WO2000049118A1 - Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen - Google Patents

Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2000049118A1
WO2000049118A1 PCT/EP2000/001334 EP0001334W WO0049118A1 WO 2000049118 A1 WO2000049118 A1 WO 2000049118A1 EP 0001334 W EP0001334 W EP 0001334W WO 0049118 A1 WO0049118 A1 WO 0049118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
instruments
agents
invert
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Schumacher
Original Assignee
Henning Schumacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henning Schumacher filed Critical Henning Schumacher
Priority to EP00912480A priority Critical patent/EP1153115A1/de
Priority to MXPA01008404A priority patent/MXPA01008404A/es
Priority to CA002368284A priority patent/CA2368284A1/en
Priority to AU34237/00A priority patent/AU3423700A/en
Publication of WO2000049118A1 publication Critical patent/WO2000049118A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Definitions

  • the present invention relates to agents for disinfectant cleaning of surfaces in which an invert soap with at least one branched alkyl chain is used.
  • the invention relates in particular to agents for disinfectant cleaning of surfaces, the invert soap used having two short-chain alkyl groups and two long-chain alkyl groups.
  • These devices are operated at room temperature in a 2-step process, the instruments introduced being treated in a first step with known cleaning agents, such as anionic and non-ionic surfactants or enzymes to break down biological contaminants, and then in a second step with disinfectants based on Aldehydes are brought into contact.
  • cleaning agents such as anionic and non-ionic surfactants or enzymes to break down biological contaminants
  • the 2-stage reprocessing of medical instruments is carried out at elevated temperatures up to a maximum of 60 ° C.
  • the inserted goods are introduced into a washing room provided in the device, the cleaning liquor is heated up and, at a certain temperature, a detergent is metered into the washing liquor in the first step.
  • the washing liquor is drained off and fresh water mixed with disinfectant is added in a second step, so that after a certain process time at the selected temperature the instruments should be freed from germs and disinfected.
  • one or two rinses are carried out with clear water, after which the instruments are available for re-use.
  • the means used for this type of processing are modifications of the products that are used for processing at room temperature.
  • Combinations of non-ionic surfactants with complexing agents and enzymes are normally used as cleaners.
  • One goal of all of these cleaning products is to improve the wetting of the hydrophobic surfaces of the instruments and thus to increase the amount of water that flows through the narrow lumens of such devices that may be present during treatment.
  • the disinfectants used in these processes are all based on aldehydes.
  • Aldehydes are only slightly corrosive and enable a large number of microorganisms to be inactivated.
  • the effectiveness of aldehydes against spores is extremely low.
  • viruses such as picornaviruses and mycobacteria
  • inactivation of other viruses is by the currently used Disinfection procedures not possible to a sufficient extent.
  • the known methods also suffer from the disadvantage that the aldehydes used in the primary cleaning step do not fix completely removed blood or protein on the surfaces of the instruments. It has thus been found that fixation often takes place on the surfaces of narrow lumens, so that the residual contamination is not noticed during a surface visual inspection or when flushing through a wide lumen of the instruments. As is known, pathogenic germs can survive the reprocessing process in such residual contamination and infect the patient the next time the instrument is used. It has also been found that despite cleaning the instruments according to the above method, germs from a patient previously treated with this instrument are often transmitted to one The following took place.
  • Another disadvantage of known methods is that the personnel have to deal with products containing aldehyde. If, for example, the device is opened too early in the event of malfunctions or if the device is not adequately vented, aldehyde vapors can escape from the machine into the room air. The personnel can also come into contact with concentrated aldehyde solutions when loading the treatment device with fresh disinfectant products.
  • This object was achieved by a surface disinfectant which contains an invert soap with at least one branched alkyl chain.
  • the at least one branched alkyl chain has between 4 and 20 carbon atoms, preferably 6 to 16, more preferably between 8 and 14 carbon atoms. It is most preferably a branched C 8 or C 12 alkyl chain.
  • the invert soap contains at least one further long-chain alkyl group having 4 to 20 carbon atoms and also has two short alkyl groups, preferably 2 methyl groups.
  • the preparation time of the instruments can be shortened considerably. This is due in part to the bivalent properties of the agents according to the invention.
  • a one-stage preparation of the instruments is now possible, since the agents used have both cleaning and excellent microbicidal properties. Fixation of impurities in narrow lumens of the instruments also no longer occurs, so that the risk of transmission of an infection present in one patient to subsequent patients is also reduced to a minimum.
  • agents according to the invention can be used quite generally for disinfectant cleaning of all types of surfaces, such as floors, in particular floors of hospitals or swimming pools, or because of the good skin tolerance for the superficial control of fungal diseases on the skin, such as athlete's foot. Threats to operating personnel or users can be reduced to a minimum.
  • the disinfectants according to the invention can be used in the processing devices which have been customary up to now or even in open tubs at temperatures from room temperature to about 75.degree. With regard to medical instruments to be treated, treatment temperatures of approximately 40 ° C. to 65 ° C. or approximately 50 ° C. to 60 ° C. are preferred.
  • a disinfectant can be added in the pre-cleaning step, but this does not have to be identical to the agent according to the invention.
  • the water used in the treatment can have any hardness that does not affect the effectiveness of the agent according to the invention.
  • the agent according to the invention is metered into the cold or already heated treatment liquor, which can be done manually or via an automatic control.
  • the person skilled in the art taking into account his general specialist knowledge, will adjust the metered amount of the agent according to the invention and the metering temperature accordingly and determine whether the temperature of the liquor is increased immediately after metering or is maintained for a specific time.
  • the temperature of the fleet is raised to the disinfection temperature without changing the fleet and that this is kept for a certain period of time while circulating the water and cleaning and disinfecting the instruments.
  • the instrument is then washed one or more times with clear, and preferably prepared, i.e. Low-germ or essentially germ-free water is rinsed and is then available for reuse. A final drying of the medical device after rinsing is possible, but not necessary.
  • the agent can simply be added to the washing water and enables a high cleaning and disinfecting effect. It has been shown that the agent according to the invention is well tolerated by the skin and non-foaming.
  • the agent according to the invention contains an invert soap which has at least one branched alkyl group with 4 to 20 carbon atoms.
  • the branches can be located anywhere in the alkyl chain and include methyl, ethyl, propyl or butyl branches on the main chain.
  • there may be more than one branch such as two or more of methyl, ethyl or propyl branches or mixtures thereof, where the branches may be on the same or different carbon atoms on the main chain.
  • Particularly preferred branched chains include C 8 -C 12 alkyl chains which contain methyl and / or ethyl branches.
  • a particularly preferred example of a branched alkyl group is isonyl, which is available from LONZA under the product name Bardac 2170.
  • the other residues of the positively charged nitrogen atom can be branched or unbranched alkyl groups of 1 to about 20 carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl undecyl Dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl and dodecacyl groups.
  • aryl groups or aralkyl groups such as benzyl or phenyl groups, or oxalkyl groups can also be bonded to the nitrogen.
  • Inverted soaps are preferred in which the branched and the unbranched alkyl chains are independently between 4 and 20 carbon atoms, preferably between 6 and 16, particularly preferably between 8 and 14, very particularly preferably contain between 8 and 12 carbon atoms.
  • a combination of branched and unbranched C 8 -C 12 alkyl chains has proven to be particularly effective.
  • the alkyl groups can also be unsaturated, but saturated alkyl radicals are preferred.
  • the invert soaps each have two long-chain alkyl groups each with more than 4 carbon atoms, at least one of which is branched, and two short-chain alkyl groups with 1 to 3 carbon atoms, i.e. Methyl, ethyl and / or propyl.
  • the long-chain or short-chain alkyl groups on a nitrogen atom can each be the same or different, with the proviso that at least 1 branched alkyl group is bonded to the nitrogen.
  • Both inorganic ions such as fluoride, chloride, bromide or iodide and organic anions such as citrate, propionate or ethyl sulfate or methosulfate can be used as counterions.
  • the counterion in the treatment is not the counterion that saturates the positive charge of the invert soap when the microbicidal active ingredient is added, but the counterion that is present in large excess or alone when the agent according to the invention is used and influences the properties of the product.
  • the person skilled in the art will use the appropriate counterion on the basis of his general specialist knowledge and taking into account the circumstances and the objective of the use.
  • the invert soap is dissolved in a solvent, for example water, for better application, and surfactants, corrosion inhibitors, foam suppressants, acids or alkalis for setting a desired pH value, dyes and / or fragrances may also be present.
  • a solvent for example water
  • surfactants, corrosion inhibitors, foam suppressants, acids or alkalis for setting a desired pH value, dyes and / or fragrances
  • further known microbicidal active ingredients such as, for example, aldehydes, in particular glutardialdehyde, benzalkonium chloride, didecylmethyl oxyethylammonium propionate, polyhexamethylene biguanide and its salts, chlorhexidine and its salts, chlorine and chlorine releasers such as chloramine T, and or per compounds such as potassium monopersulfate, or peracetic acid, azine derivatives such as hexahydrotriazine, microbicidal organic acids such as malic acid, sorbic acid, sal
  • the plurality or the individual of the microbicidal active ingredients are formulated into the product in an amount so that, with a customary dosage of the product in the processing device, a safe disinfection of the medical device is ensured during the processing process. This can be determined in advance in simple laboratory tests with contaminated screws or rubber hose pieces.
  • customary dosages of the active compounds according to the invention are about 100 to 1000 ppm, preferably 200-600 ppm. particularly preferably 300-500 ppm, based on the entire liquor, the temperature of the liquor being at room temperature, preferably at elevated temperatures of up to 75 ° C., and the holding time being between 5 minutes and 10 minutes.
  • Foam dampers, perfume oils or colors can be dosed.
  • the surfactants in the product according to the invention are advantageously chosen such that the cloud point of the agent in an aqueous solution at application concentration is approximately at the metering temperature at which the agent is added to the liquor.
  • concentration of the agents according to the invention in the wash water can be increased accordingly and is in the range of up to 1-2%.
  • High concentrations thereof in the wash water are not disadvantageous for the operating personnel due to the low vapor pressure of the agents, since there is essentially no transition into the ambient air. Even contact of diluted solutions with the skin is essentially harmless.
  • the wash water for disinfectant cleaning can be done simply by dosing the agent from a concentrated solution. It is also possible to use a spray, which is used particularly in the treatment of athlete's foot. However, sprays are also conceivable for treating tables, among other things.
  • Examples 2 and 5 are comparative examples and show the superior properties of the products according to the invention when reprocessing instruments.
  • Disinfectant formulations 1 to 9 listed in Table I below were prepared. No invert soap was used in formulations 2 to 5.
  • the products are all clear and stable for at least one week even at an elevated temperature of 50 ° C.
  • the blood solubility of the formulations was investigated with coagulated, heparinized mutton blood on rubber tubes.
  • the pieces of tubing were covered with a thin layer of blood and left to dry for one hour.
  • the tube pieces were then immersed in the disinfectant solution at a preparation temperature of 60 ° C. for 10 minutes, removed after the time had elapsed and assessed after drying.
  • the test was carried out at 50 ° C, the pollution was the one prescribed by CEN. After the exposure time, it was determined whether or not survivable germs were still present in the contamination on the screws after the treatment. The number given indicates the duration of the treatment in minutes. after which growth was no longer detectable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur desinfizierenden Reinigung von Oberflächen, bei denen eine Invertseife mit mindestens einer verzweigten Alkylkette eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere Mittel zur desinfizierenden Reinigung von Oberflächen, wobei die eingesetzte Invertseife zwei kurzkettige Alkylgruppen und zwei langkettige Alkylgruppen aufweist.

Description

Mittel zur desinfizierenden Reinigung von Oberflächen
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur desinfizierenden Reinigung von Oberflächen, bei denen eine Invertseife mit mindestens einer verzweigten Alkylkette eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere Mittel zur desinfizierenden Reinigung von Oberflächen, wobei die eingesetzte Invertseife zwei kurzkettige Alkylgruppen und zwei langkettige Alkylgruppen aufweist.
Flächen werden aufgrund Ihrer Exponierung an die Umwelt immer mit Mikroorganismen verunreinigt. Das Vorhandensein derartiger Mikroorganismen auf Böden oder anderen Flächen ist in bestimmten Bereichen, wie beispielsweise sanitären Einrichtungen, Krankenhäusern oder Schwimmbädern unerwünscht oder teilweise sogar gefährlich, da die Gefahr einer Infektion bzw. einer Übertragung von Keimen auf die dort befindlichen Personen besteht. Diese Flächen werden daher mit Desinfektionsmitteln behandelt, die einem herkömmlichen, zur Säuberung der Flächen verwendeten Reinigungsmittel zugesetzt werden. Ein Nachteil der bekannten Desinfektionsmittel besteht jedoch darin, daß zwar eine Vielzahl von Bakterien abgetötet werden können, die Wirksamkeit gegenüber Viren jedoch häufig schlecht ist.
Noch höhere Anforderungen an die Reinheit ist an Oberflächen medizinischer Instrumente, wie dentale Absauganlagen, Endoskope oder andere Hohlkörper, die bei Eingriffen in den lebenden Organismus eingebracht werden, zu stellen, die folglich vor jeder erneuten Benutzung von darauf befindlichen Verunreinigungen, wie Körperflüssigkeiten, wie Blut oder Sekret, gesäubert werden müssen. Um eine Weitergabe von evtl. auf den Instrumenten vorhandenen Krankheitserregern, wie Bakterien, Pilzen und/oder Viren, an nachfolgende Patienten zu vermeiden, müssen diese entfernt. abgetötet oder zumindest inaktiviert werden. Seit einigen Jahren werden zur Reinigung und Desinfektion derartiger Instrumente spezielle Aufbereitungsvorrichtungen, wie Endoskopwaschmaschinen eingesetzt, um bei der Reinigung einen direkten Kontakt der Instrumente mit dem Personal zu vermeiden.
Diese Vorrichtungen werden bei Raumtemperatur in einem 2 Stufenprozess betrieben, wobei die eingebrachten Instrumente in einem ersten Schritt mit bekannten Reinigungsmitteln, wie anionischen und nicht-ionischen Tensiden oder auch Enzymen zum Abbau von biologischen Verunreinigungen behandelt und dann in einem zweiten Schritt mit Desinfektionsmitteln auf Basis von Aldehyden in Kontakt gebracht werden.
Es zeigte sich jedoch, daß die Zeit zur Aufbereitung der Instrumente in diesen Vorrichtungen zu lang ausfiel, um während einer Untersuchungseinheit jederzeit ein gereinigtes und desinfiziertes Instrument zur Hand zu haben. Darüber hinaus konnten die Instrumente beim Spülvorgang erneut mit im Wasser vorhandenen Keimen kontaminiert werden, welche sich in der Folge bei unsachgemäßer Lagerung der Instrumente vermehren und diese für Patienten infektiös machen konnten.
Aufgrund dieser Probleme wird die 2-Stufen-Aufbereitung medizinischer Instrumente bei erhöhten Temperaturen bis maximal 60 °C durchgeführt. Dabei wird das eingelegte Gut in einen in der Vorrichtung bereitgestellten Waschraum eingebracht, die Reinigungsflotte wird aufgeheizt und bei einer bestimmten Temperatur wird im ersten Schritt ein Reinigungsmittel in die Waschflotte eindosiert. Nach Abschluß des Reinigungsschrittes wird die Waschflotte abgelassen und in einem zweiten Schritt wird mit Desinfektionsmittel versetztes Frischwasser zugeführt, so daß nach einer bestimmten Prozeßzeit bei der gewählten Temperatur die Instrumente von Krankheitskeimen befreit und desinfiziert sein sollten. Nach Ablassen der Desinfektionsmittelflotte erfolgen ein bis zwei Spülvorgänge mit klarem Wasser, worauf die Instrumente zur erneuten Verfügung stehen. Die Mittel, die für diese Art der Aufbereitung verwendet werden, sind Abwandlungen der Produkte, die für die Aufbereitung bei Raumtemperatur Verwendung finden.
Als Reiniger werden normalerweise Kombinationen nicht-ionischer Tenside mit Komplexbildnern und Enzymen verwendet. Ein Ziel aller dieser Reinigungsprodukte besteht darin, die Benetzung der hydrophoben Oberflächen der Instrumente zu verbessern und so die Wassermenge, die bei der Aufbereitung durch die ggf. vorhandenen engen Lumina derartiger Geräte fließt, zu vergrößern.
Die bei diesen Verfahren verwendeten Desinfektionsmittel basieren alle auf Aldehyden. Aldehyde sind nur gering korrosiv und ermöglichen eine Inaktivierung einer Vielzahl von Mikroorganismen. Die Wirksamkeit von Aldehyden gegen Sporen ist jedoch nur äußerst gering.
Obwohl bestimmte Viren, wie Picornaviren, sowie Mycobakterien, bei den für die bekannten Verfahren gewählten Temperaturen von bis zu 60°C, allein durch die Temperaturen inaktiviert werden können, ist eine Inaktivierung anderer Viren, wie beispielsweise Hepatitis B Viren, durch die zur Zeit verwendeten Desinfektionsverfahren nicht in ausreichendem Maße möglich.
Die bekannten Verfahren leiden weiter an dem Nachteil, daß die eingesetzten Aldehyde beim primären Reinigungsschritt nicht vollständig entferntes Blut oder Eiweiß auf den Oberflächen der Instrumente fixieren. So wurde gefunden, daß eine Fixierung häufig auf den Oberflächen enger Lumina erfolgt, so daß die Restverschmutzung bei einer oberflächlichen Sichtkontrolle oder beim Durchspülen durch ein weites Lumen der Instrumente nicht bemerkt wird. Bekanntermaßen können pathogene Keime das Aufbereitungsverfahren in derartigen Restverschmutzungen überleben und beim nächsten Gebrauch des Instrumentes den Patienten infizieren. So wurde auch gefunden, daß trotz Reinigung der Instrumente gemäß vorstehendem Verfahren häufig eine Übertragung von Keimen eines vorher mit diesem Instrument behandelten Patienten auf einen Nachfolgenden erfolgte.
Ein weiterer Nachteil bekannter Verfahren besteht darin, daß das Personal mit Aldehyd-haltigen Produkten umgehen muß. Wird die Vorrichtung beispielsweise bei Störungen zu früh geöffnet oder ist eine Entlüftung der Vorrichtung nicht in ausreichendem Maße sichergestellt, so können Aldehyd-Dämpfe aus der Maschine in die Raumluft gelangen. Auch kann das Personal mit konzentrierten Aldehydlösungen beim Beschicken der Aufbereitungsvorrichtung mit frischem Desinfektionsmittelprodukten in Kontakt kommen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin die Aufbereitungszeiten medizinischer Instrumente zu verkürzen sowie eine Gefährdung des Personals bei der Handhabung der dabei verwendeten Desinfektionsmittelprodukte herabzusetzen.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein Mittel zur Desinfektion von Oberflächen, das eine Invertseife mit mindestens einer verzweigten Alkylkette enthält.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist die mindestens eine verzweigte Alkylkette zwischen 4 und 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 16, mehr bevorzugt zwischen 8 und 14 Kohlenstoffatome auf. Sie ist am meisten bevorzugt eine verzweigte C8- bzw. C12- Alkylkette.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Invertseife mindestens eine weitere langkettige Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und weist ferner zwei kurze Alkylgruppen auf, vorzugsweise 2 Methylgruppen.
Es wurde nun gefunden, daß derartige Invertseifen zur Reinigung von Oberflächen im allgemeinen äußerst geeignet sind. Die damit hergestellten Desinfektionsmittel sind nicht toxisch und zeigen gegen Bakterien, Pilze und alle bekannten Virenarten eine äußerst stark mikrobizide Wirkung. Überraschenderweise ist auch eine Inaktivierung von Sporen damit möglich.
Aufgrund der stark mikrobiziden Wirkung kann die Aufbereitungszeit der Instrumente stark verkürzt werden. Dies unter anderem aufgrund der bivalenten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel. So ist nun eine einstufige Aufbereitung der Instrumente möglich, da die eingesetzten Mittel sowohl reinigende, als auch ausgezeichnete mikrobizide Eigenschaften aufweisen. Eine Fixierung von Verunreinigungen in engen Lumina der Instrumente tritt ebenfalls nicht mehr auf, so daß auch die Gefahr einer Übertragung einer in einem Patienten vorhandenen Infektion auf nachfolgende Patienten auf ein Minimum reduziert wird.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Mittel ganz allgemein zur desinfizierenden Reinigung aller Arten von Oberflächen eingesetzt werden, wie beispielsweise Böden, insbesondere Böden von Krankenhäusern oder Schimmbädern oder auch aufgrund der guten Hautverträglichkeit zur oberflächlichen Bekämpfung von Pilzerkrankungen auf der Haut, wie Fußpilz. Eine Gefährdung des Bedienungspersonals oder der Anwender kann damit auf ein Minimum reduziert werden.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel können in den bis dato üblichen Aufbereitungsvorrichtungen oder sogar in offenen Wannen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 75 °C eingesetzt werden. Im Hinblick auf zu behandelnde mdeizinische Instrumente sind Behandlungstemperaturen von etwa 40 °C bis 65 °C bzw. etwa 50 °C bis 60 °C bevorzugt.
Bei einem Aufbereitungsverfahren von Instrumenten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel wird nach einem eventuellen Vorreinigungsschritt ggf. sterilisiertes Wasser in die Aufbereitungsvorrichtung geleitet. Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Verfahrens kann im Vorreinigungsschritt ein Desinfektionsmittel zugesetzt werden, das mit dem erfindungsgemäßen Mittel jedoch nicht identisch sein muß. Das bei der Aufbereitung eingesetzte Wasser kann jedwede Härte aufweisen, welche die Wirksamkeit der erfindungs gemäßen Mittel nicht beeinträchtigt. Im Hinblick auf eine Belagbildung auf den Instrumenten oder in der Vorrichtung ist es möglich die Rezeptur des eingesetzten erfindungsgemäßen Mittels dahingehend zu verändern, daß eine Kalkablagerung nicht auftritt. Die dazu geeigneten Mittel sind dem Fachmann wohlbekannt. Der Einsatz von vorab entsalztem Wasser kann ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Das erfindungsgemäße Mittel wird in die kalte oder bereits erwärmte Aufbereitungsflotte dosiert, was händisch oder über eine automatische Steuerung erfolgen kann. Je nach den Gegebenheiten der eingesetzten Vorrichtung wird der Fachmann unter Berücksichtigung seines allgemeinen Fachwissens die Dosiermenge des erfindungsgemäßen Mittels sowie die Dosiertemperatur entsprechend einstellen und festlegen, ob nach dem Dosieren die Temperatur der Flotte sofort erhöht oder für eine bestimmte Zeit beibehalten wird.
Bei der Durchführung des Verfahrens zur Aufbereitung medizinischer Instrumente ist es bevorzugt, daß die Temperatur der Flotte ohne Flottenwechsel auf die Desinfektions- Temperatur angehoben und diese unter Umwälzen des Wassers und Reinigung und Desinfektion der Instrumente für eine bestimmte Zeitspanne gehalten wird. Das Instrument wird dann nach Ablassen der Reinigungs- und Desinfektionsflotte noch ein oder mehrere Male mit klarem, und vorzugsweise aufbereitetem, d.h. keimarmen oder im wesentlichen keimfreien Wasser gespült und steht dann wieder für einen erneuten Gebrauch zur Verfügung. Eine abschließende Trocknung des Medizinproduktes nach dem Spülen ist möglich, jedoch nicht erforderlich.
Die exakte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch den Aufbau der verwendeten Aufbereitungsvorrichtung und die Art der aufzubereitenden Instrumente festgelegt. Theoretisch ist auch eine Aufbereitung von Hand bei erhöhter Temperatur der Aufbereitungsflotte möglich.
Bei der desinfizierenden Reinigung von Fachen, wie Fußböden kann das Mittel einfach in das Waschwasser gegeben werden und ermöglicht hohe Reinigungs- und Desinfektionswirkung. Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Mittel gut hautverträglich und nicht-schäumend ist.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält eine Invertseife, die mindestens eine verzweigte Alkygruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist. Die Verzweigungen können an jeder Stelle in der Alkylkette angeordnet sein und umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl bzw. Butyl Verzweigungen an der Hauptkette. Zudem können auch mehr als nur eine Verzweigung vorhanden sein, wie beispielsweise zwei oder mehrere von Methyl-, Ethyl- oder Propyl-Verzweigungen oder Gemische davon, wobei die Verzweigungen an dem gleichen oder unterschiedlichen Kohlenstoffatomen an der Hauptkette vorhanden sein können. Besonders bevorzugte verzweigte Ketten umfassen C8-C12- Alkylketten die Methyl- und/oder Ethylverzweigungen beinhalten. Ein besonders bevorzugtes Beispiel einer verzweigten Alkylgruppe ist Isonyl, das von LONZA unter dem Produktnamen Bardac 2170 erhältlich ist.
Die anderen Reste des positiv geladenen Stickstoffatoms können verzweigte oder auch unverzweigte Alkylgruppen von 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen sein, wie Methyl- Ethyl-, Propyl-, Butyl- Pentyl- Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- Undecyl- Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Dodecacylgruppen. Weiterhin können auch Arylgruppen bzw. Aralkylgruppen, wie Benzyl- oder Phenylgruppen, oder Oxalkylgruppen am Stickstoff gebunden sein.
Dabei sind Invertseifen bevorzugt, bei denen die verzweigten wie auch die unverzweigten Alkylketten unabhängig zwischen 4 und 20 Kohlenstoffatome, bevorzugt zwischen 6 und 16, besonders bevorzugt zwischen 8 und 14, ganz besonders bevorzugt zwischen 8 und 12 Kohlenstoffatome enthalten. Eine Kombination von verzweigten und unverzweigten C8-C12-Alkylketten hat sich dabei als besonders wirksam erwiesen. Die Alkylgruppen können zudem ungesättigt sein, wobei jedoch gesättigte Alkylreste bevorzugt sind.
Die Invertseifen weisen in einer bevorzugten Ausführungsform je zwei langkettige Alkylgruppen mit jeweils mehr als 4 Kohlenstoffatomen auf, von denen mindestens eine verzweigt ist, und zwei kurzkettige Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, d.h. Methyl, Ethyl und/oder Propyl. Die langkettigen bzw. kurzkettigen Alkylgruppen an einem Stickstoffatom können jeweils gleich oder verschieden sein, mit der Maßgabe, daß mindestens 1 verzweigte Alkygruppe am Stickstoff gebunden ist.
Die Herstellung derartiger Invertseifen ist im Stand der Technik bekannt und kann von jedem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Chemie durchgeführt werden.
Als Gegenionen können sowohl anorganische Ionen verwendet werden, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid, als auch organische Anionen, wie beispielsweise Citrat, Propionat oder Ethylsulfat bzw. Methosulfat. Dabei gilt als Gegenion bei der Behandlung nicht das Gegenion, das bei der Zugabe des mikrobiziden Wirkstoffes die positive Ladung der Invertseife absättigt, sondern das Gegenion, das beim Einsatz des erfindungsgemäßen Mittels im großen Überschuß oder alleine vorliegt und die Eigenschaften des Produktes beeinflußt. Der Fachmann wird jedoch auf Basis seines allgemeinen Fachwissens und unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und Zielsetzung des Einsatzes das geeignete Gegenion verwenden.
Die Invertseife ist zur besseren Applikation in einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, gelöst, wobei zusätzlich Tenside, Korrosionsinhibitoren, Schaumdämpfer, Säuren bzw. Laugen zur Einstellung eines gewünschten pH-Wertes, Färb- und/oder Duftstoffe enthalten sein können. Neben der Verwendung der vorstehend aufgeführten Invertseifen ist die zusätzliche Verwendung weiterer, an sich bekannter mikrobizider Wirkstoffe, wie beispielsweise Aldehyde, insbesondere Glutardialdehyd, Benzalkoniumchlorid, Didecylmethyl- oxethylammoniumpropionat, Polyhexamethylenbiguanid und seine Salze, Chlorhexidin und seine Salze, Chlor und Chlorabspalter wie z.B. Chloramin T, und oder Perverbindungen wie z.B. Kaliummonopersulfat, oder Peressigsäure, Azinderivate, wie beispielsweise Hexahydrotriazin, mikrobizide organische Säuren, wie beispielsweise Äpfelsäure, Sorbinsäure, Salicylsäure oder Benzoesäure ebenfalls möglich.
Die mehreren oder der einzelne der mikrobiziden Wirkstoffe werden in einer Menge in das Produkt formuliert, so daß bei einer üblichen Dosierung des Produktes in der Aufbereitungsvorrichtung eine sichere Desinfektion des Medizinproduktes während des Aufbereitungsprozesses sichergestellt ist. Dies kann vorab in einfachen Laborversuchen mit kontaminierten Schrauben oder Gummischlauchstücken festgestellt werden.
Bei der Aufbereitung medizinischer Instrumente liegen übliche Dosierungen der erfindungs gemäßen Wirkstoffe bei etwa 100 bis 1000 ppm, bevorzugt 200 - 600 ppm. besonders bevorzugt 300 - 500 ppm, bezogen auf die gesamte Flotte, wobei die Temperatur der Flotte bei Raumtemperatur, bevorzugt bei erhöhten Temperaturen von bis zu 75 °C und die Haltezeit zwischen 5 min und 10 min liegt. Bei einer derartigen Dosierung können etwa 50 bis 400 ppm nicht-ionische Tenside, 50 bis 800 ppm anorganische oder organische Säuren und geringe Mengen an Korrosionsinhibitoren. Schaumdämpfern, Parfümölen oder Farben dosiert werden.
Vorteilhafterweise werden die Tenside in dem erfindungsgemäßen Produkt so gewählt, daß der Trübungspunkt des Mittels in einer wäßrigen Lösung bei Anwendungskonzentration ungefähr bei der Dosiertemperatur liegt, bei der das Mittel zur Flotte zugegeben wird. Dies kann der Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens leicht feststellen. Zur Behandlung von Flächen, wie Fußböden in Kliniken etc. kann die Konzentration der erfindungsgemäßen Mittel im Waschwasser entsprechend erhöht werden und liegt im Bereich von bis zu 1-2 %. Hohe Konzentrationen davon im Waschwasser sind aufgrund des tiefen Dampfdrucks der Mittel für das Bedienungspersonal nicht von Nachteil, da im wesentlichen kein Übergang in die Umgebungsluft erfolgt. Auch ein Kontakt verdünnter Lösungen mit der Haut ist im wesentlichen unschädlich. Das Waschwasser zur desinfizierenden Reinigung kann einfach durch Dosieren der Mittel aus einer konzentrierten Lösung erfolgen. Auch der Einsatz eines Sprays ist möglich, das insbesondere bei der Behandlung von Fußpilz zum Einsatz kommt. So sind Sprays jedoch auch zur Behandlung von Tischen u.a. denkbar.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und sind nicht dazu gedacht diese zu beschränken. Die Beispiele 2 und 5 sind Vergleichsbeispiele und zeigen die überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte bei der Aufbereitung von Instrumenten.
Beispiel 1
Die in nachstehender Tabelle I aufgeführten Desinfektionsmittelformulierungen 1 bis 9 wurden hergestellt. In den Formulierungen 2 bis 5 wurde keine Invertseife eingesetzt.
Tabelle I
Desinfektionsmittelformulierungen
Figure imgf000013_0001
Die Produkte sind alle klar und auch bei erhöhter Temperatur von 50 °C für mindestens eine Woche stabil.
Das Blutlösevermögen der Formulierungen wurde mit gerinnungsfähig gemachtem, heparinisiertem Hammelblut auf Gummischläuchen untersucht. Die Schlauchstücke wurden mit einer dünnen Blutschicht überzogen und eine Stunde trocknen gelassen. Die Schlauchstücke wurden dann bei einer Aufbereitungstemperatur von 60 °C für 10 min in die Desinfektionsmittellösung eingetaucht, nach Ablauf der Zeit entnommen und nach Trocknen beurteilt.
Es wurde eine relative Skala von eins bis fünf mit Wasser als Referenz aufgestellt.
Tabelle II
Figure imgf000014_0001
Wie aus vorstehender Tabelle II ersichtlich ist die Reinigungsleistung gegenüber Blut bei den erfindungsgemäßen Beispielen gegenüber den Vergleichsformulierungen verbessert.
Beispiel 2
Die in Tabelle I gezeigten Formulierungen wurden auf ihre Leistungsfähigkeit im Keimträgerversuch mit kontaminierten Schrauben unter Verwendung von Strepto- kokkus faecium als Testkeim untersucht.
Der Versuch wurde bei 50 °C durchgeführt, die Verschmutzung war die nach CEN vorgeschriebene. Es wurde nach der Einwirkzeit bestimmt, ob nach der Behandlung noch überlebensfähige Keime in der Verschmutzung auf den Schrauben vorhanden waren oder nicht. Die angegebene Zahl gibt die Dauer der Behandlung in Minuten an. nach der kein Wachstum mehr nachweisbar war.
Tabelle 3
Figure imgf000014_0002
Es zeigt sich die deutliche Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mittel gegenüber Mitteln gemäß dem Stand der Technik.
Beispiel 3
Mit verschiedenen flexiblen Endoskopen wurden 50 Aufbereitungen durchgeführt. Bei der Aufbereitung erfolgte die Reinigung und die Desinfektion gleichzeitig in einer Flotte. Nach der Aufbereitung wurden die Endoskope mit Tupferabstrichen auf Kontaminationen untersucht. Die Tupfer wurden auf einen Nährboden überführt und bei 37 °C für 24 Std. bebrütet. Bei den erfindungs gemäßen Formulierungen waren keine Restkontaminationen feststellbar.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung von Invertseifen zur desinfizierenden Reinigung von Instrumenten-oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Invertseife mindestens eine verzweigte Alkylkette aufweist, die ausgewählt ist unter Nonyl, Dodecyl und Tridecyl.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Invertseife eine weitere langkettige sowie zwei kurzkettige Alkylgruppen aufweist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verbindung Isononyl-decyl-dimethyl-ammonium- chlorid oder Ethylhexylisotridecyldimethylammoniumchlorid ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zu behandelnde Oberfläche die medizinischer Instrumente ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das medizinische Instrument ein Endoskop oder eine dentale Absauganlage ist.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 60 °C eingesetzt wird.
PCT/EP2000/001334 1999-02-19 2000-02-18 Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen WO2000049118A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00912480A EP1153115A1 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen
MXPA01008404A MXPA01008404A (es) 1999-02-19 2000-02-18 Agentes para limpiar y desinfectar superficies.
CA002368284A CA2368284A1 (en) 1999-02-19 2000-02-18 Agents for cleaning and disinfecting surfaces
AU34237/00A AU3423700A (en) 1999-02-19 2000-02-18 Agents for cleaning and disinfecting surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107120 DE19907120A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Mittel zur desinfizierenden Reinigung von Oberflächen
DE19907120.9 1999-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000049118A1 true WO2000049118A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001334 WO2000049118A1 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1153115A1 (de)
AU (1) AU3423700A (de)
CA (1) CA2368284A1 (de)
DE (1) DE19907120A1 (de)
MX (1) MXPA01008404A (de)
WO (1) WO2000049118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521579B2 (en) 2001-11-16 2009-04-21 Syngenta Crop Protection, Inc. Process for the preparation of alpha hydroxycarboxylic acid amides

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140361B4 (de) * 2001-08-17 2009-07-16 Rüdiger Bode Verwendung einer Biguanide enthaltenden Zubereitung zur Hufpflege
DE10147186A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Polyhexamethylenbiguanid-Hydrochlorid und Distearyldimethylammoniumchlorid und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000057A1 (en) * 1978-06-15 1980-01-24 Dental Therapeutics Ab Cleaning agent for dentine surfaces
US4455250A (en) * 1981-01-12 1984-06-19 American Cyanamid Company Stable liquid hard surface cleanser composition containing DGH and a quaternary germicide
DE3503848A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Desinfektionsmittel
EP0249164A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0299191A1 (de) * 1987-06-09 1989-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fungizide Wirkstoffgemische
GB2248188A (en) * 1990-09-20 1992-04-01 Keymed Cleaning and disinfecting medical instruments
WO1994022996A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-surface cleaning compositions and method of use
US5547990A (en) * 1994-05-20 1996-08-20 Lonza, Inc. Disinfectants and sanitizers with reduced eye irritation potential
JPH11342182A (ja) * 1998-06-03 1999-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 浴室除菌装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157678B (en) * 1982-05-27 1987-12-02 Millmaster Onyx Group Inc Anti-microbial di-decyl quaternary ammonium compounds

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000057A1 (en) * 1978-06-15 1980-01-24 Dental Therapeutics Ab Cleaning agent for dentine surfaces
US4455250A (en) * 1981-01-12 1984-06-19 American Cyanamid Company Stable liquid hard surface cleanser composition containing DGH and a quaternary germicide
DE3503848A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Desinfektionsmittel
EP0249164A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0299191A1 (de) * 1987-06-09 1989-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fungizide Wirkstoffgemische
GB2248188A (en) * 1990-09-20 1992-04-01 Keymed Cleaning and disinfecting medical instruments
WO1994022996A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-surface cleaning compositions and method of use
US5547990A (en) * 1994-05-20 1996-08-20 Lonza, Inc. Disinfectants and sanitizers with reduced eye irritation potential
JPH11342182A (ja) * 1998-06-03 1999-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 浴室除菌装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 0009, Derwent World Patents Index; AN 2000-101765, XP002142879, MIYAJI HISAAKI;IMASAKA YOSHINOBU;YOSHIDA HIROAKI: "BATHROOM DISINFECTING DEVICE" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521579B2 (en) 2001-11-16 2009-04-21 Syngenta Crop Protection, Inc. Process for the preparation of alpha hydroxycarboxylic acid amides

Also Published As

Publication number Publication date
CA2368284A1 (en) 2000-08-24
AU3423700A (en) 2000-09-04
EP1153115A1 (de) 2001-11-14
DE19907120A1 (de) 2000-08-24
MXPA01008404A (es) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805697T2 (de) Desinfizierende und fungizide Zusammensetzung auf der Basis von Peressigsäure und einem Aminoxid
DE69714018T2 (de) Schnellwirkendes chemisches sterilisierungsmittel
EP1515755B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Wirkstoffverlustes
CH703870B1 (de) Desinfizierende Reinigungszusammensetzung.
EP1865998B1 (de) Maschinelle desinfektion von gegenständen
EP0640285A1 (de) Waschende Händedesinfektions- und Händedekontaminationsmittel auf Basis naturidentischer, aromatischer Alkohole
DE19603977A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
DE60219403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Zusammensetzung, Desinfektionsverfahren für medizinische Vorrichtungen
EP2467022B1 (de) Desinfektionsmittel, dessen verwendung und desinfektionsverfahren
EP3984365A1 (de) Wässrige desinfektionsmittelzusammensetzung enthaltend peressigsäure
DE3327466C2 (de)
EP1153115A1 (de) Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen
EP1138335B1 (de) Verfahren zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von Endoskopen
DE69614398T2 (de) Sterilisierende oder desinfizierende zusammensetzung
DE10030946A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
EP1126012B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
EP1126014B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
DE60014520T2 (de) Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid
DE60015867T2 (de) Wässrige Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid für die Desinfektion von Endoskopen
EP0612469A1 (de) Zubereitung mit akarizider Wirkung
DE60307740T2 (de) Verfahren zur Desinfektion von Tierställen
DE19814829C2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Wasserbasis, seine Verwendung und Verfahren zur maschinellen gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, insbesondere Endoskopen
EP2617867B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Aufbereitung medizinischer Instrumente
DE3639635A1 (de) Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912480

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2368284

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2368284

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/008404

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912480

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09913629

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000912480

Country of ref document: EP