WO1996035661A1 - Tenside mit quartärer stickstoffgruppe - Google Patents

Tenside mit quartärer stickstoffgruppe Download PDF

Info

Publication number
WO1996035661A1
WO1996035661A1 PCT/EP1996/001826 EP9601826W WO9635661A1 WO 1996035661 A1 WO1996035661 A1 WO 1996035661A1 EP 9601826 W EP9601826 W EP 9601826W WO 9635661 A1 WO9635661 A1 WO 9635661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
carbon atoms
ester
aliphatic
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rafael Pi Subirana
Nuria Bonastre
Joaquim Bigorra Llosas
Bernd Fabry
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1996035661A1 publication Critical patent/WO1996035661A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/06Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the hydroxy groups esterified by carboxylic acids having the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/14Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the hydroxy groups esterified by a carboxylic acid having the esterifying carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/10Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups

Definitions

  • the invention relates to new cationic or photogenic surfactants which are obtained by condensing polyvalent carboxylic acids with alcohols and amine compounds and then quaternizing, a process for their preparation and their use for the preparation of surface-active agents.
  • Surfactants with nitrogen groups in the molecule can be cationic or amphoteric or zwitterionic in nature. Cation-side, depending on the molecular structure, have properties which advance towards textiles and keratin fibers; amphoteric surfactants generally have good foaming and cleaning properties.
  • the object of the invention was to provide new nitrogen-containing surfactants which have improved anti-static and anti-static properties, good foaming and cleaning properties and improved ecotoxicological compatibility compared to products of the prior art.
  • the invention relates to surfactants with a quaternary nitrogen group, which are obtained by aliphatic or aromatic, optionally hydroxy-substituted di- and / or tricarboxylic acids
  • R 2 represents a hydroxyl or an optionally C 1 -C 4 -alkyl-substituted amino group
  • R 3 represents R 2 or an acyl radical having 8 to 22 carbon atoms
  • R 4 represents hydrogen or R 2 and X
  • Y and Z independently of one another are linear or branched, optionally hydroxy-substituted alkylene groups having 2 to 4 carbon atoms
  • Another object of the invention relates to a process for the preparation of surfactants with a quaternary nitrogen group, in which aliphatic or aromatic, optionally hydroxy-substituted di- and / or tricarboxylic acids
  • R 1 represents an aliphatic alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms or an alkenyl radical having 16 to 22 carbon atoms, which results in a partial ester which on average still has at least one free hydroxyl group
  • R 2 represents a hydroxyl or an optionally C 1 -C 4 -alkyl-substituted amino group
  • R 3 represents R 2 or an acyl radical having 8 to 22 carbon atoms
  • R 4 represents hydrogen or R 2 and X
  • Y and Z independently from one another represent linear or branched, optionally hydroxysubstituted alkylene groups having 2 to 4 carbon atoms
  • Suitable starting materials for the production of the new surfactants are, for example, aliphatic dicarboxylic acids with 2 to 12 carbon atoms. These include e.g. Oxalic acid, succinic acid, maleic acid, adipic acid and 1,12-decadedioic acid. Furthermore, aliphatic hydroxydi- or hydroxytricarboxylic acids with 3 to 10 carbon atoms can also be used. Examples of this are tartaric acid and in particular citric acid. Finally, aromatic di- or tricarboxylic acids with 8 to 9 carbon atoms, such as phthalic acid or phthalic anhydride and camphoric acid, are also suitable.
  • the primary alcohols include, for example, methanol, ethanol, the isomeric propanols and butanols and also capronic alcohol, capric alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, paloleol alcohol, stearyl alcohol, isostyl alcohol, oleidyl alcohol, oleyl alcohol , Petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol and their technical mixtures, which are used, for example, in high-pressure hydrogenation technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxosynthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • the use of technical mixtures
  • Suitable alkanolamines are, for example, ethanolamine, diethanolamine and in particular triethanolamine.
  • the mono- and diesters of diethanolamine with fatty acids having 12 to 18 carbon atoms can also be used.
  • a typical example of this is the dipalm fatty acid ester of triethanolamine.
  • the partial esterification in the first stage can preferably be carried out with short-chain alcohols.
  • suitable polyamines are diethylenetriamine and diaminopropylamine.
  • the polyvalent carboxylic acid is partially esterified with an alcohol.
  • the aim is to reduce the functionality to such an extent that only one carboxyl function is available for the subsequent reaction with the amine compound. If the polyvalent carboxylic acid has 2 carboxyl groups, the molar Ratio between acid and alcohol at 1: 0.95 to 1: 1.1; if it is a tricarboxylic acid, a molar ratio of 1: 1.95 to 1: 2.1 will be selected.
  • Primary, long-chain alcohols are preferably used in the esterification since at least one fat residue is advantageous for the surfactant effect.
  • the hydrophobic group is introduced via the amine, for example via a triethanolamine fatty acid partial ester
  • short-chain alcohols preferably butanol
  • short-chain alcohols preferably butanol
  • the esterification is carried out in a manner known per se.
  • acidic catalysts p-toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid and the like or tin-cut are usually suitable.
  • Hypophosphoric acid or its salts, which contribute to color stabilization, are usually used as co-catalysts. It has proven advantageous to carry out the esterification at temperatures in the range from 160 to 200 ° C. or under reduced pressure of about 10 to 50 mbar at 30 to 70 ° C.
  • the two-stage process has proven to be more advantageous with regard to the lower proportion of polymers.
  • the purpose of this step is to introduce an amine function into the molecule that can be quaternized in the last step.
  • Alkanolamines or polyamines come in as amine compounds Question.
  • the partial ester produced in the first step and the amine compound are usually used in a molar ratio of 1: 0.95 to 1: 1.1. This can be done very simply by metering in the amine compound in portions after formation of the partial ester and reacting it in the presence of the same catalyst and while maintaining the reaction conditions.
  • the quaternization has the goal of converting the ester or ester amide formed in the first two steps into either a cationic or amphoteric surfactant.
  • Alkylating agents which can be used are alkyl halides, dialkyl sulfates, dialkyl phosphates, dialkyl carbonates and also halocarboxylic acids and their salts. The use of methyl chloride, dimethyl sulfate or sodium chloroacetate is particularly preferred.
  • the quaternization can be carried out in a manner known per se.
  • the ester or the ester amide is initially introduced and stirred with the alkylating agent - which is usually used in equimolar amounts or a slight deficit - at elevated temperatures.
  • the alkylating agent can be destroyed by adding a small amount of amino acid, preferably glycine.
  • reaction can be carried out in solvents such as water, ethanol, isopropyl alcohol and In the presence of dispersants and / or emulsifiers, such as, for example, fatty alcohols, anionic surfactants, nonionic surfactants (alkyl polyglucosides, ethoxylated fatty alcohols, etc.), polyols and the like.
  • solvents such as water, ethanol, isopropyl alcohol and in the presence of dispersants and / or emulsifiers, such as, for example, fatty alcohols, anionic surfactants, nonionic surfactants (alkyl polyglucosides, ethoxylated fatty alcohols, etc.), polyols and the like.
  • the new surfactants have good cleaning and conditioning properties and an advantageous ecotoxicological compatibility.
  • Another object of the invention therefore relates to their use for the production of detergents, dishwashing detergents and cleaning agents as well as cosmetic and / or pharmaceutical preparations in which they are present in amounts of 1 to 50, preferably 2 to 35% by weight, based on the means - can be included.
  • Surfactants according to the invention with betaine structure are particularly suitable for the production of hand dishwashing detergents and universal cleaning agents, while cationic species can preferably be used in the area of post-washing treatment.
  • cationic species can preferably be used in the area of post-washing treatment.
  • they can be mixed with other customary auxiliaries and additives, such as, for example, cationic cosurfactants, dirt-repellent polymers, solubilizers, builders, electrolyte salts and the like.
  • Cosmetic and pharmaceutical preparations are particularly suitable for the production of hand dishwashing detergents and universal cleaning agents, while cationic species can preferably be used in the area of post-washing treatment.
  • they can be mixed with other customary auxiliaries and additives, such as, for example, cationic cosurfactants, dirt-repellent polymers, solubilizers, builders, electrolyte salts and the like.
  • both the cationic and ampholytic surfactants according to the invention can be used for the production of hair treatment and body cleansing agents such as shampoos, shower gels, foam baths, hair treatments, conditioning agents and the like.
  • These agents can contain other surfactants that are compatible with the new substances.
  • Typical examples are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, ether carboxylic acids, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides, alkyl amide betaines or protein fatty acid condensates.
  • Emulsifiers, superfatting agents, thickeners, cation polymers, silicone compounds, biogenic agents, film formers, preservatives, colorants and fragrances can also be included as further auxiliaries and additives.
  • Suitable emulsifiers are both known W / 0 and 0 / W emulsifiers, such as, for example, hardened and ethoxylated castor oil, polyglycerol fatty acid esters or polyglycerol poly ricinoleates.
  • Substances such as, for example, polyethoxylated lanolin derivatives, lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well as electrolytes such as table salt and ammonium chloride.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone, vinylimidazole polymers such as, for example, LUVICUAT (BASF AG, Ludwidshafts / FRG), condensation products of polyglycols and amines, such as collagen-like collagen Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lame- quat (R) L, Grunau GmbH), polyethyleneimine, cationic Sili ⁇ conpolymere such as amodimethicone or DOW CORNING 929, Dow Corning Co./US, copolymers of adipic acid and dimethylamino hydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine (R) , Sandoz / CH), polyaminopolyamides as described for example in FR-A 2252840 and their crosslinked water-
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones such as amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine and / or alky1-modified silicone compounds.
  • Biogenic active substances are understood to mean, for example, plant extracts and vitamin complexes.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • Suitable pearlizing agents are, for example, glycol distearic acid esters such as ethylene glycol distearate, but also fatty acid monoglycol esters.
  • the dyes which can be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes, such as are compiled, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” of the Dye K ⁇ mrission of the German Research Foundation, published by Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40% by weight, based on the composition.
  • the vacuum was reduced to about 180 mbar and 171 g (1.14 mol) of triethanolamine were added dropwise. The vacuum was then gradually reduced to about 4 mbar and the reaction mixture was stirred until the acid number had dropped to a value below 10 mg KOH / g.
  • the vacuum was reduced to about 180 mbar and 117 g (1.14 mol) of diethylenetriamine were added dropwise. The vacuum was then gradually reduced to about 4 mbar and the reaction mixture was stirred until the acid number had dropped to a value below 10 mg KOH / g.
  • the vacuum was reduced to about 180 mbar and 101 g (1.14 mol) diaminopropylamine (DAPA) were added dropwise. The vacuum was then gradually reduced to about 4 mbar and the reaction mixture was stirred until the acid number had dropped to a value below 10 mg KOH / g.
  • DAPA diaminopropylamine
  • the vacuum was reduced to about 180 mbar and 745 g (1.14 mol) of triethanolamine ditallow fatty acid were added dropwise. The vacuum was then gradually reduced to about 4 mbar and the reaction mixture was stirred until the acid number had dropped to a value below 10 mg KOH / g.
  • the vacuum was reduced to about 180 mbar and 171 g (1.14 mol) of triethanolamine were added dropwise. The vacuum was then gradually reduced to about 4 mbar and the reaction mixture was stirred until the acid number had dropped to a value below 10 mg KOH / g.
  • the vacuum was reduced to about 180 mbar and 171 g (1.14 mol) of triethanolamine were added dropwise. The vacuum was then gradually reduced to about 4 mbar and the reaction mixture was stirred until the acid number had dropped to a value below 10 mg KOH / g.
  • Glycerin 86% by weight and 5.0% by weight
  • Amphoteric surfactant Ex.3 0.5% by weight
  • Cationic surfactant e.g. l 1.5% by weight
  • Glycerin 86% by weight and 5.0% by weight
  • Amphoteric surfactant Ex. 3 3.0% by weight
  • Amphoteric surfactant Ex.3 1.0% by weight
  • Citric acid 50% by weight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden neue Tenside mit quartärer Stickstoffgruppe vorgeschlagen, die man erhält, indem man aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Di- und/oder Tricarbonsäuren (a) zunächst mit einer solchen Menge eines aliphatischen Alkohols verestert, daß ein Partialester resultiert, der im Mittel noch mindestens eine freie Hydroxylgruppe besitzt, (b) den resultierenden Partialester mit Alkanolaminen oder Polyaminen verestert bzw. amidiert, und (c) den resultierenden Vollester bzw. das Esteramid in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln quaterniert.

Description

Tenside mit quartärer Stickstoffgruppe
Gebiet der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind neue kationische bzw. a photere Tenside, die man erhält, indem man mehrwertige Carbonsäuren mit Alkoholen und Aminverbindungen kondensiert und anschlie¬ ßend quaterniert, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung oberflächenaktiver Mittel.
Stand der Technik
Tenside mit Stickstoffgruppen im Molekül können kationischer oder amphoterer bzw. zwitterionischer Natur sein. Kationten- side zeigen in Abhängigkeit von der Molekülstruktur gegenüber Textilien und Keratinfasern avivierende Eigenschaften, ampho¬ tere Tenside verfügen in der Regel über ein gutes Schaum- und Reinigungsvermögen.
Der Einsatz insbesondere von Stickstofftensiden mit Ester¬ struktur, sogenannter Esterquats, im Bereich der Textil- und Haaravivage sowie in kosmetischen Produkten ist bekannt. Übersichten hierzu finden sich beispielsweise von O.Ponsati in C.R. 23.CED-Kongress, Barcelona, S.167 (1992) und R.Puchta in C.R. 24.CED-Kongress, Sitges, S.59 (1993). Stellvertretend für den umfangreichen druckschriftlichen Stand der Technik sei auf die Deutschen Patentanmeldungen DE-Al 4138630, DE-Al 4305726 und DE-A 4309567 (Henkel) sowie die Europäischen Pa¬ tentanmeldungen EP-A 0367939 (Wella), EP-A 0507003 (Rewo) und EP-A 0636356 (Stepan) verwiesen. Die in den genannten Druck¬ schriften offenbarten Stickstofftenside weisen zwar gute an¬ wendungstechnische und ökotoxikologische Eigenschaften auf, im Markt besteht jedoch ein Bedürfnis nach überlegenen Ver¬ bindungen.
Demzufolge hat die Aufgabe der Erfindung nun darin bestanden, neue stickstoffhaltige Tenside zur Verfügung zu stellen, die über verbesserte avivierende und antistatische Eigenschaften, ein gutes Schaum- und Reinigungsvermögen sowie eine gegenüber Produkten des Stands der Technik verbesserte ökotoxikologi¬ sche Verträglichkeit verfügen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Tenside mit quartärer Stick- stoffgruppe, die man dadurch erhält, daß man aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Di- und/oder Tricarbonsäuren
(a) zunächst mit einer solchen Menge eines aliphatischen Alkohols der Formel (I) verestert,
R- JH (I) in der R1 für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, daß ein Partialester resul¬ tiert, der im Mittel noch mindestens eine freie Carbxyl- gruppe besitzt,
(b) den resultierenden Partialester mit Alkanolaminen oder Polyaminen der Formel (II) verestert bzw. amidiert,
[Z]-R*
I R2-[X]-N-[Y]-R3 (Ha) R2-[X]-NH-[Y]-R3 (Ilb)
in der R2 für eine Hydroxyl- oder eine gegebenenfalls Cι-C4-alkylsubstituierte Aminogruppe, R3 für R2 oder einen Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder R2 und X, Y und Z unabhängig voneinan¬ der für lineare oder verzweigte, gegebenenfalls hydroxy- substituierte Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffato¬ men stehen, und
(c) den resultierenden Vollester bzw. das Esteramid in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln quater- niert.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die neuen Tenside über ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen verfügen, leicht wasserlöslich sind, Textil- und Keratinfasern einen angeneh¬ men Weichgriff verleihen, die statische Aufladung zwischen den Fasern herabsetzen und zudem eine gute ökotoxikologische Verträglichkeit besitzen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tensiden mit quartärer Stickstoffgruppe, bei dem man aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Di- und/oder Tricarbonsäuren
(a) zunächst mit einer solchen Menge eines aliphatischen Alkohols der Formel (I) verestert,
Figure imgf000006_0001
in der R1 für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, daß ein Partialester resul¬ tiert, der im Mittel noch mindestens eine freie Hydro¬ xylgruppe besitzt,
(b) den resultierenden Partialester mit Alkanolaminen oder Polyaminen der Formel (II) verestert bzw. amidiert,
[Z]-R4
I
R2-[X]-N-[Y]-R3 (Ha) R -[X]-NH-[Y]-R3 (Ilb)
in der R2 für eine Hydroxyl- oder eine gegebenenfalls Cι-C4-alkylsubstituierte Aminogruppe, R3 für R2 oder ei¬ nen Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Was¬ serstoff oder R2 und X, Y und Z unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gegebenenfalls hydroxysub¬ stituierte Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, und (c) den resultierenden Vollester bzw. das Esteramid in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln quater- niert.
Di- und Tricarbonsäuren
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der neuen Tenside kommen beispielsweise aliphatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen in Betracht. Hierzu zählen z.B. Oxal¬ säure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure und 1,12-Do- decandisäure. Weiterhin können auch aliphatische Hydroxydi- bzw. Hydroxytricarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Weinsäure und ins¬ besondere Citronensäure. Schließlich kommen auch aromatische Di- bzw. Tricarbonsäuren mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid sowie Camphersäure in Frage.
Primäre Alkohole
Als primäre Alkohole kommen beispielsweise Methanol, Ethanol, die isomeren Propanole und Butanole sowie Capronalkohol, Ca- prylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalko- hol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Pal - oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalko- hol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gado- leylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und ölen oder Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese sowie als Mo- nomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fett¬ alkoholen anfallen, in Frage. Aus anwendungstechnischen Grün¬ den ist der Einsatz von technischen Fettalkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palm¬ kern- oder Taigfettalkohol bevorzugt.
Alkanolamine und Polvamine
Geeignete Alkanolamine sind beispielsweise Ethanolamin, Di¬ ethanolamin und insbesondere Triethanolamin. Es können ferner auch die Mono- und Diester von Diethanolamin mit Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Ein typi¬ sches Beispiel hierfür ist der Dipalmfettsäureester des Tri- ethanolamins. Werden in der zweiten Reaktionsstufe langket- tige Alkanolaminester eingesetzt, kann die partielle Vereste¬ rung in der ersten Stufe vorzugsweise mit kurzkettigen Alko¬ holen durchgeführt werden. Typische Beispiele für geeignete Polyamine sind Diethylentriamin und Diaminopropylamin.
Veresterung und Amidierunσ
In der ersten der drei Reaktionsstufen wird die mehrwertige Carbonsäure mit einem Alkohol partiell vererstert. Ziel ist es, die Funktionalität soweit zu erniedrigen, daß für die nachfolgende Umsetzung mit der Aminverbindung nur noch eine Carboxylfunktion zur Verfügung steht. Besitzt die mehrwertige Carbonsäure also 2 Carboxylgruppe , liegt das molare Einsatz- Verhältnis zwischen Säure und Alkohol bei 1 : 0,95 bis 1 : 1,1; handelt es sich um eine Tricarbonsäure wird man ein mo¬ lares Verhältnis von 1 : 1,95 bis 1 : 2,1 wählen. Vorzugs¬ weise werden in die Veresterung primäre, langkettige Alkohole eingesetzt, da für die Tensidwirkung mindestens ein Fettrest von Vorteil ist. Wird die hydrophobe Gruppe jedoch über das Amin, beispielsweise über einen Triethanolaminfettsäurepar- tialester eingeführt, können an dieser Stelle auch kurzket- tige Alkohole, vorzugsweise Butanol eingesetzt werden. Die Veresterung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt. Üblicherweise kommen als saure Katalysatoren p-Toluolsulfon- säure, Methansulfonsäure und dergleichen oder aber Zinn¬ schliff in Frage. Als Co-Katalysatoren werden üblicherweise Hypophosphorsäure oder deren Salze eingesetzt, die zu einer Farbstabilisierung beitragen. Es hat sich als vorteilhaft er¬ wiesen, die Veresterung bei Temperaturen im Bereich von 160 bis 200°C oder aber unter vermindertem Druck von etwa 10 bis 50 mbar bei 30 bis 70°C durchzuführen. Wie bei jeder Ver¬ esterung ist es von Vorteil, das Reaktionswasser aus dem Re¬ aktionsgleichgewicht abzudestillieren. Der Reaktionsfortgang kann über die Säurezahl verfolgt werden, d.h. sobald die be¬ rechnete Säurezahl erreicht ist, wird die Reaktion abgebro¬ chen.
Obschon es grundsätzlich möglich ist, die Veresterung und die Umsetzung mit der Aminverbindung gleichzeitig durchzuführen, hat sich das zweistufige Verfahren im Hinblick auf den ge¬ ringeren Anteil an Polymeren als vorteilhafter erwiesen. Sinn dieses Schrittes ist es, eine Aminfunktion in das Molekül einzuführen, die im letzten Schritt quaterniert werden kann. Als Aminverbindungen kommen Alkanolamine oder Polyamine in Frage. Im ersten Fall kommt es zu einer Veresterung, im zwei¬ ten zu einer Amidierung der noch zur Verfügung stehenden Carboxylgruppe. Üblicherweise werden der im ersten Schritt hergestellte Partialester und die Aminverbindung im molaren Verhältnis 1 : 0,95 bis 1 : 1,1 eingesetzt. Dies kann sehr einfach erfolgen, indem man nach Bildung des Partialesters die Aminverbindung portionsweise zudosiert und in Gegenwart des gleichen Katalysators und unter Beibehaltung der Reak¬ tionsbedingungen umsetzt.
Quatemierung
Die Quatemierung hat das Ziel, den in den ersten beiden Schritten gebildeten Ester bzw. das Esteramid entweder in ein kationisches oder amphoteres Tensid zu überführen. Als Alky¬ lierungsmittel kommen dabei Alkylhalogenide, Dialkylsulfate, Dialkylphosphate, Dialkylcarbonate sowie Halogencarbonsäuren und deren Salze in Frage. Besonders bevorzugt ist die Verwen¬ dung von Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Natriumchlorace- tat.
Die Quatemierung kann in an sich bekannter Weise durchge¬ führt werden. Hierzu wird der Ester bzw. das Esteramid vorge¬ legt und mit dem Alkylierungsmittel - das man üblicherweise in äquimolaren Mengen oder leichtem Unterschuß einsetzt - bei erhöhten Temperaturen gerührt. Nach Abschluß der Reaktion kann nichtumgesetztes Alkylierungsmittel durch Zugabe einer geringen Menge Aminosäure, vorzugsweise Glycin, zerstört wer¬ den. Falls gewünscht, kann die Reaktion in Lösungsmitteln, wie beispielsweise Wasser, Ethanol, Isopropylalkohol sowie in Gegenwart von Dispergatoren und/oder Emulgatoren wie z.B. Fettalkoholen, anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden (Alkylpolyglucosiden, ethoxylierte Fettalkohole etc.), Polyo- len und dergleichen durchgeführt werden.
Gewerbliche Anw*»τιriH«τ*Iceit
Die neuen Tenside weisen ein gutes Reinigungs- und Avivage- vermögen sowie eine vorteilhafte ökotoxikologische Verträg¬ lichkeit auf. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie kosmetischen und/oder pharmazeuti¬ schen Zubereitungen, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 35 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - ent¬ halten sein können.
Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
Erfindungsgemäße Tenside mit Betainstruktur eignen sich ins¬ besondere für die Herstellung von Handgeschirrspül- und Uni¬ versalreinigungsmitteln, während kationische Species vor¬ zugsweise im Bereich der Wäschenachbehandlung Anwendung fin¬ den können. In diesem Zusammenhang können sie zusammen mit anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, wie z.B. kationi¬ schen Co-Tensiden, schmutzabweisenden Polymeren, Lösungsver¬ mittlern, Buildern, Elektrolytsalzen und dergleichen versetzt werde . Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
Ferner können sowohl die erfindungsgemäßen kationischen als auch die ampholytischen Tenside zur Herstellung von Haarbe- handlungs- und Körperreinigungsmitteln wie beispielsweise Shampoos, Duschgele, Schaumbäder, Haarkuren, Konditioniermit- tel und dergleichen eingesetzt werden. Diese Mittel können weitere, mit den neuen Stoffen kompatible Tenside enthalten. Typische Beispiele sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäuren, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, Alkylamidobetaine oder Eiweißfettsäurekondensate.
Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe können zudem Emulgatoren, Überfettungsmittel, Verdickungsmittel, Kationpolymere, Sili¬ converbindungen, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservie¬ rungsmittel, Färb- und Duftstoffe enthalten sein.
Als Emulgatoren kommen sowohl bekannte W/0- als auch 0/W- Emulgatoren wie beispielsweise gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl, Polyglycerinfettsäureester oder Polyglycerinpoly- ricinoleate in Frage.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyol- fettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide ver¬ wendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaum¬ stabilisatoren dienen. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha- ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Algi- nate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- cellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkohol- ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyl- oligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammonium¬ chlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationi¬ schen Cellulosederivate, kationischen Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyr- rolidon Vinylimidazol-Polymere wie z.B. LUVICUAT (BASF AG, Ludwidshaften/FRG), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispiels¬ weise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lame- quat(R) L, Grünau GmbH), Polyethylenimin, kationische Sili¬ conpolymere wie z.B. Amidomethicone oder DOW CORNING 929, Dow Corning Co./US, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylamino- hydroxypropyldiethylentrimamin (CARTARETINE(R), Sandoz/CH), Polyaminopolyamide wie z.B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaternierteε Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, kationischer Guar- Gum wie z.B. JAGUAR(R) C-B-S, JAGUAR(R) C-17, JAGUAR(R) C-16 der Celanese/US, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z.B. MIRAPOL(R) A-15, MIRAPOL(R) AD-1, MIRAPOL(R) AZ-1 der Mira- nol/US. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpo- lysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone so¬ wie Amino-, Fettsäure-, Alkohol-, Polyether-, Epoxy-, Fluor- und/oder Alky1-modifizierte SiliconVerbindungen.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenex¬ trakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mi¬ krokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinyl- pyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl-acetat-Copolymerisate, Po¬ lymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbin¬ dungen.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxy- ethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearin- säureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure- monoglycolester in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie bei¬ spielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkππmrission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt. Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - be¬ tragen.
'-t
Beispiele
Beispiel 1;
Veresterung. In einer 1-1-Rührapparatur mit Tropftrichter und Anschluß an eine Vakuumpumpe wurden 588 g (2,29 mol) eines technischen Cig/ig-Talgfettalkohols vorgelegt, auf 60°C er¬ hitzt und mit 240 g (1,14 mol) Citronensäure-Mσnohydrat, 1 g 50 Gew.-%iger Hypophosphorsäure und 1 g 70 Gew.-%iger Me¬ thansulfonsäure versetzt. Bei einem verminderten Druck von 35 mbar wurde die Mischung auf 160°C erhitzt, wobei der Reak¬ tionsfortgang über die Säurezahl kontrolliert wurde. Nachdem die Säurezahl der Mischung unter einen Wert von 84 mg KOH/g abgesunken war, wurde das Vakuum bis auf etwa 180 mbar zu¬ rückgenommen und 171 g (1,14 mol) Triethanolamin zugetropft. Anschließend wurde das Vakuum schrittweise bis auf etwa 4 mbar abgesenkt und die Reaktionsmischung gerührt, bis die Säurezahl auf einen Wert unterhalb von 10 mg KOH/g abgesunken war.
Quate ierung. 310 g (0,27 mol) des zuvor hergestellten Esters wurden in eine Rührapparatur überführt, auf 60°C er¬ hitzt und portionsweise mit 29,1 g (0,23 mol) Dimethylsulfat versetzt, so daß die Temperatur nicht über 60°C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 3 h bei 60 bis 65°C gerührt. Der quaternierte Citronensäureester wurde in praktisch quantitativer Ausbeute als ein leicht gelblicher Feststoff erhalten. t«S
Beispiel 2 ;
Veresterung. In einer 1-1-Rührapparatur mit Tropftrichter und Anschluß an eine Vakuumpumpe wurden 588 g (2,29 mol) eines technischen Ci6/i8-palmfettalkohols vorgelegt, auf 60°C er¬ hitzt und mit 240 g (1,14 mol) Citronensäure-Monohydrat, 1 g 50 Gew.-%iger Hypophosphorsäure und 1 g 70 Gew.-%iger Me¬ thansulfonsäure versetzt. Bei einem verminderten Druck von 35 mbar wurde die Mischung auf 160°C erhitzt, wobei der Reak¬ tionsfortgang über die Säurezahl kontrolliert wurde. Nachdem die Säurezahl der Mischung unter einen Wert von 84 mg KOH/g abgesunken war, wurde das Vakuum bis auf etwa 180 mbar zu¬ rückgenommen und 117 g (1,14 mol) Diethylentriamin zuge¬ tropft. Anschließend wurde das Vakuum schrittweise bis auf etwa 4 mbar abgesenkt und die Reaktionsmischung gerührt, bis die Säurezahl auf einen Wert unterhalb von 10 mg KOH/g abge¬ sunken war.
Quatemierung. 256 g (0,27 mol) des zuvor hergestellten Esteramids wurden in eine Rührapparatur überführt, auf 60βC erhitzt und portionsweise mit 29,1 g (0,23 mol) Dimethylsul- fat versetzt, so daß die Temperatur nicht über 60°C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 3 h bei 60 bis 65°C gerührt. Das quaternierte Citronensäureesteramid wurde in praktisch quantitativer Ausbeute als ein leicht gelblicher Feststoff erhalten. Beispiel 3:
Veresterung. In einer 1-1-Rührapparatur mit Tropftrichter und Anschluß an eine Vakuumpumpe wurden 588 g (2,29 mol) eines technischen Cig/ig-Talgfettalkohols vorgelegt, auf 60°C er¬ hitzt und mit 240 g (1,14 mol) Citronensäure-Monohydrat, 1 g 50 Gew.-%iger Hypophosphorsäure und 1 g 70 Gew.-%iger Me¬ thansulfonsäure versetzt. Bei einem verminderten Druck von 35 mbar wurde die Mischung auf 160°C erhitzt, wobei der Reak¬ tionsfortgang über die Säurezahl kontrolliert wurde. Nachdem die Säurezahl der Mischung unter einen Wert von 84 mg KOH/g abgesunken war, wurde das Vakuum bis auf etwa 180 mbar zu¬ rückgenommen und 101 g (1,14 mol) Diaminopropylamin (DAPA) zugetropft. Anschließend wurde das Vakuum schrittweise bis auf etwa 4 mbar abgesenkt und die Reaktionsmischung gerührt, bis die Säurezahl auf einen Wert unterhalb von 10 mg KOH/g abgesunken war.
Quatemierung. 310 g (0,27 mol) des zuvor hergestellten Esteramids wurden in eine Rührapparatur überführt, mit 200 ml Wasser verdünnt, auf 60°C erhitzt und portionsweise mit 27 g (0,23 mol) einer wäßrigen Lösung von Natriumchloracetat ver¬ setzt, so daß die Temperatur nicht über 60°C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 3 h bei 60 bis 65°C gerührt. Der betainisierte Citronensäureester wurde in praktisch quantitativer Ausbeute als ein leicht gelblicher Feststoff erhalten. 7
Beispiel 4 t
Veresterung. In einer 1-1-Rührapparatur mit Tropftrichter und Anschluß an eine Vakuumpumpe wurden 169 g (2,29 mol) n-Buta- nol vorgelegt, auf 60°C erhitzt und mit 240 g (1,14 mol) Ci¬ tronensäure-Monohydrat, 1 g 50 Gew.-%iger Hypophosphorsäure und 1 g 70 Gew.-%iger Methansulfonsäure versetzt. Bei einem verminderten Druck von 35 mbar wurde die Mischung auf 160°C erhitzt, wobei der Reaktionsfortgang über die Säurezahl kon¬ trolliert wurde. Nachdem die Säurezahl der Mischung unter einen Wert von 84 mg KOH/g abgesunken war, wurde das Vakuum bis auf etwa 180 mbar zurückgenommen und 745 g (1,14 mol) Ditalgfettsäuretriethanolaminester zugetropft. Anschließend wurde das Vakuum schrittweise bis auf etwa 4 mbar abgesenkt und die Reaktionsmischung gerührt, bis die Säurezahl auf ei¬ nen Wert unterhalb von 10 mg KOH/g abgesunken war.
Quatemierung. 297 g (0,27 mol) des zuvor hergestellten Esters wurden in eine Rührapparatur überführt, auf 60°C er¬ hitzt und portionsweise mit 29,1 g (0,23 mol) Dimethylsulfat versetzt, so daß die Temperatur nicht über 60°C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 3 h bei 60 bis 65°C gerührt. Der quaternierte Citronensäureester wurde in praktisch quantitativer Ausbeute als ein leicht gelblicher Feststoff erhalten. Beispiel 5 t
Veresterung. In einer 1-1-Rührapparatur mit Tropftrichter und Anschluß an eine Vakuumpumpe wurden 293 g (1,14 mol) eines technischen Ci5/i8-Talt-Tfettalkohols vorgelegt, auf 60°C er¬ hitzt und mit 262 g (1,14 mol) Dodecandisäure, 1 g 50 Gew.- %iger Hypophosphorsäure und 1 g 70 Gew.-%iger Methansulfon¬ säure versetzt. Bei einem verminderten Druck von 35 mbar wur¬ de die Mischung auf 160βC erhitzt, wobei der Reaktiσnsfort¬ gang über die Säurezahl kontrolliert wurde. Nachdem die Säu¬ rezahl der Mischung unter einen Wert von 84 mg KOH/g abgesun¬ ken war, wurde das Vakuum bis auf etwa 180 mbar zurückgenom¬ men und 171 g (1,14 mol) Triethanolamin zugetropft. Anschlie¬ ßend wurde das Vakuum schrittweise bis auf etwa 4 mbar abge¬ senkt und die Reaktionsmischung gerührt, bis die Säurezahl auf einen Wert unterhalb von 10 mg KOH/g abgesunken war.
Quate ierung. 186 g (0,27 mol) des zuvor hergestellten Esters wurden in eine Rührapparatur überführt, auf 60°C er¬ hitzt und portionsweise mit 29,1 g (0,23 mol) Dimethylsulfat versetzt, so daß die Temperatur nicht über 60°C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 3 h bei 60 bis 65°C gerührt. Der quaternierte Dodecandisäureester wurde in praktisch quantitativer Ausbeute als ein leicht gelblicher Feststoff erhalten. Beispiel 61
Veresterung. In einer 1-1-Rührapparatur mit Tropftrichter und Anschluß an eine Vakuumpumpe wurden 293 g (1,14 mol) eines technischen Ci6/18""Ta^9:^etta-'-^0^0^s vorgelegt, auf 60°C er¬ hitzt und mit 134 g (1,14 mol) Phthalsäureanhydrid, 1 g 50 Gew.- %iger Hypophosphorsäure und 1 g 70 Gew.-%iger Methan¬ sulfonsäure versetzt. Bei einem verminderten Druck von 35 mbar wurde die Mischung auf 160°C erhitzt, wobei der Reak¬ tionsfortgang über die Säurezahl kontrolliert wurde. Nachdem die Säurezahl der Mischung unter einen Wert von 84 mg KOH/g abgesunken war, wurde das Vakuum bis auf etwa 180 mbar zu¬ rückgenommen und 171 g (1,14 mol) Triethanolamin zugetropft. Anschließend wurde das Vakuum schrittweise bis auf etwa 4 mbar abgesenkt und die Reaktionsmischung gerührt, bis die Säurezahl auf einen Wert unterhalb von 10 mg KOH/g abgesunken war.
Qnaternierung. 151 g (0,27 mol) des zuvor hergestellten Esters wurden in eine Rührapparatur überführt, auf 60°C er¬ hitzt und portionsweise mit 29,1 g (0,23 mol) Dimethylsulfat versetzt, so daß die Temperatur nicht über 60°C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 3 h bei 60 bis 65°C gerührt. Der quaternierte Phthalsäureester wurde in praktisch quantitativer Ausbeute als ein leicht gelblicher Feststoff erhalten. 2θ
II. Anwendungstechnische Beispiele
1. Haarspülung
Emulgade(R) PL 1618 4,0 Gew.-%
Nutrilan(R) Keratin W 2,3 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 2,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.1 1,0 Gew.-%
Lameform(R) TGI 1,0 Gew.-%
Cetiol(R) V 1,0 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
2. Haarspülung
Lanette(R) 0 2,5 Gew.-%
Kationtensid Bsp.2 1,0 Gew.-%
Cetiol(R) OE .... 1,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 0,8 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
3. Haarspülung
Lanette(R) 0 2,5 Gew.-%
Kationtensid Bsp.4 1,0 Gew.-%
Eutanol(R) G 1,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 0,8 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 Z I
4. Haarspülung
Lanette(R) 0 2,5 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.5 1,0 Gew.-%
Lameform(R) TGI 1,0 Gew.-%
Cetiol(R) V 1,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 0,8 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
5. Leave-on hair rinse
Sepigel(R) 305 3,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.6 0,8 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 0,5 Gew.-%
Cetiol(R) J 600 0,5 Gew.-%
Copherol(R) 1250 0,2 Gew.-%
Ethanol 10,0 Gew.-%
Glycerin, 86 Gew.-%ig 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
6. Haarkur
Lanette(R) 0 3,0 Gew.-%
Generol(R) 122 1,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.1 1,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 0,8 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
Wasser ad 100 7. Haarkur
Lanette(R) 0 2,5 Gew.-%
Kationtensid Bsp.2 1,5 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 1,0 Gew.-%
Generol(R) 122 1,0 Gew.-%
Eutanol(R) G 1,0 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
8. Duschbad
Texapon(R) K 14 S spez 38,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 7,0 Gew.-%
Lamesoft(R) LMG 3,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 3,0 Gew.-%
Amphotensid Bsp.3 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
9. Duschbad
Texapon(R) NSO 38,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 7,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 3000-AM 3,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 3,0 Gew.-%
Lamesoft(R) LMG 2,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.4 0,5 Gew.-%
NaCl 1,5 Gew.-*
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 Ü
10. Duschgel
Texapon(R) NSO 25,0 Gew.-%
Texapon(R) SB3 10,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 10,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 6,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 3000-AM 5,0 Gew.-%
Lamesoft(R) LMG 4,0 Gew.-%
Antil(R) 141 L 1,5 Gew.-%
Cetiol(R) HE 1,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 1,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.5 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
11. Waschlotion
Plantaren(R) PS 10 16,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 900 5,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.6 0,5 Gew.-%
NaCl 1,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
12. Duschbad "Two-in-One"
Texapon(R) NSO 20,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 20,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 5,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 1,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.1 1,0 Gew.-%
Euperlan(R) PH 3000-AM 5,0 Gew.-%
Lytron(R) 631 2,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 0,6 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 13. Duschbad "Two-in-Qne"
Texapon(R) NSO 20,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 20,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 5,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.l 1,5 Gew.-%
Euperlan(R) PH 3000-AM 3,0 Gew.-%
Cetiol(R) HE 0,2 Gew.-%
Lytron(R) 631 1,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 0,6 Gew.-%
Glycerin, 86 Gew.-%ig 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
14. Duschbad "Two-in-One"
Texapon(R) ASV 70 spez 12,4 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 4,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.2 4,0 Gew.-%
Euperlan(R) PH 3000-AM 4,0 Gew.-%
Panthenol USP 1,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
15. Duschbad & Emulsion "Two-in-One"
Plantaren(R) PS 10 40,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 1,0 Gew.-%
Eutanol(R) G 3,0 Gew.-%
Lamecreme(R) DGE 18 4,0 Gew.-%
Lytron(R) 631 1,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.2 1,0 Gew.-%
Parfüm 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 16. Shampoo
Texapon(R) NSO 25,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 5,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 8,0 Gew.-%
Amphotensid Bsp.3 3,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 1,5 Gew.-%
Eumulgin(R) L 1,0 Gew.-%
Parfüm 5,0 Gew.-%
17. Shampoo
Texapon(R) N 70 11,0 Gew.-%
Texapon(R) SB 3 7,0 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 4,0 Gew.-%
Amphotensid Bsp.3 1,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
NaCl 1,6 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
18. Shampoo
Plantaren(R) PS 10 16,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.4 2,0 Gew.-%
NaCl 2,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
19. Shampoo
Plantaren(R) PS 10 17,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.5 2,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 900 3,0 Gew.-%
NaCl 2,2 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 20. Shampoo
Texapon(R) N 70 11,0 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 6,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.6 2,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 900 3,0 Gew.-%
NaCl 3,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
21. Shampoo
Texapon(R) ALS 23,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 4,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 50 7,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.1 2,0 Gew.-%
Lamesoft(R) 156 5,0 Gew.-%
Monomuls 90-L 12 1,0 Gew.-%
NaCl 3,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
22. Schaumbad
Plantaren(R) PS 10 22,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 15,0 Gew.-&
Kationtensid Bsp.2 3,0 Gew.-%
Cetiol(R) HE 2,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 3000-OK 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 23. Schaumbad
Texapon(R) NSO 30,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 10,0 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 10,0 Gew.-%
Lamesoft(R) LMG 4,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.4 2,0 Gew.-%
Guadin(R) AGP 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
24. Schaumbad
Melissenöl 5,0 Gew.-%
Eumulgin(R) L 15,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 30,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 10,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.5 4,0 Gew.-%
Antil(R) 141 liquid 3,8 Gew.-%
Arlypon(R) F 1,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
25. Schaumbad
Plantaren(R) PS 10 22,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 15,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.6 2,0 Gew.-%
Cetiol(R) HE 2,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 3000-OK 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 26. Schaumbadkonzentrat
Texapon(R) K 14 S 70 spez 25,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 20,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 20,0 Gew.-%
Kationtensid Bsp.1 5,0 Gew.-%
Cetiol(R) HE 5,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Eumulgin(R) HRE 60 5,0 Gew.-%
Citronensäure (50 Gew.-%ig) .... 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
Tabelle 1 Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen
Figure imgf000030_0001
Tabelle 1 Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen (Forts.)
Figure imgf000031_0001
O 96/35661
30
Tabelle 1 Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen (Forts.)
Figure imgf000032_0001
Tabelle 1 Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen (Forts.)
Figure imgf000033_0001

Claims

Patentansprüche
1. Tenside mit quartärer Stickstoffgruppe, dadurch erhält¬ lich, daß man aliphatische oder aromatische, gegebenen¬ falls hydroxysubstituierte Di- und/oder Tricarbonsäuren
(a) zunächst mit einer solchen Menge eines aliphati¬ schen Alkohols der Formel (I) verestert,
RiOH (I)
in der R1 für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoff tomen steht, daß ein Partial¬ ester resultiert, der im Mittel noch mindestens ei¬ ne freie Hydroxylgruppe besitzt,
(b) den resultierenden Partialester mit Alkanolaminen oder Polyaminen der Formel (II) verestert bzw. amidiert,
[Z]-R*
I R -[X]-N-[Y]-R3 (Ha) R2-[X]-NH-[Y]-R3 (Ilb)
in der R2 für eine Hydroxyl- oder eine gegebenen¬ falls Cι-C4-alkylsubstituierte A inogruppe, R3 für R2 oder einen Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffato¬ men, R4 für Wasserstoff oder R2 und X, Y und Z un¬ abhängig voneinander für lineare oder verzweigte. gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, und
(c) den resultierenden Vollester bzw. das Esteramid in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln quaterniert.
2. Verfahren zur Herstellung von Tensiden mit quartärer Stickstoffgruppe, bei dem man aliphatische oder aromati¬ sche, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Di- und/oder Tricarbonsäuren
(a) zunächst mit einer solchen Menge eines aliphati¬ schen Alkohols der Formel (I) verestert,
R-J-OH (I)
in der R1 für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, daß ein Partial¬ ester resultiert, der im Mittel noch mindestens eine freie Hydroxylgruppe besitzt,
(b) den resultierenden Partialester mit Alkanolaminen oder Polyaminen der Formel (II) verestert bzw. amidiert,
[Z]-R4
I R2-[X]-N-[Y]-R3 (Ha) R -[X]-NH-[Y]-R3 (Ilb) in der R2 für eine Hydroxyl- oder eine gegebenen¬ falls Cι-C4-alkylsubstituierte Aminogruppe, R3 für R2 oder einen Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffato¬ men, R4 für Wasserstoff oder R2 und X, Y und Z un¬ abhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, und
(c) den resultierenden Vollester bzw. das Esteramid in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln quaterniert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlen¬ stoffatomen einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne , daß man aliphatische Hydroxydi- bzw. Hydroxytricarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische Hydroxytricarbonsäure Citronensäure einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Di- bzw. Tricarbonsäuren mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoff¬ atomen einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Alkanolamin Triethanolamin und/ oder einen Triethanolaminmono- bzw. -difettsäureester einsetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Polyamin, Ethylendiamin oder Diethylentriamin einsetzt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die primäre Veresterung und die se¬ kundäre Veresterung bzw. Amidierung in Gegenwart saurer Katalysatoren durchführt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man Alkylierungsmittel einsetzt, die aus¬ gewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Al- kylhalogeniden, Dialkylsulfaten, Dialkylphosphaten, Di- alkylcarbonaten sowie Halogenvarbonsäuren und deren Sal¬ zen.
12. Verwendung von Tensiden mit quartären Stickstoffgruppen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
13. Verwendung von Tensiden mit quartären Stickstoffgruppen nach Anspruch 1 zur Herstellung von kosmetischen und/ oder pharmazeutischen Zubereitungen.
PCT/EP1996/001826 1995-05-10 1996-05-02 Tenside mit quartärer stickstoffgruppe WO1996035661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517046A DE19517046C1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Tenside mit quartärer Stickstoffgruppe
DE19517046.6 1995-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035661A1 true WO1996035661A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001826 WO1996035661A1 (de) 1995-05-10 1996-05-02 Tenside mit quartärer stickstoffgruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19517046C1 (de)
WO (1) WO1996035661A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848103A2 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
EP0861938A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
US6465419B1 (en) * 2000-03-22 2002-10-15 Kao Corporation Esters derived from alkanolamines, dicarboxylic acids and fatty alcohols and the cationic surfactants obtainable therefrom
US6562780B2 (en) 2001-06-07 2003-05-13 Kao Corporation Esters derived from alkanolamines, dicarboxylic acids and fatty alcohols and the cationic surfactants obtainable therefrom
US6881716B2 (en) * 2002-11-01 2005-04-19 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats
US6890895B2 (en) * 2000-12-22 2005-05-10 Kao Corporation S.A. Fiber-softening compositions containing non-ionic surfactants

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03163049A (ja) * 1989-11-22 1991-07-15 Japan Carlit Co Ltd:The 新規第四級アンモニウム塩
EP0507003A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 REWO Chemische Werke GmbH Neue Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reinigungsmittel, kosmetischer Rohstoff und Weichmacher, insbesondere als Weichspülmittel für Gewebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243547C2 (de) * 1992-12-22 1994-10-20 Henkel Kgaa Quaternierte Fettsäure-triethanolaminester-Salze
DE4308792C1 (de) * 1993-03-18 1994-04-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung farb- und geruchstabiler quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03163049A (ja) * 1989-11-22 1991-07-15 Japan Carlit Co Ltd:The 新規第四級アンモニウム塩
EP0507003A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 REWO Chemische Werke GmbH Neue Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reinigungsmittel, kosmetischer Rohstoff und Weichmacher, insbesondere als Weichspülmittel für Gewebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 296 (C - 0874) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848103A2 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
EP0848103A3 (de) * 1996-12-11 1999-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
EP0861938A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
EP0861938A3 (de) * 1997-02-28 1999-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
US6465419B1 (en) * 2000-03-22 2002-10-15 Kao Corporation Esters derived from alkanolamines, dicarboxylic acids and fatty alcohols and the cationic surfactants obtainable therefrom
US6890895B2 (en) * 2000-12-22 2005-05-10 Kao Corporation S.A. Fiber-softening compositions containing non-ionic surfactants
US6562780B2 (en) 2001-06-07 2003-05-13 Kao Corporation Esters derived from alkanolamines, dicarboxylic acids and fatty alcohols and the cationic surfactants obtainable therefrom
US6881716B2 (en) * 2002-11-01 2005-04-19 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517046C1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539846C1 (de) Esterquats
DE19743687C1 (de) Detergensgemische und deren Verwendung
EP1052972B1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP0981321B1 (de) Verfahren zur herstellung von haarfärbemitteln
EP0659207A1 (de) Detergensgemische
EP0910338A1 (de) Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP0861938B1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
WO1996035661A1 (de) Tenside mit quartärer stickstoffgruppe
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
DE19503277C1 (de) Kation- und/oder Ampholigomere
DE19754283B4 (de) Verwendung von Detergensgemischen
EP0848103B1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern
DE19715835C1 (de) Esterquats
EP0821580B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0770595A1 (de) Sorbitolesterquats und ihre Verwendung zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, insbesondere Mitteln zur Haar- und Körperpflege
DE19503279C1 (de) Kation- und/oder Ampholigomere
WO1992018470A1 (de) Fettsäuremonoglyceridpolyglykolethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1051147B1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung von keratinfasern
EP0770607A1 (de) Sorbitanesterquats und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel, insbesondere zur Haar- und Körperpflege
EP0770620A1 (de) Glucoquats und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel insbesondere zur Haar- und Körperpflege
WO1996002620A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter reinigungsleistung
EP0890357A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase