WO2000059726A1 - Verfahren zur herstellung einer druckform für den tiefdruck - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer druckform für den tiefdruck Download PDF

Info

Publication number
WO2000059726A1
WO2000059726A1 PCT/DE2000/000975 DE0000975W WO0059726A1 WO 2000059726 A1 WO2000059726 A1 WO 2000059726A1 DE 0000975 W DE0000975 W DE 0000975W WO 0059726 A1 WO0059726 A1 WO 0059726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
light
scars
printing
roller
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edelbert Schwarze
Original Assignee
Ddv Dresdner Druck- Und Verlagshaus Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ddv Dresdner Druck- Und Verlagshaus Gmbh & Co. Kg filed Critical Ddv Dresdner Druck- Und Verlagshaus Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2000059726A1 publication Critical patent/WO2000059726A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/18Curved printing formes or printing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a printing form for gravure printing using a cylindrical printing roller with scars arranged on the surface for receiving printing ink.
  • printing rollers are used as printing forms, the surface of which has a large number of small depressions of different volumes, so-called scars or cups, which serve to hold printing ink during printing in order to transfer it to the paper.
  • scars or cups which serve to hold printing ink during printing in order to transfer it to the paper.
  • the desired print image with different tonal values results from the arrangement and size of the printing color dots.
  • the cylinder surface is then photographically exposed to a desired object, whereby the light-sensitive mass in the scars below the translucent areas completely cures. In the other scars, however, the mass remains in the liquid state.
  • the roller surface is then washed with a suitable liquid, the liquid mass being completely removed from the scars that are not sensitized to light.
  • the roller can then be used for printing in which these emptied scars absorb printing ink. Print these areas of the cylinder surface.
  • a method for producing a printing form for gravure printing using a cylindrical printing roller with scars arranged on the surface for receiving printing ink is presented, which is characterized by the following process steps: a) completely filling the scars with a light-sensitive mass; b) covering the roller surface (1) with a partially transparent film (4); c) exposing the printing roller, after which areas of hardened light-sensitive mass and areas of liquid light-sensitive mass have arisen, and the light-sensitive mass in the liquid areas adheres to the film by means of adhesive forces; d) Removal of the film, parts of the liquid photosensitive mass which adhere to the film in droplets by the adhesive forces being removed from the scars.
  • a conventional cylindrical printing roller is used, on the surface of which scars are arranged for receiving printing ink.
  • the surface of the printing roller is preferably covered with scars in a uniform grid, in particular in the form of frustoconical cups.
  • the surface is then coated with a light-sensitive mass so that the scars are completely filled.
  • the light-sensitive mass must be selected so that it either hardens evenly in the scars under the indoor climate, but softens again when exposed to light of a certain wavelength and liquefies (variant 1) or initially remains in the liquid state under indoor climate and only hardens by exposure ( Variant 2).
  • the roller surface provided with the light-sensitive mass is then covered with a partially transparent film.
  • the film is preferably provided with a uniform grid at points of different diameters. According to a preferred embodiment of the method according to the invention, the dot pattern of the film is adapted to the cell pattern of the roller surface with respect to the grid spacing.
  • the film should preferably be completely translucent and contain opaque spots. If, on the other hand, the mass remains liquid under room climate (variant 2), the film should preferably be opaque and only have translucent points.
  • the roll surface covered with the film is exposed. Either the light-sensitive mass below the transparent points softens and liquefies, but the mass in the scars outside the transparent points remains in the hardened state (variant 1), or only the scar content outside the opaque points is hardened while the Mass below the points remains fluid (variant 2).
  • the light used can be, for example, UV or infrared light. According to both variants, the mass in the scar areas below the film points is in the liquid state as a result. Adhesive forces now cause drops of the liquid mass to adhere to the film with a volume defined by the point size.
  • the film is removed from the roller surface, the droplets of the liquid photosensitive composition adhering to the film being lifted out of the scars on the roller surface.
  • the process according to the invention thus has the advantage, on the one hand, that the time required to produce a printing form is considerably reduced compared to the known processes, since all the cups to be produced in a printing form are created simultaneously in parallel.
