WO2000049623A2 - Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen feststoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen feststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2000049623A2
WO2000049623A2 PCT/DE2000/000425 DE0000425W WO0049623A2 WO 2000049623 A2 WO2000049623 A2 WO 2000049623A2 DE 0000425 W DE0000425 W DE 0000425W WO 0049623 A2 WO0049623 A2 WO 0049623A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
graphite
cuvette
solid
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000425
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000049623A3 (de
Inventor
Gerhard Hans Schleser
Wolfgang KNÖRCHEN
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority to AT00916744T priority Critical patent/ATE263617T1/de
Priority to EP00916744A priority patent/EP1154837B1/de
Priority to DE50005993T priority patent/DE50005993D1/de
Publication of WO2000049623A2 publication Critical patent/WO2000049623A2/de
Publication of WO2000049623A3 publication Critical patent/WO2000049623A3/de
Priority to US10/886,868 priority patent/US7329546B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/44Separation by mass spectrography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0055Specially adapted to detect a particular component for radionuclides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Definitions

  • the invention relates to a method for releasing oxygen isotopes from oxygen-containing solids, in particular from biogenic and abiogenic silicate substances or solids, and to a device suitable for carrying out the method.
  • oxygen is released and made available for analysis.
  • the oxygen can and is often examined for its isotopes directly by mass spectroscopy.
  • the oxygen can be converted into CO or CO 2 in a further reaction with carbon.
  • the isotope ratio is then determined by mass spectroscopic examination of CO or C0 2 formed by reaction with graphite.
  • Another method frequently used for silicates and oxides is based on the fluorination of the substances whose oxygen isotopes are to be analyzed.
  • the oxygen is released using F 2 or BrF 5 m nickel cylinders at 500-600 ° C.
  • the oxygen is then generally transferred to hot graphite in C0 2 and then fed to the mass-spectral measurement.
  • the samples to be examined often require pre-cleaning because the analysis interferes with foreign molecules or groups in the sample.
  • biogenic silicates such as shells of diatoms, often contain water or OH groups, which make analytical oxygen isotope determination very difficult.
  • the sample must first be freed of foreign substances or molecules in the upstream cleaning steps, which can falsify the analysis result.
  • One method for releasing oxygen from the samples to be examined is the laser evaporation of partial areas of solid bodies. With this method, a fractionation, albeit slight, that is, a shift in the oxygen isotope ratio of the sample of the solid to be analyzed, which is due to the somewhat different conditions in the edge regions of the evaporation process, cannot be avoided.
  • the heating of the solid sample by laser also has considerable disadvantages with regard to the reproducibility or the representativity of the result of larger samples, because with the laser beam only selective areas of the entire solid sample are heated and thus made accessible for isotope analysis. If a sample is inhomogeneous, the result of the associated measurement of the ratio of the oxygen isotopes is therefore not necessarily representative of the entire sample. To obtain representative results, several measurements are necessary, the results of which must be averaged.
  • the drawing shows a schematic representation of the device according to the invention.
  • Fig.l A device according to the invention.
  • the device according to the invention shown in FIG. 1 contains a graphite cuvette 1, which is designed to be slow, with a hollow 2 for receiving a solid at the upper end and a bore 3 at the opposite end, which receives a rod 4 with which the graphite cuvette 1 m can be inserted into a housing 5 can, which consists of quartz glass.
  • the housing 5 can be connected in a vacuum-tight manner to a pump via a connecting part 6, which pump is not shown in FIG. 1.
  • a cooling trap 7 is integrated for special investigations, in which water, for example, thermally expelled from the sample can be collected.
  • the housing 5, which contains the graphite cuvette 1, is enclosed by a cooling jacket 8, which has a coolant inlet 9 and a coolant outlet 10.
  • the graphite cuvette 1 has bores 11a, b which run radially with respect to the longitudinal axis of the graphite cuvette 1 and produce a connection between the bore 3 and the surroundings of the graphite cuvette 1.
  • the housing 5 is surrounded at the level of the cavity 2 of the graphite cell 1 by an induction coil 12, which is connected to a medium frequency generator (MF generator).
  • MF generator medium frequency generator
  • two helium lines 13 are integrated on the outside at an angle of 180 °, through which the carrier gas helium can flow into the housing 5, which serves as carrier material for CO or CO 2 , which is fed to a mass spectrometer.
  • a palladium ring 14 is located in the connecting part 6.
  • the graphite cuvette 1 with the solid sample which in this example is a silicate
  • the rod 4 is first introduced manually or automatically with the rod 4 into the housing 5.
  • the pump is switched on at an adapter which is connected to the connecting part 6.
  • the housing 5 is preferably made of quartz glass, since this is inert for the experimental conditions and no exchange takes place at the high temperatures of the oxygen atoms of the quartz glass with the oxygen generated in the experiment.
  • the cooling jacket 8 is flowed through by the coolant inlet 9, which is discharged through the coolant outlet 10.
  • the water cooling is included in the bypass of the MF generator cooling circuit, through which the induction coil is also cooled by means of a further bypass.
  • the induction coil is switched on via the MF generator, so that the graphite cuvette 1 heats up inductively.
  • the heating-up time is freely selectable and continuously adjustable up to 2200 ° C. If necessary, however, heating can take place in m steps.
  • the desired temperatures can be set either manually or via an interface integrated in the power pack.
  • the silicate sample can be exposed to induction heating without prior purification, for example by desorption of water or OH " groups in the graphite cuvette 1.
  • the graphite cuvette 1 heats up, which leads to a simultaneous heating of the silicate sample.
  • the temperature can now be slowly increased, and the heating can be carried out manually or programmably. Water can be desorbed at a temperature of approximately 100-120 ° C.
  • the water is sucked off by the pump.
  • further impurities can evaporate fractionally all the embedded OH ⁇ groups are removed at a temperature of approximately 1000 ° C.
  • Nitrogen-containing compounds can also be driven out, which can quantitatively impair and falsify the later analysis due to the molecular weight of N 2 .
  • the contaminants are quantitatively chips 1400 ° C separates and a further increase in temperature leads successively to the fact that silicate releases oxygen which reacts with the graphite of the graphite cuvette 1 to form CO.
  • the heating can easily be carried out up to a temperature of 2200 ° C. Under these experimental conditions there is a Bouduard equilibrium between CO and C0 2 , which is entirely on the side of the CO.
  • the presence of CO has the advantage over CO 2 that the CO, as the substance to be analyzed, leads to a sensitivity that is twice as high with respect to the mass spectrometry as CO 2 . Furthermore, the experiment with CO is shorter, so that working time is saved. Therefore, inductive heating to high temperatures is preferred, at which the Bouduard equilibrium is on the CO side.
  • the CO formed by the reaction of the oxygen with the graphite can also be converted into C0 2 by lowering the temperature in the graphite cuvette 1 due to the Bouduard equilibrium. If the equilibrium is on the side of the C0 2 , the cooling trap 7 can be condensed out.
  • the CO 2 is transported to the mass spectrometer in the helium carrier gas stream which is introduced through the helium line 13. Due to the different atomic weights of the two oxygen isotopes, the resulting CO can have a molecular weight of 28 or 30 and the C0 2 in equilibrium with it can have a molecular weight of 44 or 46. Therefore, it can also be advantageous to work at a temperature at which the Bouduard equilibrium is on the side of the C0 2 , since its molecular weight does not interfere with that of N 2 can run in the corresponding Faraday collectors for mass spectroscopic measurements.
  • the method can be used with all oxygen-containing solids, regardless of whether they are in powder form, amorphous mass, as a crystal or other solid form.
  • the sample of solid to be examined to be analyzed or released is mixed with graphite powder and this mixture is heated inductively. If necessary, the mixture can be pressed.
  • the graphite cuvette 1 used in the device according to the invention can have bores 11a, b, which produce a connection between the bore 3 for receiving the rod 4 for introducing the graphite cuvette 1 into the housing 5 and the interior of the housing 5. This is an advantage if there is 3 in the hole Have deposited contamination particles that can disrupt the analysis.
  • the bores 11a, b promote detachment of foreign particles because they find an easier exit from the bore 3.
  • the graphite cuvette 1 can also have any other geometry, so that the design of the graphite cuvette 1 is not limited to the embodiment shown in FIG. However, a circular cross section is most favorable for inductive coupling, cuvette manipulation and cuvette production.
  • the graphite should be of high purity for analytical purposes, so that the analysis results cannot be falsified by impurities. It is preferred to use spectral graphite which has additional components only in a concentration of below 20 ppm with Si ⁇ 2ppm, Ca ⁇ lppm, B ⁇ lppm, Fe ⁇ 0.5ppm, Ti ⁇ 0.5ppm. Depending on the downstream analysis methods, which are not limited to mass spectrometry, the required purity can also differ according to the lower values.
  • the material to be examined is introduced into the graphite cuvette and inserted into the housing 5, which functions as a high-temperature cell. After this high-temperature cell has been evacuated to p «10 " 6 bar, the graphite cuvette 1 is slowly inductively heated. First, the adsorbed water is desorbed and pumped out (T ⁇ 120 ° C). With increasing temperatures, the embedded OH groups are removed At the end of this process, the material is heated to 2000 to 2200 ° C, which causes the Si0 2 to decompose and the oxygen to react with the graphite of the graphite cuvette 1 to form C0 2 and or CO.
  • the desorbed water can also be condensed in cooling finger 7. This can be converted into CO and H after the end of the actual experiment, or in the case of water, directly after evaporation from the cooling finger 7 with a yellow-glowing graphite cell 1 (approx. 1100 ° C.).
  • the hydrogen is dissolved in or taken up by the palladium ring 14 and the CO can then be analyzed online for its oxygen isotopes by mass spectroscopy. OH groups can also be split on hot graphite, producing CO and hydrogen.
  • the procedure is analogous to the process for water.
  • the high-temperature cell is designed so that a large number of samples can be processed automatically using a special sample plate.
  • the mass spectrometer and high-temperature cell unit can be combined in such a way that measurements can be carried out online in flow mode.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen Feststoffen, wobei die Sauerstoff enthaltenden Feststoffe erfindungsgemäß mit Graphit in Kontakt gebracht und mittels Induktion erhitzt werden, wodurch CO und/oder CO2 entsteht. Erfindungsgemäß entstehen Probenaufschluß und Reaktion zum Isotopenmeßgas (CO) dadurch, daß der Feststoff in Gegenwart von Graphit, der gleichzeitig als Küvette (1) zur Probenaufnahme dient, aufgeheizt wirds indem eine inkuktive Aufheizung des Graphits erfolgt. Bei Bedarf kann CO auch in CO2 überführt werden.

Description

B e s c h r e i b u n g
Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen Feststoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen Feststoffen, insbesondere aus biogenen und abiogenen silikatischen Substanzen beziehungsweise Feststoffen sowie eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung .
In der Paläoklimatologie und der Paläothermometrie besteht Interesse an der Feststellung der in Feststoff- proben vorhandenen Verhältnisse der Sauerstoffisotope 160 und 180.
Aus dem Werk „Stable Isotope Geochemistry" von J.Hoefs 4th Completely Revised, Ubdated and Enlaged Edition; Springer Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Buda- pest, Hong Kong 1997, sind verschiedene Methoden zur
Freisetzung von Sauerstoff aus Proben bekannt. So werden nach dem Stand der Technik zu untersuchende silikatische Proben von Feststoffen durch Laserbestrahlung verdampft, wobei Sauerstoff freigesetzt und der Analyse zugänglich gemacht wird. Der Sauerstoff kann und wird vielfach direkt massenspektroskopisch auf seine Isotope untersucht. Alternativ kann der Sauerstoff in einer weiteren Reaktion mit Kohlenstoff in CO oder C02 überführt werden. Die Ermittlung des Isotopenverhältnisses erfolgt dann durch massenspektroskopische Untersuchung des durch Reaktion mit Graphit entstandenen CO oder C02.
Ein weiteres, bei Silikaten und Oxiden häufig zum Einsatz kommendes Verfahren, basiert auf der Fluorinierung der Substanzen, deren Sauerstoffisotope analysiert werden sollen. Dabei wird der Sauerstoff mittels F2 oder BrF5 m Nickelzylindern bei 500-600 °C freigesetzt. Der Sauerstoff wird danach im allgemeinen an heißem Graphit in C02 überfuhrt und anschließend der massenspekrosko- pischen Messung zugeführt. Vielfach erfordern die zu untersuchenden Proben eine Vorreinigung, weil die Analyse störende Fremdmolekule oder Gruppen in die Probe eingelagert sind. So enthalten z.B. biogene Silikate, wie Schalen von Diatomeen, vielfach Wasser oder OH- Gruppen, die eine analytische Sauerstoffisotopenbestim- mung stark erschweren. Soll daher eine Analyse betreffend der Isotopenzusammensetzung des Sauerstoffes vorgenommen werden, so muß die Probe zunächst vielfach m vorgeschalteten Reinigungsschritten von Fremdstoffen beziehungsweise Molekülen befreit werden, welche das Analysenergebnis verfalschen können. Eine Methode zur Freisetzung von Sauerstoff aus den zu untersuchenden Proben ist die Laserverdampfung partieller Bereiche von Festkörpern. Bei dieser Methode ist eine, wenn auch ge- ringe Fraktionierung, das heißt eine Verschiebung des Sauerstoffisotopenverhaltnisses der zu analysierenden Probe des Festkörpers, nicht zu vermeiden, die durch die etwas anderen Bedingungen in den Randbereichen des Verdampfungsvorgangs begründet sind. Die Erhitzung der Feststoffprobe durch Laser hat darüber hinaus im Hinblick auf die Reproduzierbarkeit beziehungsweise die Reprasentativitat des Ergebnisses von größeren Proben erhebliche Nachteile, denn mit dem Laserstrahl werden lediglich punktuelle Bereiche der gesamten Feststoffprobe erhitzt und damit der Isotopenanalyse zuganglich gemacht. Bei Inhomogenitäten einer Probe ist somit das Ergebnis der zugehörigen Messung des Verhältnisses der Sauerstoffisotope nicht unbedingt repräsentativ für die gesamte Probe. Um repräsentative Ergebnisse zu erlangen sind daher mehrere Messungen notwendig, deren Ergebnisse gemittelt werden müssen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen Feststoffproben, vor allem biogene Silikate bzw. biogenes Siliziumdioxid, in einem Arbeitsgang ohne Vorbehandlung, etwa zur Freisetzung an der Probe anhaftender H20-Mole- küle oder OH-Gruppen, analysiert werden können, auch ohne Mittelwertbildung der Ergebnisse vornehmen zu müssen.
Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Auf- gäbe erfindungsgemaß gelost mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Mit dem erfindungsgemaßen Verfahren ist es nunmehr möglich, Ergebnisse für die Verhaltnisse der Isotopenzu- sammensetzung des Sauerstoffes in Feststoffproben von so problematischem Material, wie biogene Silikate, in einem experimentellen, sequentiell aufgebauten Arbeitsschritt zusammenzufassen. Für die Probenvorpraparation ist damit kein gesonderter experimenteller Schritt mehr notwendig. Damit ist eine erhebliche Reduzierung des Arbeits- und Zeitaufwandes möglich. Weiterhin ermog- licht das erfmdungsgemaße Verfahren die Analyse des Sauerstoffisotopenverhaltnisses von Proben, ohne daß sich Inhomogenitäten der Probe auf die Qualität des Meßergebnisses im Hinblick auf die Gesamtprobe aus- wirken. Neben Mengen, die massensprektroskopisch problemlos meßbar s nd, kann zum Beispiel für Silikate die Probenmenge im Flowmode (Fließmodus) auf 50 μg Sι02 reduziert werden. Möglich sind aber auch geringere Einwaagen, wie 25 μg Sι02, die mit chemischen Methoden des Aufschlusses so gut wie nicht handhabbar sind. Bei sehr heterogenen Proben werden jedoch größere Proben von wenigstens 100 μg Sι02 oder mehr bevorzugt, um einen verläßlichen Mittelwert zu erlangen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen angegeben.
Die Zeichnung zeigt eine Darstellung der erfmdungsge- maßen Vorrichtung in schematischer Form.
Es zeigt:
Fig.l: Eine erfmdungsgemaße Vorrichtung.
Die in Figur 1 dargestellte erfmdungsgemaße Vorrich- tung beinhaltet eine Graphitkuvette 1, welche langsfor- mig ausgebildet ist, wobei sich am oberen Ende eine Aushöhlung 2 zur Aufnahme eines Feststoffes befindet, und am entgegengesetzten Ende eine Bohrung 3 vorhanden ist, welche einen Stab 4 aufnehmen kann, mit dem die Graphitkuvette 1 m ein Gehäuse 5 eingebracht werden kann, welches aus Quarzglas besteht. Das Gehäuse 5 ist über ein Verbindungsteil 6 vakuumdicht an eine Pumpe anschließbar, welche in der Figur 1 nicht dargestellt ist. Für spezielle Untersuchungen ist eine Kuhlfalle 7 integriert, in der etwa thermisch aus der Probe ausgetriebenes Wasser aufgefangen werden kann. Das Gehäuse 5, welches die Graphitkuvette 1 beinhaltet, ist von einem Kühlmantel 8 umschlossen, welcher einen Kühlmitteleingang 9 und einen Kuhlmittelausgang 10 aufweist. Die Graphitkuvette 1 besitzt Bohrungen 11a, b, welche bezuglich der Langsachse der Graphitkuvette 1 radial verlaufen und eine Verbindung zwischen der Bohrung 3 und der Umgebung der Graphitkuvette 1 herstellen. Das Gehäuse 5 ist in der Höhe der Aushöhlung 2 der Graphit- küvette 1 von einer Induktionsspule 12 umgeben, welche mit einem Mittelfrequenz-Generator (MF-Generator) in Verbindung steht. In den Kuhlmantel 8 sind an der Außenseite im Winkel von 180° zwei Heliumleitungen 13 integriert, durch die das Tragergas Helium in das Ge- hause 5 einströmen kann, welches als Tragermaterial für CO oder C02 dient, das einem Massenspektrometer zugeführt wird. Im Verbindungsteil 6 befindet sich ein Palladiumring 14.
Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Graphitkuvette 1 mit der Feststoffprobe, die bei diesem Beispiel ein Silikat ist, zunächst mit dem Stab 4 in das Gehäuse 5 manuell oder automatisch eingebracht. An einem Adapter, welcher an das Verbindungsteil 6 ange- schlössen ist, wird die Pumpe zugeschaltet. Das Gehäuse 5 besteht bevorzugt aus Quarzglas, da dieses für die experimentellen Bedingungen inert ist und kein Aus- tausch bei den hohen Temperaturen der Sauerstoffatome des Quarzglases mit dem im Experiment entstehenden Sauerstoff stattfindet. Der Kuhlmantel 8 wird über den Kuhlmitteleingang 9 von Wasser durchströmt, welches durch den Kuhlmittelausgang 10 abgeführt wird. Die Wasserkühlung liegt im Beipaß des MF-Generatorkuhlkreis- laufs, durch den über einen weiteren Beipaß auch die Induktionnsspule gekühlt wird. Die Induktionsspule wird über den MF-Generator eingeschaltet, so daß sich die Graphitkuvette 1 induktiv erhitzt. Die Aufheizzeit ist frei wahlbar und stufenlos bis 2200°C regelbar. Die Aufheizung kann jedoch, wenn erforderlich, m Stufen erfolgen. Die gewünschten Temperaturen lassen sich entweder manuell oder über eine im Netzteil integrierte Schnittstelle programmierbar einstellen. Erfindungsge- maß kann die Silikatprobe ohne vorherige Aufreinigung, das heißt zum Beispiel durch Desorption von Wasser oder OH"-Gruppen in der Graphitkuvette 1 der Induktionsheizung ausgesetzt werden. Hierbei erhitzt sich die Gra- phitkuvette 1, was zu einer gleichzeitigen Aufheizung der Silikatprobe fuhrt. Die Temperatur kann nun langsam gesteigert werden, wobei die Aufheizung manuell oder programmierbar erfolgen kann. Bei einer Temperatur von ca. 100-120 °C kann Wasser desorbiert werden, welches durch die Pumpe abgesaugt wird. Durch weitere Temperatursteigerung können weitere Verunreinigungen fraktioniert abdampfen. So werden bei einer Temperatur von ca. 1000°C alle eingelagerten OH~-Gruppen abgetrennt. Weiterhin können stickstoffhaltige Verbindungen ausgetrie- ben werden, welche die spatere Analyse aufgrund des Molekulargewichtes von N2 quantitativ beeinträchtigen und verfalschen können. Bei Temperaturen von ca. 1300- 1400 °C sind die Verunreinigungen quantitativ abgetrennt und eine weitere Steigerung der Temperatur fuhrt sukzessive dazu, daß Silikat Sauerstoff abspaltet, welcher mit dem Graphit der Graphitkuvette 1 zu CO reagiert. Die Aufheizung kann problemlos bis zu einer Temperatur von 2200 °C durchgeführt werden. Bei diesen experimentellen Bedingungen liegt ein Bouduard-Gleich- gewicht zwischen CO und C02 vor, welches ganz auf der Seite des CO liegt. Das Vorliegen von CO hat gegenüber C02 den Vorteil, daß das CO, als zu analysierender Stoff, zu einer doppelt so hohen Empfindlichkeit bezuglich der Massenspektrometπe fuhrt als C02. Weiterhin ist das Experiment mit CO kurzer, so daß Arbeitszeit gespart wird. Daher wird bevorzugt eine induktive Erhitzung auf hohe Temperaturen vorgenommen, bei denen das Bouduard-Gleichgewicht auf der Seite des CO liegt. Alternativ kann das durch die Reaktion des Sauerstoffes mit dem Graphit entstehende CO auch durch Temperaturabsenkung in der Graphitkuvette 1 aufgrund des Bouduard- Gleichgewichtes in C02 überfuhrt werden. Liegt das Gleichgewicht auf der Seite des C02, so kann dieses der Kuhlfalle 7 auskondensiert werden. Im allgemeinen, vor allem im Routinebetrieb, wird das C02 jedoch im Helium-Tragergasstrom, welcher durch die Heliumleitung 13 eingeführt wird, zum Massenspekrometer transpor- tiert. Aufgrund der verschiedenen Atomgewichte der beiden Sauerstoffisotope kann das entstehende CO ein Molekulargewicht von 28 oder 30 und das damit im Gleichgewicht stehende C02 ein Molekulargewicht von 44 oder 46 haben. Daher kann es auch vorteilhaft sein, bei einer Temperatur zu arbeiten, bei der das Bouduard- Gleichgewicht auf der Seite des C02 liegt, da dessen Molekulargewicht nicht mit dem von N2 zu Überlagerungen in den entsprechenden Faraday Auffangern bei massen- spektroskopischen Messungen fuhren kann.
Das Verfahren ist bei allen Sauerstoff enthaltenden Feststoffen anwendbar, unabhängig davon, ob sie in Pul- verform, amorpher Masse, als Kristall oder sonstiger fester Form vorliegen.
Die Möglichkeit der kontinuierlichen Aufheizung von Probenmaterial gestattet die Vorreinigung der Substanzen von unerwünschten Fremdstoffen bzw. Molekülen durch fraktionierte Desorption oder Abspaltung. Hierbei wird eine Verfälschung des Ausgangsverhaltnisses der Sauerstoffisotope weitgehend verhindert, da im Gegensatz zur chemischen Aufarbeitung kein Austausch der Sauerstoffatome der Feststoffprobe mit Sauerstoffatomen von Rea- genzien stattfindet.
Bei Gemischen, die unterschiedliche Zersetzungstemperaturen bzw. Schmelz- oder Verdampfungstemperaturen besitzen, kann eine sequentielle Sauerstoffisotopenbe- stimmung der unterschiedlichen Komponenten des Gemi- sches durchgeführt werden.
In einer alternativen Ausfuhrungsform des erfindungsge- maßen Verfahrens wird die zu analysierende bzw. freizusetzende Probe an zu untersuchendem Feststoff mit Graphitpulver vermischt und dieses Gemisch induktiv er- hitzt. Das Gemisch kann gegebenenfalls festgepreßt werden.
Die in der erfindungsgemaßen Vorrichtung eingesetzte Graphitkuvette 1 kann Bohrungen 11a, b besitzen, welche eine Verbindung zwischen der Bohrung 3 zur Aufnahme des Stabes 4 zum Einbringen der Graphitkuvette 1 in das Gehäuse 5 und dem Innenraum des Gehäuses 5 herstellen. Dies ist dann von Vorteil, wenn sich in der Bohrung 3 Verunre igungspartikel abgesetzt haben, welche die Analyse stören können. Die Bohrungen 11a, b begünstigen eine Ablösung von Fremdpartikeln, weil diese einen leichteren Ausgang aus der Bohrung 3 finden. Grundsatzlich kann die Graphitkuvette 1 auch jede andere Geometrie besitzen, so daß die Ausbildung der Graphitkuvette 1 nicht auf die in Figur 1 dargestellte Ausgestaltung beschrankt ist. Ein kreisrunder Querschnitt ist jedoch für die induktive Einkopplung, die Kuvettenmanipulation und die Kuvettenherstellung am gunstigsten.
Der Graphit soll für die analytischen Zwecke hochrein sein, so daß keine Verfälschung der Analysenergebnisse durch Verunreinigungen stattfinden kann. Bevorzugt ist die Verwendung von Spektralgraphit, der Zusatzbestandteile lediglich in einer Konzentration von unter 20 ppm mit Si <2ppm, Ca <lppm, B <lppm, Fe <0,5ppm, Ti <0,5ppm aufweist. Je nach den nachgeschalteten Analysenverfahren, welche nicht auf Massenspekrometrie beschrankt sind, kann die geforderte Reinheit jedoch auch nach unteren Werten abweichen.
Mit dem erfindungsgemaßen Verfahren können größere Feststoffmengen von beispielsweise 500 μg in einem Experiment aufgeschlossen und analysiert werden. Somit wird das Ergebnis repräsentativer und unterliegt keinen Fehlern, die aus der Heterogenitat der Probe resultieren, da bei der Messung die gesamte Probe verwertet wird. Es können daher zeitaufwendige Wiederholungsmessungen gespart werden.
Ausfuhrungsbeispiel : Der Aufschluß von Silikaten oder opalem Silizium, wie es in den Schalen von bestimmten Organismen, wie Diatomeen, abgelegt wird, ist von besonderem Interesse. Das darin enthaltene Isotopenverhältnis des Sauerstof- fes gestattet Hinweise auf die Umgebungstemperatur zur Zeit der Bildung dieser Siliziumverbindungen zu ziehen. Dabei ist allerdings eine Vorbehandlung des Materials zur Entfernung von angelagerten Wassermolukülen und eingeschlossenen OH-Gruppen notwendig. In dem beispielhaft dargestellten Verfahren wird die
Vorbehandlung in einem Arbeitsgang mit der Freisetzung des Sauerstoffes und dessen Umwandlung in CO oder C02 durchgeführt. Das zu untersuchende Material wird in die Graphitkuvette eingebracht und in das Gehäuse 5, das als Hochtemperaturzelle fungiert, eingesetzt. Nach Evakuierung dieser Hochtemperaturzelle auf p « 10"6bar, erfolgt die langsame induktive Aufheizung der Graphitkuvette 1. Dabei wird zunächst das adsorbierte Wasser desorbiert und abgepumpt (T < 120°C) . Mit steigenden Temperaturen werden die eingelagerten OH-Gruppen entfernt. Nach Beendigung dieses Vorgangs erfolgt die Auf- heizung des Materials auf 2000 bis 2200°C, wodurch sich das Si02 zersetzt und der Sauerstoff mit dem Graphit der Graphitkuvette 1 zu C02 und oder CO reagiert. Auf- grund des Bouduard-Gleichgewichts liegt bei Temperaturen um 2000 °C praktisch nur CO im Gasraum vor. Dieses kann nach Heizungsende online mittels Helium als Trägergas in den Analysator eines Isotopen-Massenspektro- meters überführt werden. Alternativ kann statt CO auch C02 massensprektrome- trisch analysiert werden. Dazu wird nach Ende der Auf- schlußzeit die Graphitkuvette 1 langsam abgekühlt, wodurch sich das Bouduard-Gleichgewicht sukzessive auf die Seite des C02 verschiebt. Nach Beendigung des Abkühlvorgangs kann C02 analog zu CO mit Hilfe von Helium als Trägergas online zur Bestimmung des Sauerstoffiso- topenverhältnisses gemessen werden (Flowmode) .
Um eine Vorstellung über das Sauerstoffisotopenverhält- nis der angelagerten Wassermoleküle zu erhalten, kann das desorbierte Wasser auch in Kühlfinger 7 einkonden- siert werden. Dies kann nach Beendigung des eigentlichen Experiments, oder im Fall von Wasser, direkt nach Verdampfen aus dem Kühlfinger 7 heraus bei gelbglühender Graphitkküvette 1 (ca. 1100 °C) in CO und H umgesetzt werden. Der Wasserstoff wird in dem Palladiumring 14 gelöst, bzw. von diesem aufgenommen und das CO kann anschließend online massenspektroskopisch auf seine Sauerstoffisotope hin analysiert werden. OH-Gruppen lassen sich ebenfalls an heißem Graphit spalten, wobei CO und Wasserstoff entsteht. Das Vorgehen ist analog dem Prozeß zu Wasser. Die Hochtemperaturzelle ist so konzipiert, daß über einen speziellen Probenteller automatisch eine größere Anzahl von Proben abgearbeitet werden kann. Massenspektrometer und Hochtemperaturzel- leneinheit sind so zusammenfaßbar, daß on-line im Flow- Mode gemessen werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen Feststoffen, bei dem der Feststoff erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffenthaltenden Feststoffe mit Graphit in Kontakt gebracht und mittels Induktion aufgeheizt werden, wobei CO und/oder C02 entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung des Feststoffes im Vakuum erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Aufheizung des Feststoffes entstehende CO oder C02 isoliert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das CO oder C02 einem Analysenverfahren zugeführt wird .
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Analysenverfahren ein massenspektroskopi- sches Verfahren ist .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff ein Silikat ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Auf eizung auf 1600 bis 2200 °C vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung sequentiell unter Austreibung von Verunreinigungen wie Wasser durchgeführt wird.
9. Vorrichtung zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus Sauerstoff enthaltenden Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Graphitkuvette (1) und eine Indukti- onsquelle umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Graphitkuvette (1) in einem vakuum- dichten Gehäuse (5) aus Quarzglas befindet, an welchem eine Pumpe angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (7) zum Auffangen von durch die Induktion entstandenem gasförmigem CO oder C02 besitzt .
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) aus Quarzglas mit Mitteln zum Kühlen (8) versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da- durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) aus Quarzglas bodenseitig zu öffnen ist, damit der Feststoff mit der Graphitkuvette gewechselt werden kann.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitkuvette (1) längsförmig ausgebildet ist, wobei sich am oberen Ende eine Aushöhlung (2) für die Aufnahme des Feststoffes befindet und am entgegengesetzten Ende eine axiale Bohrung (3) vor- handen ist, welche einen Stab aufnehmen kann, mit dem die Graphitkuvette in das Gehäuse (5) eingeführt werden kann.
15. Küvette, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Graphit besteht .
16. Küvette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß sie längsförmig ausgebildet ist, wobei sich am oberen Ende eine Aushöhlung (2) für die Aufnahme des Feststoffes befindet und am entgegengesetzten Ende eine axiale Bohrung (3) vorhanden ist, welche einen Stab aufnehmen kann, mit dem die Küvette (1) in das Gehäuse (5) eingeführt werden kann.
17. Küvette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bohrungen (11a, b) besitzt, welche in radia- 1er Richtung von der Bohrung (3) ausgehen.
PCT/DE2000/000425 1999-02-18 2000-02-11 Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen feststoffen WO2000049623A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00916744T ATE263617T1 (de) 1999-02-18 2000-02-11 Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen feststoffen
EP00916744A EP1154837B1 (de) 1999-02-18 2000-02-11 Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen feststoffen
DE50005993T DE50005993D1 (de) 1999-02-18 2000-02-11 Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen feststoffen
US10/886,868 US7329546B2 (en) 1999-02-18 2004-07-07 Method for determining ratio of oxygen isotopes in oxygen-containing solids by heating in graphite crucible

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906732A DE19906732A1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen Feststoffen
DE19906732.5 1999-02-18

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09913344 A-371-Of-International 2000-02-11
US10/886,868 Division US7329546B2 (en) 1999-02-18 2004-07-07 Method for determining ratio of oxygen isotopes in oxygen-containing solids by heating in graphite crucible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000049623A2 true WO2000049623A2 (de) 2000-08-24
WO2000049623A3 WO2000049623A3 (de) 2000-12-28

Family

ID=7897865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000425 WO2000049623A2 (de) 1999-02-18 2000-02-11 Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen feststoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7329546B2 (de)
EP (1) EP1154837B1 (de)
AT (1) ATE263617T1 (de)
DE (2) DE19906732A1 (de)
WO (1) WO2000049623A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235662A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N
DE10260119A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen Feststoffen
EP2236208A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Università degli Studi di Parma Reaktorvorrichtung für chemische und isotopische Analysen
US20120103062A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Picarro, Inc. Sample preparation for gas analysis using inductive heating
RU2456591C1 (ru) * 2011-05-10 2012-07-20 Открытое акционерное общество "УРАЛЬСКИЙ ЭЛЕКТРОХИМИЧЕСКИЙ КОМБИНАТ" Способ определения содержания кремния в урановых материалах
CN106041037A (zh) * 2016-05-31 2016-10-26 安泰科技股份有限公司 合金粉末性能分析用测试样品的制备方法及专用复合坩埚

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184235A (en) * 1985-12-05 1987-06-17 Doryokuro Kakunenryo Determining oxygen metal ratio in nuclear fuel oxides
FR2734363A1 (fr) * 1995-05-16 1996-11-22 Pernod Ricard Methode de mesure de la teneur en 18o et/ou 15n d'une substance chimique, appareillage et dispositif de pyrolyse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63212838A (ja) * 1987-02-28 1988-09-05 Horiba Ltd シリコン中酸素測定方法
JPH0639615B2 (ja) * 1989-05-12 1994-05-25 新日本製鐵株式会社 質量分析計を用いた真空脱炭推定方法
JP2891524B2 (ja) * 1990-08-23 1999-05-17 日本アナリスト株式会社 酸素定量用黒鉛るつぼ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184235A (en) * 1985-12-05 1987-06-17 Doryokuro Kakunenryo Determining oxygen metal ratio in nuclear fuel oxides
FR2734363A1 (fr) * 1995-05-16 1996-11-22 Pernod Ricard Methode de mesure de la teneur en 18o et/ou 15n d'une substance chimique, appareillage et dispositif de pyrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906732A1 (de) 2000-08-24
ATE263617T1 (de) 2004-04-15
EP1154837A2 (de) 2001-11-21
US7329546B2 (en) 2008-02-12
WO2000049623A3 (de) 2000-12-28
DE50005993D1 (de) 2004-05-13
EP1154837B1 (de) 2004-04-07
US20050008543A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8222038B2 (en) Method for analyzing metal specimen
DE102010022017A1 (de) Verfahren zur Probenvorbereitung bei chromatographischen Trennmethoden und Vorrichtungen zur Durchführung einer Probenvorbereitung
DE19816348C1 (de) Pyrolysereaktor zur Pyrolyse organischer und anorganischer Proben, Elementaranalysator enthaltend diesen Pyrolysereaktor und Verfahren zur massenspektrometrischen on-line Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung organischer und anorganischer Proben
EP0402696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von festen Substanzen auf Quecksilber
WO2000049623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen feststoffen
Sadeghi et al. Simultaneous determination of ultra-low traces of lead and cadmium in food and environmental samples using dispersive solid-phase extraction (DSPE) combined with ultrasound-assisted emulsification microextraction based on the solidification of floating organic drop (UAEME-SFO) followed by GFAAS
DE102010039275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe
EP2210088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
CN110763533B (zh) 一种适用于拉曼光谱检测烟草中农药残留的前处理方法
DE202008003790U1 (de) Vorrichtung zur schnellen Onlinemessung in Biogas
Pino et al. Determination of twenty‐five elements in lichens by sector field inductively coupled plasma mass spectrometry and microwave‐assisted acid digestion
CN107632081B (zh) 一种气质联用检测纺织品中八甲基环四硅氧烷含量的方法
EP1430944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen Feststoffen
Dufour et al. Mineralisation of atmospheric aerosol particles and further analysis of trace elements by inductively coupled plasma-optical emission spectrometry
DE19720687C1 (de) Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie Gaschromatograph
JP4602070B2 (ja) 化学形態別砒素分析のための試料前処理方法
Zhang et al. Determination of refractory elements in atmospheric particulates using slurry sampling electrothermal vaporization inductively coupled plasma optical emission spectrometry and inductively coupled plasma mass spectrometry with polyvinylidene fluoride as chemical modifier
DE10235662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N
Shivhare et al. ANALYTICAL CHEMISTRY: Overview (Techniques & Applications)
DE2643650C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung leicht zu verflüchtigender Elemente
DE102010001677B4 (de) Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas
EP0414000A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur atomspektroskopischen Analyse flüchtiger Messproben
Schuh et al. Manganese–Determination of manganese and its inorganic compounds in workplace air using atomic absorption spectrometry (AAS)
Burridge et al. A comparison of two soil‐extraction procedures for the determination of edta‐extractable copper and manganese
Chen Electrothermal vaporization in inductively coupled plasma atomic emission spectrometry for direct multielement analysis of food samples with slurry sampling

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916744

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09913344

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916744

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000916744

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)