EP2912323A1 - Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen verdrängereinheit - Google Patents

Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen verdrängereinheit

Info

Publication number
EP2912323A1
EP2912323A1 EP13783847.0A EP13783847A EP2912323A1 EP 2912323 A1 EP2912323 A1 EP 2912323A1 EP 13783847 A EP13783847 A EP 13783847A EP 2912323 A1 EP2912323 A1 EP 2912323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
oil
filter
tank
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13783847.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander WOHLERS
John Otto
Alexander Nenno
Werner Wilkendorf
Viktor Josef Lauer
Norbert Sann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Publication of EP2912323A1 publication Critical patent/EP2912323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering

Definitions

  • Hydraulic icsystem with at least one hydrostatic displacer unit
  • the invention relates to a hydraulic system, with at least one hydrostatic displacer unit, a filter device for the fi ltration of the jewei age displacer unit flowing through hydraulic oil and with a discharge device that filters the at the jewei time displacer unit in operation Anfal lounging laxative and a tank.
  • hydrostatic displacement units such as axial piston machines
  • hydrostatic displacement units have a certain amount of leakage at the machine elements in the contact position.
  • the leakage volume flow composed of these leakages accumulates in the machine housing and is generally discharged via a leak oil inlet into the tank associated with the relevant hydraulic system, wherein a separate leakage oil filter is usually provided for each hydrostatic displacement unit.
  • the leak oil filters can only be designed as protective filters with a very low filter fineness. Therefore, leak oils that have a high content of ultrafine contaminants are filtered insufficiently, which impairs system purity.
  • the invention has the object to provide a hydraulic iksystem available, in which the removal of accumulating leaking oils takes place in a particularly vortei liger way. According to the invention this object is achieved by a hydraulic system having the features of claim 1 in its entirety.
  • the invention accordingly provides that the discharge device for accumulating leakage oil has a pumping device, by means of which the leakage oil to a suitable for feeding into the filter device pressure level. can be brought.
  • a pumping device opens up the advantageous possibility of exploiting the main fi lter present in the system, which is designed for optimum fi lter fineness for the operation of the system, even for fi lters of the leakage oil flow. Own Leckölfi lter, which are interpreted as a protective filter low filter fineness, in order not to cause an inadmissible increase in pressure in the housings of the machines generating the leakage oil flow, are eliminated.
  • the pressure level of the leak oil generated by means of the pumping device allows it to be fed into the main filter of the system, even if it builds up a certain dynamic pressure which, depending on the degree of soiling of the filter and the operating temperature of the hydraulic oil, can have a level of a few bar and in height is imitated only by the opening pressure of the main filter usually located bypass valve l.
  • a plurality of oil-producing hydrostatic devices may be in communication with the pumping device, so that no separate oil filters are required.
  • the Main return of the system is arranged on the tank.
  • a bypass valve located between the raw and the clean side can be present in the main return;
  • the solution according to the invention is also suitable for systems without such sudschlagventi l.
  • the associated with its pressure side with the raw side of the remindlauffi age pump device via a Venti lanowski with the leak oil connection of jewei time displacer unit in combination can be designed as a safety circuit, the üfs ls occurring disturbing influences of pumping device to Leckölanschl adoren or prevented by these to the pumping device.
  • valve assembly between the suction side of the pumping means and the respective leak oil port may have a check valve protecting it against a given oil pressure.
  • the arrangement may advantageously be such that the valve arrangement has a suction line arranged between the suction side of the pumping device and the tank and a control element which permits a suction flow at a negative pressure level at the pumping device.
  • a check valve may be provided, but could be provided in the Nachsaugpfad also a diaphragm, a throttle or a pipe with a correspondingly small cross-section.
  • the valve arrangement furthermore has a check valve, by means of which the respective leak oil connection is secured to the tank via the filter screen located in the suction path.
  • a check valve by means of which the respective leak oil connection is secured to the tank via the filter screen located in the suction path.
  • a jet pump Such may be operated by a Druckanschl the system with Hydraulic oil, which flows together with the discharged leak oil to the raw side of the return filter.
  • the return filter 6 is preferably attached to the tank 8 or installed as an in-tank filter in this.
  • the opening pressure of which is adjusted to the height of the back pressure on the backflow 6 permissible dynamic pressure is that can be a few bar.
  • the at the feed point on the Rohseite18 of the return filter 6 pending pressure level Therefore, it can be higher than the permissible housing pressure at the leakage oil connections 1 2, 14 of the hydraulic pump 2 or hydraulic motor 4.
  • the discharge device 10 has a the leak to the pressure level of the raw side 1 8 of remindlauffi age 1 6 lifting pumping device, which is gebi in the present example by a jet pump 26.
  • a valve assembly 32 is connected, via which the suction-side Anschl uss 30 of the jet pump 26 with the drain line 24 is connectable.
  • the Venti lanaku 32 has in the line branch between Sauganschl uss 30 of the jet pump 26 and the drain line 24, a check valve 34, which the Leckölan- circuits 12, 14 and thus the machine housing of hydraulic pump 2 and hydraulic motor 4 against a l Störfal at the jet pump 26 ensures excessive pressure.
  • the check valve 34 is set to an opening pressure of about 0.5 bar, which corresponds to a permissible housing pressure at the leak oil ports 1 2, 14.
  • the Venti lanaku 32 as a safety valve to a check valve 36, which secures the drain line 24 via a strainer 40 to the tank 8 out.
  • the check valve 36 is set to an opening pressure of about 0.8 bar.
  • the valve assembly 32 has a Nachsaugpfad 38, which has a check valve 42 as a Nachsaugventil between the Sauganschuss 30 of the jet pump 26 and the Siebfi lter 40 is inserted.
  • Anstel le of provided as a control of the Nachsaugpfades 38 check valve 42 could be another type, a flow resistance performing control can be provided, for example, a diaphragm, a throttle or a pipe performance with small-sized cross-section.
  • the pressure level of the leakage oil flow from a prevailing in the drain line 24 low pressure level, which corresponds to a low housing pressure of the connected displacer units, to a in the feed line 28 on the pressure side of the jet pump 26th bring prevailing pressure level at which the leakage oil flow can be fed together with the emerging from the jet pump 26 propellant stream in the crude side 18 of serving as the main working filter return filter 6.
  • the leakage oil flow is thus directed through a filter designed for optimum filter fineness, so that even extremely fine soiling of the leakage oil with small particles is adequately filtered and high system purity is ensured.
  • the invention also opens up the possibility of using the discharge device 10 in such a way that the housing can be completely drained of axial piston machines and / or splashing losses can be reduced to a very low level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Hydrauliksystem, mit zumindest einer hydrostatischen Verdrängereinheit (2, 4), einer Filtereinrichtung (6) für die Filterung des die jeweilige Verdrängereinheit (2, 4) durchströmenden Hydrauliköls und mit einer Abführeinrichtung (10), die das an der jeweiligen Verdrängereinheit (2, 4) im Betrieb anfallende Lecköl filtert und einem Tank (8) zuführt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abführeinrichtung (10) eine Pumpeinrichtung (26) aufweist, mittels deren das Lecköl auf ein für das Einspeisen in die Filtereinrichtung (6) geeignetes Druckniveau bringbar ist.

Description

Hydraul iksystem mit zumindest einer hydrostatischen Verdrängereinheit
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem, mit zumindest einer hydrostatischen Verdrängereinheit, einer Filtereinrichtung für die Fi lterung des die jewei l ige Verdrängereinheit durchströmenden Hydrauliköls und mit einer Abführeinrichtung, die das an der jewei ligen Verdrängereinheit im Betrieb anfal lende Lecköl filtert und einem Tank zuführt.
Funktionsbedingt weisen hydrostatische Verdrängereinheiten, wie Axialkolbenmaschinen, an den im G leitkontakt befindl ichen Maschinenelementen eine gewisse Menge an Leckage auf. Der sich aus diesen Leckagen zusam- mensetzende Leckagevolumenstrom sammelt sich im Maschinengehäuse an und wird in der Regel über ein Leckölfi lter in den dem betreffenden Hydrauliksystem zugehörigen Tank abgeleitet, wobei meist für jede hydrostatische Verdrängereinheit ein separater Leckölfilter vorgesehen ist. Um sicherzustel len, dass sich kein nennenswerter Staudruck im Maschinengehäuse aufbaut, der den vom Maschinenhersteller vorgegebenen zulässigen Gehäusedruck übersteigen würde, können die Leckölfi lter ledigl ich als Schutzfi lter mit einer sehr geringen Fi lterfeinheit ausgelegt werden. Daher werden Lecköle, die einen hohen Gehalt an Feinstverschmutzungen aufweisen, nur unzureichend gefi ltert, wodurch die Systemreinheit beeinträchtigt wi rd. Zudem ist die Benutzung gesonderter Leckölfilter für mehrere hydrostatische Einheiten aufwendig und daher mit nicht unwesentl ichen Kosten verbunden. Im Hinbl ick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Hydraul iksystem zur Verfügung zu stellen, bei dem die Abfuhr anfallender Lecköle in besonders vortei lhafter Weise erfolgt. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Hydrauliksystem gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Die Erfindung sieht demgemäß vor, dass die Abführeinrichtung für anfallendes Lecköl eine Pumpeinrichtung aufweist, mittels deren das Lecköl auf ein für das Einspeisen in die Filtereinrichtung geeignetes Druckniveau . bringbar ist. Durch das Vorhandensein einer Pumpeinrichtung eröffnet sich die vorteilhafte Möglichkeit, das im System vorhandene Hauptfi lter, das auf die für den Betrieb des Systems optimale Fi lterfeinheit ausgelegt ist, auch für das Fi ltern des Leckölstroms auszunutzen. Eigene Leckölfi lter, die als ein Schutzfilter geringer Filterfeinheit auszulegen sind, um keinen unzulässigen Druckanstieg in den Gehäusen der den Leckölstrom erzeugenden Maschinen zu verursachen, kommen in Wegfall.
Das mittels der Pumpeinrichtung erzeugte Druckniveau des Lecköls ermög- licht dessen Einspeisung in das Hauptfilter des Systems, selbst wenn sich an diesem ein gewisser Staudruck aufbaut, der je nach Verschmutzungsgrad des Filters und der Betriebstemperatur des Hydraul iköls ein N iveau von einigen Bar aufweisen kann und in der Höhe erst durch den Öffnungsdruck des am Hauptfilter üblicherweise befindlichen Bypassventils l imitiert ist. In vortei lhafter Weise können in Verbindung mit einer Pumpeinrichtung mehrere, Lecköl erzeugende hydrostatische Einrichtungen mit der Pumpeinrichtung in Verbindung sein, so dass keine separaten Leckölfi lter erforderlich sind. Insbesondere bei Hydrauliksystemen in mobi len Arbeitsmaschinen kann mit Vortei l als Filtereinrichtung ein Rücklauffi lter vorgesehen sein, das im Hauptrücklauf des Systems am Tank angeordnet ist. Vorzugsweise kann ein zwischen Roh- und Reinseite befindliches Bypassventil im Hauptrücklauf vorhanden sein; die erfindungsgemäße Lösung ist aber auch für Systeme tauglich ohne ein solches Rückschlagventi l.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die mit ihrer Druckseite mit der Rohseite des Rücklauffi lters verbundene Pumpeinrichtung über eine Venti lanordnung mit dem Leckölanschluss der jewei ligen Verdrängereinheit in Verbindung. Letztere kann als Sicherheitsschaltung ausgelegt sein, die gegebenenfal ls auftretende Störeinflüsse von Pumpeinrichtung zu Leckölanschl üssen oder von diesen zur Pumpeinrichtung unterbindet.
Diesbezüglich kann bei vortei lhaften Ausführungsbeispielen die Venti lanordnung zwischen der Saugseite der Pumpeinrichtung und dem jeweiligen Leckölanschluss ein diesen gegen einen gegebenenfal ls anstehenden Stördruck absicherndes Rückschlagventi l aufweisen.
Des Weiteren kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass die Venti lanordnung einen zwischen Saugseite der Pumpeinrichtung und Tank angeordneten Nachsaugpfad mit einem Fi ltersieb und einem bei an der Pumpeinrichtung anstehendem negativen Druckniveau einen Nach- saugstrom ermöglichenden Steuerelement aufweist. Als solches kann vorzugsweise ein Rückschlagventil vorgesehen sein, jedoch könnte im Nachsaugpfad auch eine Blende, eine Drossel oder eine Rohrleitung mit entspre- chend kleinem Querschnitt vorgesehen sein.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Ventilanordnung weiterhin ein Rückschlagventil auf, über das der jewei l ige Leckölanschluss über das im Nachsaugpfad befindl iche Fi ltersieb zum Tank hin abgesichert ist. In besonders vorteilhafter Weise kann als Pumpeinrichtung eine Strahlpumpe vorgesehen sein. Eine solche kann von einem Druckanschl uss des Systems mit Hydraul iköl betrieben sein, das zusammen mit dem abgeführten Lecköl der Rohseite des Rücklauffilters zuströmt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestel lten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert.
Von einem Hydrauliksystem, beispielsweise bei einer mobi len Arbeitsgerät- schaft, zeigt die einzige Figur in Symboldarstellung lediglich zwei Axialkolbenmaschinen in Form einer verstel lbaren Hydropumpe 2 und eines Hydromotors 4, ein im Hauptrücklaufvolumenstrom angeordnetes Rücklauffilter 6 sowie einen dem Rücklauffilter 6 zugeordneten Tank 8, der das als Arbeits- fluid dienende Hydraul iköl bevorratet. Beim erfindungsgemäßen Hydraul ik- System ist der Rücklauffi lter 6 auch Bestandteil einer Abführeinrichtung 10, mittels deren das an Leckölanschl üssen 1 2 und 14 der Hydropumpe 2 bzw. des Hydromotors 4 anfallende Lecköl gefi ltert zum Tank 8 abführbar ist. Die übrigen Komponenten des Hydraul iksystems wie Arbeitszyl inder mit zugehörigen Steuerventilen sowie die zu deren Steuerung und/oder Betäti- gung vorgesehenen Steuer- und Bedienelemente sind nicht dargestel lt, da sie in üblicher, dem Stand der Technik entsprechender Weise ausgebi ldet sein können. Bei einem beispielsweise bei mobilen Arbeitsgeräten vorgesehenen Hydrauliksystem ist der Rücklauffilter 6 vorzugsweise am Tank 8 angebracht oder als In-Tank-Filter in diesen eingebaut.
Der Hauptrücklaufvolumenstrom gelangt über eine Rücklaufleitung 1 6 zur Rohseite 18 des Rücklauffilters 6. Zwischen Rohseite 18 und Reinseite 20, die mit dem Tank 8 verbunden ist, befindet sich ein übl iches Bypassventil 22, dessen Öffnungsdruck auf die Höhe des am Rücklauffilter 6 zulässigen Staudrucks abgestimmt ist, der einig Bar betragen kann. Das an der Einspeisestelle an der Rohseite18 des Rücklauffilters 6 anstehende Druckniveau kann daher höher sein als der zulässige Gehäusedruck an den Leckölanschlüssen 1 2, 14 von Hydropumpe 2 bzw. Hydromotor 4. Um dessen ungeachtet eine sichere Einspeisung des über die Lecköl leitung 24 der Abführeinrichtung 10 zuströmenden Lecköls zu ermögl ichen, weist die Ab- führeinrichtung 10 eine das Lecköl auf das Druckniveau der Rohseite 1 8 des Rücklauffi lters 1 6 anhebende Pumpeinrichtung auf, die beim vorliegenden Beispiel durch eine Strahlpumpe 26 gebi ldet ist. Dieser wi rd im Betrieb als Treibmittel Hydraul iköl von einem Druckanschluss des Systems über eine Treibmittelleitung 28 zugeführt und nach Durchströmen der Strahlpumpe 26 über eine Speiseleitung 28 in die Rohseite 1 8 des Rücklauffilters 6 zusammen mit dem Hauptrücklaufvolumenstrom eingespeist. An dem saugseitigen Anschluss 30 der Strahlpumpe 26 ist eine Ventilanordnung 32 angeschlossen, über die der saugseitige Anschl uss 30 der Strahlpumpe 26 mit der Leckölleitung 24 verbindbar ist. Die Venti lanordnung 32 weist im Leitungszweig zwischen Sauganschl uss 30 der Strahlpumpe 26 und der Leckölleitung 24 ein Rückschlagventil 34 auf, das die Leckölan- schlüsse 12, 14 und damit die Maschinengehäuse von Hydropumpe 2 und Hydromotor 4 gegen einen in einem Störfal l an der Strahlpumpe 26 auftretenden überhöhten Druck sichert. Das Rückschlagventil 34 ist auf einen Öffnungsdruck von etwa 0,5 bar eingestellt, was einem zulässigen Gehäusedruck an den Leckölanschlüssen 1 2, 14 entspricht. Außerdem weist die Venti lanordnung 32 als Sicherheitsventil ein Rückschlagventil 36 auf, das die Leckölleitung 24 über ein Siebfilter 40 zum Tank 8 hin absichert. Das Rückschlagventil 36 ist auf einen Öffnungsdruck von etwa 0,8 bar einge- stel lt.
Um eine sichere Abfuhr der Lecköle sicher zu stel len, muss gegenüber dem Leckölvolumenstrom die Förderleistung der Strahlpumpe 26 höher ausgelegt sein. Um einen entsprechenden Differenzvolumenstrom zur Verfügung zu stellen, weist die Ventilanordnung 32 einen Nachsaugpfad 38 auf, der als Nachsaugventil ein Rückschlagventil 42 aufweist, das zwischen dem Sauganschuss 30 der Strahlpumpe 26 und dem Siebfi lter 40 eingefügt ist. Anstel le des als Steuerelement des Nachsaugpfades 38 vorgesehenen Rückschlagventils 42 könnte ein andersartiges, einen Strömungswiderstand darstellendes Steuerelement vorgesehen sein, beispielsweise eine Blende, eine Drossel oder eine Rohrleistung mit klein dimensioniertem Querschnitt. Durch Betrieb der Pumpeinrichtung, im folgenden Fal le der Strahlpumpe 26, lässt sich das Druckniveau des Leckölstromes von einem in der Leckölleitung 24 herrschenden niedrigen Druckniveau, das einem niedrigen Gehäusedruck der angeschlossenen Verdrängereinheiten entspricht, auf ein in der Speiseleitung 28 an der Druckseite der Strahlpumpe 26 herrschendes Druckniveau bringen, bei dem der Leckölstrom zusammen mit dem aus der Strahlpumpe 26 austretenden Treibmittelstrom in die Rohseite 18 des als Hauptarbeitsfilter dienenden Rücklauffilters 6 einspeisbar ist. Der Leckölstrom wird somit durch ein auf optimale Fi lterfeinheit ausgelegtes Filter ge- leitet, so dass auch Feinstverschmutzungen des Lecköls mit kleinen Partikeln ausreichend gefiltert werden und eine hohe Systemreinheit gewährleistet ist.
Die Erfindung eröffnet auch die Möglichkeit, die Abführeinrichtung 10 der- art zu benutzen, dass die Gehäuse von Axialkolbenmaschinen vol lständig trockengelegt und/oder Planschverluste auf ein sehr geringes Maß reduziert werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Hydrauliksystem, mit zumindest einer hydrostatischen Verdrängereinheit (2, 4), einer Filtereinrichtung (6) für die Fi lterung des die jeweilige Verdrängereinheit (2, 4) durchströmenden Hydrauliköls und mit einer Abführeinrichtung (10), die das an der jeweil igen Verdrängereinheit (2, 4) im Betrieb anfallende Lecköl filtert und einem Tank (8) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführeinrichtung (10) eine Pumpeinrichtung (26) aufweist, mittels deren das Lecköl auf ein für das Einspeisen in die Fi ltereinrichtung (6) geeignetes Druckniveau bringbar ist.
Hydrauliksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Fi ltereinrichtung ein Rücklauffilter (6) vorgesehen ist, das im Hauptrücklauf (1 6) des Systems am Tank (8) angeordnet ist und vorzugsweise ein zwischen Roh-(18) und Reinseite (20) befindliches Bypassventil (22) aufweist.
Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihrer Druckseite (28) mit der Rohseite (18) des Rücklauffilters (6) verbundene Pumpeinrichtung (26) über eine Ventilanordnung (32) mit dem Leckölanschluss (12, 14) der jewei ligen Verdrängereinheit (2, 4) in Verbindung ist.
Hydrauliksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (32) zwischen der Saugseite (30) der Pumpeinrichtung (26) und dem jewei ligen Leckölanschluss (1 2, 14) ein diesen gegen einen gegebenenfalls anstehenden Stördruck absicherndes Rückschlagventi l (34) aufweist. Hydraul iksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venti lanordnung (32) einen zwischen Saugseite (30) der Pumpeinrichtung (26) und Tank (8) angeordneten Nach- saugpfad (38) mit einem Filtersieb (40) und einem bei an der Pumpeinrichtung (26) anstehendem, negativen Druckniveau einen Nach- saugstrom ermöglichendes Steuerelement (42) aufweist.
Hydraul iksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelement im Nachsaugpfad (38) ein Rückschlagventi l (42) vorgesehen ist.
Hydraul iksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venti lanordnung (32) ein Rückschlagventil (36) aufweist, über das der jewei lige Leckölanschluss (1 2, 14) über das Fi ltersieb (40) des Nachsaugpfades (38) zum Tank (8) hin abgesichert ist.
Hydraul iksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung eine Strahlpumpe (26) aufweist.
Hydrauliksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (26) von einem Druckanschluss (28) des Systems mit Hydraul iköl betreibbar ist, das zusammen mit dem abgeführten Lecköl der Rohseite (18) des Rücklauffi lters (6) zuströmt.
EP13783847.0A 2012-10-26 2013-10-25 Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen verdrängereinheit Withdrawn EP2912323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021843.5A DE102012021843A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen Verdrängereinheit
PCT/EP2013/003215 WO2014063826A1 (de) 2012-10-26 2013-10-25 Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen verdrängereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2912323A1 true EP2912323A1 (de) 2015-09-02

Family

ID=49513894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783847.0A Withdrawn EP2912323A1 (de) 2012-10-26 2013-10-25 Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen verdrängereinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2912323A1 (de)
DE (1) DE102012021843A1 (de)
WO (1) WO2014063826A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107575426B (zh) * 2017-09-21 2023-09-15 中国三冶集团有限公司 氧气混合天然气动力管网用大口径弯管机液压系统
CN110043460A (zh) * 2019-03-25 2019-07-23 湖南工业大学 一种机油泵性能优化装置
CN115388066B (zh) * 2022-09-23 2023-04-18 无锡职业技术学院 一种液压系统清洁度在线检测系统和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529421A (en) * 1968-11-18 1970-09-22 White & Co Inc K M Jet-pump oil-return system
DE3341104A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Turmag Turbo-Maschinen-AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Anordnung zum abfuehren des leckstromes bei hydraulikeinrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128615C1 (de) * 1991-08-28 1993-01-14 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE4203062C1 (en) * 1992-02-04 1993-07-01 Hemscheidt Maschinentechnik Schwerin Gmbh & Co, O-2781 Schwerin, De Hydraulic installation with main and sec. flow circuit and sec. flow filtration - comprises liq. tank with partition for limited screening of liq.flow into and out of tank.
DE102009032572A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtereinrichtung
EP2659148B1 (de) * 2010-12-29 2016-03-02 Eaton Corporation Anordnung zur erhöhung des durchflusses eines gehäuses zur kühlung von elektromotorpumpen mit veränderlicher drehzahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529421A (en) * 1968-11-18 1970-09-22 White & Co Inc K M Jet-pump oil-return system
DE3341104A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Turmag Turbo-Maschinen-AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Anordnung zum abfuehren des leckstromes bei hydraulikeinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014063826A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021843A1 (de) 2014-04-30
WO2014063826A1 (de) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242747B1 (de) Filtervorrichtung eines hydrauliksystems
EP0782673B1 (de) Hydraulische schaltung
EP2451553B1 (de) Filtereinrichtung
DE202016103432U1 (de) Filtrationssystem für die Ölfiltration insbesondere für Schiffsaggregaten wie Schiffsmotoren
DE102008027424A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
WO2014063826A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen verdrängereinheit
DE4206420C2 (de) Filter
EP2964359B1 (de) Filtervorrichtung
EP0446757A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung einer Verstellpumpe
DE19917031C1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Saugrücklauffilter
DE102009030500B4 (de) Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs
EP3931450B1 (de) Hydraulisches antriebssystem
WO2001018363A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP1443220B1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
DE112014001070T5 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Austausch eines Filterelements in einem Kraftstoffsystem
EP3483390B1 (de) Pumpvorrichtung
WO2018228636A1 (de) Integrierbares kühlmittelfördermodul sowie getriebe mit kühlmittelfördermodul
DE10312416A1 (de) Filterkonzept für Hydraulikaggregate, insbesondere für Schrottscheren und Schrottpressen
DE3500310A1 (de) Hydrauliksystem fuer regelpumpen
EP1544477B1 (de) Rücklauffiltersystem
DE10023297A1 (de) Hydraulisch angetriebener Druckübersetzer mit Baukastensystem für Zusatzelemente
DE2711137A1 (de) Hydraulikanlage mit einem vorratsbehaelter fuer das fluessige druckmittel
DE102017217697A1 (de) Hydraulikvorrichtung mit einer oder mehr als einer Pumpe und einem Filter
DE102012102092B4 (de) Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102009039487A1 (de) Saugrücklauffilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAUER, VIKTOR, JOSEF

Inventor name: OTTO, JOHN

Inventor name: WOHLERS, ALEXANDER

Inventor name: SANN, NORBERT

Inventor name: WILKENDORF, WERNER

Inventor name: NENNO, ALEXANDER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 53/20 20060101ALI20210528BHEP

Ipc: F15B 21/04 20190101AFI20210528BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210623

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDAC FILTERTECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211104