WO2000057078A1 - Gebaute schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe - Google Patents

Gebaute schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2000057078A1
WO2000057078A1 PCT/EP2000/001320 EP0001320W WO0057078A1 WO 2000057078 A1 WO2000057078 A1 WO 2000057078A1 EP 0001320 W EP0001320 W EP 0001320W WO 0057078 A1 WO0057078 A1 WO 0057078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding sleeve
tooth
sleeve body
longitudinal groove
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Keller
Thomas Motz
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Publication of WO2000057078A1 publication Critical patent/WO2000057078A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth

Definitions

  • the invention relates to a sliding sleeve of a synchronizing unit for manual transmissions with a sleeve body, a shift fork guide and a toothing formed on the inner circumference of the sleeve body and extending in the direction of the longitudinal central axis of the sliding sleeve, the sliding sleeve being formed by at least two interconnected components made of a metallic or iron material.
  • Such sliding sleeves are made according to the prior art from a blank by machining or are non-cutting, z. B. manufactured by reshaping.
  • the toothing is formed from teeth which have a wide variety of design forms and which can generally only be designed with great effort.
  • z. B. the contours of recesses on the tooth flanks or locking grooves in the machining direction so-called undercuts.
  • These undercut contours or undercuts are not to be introduced in the preferred machining and demoulding direction or are in the way of machining.
  • Such contours can usually only be introduced by additional and complex operations. Undercuts should therefore be avoided as far as possible when designing machined sliding sleeves.
  • In the interest of an optimal mode of operation of the sliding sleeve in the synchronizing unit As a rule, however, such undercuts cannot be completely dispensed with. Additional and complex work steps cause additional and corresponding high costs in the manufacture of sliding sleeves.
  • the manufacturing costs of the sliding sleeve can be reduced by non-cutting production.
  • the locking grooves and recesses mentioned, for example, are also not to be incorporated in one-piece sliding sleeves in a non-cutting production, since these generally have undercuts in the direction of demolding, e.g. B. a drawing die. For this reason, sliding sleeves are assembled from individually manufactured components.
  • the joining plane runs through the parting plane of the undercuts of the finished part, so that no undercut is formed on the component.
  • a sliding sleeve of the generic type is known for example from DE 39 08 989 C2.
  • This sliding sleeve is formed from two symmetrical or approximately symmetrical, annular and one-piece components. Each half of the symmetry has half of a toothing formed on the inner circumference on a half sleeve body and part of the shift fork guide.
  • the components are free of undercuts and are manufactured using a forming, casting or sintering process. Following their individual production, the components are connected to one another at the end by joining and form the sliding sleeve.
  • a disadvantage of sliding sleeves designed in this way is that a plurality of undercuts arranged one behind the other in the demolding direction, if at all, can only be achieved by dividing the sliding sleeve into a corresponding number of separately manufactured components arranged one behind the other. The components as individual parts are then no longer symmetrical to one another.
  • the production of such a sliding sleeve requires a variety of tools, is complicated and therefore expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a sliding sleeve which allows any number and arrangement of undercut contours on the teeth in its design, allows a selection of materials adapted to the different requirements of the functional elements and which can be manufactured inexpensively, particularly in mass production.
  • the toothing is formed from individual teeth and each tooth is attached to the socket body in a form-fitting manner or by a combination of positive and non-positive engagement. It is therefore intended to manufacture the teeth of the toothing of the sliding sleeve separately and independently as an individual part. Complicated contours on the individual teeth, in particular the contours that form the undercuts mentioned at the beginning on the finished part, can be easily realized with simple tools. Since a large number of individual teeth is required for a sliding sleeve, the teeth are inexpensive when there is a large need for sliding sleeves, e.g. B. by pressing in mass production. Teeth of different designs and designs can be combined in this way on a sliding sleeve. Differences in variants of sliding sleeves, which result from different details on the toothing in an otherwise identical design of the sliding sleeves, can be implemented simply and inexpensively.
  • the teeth and for the socket body are, according to the specific Requirements, different materials with different processing conditions can be used. It is Z. B. conceivable for the sleeve body to use a non-ferrous metal alloy, a partially hardened steel or an unhardened steel, while the teeth are formed from hardened, case-hardened steel or sintered metal.
  • the preferred material for the teeth is 16MnCr5 or CF53.
  • the teeth are attached to the socket body in a combination of positive and positive locking.
  • Each tooth e.g. B. via a plug connection, positioned on the sleeve body and then attached to the sleeve body by partial material displacement from the material of the sleeve body.
  • This attachment largely corresponds to caulking, which can secure the tooth in the axial as well as in the radial or in both directions.
  • the tooth is received and fastened in a longitudinal groove.
  • the longitudinal groove is formed on the inner circumference of the sleeve body.
  • the tooth is precisely positioned in a longitudinal groove when it is installed in the socket body and is securely guided and supported under load.
  • the design options for these grooves, particularly in their cross-sectional profile, are diverse and must be adapted to the specific requirements for load and attachment of the teeth in individual cases.
  • the position and the accuracy of the pitch of the teeth is determined by the accuracy of the position, design and quality of the longitudinal grooves.
  • the longitudinal grooves as provided by further embodiments of the invention, are introduced into the sleeve body by pushing, broaching or pressing.
  • the cross-sectional contour of the longitudinal groove is preferably in register with the outer contour of the tooth base in order to achieve an exact fit and an exact position of the tooth. This effect is reinforced by a lengthwise groove with inclined walls, in which the tooth is wedged after it is fastened.
  • An optimal tight fit of the teeth in the socket body is achieved if, as described in a further advantageous embodiment of the invention, everyone individual tooth in the longitudinal groove is held on the sleeve body by at least one projection formed on the wall of the longitudinal groove and the contour of the tooth at least partially engaging behind the longitudinal groove.
  • These projections are determined by the geometry of this groove or are introduced as fasteners.
  • the longitudinal groove is narrowed over its entire length or the projections are partially introduced.
  • An example of a longitudinal groove with a constriction and thus for projections that are predetermined by the geometry is formed by a longitudinal groove with a trapezoidal cross-section that reduces towards the groove opening.
  • An example of partially inserted projections is formed by so-called embossing lugs, which are plastically shaped by a stamp from the surface of the sleeve body by material displacement.
  • the positive and non-positive connection between tooth and longitudinal groove of the sliding sleeve can be realized by different principles.
  • One possibility is that the tooth is wedged into the projections by being pressed into the longitudinal groove.
  • Another possibility is to insert the tooth into the longitudinal groove and then insert the protrusion, as well as wedge and jam with this protrusion in the groove.
  • projections are preferably introduced by caulking or stamping. Under certain circumstances, additional securing can also be carried out by welding.
  • the material of the socket body is plastically deformed and lies against the tooth under pre-tension.
  • the tight fit of the tooth in the socket body is secure if the projection of the longitudinal groove at least partially engages behind the outer contour of the tooth in the groove area and in the securing direction.
  • the projections then form stops against which the tooth bears in the securing direction and via which the tooth is non-positively clamped in the longitudinal groove at the same time.
  • z. B. a fully or partially closed end of the groove is conceivable, which completely or at least partially engages behind the ends of a tooth pointing in the axial direction and abuts there.
  • the protrusions engage in this constriction in a form-fitting manner and, on the other hand, they bear against this point under preload.
  • a tooth is, for example, simultaneously secured in the radial and axial securing direction if it is provided with cutouts which form contours which undercut in both securing directions and which engages embossed or rolled material in these contours and rests there under tension.
  • the function of a sliding sleeve e.g. B. the wear resistance
  • the teeth are formed from a material that differs from the material of the sleeve body. It is also conceivable to use the same materials with different hardness for the socket body and the teeth.
  • FIG. 1 shows an overall spatial view of an embodiment of a sliding sleeve according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the sliding sleeve according to FIG. 1,
  • Figure 3 is an illustration of an example of fastening an individual
  • Figure 4 shows another embodiment of an attachment of an individual
  • FIG. 5 shows the top view of the arrangement shown in FIG. 4
  • Figure 6 shows another alternative attachment of a tooth to the sleeve body
  • Figure 7 is a top view of the arrangement shown in Figure 6.
  • a shift fork guide 3 is formed on the outer circumference of a sleeve body 2.
  • the inner circumference of the sleeve body 2 is provided with a toothing 4.
  • the toothing 4 is formed from individually manufactured teeth 5.
  • the teeth 5 are inserted into the sleeve body 2.
  • FIG. 3 shows a simplified form of a tooth 6 and a section of a sleeve body 7.
  • the sleeve body 7 is provided with a longitudinal groove 8.
  • the tooth 6 is received in the longitudinal groove 8.
  • the sloping walls of the longitudinal groove 8 simultaneously form projections 8a.
  • the projections 8a engage behind the contour of the tooth 6 in the region of the longitudinal groove 8.
  • the tight fit of the tooth 6 in the longitudinal groove 8 is achieved by the projections 8a being pressed against the tooth 6 by deformation and material displacement.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show an alternative fastening of a tooth 9 with a locking device with 12 on a sleeve body 10.
  • the tooth 9 is provided with recesses 11a on its flanks 11.
  • the tooth 9 is constricted in its cross section by the cutouts 11a.
  • Each recess 11a of the tooth 9 forms an undercut in both directions in the longitudinal direction of the sliding sleeve and the tooth 9.
  • the opposite walls 13a of a longitudinal groove 13 made in the sleeve body 10 are inclined and diverge in the direction of the groove opening.
  • the contour of the tooth base 9a is adapted to the contour of the walls 13a.
  • Protrusions 14 engage positively in the recesses 11a and press the tooth base 9a into the groove 13.
  • the protrusions 14 are made of the material of the sleeve body formed, which was displaced when introducing the embossing 14a. By engaging the projections 14 in the recesses 11 a, the tooth is secured in both axial securing directions and in the radial direction.
  • a tooth 15 in the form of a dovetail guide is guided in a sleeve body 16.
  • the tooth 15 is either seated in the groove 17 or is rolled there and is held in the radial direction by the projections 17b.
  • the tooth 15 is held in both axial securing directions by projections 18 protruding from the wall 17a of the groove 17.
  • the projections 18 are formed from the sleeve body 16 by the material displacement of an embossing 18a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Schiebemuffe (1) ist mit einer Verzahnung (4) versehen, deren Zähne (5) separat gefertigt und anschließend am Muffenkörper (2) formschlüssig oder durch eine Kombination von Form- und Kraftschluß befestigt sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Gebaute Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe mit einem Muffenkörper, einer Schaltgabelführung und einer am Innenumfang des Muffenkörpers ausgebildeten sowie in Richtung der Längsmittelachse der Schiebemuffe verlaufenden Verzahnung, wobei die Schiebemuffe durch wenigstens zwei miteinander verbundene Bauteile aus einem metallischen Werkstoff oder Eisenwerkstoff gebildet ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Schiebemuffen sind nach dem Stand der Technik aus einem Rohling durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt oder werden spanlos, z. B. durch Umformen, gefertigt. Die Verzahnung ist aus Zähnen gebildet, die unterschiedlichste Gestaltungsformen aufweisen und die in der Regel nur mit großem Aufwand gestaltet werden können. So bilden z. B. die Konturen von Aussparungen an den Zahnflanken oder Verriegelungsnuten in Bearbeitungsrichtung sogenannte Hinterschnitte. Diese hinterschnittenen Konturen oder Hinterschnitte sind in bevorzugter Bearbeitungs- und Entformungshchtung nicht einzubringen bzw. stehen einer Bearbeitung im Wege. Derartige Konturen sind zumeist nur durch zusätzliche und aufwendige Arbeitsgänge einzubringen. Hinterschnitte sollten deshalb bei der Auslegung von spanabhebend gefertigten Schiebemuffen weitestgehend vermieden werden. Im Interesse einer optimalen Wirkungsweise der Schiebemuffe in der Synchronisiereinheit kann in der Regel auf derartige Hinterschnitte jedoch nicht völlig verzichtet werden. Zusätzliche und aufwendige Arbeitsgänge verursachen zusätzliche und entsprechende hohe Kosten bei der Fertigung von Schiebemuffen.
Wie bekannt, können im Vergleich zur spanabhebenden Bearbeitung die Fertigungskosten der Schiebemuffe durch eine spanlose Fertigung gesenkt werden. Die beispielsweise erwähnten Verriegelungsnuten und Aussparungen sind in einstückig ausgebildeten Schiebemuffen in einer durchgängig spanlosen Fertigung ebenfalls nicht einzubringen, da diese in der Regel Hinterschnitte in Entformungshchtung, z. B. eines Ziehstempels, bilden. Aus diesem Grund werden Schiebemuffen aus einzeln gefertigten Bauteilen zusammengefügt. Die Fügeebene verläuft dabei durch die Teilungsebene der Hinterschnitte des Fertigteils, so daß am Bauteil kein Hinterschnitt ausgebildet ist.
Eine Schiebemuffe der gattungsbildenden Art ist beispielsweise aus DE 39 08 989 C2 vorbekannt. Diese Schiebemuffe wird aus zwei symmetrischen oder annähernd symmetrischen, ringförmigen sowie einstückig ausgebildeten Bauteilen gebildet. Jede Symmetriehälfte weist an einem halben Muffenkörper eine Hälfte einer am Innenumfang ausgebildeten Verzahnung sowie einen Teil der Schaltgabelführung auf. Die Bauteile sind frei von Hinterschnitten ausgebildet und werden durch einen Umform-, Gieß- oder Sinterprozeß gefertigt. Im Anschluß an ihre Einzelfertigung werden die Bauteile stirnseitig aneinander durch Fügen verbunden und bilden die Schiebemuffe.
Nachteilig bei derartig ausgebildeten Schiebemuffen ist, daß mehrere in der Entformungsrichtung hintereinander angeordnete Hinterschnitte, wenn überhaupt, nur durch Aufteilung der Schiebemuffe in eine entsprechende Anzahl hintereinander angeordneter separat gefertigter Bauteile realisierbar ist. Die Bauteile als Einzelteile sind dann zueinander nicht mehr symmetrisch ausgebildet. Die Fertigung einer derartig gestalteten Schiebemuffe erfordert eine Vielzahl von Werkzeugen, ist kompliziert und deshalb teuer.
Schiebemuffen nach dem Stand der Technik sind mit ihren einzelnen Funktion- selementen wie Muffenkörper, Schaltgabelführung und Zähnen aus einem Werkstoff gebildet. Die Anforderungen an derartige Funktionselemente, wie z. B. an die Festigkeit, Härte und den Bearbeitungszustand der Oberfläche, sind jedoch von Funktionselement zu Funktionselement unterschiedlich. Die Werkstoffauswahl erfolgt deshalb in der Regel als ein Kompromiß zwischen den Anforderungen, die das höchstbelastete Funktionselement stellt und der Bearbeitbarkeit des Materials.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schiebemuffe zu schaffen, die in ihrer Gestaltung eine beliebige Anzahl und Anordnung von hinterschnittenen Konturen an den Zähnen zuläßt, eine den unterschiedlichen Anforderungen an die Funktionselemente angepaßte Werkstoffauswahl gestattet und die sich insbesondere in der Massenfertigung kostengünstig fertigen läßt.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die Verzahnung aus einzelnen Zähnen gebildet ist und jeder Zahn formschlüssig oder durch eine Kombination von Form- und Kraftschluß an dem Muffenkörper befestigt ist. Es ist also vorgesehen, die Zähne der Verzahnung der Schiebemuffe separat und unabhängig als Einzelteil zu fertigen. An den einzelnen Zähnen lassen sich komplizierte Konturen, insbesondere die Konturen die am Fertigteil die anfangs erwähnten Hinterschnitte bilden, mit einfachen Werkzeugen unkompliziert verwirklichen. Da für eine Schiebemuffe eine Vielzahl einzelner Zähne benötigt wird, sind die Zähne bei großem Bedarf an Schiebemuffen kostengünstig, z. B. durch Pressen, in der Massenfertigung zu fertigen. Zähne unterschiedlicher Gestaltung und Ausführungsform lassen sich auf diese Weise an einer Schiebemuffe kombinieren. Variantenunterschiede an Schiebemuffen, die durch unterschiedliche Details an der Verzahnung bei ansonsten baugleicher Ausführung der Schiebemuffen entstehen, sind einfach und kostengünstig zu verwirklichen.
Für die Zähne und für den Muffenkörper sind, entsprechend den spezifischen Anforderungen, unterschiedliche Werkstoffe mit unterschiedlichen Bearbei- tungszuständen einsetzbar. Es ist z. B. denkbar für den Muffenkörper eine Buntmetalllegierung, einen partiell gehärteten Stahl oder einen ungehärteten Stahl einzusetzen, während die Zähne aus durchgehärtetem, einsatzgehärtetem Stahl oder Sintermetall gebildet sind. Vorzugsweise ist als Werkstoff für die Zähne 16MnCr5 oder CF53 vorzusehen.
Die Zähne werden am Muffenkörper in einer Kombination von Kraft- und Formschluß befestigt. Dazu ist jeder Zahn, z. B. über eine Steckverbindung, an dem Muffenkörper positioniert und anschließend durch partielle Materialverdrängung aus dem Material des Muffenkörpers an dem Muffenkörper befestigt. Diese Befestigung entspricht weitestgehend einer Verstemmung, die den Zahn sowohl in axialer als auch in radialer oder in beide Richtungen sichern kann.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen den Zahn in einer Längsnut aufzunehmen und zu befestigen. Die Längsnut ist am Innenumfang des Muffenkörpers ausgebildet. In einer Längsnut ist der Zahn bei seiner Montage im Muffenkörper exakt positioniert und unter Belastung sicher geführt und abgestützt. Die Gestaltungsmöglichkeiten dieser Nuten, insbesondere in ihrem Querschnittsprofil, sind vielfältig und sind im Einzelfall an die spezifischen Anforderungen an Belastung und Befestigung der Zähne anzupassen. Die Position und die Genauigkeit des Teilungsabstandes der Zähne ist durch die Genauigkeit der Position, Ausführung und Qualität der Längsnuten bestimmt. Die Längsnuten sind, wie weitere Ausgestaltungen der Erfindung vorsehen, durch Stoßen, Räumen oder Pressen in den Muffenkörper eingebracht. Die Querschnittskontur der Längennut liegt vorzugsweise paßgenau an der Außenkontur des Zahnfußes an, um einen exakten Sitz und eine exakte Lageposition des Zahnes zu erzielen. Verstärkt wird dieser Effekt durch eine Längennut mit schräg angestellt verlaufenden Wänden, in der der Zahn nach seiner Befestigung verkeilt ist.
Ein optimaler Festsitz der Zähne im Muffenkörper wird erzielt, wenn, wie in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben, jeder einzelne Zahn in der Längsnut durch wenigstens einen an der Wandung der Längsnut gebildeten sowie die Kontur des Zahnes in der Längsnut zumindest teilweise hintergreifenden Vorsprung am Muffenkörper gehalten ist. Diese Vorsprünge sind dabei durch die Geometrie dieser Nut bestimmt oder werden als Befestigungsmittel eingebracht. Die Längsnut ist dabei über ihre gesamte Länge verengt ausgebildet oder die Vorsprünge sind partiell eingebracht. Ein Beispiel für eine Längennut mit einer Verengung und damit für Vorsprünge, die durch die Geometrie vorgegeben sind, bildet eine Längennut mit einem sich zur Nutöffnung verringernden trapezförmigen Querschnitt. Ein Beispiel für partiell eingebrachte Vorsprünge bilden sogenannte Prägenasen, die durch einen Stempel plastisch aus der Oberfläche des Muffenkörpers durch Materialverdrängung geformt sind.
Der Form- und Kraftschluß zwischen Zahn und Längsnut der Schiebemuffe kann durch unterschiedliche Prinzipien verwirklicht werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daß der Zahn durch Einpressen in die Längsnut in den Vorsprüngen verkeilt ist. Eine andere Möglichkeit ist durch Einlegen des Zahnes in die Längsnut und anschließendes Einbringen des Vorsprunges sowie verkeilen und verklemmen mit diesem Vorsprung in der Nut gegeben. Vorzugsweise sind derartige Vorsprünge durch Verstemmen oder Prägen eingebracht. Eine zusätzliche Sicherung kann unter Umständen auch durch eine Schweißung vorgenommen werden. Das Material des Muffenkörpers ist dabei plastisch verformt und liegt unter Vorspannung am Zahn an.
Der Festsitz des Zahnes im Muffenkörper ist sicher, wenn der Vorsprung der Längsnut die Außenkontur des Zahnes im Nutbereich und in Sicherungsrichtung zumindest teilweise hintergreift. Die Vorsprünge bilden dann Anschläge, an denen der Zahn in Sicherungsrichtung anliegt und über die der Zahn gleichzeitig in der Längsnut kraftschlüssig sicher verspannt ist. In axiale Sicherungsrichtung ist z. B. ein ganz oder teilweise verschlossenes Nutende denkbar, das die in axiale Richtung weisenden Enden eines Zahnes ganz oder zumindest teilweise hintergreift und dort anliegt. In radiale Richtung ist der Zahnquerschnitt einer Verengung der Längsnut durch z. B. eine Einschnürung des Querschnittes in diesem Bereich angepaßt. Die Vorspünge greifen einerseits formschlüssig in diese Einschnürung ein und liegen andererseits unter Vorspannung an dieser Stelle an. Ein Zahn ist beispielweise in radiale und axiale Sicherungsrichtung zugleich gesichert, wenn dieser mit Aussparungen versehen ist, die in beide Sicherungsrichtungen hinterschneidende Konturen bilden und in diese Konturen verprägtes oder eingewalztes Material eingreift sowie dort unter Spannung anliegt.
Wie oben erwähnt, kann die Funktion einer Schiebemuffe, z. B. die Ver- schleißfestigkeit, verbessert werden, wenn für den Muffenkörper und die Zähne sich voneinander unterscheidende Werkstoffe verwendet werden. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, daß die Zähne aus einem Werkstoff gebildet sind, der sich von dem Werkstoff des Muffenkörpers unterscheidet. Ebenso ist es denkbar, für den Muffenkörper und die Zähne gleiche Werkstoffe mit unterschiedlicher Härte zu verwenden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine räumliche Gesamtansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schiebemuffe,
Figur 2 eine Seitenansicht der Schiebemuffe nach Figur 1 ,
Figur 3 eine Darstellung eines Beispiels der Befestigung eines einzelnen
Zahnes am Muffenkörper,
Figur 4 eine weitere Ausführungsform einer Befestigung eines einzelnen
Zahnes am Muffenkörper,
Figur 5 die Draufsicht der in Figur 4 gezeigten Anordnung, Figur 6 eine weitere alternative Befestigung eines Zahnes am Muffenkörper und
Figur 7 die Draufsicht der in Figur 6 gezeigten Anordnung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
In Figur 1 und 2 ist mit 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Schiebemuffe beschrieben. Am Außenumfang eines Muffenkörpers 2 ist eine Schaltgabelführung 3 ausgebildet. Der Innenumfang des Muffenkörpers 2 ist mit einer Verzahnung 4 versehen. Die Verzahnung 4 ist aus einzeln gefertigten Zähnen 5 gebildet. Die Zähne 5 sind in den Muffenkörper 2 eingesetzt.
In Figur 3 sind eine vereinfachte Form eines Zahnes 6 und ein Ausschnitt eines Muffenkörpers 7 dargestellt. Der Muffenkörper 7 ist mit einer Längsnut 8 versehen. Der Zahn 6 ist in der Längsnut 8 aufgenommen. Die schräg verlaufenden Wände der Längsnut 8 bilden gleichzeitig Vorsprünge 8a. Die Vorsprünge 8a hintergreifen die Kontur des Zahnes 6 im Bereich der Längsnut 8. Der Festsitz des Zahnes 6 in der Längsnut 8 ist erzielt, indem die Vorsprünge 8a durch Verformung und Materialverdrängung gegen den Zahn 6 gedrückt sind.
Figur 4 und Figur 5 zeigen eine alternative Befestigung eines Zahnes 9 mit einer Verriegelung mit 12 an einem Muffenkörper 10. Der Zahn 9 ist an seinen Flanken 11 mit Aussparungen 11a versehen. Durch die Aussparungen 11a ist der Zahn 9 in seinem Querschnitt eingeschnürt. Jede Aussparung 11a des Zahnes 9 bildet in Längsrichtung der Schiebemuffe und des Zahnes 9 betrachtet einen Hinterschnitt in beide Richtungen. Die sich gegenüberliegenden Wandungen 13a einer in den Muffenkörper 10 eingebrachten Längsnut 13 sind schräg angestellt und laufen in Richtung Nutöffnung auseinander. Die Kontur des Zahnfußes 9a ist der Kontur der Wandungen 13a angepaßt. Vorsprünge 14 greifen formschlüssig in die Aussparungen 11a und pressen den Zahnfuß 9a in die Nut 13. Die Vorsprünge 14 sind durch das Material des Muffenkörpers gebildet, das beim Einbringen der Prägung 14a verdrängt wurde. Durch den Eingriff der Vorsprünge 14 in die Aussparungen 11 a ist der Zahn in beide axialen Sicherungsrichtungen und in radialer Richtung gesichert.
In dem Beispiel nach Figur 6 und 7 ist ein Zahn 15 in Form einer Schwalbenschwanzführung in einem Muffenkörper 16 geführt. Der Zahn 15 sitzt entweder paßgerecht in der Nut 17 oder ist dort eingewalzt und wird durch die Vorsprünge 17b in radialer Richtung gehalten. In beide axiale Sicherungsrichtungen ist der Zahn 15 durch aus der Wandung 17a der Nut 17 hervorstehende Vorsprünge 18 gehalten. Die Vorsprünge 18 sind durch die Materialverdrängung einer Prägung 18a aus dem Muffenkörper 16 geformt.
Bezugszeichen
Schiebemuffe
Muffenkörper
Schaltgabelführung
Verzahnung
Zahn
Zahn
Muffenkörper
Längsnut a Vorsprung
Zahn a Zahnfuß 0 Muffenkörper 1 Zahnflanke 1a Aussparung 2 Verriegelungsnut 3 Längsnut 3a Wandung 4 Vorsprung 4a Prägung 5 Zahn 6 Muffenkörper 7 Längsnut 7a Wandung 7b Vorsprung 8 axialer Vorsprung 8a Prägung

Claims

Patentansprüche
1. Schiebemuffe (1 ) einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe mit einem Muffenkörper (2), einer Schaltgabelführung (3) und einer am Innenumfang des Muffenkörpers (2) ausgebildeten sowie in Richtung der Längsmittelachse der Schiebemuffe (1 ) verlaufenden Verzahnung (4), wobei die Schiebemuffe (1) durch wenigstens zwei miteinander verbundene Bauteile aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (4) aus einzelnen Zähnen (5, 6, 9, 15) gebildet ist und jeder Zahn (5, 6, 9, 15) formschlüssig oder durch eine Kombination von Formund Kraftschluß an dem Muffenkörper (2, 7, 10, 16) befestigt ist.
2. Schiebemuffe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (5, 6, 9, 15) in einer am Innenumfang des Muffenkörpers (2, 7, 10, 16) ausgebildeten Längsnut (8, 13, 17) befestigt ist.
3. Schiebemuffe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenkörper (2, 7, 10, 16) mit Längsnuten (8, 13, 17) fließgepreßt ist.
4. Schiebemuffe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (5, 6, 9, 15) in einer am Innenumfang des Muffenkörpers (2, 7, 10, 16) ausgebildeten Längsnut (8, 13, 17) aufgenommen ist und durch wenigstens einen an der Wandung (13a, 17a) der Längsnut (8, 13, 17) gebildeten sowie die Kontur des Zahnes (5, 6, 9, 15) in der Längsnut zumindest teilweise hintergreifenden Vorsprung (8a, 14, 17b, 18) am Muffenkörper (2, 7, 10, 16) gehalten ist.
5. Schiebemuffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8a) durch plastisch aus dem Muffenkörper (2, 7, 10, 16) verdrängtes Material gebildet ist.
6. Schiebemuffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14, 18) durch eine Prägung (14a, 18a) gebildet ist.
7. Schiebemuffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (8, 13, 17) spanabhebend durch Stoßen oder Räumen gebildet ist.
8. Schiebemuffe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenkörper (2, 7, 10, 16) und die Zähne (5, 6, 9, 15) aus unterschiedlichen Werkstoffen oder gleichen Werkstoffen mit unterschiedlichem Härtezustand gebildet sind.
PCT/EP2000/001320 1999-03-18 2000-02-18 Gebaute schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe WO2000057078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912130A DE19912130B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Gebaute Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE19912130.3 1999-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000057078A1 true WO2000057078A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7901455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001320 WO2000057078A1 (de) 1999-03-18 2000-02-18 Gebaute schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19912130B4 (de)
WO (1) WO2000057078A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149845B4 (de) * 2001-10-10 2009-01-15 Schaeffler Kg Grundkörper einer Schaltmuffe
DE10320949A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Ina-Schaeffler Kg Schiebemuffe für ein Schaltgetriebe
DE102004036336A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gebautes Zahnrad
DE102005054743A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung
DE102011009324B4 (de) 2011-01-12 2018-09-27 GETRAG B.V. & Co. KG Rastanordnung, Schaltkupplung sowie Verwendung der Rastanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN102729004A (zh) * 2012-05-24 2012-10-17 池州市邦鼐机电科技有限公司 一种内齿圈加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096037A (en) * 1989-03-18 1992-03-17 Sinterstahl Gesellschaft Gearshifting or sliding sleeve for automobile transmissions and a manufacturing process
FR2718816A1 (fr) * 1994-04-19 1995-10-20 Scmi Roues dentées pour convoyeurs à chaîne.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544027C (de) * 1927-05-21 1932-02-12 Sim Frey Dr Ing Zahnrad
DE19606504C2 (de) * 1996-02-22 1999-02-11 George Dr Ing Rotaru Zahnrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096037A (en) * 1989-03-18 1992-03-17 Sinterstahl Gesellschaft Gearshifting or sliding sleeve for automobile transmissions and a manufacturing process
FR2718816A1 (fr) * 1994-04-19 1995-10-20 Scmi Roues dentées pour convoyeurs à chaîne.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912130A1 (de) 2000-09-21
DE19912130B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
EP0955481B1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
EP0875689B1 (de) Synchronisiervorrichtung
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
EP0985857A2 (de) Rastierhülse für eine Schaltwelle
DE102005025569A1 (de) Sperrsynchronisierung
WO2006097194A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gelenkanbindung und gelenkanbindung
EP0563949B1 (de) Verfahren insbesondere zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Zahnrades mit einem Kupplungskörper
EP0912839B1 (de) Bremsscheibeneinheit
EP1606530B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP2191172A1 (de) Schalteinheit für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
WO2000057078A1 (de) Gebaute schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
EP1192364B1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
DE19718905B4 (de) Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen
DE4337594C2 (de) Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln
WO2019015710A1 (de) Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb
WO2012041541A1 (de) Schaltgabel mit gleitschuhen
DE10150308C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
DE102015219855A1 (de) Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad
DE4308975C2 (de) Wellen-Naben-Verbindung
DE102006037313B4 (de) Gliederschürze
EP1409891B1 (de) Nocken mit aufnahmeöffnugen für eine welle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle mit diesen nocken
DE19912133A1 (de) Kupplungselement einer Kupplungseinheit für Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase