EP0446757A1 - Hydrauliksystem zur Versorgung einer Verstellpumpe - Google Patents

Hydrauliksystem zur Versorgung einer Verstellpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0446757A1
EP0446757A1 EP91103253A EP91103253A EP0446757A1 EP 0446757 A1 EP0446757 A1 EP 0446757A1 EP 91103253 A EP91103253 A EP 91103253A EP 91103253 A EP91103253 A EP 91103253A EP 0446757 A1 EP0446757 A1 EP 0446757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
output
pump
hydraulic
charge pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91103253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446757B1 (de
Inventor
Donald James Macdonald
James Anton Miller
Derek Malcolm Eagles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0446757A1 publication Critical patent/EP0446757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446757B1 publication Critical patent/EP0446757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system for supplying at least one first hydraulic function by means of a main pump which is charged by a charge pump, an excess partial liquid flow of the charge pump supplying at least one second hydraulic function.
  • the main pump is preferably a high-pressure pump with an adjustable delivery rate (variable pump), for example an axial piston pump, for supplying a closed hydraulic circuit.
  • variable pump for example an axial piston pump
  • the charge pump it is necessary that the charge pump have a flow rate that is sufficient to satisfy the liquid demand of the variable displacement pump even at a low engine speed.
  • the charge pump's liquid output increases, so that precautions must be taken to discharge excess amounts of liquid that are not absorbed by the main pump.
  • DE-OS 35 00 310 describes a hydraulic system which has a control pump for supplying load circuits and a feed pump for supplying a supply circuit.
  • the pressure side of the feed pump is also connected to the suction side of the control pump. If the control pump for supplying the load circuit works at full capacity, it requires more pressure fluid than can be provided by the supply circuit. In this case, a liquid jet pump comes into action to ensure the supply of the control pump.
  • US Pat. No. 4,173,867 shows a hydraulic circuit in which a first pump supplies both a lubricating oil circuit and the charge pump for a variable displacement pump with liquid. If the pressure in the lubricating oil circuit drops, liquid is fed from the outlet of the charge pump to the lubricating oil circuit via a lubricating oil priority valve. This gives the supply of the lubricating oil circuit priority over the supply of the variable pump.
  • the object to be achieved with the invention is seen in specifying a hydraulic system of the type mentioned in the introduction, in which the supply of a first hydraulic function fed by the main pump is given priority over a second hydraulic function and through which the delivery of excess amounts of liquid can be reduced and Power losses are minimized.
  • a liquid jet pump should be unnecessary.
  • a priority valve is connected to the charge pump, the main pump and the second hydraulic function and optionally Excess liquid, which is not used by the main pump, passes from the charge pump to the second hydraulic function and an input of the charge pump.
  • a liquid jet pump for supplying the main pump is unnecessary.
  • the amount of liquid conveyed by the charge pump does not flow back to the storage tank unused, but serves to supply other circuits. This can reduce performance losses and aeration of the liquid.
  • the priority valve is usually closed and prefers a liquid supply to the main pump. Depending on an increase in the inlet pressure of the main pump, excess charging fluid is delivered to the lubricating oil circuits through the priority valve from a predeterminable first pressure level. Depending on a further increase in the inlet pressure of the main pump, excess loading liquid is directed both to the lubricating oil circuits and to the inlet of the loading pump from a second pressure level.
  • variable displacement pump 14 which can be driven by a motor, includes a lubricating oil circuit, such as right and left driveline lubricating oil circuits 16, 18, a lubricating oil circuit 20 for a PTO and a lubricating oil circuit 22 for a pump drive.
  • the variable displacement pump 14 is, for example, an axial piston pump that serves to supply various hydraulic functions 15, such as steering, brakes and control valves, with liquid under pressure.
  • a hydraulic control circuit 28 receives hydraulic fluid from the charge pump 12 and a downstream filter circuit 30 and distributes this to the main pump 14 and the lubricating oil circuit 16-22.
  • the filter circuit 30 contains a filter 32, a check valve 34, (optionally) a strainer 36 and a filter bypass valve 38. Hydraulic fluid is passed through line 44 from the charge pump 12 to the inlet of the valve 38 and to the inlet side of the filter 32.
  • the output side of the filter 32 is connected via a check valve 34 and the lines 46 and 48 to the input of the main pump 14 and via the scanning line 49 to a control chamber which is located on the side of the valve 38 which is also attacked by a return spring.
  • a first outlet of the valve 38 is connected to the line 46 via the (optional) screen 36.
  • a second outlet of the valve 38 is connected to the collecting container 10 via the line 50.
  • the scan line 54 connects line 44 to the pressure sensitive control port of valve 38.
  • Line 56 connects a third outlet of valve 38 to a pressure sensitive switch 58 which preferably triggers an indicator, such as a light bulb, on the dashboard when line 56 is pressurized.
  • Line 60 connects line 46 to the inlet of valve 40.
  • a first outlet 53 of valve 40 is connected via line 68 to lubricating oil circuits 20 and 22.
  • a second outlet 55 is connected to the lubricating oil circuits 16 and 18 via the orifice 78 and the line 70.
  • Channel 52 connects a third outlet 57 of valve 40 to the inlet of charge pump 12.
  • the inlet pressure of main pump 14 is applied to one end of spool or valve member 41 of valve 40 while the other end of spool or valve member 41 is biased by a spring 43 and is connected to the line 70 via the diaphragm 76 and the line 74.
  • the oil is sucked through the pre-filter 11 by the charge pump 12. From there it is pumped to the filter circuit 30.
  • the liquid is either passed through the oil filter 32 and the check valve 34, which prevents the connecting lines from leaking when changing the filter, or through the filter bypass valve 38.
  • the switch 58 outputs a display signal at 3.0 bar, which signals that the bypass condition has almost been reached, according to which bypass oil is only permitted when the pressure difference across the filter 32 reaches a value of 5 bar.
  • the bypass oil is passed through a 100 micron sieve 36 and then follows the same path that it would have taken under normal conditions as it passed through the filter 32.
  • the oil then flows to a point from where it flows to the input of the main pump 14 if necessary or, if there is no oil request from the main pump 14, to the boost pressure priority branch valve 40. No oil flows through the valve 40 if the pressure at the inlet of the main pump 14 does not exceed 0.5 bar. From 0.5 bar, the valve 40 adjusts itself so that it directs oil to the lubricating oil circuits 20 and 22. When these lubricating oil circuits reach a pressure of 1.0 bar, the valve 40 opens further and a cooling oil flow is directed to the lubricating oil circuits 16 and 18.
  • the pressure at the valve 40 reaches a value of 1.5 bar, this directs a portion of the oil quantity coming from the charge pump 12 and the filter circuit 30 and entering the valve 40 to the channel 52, via which the oil returns to the suction side the charge pump 12 is guided.
  • the spring-loaded side of the slide 41 is connected to the line 70 via a line 74 and an orifice 76. To improve filter usage and cooling, a high proportion of the charging oil should flow through the lubricating oil circuit at maximum engine speed.
  • the bypass function of the boost priority branch valve 40 through which excess oil is returned to the charge pump inlet, is designed to keep the flow rate of unfiltered oil through the oil filter 11 as low as possible. This is desirable so that the system operates with a charge pump 12 which is designed for 2.3 l / s at high idling speed and yet only absorbs 1.0 l / s of the unfiltered oil under most operating conditions.
  • the flow rate generated by the charge pump 12 must be sufficient to supply the main pump 14 at full delivery rate.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the invention, in which, however, the hydraulic circuit line 64 connects the outlet 59 of the valve 40 'via the line 80 and the orifice 81 to the inlet of the charge pump 12. Furthermore, line 62 connects a second inlet 61 of valve 40 'to the outlet of charge pump 12. Valve 40' has a first position in which all connections are blocked, a second position in which inlet 51 is connected to outlet 53 and a third position in which the input 51 is connected to the output 53 and the input 61 is connected to the output 59. Finally, in the embodiment according to FIG. 2, the output 53 is connected to the lines 68 and 70 via the line 66. A check valve 42 is disposed in line 68 to allow one-way fluid flow to functions 20 and 22 and to prioritize flow to functions 16 and 18.
  • charge pump 12 supplies oil to the main pump inlet either through filter 32 or, more likely, through filter bypass valve 38.
  • the boost pressure is likely to exceed the 1.5 bar required to transfer excess boost flow through the bypass formed by valve 40 'to the inlet to direct the charge pump 12.
  • the circuit 28 is preferably located approximately equidistant from the main pump inlet and the charge pump inlet, and the bypass line 80 contains a restriction 81 so that the main pump 14 still enjoys priority. If no oil is requested by the main pump 14, the charge flow rate is passed on to the charge pump 12, which contributes to warming up the hydraulic circuit, and to the lubricating oil circuits 16-20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Ein Hydrauliksystem dient der Versorgung wenigstens einer ersten Hydraulikfunktion (15) durch eine Hauptpumpe (14), die durch eine Ladepumpe (12) geladen wird, wobei ein überschüssiger Flüssigkeitsteilstrom der Ladepumpe (12) wenigstens eine zweite Hydraulikfunktion (16 - 22) versorgt. Zur Vermeidung unnötiger Leistungsverluste ist ein Prioritätsventil (40, 40') vorgesehen, das mit der Ladepumpe (12), der Hauptpumpe (14) und der zweiten Hydraulikfunktion (16 - 22) in Verbindung steht und wahlweise überschüssige Flüssigkeit von der Ladepumpe (12) zu der zweiten Hydraulikfunktion (16 - 22) und einem Eingang der Ladepumpe (12) leitet. Das Prioritätsventil (40, 40') leitet ab einer ersten Druckschwelle überschüssige Ladeflüssigkeit zu den Schmierölkreisen (16 - 22) ab. Ab einer zweiten Druckschwelle erfolgt eine Ableitung sowohl zu den Schmierölkreisen (16 - 22) als auch zu dem Eingang der Ladepumpe (12). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zur Versorgung wenigstens einer ersten Hydraulikfunktion durch eine Hauptpumpe, die durch eine Ladepumpe geladen wird, wobei ein überschüssiger Flüssigkeitsteilstrom der Ladepumpe wenigstens eine zweite Hydraulikfunktion versorgt.
  • Bei der Hauptpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Hochdruckpumpe mit verstellbarer Fördermenge (Verstellpumpe), beispielsweise eine Axialkolbenpumpe, zur Versorgung eines geschlossenen Hydraulikkreises. Wird eine durch einen Motor angetriebene Ladepumpe mit unveränderlicher Fördermenge verwendet, um Flüssigkeit an die Verstellpumpe zu liefern, so ist es erforderlich, daß die Ladepumpe eine Fördermenge aufweist, die ausreicht, um auch bei geringer Motordrehzahl die Flüssigkeitsanforderung der Verstellpumpe zu befriedigen. Bei hohen Motordrehzahlen steigt der Flüssigkeitsausstoß der Ladepumpe jedoch an, so daß Vorkehrungen getroffen werden müssen, um überschüssige Flüssigkeitsmengen, die nicht von der Hauptpumpe aufgenommen werden, abzuleiten.
  • Üblicherweise wird eine überschüssige Flüssigkeitsmenge über ein Überdruckventil zurück zum Vorratsbehälter geleitet. Fördert die Verstellpumpe zeitlich überwiegend lediglich einen minimalen Flüssigkeitsstrom, so wird unnötigerweise ein Großteil der Flüssigkeit durch den Kreis zurück zum Vorratsbehälter geleitet. Dies führt zu einer verstärkten Belüftung der Hydraulikflüssigkeit und zu Leistungsverlusten. Ferner sind große Leitungsquerschnitte erforderlich, um den Druckabfall gering zu halten.
  • Durch die DE-OS 35 00 310 wird ein Hydrauliksystem beschrieben, das zur Versorgung von Lastkreisen eine Regelpumpe und zur Versorgung eines Speisekreises eine Speisepumpe aufweist. Die Druckseite der Speisepumpe ist auch mit der Ansaugseite der Regelpumpe verbunden. Arbeitet die Regelpumpe zur Versorgung des Lastkreises mit voller Leistung, so fordert sie mehr Druckflüssigkeit ab, als von dem Speisekreis zur Verfügung gestellt werden kann. In diesem Fall tritt eine Flüssigkeitsstrahlpumpe in Aktion, die die Versorgung der Regelpumpe sicherstellen soll.
  • Aus der US-PS 4,173,867 geht ein Hydraulikkreis hervor, bei dem eine erste Pumpe sowohl einen Schmierölkreis als auch die Ladepumpe für eine Verstellpumpe mit Flüssigkeit versorgt. Sinkt der Druck in dem Schmierölkreis ab, so wird über ein Schmierölprioritätsventil Flüssigkeit vom Ausgang der Ladepumpe dem Schmierölkreis zugeführt. Damit wird der Versorgung des Schmierölkreises die Priorität vor der Versorgung der Verstellpumpe gegeben.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, ein Hydrauliksystem der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der Versorgung einer ersten, durch die Hauptpumpe gespeisten Hydraulikfunktion die Priorität vor einer zweiten Hydraulikfunktion eingeräumt wird und durch das sich die Förderung überschüssiger Flüssigkeitsmengen vermindern läßt sowie Leistungsverluste minimiert werden. Eine Flüssigkeitsstrahlpumpe soll entbehrlich sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Prioritätsventil mit der Ladepumpe, der Hauptpumpe und der zweiten Hydraulikfunktion in Verbindung steht und wahlweise überschüssige, nicht von der Hauptpumpe beanspruchte Flüssigkeit von der Ladepumpe zu der zweiten Hydraulikfunktion und einem Eingang der Ladepumpe leitet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem ist eine Flüssigkeitsstrahlpumpe zur Versorgung der Hauptpumpe entbehrlich. Die durch die Ladepumpe geförderte Flüssigkeitsmenge fließt nicht ungenutzt zum Vorratsbehälter zurück, sondern dient der Versorgung weiterer Kreise. Hierdurch lassen sich Leistungsverluste und eine Belüftung der Flüssigkeit verringern.
  • Das Prioritätsventil ist gewöhnlich geschlossen und bevorzugt eine Flüssigkeitsversorgung der Hauptpumpe. In Abhängigkeit eines Ansteigens des Eingangsdruckes der Hauptpumpe wird überschüssige Ladeflüssigkeit durch das Prioritätsventil ab einem vorgebbaren ersten Druckniveau an Schmierölkreise abgegeben. Abhängig von einem weiteren Ansteigen des Eingangsdruckes der Hauptpumpe wird ab einem zweiten Druckniveau überschüssige Ladeflüssigkeit sowohl zu den Schmierölkreisen als auch an den Eingang der Ladepumpe geleitet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, sollen die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    das vereinfachte Diagramm eines erfindungsgemäßen Hydraulikkreises zur Ladung einer Hauptverstellpumpe und
    Fig. 2
    das vereinfachte Diagramm einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung.
  • Aus Fig. 1 geht ein Hydrauliksystem für ein nicht dargestelltes Fahrzeug hervor, welches einen Sammelbehälter (Sumpf) 10, ein grobmaschiges Vorfilter 11, eine durch einen Motor antreibbare unverstellbare Ladepumpe (Konstantpumpe) 12, eine durch einen Motor antreibbare Verstellpumpe (Hauptpumpe) 14, einen Schmierölkreis, wie zum Beispiel ein rechter und ein linker Endantriebsschmierölkreis 16, 18, einen Schmierölkreis 20 für einen Zapfwellenantrieb und einen Schmierölkreis 22 für einen Pumpenantrieb enthält. Die Verstellpumpe 14 ist beispielsweise eine Axialkolbenpumpe, die der Versorgung verschiedener Hydraulikfunktionen 15, wie beispielsweise Lenkung, Bremsen und Steuerventile, mit unter Druck stehender Flüssigkeit dient.
  • Ein hydraulischer Steuerkreis 28 erhält von der Ladepumpe 12 und einem nachgeschalteten Filterkreis 30 Hydraulikflüssigkeit und verteilt diese auf die Hauptpumpe 14 und den Schmierölkreis 16 - 22. Der Filterkreis 30 enthält ein Filter 32, ein Rückschlagventil 34, (wahlweise) ein Sieb 36 und ein Filterbypaßventil 38. Durch die Leitung 44 wird Hydraulikflüssigkeit von der Ladepumpe 12 zum Eingang des Ventils 38 und zur Eingangsseite des Filters 32 geleitet. Die Ausgangsseite des Filters 32 steht über ein Rückschlagventil 34 und die Leitungen 46 und 48 mit dem Eingang der Hauptpumpe 14 und über die Abtastleitung 49 mit einer Steuerkammer in Verbindung, die sich auf der Seite des Ventils 38 befindet, an der auch eine Rückstellfeder angreift. Ein erster Ausgang des Ventils 38 ist über das (wahlweise) Sieb 36 mit der Leitung 46 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Ventils 38 ist über die Leitung 50 mit dem Sammelbehälter 10 verbunden. Die Abtastleitung 54 verbindet die Leitung 44 mit dem druckempfindlichen Steueranschluß des Ventils 38. Die Leitung 56 verbindet einen dritten Ausgang des Ventils 38 mit einem druckempfindlichen Schalter 58, der vorzugsweise eine Anzeigeeinrichtung, wie beispielsweise eine Glühlampe, auf dem Armaturenbrett auslöst, wenn die Leitung 56 unter Druck steht.
  • Die Leitung 60 verbindet die Leitung 46 mit dem Eingang des Ventils 40. Ein erster Ausgang 53 des Ventils 40 steht über die Leitung 68 mit den Schmierölkreisen 20 und 22 in Verbindung. Ein zweiter Ausgang 55 steht über die Blende 78 und die Leitung 70 mit den Schmierölkreisen 16 und 18 in Verbindung. Der Kanal 52 verbindet einen dritten Ausgang 57 des Ventils 40 mit dem Eingang der Ladepumpe 12. Durch die Abtastleitung 72 wird der Eingangsdruck der Hauptpumpe 14 an ein Ende des Schiebers oder Ventilteils 41 des Ventils 40 angelegt, während das andere Ende des Schiebers oder Ventilteils 41 durch eine Feder 43 vorgespannt und über die Blende 76 und die Leitung 74 an die Leitung 70 angeschlossen ist.
  • Anfänglich wird das Öl durch das Vorfilter 11 von der Ladepumpe 12 angesaugt. Von dort wird es zum Filterkreis 30 gepumpt. In dem Filterkreis 30 wird die Flüssigkeit wahlweise entweder durch das Ölfilter 32 und das Rückschlagventil 34, welches ein Auslaufen der sich anschliessenden Leitungen bei einem Filterwechsel verhindert, oder durch das Filterbypaßventil 38 geleitet. Der Schalter 58 gibt bei 3,0 bar ein Anzeigesignal aus, welches meldet, daß nahezu die Bypaßbedingung erreicht ist, derzufolge Bypaßöl nur zugelassen wird, wenn die Druckdifferenz über dem Filter 32 einen Wert von 5 bar erreicht. Das Bypaßöl wird durch ein 100-Mikron-Sieb 36 geleitet und folgt dann dem gleichen Weg, den es unter normalen Bedingungen beim Durchtritt durch das Filter 32 eingenommen hätte.
  • Das Öl fließt dann zu einem Punkt, von wo aus es im Bedarfsfall zum Eingang der Hauptpumpe 14 oder, falls keine Ölanforderung von der Hauptpumpe 14 vorliegt, zu dem Ladedruck-Prioritäts-Abzweig-Ventil 40 fließt. Durch das Ventil 40 fließt kein Öl, wenn der Druck am Eingang der Hauptpumpe 14 nicht 0,5 bar übersteigt. Ab 0,5 bar stellt sich das Ventil 40 so ein, daß es Öl zu den Schmierölkreisen 20 und 22 leitet. Wenn diese Schmierölkreise einen Druck von 1,0 bar erreichen, öffnet sich das Ventil 40 weiter und eine Kühlölströmung wird zu den Schmierölkreisen 16 und 18 geleitet. Erreicht der Druck an dem Ventil 40 einen Wert von 1,5 bar, so leitet dieses einen Teil der von der Ladepumpe 12 und dem Filterkreis 30 kommenden, in das Ventil 40 eintretenden Ölmenge zu dem Kanal 52, über welchen das Öl zurück zu der Ansaugseite der Ladepumpe 12 geführt wird. Um die Wechselwirkung zwischen dem Ventil 40 und der Ladepumpe 12 gering zu halten, wird die mit der Feder beaufschlagte Seite des Schiebers 41 über eine Leitung 74 und eine Blende 76 mit der Leitung 70 verbunden. Zur Verbesserung der Filterbenutzung und der Kühlung sollte bei maximaler Motordrehzahl ein hoher Anteil des Ladeöls durch den Schmierölkreis fließen.
  • Da die Ladepumpe 12 bezüglich des maximalen Bedarfs der Hauptpumpe 14 überdimensioniert ist, steht zu jeder Zeit eine Durchflußmenge für den Schmierölkreis zur Verfügung. Es wird ferner angenommen, daß die Hauptpumpe 14 selten mit voller Förderleistung arbeitet, so daß die für die Schmierölkreise zur Verfügung stehende Ölmenge mehr als ausreichend sein sollte. Die Bypaßfunktion des Ladedruck-Prioritäts-Abzweig-Ventils 40, durch die überschüssiges Öl zurück zu dem Ladepumpeneingang geleitet wird, ist dafür bestimmt, die Durchflußmenge von ungefiltertem Öl durch das Ölfilter 11 möglichst gering zu halten. Dies ist wünschenswert, damit das System mit einer Ladepumpe 12 betrieben werden kann, die für 2,3 l/s bei hoher Leerlaufdrehzahl ausgelegt ist und dennoch bei den meisten Betriebsbedingungen lediglich 1,0 l/s des ungefilterten Öls aufnimmt.
  • Bei der tiefsten zu erwartenden Motordrehzahl von 600 Umdrehungen pro Minute muß die von der Ladepumpe 12 erzeugte Durchflußmenge ausreichen, um die Hauptpumpe 14 bei voller Förderleistung zu versorgen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Erfindung, bei der jedoch die Hydraulikkreisleitung 64 den Ausgang 59 des Ventils 40' über die Leitung 80 und die Blende 81 mit dem Eingang der Ladepumpe 12 verbindet. Ferner verbindet die Leitung 62 einen zweiten Eingang 61 des Ventils 40' mit dem Ausgang der Ladepumpe 12. Das Ventil 40' weist eine erste Position, in der alle Anschlüsse blockiert sind, eine zweite Position, in der der Eingang 51 mit dem Ausgang 53 verbunden ist und eine dritte Position auf, in der der Eingang 51 mit dem Ausgang 53 und der Eingang 61 mit dem Ausgang 59 verbunden ist. Schließlich ist in der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 der Ausgang 53 über die Leitung 66 mit den Leitungen 68 und 70 verbunden. In der Leitung 68 ist ein Rückschlagventil 42 angeordnet, um einen Einwegflüssigkeitsstrom zu den Funktionen 20 und 22 zu ermöglichen und der Strömung zu den Funktionen 16 und 18 die Priorität einzuräumen.
  • Während eines Kaltwetterbetriebes liefert die Ladepumpe 12 entweder über das Filter 32 oder, was wahrscheinlicher ist, durch das Filterbypaßventil 38 Öl an den Hauptpumpeneingang. Während dieses anfänglichen Betriebes übersteigt der Ladedruck wahrscheinlich den Wert von 1,5 bar, der erforderlich ist, um überschüssige Ladeförderleistung über den durch das Ventil 40' gebildeten Bypaß zu dem Eingang der Ladepumpe 12 zu leiten. Vorzugsweise ist der Kreis 28 ungefähr in gleicher Entfernung zum Hauptpumpeneingang und zum Ladepumpeneingang angeordnet, und die Bypaßleitung 80 enthält eine Beschränkung 81, so daß die Hauptpumpe 14 immer noch die Priorität genießt. Wird durch die Hauptpumpe 14 kein Öl angefordert, so wird die Ladedurchflußmenge an die Ladepumpe 12, was zum Aufwärmen des Hydraulikkreises beiträgt, sowie zu den Schmierölkreisen 16 - 20 weiter geleitet.
  • Auch wenn die Erfindung lediglich an Hand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen. So sind beispielsweise die genannten Druckwerte und Durchflußmengen lediglich exemplarisch angegeben und können je nach Anwendungsfall durch andere Werte ersetzt werden.

Claims (11)

  1. Hydrauliksystem zur Versorgung wenigstens einer ersten Hydraulikfunktion (15) durch eine Hauptpumpe (14), die durch eine Ladepumpe (12) geladen wird, wobei ein überschüssiger Flüssigkeitsteilstrom der Ladepumpe (12) wenigstens eine zweite Hydraulikfunktion (16 - 22) versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prioritätsventil (40, 40') mit der Ladepumpe (12), der Hauptpumpe (14) und der zweiten Hydraulikfunktion (16 - 22) in Verbindung steht und wahlweise überschüssige, nicht von der Hauptpumpe beanspruchte Flüssigkeit von der Ladepumpe (12) zu der zweiten Hydraulikfunktion (16 - 22) und einem Eingang der Ladepumpe (12) leitet.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Ladepumpe (12) unter Zwischenschaltung eines Filters (32) mit dem Eingang der Hauptpumpe (14) und einem Eingang (51) des Prioritätsventils (40, 40') verbunden ist und daß das Prioritätsventil (40, 40') einen mit der zweiten Hydraulikfunktion (16 - 22) in Verbindung stehenden ersten Ausgang (53) und ein in Abhängigkeit des am Eingang der Hauptpumpe (14) anstehenden Flüssigkeitsdruckes bewegbares Ventilteil (41, 41') enthält, das in einer ersten Stellung alle Ein- und Ausgänge sperrt und in einer zweiten Stellung den Eingang (51) mit dem ersten Ausgang (53) verbindet.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Federmittel (43) das Ventilteil (41, 41') in seiner ersten Position und durch den am Eingang der Hauptpumpe (14) herrschenden Flüssigkeitsdruck das Ventilteil (41, 41') in seiner zweiten Position belastet ist.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil (40) einen mit einer dritten Hydraulikfunktion (16, 18) verbundenen zweiten Ausgang (55) enthält und daß das Ventilteil (41) in einer dritten Stellung den Eingang (51) mit dem ersten Ausgang (53) und/oder zweiten Ausgang (55) verbindet.
  5. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (68) zwischen dem ersten Ausgang (53) und der zweiten Hydraulikfunktion (20, 22) und/oder in der Verbindungsleitung (70) zwischen einem zweiten Ausgang (55) und einer dritten Hydraulikfunktion (16, 18) eine Drosselstelle (78) vorgesehen ist.
  6. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Federelement (43) beaufschlagte Seite des Ventilteils (41, 41') über eine Drosselstelle (76) mit dem Eingang der zweiten oder einer dritten Hydraulikfunktion (16, 18; 20, 22) in Verbindung steht.
  7. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil (40, 40') einen mit dem Eingang der Ladepumpe (12) in Verbindung stehenden weiteren Ausgang (57, 59) enthält und daß das Ventilteil (41, 41') in einer weiteren Stellung den Eingang (51) mit dem ersten Ausgang (53) und/oder dem zweiten Ausgang (55) und/oder dem weiteren Ausgang (57, 59) verbindet.
  8. Hydrauliksystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil (40') einen mit dem Eingang der Ladepumpe (12) verbundenen zweiten Eingang (61) enthält und daß das Ventilteil (41') in der zweiten Stellung lediglich den ersten Eingang (51) mit dem ersten Ausgang (53) verbindet und in einer dritten Stellung den ersten Eingang (51) mit dem ersten Ausgang (53) sowie den zweiten Eingang (61) mit dem zweiten Ausgang (59) verbindet.
  9. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hydraulikfunktion einen ersten Schmierölkreis (16, 18) und einen zweiten Schmierölkreis (20, 22), die über eine erste Leitung (70) bzw. eine zweite Leitung (68) mit dem ersten Ausgang (53) des Prioritätsventils (40, 40') verbunden sind, enthalten und daß in der zweiten Leitung (68) ein Rückschlagventil (42) vorgesehen ist, welches einen Durchfluß durch die zweite Leitung (68) unterbindet, sofern der Druck in der ersten Leitung (70) einen vorgebbaren Wert nicht überschreitet.
  10. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (80) zwischen dem Eingang der Ladepumpe (12) und dem mit diesem verbundenen Ausgang des Prioritätsventils (40, 40') eine Drosselstelle (81) vorgesehen ist.
  11. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter (32) und ein Filterbypaßventil (38) vorgesehen sind, wobei das Filterbypaßventil (38) wenigstens einen Teil des Flüssigkeitsstroms am Filter (32) vorbei leitet, wenn der Flüssigkeitsdruck am Filtereingang einen vorgebbaren Wert übersteigt.
EP91103253A 1990-03-13 1991-03-05 Hydrauliksystem zur Versorgung einer Verstellpumpe Expired - Lifetime EP0446757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/492,198 US5020324A (en) 1990-03-13 1990-03-13 Charge flow priority circuit
US492198 1990-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446757A1 true EP0446757A1 (de) 1991-09-18
EP0446757B1 EP0446757B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=23955332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103253A Expired - Lifetime EP0446757B1 (de) 1990-03-13 1991-03-05 Hydrauliksystem zur Versorgung einer Verstellpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5020324A (de)
EP (1) EP0446757B1 (de)
JP (1) JP3070962B2 (de)
AT (1) ATE110444T1 (de)
CA (1) CA2038112C (de)
DE (1) DE59102593D1 (de)
ES (1) ES2057630T3 (de)
MX (1) MX172032B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9303680L (sv) * 1993-05-25 1994-11-26 Haakan Ingvast Produktutveckli Vätskeburet system med anordning för avgasning av vätskan
JPH0854058A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置
US6182588B1 (en) * 1998-05-01 2001-02-06 Flexi-Coil Ltd. Hydraulic system having boost pump in series with a primary pump and a boost pump drive therefor
ITMO20020332A1 (it) * 2002-11-15 2004-05-16 Studio Tecnico 6M Srl Circuito fluidodinamico per la alimentazione di utenze primarie ed ausiliarie con priorita' predefinite.
US7954317B2 (en) * 2007-12-21 2011-06-07 Deere & Company Hydraulic system
DE102011115805B4 (de) 2011-10-12 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und mit einer Ladepumpe
EP3009681A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-20 HILTI Aktiengesellschaft Aktive und passive Selbstentleerung einer selbstansaugenden Wasserpumpe
US9671009B2 (en) 2014-10-22 2017-06-06 Deere & Company Pressure and flow compensated hydraulic system
CN104533766A (zh) * 2014-12-03 2015-04-22 安徽博一流体传动股份有限公司 一种可带多种变量控制功能的液压柱塞泵
DE102016001357A1 (de) * 2016-02-06 2017-08-10 Borgwarner Inc. Hydraulikkomponente, Kombination aus Hydraulikkomponenten und hydraulisches System mit mindestens einer solchen Hydraulikkomponente oder Kombination
WO2018055204A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikschaltung eines doppelkupplungsgetriebes, insbesondere mit einer kupplungssteuerung, und notreaktionsverfahren
CN106523456B (zh) * 2016-11-03 2018-01-19 北汽福田汽车股份有限公司 一种混凝土输送泵车及其布料液压系统
DE102017219645A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020100583A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fluidversorgungssystem zur Versorgung mehrerer Fluidverbraucher eines Kraftfahrzeugs mit Fluid
DE102021120313A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Deere & Company Hydraulische Anordnung und landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705721B2 (de) * 1976-03-04 1979-12-13 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Hydraulikkreis mit einer Haupt- und Ladepumpe
US4255091A (en) * 1979-02-05 1981-03-10 Dike Equipment Corporation Structural unit for hydraulic systems
EP0251172A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Vickers Incorporated Hydraulisches Steuersystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642804A (en) * 1950-03-31 1953-06-23 Dowty Equipment Ltd Hydraulic power unit
US3131540A (en) * 1961-04-20 1964-05-05 Kopat Ges Fur Konstruktion Ent Hydrostatic drive, particularly for automotive vehicles
US3266424A (en) * 1964-10-27 1966-08-16 Massey Ferguson Inc Fluid system including variable displacement pump
US3588285A (en) * 1968-10-21 1971-06-28 Sunstrand Corp Hydraulic pump
DE2033053A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für Verdrängerpumpe
US3785157A (en) * 1972-11-24 1974-01-15 Deere & Co Flow control dump valve
US3952511A (en) * 1974-12-30 1976-04-27 Allis-Chalmers Corporation Hydrostatic drive circuit
US4173867A (en) * 1978-02-27 1979-11-13 Sundstrand Corporation Transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705721B2 (de) * 1976-03-04 1979-12-13 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Hydraulikkreis mit einer Haupt- und Ladepumpe
US4255091A (en) * 1979-02-05 1981-03-10 Dike Equipment Corporation Structural unit for hydraulic systems
EP0251172A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Vickers Incorporated Hydraulisches Steuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
MX172032B (es) 1993-11-29
JP3070962B2 (ja) 2000-07-31
CA2038112C (en) 1994-08-16
JPH04211704A (ja) 1992-08-03
US5020324A (en) 1991-06-04
ES2057630T3 (es) 1994-10-16
ATE110444T1 (de) 1994-09-15
EP0446757B1 (de) 1994-08-24
DE59102593D1 (de) 1994-09-29
CA2038112A1 (en) 1991-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446757B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung einer Verstellpumpe
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
DE4004854A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3048554A1 (de) Motordrehzahl-regeleinrichtung
EP1317624B1 (de) Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
DE3346516C2 (de)
DD232962A5 (de) Behaelter fuer ein hydraulissches mehrpumpensystem
DE4342784C2 (de) Hydraulikkreis für Kraftfahrzeuge
EP0458050B1 (de) Bedarfsoptimierter hydrostatischmechanischer Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges mit Servolenkung
DE2705721A1 (de) Hydraulikkreis mit einer hauptund ladepumpe
DE3044171A1 (de) Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen
EP1443220B1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
WO2003052262A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem
EP2161458A2 (de) Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
DE3044143A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem
DE4130128A1 (de) Verfahren und einrichtung zur druckoelversorgung
DE19542275B4 (de) Vorzugsstromschaltung
EP1923606A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE3146513C2 (de)
AT526441B1 (de) Ölversorgungsvorrichtung
DE3500310A1 (de) Hydrauliksystem fuer regelpumpen
EP1291517B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu
EP0780568A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110444

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940825

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057630

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91103253.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040407

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050302

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEERE & CY

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050307

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEERE & CY

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102593

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110305