WO2000065620A1 - Schaltmatte als sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Schaltmatte als sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000065620A1
WO2000065620A1 PCT/DE2000/001257 DE0001257W WO0065620A1 WO 2000065620 A1 WO2000065620 A1 WO 2000065620A1 DE 0001257 W DE0001257 W DE 0001257W WO 0065620 A1 WO0065620 A1 WO 0065620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety
mat
switches
safety switches
designed
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Haake
Oliver Haake
Patrick Haake
Original Assignee
Haake Andre
Oliver Haake
Patrick Haake
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haake Andre, Oliver Haake, Patrick Haake filed Critical Haake Andre
Priority to JP2000614472A priority Critical patent/JP2002543558A/ja
Priority to DE50011102T priority patent/DE50011102D1/de
Priority to AT00938500T priority patent/ATE304213T1/de
Priority to EP00938500A priority patent/EP1090403B1/de
Publication of WO2000065620A1 publication Critical patent/WO2000065620A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F2015/447Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity using switches in serial arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/146Cushion or mat switches being normally closed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/148Cushion or mat switches the mat switch being composed by independently juxtaposed contact tiles, e.g. for obtaining a variable protected area

Definitions

  • the invention relates to a safety mat as a safety device according to the preamble of the main claim.
  • EP 0421 048 A1 describes a safety strip which is to be used as a switch mat, a large number of contact elements and wedge elements being provided which are pulled towards one another by an expander cord, the wedge elements being designed as wedge plates, the contact elements being designed as contact plates, and wherein When ready to switch, the expander cord lies in the contact plates and in the wedge plates at different heights.
  • This arrangement creates a switch mat which can extend over a relatively large area and which can be easily passed over by vehicles, but which triggers corresponding switch contacts even at low loads.
  • Switching elements are connected over a large area by the expander cord and that the switching elements are not designed as independent, individual safety switches, but this switching mat is ultimately a single safety switch with the disadvantage that an error in the entire mat renders the entire mat unusable and this Inoperability is ultimately difficult to notice.
  • the invention has for its object to provide a safety mat which has safety switches, each of which forms a unit for itself, these safety switches now being able to be connected to one another, so that adaptations to a wide variety of geometric shapes in which the safety mat is used are thus achieved should, is possible.
  • a plurality of individual safety switches forming a unit can be connected to one another.
  • these individual safety switches now together with z. B. can be clipped, so that the construction of a safety mat is possible, which has any geometric shape.
  • This can also be done in such a way that, for example, the individual safety switches which form a unit are arranged in a plate-shaped mat which has at least one top covering and one bottom covering, this mat then being adapted to the desired geometric shape. Areas that are free of safety switches can then be provided in this mat.
  • the safety switches can be designed as break contacts or make contacts, combinations of these two switch designs also being possible.
  • Multi-channel capability is also possible, e.g. B. that two closed circuits are provided, which are separated.
  • Fig. 1 shows an arrangement of safety switches, one with closed contact, the other with open contact, the individual safety switches are arranged in a mat, in Fig. 2, the combination of safety switches and in
  • 3 shows the geometrical shapes possible, for example, with the design according to the invention.
  • 1, 2 and 2 denote two safety switches which are arranged within a mat, the mat being formed at least from an upper surface 3 and a lower surface 4.
  • the switches 1 and 2 can be moved against the restoring force of spring elements 5 and 6 under load.
  • In the housings 7 and 8 of the switches 1 and 2 there are electrical contacts 9 and 10 which cooperate with electrical contacts 9a and 10a which are provided in the pressure mushrooms 11 and 12.
  • the electrical line within the pressure mushrooms 11 and 12 is designated 14 and 15.
  • a second circuit is formed by lines 26 and 27.
  • FIG. 3 four different geometric shapes are shown merely as exemplary embodiments and to clarify the inventive concept, example I representing a simple triangle, while examples II, III and IV show that differently designed geometric plates can be placed against one another and this enables adaptation to the desired geometric shape in which the safety mat is to be provided.
  • the drawing does not show that the individual safety switches can be firmly connected to one another, for example they can be clipped together, so that when the safety switches are arranged within a mat formed by the top surface 3 and the bottom surface 4, the safety switches do not move is possible, which could otherwise result in rooms that are not covered by safety switches.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltmatte als Sicherheitsvorrichtung, die flach bauend einen großen Flächenbereich abdecken kann, wobei eine Mehrzahl von Sicherheitsschaltern vorgesehen wird, die miteinander verbindbar sind.

Description

Schaltmatte als Sicherheitsvorrichtunα"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltmatte als Sicherheits- Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
In der EP 0421 048 A1 wird eine Sicherheitsleiste beschrieben, die als Schaltmatte benutzt werden soll, wobei eine Vielzahl von Kontaktelementen und Keilelementen vorgesehen sind, die durch eine Expanderschnur aufeinanderzu gezogen werden, wobei die Keilelemente als Keilplatten, die Kontaktelemente als Kontaktplatten ausgebildet sind und wobei im schaltbereiten Zustand die Expanderschnur in den Kontaktplatten und in den Keilplatten in unterschiedlicher Höhe liegt. Durch diese Anord- nung wird eine Schaltmatte geschaffen, die sich über einen relativ großen Bereich erstrecken kann, die problemlos von Fahrzeugen überfahren werden kann, die aber schon bei geringer Belastung entsprechende Schaltkontakte auslöst.
Diese Schaltmatte kennzeichnet sich also dadurch, daß die
Schaltelemente über einen großen Flächenbereich durch die Expanderschnur verbunden sind und daß die Schaltelemente nicht als voneinander unabhängige, einzelne Sicherheitsschalter ausgebildet sind, sondern diese Schaltmatte ist letztlich ein einziger Sicherheitsschalter mit dem Nachteil, daß ein Fehler in der ganzen Matte die ganze Matte unbrauchbar macht und diese Funktionsuntüchtigkeit letztlich schwer zu bemerken ist.
Weiterhin ist eine leichte Anpassung der in der EP 0421 048 A1 beschriebenen Schaltmatte an in der Praxis häufig vorkommende, sehr unterschiedliche geometrische Formen nicht möglich. Demgegenüber wird in der DE 43 19 386 C1 ein Sicherheitsschalter vorgeschlagen, bei dessen Betätigung z. B. ein Ruhe- ström unterbrochen wird oder in sonstiger Weise ein elektrischer Schaltkreis geschaltet wird, wobei zur Durchführung der Schaltleistung nur ein ganz geringer Schaltweg erforderlich ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schaltmatte zu schaffen, die Sicherheitsschalter aufweist, die je eine Einheit für sich bilden, wobei nunmehr diese Sicherheitsschalter miteinander verbunden werden können, so daß damit Anpassungen an die unterschiedlichsten geometrischen Formen, bei denen die Sicherheitsmatte eingesetzt werden soll, möglich ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von einzelnen, eine Einheit für sich bildende Sicher- heitsschalter miteinander verbindbar sind, wobei z. B. diese einzelnen Sicherheitsschalter nunmehr miteinander z. B. verclipst werden können, so daß dadurch der Aufbau einer Schaltmatte möglich ist, die eine beliebige geometrische Form aufweist. Hierbei kann auch so vorgegangen werden, daß beispielsweise die einzelnen, eine Einheit für sich bildenden Sicherheitsschalter in einer plattenförmigen Matte angeordnet werden, die wenigstens einen Oberbelag und einen Unterbelag aufweist, wobei diese Matte dann an die gewünschte geometrische Form angepaßt ist. In dieser Matte können dann Bereiche vorgesehen sein, die von Sicherheitsschaltern frei sind. Die Sicherheitsschalter können als Öffnerkontakt oder Schließerkontakt ausgebildet sein, wobei auch Kombinationen dieser beiden Schalterausbildungen möglich sind.
Möglich ist auch eine Mehrkanaligkeit, so z. B. daß zwei geschlossene Stromkreise vorgesehen sind, die getrennt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 eine Anordnung von Sicherheitsschaltern, einmal mit geschlosenem Kontakt, zum anderen mit geöffnetem Kontakt, wobei die einzelnen Sicherheitsschalter in einer Matte angeordnet sind, in Fig. 2 die Kombination von Sicherheitsschaltern und in
Fig. 3 die mit der erfindungsgemäßen Ausbildung beispielsweise möglichen geometrischen Formen.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei Sicherheitsschalter bezeichnet, die innerhalb einer Matte angeordnet sind, wobei die Matte mindestens aus einem Oberbelag 3 und einem Unterbelag 4 gebildet wird. Die Schalter 1 und 2 sind gegen die Rückstellkraft von Federelementen 5 und 6 bei Belastung bewegbar. In den Gehäusen 7 und 8 der Schalter 1 und 2 sind elektrische Kontakte 9 und 10 vorgesehen, die mit elektrischen Kontakten 9a und 10a zusammenwirken, die in den Druckpilzen 11 und 12 vorgesehen sind. Die elektrische Leitung innerhalb der Druckpilze 11 und 12 ist mit 14 und 15 bezeichnet.
Weiterhin sind zur Verdeutlichung die elektrischen Zuleitungen 16 und 17 für einen Stromkreis I bzw. 26 und 27 für einen Stromkreis II eingezeichnet. Im unteren Teil der Fig. 1 ist die Stellung dargestellt, in der nunmehr die Druckpilze 11 , 12 durch Belastung nach unten ge- drückt sind, wodurch die Kontakte 10 und 10a bzw. 9 und 9a unterbrochen werden und der Schaltkontakt ausgelöst wird.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß verschieden ausgebildete Sicherheitsschalter miteinander verbunden werden können, wobei ins- besondere ein Sicherheitsschalter 18 abweichend von der rechteckigen Form der drei anderen Sicherheitsschalter dargestellt ist, um zu verdeutlichen, daß dadurch Anpassungen möglich werden. Durch die Leitungen 26 und 27 wird ein zweiter Stromkreis gebildet.
In Fig. 3 sind lediglich als Ausführungsbeispiele und zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens vier unterschiedliche geometrische Formen dargestellt, wobei das Beispiel I ein einfaches Dreieck darstellt, während die Beispiele II, III und IV zei- gen, daß unterschiedlich ausgebildete geometrische Platten aneinander angelegt werden können und dadurch eine Anpassung an die gewünschte geometrische Form möglich ist, in der die Schaltmatte vorgesehen werden soll.
In der Zeichnung nicht dargestellt ist, daß die einzelnen Sicherheitsschalter miteinander fest verbunden werden können, beispielsweise miteinander verclipst werden können, so daß dann, wenn die Sicherheitsschalter innerhalb einer durch den Oberbelag 3 und den Unterbelag 4 gebildeten Matte angeordnet sind, ein Verschieben der Sicherheitsschalter nicht möglich wird, wodurch sonst ggf. Räume entstehen könnten, die nicht durch Sicherheitsschalter abgedeckt sind.

Claims

"Schaltmatte als Sicherheitsvorrichtunq"Patentansprüche:
1. Schaltmatte als Sicherheitsvorrichtung, die flach bauend einen großen Flächenbereich abdecken kann, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Sicherheitsschaltern, die miteinander verbindbar sind.
2. Schaltmatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet. daß die miteinander verbundenen Sicherheitsschalter innerhalb von mindestens einem Oberbelag und einem Unterbelag aufweisenden, plattenförmigen Matten ange- ordnet sind.
3. Schaltmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschalter als Öffnerkontakt ausgebildet sind.
4. Schaltmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschalter als Schließerkontakt ausgebildet sind.
5. Schaltmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschalter als Öffner- und Schließerkontakt ausgebildet sind.
6. Schaltmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Sicherheitsschalter wie auch die plattenförmige Matte unterschiedliche geometrische Form aufweisen.
PCT/DE2000/001257 1999-04-24 2000-04-20 Schaltmatte als sicherheitsvorrichtung WO2000065620A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000614472A JP2002543558A (ja) 1999-04-24 2000-04-20 安全装置としての開閉マット
DE50011102T DE50011102D1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltmatte als sicherheitsvorrichtung
AT00938500T ATE304213T1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltmatte als sicherheitsvorrichtung
EP00938500A EP1090403B1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltmatte als sicherheitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918747A DE19918747C1 (de) 1999-04-24 1999-04-24 Druckempfindliche Schalteinrichtung
DE19918747.9 1999-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000065620A1 true WO2000065620A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001257 WO2000065620A1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltmatte als sicherheitsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1090403B1 (de)
JP (1) JP2002543558A (de)
KR (1) KR100713868B1 (de)
AT (1) ATE304213T1 (de)
DE (2) DE19918747C1 (de)
ES (1) ES2246861T3 (de)
WO (1) WO2000065620A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129183A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Aso Gmbh Antriebs Und Steuerun Sicherheitskontaktmatte
WO2014033788A1 (ja) * 2012-08-30 2014-03-06 トヨタ自動車株式会社 倒立型移動体及び荷重検出装置
WO2021177958A1 (en) * 2020-03-05 2021-09-10 David Lynn Protective mesh array for use within an electrical network

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421048C (de) 1924-10-07 1925-11-05 Erich Kelling Dipl Ing Geblaese zur Zerstaeubung und Verdampfung von schweren Treiboelen
US3721784A (en) * 1972-04-14 1973-03-20 J Viracola Impact relief pressure switch for roadway vehicle detector
DE3821305A1 (de) * 1988-06-24 1990-02-22 Andre Haake Schliesskanten-sicherung
EP0421048A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Haake, André Sicherheitsleiste
DE9312840U1 (de) * 1993-04-27 1993-12-16 Elan Schaltelemente Gmbh Schaltmatte
DE4319386C1 (de) 1993-06-11 1994-07-21 Andre Haake Elektrische Schalteinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915989C1 (de) * 1989-05-17 1990-10-31 G. Bopp & Co Ag, Zuerich, Ch
DE19510617A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Leon Helma Christina Flexible Kontaktmatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421048C (de) 1924-10-07 1925-11-05 Erich Kelling Dipl Ing Geblaese zur Zerstaeubung und Verdampfung von schweren Treiboelen
US3721784A (en) * 1972-04-14 1973-03-20 J Viracola Impact relief pressure switch for roadway vehicle detector
DE3821305A1 (de) * 1988-06-24 1990-02-22 Andre Haake Schliesskanten-sicherung
EP0421048A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Haake, André Sicherheitsleiste
DE9312840U1 (de) * 1993-04-27 1993-12-16 Elan Schaltelemente Gmbh Schaltmatte
DE4319386C1 (de) 1993-06-11 1994-07-21 Andre Haake Elektrische Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010053120A (ko) 2001-06-25
ES2246861T3 (es) 2006-03-01
JP2002543558A (ja) 2002-12-17
EP1090403B1 (de) 2005-09-07
DE50011102D1 (de) 2005-10-13
KR100713868B1 (ko) 2007-05-07
EP1090403A1 (de) 2001-04-11
DE19918747C1 (de) 2001-03-15
ATE304213T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181534B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
WO2001069738A1 (de) Adapterplatte und system zur anbringung eines bauelementes auf eine montageunterlage
DE4244064C2 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE4227182C1 (de) Zentraleinheit
EP1804346A2 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE3426949C2 (de)
DE3233255A1 (de) Elektronische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE3540895A1 (de) Einrichtung zur anbringung einer baugruppe aus mechanisch miteinander verbundenen elektrischen geraeten an einer halterungsschiene
WO2000065620A1 (de) Schaltmatte als sicherheitsvorrichtung
DE3941712A1 (de) Drucktastenanordnung
DE1273589B (de) Waehltastensatz fuer Fernmeldeanlagen mit federnd gelagerten Tasteneinheiten, die eine Hubbewegung ausfuehren
DE202011102353U1 (de) Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE19604128C1 (de) Schaltanordnung
EP0268692B1 (de) Elektrischer Kippschalter
EP0544124B1 (de) Drucktastenfeld aus Kunststoff insbesondere für Kommunikationsendgeräte
EP1577916B1 (de) Schaltereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE2042423A1 (de) Schalttafel für elektrische und elektronische Bauelemente
EP1425769B1 (de) Tastatur für ein kommunikationsendgerät
DE2643088A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE3512795C1 (de) Tastatur, insbesondere für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE10340875B4 (de) Relaisanschlussvorrichtung und Gehäusekomponente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09719611

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007014638

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938500

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007014638

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000938500

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007014638

Country of ref document: KR