  • FIG. 1a and 1b show sections of possible films 1 with partially translucent areas, the film shown in FIG. 1a having transparent dots of small diameter 2a and transparent dots of large diameter 2b and opaque areas 3a in which it is completely black.
  • the dots are arranged at a uniform grid spacing A (e.g. conventional gravure screen).
  • the film shown in FIG. 1b is transparent and has opaque points 2a, 2b of the same arrangement as the film shown in FIG. 1a.
  • the two most important versions of the method are explained below, the differences being illustrated using the respective illustrations a and b.
  • FIG. 2 schematically shows a cross section through a cylindrical pressure roller 4 with scars 5 arranged on the surface at the same grid spacing A as the points 2 of the film.
  • the size of the scars 5 can e.g. B. correspond to today's solid bowls with a depth of approx. 200 ⁇ m.
  • the cups 5 are filled in the pressure roller surface with a light-sensitive mass 6.
  • a mass is selected which hardens evenly, while the mass selected in Fig. 3b initially remains liquid.
  • Fig. 4 the film 1 with the contained points 2 is then placed on the roller surface.
  • the point grid of film 1 is brought into line with the cell grid.
  • Fig. 6 it can be seen how a drop 8 of liquid light-sensitive mass 7, which adheres to the film by adhesive forces, is lifted from the scar when the film 1 is removed.
  • the mass was liquefied again by the exposure, while in Fig. 6b it is still liquid.
  • the drop volume with its size predetermined by the film dot diameter must be set so large that the color volume to be transferred later corresponds to the current transfer volume in the gravure printing process.
  • the finished printing form 4 which on the one hand contains scars with hardened light-sensitive mass minus the drop volume as depressions 9a of different surface opening and depth dimension.
  • the scars can also be completely freed of the mass.
  • the printing form also contains scars 9b, which remain completely filled with the hardened mass, since these scars were located under opaque or translucent areas of the film.
  • the printing roller 4 is coated with printing ink, a different amount of printing ink is received in the depressions in accordance with their size and transferred to the paper during the printing process. In this way, tonal gradations from light to deep tones can be generated in printing. No ink is picked up in the print roller areas with fully filled scars. H. these areas are not printing and are located in areas of the printed image that should remain color-free. After printing or for appropriate correction, the cylinder can only be cleaned completely so that the mass is removed from all scars, and the same procedure can be repeated with a new film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck unter Einsatz einer zylindrischen Druckwalze mit auf der Oberfläche angeordneten Naben zur Aufnahme von Druckfarbe. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet: (a) vollständiges Ausfüllen der Naben mit einer lichtempfindlichen Masse; (b) Abdecken der Walzenoberfläche mit einem lichtdurchlässigen Film; (c) Belichten der Druckwalze, wonach Bereiche ausgehärteter lichtempfindlicher Masse und Bereiche flüssiger lichtempfindlicher Masse entstanden sind, und die lichtempfindliche Masse in den flüssigen Bereichen durch Adhäsionskräfte am Film anhaftet; (d) Entfernen des Films, wobei Teile der flüssigen lichtempfindlichen Masse, die durch die Adhäsionskräfte tröpfchenförmig am Film anhaften, aus den Naben entfernt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck unter Einsatz einer zylindrischen Druckwalze mit auf der Oberfläche angeordneten Narben zur Aufnahme von Druckfarbe.
Als Druckformen werden im Tiefdruck Druckwalzen verwendet, deren Oberfläche eine Vielzahl an kleinen Vertiefungen unterschiedlichen Volumens, sogenannte Narben oder Näpfchen, aufweist, die während des Drucks zur Aufnahme von Druckfarbe dienen, um diese auf das Papier zu übertragen. Das gewünschte Druckbild mit unterschiedlichen Tonwerten ergibt sich so aus der Anordnung und Größe der druckenden Farbpunkte.
Z. Z. im Einsatz befindliche Verfahren zur Herstellung von Druckformen basieren darauf, daß jedes einzelne Näpfchen exakt durch äußere mechanische oder optoelektronische Kräfte erzeugt wird. Durch die erforderliche schrittweise Ansteuerung jeder einzelnen Narbe und der Erzeugung unterschiedlicher Narbendurchmesser und -tiefen bei rascher Abfolge sind teure Regelkreise und ein erheblicher apparativer Aufwand notwendig, wobei die Zeit zur Erzeugung einer kompletten Druckform sehr groß ist. Darüber hinaus ist die Druckwalze nur nach aufwendiger Aufarbeitung wiederverwendbar. Aus der DE 27 48 062 A1 ist ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Druckwalze, insbesondere für den Rotationsdruck bekannt. Gemäß diesem Vorschlag wird von einer Zylinderoberfläche mit gravierten Narben einheitlicher Größe ausgegangen. Alle Narben werden mit einer lichtempfindlichen Masse voll ausgefüllt. Die Zylinderoberfläche wird dann mit einem gewünschten Objekt fotografisch belichtet, wodurch in den Narben unterhalb lichtdurchlässiger Bereiche die lichtempfindliche Masse vollständig aushärtet. In den übrigen Narben hingegen verbleibt die Masse im flüssigen Zustand. Danach ist die Walzenoberfläche mit einer geeigneten Flüssigkeit zu waschen, wobei die flüssige Masse aus den nicht vom Licht sensibilisierten Narben vollständig entfernt wird. Die Walze kann danach zum Druck eingesetzt werden, in dem diese entleerten Narben Druckfarbe aufnehmen. Diese Bereiche der Zylinderoberfläche drucken.
Dieses vorbekannte Verfahren hat verschiedene Nachteile. Einerseits werden nur volle oder leere Narben erzeugt. Um jedoch Tonwertabstufungen von lichten bis tiefen Tönen im Druck zu erzeugen, sind größenvariable Narben, welche dem jeweiligen Tonwert angepaßte definierte Farbvolumina aufnehmen können, notwendig. Andererseits muß die Walze als zusätzlicher Arbeitsschritt mit einer geeigneten Flüssigkeit gewaschen werden. Dabei handelt es sich um aggressive, wenig umweltverträgliche Flüssigkeiten, deren Einsatz möglichst beschränkt werden soll. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck vorzustellen, welches gegenüber den bekannten Verfahren weitaus zeit- und kostengünstiger ist, jedoch trotzdem die erforderlichen Tonwertabstufungen im Druck gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck unter Einsatz einer zylindrischen Druckwalze mit auf der Oberfläche angeordneten Narben zur Aufnahme von Druckfarbe vorgestellt, das gekennzeichnet ist durch folgende Verfahrensschritte: a) Vollständiges Ausfüllen der Narben mit einer lichtempfindlichen Masse; b) Abdecken der Walzenoberfläche (1 ) mit einem teilweise lichtdurchlässigen Film (4); c) Belichten der Druckwalze, wonach Bereiche ausgehärteter lichtempfindlicher Masse und Bereiche flüssiger lichtempfindlicher Masse entstanden sind, und die lichtempfindliche Masse in den flüssigen Bereichen durch Adhäsionskräfte am Film anhaftet; d) Entfernen des Films, wobei Teile der flüssigen lichtempfindlichen Masse, die durch die Adhäsionskräfte tröpfchenförmig am Film anhaften, mit aus den Narben entfernt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine übliche zylindrische Druckwalze verwendet, auf deren Oberfläche Narben zur Aufnahme von Druckfarbe angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Druckwalze in einem gleichmäßigen Raster mit Narben, insbesondere in Form von kegelstumpfartigen Näpfchen, überzogen.
Die Oberfläche wird dann mit einer lichtempfindlichen Masse versehen, so daß die Narben vollständig ausgefüllt sind.
Die lichtempfindliche Masse muß so gewählt werden, daß sie entweder gleichmäßig in den Narben unter Raumklima aushärtet, bei Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge aber wieder aufweicht und sich verflüssigt (Variante 1 ) oder zunächst unter Raumklima im flüssigen Zustand verharrt und erst durch Belichtung aushärtet (Variante 2). Die mit der lichtempfindlichen Masse versehene Walzenoberfläche wird dann mit einem teilweise lichtdurchlässigen Film abgedeckt. Vorzugsweise ist der Film mit einem gleichmäßigen Raster an Punkten unterschiedlicher Durchmesser versehen. Dabei ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Punktraster des Films dem Näpfchenraster der Walzenoberfläche hinsichtlich Rasterabstand angepaßt.
Ist die eingesetzte Masse unter Raumklima aushärtend (Variante 1 ), sollte der Film vorzugsweise vollständig lichtdurchlässig sein und lichtundurchlässige Punkte enthalten. Bleibt hingegen die Masse unter Raumklima zunächst flüssig (Variante 2), sollte der Film vorzugsweise lichtundurchlässig sein und nur lichtdurchlässige Punkte aufweisen.
Im nächsten Verfahrensschritt wird die mit dem Film abgedeckte Walzenoberfläche belichtet. Entweder weicht dadurch die lichtempfindliche Masse unterhalb der transparenten Punkte wieder auf und verflüssigt sich, wobei jedoch die Masse in den Narben außerhalb der transparenten Punkte im ausgehärteten Zustand verbleibt (Variante 1 ), oder es wird nur der Narbeninhalt außerhalb der lichtundurchlässigen Punkte ausgehärtet, während die Masse unterhalb der Punkte flüssig bleibt (Variante 2).
Das verwendete Licht kann beispielsweise UV- oder Infrarotlicht sein. Nach beiden Varianten ist die Masse in den Narbenbereichen unter den Filmpunkten im Ergebnis im flüssigen Zustand. Durch Adhäsionskräfte haften nun Tropfen der flüssigen Masse mit einem durch die Punktgröße definierten Volumen unter den Punkten am Film an.
Im nächsten Schritt wird der Film von der Walzenoberfläche entfernt, wobei die am Film anhaftenden Tröpfchen der flüssigen lichtempfindlichen Masse aus den Narben der Walzenoberfläche mit herausgehoben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit zum einen den Vorteil, daß die Zeitdauer zur Herstellung einer Druckform gegenüber den bekannten Verfahren erheblich reduziert wird, da alle zu erzeugenden Näpfchen einer Druckform gleichzeitig parallel entstehen.
Zum anderen hat es gegenüber dem aus der DE 27 48 062 A1 bekannten Verfahren den Vorteil, daß es möglich ist, die Narben oder Näpfchen auf der Walzenoberfläche auch nur teilweise von der lichtempfindlichen Masse zu befreien. Dies geschieht insbesondere dadurch, daß bei einem mit einem Raster an lichtdurchlässigen Punkten versehenen Film die Rasterpunkte unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so daß die flüssigen Bereiche der lichtempfindlichen Masse unterschiedlich groß sind. Im Ergebnis entstehen auf der Walzenoberfläche runde Vertiefungen zur Farbaufnahme mit unterschiedlicher Öffnungsgröße und -tiefe. Das darin aufnehmbare unterschiedliche Farbvolumen bringt im Druck die gewünschte Tonwertabstufung von lichten bis tiefen Tönen.
Darüber hinaus entfällt bei Anwendung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens das anschließende Waschen der Walze, wodurch der Verbrauch an schädlichen Lösungsmitteln erheblich reduziert werden kann. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert:
Fig. 1a und 1b zeigen Ausschnitte aus möglichen Filmen 1 mit teilweise lichtdurchlässigen Bereichen, wobei der in Fig. 1a dargestellte Film transparente Punkte kleinen Durchmessers 2a und transparente Punkte großen Durchmessers 2b sowie lichtundurchlässige Bereiche 3a aufweist, in denen er vollkommen schwarz ist. Die Punkte sind im gleichmäßigen Rasterabstand A (z.B. konventionelles Tiefdruckraster) angeordnet.
Der in Fig. 1 b dargestellte Film ist transparent und weist lichtundurchlässige Punkte 2a, 2b gleicher Anordnung wie der in Fig. 1a dargestellte Film auf. Im folgenden werden die beiden wichtigsten Verfahrensversionen erläutert, wobei die Unterschiede anhand der jeweiligen Abbildungen a und b verdeutlicht werden.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine zylindrische Druckwalze 4 mit auf der Oberfläche angeordneten Narben 5 im gleichen Rasterabstand A wie die Punkte 2 des Films. Die Größe der Narben 5 kann z. B. heutigen Volltonnäpfchen mit einer Tiefe von ca. 200 μm entsprechen.
In Fig. 3 sind die Näpfchen 5 in der Druckwalzenoberfläche mit einer lichtempfindlichen Masse 6 aufgefüllt. In Fig. 3a wird eine Masse gewählt, die gleichmäßig aushärtet, während die in Fig. 3b gewählte Masse zunächst flüssig bleibt.
In Fig. 4 wird dann der Film 1 mit den enthaltenen Punkten 2 auf die Walzenoberfläche aufgelegt. Das Punkteraster des Films 1 wird mit dem Näpfchenraster in Überdeckung gebracht.
In Fig. 5 wird die mit dem Film 1 bedeckte Walzenoberfläche mit Licht der Wellenlänge L belichtet. Dabei wird der Anteil der lichtempfindlichen Masse 6 in den Narben unterhalb der transparenten Punkte 2 des Filmes in Fig. 5a wieder flüssig. Die vom Licht sensibilisierte verflüssigte Masse ist mit 7 gekennzeichnet. Die ausgehärtete lichtempfindliche Masse 6 unterhalb lichtundurchlässiger Filmbereiche bleibt hingegen unverändert. In Fig. 5b hingegen härtet die lichtempfindliche Masse in den Narben außerhalb der lichtundurchlässigen Punkte aus. Unmittelbar unter den Punkten in der Mitte der Narben bleibt die Masse aber im flüssigen Zustand. Die nach wie vor flüssige Masse ist mit 7 gekennzeichnet.
In Fig. 6 ist zu erkennen, wie ein Tropfen 8 flüssiger lichtempfindlicher Masse 7, der durch Adhäsionskräfte am Film anhaftet, beim Entfernen des Filmes 1 mit aus der Narbe gehoben wird. In Fig. 6a wurde die Masse durch die Belichtung wieder verflüssigt, während sie in Fig. 6b nach wie vor flüssig ist. Das Tropfenvolumen mit seiner durch den Filmpunktdurchmesser vorgegebenen Größe ist so groß einzustellen, daß das später zu übertragende Farbvolumen dem heutigen Übertragungsvolumen im Tiefdruckprozeß entspricht.
In Fig. 7 ist die fertige Druckform 4 zu erkennen, welche zum einen Narben mit ausgehärteter lichtempfindlicher Masse abzüglich des Tropfenvolumens als Vertiefungen 9a unterschiedlicher Oberflächenöffnung und Tiefenmaß enthält Dabei können die Narben im Maximum auch ganz von der Masse befreit werden. Zum anderen enthält die Druckform auch Narben 9b, die vollkommen mit der ausgehärteten Masse ausgefüllt bleiben, da sich diese Narben unter lichtundurchlässigen bzw. lichtdurchlässigen Bereichen des Filmes befanden.
Wird die Druckwalze 4 mit Druckfarbe überzogen, wird eine unterschiedliche Menge an Druckfarbe in den Vertiefungen entsprechend deren Größe aufgenommen und während des Druckprozesses auf das Papier übertragen. So lassen sich im Druck Tonwertabstufungen von lichten bis tiefen Tönen erzeugen. In den Druckwalzenbereichen mit vollständig ausgefüllten Narben wird keine Druckfarbe aufgenommen, d. h. diese Bereiche sind nicht druckend und befinden sich in Druckbildbereichen, die farbfrei bleiben sollen. Nach Ausdruck oder Zwecks entsprechender Korrektur ist der Zylinder lediglich vollständig zu reinigen, so daß die Masse aus sämtlichen Narben entfernt ist, und es kann das gleiche Verfahren mit einem neuen Film wiederholt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck unter Einsatz einer zylindrischen Druckwalze (4) mit auf der Oberfläche angeordneten Narben (5) zur Aufnahme von Druckfarbe, gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensschritte: a) Vollständiges Ausfüllen der Narben (5) mit einer lichtempfindlichen Masse; b) Abdecken der Walzenoberfläche mit einem teilweise lichtdurchlässigen Film (1 ); c) Belichten der Druckwalze, wonach Bereiche ausgehärteter lichtempfindlicher Masse (6) und Bereiche flüssiger lichtempfindlicher Masse (7) entstanden sind, und die lichtempfindliche Masse in den flüssigen Bereichen durch Adhäsionskräfte am Film (1 ) anhaftet; d) Entfernen des Films (1 ), wobei Teile der flüssigen lichtempfindlichen
Masse (8), die durch die Adhäsionskräfte tröpfchenförmig am Film anhaften, mit aus den Narben (5) entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Druckwalze in einem gleichmäßigen Raster mit Narben (5) überzogen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Masse nach dem Auftragen vollständig aushärtet und durch Belichtung wieder erweicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Masse durch Belichtung aushärtet und in den nicht belichteten Bereichen flüssig bleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (1 ) mit einem gleichmäßigen Raster von lichtdurchlässigen Punkten (2a, 2b) versehen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Film mit einem gleichmäßigen Raster von lichtundurchlässigen Punkten (2a, 2b) versehen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterpunkte (2a,2b) des Films (1 ) unterschiedliche Größen aufweisen. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen (A) des Näpchenrasters der Walzenoberfläche und des Punktrasters des Films (1) übereinstimmen und in Überdeckung gebracht werden.
PCT/DE2000/000975 1999-04-06 2000-04-03 Verfahren zur herstellung einer druckform für den tiefdruck WO2000059726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115434 DE19915434A1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck
DE19915434.1 1999-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000059726A1 true WO2000059726A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000975 WO2000059726A1 (de) 1999-04-06 2000-04-03 Verfahren zur herstellung einer druckform für den tiefdruck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19915434A1 (de)
WO (1) WO2000059726A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748062A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-18 Aldo Bugnone Verfahren zur herstellung einer gravierten druckwalze, insbesondere fuer den rotationsdruck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748062A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-18 Aldo Bugnone Verfahren zur herstellung einer gravierten druckwalze, insbesondere fuer den rotationsdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915434A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe bzw. Vervielfaeltigung einer Bildvorlage
DE10110922B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze aus Silikonkautschuk zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
DE4243750C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck
DE4324577C1 (de) Druckform für ein Hochdruckverfahren, Verwendung der Druckform zum Bedrucken von Glasoberflächen sowie Verfahren zur Herstellung einer ein Druckraster aufweisenden Druckform für das Flexodruckverfahren
EP1189754B1 (de) Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze
DE2531947B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ohne Mischung verwendbaren Stichdruckplatte, nach diesem Verfahren hergestellte Druckplatte und deren Anwendung
DE60020305T2 (de) Tiefdruckverfahren mit wässriger Druckfarbe und Vorrichtung unter Verwendung des Verfahrens
WO2000059726A1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckform für den tiefdruck
DE69835744T2 (de) Druckhülse und methode zur erzeugung einer druckhülse mit digital gesteuerter photopolymerisation
DE3221974A1 (de) Verfahren zum glaetten bedruckter flaechen bei dickem farbauftrag und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE4001185C2 (de)
DE10243192A1 (de) Verfahren zum Verändern einer Bildfläche auf einer Druckplatte
DE4021662C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
DE102010052075A1 (de) Verfahren, Tiefdruckzylinder und Zusammensetzung zur Erzeugung einer Texturschicht auf flexiblen oder halbsteifen Substraten
DE10018785C5 (de) Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
EP0452301B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen strukturmusterdruckes auf glanzoberflächen
DE2539845A1 (de) Druckform, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der druckform zum bedrucken von papier, kunststoff oder dergleichen
DE2258467C3 (de) Verfahren zum Verändern des Inhalts eines auf einem Bildträger vorhandenen Bildes
DE202004015497U1 (de) Tiefdruckform die löschbar und wiederverwendbar ist
CH696395A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und zum Löschen von Druckoberflächen, insbesondere Druckoberflächen von Druckform- und Gummituchzylinder einer Druckmaschine.
DE10108120A1 (de) Siebdruckverfahren für den Dickschichtdruck
EP1225040B1 (de) Verfahren zum Bebildern von Oberflächen in Druckmaschinen
DE10246592B4 (de) Tampondruckverfahren
DE3903806C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase