DE4420514A1 - Wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside - Google Patents

Wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside

Info

Publication number
DE4420514A1
DE4420514A1 DE4420514A DE4420514A DE4420514A1 DE 4420514 A1 DE4420514 A1 DE 4420514A1 DE 4420514 A DE4420514 A DE 4420514A DE 4420514 A DE4420514 A DE 4420514A DE 4420514 A1 DE4420514 A1 DE 4420514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aqueous dispersions
carbon atoms
r1co
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4420514A
Other languages
English (en)
Inventor
Hernandez Miguel Osset
Cruxens Xavier Closa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4420514A priority Critical patent/DE4420514A1/de
Priority to PCT/EP1995/002144 priority patent/WO1995034620A1/de
Publication of DE4420514A1 publication Critical patent/DE4420514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside mit einem Gehalt an Esterquats und Al­ kyl- und/oder Alkenylsulfaten, zwei Verfahren zu ihrer Her­ stellung, Avivagemittel, die diese Dispersionen enthalten sowie die Verwendung der Dispersionen zur Herstellung von Avivagemitteln.
Stand der Technik
Bei der Herstellung von Mischungen anionischer und kationi­ scher Tenside ist stets zu berücksichtigen, daß die gegen­ sätzlich geladenen Komponenten in aller Regel leicht zusam­ mentreten. In einigen Fällen entstehen dabei lösliche Kom­ plexverbindungen, die gegenüber den Einzelstoffen neue Ei­ genschaften aufweisen können, viel häufiger tritt jedoch der Fall ein, daß sich schwerlösliche Agglomerate oder echte Salze bilden, die sich nicht oder nicht zufriedenstellend dispergiert lassen und daher rasch sedimentieren.
Bislang unveröffentlichte Arbeiten der Anmelderin haben nun gezeigt, daß ausgewählte kationische Tenside, vorzugsweise quaternierte Fettsäureestersalze ("Esterquats") zusammen mit den Sulfatierungsprodukten primärer Alkohole vorteilhafte Eigenschaften besitzen, die im Hinblick auf die Formulierung von Wäscheweichspülern von Interesse sind. Ein ungelöstes Problem bestand jedoch bislang darin, wäßrige Dispersionen dieser Komponenten herzustellen, die einerseits eine vorteil­ hafte Viskosität besitzen und zum anderen über längere Zeit lagerstabil sind, d. h. keine Sedimentation zeigen.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, wäßrige Dispersionen zur Verfügung zu stellen, die frei von den ge­ schilderten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Dispersionen kationi­ scher und anionischer Tenside, enthaltend
  • a) Esterquats und
  • b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Mischungen, die die beiden Komponenten im angegebenen Verhältnis enthalten, nicht nur ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf eine Verwen­ dung als Wäschevor- bzw. -nachbehandlungsmittel zeigen, son­ dern auch eine vorteilhafte Viskosität, eine gute Dispergie­ rung und eine hohe Lagerbeständigkeit aufweisen.
Esterquats
Unter der Bezeichnung Esterquats werden im allgemeinen qua­ ternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den ein­ schlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie er­ halten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Internatio­ nale Patentanmeldung WO 91/01 295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Stellvertretend für den umfangreichen Stand der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften US 3,915,867, US 4,370,272, EP 0 239 910 A2, EP 0 293 955 A2, EP 0 295 739 A2 und EP 0 309 052 A2 verwiesen.
Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I)
in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH₂CH₂O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Ha­ logenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capron­ säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elai­ dinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielweise bei der Druck­ spaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidin­ säurereiche C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt.
Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstech­ nischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatz­ verhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab.
Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fett­ säuretriethanolaminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R¹CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R² für R¹CO, R³ für Wasserstoff, R⁴ für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsul­ fat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Be­ tracht,
in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, R² für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ und R⁵ unabhängig von­ einander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Haloge­ nid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypro­ pyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, R² für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Ha­ logenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die im Sinne der Er­ findung zu Einsatz gelangen können sind Sulfatierungsprodukte von primären Alkoholen zu verstehen, die der Formel (IV) folgen,
R⁸O-SO₃Y (IV)
in der R⁸ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkyli- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Typische Beispiele für Alkylsulfate, die Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylal­ kohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm­ oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalko­ hol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Ga­ doleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung techni­ scher Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze, und insbeson­ dere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevor­ zugt sind Alkylsulfate auf Basis von C16/18-Talgfettalkoholen bzw. pflanzlicher Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenvertei­ lung in Form ihrer Natriumsalze. Die Alkyl- und/oder Alkenyl­ sulfate werden üblicherweise in Form 30 bis 50 Gew.-%iger wäßriger Pasten eingesetzt.
Verfahren zur Herstellung
Zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen der genannten Art hat es sich ein besonderes Mischungsverfahren als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ein Ver­ fahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen kationischer und anionischer Tenside, bei dem man die Komponenten A und B im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5 bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 60, vorzugsweise 50 bis 60°C vermischt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
  • (a) das auf 40 bis 60°C erwärmte Esterquat mit dem auf 25 bis 60°C erwärmten Alkyl- und/oder Alkenylsulfat ver­ mischt,
  • (b) das resultierende Vorkonzentrat bei einer Temperatur von 40 bis 60°C in 40 bis 60 Gew.-% Wasser - bezogen auf die Dispersion - eingerührt und
  • (c) anschließend mit der restlichen Menge Wasser auf die An­ wendungskonzentration verdünnt.
Im Hinblick auf die Herstellung besonders stabiler Dispersi­ onen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Esterquats und die Alkyl- und/oder Alkenylsulfate im Ge­ wichtsverhältnis von etwa 90 : 10 bis 95 : 5 einzusetzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung be­ steht darin, daß man
  • (a) 40 bis 60 Gew.-% Wasser - bezogen auf die Dispersion - vorlegt und auf 40 bis 55 erwärmt,
  • (b) zunächst das auf 25 bis 60, vorzugsweise 40 bis 60 und insbesondere 50 bis 60°C erwärmte Alkyl- und/oder Alke­ nylsulfat und anschließend das auf 25 bis 60, vorzugs­ weise 50 bis 60°C erwärmte Esterquat einrührt, und schließlich
  • (c) das resultierende Vorkonzentrat mit der restlichen Menge Wasser einer Temperatur von 15 bis 60, vorzugsweise 15 bis 40 und insbesondere 15 bis 30°C auf die Anwendungs­ konzentration verdünnt.
Avivagemittel
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft wäßrige Mittel zur Faser-, Textil- und Haaraviage mit einem Feststoffanteil von 2 bis 40 Gew.-%, enthaltend
  • a) Esterquats und
  • b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5, vorzugsweise 90 10 bis 95 : 5 - bezogen auf den Anteil der Komponenten a) und b).
Die Avivagemittel können in untergeordneten Mengen weitere, mit den anderen Inhaltsstoffen kompatible Tenside enthalten. Typische Beispiele sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäuren, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, Alkylamidobetaine oder Eiweißfettsäurekondensate.
Als Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere für kosmetische Mittel, kommen ferner auch Emulgatoren wie etwa alkoxylierte Fettalkohole oder Sorbitanester in Betracht. Als Überfet­ tungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxy­ lierte Lanolinderivate, Lecithinderivate und Fettsäurealka­ nolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcel­ lulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare late, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon sowie Elektro­ lyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Unter biogenen Wirk­ stoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhydroly­ sate und Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Film­ bildner sind beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrro­ lidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäure­ reihe, quaternäre Cellulose- Derivate und ähnliche Verbin­ dungen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentadiol oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Gly­ coldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Sub­ stanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Pub­ likation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentratio­ nen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mi­ schung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - be­ tragen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen verleihen Fasern, Textilien und Haaren einen angenehmen Weichgriff und vermin­ dern die elektrostatische Aufladung. Des weiteren verfügen sie über eine Viskosität, die einerseits hoch genug ist, um ein problemlos es Dosieren zu ermöglichen und andererseits niedrig genug ist, um eine ausreichende Fließfähigkeit si­ cherzustellen. Auch bei längerer Lagerung zeigen die wäßrigen Dispersionen keine bzw. nur sehr geringe Tendenz zur Bildung von Sedimenten.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver­ wendung der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen zur Her­ stellung von Mitteln zur Faser-, Textil- und Haaravivage.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Eingesetzte Tenside
  • A) Methylquaternierte Fettsäuretriethanoaminester auf Basis teilhydrierter Palmfettsäure in Form des Methylsulfat- Salzes (Dehyquart® AU46, Pulcra S.A., Barcelona/ES). Das Produkt wurde als 90-gew.-%iges Konzentrat in Iso­ propylalkohol eingesetzt. Alle Mengenangaben beziehen sich auf den Feststoffanteil.
  • B1) C16/18-Talgalkoholsulfat-Natriumsalz (Sulfopon® T55, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG).
  • B2) C12/14-Palmalkoholsulfat-Natriumsalz (Sulfopon® 101 spez, Henkel KGaA, Düsseldorf FRG).
Die Alkylsulfate wurden als ca. 50-gew.-%ige wäßrige Pasten eingesetzt. Alle Mengenangaben beziehen sich auf den Feststoffanteil.
II. Mischverfahren I
Die Viskosität der wäßrigen Dispersionen wurde nach Brook­ field (Spindel 1-2, 120 Upm) bei 25°C bestimmt. Die Disper­ gierung wurde visuell beurteilt:
    - keine Dispersion
    + leicht dispergiert
  ++ gut dispergiert
+++ sehr gut dispergiert
Die Stabilität der wäßrigen Dispersionen wurde visuell nach einer Lagerzeit von 4 Wochen bei Raumtemperatur beurteilt:
    - deutliche Sedimentbildung
    + geringe Sedimentbildung
  ++ Spuren an Sedimenten
+++ keine Sedimentbildung
a) Herstellung des Vorkonzentrats
Zur Herstellung des Vorkonzentrats (Feststoffgehalt 10 Gew.-%) wurden 80 bzw. 95 g Esterquat (A) der Temperatur TA und 20 bzw. 5 g Alkylsulfat- Paste (B1 oder B2) der Temperatur TB in 900 ml Wasser der Temperatur 40°C eingerührt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Mischungen M1 bis M4 sind erfindungs­ gemäß, die Mischungen M5 bis M8 dienen dem Vergleich. Alle Gewichtsangaben sind auf den Feststoffgehalt berechnet und verstehen sich als Gew.-%.
Tabelle 1
Herstellung des Vorkonzentrats
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, daß Vorkonzen­ trate, die gleichzeitig eine zufriedenstellende Viskosität und eine zumindest gute Dispergierung zeigen, nur im Rahmen der erfindungsgemäßen Mischungsverhältnisse und vorzugsweise bei den angegebenen Mischungstemperaturen erhalten werden.
b) Herstellung der Anwendungslösung
Die Vorkonzentrate M1 bis M8 (T = 60°C) wurden bei der Temperatur TW mit weiteren 1000 ml Wasser auf die Anwendungskonzentration (5 Gew.-% Feststoff) verdünnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusam­ mengefaßt.
Tabelle 2
Herstellung der Anwendungslösung
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, daß Anwendungs­ lösungen mit zufriedenstellender bis sehr guter Dispergierung und gleichzeitig zumindest guter Lagerstabilität nur auf der Basis der erfindungsgemäßen Vorkonzentrate M1 bis M4 erhalten werden. Gleichzeitig wird der positive Effekt einer höheren Wassertemperatur von etwa 55°C offenbart.
III. Mischverfahren II
900 ml Wasser wurden auf die Temperatur TW erwärmt. An­ schließend wurden 5 bzw. 20 g Alkylsulfat-Paste (B1 oder B2) der Temperatur TB und danach 95 bzw. 80 g Esterquat (A) der Temperatur TA = 60°C eingerührt. Anschließend wurde das Vor­ konzentrat mit weiteren 1000 ml Wasser der Temperatur 25°C auf die Anwendungskonzentration (5 Gew.-% Feststoff) ver­ dünnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Mischungen M9 bis M12 sind erfindungsgemäß, M13 bis M16 die­ nen dem Vergleich. Alle Gewichtsangaben sind auf den Fest­ stoffgehalt berechnet und verstehen sich als Gew.-%.
Tabelle 3
Herstellung der Anwendungslösung

Claims (12)

1. Wäßrige Dispersionen kationischer und anionischer Ten­ side, enthaltend
  • a) Esterquats und
  • b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5.
2. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie Esterquats der Formel (I) enthalten, in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen oder eine (CH₂CH₂O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos­ phat steht.
3. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie Esterquats der Formel (II) enthalten, in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, R² für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴ und R⁵ unab­ hängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos­ phat steht.
4. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie Esterquats der Formel (III) enthalten, in der R¹CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, R² für Wasserstoff oder R¹CO, R⁴, R⁶ und R⁷ un­ abhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos­ phat steht.
5. Wäßrige Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyl­ sulfate der Formel (IV) enthalten, R⁸O-SO₃Y (IV)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammo­ nium oder Glucammonium steht.
6. Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen kationi­ scher und anionischer Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten A und B im Gewichtsverhältnis 85 15 bis 95 : 5 bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 60°C vermischt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) das auf 40 bis 60°C erwärmte Esterquat mit dem auf 25 bis 60°C erwärmten Alkyl- und/oder Alkenylsulfat vermischt,
  • (b) das resultierende Vorkonzentrat bei einer Temperatur von 40 bis 60°C in 40 bis 60 Gew.-% Wasser - bezogen auf die Dispersion - einrührt und
  • (c) anschließend mit der restlichen Menge Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) 40 bis 60 Gew.-% Wasser - bezogen auf die Dispersion - vorlegt und auf 40 bis 55 erwärmt,
  • (b) zunächst das auf 25 bis 60°C erwärmte Alkyl- und/oder Alkenylsulfat und anschließend das auf 40 bis 60°C erwärmte Esterquat einrührt und schließlich
  • (c) das resultierende Vorkonzentrat mit der restlichen Menge Wasser einer Temperatur von 15 bis 60°C auf die Anwendungskonzentration verdünnt.
9. Wäßrige Mittel zur Faser-, Textil- und Haaraviage mit einem Feststoffanteil von 2 bis 40 Gew.-%, enthaltend
  • a) Esterquats und
  • b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
im Gewichtsverhältnis 85 : 15 bis 95 : 5 - bezogen auf den Anteil der Komponenten a) und b).
10. Verwendung von wäßrigen Dispersionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Mitteln zur Faser-, Textil- und Haaravi­ vage.
DE4420514A 1994-06-13 1994-06-13 Wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside Withdrawn DE4420514A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420514A DE4420514A1 (de) 1994-06-13 1994-06-13 Wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside
PCT/EP1995/002144 WO1995034620A1 (de) 1994-06-13 1995-06-06 Wässrige dispersionen anionischer und kationischer tenside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420514A DE4420514A1 (de) 1994-06-13 1994-06-13 Wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420514A1 true DE4420514A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6520403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420514A Withdrawn DE4420514A1 (de) 1994-06-13 1994-06-13 Wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4420514A1 (de)
WO (1) WO1995034620A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002575A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schäumende detergensgemische
DE4307186A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Henkel Kgaa Wäßrige Textilweichmacher-Zusammensetzung
DE4402852C1 (de) * 1994-01-31 1995-02-16 Henkel Kgaa Detergensgemische und deren Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004294A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Henkel Kgaa Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
DE4015849A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Henkel Kgaa Quaternierte ester
DE4138630A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Henkel Kgaa Saure haarpflegemittel
GB9208652D0 (en) * 1992-04-22 1992-06-10 Unilever Plc Hair care composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002575A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schäumende detergensgemische
DE4307186A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Henkel Kgaa Wäßrige Textilweichmacher-Zusammensetzung
DE4402852C1 (de) * 1994-01-31 1995-02-16 Henkel Kgaa Detergensgemische und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995034620A1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376083B1 (de) Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
DE19622968C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP0158174B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
EP0680313A1 (de) Schäumende Emulsionen.
EP0741774B1 (de) Detergensgemische
DE3317909A1 (de) Perlglanz-dispersion
DE19921187C2 (de) Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen
DE3421161A1 (de) Fliessfaehige perlglanzdispersion mit niedrigem tensidanteil
DE19621681C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19732708C1 (de) Verwendung von Fettethern
EP3324927A1 (de) Stabilisierungsgemisch
DE4435387C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE1172791B (de) Waschmittel aus synthetischen Waschaktiv-substanzen
EP0784666B1 (de) Wässrige weichspülerdispersionen
DE19752067A1 (de) Fließfähige, wäßrige Perlglanzdispersion mit Behensäure als perlglanzgebender Komponente und Alkylethersulfat als Dispergiermittel
DE2731059C3 (de) Haarkonditionierungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4420514A1 (de) Wäßrige Dispersionen anionischer und kationischer Tenside
WO1993023512A1 (de) Milde tensidgemische
DE19725964C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP0930872B1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1998046203A1 (de) Tensidhaltige formulierungen
DE19511669A1 (de) Verwendung von Dimeralkohol- und Trimeralkoholkoxylaten als Verdickungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal