WO2000062898A1 - Filtervorrichtung, insbesondere saugrücklauffilter - Google Patents

Filtervorrichtung, insbesondere saugrücklauffilter Download PDF

Info

Publication number
WO2000062898A1
WO2000062898A1 PCT/EP2000/000440 EP0000440W WO0062898A1 WO 2000062898 A1 WO2000062898 A1 WO 2000062898A1 EP 0000440 W EP0000440 W EP 0000440W WO 0062898 A1 WO0062898 A1 WO 0062898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
filter
check valves
loaded
filter device
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Wilkendorf
Holger Erich Wegmann
Original Assignee
Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik Gmbh filed Critical Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority to DE50003268T priority Critical patent/DE50003268D1/de
Priority to AT00903598T priority patent/ATE246952T1/de
Priority to EP00903598A priority patent/EP1169105B1/de
Priority to US09/958,676 priority patent/US6733666B1/en
Publication of WO2000062898A1 publication Critical patent/WO2000062898A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0276Filtering elements with a vertical rotation or symmetry axis mounted on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering

Definitions

  • the invention relates to a filter device, in particular a suction return filter, with a filter housing which has two useful connections and a tank connection and which serves to accommodate at least one filter element, and is provided with three check valves, two of which are held in the closed position in a spring-loaded manner.
  • the check valves mentioned are attached to the filter housing at various locations and therefore take up a lot of space there. Furthermore, this increases the design effort for the filter device and therefore the costs.
  • the known solutions are constructed in such a way that directly filtered fluid can be fed to the consumer connected to a utility connection.
  • the known suction return filters are intended for direct use at the tank connection for an oil container, the filter housing and the mentioned useful and tank connections being designed in such a way that pressure peaks can be absorbed without damage.
  • One of the check valves ensures that if there is a pressure spike in the tank connection and therefore in the tank or oil tank, the tip in question can be removed in the direction of at least one of the service connections.
  • a filter device for a single-acting telescopic hydraulic cylinder for lifting and lowering a loading area, a loading platform or the like. for trucks.
  • a spring-loaded check valve is arranged in a bypass line to the filter element and a further one is located behind the bypass branch and the filter element.
  • a further, non-spring-loaded check valve between a hydraulic pump and a valve arrangement for controlling the filter element serves to protect the hydraulic pump against overload in the event of an undesired backflow of the fluid.
  • this arrangement is achieved comparable to a spring-loaded check valve in the bypass and two spring-load-free check valves, one in another bypass line and one in the direct inflow to the filter element.
  • the mentioned check valves also take up a lot of space within the filter device as independent components, and in the event of malfunctions, it is difficult to replace the check valves.
  • a filter device which serves to supply a hydraulic consumer with hydraulic fluid, the associated hydraulic circuit comprising a tank connection for a storage tank, a hydraulic pump for providing the hydraulic fluid and a return filter with which the hydraulic fluid flowing back from the hydraulic consumer is filtered.
  • the return flow filter is connected on the inflow side to the hydraulic fluid tank via a line, which in antiparallel connection comprises a pressure relief valve and a suction valve and ends below the hydraulic fluid level of the storage tank.
  • the valves mentioned are spring-loaded loaded check valves as well as another spring-loaded check valve, which is arranged between the tank and filter element.
  • the three spring-loaded check valves in turn do not form a coherent assembly as independent components, but they do provide a hydraulic emergency supply for the consumer.
  • the spring-loaded check valves are part of the filter device separated from one another at different points, so that this known solution is also structurally large. Since in the known solutions the check valves can be hydraulically activated and opened at various points, malfunctions in the operation of the known device cannot be ruled out.
  • the object of the invention is to provide an improved filter device which is constructive and therefore inexpensive and yet reliable in operation.
  • a corresponding object is achieved by a filter device with the features of claim 1 in its entirety.
  • FIG. 3 shows a hydraulic circuit diagram of the filter device according to the
  • the filter device relates to a so-called suction return filter 10 with a filter housing 12 which has two useful connections A, B and a tank connection T.
  • the tank connection T is arranged at one end of the filter housing 12 and the service connections A, B on the opposite other side, the service connections B being seen in the longitudinal direction relative to the service connection A by a radial angle can be arranged offset from 90 °.
  • the filter housing 12 serves to accommodate at least one filter element 14, the filter mat 16 of which is supported against a support tube 18 arranged on the inside of the filter element 14. Furthermore, the filter element 14 is guided at its free ends in end caps 20, which produce the connection of the filter element 14 to the filter housing 12 in a sealing manner.
  • the suction return filter 10 also has three check valves V1, V2 and V3, of which the check valves V1 and V2 are spring-loaded.
  • the third check valve V 3 is designed to be spring-loaded.
  • the spring-free check valve V3 is designed as an integral part of the spring-loaded check valve V1 with an opening direction opposite to this.
  • the check valves V1, V2 and V3 are all connected to the tank connection T in a fluid-carrying manner, the spring-loaded check valves V1 and V2 being able to be moved in the direction of the tank connection T into their open position (cf. also FIG. 3).
  • the check valves VI, V2 and V3 are connected in parallel to one another between the tank connection T and the service connections A, B.
  • the filter element 14 is connected in the connecting line 24 between the two spring-loaded check valves V1, V2, with another connecting line 26 which opens into the mentioned first connecting line 24 between the two spring-loaded check valves V1, V2 and which leads to the useful connection B leads, a further filter element 28 is preferably arranged in the form of a protective screen.
  • the usable connection A represents the fluid-carrying input, in which case the filter element 14 is flowed through from outside to inside and thus takes over the main filtration for the fluid, and then after flowing through the fluid cleaned in this way from inside to outside via the further Filter element 28 designed as a protective screen, the fluid is discharged via the useful connection B.
  • the addressed user connections A, B can be designed multiple times, in particular the output B can be formed from two user connections, as shown in FIG.
  • the assembly 22 forms with the check valves V1, V2 and V3 a housing part 30 which can be connected to the actual filter housing 12 via a flange 32, the This is carried out by means of a flange 32 via corresponding sealing devices, such as sealing rings, in a fluid-tight manner.
  • the spring force of the spring-loaded check valve V1 with the spring-loaded check valve V3 is lower than the spring force of the other spring-loaded check valve V2, so that the check valve V1 is pressure-controlled and opens in front of the spring-loaded check valve V2 with intact filter elements 24, 28.
  • the spring-loaded check valve V3 in the closing part 34 of the associated spring-loaded check valve V1 is guided over a longitudinal guide 36 and can be opened accordingly in the opening direction via the fluid pressure.
  • a screw bolt is provided as the longitudinal guide 36, which is firmly connected to the closing plate 38 of the check valve V3 and which can be moved longitudinally through a central opening in the closing part 34 of the check valve V1.
  • the closing part 34 of the check valve V1 is also plate-like and is supported in its closed position shown on corresponding inner walls of the housing part 30.
  • the associated compression spring of the check valve V1 pushes the closing part 34, as seen in the direction of the figures, away from the tank connection T into the left end position.
  • the closing plate 38 of the spring-loaded check valve V3 is supported on the one hand on the closing part 34 and on the addressed, associated housing walls of the housing part 30.
  • the pressure in the tank port T increases, for example because it or the like to a pressure peak. comes in the tank, the valve V3 opens against the fluid pressure inside the filter element 14 and thus clears the way between the tank connection T and the useful connection B. If the pressure inside the filter element 14 is higher than at the tank connection T, which is the rule, The valve V3 remains in its closed position, with the valve combination V1 and V3 opening at a predeterminable threshold value depending on the closing force of the spring-loaded check valve V1. net, if the internal pressure in the filter element 14 is greater than the spring force of the valve V1 in connection with the pressure present at the tank connection T, which usually corresponds to normal ambient conditions.
  • Locking part 34 and locking plate 38 then move to the right in a case in question looking in the direction of FIGS.
  • the closing plate 38 remains in its closed contact position with the housing part 30 and a fluid connection must be provided between the closing part 34 and the interior of the filter element 14, so that the closing part 34 alone under the internal pressure can be moved to the right in an opening position looking in the direction of the figures.
  • the housing part 30 engages with a fluid-permeable flange piece 40 in one end of the filter element 14 and thus forms a position fixation for the one end of the filter element 14.
  • the contaminated fluid entering via the inlet A is finely filtered through the filter element 14 and passed on to the useful connection B via the coarse protection screen 28.
  • the relevant arrangement can or the like for driving construction machinery, hydrostatic drives. be used.
  • a contamination indicator VA monitors the contamination state of the filter element 14. If the filter element 14 is clogged, for example, by excessive contamination, the pressure rising at the service connection A can be discharged into the tank in a harmless manner via the check valve V2, which is designed with a larger spring size.
  • the check valves V1, V3 remain in their closed position in this case. If there are pressure peaks at the service port B in the opposite direction, i.e.
  • the spring-loaded check valve V1 can open towards the tank. If there are pressure peaks at the tank connection T, the check valves V1 and V2 remain in their closed position, whereas V3 opens towards the service connection B. In this case, possibly contaminated fluid flowing into the device from the tank connection T is at least roughly cleaned off via the further filter element 28. Furthermore, the direction of flow can be reversed from A to B, that is from B to A, provided the filter element 14 is designed for this purpose, for example by providing it with an outer support tube.
  • the assembly with check valves V1, V2 and V3 according to FIG. 3 represents a compact, versatile functional unit that can easily be replaced with a new assembly in the event of failure.
  • the compact functional unit is structurally simple and can be implemented with little resources in terms of production technology.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung, insbesondere Saugrücklauffilter (10), mit einem Filtergehäuse (12), das zwei Nutzanschlüsse (A, B) und einen Tankanschluss (T) aufweist und das der Aufnahme mindestens eines Filterelementes (14) dient, sowie mit drei Rückschlagventilen (V1, V2, V3) versehen ist, von denen zwei (V1, V2) federbelastet in der Schliessstellung gehalten sind. Dadurch, dass alle Rückschlagventile (V1, V2, V3) als Baugruppe (22) zusammengefasst an einem Ende des Filtergehäuses (12) angeordnet sind und dass das Rückschlagventil (V3) federlastfrei als integraler Bestandteil eines der federbelasteten Rückschlagventile (V1) eine zu diesem entgegengesetzte Öffnungsrichtung aufweist, ist eine kompakte Anordnung der Rückschlagventileinheit möglich und an zentraler Stelle konstruktiv einfach an das Filtergehäuse anschliessbar.

Description

Filtervorrichtung, insbesondere Saugrücklauffilter
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung, insbesondere einen Saugrücklauffilter, mit einem Filtergehäuse, das zwei Nutzanschlüsse und einen Tankanschluß aufweist und das der Aufnahme mindestens eines Filterelementes dient, sowie mit drei Rückschlagventilen versehen ist, von denen zwei federbelastet in der Schließstellung gehalten sind.
Bei den bekannten Filtervorrichtungen dieser Art, wie sie auf dem Markt frei erhältlich sind, sind die angesprochenen Rückschlagventile an verschiedenen Orten am Filtergehäuse angebracht und nehmen mithin dort viel Bau- räum ein. Des weiteren erhöht dies den konstruktiven Aufwand für die Filtervorrichtung und mithin die Kosten. Die bekannten Lösungen sind derart aufgebaut, daß direkt filtriertes Fluid dem an einem Nutzanschluß angeschlossenen Verbraucher zugeführt werden kann. Die bekannten Saugrücklauffilter sind zum direkten Einsatz am Tankanschluß für einen Ölbehälter vorgesehen, wobei das Filtergehäuse und die angesprochenen Nutz- und Tankanschlüsse derart ausgelegt sind, daß Druckspitzen ohne Schäden aufgenommen werden können. Über eines der Rückschlagventile ist sichergestellt, daß bei einer Druckspitze im Tankanschluß und mithin im Tank- oder Ölbehälter die dahingehende Spitze in Richtung zumindest einer der Nutz- anschlüsse abgebaut werden kann. Durch die DE 195 16 657 A1 ist eine Filtervorrichtung bekannt für einen einfach wirkenden Teleskop-Hydraulikzylinder zum Heben und Senken einer Ladefläche, einer Ladepritsche od.dgl. bei Lastkraftwagen. In einer Bypassleitung zu dem Filterelement ist ein federbelastetes Rückschlagventil angeordnet sowie hinter dem Bypassabzweig und dem Filterelement ein weiteres. Diese zu einer Baugruppe zusammengefaßten, federbelasteten Rückschlagventile ermöglichen ein Ausfahren des Hydraulikzylinders mit ungefiltertem Fluid über den Bypass und beim Absenken bzw. Einfahren des Hydraulikzylinders wird das Fluid in Richtung eines Sammelbehälters durch das Filterelement gefiltert, wobei das Rückschlagventil in der Bypassleitung geschlossen ist. Ein weiteres, nicht federbelastetes Rückschlagventil zwischen einer Hydropumpe und einer Ventilanordnung zur Ansteuerung des Filterelementes dient dem Überlastschutz der Hydropumpe bei einem ungewollten Zurückströmen des Fluids. Bei einer weiteren Ausführungs- form der bekannten Lösung wird diese Anordnung vergleichbar mit einem federbelasteten Rückschlagventil im Bypass und zwei federlastfreien Rückschlagventilen, einmal in einer weiteren Bypassleitung und einmal im direkten Zufluß zum Filterelement, erreicht. Die angesprochenen Rückschlagventile nehmen innerhalb der Filtervorrichtung als eigenständige Bauteile gleichfalls viel Bauraum ein und bei Funktionsstörungen ist ein Austausch der Rückschlagventile nur schwer möglich.
Durch die DE 195 15 962 A1 ist eine Filtervorrichtung bekannt, die der Versorgung eines Hydraulikverbrauchers mit Hydraulikflüssigkeit dient, wobei die zugehörige hydraulische Schaltung einen Tankanschluß für einen Vorratstank, eine Hydropumpe zum Bereitstellen der Hydraulikflüssigkeit und einen Rücklauffilter umfaßt, mit dem die vom Hydraulikverbraucher rückströmende Hydraulikflüssigkeit gefiltert wird. Das Rücklauffilter ist an- strömseitig über eine Leitung mit dem Tank für die Hydraulikflüssigkeit ver- bunden, welche in antiparalleler Schaltung ein Druckbegrenzungsventil und ein Nachsaugventil umfaßt und unterhalb des Hydraulikflüssigkeitsspiegels des Vorratstanks endet. Die angesprochenen Ventile sind federbe- lastete Rückschlagventile ebenso wie ein weiteres federbelastetes Rückschlagventil, das zwischen Tank und Filterelement angeordnet ist. Die drei federbelasteten Rückschlagventile bilden wiederum als eigenständige Bauteile keine zusammenhängende Baugruppe, stellen jedoch eine hydrauli- sehe Notversorgung für den Verbraucher her. Die federbelasteten Rückschlagventile sind dabei an verschiedenen Stellen voneinander getrennt Teil der Filtervorrichtung, so daß diese bekannte Lösung gleichfalls konstruktiv groß aufbaut. Da bei den bekannten Lösungen die Rückschlagventile an verschiedenen Stellen hydraulisch an- und aufzusteuern sind, sind Funkti- onsstörungen im Betrieb der bekannten Vorrichtung nicht auszuschließen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Filtervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die konstruktiv und mithin kostengünstig aufbaut und dennoch funktionssicher im Betrieb ist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Filtervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 alle Rückschlagventile als Baugruppe zusammengefaßt an einem Ende des Fil- tergehäuses angeordnet sind und daß das Rückschlagventil federlastfrei als integraler Bestandteil eines der federbelasteten Rückschlagventile eine zu diesem entgegengesetzte Öffnungsrichtung aufweist, ist eine kompakte Anordnung der Rückschlagventileinheit möglich und an zentraler Stelle konstruktiv einfach an das Filtergehäuse anschließbar. Dies erleichtert auch den Austausch der angesprochenen Baugruppe gegen eine andere, sofern es zu einem unerwarteten Versagen zumindest eines der Rückschlagventile kommen sollte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Filtervorrich- tung sind Gegenstand der Unteransprüche. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der beanspruchten Filtervorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 einen Längsschnitt durch die Filtervorrichtung,
Fig.1 a eine vergrößerte Darstellung der Baugruppe mit den drei
Rückschlagventilen gem. der Fig.1 ,
Fig.2 in Blickrichtung eines mit X bezeichneten Pfeiles das Kopfende der Filtervorrichtung nach der Fig.1 ,
Fig.3 einen Hydraulikschaltplan der Filtervorrichtung nach den
Fig.1 und 2.
Die Filtervorrichtung nach den Figuren betrifft einen sog. Saugrücklauffilter 10 mit einem Filtergehäuse 12, das zwei Nutzanschlüsse A, B und einen Tankanschluß T aufweist. Wie die Fig.1 und 2 zeigen, ist der Tankanschluß T an dem einen Ende des Filtergehäuses 12 angeordnet und die Nutzan- Schlüsse A, B auf der gegenüberliegenden anderen Seite, wobei die Nutzanschlüsse B gegenüber dem Nutzanschluß A in Längsrichtung gesehen um einen radialen Winkel von 90° versetzt angeordnet sein können. Das Filtergehäuse 12 dient der Aufnahme mindestens eines Filterelementes 14, dessen Filtermatte 16 sich gegen ein auf der Innenseite des Filterelementes 14 angeordnetes Stützrohr 18 abstützt. Ferner ist das Filterelement 14 an seinen freien Enden in Endkappen 20 geführt, die die Verbindung des Filterelementes 14 mit dem Filtergehäuse 12 in dichtender Weise herstellen.
Der Saugrücklauffilter 10 weist des weiteren drei Rückschlagventile V1 , V2 und V3 auf, von denen die Rückschlagventile V1 und V2 federbelastet sind. Das dritte Rückschlagventil V3 ist, wie dies insbesondere die Fig.1 und 3 zeigen, federlastfrei ausgelegt. Wie insbesondere die Fig.1 zeigt, sind alle angesprochenen Rückschlagventile VI , V2 und V3 als Baugruppe 22 zusammengefaßt und am freien, dem Kopfstück des Filtergehäuses 12 gegenüberliegenden Ende an diesem angeordnet. Femer ist das feder lastfreie Rückschlagventil V3 als integraler Bestandteil des federbelasteten Rück- schlagventils V1 ausgeführt mit einer zu diesem entgegengesetzten Öffnungsrichtung.
Die Rückschlagventile V1 , V2 und V3 sind allesamt an den Tankanschluß T fluidführend angeschlossen, wobei die federbelasteten Rückschlagventile V1 und V2 in Richtung des Tankanschlusses T in ihre geöffnete Stellung bewegbar sind (vgl. hierzu auch Fig.3). Wie des weiteren die Fig.3 zeigt, sind die Rückschlagventile VI , V2 und V3 in Parallelanordnung zueinander zwischen dem Tankanschluß T und den Nutzanschlüssen A, B geschaltet. Des weiteren ist in die Verbindungsleitung 24 zwischen den beiden feder- belasteten Rückschlagventilen V1 , V2 das Filterelement 14 geschaltet, wobei in einer weiteren Verbindungsleitung 26, die in die angesprochene erste Verbindungsleitung 24 zwischen den beiden federbelasteten Rückschlagventilen V1 , V2 mündet und die zu dem Nutzanschluß B führt, ein weiteres Filterelement 28 vorzugsweise in Form eines Schutzsiebes angeordnet ist. Bei Normalbetrieb der Filtervorrichtung stellt der Nutzanschluß A den fluid- führenden Eingang dar, wobei dann das Filterelement 14 von außen nach innen durchströmt wird und derart die Hauptfiltration für das Fluid übernimmt und wobei dann nach Durchströmen des derart gereinigten Fluids von innen nach außen über das weitere als Schutzsieb ausgebildete Fil- terelement 28 das Fluid über den Nutzanschluß B abgeführt wird. Die angesprochenen Nutzanschlüsse A, B können mehrfach ausgelegt sein, insbesondere kann der Ausgang B aus zwei Nutzanschlüssen gebildet sein, wie dies die Fig.2 wiedergibt.
Wie insbesondere die Fig.1 zeigt, bildet die Baugruppe 22 mit den Rückschlagventilen V1 , V2 und V3 ein Gehäuseteil 30 aus, das über eine Börde- lung 32 mit dem eigentlichen Filtergehäuse 12 verbindbar ist, wobei die dahingehende Umfassung mittels einer Bördelung 32 über entsprechende Dichteinrichtungen, wie Dichtringe, fluiddicht ausgeführt ist. Die Federkraft des federbelasteten Rückschlagventils V1 mit dem federlastfreien Rückschlagventil V3 ist geringer als die Federkraft des anderen federbelasteten Rückschlagventils V2, so daß das Rückschlagventil V1 druckgesteuert und bei intakten filtrierenden Filterelementen 24, 28 auf jeden Fall vor dem federbelasteten Rückschlagventil V2 öffnet. Das federlastfreie Rückschlagventil V3 im Schließteil 34 des zugeordneten federbelasteten Rückschlagventils V1 ist über eine Längsführung 36 geführt und über den Fluiddruck entspre- chend in Öffnungsrichtung aufsteuerbar.
Als Längsführung 36 ist ein Schraubenbolzen vorgesehen, der mit der Schließplatte 38 des Rückschlagventils V3 fest verbunden ist und längsver- fahrbar eine Mittenöffnung im Schließteil 34 des Rückschlagventils V1 durchgreift. Das Schließteil 34 des Rückschlagventils V1 ist gleichfalls plattenartig ausgebildet und stützt sich in seiner gezeigten Schließstellung an entsprechenden Innenwänden des Gehäuseteils 30 ab. Hierbei drückt die zugeordnete Druckfeder des Rückschlagventils V1 das Schließteil 34 in Blickrichtung auf die Figuren gesehen vom Tankanschluß T weg in die linke Endstellung. Die Schließplatte 38 des federlastfreien Rückschlagventils V3 stützt sich in ihrer in den Figuren dargestellten Schließstellung zum einen an dem Schließteil 34 ab sowie an den angesprochenen, zugeordneten Gehäusewänden des Gehäuseteils 30.
Nimmt der Druck im Tankanschluß T zu, beispielsweise weil es zu einer Druckspitze od.dgl. im Tank kommt, öffnet das Ventil V3 entgegen dem Fluiddruck im Inneren des Filterelementes 14 und gibt somit den Weg frei zwischen dem Tankanschluß T und dem Nutzanschluß B. Ist der Druck im Inneren des Filterelementes 14 höher als am Tankanschluß T, was die Regel ist, verbleibt das Ventil V3 in seiner geschlossenen Position, wobei bei einem vorgebbaren Schwellenwert in Abhängigkeit von der Schließkraft des federbelasteten Rückschlagventils V1 die Ventilkombination V1 und V3 öff- net, wenn der Innendruck im Filterelement 14 größer ist als die Federkraft des Ventils V1 in Verbindung mit dem anstehenden Druck am Tankanschluß T, der üblicherweise normalen Umgebungsbedingungen entspricht. Schließteil 34 und Schließplatte 38 verfahren dann in einem dahingehen- den Fall in Blickrichtung auf die Fig.1 und 1 a gesehen beide nach rechts, sofern sich die Schließplatte 38 nicht an feststehenden Wandstücken des Gehäuseteils 30 abstützen sollte. Ist aber eine solche Abstützung vorgesehen, wie in den Figuren dargestellt, verbleibt die Schließplatte 38 in ihrer geschlossenen Anlageposition mit dem Gehäuseteil 30 und es ist eine Fluidverbindung zwischen dem Schließteil 34 und dem Innenraum des Filterelementes 14 vorzusehen, damit unter dem Innendruck das Schließteil 34 allein in eine öffnende Stellung in Blickrichtung auf die Figuren gesehen nach rechts bewegt werden kann.
Das Gehäuseteil 30 greift mit einem fluiddurchlässigen Flanschstück 40 in das eine Ende des Filterelementes 14 ein und bildet derart eine Lagefixierung für das eine Ende des Filterelementes 14 aus.
Zur Verbesserung des Verständnisses wird die erfindungsgemäße Filtervor- richtung nunmehr anhand ihrer prinzipiellen Funktion nach der Fig.3 näher erläutert. Das über den Eingang A eintretende verschmutzte Fluid wird über das Filterelement 14 feinstfiltriert und über das Grobschutzsieb 28 an den Nutzanschiuß B weitergeleitet. Die dahingehende Anordnung kann für den Antrieb von Baumaschinen, hydrostatischen Antrieben od.dgl. eingesetzt werden. Eine Verschmutzungsanzeige VA überwacht den Verschmutzungszustand des Filterelementes 14. Ist das Filterelement 14 beispielsweise durch übermäßige Verschmutzung zugesetzt, kann der bei dem Nutzanschluß A ansteigende Druck in unschädlicher Weise über das federmäßig verstärkt dimensioniert ausgelegte Rückschlagventil V2 in den Tank abge- führt werden. Die Rückschlagventile V1 , V3 bleiben in einem dahingehenden Fall in ihrer geschlossenen Position. Kommt es zu Druckspitzen am Nutzanschluß B in gegenläufiger Richtung, also zum Nutzanschluß A hin, kann das federbelastete Rückschlagventil V1 zum Tank hin öffnen. Kommt es zu Druckspitzen am Tankanschluß T, verbleiben die Rückschlagventile V1 und V2 in ihrer geschlossenen Position, wohingegen V3 zum Nutzanschluß B hin öffnet. Dabei wird vom Tankanschluß T in die Vorrichtung einströmendes, gegebenenfalls verschmutztes Fluid über das weitere Filterelement 28 zumindest grob abgereinigt. Ferner läßt sich die Durchströmungsrichtung von A nach B umkehren, also von B nach A, sofern das Filterelement 14 hierfür konstruktiv ausgelegt ist, beispielsweise indem es mit einem Außenstützrohr versehen wurde.
Die Baugruppe mit Rückschlagventilen V1 , V2 und V3 gemäß der Fig.3 stellt eine kompakte vielseitig einsetzbare Funktionseinheit dar, die im Versagensfall leicht gegen eine neue Baugruppe austauschbar ist. Die kompakte Funktionseinheit baut konstruktiv einfach auf und läßt sich fertigungs- technisch mit geringen Mitteln realisieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Filtervorrichtung, insbesondere Saugrücklauffilter (10), mit einem Filtergehäuse (12), das zwei Nutzanschlüsse (A,B) und einen Tankanschluß (T) aufweist und das der Aufnahme mindestens eines Filterelementes (14) dient, sowie mit drei Rückschlagventilen (V1 , V2, V3 ) versehen ist, von denen zwei (V1 , V2) federbelastet in der Schließstellung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rückschlagventile (V1 , V2, V3 ) als Baugruppe (22) zusammengefaßt an einem Ende des Filtergehäuses (12) angeordnet sind und daß das Rückschlagventil (V3 ) federlastfrei als integraler Bestandteil eines der federbelasteten Rückschlagventile (V1 ) eine zu diesem entgegengesetzte Öffnungsrichtung aufweist.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (V1 , V2, V3 ) alle an den Tankanschluß (T) angeschlossen sind und daß die federbelasteten Rückschlagventile (V1 , V2 ) in Richtung des Tankanschlusses (T) in ihre geöffnete Stellung bewegbar sind.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (V1 , V2, V3 ) in Parallelanordnung zueinander zwischen den Tankanschluß (T) und die Nutzanschlüsse (A,B) geschaltet sind.
4. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (24) zwischen den beiden fe- derbelasteten Rückschlagventilen (V1 , V2 ) eines der Filterelemente (14) geschaltet ist.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in eine weitere Verbindungsleitung (26), die in die Verbindungsleitung (24) zwischen den beiden federbei asteten Rückschlagventilen (V1 , V2 ) mündet und die zu einem der Nutzanschlüsse (B) führt, ein weiteres Fil- terelement (28) vorzugsweise in Form eines Schutzsiebes, angeordnet ist.
6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (22) mit den Rückschlagventilen (VI, V2, V3 ) ein Gehäuseteil (30) bildet, das über eine Bördelung (32) mit dem
Filtergehäuse (12) verbindbar ist.
7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des federbelasteten Rückschlagventils (V1 ) mit dem federlastfreien Rückschlagventil (V3 ) geringer ist als die Federkraft des anderen, federbelasteten Rückschlagventils (V2).
8. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das federlastfreie Rückschlagventil (V3 ) im Schließteil (34) des zugeordneten federbelasteten Rückschlagventils (V1 ) über eine
Längsführung (36) geführt und über den Fluiddruck ansteuerbar ist.
9. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (30) mit einem fluiddurchlässigen Flanschstück (40) in das eine Filterelement (14) eingreift und eine Lagefixierung für dieses Filterelement (14) ausbildet.
10. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filterelemente (14,28) in Reihenschaltung zwi- sehen den beiden Nutzanschlüssen (A,B) angeordnet sind.
PCT/EP2000/000440 1999-04-15 2000-01-21 Filtervorrichtung, insbesondere saugrücklauffilter WO2000062898A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50003268T DE50003268D1 (de) 1999-04-15 2000-01-21 Filtervorrichtung, insbesondere saugrücklauffilter
AT00903598T ATE246952T1 (de) 1999-04-15 2000-01-21 Filtervorrichtung, insbesondere saugrücklauffilter
EP00903598A EP1169105B1 (de) 1999-04-15 2000-01-21 Filtervorrichtung, insbesondere saugrücklauffilter
US09/958,676 US6733666B1 (en) 2000-01-21 2000-01-21 Filtering device, especially a suction return filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917031.2 1999-04-15
DE19917031A DE19917031C1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Filtervorrichtung, insbesondere Saugrücklauffilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000062898A1 true WO2000062898A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000440 WO2000062898A1 (de) 1999-04-15 2000-01-21 Filtervorrichtung, insbesondere saugrücklauffilter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1169105B1 (de)
AT (1) ATE246952T1 (de)
DE (2) DE19917031C1 (de)
ES (1) ES2204505T3 (de)
WO (1) WO2000062898A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008879A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
DE102004041290B4 (de) * 2004-08-25 2016-06-02 Volkswagen Ag Filteranordnung mit Rückschlagventil
US7553408B2 (en) * 2006-03-07 2009-06-30 Deere & Company Hydraulic lubrication filter circuit
DE102007018712B4 (de) * 2007-04-16 2011-12-08 Argo-Hytos Gmbh Filtervorrichtung
DE202008004291U1 (de) * 2008-03-27 2009-08-06 Mann+Hummel Gmbh Auswechselbarer Flüssigkeitsfilter mit Verschließeinrichtung
DE102008027424A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Hydac S.A. Fluidkühlvorrichtung
DE102010007248A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Hydac Filtertechnik GmbH, 66280 Filtervorrichtung, insbesondere Rücklaufsaugfilter
DE102010015494A1 (de) * 2010-04-16 2011-12-01 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102010063822A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hengst Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsfilter mit einem Filterumgehungsventil
EP3287180B1 (de) 2016-08-25 2019-04-10 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Saugrücklauffilter
DE202016104678U1 (de) 2016-08-25 2016-09-07 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Saugrücklauffilter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313297A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 INTERNORMEN-Filter Gesellschaft für Aggregatebau und Bedarf mbH, 6831 Altlußheim Fluessigkeitsfilter fuer umkehrbare druckrichtung oder stroemungsrichtung
DE4206420A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Epe Eppensteiner Gmbh & Co Filter
DE19515962A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Argo Gmbh Fuer Fluidtechnik Hydraulische Schaltung
WO1999037907A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Donaldson Company, Inc. In-tank fluid filter with valve assembly and method for changing a filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535588A (en) * 1994-05-06 1996-07-16 Dana Corporation Filter arrangement for single-acting telescopic hydraulic cylinders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313297A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 INTERNORMEN-Filter Gesellschaft für Aggregatebau und Bedarf mbH, 6831 Altlußheim Fluessigkeitsfilter fuer umkehrbare druckrichtung oder stroemungsrichtung
DE4206420A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Epe Eppensteiner Gmbh & Co Filter
DE19515962A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Argo Gmbh Fuer Fluidtechnik Hydraulische Schaltung
WO1999037907A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Donaldson Company, Inc. In-tank fluid filter with valve assembly and method for changing a filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917031C1 (de) 2000-05-04
EP1169105A1 (de) 2002-01-09
EP1169105B1 (de) 2003-08-13
ES2204505T3 (es) 2004-05-01
DE50003268D1 (de) 2003-09-18
ATE246952T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217349B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere rücklauf-saugfilter
DE3340382C2 (de)
EP0782673B1 (de) Hydraulische schaltung
WO1996030104A1 (de) Nebenstromfilteraggregat
EP2451553B1 (de) Filtereinrichtung
DE19917031C1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Saugrücklauffilter
DE4206420C2 (de) Filter
WO2016138983A1 (de) System zum filtrieren von fluiden
WO2005089899A1 (de) Filtervorrichtung
EP2286091A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
EP2964359B1 (de) Filtervorrichtung
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
EP2357030A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Rücklaufsaugfilter
EP3287180A1 (de) Saugrücklauffilter
EP2912323A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen verdrängereinheit
WO2006099922A1 (de) Filtervorrichtung
DE19500333A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für Ladebordwände oder dergleichen, insbesondere bei Fahrzeugen
EP1088581B1 (de) Filtervorrichtung mit mindestens zwei Filterkammern
DE102008026193A1 (de) Hydraulisches Lenksystem und zugehörige Pumpe
DE2256463C3 (de) Flüssigkeitssaugfilter
DE19810603A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE102017209045A1 (de) Filtergehäuse sowie Zwischenboden
DE8022279U1 (de) Versorgungseinheit für hydraulische Verbraucher in Schwerfahrzeugen
DE1092887B (de) OElfilter mit Nebenstromventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000903598

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958676

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000903598

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000903598

Country of ref document: EP