile and hair finishing.
  • Methyl-quaternized fatty acid triethanoamine esters based on partially hydrogenated palm fatty acid in the form of the methyl sulfate salt (Dehyquart ( R ) AU46, Pulcra SA, Barcelona / ES). The product was used as a 90% by weight concentrate in isopropyl alcohol. All quantities refer to the solids content.
  • Ci2 / 14-Palmalcoholsulfat sodium salt (Sulfopon ( R ) 101 spec, Henkel KGaA, Düsseldorf FRG.
  • alkyl sulfates were used as approx. 50% by weight aqueous pastes. All quantities refer to the solids content.
  • the viscosity of the aqueous dispersions was determined according to Brookfield (spindle 1-2, 120 rpm) at 25 ° C. The dispersion was assessed visually:
  • the stability of the aqueous dispersions was assessed visually after a storage period of 4 weeks at room temperature:
  • Example M CA cBl cB2 1 »Tß V Dis. St.%%% ° C ° C mPas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es werden wäßrige Dispersionen kationischer und anionischer Tenside mit hoher Lagerstabilität und vorteilhafter Viskosität vorgeschlagen, die (a) Esterquats und (b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate im Gewichtsverhältnis 85:15 bis 95:5 enthalten. Die Dispersionen eignen sich zur Herstellung von Avivagemitteln.

Description

Wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenεide
Gebiet der Erfindunσ
Die Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside mit einem Gehalt an Esterquats und Al¬ kyl- und/oder Alkenylsulfaten, zwei Verfahren zu ihrer Her¬ stellung, Avivagemittel, die diese Dispersionen enthalten sowie die Verwendung der Dispersionen zur Herstellung von Avivagemitteln.
Stand der Technik
Bei der Herstellung von Mischungen anionischer und kationi¬ scher Tenside ist stets zu berücksichtigen, daß die gegen¬ sätzlich geladenen Komponenten in aller Regel leicht zusam¬ mentreten. In einigen Fällen entstehen dabei lösliche Kom¬ plexverbindungen, die gegenüber den Einzelstoffen neue Ei¬ genschaften aufweisen können, viel häufiger tritt jedoch der Fall ein, daß sich schwerlösliche Agglomerate oder echte Salze bilden, die sich nicht oder nicht zufriedenstellend dispergiert lassen und daher rasch sedimentieren. Bislang unveröffentlichte Arbeiten der Anmelderin haben nun gezeigt, daß ausgewählte kationische Tenside, vorzugsweise guaternierte Fettsäureestersalze ("Esterquats") zusammen mit den Sulfatierungsprodukten primärer Alkohole vorteilhafte Eigenschaften besitzen, die im Hinblick auf die Formulierung von äscheweichspülern von Interesse sind. Ein ungelöstes Problem bestand jedoch bislang darin, wäßrige Dispersionen dieser Komponenten herzustellen, die einerseits eine vorteil¬ hafte Viskosität besitzen und zum anderen über längere Zeit lagerstabil sind, d.h. keine Sedimentation zeigen.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, wäßrige Dispersionen zur Verfügung zu stellen, die frei von den ge¬ schilderten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erf ndung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Dispersionen kationi¬ scher und anionischer Tenside, enthaltend
a) Esterquats und b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Mischungen, die die beiden Komponenten im angegebenen Verhältnis enthalten, nicht nur ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf eine Verwen¬ dung als äschevor- bzw. -nachbehandlungsmittel zeigen, son- dem auch eine vorteilhafte Viskosität, eine gute Dispergie- rung und eine hohe Lagerbeständigkeit aufweisen.
Esterouats
Unter der Bezeichnung Esterquats werden im allgemeinen qua- ternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den ein¬ schlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie er¬ halten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Internatio¬ nale Patentanmeldung WO 91/01 295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Stellvertretend für den umfangreichen Stand der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften US 3,915,867, US 4,370,272, EP 0 239 910 A2, EP 0 293 955 A2, EP 0 295 739 A2 und EP 0 309 052 A2 verwiesen.
Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I)
R4
[R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N-CH2CH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X" (I)
I
Figure imgf000005_0001
in der R1C0 für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato¬ men, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2θ)gH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Ha- logenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capron- säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elai- dinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielweise bei der Druck¬ spaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische Ci2 18~Ko^os^etts^uren unα insbesondere teilgehärtete
Figure imgf000006_0001
bzw. Palmfettsäuren sowie elaidin- säurereiche Ciß/ig-Fettsäureschnitte eingesetzt.
Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstech¬ nischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatz¬ verhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer
Figure imgf000006_0002
bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab.
Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quatemierte Fett- säuretriethanolaminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1C0, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsul¬ fat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Be¬ tracht,
R4
Γ
[ RlCO- ( OCH2CH2 )ιnOCH2CH2-N-CH2CH2θ- ( CH2CH2θ )nR2 ] X" ( II )
I R5
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato¬ men, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R^ unabhängig von¬ einander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Haloge- nid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypro- pyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
R6 0-(CH2CH2θ)mOCR:L
1+ I [R -N-CH2CHCH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X" (III)
R7 in der R^O für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato¬ men, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstof atomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Ha- logenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.- %iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die im Sinne der Er¬ findung zu Einsatz gelangen können sind Sulfatierungsprodukte von primären Alkoholen zu verstehen, die der Formel (IV) folgen,
R80-S03Y (IV)
in der R^ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkyli- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Typische Beispiele für Alkylsulfate, die Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylal- kohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm- oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalko- hol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Ga- doleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung techni¬ scher Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen' sehen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze, und insbeson¬ dere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevor¬ zugt sind Alkylsulfate auf Basis von Ci6/18~Talσfettalkoholen bzw. pflanzlicher Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenvertei- lung in Form ihrer Natriumsalze. Die Alkyl- und/oder Alkenyl¬ sulfate werden üblicherweise in Form 30 bis 50 Gew.-%iger wäßriger Pasten eingesetzt.
Verfahren zur Herstellung
Zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen der genannten Art hat es sich ein besonderes Mischungsverfahren als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ein Ver¬ fahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen kationischer und anionischer Tenside, bei dem man die Komponenten A und B im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5 bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 60, vorzugsweise 50 bis 60°C vermischt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird (a) das auf 40 bis 60°C erwärmte Esterquat mit dem auf 25 bis 60°C erwärmten Alkyl- und/oder Alkenylsulfat ver¬ mischt,
(b) das resultierende Vorkonzentrat bei einer Temperatur von 40 bis 60°C in 40 bis 60 Gew.-% Wasser - bezogen auf die Dispersion - eingerührt und
(c) anschließend mit der restlichen Menge Wasser auf die An¬ wendungskonzentration verdünnt.
Im Hinblick auf die Herstellung besonders stabiler Dispersi¬ onen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Esterquats und die Alkyl- und/oder Alkenylsulfate im Ge¬ wichtsverhältnis von etwa 90 : 10 bis 95 : 5 einzusetzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung be¬ steht darin, daß man
(a) 40 bis 60 Gew.-% Wasser - bezogen auf die Dispersion - vorlegt und auf 40 bis 55 erwärmt,
(b) zunächst das auf 25 bis 60, vorzugsweise 40 bis 60 und insbesondere 50 bis 60°C erwärmte Alkyl- und/oder Alke- nylsulfat und anschließend das auf 25 bis 60, vorzugs¬ weise 50 bis 60°C erwärmte Esterquat einrührt, und schließlich
(c) das resultierende Vorkonzentrat mit der restlichen Menge Wasser einer Temperatur von 15 bis 60, vorzugsweise 15 bis 40 und insbesondere 15 bis 30°C auf die Anwendungs¬ konzentration verdünnt. Avivagemittel
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft wäßrige Mittel zur Faser-, Textil- und Haaraviage mit einem Feststoffanteil von 2 bis 40 Gew.-%, enthaltend
a) Esterquats und b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5, vorzugsweise 90 : 10 bis 95 : 5 - bezogen auf den Anteil der Komponenten a) und b).
Die Avivagemittel können in untergeordneten Mengen weitere, mit den anderen Inhaltsstoffen kompatible Tenside enthalten. Typische Beispiele sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäuren, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, Alkylamidobetaine oder Eiweißfettsäurekondensate.
Als Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere für kosmetische Mittel, kommen fermer auch Emulgatoren wie etwa alkoxylierte Fettalkohole oder Sorbitanester in Betracht. Als Überfet¬ tungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxy- lierte Lanolinderivate, Lecithinderivate und Fettsäurealka- nolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcel- lulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacry- late, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon sowie Elektro- lyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Unter biogenen Wirk¬ stoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhydroly- sate und Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Film¬ bildner sind beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrro- lidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäure- reihe, quaternäre Cellulose- Derivate und ähnliche Verbin¬ dungen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentadiol oder Sorbinsäure. Als. Perlglanzmittel kommen beispielsweise Gly- coldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Sub¬ stanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Pub¬ likation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Ver-lag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentratio¬ nen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mi¬ schung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - be¬ tragen. Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen verleihen Fasern, Textilien und Haaren einen angenehmen Weichgriff und vermin¬ dern die elektrostatische Aufladung. Des weiteren verfügen sie über eine Viskosität, die einerseits hoch genug ist, um ein problemloses Dosieren zu ermöglichen und andererseits niedrig genug ist, um eine ausreichende Fließfähigkeit si¬ cherzustellen. Auch bei längerer Lagerung zeigen die wäßrigen Dispersionen keine bzw. nur sehr geringe Tendenz zur Bildung von Sedimenten.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver¬ wendung der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen zur Her¬ stellung von Mitteln zur Faser-, Textil- und Haaravivage.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
I. Eingesetzte Tenside
A) Methylquaternierte Fettsäuretriethanoaminester auf Basis teilhydrierter Palmfettsäure in Form des Methylsulfat- Salzes (Dehyquart(R) AU46, Pulcra S.A., Barcelona/ES) . Das Produkt wurde als 90 Gew.-%iges Konzentrat in Iso- propylalkohol eingesetzt. Alle Mengenangaben beziehen sich auf den Feststoffanteil.
B1) Ci6/i8-Talgalkoholsulfat-Natriumsalz (Sulfopon(R) T55, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) .
B2 ) Ci2/14-Palmalkoholsulfat-Natriumsalz (Sulfopon(R) 101 spez, Henkel KGaA, Düsseldorf FRG.
Die Alkylsulfate wurden als ca. 50 Gew.-%ige wäßrige Pasten eingesetzt. Alle Mengenangaben beziehen sich auf den Feststoffanteil.
II. Mischverfahren I
Die Viskosität der wäßrigen Dispersionen wurde nach Brook- field (Spindel 1-2, 120 Upm) bei 25°C bestimmt. Die Disper- gierung wurde visuell beurteilt:
keine Dispersion + leicht dispergiert ++ gut dispergiert +++ sehr gut dispergiert
Die Stabilität der wäßrigen Dispersionen wurde visuell nach einer Lagerzeit von 4 Wochen bei Raumtemperatur beurteilt:
deutliche Sedimentbildung + geringe Sedimentbildung ++ Spuren an Sedimenten +++ keine Sedimentbildung
a) Herstellung des Vorkonzentrats. Zur Herstellung des Vor¬ konzentrats (Feststoffgehalt 10 Gew.-%) wurden 80 bzw. 95 g Esterquat (A) der Temperatur T^ und 20 bzw. 5 g Alkylsulfat- Paste (Bl oder B2) der Temperatur TB in 900 ml Wasser der Temperatur 40°C eingerührt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Mischungen Ml bis M4 sind erfindungs¬ gemäß, die Mischungen M5 bis M8 dienen dem Vergleich. Alle Gewichtsangaben sind auf den Feststoffgehalt berechnet und verstehen sich als Gew.-%. Tabelle 1
Herstellung des Vorkonzentrats
Bsp M CA CB1 cB2 V TA Tßl Tß-2 Dis.
% % % mPas °C °C °C
1 Ml 95 5- - 950 60 60 - +++
2 M2 95 - 5 990 40 - 60 ++
3 M3 95 5 - 490 40 25 - ++
4 M4 95 - 5 540 60 - 25 +++
VI M5 80 _ 20 1100 60 _ 60 —
V2 M6 80 - 20 900 40 - 25 -
V3 M7 80 20 - 570 60 25 - +
V4 M8 80 20 - 770 40 60 - +
Legende: c(X) = Konzentration der Komponente X V = Viskosität Dis. = Dispergierung
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, daß Vorkonzen¬ trate, die gleichzeitig eine zufriedenstellende Viskosität und eine zumindest gute Dispergierung zeigen, nur im Rahmen der erfindungsgemäßen Mischungsverhältnisse und vorzugsweise bei den angegebenen Mischungstemperaturen erhalten werden. b) Herstellung der Anwendungslösung. Die Vorkonzentrate Ml bis M8 (T = 60°C) wurden bei der Temperatur Tw mit weiteren 1000 ml Wasser auf die Anwendungskonzentration (5 Gew.-% Feststoff) verdünnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusam¬ mengefaßt.
Tabelle 2: Herstellung der Anwendungslösung
Bsp. M V Dispergierung Stabilität mPaε °C
5 Ml 393 40 + ++
6 M2 22 55 +++ +++
7 M3 8 55 +++ +++
8 M4 610 40 + ++
V5 M5 22 40 +++ —
V6 M6 - 55 - -
V7 M7 272 40 + +
V8 M8 20 55 ++ -
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, daß Anwendungs¬ lösungen mit zufriedenstellender bis sehr guter Dispergierung und gleichzeitig zumindest guter Lagerstabilität nur auf der Basis der erfindungsgemäßen Vorkonzentrate Ml bis M4 erhalten werden. Gleichzeitig wird der positive Effekt einer höheren Wassertemperatur von etwa 55°C offenbart. 16
III. Mischverfahren II
900 ml Wasser wurden auf die Temperatur Tw erwärmt. An¬ schließend wurden 5 bzw. 20 g Alkylsulfat-Paste (Bl oder B2) der Temperatur Tg und danach 95 bzw. 80 g Esterquat (A) der Temperatur T^ = 60°C eingerührt. Anschließend wurde das Vor¬ konzentrat mit weiteren 1000 ml Wasser der Temperatur 25°C auf die Anwendungskonzentration (5 Gew.-% Feststoff) ver¬ dünnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Mischungen M9 bis M12 sind erfindungsgemäß, M13 bis Ml6 die¬ nen dem Vergleich. Alle Gewichtsangaben sind auf den Fest¬ stoffgehalt berechnet und verstehen sich als Gew.-%.
Tabelle 3 Herstellung der Anwendungslösung
Bsp. M CA cBl cB2 1» Tß V Dis. St. % % % °C °C mPas
9 9 95 5 40 25 390 + ++ 10 10 95 5 55 60 18 +++ +++ 11 Mll 95 5 40 60 85 +++ +++ 12 Ml2 95 5 55 25 60 ++ ++
V9 Ml3 80 20 40 60 850 VI0 M14 80 20 55 25 810 - VI1 Ml5 80 20 40 25 - VI2 Ml6 80 20 55 60
Legende: Dis. = Dispergierung St. = Stabilität

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Dispersionen kationischer und anionischer Ten¬ side, enthaltend
a) Esterquats und b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5.
2. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie Esterquats der Formel (I) enthalten,
4 l+ [RlCO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N-CH2CH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X" (I)
I
Figure imgf000019_0001
in der R^CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen oder eine (CH2CH2θ)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos- phat steht. 3. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie Esterquats der Formel (II) enthalten,
R4 l+ [RlCO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N-CH2CH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X" (II)
I R5
in der R^CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen, R2 für Wasserstoff oder R^-CO, R4 und R^ unab¬ hängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos- phat steht.
4. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie Esterquats der Formel (III) enthalten,
R6 0-(CH2CH2θ)ΪI1OCR1
1+ I [R4-N-CH2CHCH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X" (III)
I R7
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen, R2 für Wasserstoff oder Rico, R4, R6 und R7 un¬ abhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos- phat steht. Wäßrige Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyl¬ sulfate der Formel (IV) enthalten,
R80-S03Y (IV)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammo- nium oder Glucammonium steht.
Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen kationi¬ scher und anionischer Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten A und B im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5 bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 60°C vermischt.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) das auf 40 bis 60°C erwärmte Esterquat mit dem auf 25 bis 60°C erwärmten Alkyl- und/oder Alkenylsulfat vermischt,
(b) das resultierende Vorkonzentrat bei einer Temperatur von 40 bis 60°C in 40 bis 60 Gew.-% Wasser - bezogen auf die Dispersion - einrührt und
(c) anschließend mit der restlichen Menge Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) 40 bis 60 Gew.-% Wasser - bezogen auf die Dispersion - vorlegt und auf 40 bis 55 erwärmt,
(b) zunächst das auf 25 bis 60°C erwärmte Alkyl- und/ oder Alkenylsulfat und anschließend das auf 40 bis 60°C erwärmte Esterquat einrührt und schließlich
(c) das resultierende Vorkonzentrat mit der restlichen Menge Wasser einer Temperatur von 15 bis 60°C auf die Anwendungskonzentration verdünnt.
9. Wäßrige Mittel zur Faser-, Textil- und Haaraviage mit einem Feststoffanteil von 2 bis 40 Gew.-%, enthaltend
a) Esterquats und b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5 - bezogen auf den Anteil der Komponenten a) und b).
10. Verwendung von wäßrigen Dispersionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Mitteln zur Faser-, Textil- und Haaravi- vage.
PCT/EP1995/002144 1994-06-13 1995-06-06 Wässrige dispersionen anionischer und kationischer tenside WO1995034620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420514A DE4420514A1 (de) 1994-06-13 1994-06-13 Wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside
DEP4420514.7 1994-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995034620A1 true WO1995034620A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002144 WO1995034620A1 (de) 1994-06-13 1995-06-06 Wässrige dispersionen anionischer und kationischer tenside

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4420514A1 (de)
WO (1) WO1995034620A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012364A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
WO1991017974A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Quaternierte ester von alkanolaminen mit fettsäuren und verwendung als avivagemittel
WO1993010748A1 (de) * 1991-11-25 1993-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Saure haarpflegemittel
EP0571086A1 (de) * 1992-04-22 1993-11-24 Unilever Plc Haarpflegemittel
WO1994002575A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schäumende detergensgemische
DE4307186A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Henkel Kgaa Wäßrige Textilweichmacher-Zusammensetzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402852C1 (de) * 1994-01-31 1995-02-16 Henkel Kgaa Detergensgemische und deren Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012364A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
WO1991017974A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Quaternierte ester von alkanolaminen mit fettsäuren und verwendung als avivagemittel
WO1993010748A1 (de) * 1991-11-25 1993-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Saure haarpflegemittel
EP0571086A1 (de) * 1992-04-22 1993-11-24 Unilever Plc Haarpflegemittel
WO1994002575A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schäumende detergensgemische
DE4307186A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Henkel Kgaa Wäßrige Textilweichmacher-Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4420514A1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376083B1 (de) Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
DE19622968C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP0680313A1 (de) Schäumende Emulsionen.
WO1992013512A1 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
WO1998020845A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0741774B1 (de) Detergensgemische
DE19921187C2 (de) Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen
EP0910338A1 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden
DE19621681C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0784666A1 (de) Wässrige weichspülerdispersionen
DE19725964C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1995034620A1 (de) Wässrige dispersionen anionischer und kationischer tenside
EP0930872B1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
WO1996035661A1 (de) Tenside mit quartärer stickstoffgruppe
DE19503279C2 (de) Kation- und/oder Amphooligomere
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE4338691B4 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 96501575

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 96501575

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 96501575

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996501575

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996501575

Format of ref document f/p: F