WO2000047475A1 - Beutel-verschliessvorrichtung - Google Patents

Beutel-verschliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000047475A1
WO2000047475A1 PCT/EP1999/000842 EP9900842W WO0047475A1 WO 2000047475 A1 WO2000047475 A1 WO 2000047475A1 EP 9900842 W EP9900842 W EP 9900842W WO 0047475 A1 WO0047475 A1 WO 0047475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
closing device
stamp
bag
ruffle
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Hartmann
Original Assignee
Georg Hartmann Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hartmann Maschinenbau Gmbh filed Critical Georg Hartmann Maschinenbau Gmbh
Priority to PCT/EP1999/000842 priority Critical patent/WO2000047475A1/de
Priority to EP99907527A priority patent/EP1075422A1/de
Publication of WO2000047475A1 publication Critical patent/WO2000047475A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/043Applying springy clips around bag necks

Definitions

  • the invention relates to a closing device for bags by means of a sealing tape that can be torn off one after the other, plattenför-shaped closures made of plastic, which encompass the neck of the bag with an opening slotted on one side.
  • the object of the invention is to provide a simple and inexpensive alternative to the practical state of the art, which enables a safe bag closure on a convenient short movement path of the bag with product while avoiding damage, such as tearing, in the area of the bag neck and thereby results in a compact device design .
  • the subject of the invention extends on the one hand to the design of the bag closing device and on the other hand a further inventive concept is seen in the method for closing the bag by means of the closing device.
  • the combination of the objective and procedural solution together represents an inventive concept.
  • the bag closing device With the bag closing device according to the invention, the bag with the picked up product is closed within a plane in the linear movement sequence taking place in the packaging direction, i.e. the bag remains in its previous path of movement (opening and pushing the product into the bag) and does not need to be moved out of this path of movement transversely to the closing station.
  • the bag filled with the product is gathered into a ruffle in the bag neck in the subsequent closing device and then immediately closed by the plate-shaped closure, by pushing the closure with its slotted opening from bottom to top, from top to bottom or from one side (from bottom to right or vice versa) over the frill on the neck of the bag.
  • the closing device is directly integrated into the machine in a straight extension of the packaging direction, which results in a short distance and an extremely compact device design.
  • the ruffle is brought to a closure in a favorable inclined position by specially designed gatherers, and the closure, which moves vertically upwards, is then widened in its slit region by the inclined position of the ruffle, so that the closure is light and free of damage, i.e. avoiding tearing of the neck of the bag onto which the ruffle is pushed.
  • This is additionally achieved by a special guide and a special stamp for the closure.
  • the gatherers can be equipped with wedges which result in the closures being spread open for the closures to be pushed onto the ruffle without damage.
  • the ruffle can also run in the direction of the bag and the closures can be fed at an angle, which also causes the opening slot in the closure to widen.
  • the bag with ruffle can run in a straight line in the packaging direction and be closed by the right-angled closure.
  • the closure legs can also be closed without spreading (bending apart), since the closure with its wider opening slit can be pushed over the frills without damage.
  • closures with lugs are used in particular, which hold the closures together in a fastener tape and result in a waste-free tearing of the fastener to be pushed open from the tape, which is due to a slight inclination (inclination) of the fastener tape feed and the special design of the fastener which moves the fastener , so that the noses to be separated from one another can run past one another without interference.
  • a pressure piece acting resiliently on the closure band holds the last closure of the processed closure band so that it cannot be taken along by the feed pawl when it is rewound and thus the new closure band can be reloaded without errors.
  • the stamp guide and lock receptacle can be easily cleaned of impurities for a trouble-free workflow by compressed air or by stamp parts which can be moved against one another and produce a wiping effect.
  • the bag of bread can be brought to the closing device both vertically and horizontally, there always being a straight-line pass that takes place in the same plane.
  • the closure is always fed to the bag in a particularly advantageous manner and not the bag towards the closure as before.
  • This locking device can be designed for left and right use of the packer.
  • Plate-shaped closures provided with slotted openings can also be used in this closing device, which are held together by webs in the band and in which the webs are completely separated when torn off and form waste.
  • the closing device according to the invention can be retrofitted in bag filling and packaging machines.
  • FIG. 1 is a plan view in section of the bag closure device with closure feed channel, closure lifting stamp and closure band displacement,
  • FIG. 2 is a front view of the fastener tape feed with pressure piece for the fastener tape
  • Fig. 3 is an end view of the fastener tape feed
  • Thrust piece and inclined fastener tape feed channel Thrust piece and inclined fastener tape feed channel
  • FIG. 4 is a front view of a fastener tape with a lifting ram
  • FIG. 5 shows an end view of a closure standing vertically in the stamp and an adjoining closure of the closure tape standing inclined in the feed
  • FIG. 6 is a front view of the fastener tape with a stamp and a fastener in the tear-off position caused by the stamp
  • Fig. 8 is a plan view of two packers of the
  • FIG. 11 front perspective of the closure feed with stamp from to 14 of the feed position in successive
  • Fig. 15 is a front view of a fastener tape with a torn fastener in another fastener connection guide.
  • 17 is a side view of the stamp with the fastener picked up and wedges on the rafters for spreading apart (opening) the fastener in an extended state
  • Fig. 18 is a side view of the with the closure in the
  • 19 is a plan view in partial section of the two ruffles lying with wedges and obliquely in the closure
  • 20 is a plan view of the gatherer with a straight ruffle, 21 front views of the gatherers with non-offset and 22 gathering ends for the straight frill course in the apart and swiveled state,
  • 24 a is a perspective of the two-part stamp according to FIGS. 23 and 24,
  • 25 shows a side view and a top view of a bread and packaging machine with an integrated closing device.
  • Bags (B) made of plastic film with packaging contents - products of various types, in particular breads (G) - are in their neck area in each case by a closure tape (VB) one after the other individually tearable, plate-shaped closures (V) made of plastic, which are closed with a a slot (2) around the circumference of the opening (hole) (1) engages around the neck of the bag (Bl).
  • a closing device (W) is provided, in which the bag neck (Bl) is gathered into a ruffle (R) and, via the ruffle (R), a closure (V) from bottom to top with a slotted opening (1) in the linear bag Pass (BL) and is shifted within a level.
  • the linear bag pass (BL) lies in the packaging direction (VR) of the packaging machine (M).
  • the closure (V) and the ruffle (R) are at an angle to each other in the linear bag pass (BL), so that when the closure (V) is pushed onto the ruffle (R) the slot (2) of the opening (1) is widened transversely to the closure (V) -to the plate level thereof and as a result the closure (V) can be pushed on more easily and the bag neck (Bl) gently (not damaging).
  • the two gatherers (3) are formed by interlocking shirring levers (18, 19) with shirring ends (3a) offset from one another; these gathering ends (3a) result in two gathering slits (3b) which are offset transversely to the bag passage (BL) and through which the ruffles (R) are inclined
  • the two gatherers (3) can be formed by two outer and two inner gathering levers (19, 18), the four levers (18, 19) pivoting one inside the other to form slots for gathering.
  • the gathering ends (3a) are offset from one another in the longitudinal direction of the gathering lever, as shown in FIGS. 8, 9 and 10, so that two gathering slots (3b) lying on both sides of a center line (M) for forming the ruffle (R) are inclined.
  • the stamp (5) is in a linear guide (22). 4- held vertically displaceable and the feed channel (4) for the sealing tape (VB) runs horizontally towards the stamp (5) and slightly inclined from the vertical plane, preferably at an angle ⁇ of approximately 7 °.
  • the stamp (5) has an L-holder (7)
  • the front L-web (7a) in the fastening tape feed direction (Z) stands vertically and overlaps the front closure leg (VI) and the horizontal L-web (7b) lies under the opening (1) of the closure (V) and extends counter to the fastener tape feed direction (Z) - Fig. 4, 6, 11 to 14 -, whereby he the rear closure leg (V2) transversely to the plate plane of the closure (V ) movably releases, ie the fastener leg (V2) can deform forward or backward transversely to the fastener tape feed plane.
  • the L-holder (7) of the plunger (5) is formed like a fork from a front and a rear holder part (7e, 7d) formed between them a receiving slot (6) for a closure (V), each with an L-shaped front design (Fig 16).
  • the holder (7) of the stamp (5) can also have another shape (not an L-shape), e.g. be designed as a U-fork, as plates with a square or rectangular basic shape or trapezoidal shape, etc.
  • the closures (V) according to FIGS. 2, 4, 6 and 11 to 14, 23 and 24 are each connected to one another by two tabs (8a, 8b, / 9a, 9b) one above the other.
  • the two rear tabs (8a, 8b) of the front in the fastener tape feed direction (Z) and the fastener (V) to be pushed onto the ruffle (R) lie above the two front lugs (9a, 9b) of the fastener (V) still held on the fastener tape (VB).
  • the inclined feed channel (4) and the L-punch (7) enable the free rear closure leg (V2) with the upper nose (8a.) To move when the closure (V) located in the L-holder (7) is torn off from the subsequent closure (V) ) from the 7 ° inclined position into the vertical position so that the lower nose (8b) of the torn closure (V) can run upwards along the upper nose (9a) of the closure (V) held on the closure band (VB) (cf. 5, 7 and 12).
  • 20 to 22 also have two interlocking shirring levers (18, 19), which have the same shirring ends (3a) which are not offset with respect to one another and a narrow shirring slit which is on the center line (M) or slightly adjacent (3b) result so that the bag neck (Bl) combined to form the ruffle (R) runs in a straight line in the linear direction (BL) and thus packaging direction (VR), ie there is no need to bend the neck of the bag (ruffle R); however, it is advantageous if the slot (2) in the closure (V) is made wider for the gentle pushing of the closure (V) onto the ruffle (R).
  • the stamp (5) according to FIGS. 23 and 24a is fork-shaped with two stamp parts (17) receiving an inner additional stamp (16) between them; the stamp (5) with the additional stamp (16) is displaced vertically upwards together with the closure (V) between the stamp parts (17) on the additional stamp (16) for the implementation of the closure and then the stamp (5) with its stamp parts ( 17) compared to Move the additional stamp (16) vertically downwards, so that the space between the stamp parts (17) is cleaned of contaminants in which the stamp parts
  • the two gatherers (3) are each formed from two interlocking shirring levers (18/19) and the two shirring levers are located here
  • the two gathering levers (18) of the inner gathering device (3) each have a wedge (20) on the inside, the two closure legs (VI, V2) when the closure (V) is displaced vertically by the plunger (5) while widening the opening slot (2). 21).
  • the wedges (20, 21) can, however, also be arranged alternately on an inner and an outer gathering lever (18, 19).
  • the two wedges (20, 21) are offset on both sides of the opening slot (2) of the closure (v) and extend opposite one another in the vertical direction.
  • V2 are bent apart in opposite directions by both wedges (20, 21) and the opening slot (2) widens as a result (FIGS. 17 to 19).
  • the stamp (5) according to FIGS. 1, 4, 6 can also be equipped with an air connection (10) which is used to blow out Contamination from the linear guide (22) is used for the correct insertion and take-up of each closure (V).
  • a light guide (14) is assigned to the feed belt (4) and is queried whether one or the new subsequent sealing belt (VB) is inserted for uninterrupted and trouble-free operation.
  • a fastener tape feed (12) which can be pushed back and forth with a catch (12a) into each opening (1) of the fasteners (V); the driver (12a) can be pivoted about an axis (12b), is under the action of a spring (12c) and is displaced by a pushing element (13) actuated by pressure medium (FIG. 1).
  • the spring-loaded ball (11a) of the pressure piece (11) is constantly under slight pressure on the fastener tape (VB) and rolls on it during its passage and gives the tape (VB) a certain additional guidance.
  • the ball (11a) acts on the last fastener (V) of the finished fastener tape (VB) and holds it against changes in position, ie automatic running back or being carried along by the driver (12a) of the feed (12) for the fastener tape movement against the feed direction ( Z) firmly, so that reloading of a new fastener tape can take place without errors.
  • a product conveyor table preferably a conveyor belt with driver, for loaves (G) lying one behind the other, a bag (B) transversely bag magazine (25) leading to the packaging direction (VR), two spreading sheets (26) upstream of this in the packaging direction (VR) and individually opening the bags (B), one the loaves (G) from the conveyor table (24) into the opened bag (B) inserting vacuum slide (27) and behind it in the packaging direction (VR) the bag closing device (W) and an outlet belt (28) for the packed breads (G, B).
  • a product conveyor table preferably a conveyor belt with driver, for loaves (G) lying one behind the other
  • a bag (B) transversely bag magazine leading to the packaging direction (VR)
  • two spreading sheets upstream of this in the packaging direction (VR) and individually opening the bags (B)
  • Each bag (B) is loaded in the packaging machine (M) with the packaging material (G), such as bread, and then with its bag neck (Bl) against the direction of travel (VR) to the bag closing device in the passage (BL) in the direction of packaging (VR ) and moved in the same plane.
  • the bag (B) is stopped and the packers (3) move down and together over the neck of the bag (Bl) and, when swung together, gather the neck of the bag (Bl) to the ruffle (R), which is then in the staggered or straight shirred slits (3b) extends transversely to the longitudinal direction of the packer and the bag conveying direction (BL) (cf. FIG. 8).
  • the sealing tape (VB) is inserted, which is unwound from a roll.
  • the first closure (V) of the band (VB) lies in the receiving slot (6a) of the stamp (5) on the base (7c) of the L-stamp (7) or on the additional stamp (16) with its lower plate and Band edge (V3) on (Fig. 4 and 11).
  • the closure (V) lies with its plate plane (transversely / at right angles) to the bag linear direction (BL) and vertically to the bag support.
  • closures (V) can also be used, which are held together by short webs (15); the webs (15) are torn off as waste from the two adjacent closures (V).
  • the wedges (20, 21) in the rafters (3) also widen the opening opening (2) before the slide is pushed open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Die Verschließvorrichtung für Beutel arbeitet mit von einem Verschlußband (VB) nacheinander einzeln abreißbaren, plattenförmigen Verschlüssen (V) aus Kunststoff, welche mit einer einseitig geschlitzten Öffnung (1) den Beutelhals umgreifen. In dieser Vorrichtung wird der Beutelhals zu einer Rüsche (R) gerafft und über die Rüsche (R) je ein Verschluß (V) mit der geschlitzten Öffnung (1) im linearen Beutel-Durchlauf in einer Ebene geschoben.

Description

Beutel-Verschließvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschließvorrichtung für Beutel mittels von einem Verschlußband nacheinander einzeln abreißbaren, plattenför igen Verschlüssen aus Kunststoff, welche mit einer einseitig geschlitzten Öffnung den Beutelhals umgreifen.
Beim Verschließen der Beutel mit plattenförmigen Verschlüssen, sogenannten Kwik-Lok, wird in der Praxis der mit dem Produkt befüllte Beutel aus seiner Füll-Verschieberichtung quer zur neben der Verpackungsmaschine angeordneten Verschließvorrichtung bewegt und dann der Beutelhals durch Rollen oder Flachriemen faltenförmig durch den Schlitz hindurch in die Öffnung des Verschlusses hineingedrückt. Da der Schlitz des Verschlusses äußerst eng ist und die Verschließgeschwindigkeit sehr hoch sein soll, sind Beschädigungen, d.h. Einreißen, im Beutelhals beim Eindrücken des Beutelhalses in und durch den Schlitz in die Verschlußöffnung nicht ausgeschlossen .
Für diese Verschließdurchführung ist neben der evtl. entstehenden Beschädigung und somit Ausschuß des Beutels ein verhältnismäßig langer winkelförmiger Bewegungsweg des Beutels mit Produkt erforderlich und die Verpackungsmaschine mit Verschließvorrichtung ergibt eine große Bauweise. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Alternative zum praxisbezogenen Stand der Technik zu schaffen, welche einen auf einem günstigen kurzen Bewegungsweg des Beutels mit Produkt erfolgenden sicheren Beutelverschluß unter Vermeidung von Beschädigungen, wie Einreißen, im Beutelhalsbereich ermöglicht und dabei eine kompakte Vorrichtungsausführung ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich einerseits auf die Ausführung der Beutel-Verschließvorrichtung und andererseits wird in dem Verfahren zum Beutelverschließen mittels der Verschließvorrichtung ein weiterer Erfindungsgedanke gesehen. Auch stellt die Kombination von gegenständlicher und verfahrensmäßiger Lösung zusammen einen Erfindungsgedanken in sich dar.
Mit der Beutel-Verschließvorrichtung gemäß der Erfindung wird der Beutel mit dem aufgenommenen Produkt im in Verpackungsrichtung erfolgenden linearen Bewegungsablauf innerhalb einer Ebene verschlossen, d.h. der Beutel verbleibt in seiner bisherigen Bewegungsbahn (Öffnen und Einschieben des Produktes in den Beutel) und braucht nicht aus dieser Bewegungsbahn quer zur Verschließstation bewegt werden.
Der mit dem Produkt gefüllte Beutel wird im Beutelhals in der sich anschließenden Verschließvorrichtung zu einer Rüsche gerafft und dann sofort durch den plattenförmigen Verschluß verschlossen, indem der Verschluß mit seiner geschlitzten Öffnung von unten nach oben, von oben nach unten oder von einer Seite (von unten nach rechts oder umgekehrt) über die Rüsche auf den Beutelhals aufgeschoben wird.
Dann läuft der verschlossene Beutel geradlinig in der Verpackungsrichtung weiter. Die Verschließvorrichtung ist direkt in geradliniger Verlängerung der Verpackungsrichtung in die Maschine integriert, was einen kurzen Weg und eine äußerst kompakte Vorrichtungsausführung ergibt.
Durch besonders gestaltete Raffer wird die Rüsche in einer günstigen Schräglage zum Verschluß gebracht und der vertikal nach oben sich bewegende Verschluß wird dann durch die Schräglage der Rüsche in seinem Schlitzbereich aufgeweitet, so daß der Verschluß leicht und beschädigungsfrei, d.h. unter Vermeidung von Einreißen des Beutelhalses, auf die Rüsche aufgeschoben wird. Dieses wird noch zusätzlich durch eine besondere Führung und einen besonderen Stempel für den Verschluß erreicht.
Alternativ können die Raffer mit Keilen ausgestattet sein, welche ein Aufspreizen der Verschlüsse für ein beschädigungsfreies Aufschieben der Verschlüsse auf die Rüsche ergeben.
Anstelle der Schräglage der Rüsche kann auch diese in Beutel- Durchlaufrichtung verlaufen und die Verschlüsse unter einem Winkel schräg zugeführt werden, wodurch ebenfalls ein Aufweiten des Öffnungsschlitzes im Verschluß erfolgt.
Weiterhin kann der Beutel mit Rüsche in Verpackungsrichtung geradlinig verlaufen und von dem rechtwinklig dazustehenden Verschluß verschlossen werden. Bei Verschlüssen mit etwas breiteren Öffnungsschlitzen kann das Verschließen auch ohne Spreizen (Auseinanderbiegen) der Verschlußschenkel erfolgen, da der Verschluß mit seinem breiteren Öffnungsschlitz beschädigungsfrei über die Rüsche geschoben werden kann.
Bei dieser Vorrichtung werden insbesondere Verschlüsse mit Nasen eingesetzt, die die Verschlüsse in einem Verschlußband zusammenhalten und ein abfallfreies Abreißen des jeweils aufzuschiebenden Verschlusses vom Band ergeben, was durch eine leichte Schräglage (Neigung) der Verschlußband-Zuführung und der besonderen Gestaltung des den Verschluß höhenbewegenden Stempels, so daß die voneinander zu trennenden Nasen nach oben störungsfrei aneinander vorbeilaufen können.
Ein auf das Verschlußband federnd einwirkendes Druckstück hält den letzten Verschluß des abgearbeiteten Verschlußbandes fest, so daß dieser von der Vorschubklinke beim Rücklauf nicht mitgenommen werden kann und dadurch ein Nachladen des neuen Verschlußbandes fehlerfrei erfolgen kann.
Die Stempelführung und Verschlußaufnahme ist durch Druckluft oder durch gegeneinander verfahrbare, eine Abstreifwirkung ergebende Stempelteile von Verunreinigungen für einen störungsfreien Arbeitsablauf leicht zu reinigen.
Der Beutel mit Brot kann sowohl vertikal als auch horizontal zur Verschließvorrichtung gebracht werden, wobei immer ein geradliniger, in der gleichbleibenden Ebene erfolgender Durchlauf besteht. Der Verschluß wird in besonders vorteilhafter Weise immer dem Beutel zugeführt und nicht der Beutel wie bisher zum Verschluß hin.
Diese Verschließvorrichtung ist für den Links- und Rechtseinsatz der Raffer auslegbar. Auch können in dieser Verschließvorrichtung plattenförmige, mit geschlitzten Öffnungen versehene Verschlüsse eingesetzt werden, die durch Stege im Band zusammengehalten sind und bei denen die Stege beim Abreißen vollständig abgetrennt werden und Abfall bilden.
Die Verschließvorrichtung gemäß der Erfindung ist in Beutel- Befüll- und Verpackungsmaschinen nachrüstbar.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Variation näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht im Schnitt der Beutel- Verschließvorrichtung mit Verschluß-Zuführkanal, Verschluß-Hubstempel und Verschlußband-Verschub,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Verschlußbandzuführung mit Druckstück für das Verschlußband,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Verschlußbandzuführung mit
Druckstück und geneigtem Verschlußband-Zuführkanal,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Verschlußbandes mit Hubstempel,
Fig. 5 eine Stirnansicht eines im Stempel vertikal stehenden Verschlusses und einen sich daran anschließenden Verschlusses des in der Zuführung geneigt stehenden Verschlußbandes,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Verschlußbandes mit Stempel und einem Verschluß in der durch den Stempel erfolgenden AbreißStellung,
Fig. 7 eine Stirnansicht des vom Verschlußband abgerissenen und nach oben hochgeschobenen Verschlusses,
Fig. 8 eine Draufsicht auf zwei Raffer der
Verschließvorrichtung mit dazwischen liegender Beutelrüsche, Fig. 9 Vorderansichten der beiden Raffer mit versetzten Raff- und 10 enden im auseinander und für die Rüschenbildung zusammengefahrenen Stellung,
Fig. 11 Frontperspektiven der Verschlußzuführung mit Stempel von bis 14 der Zuführstellung in nacheinander erfolgenden
Abreißstellungen des Verschlusses vom Verschlußband bis zur Verschließstellung des abgerissenen Verschlusses,
Fig. 15 eine Vorderansicht eines Verschlußbandes mit einem abgerissenen Verschluß in weiterer Verschluß- Verbindungsanführung .
Fig. 16 eine Perspektive des Stempels,
Fig. 17 eine Seitenansicht des Stempels mit aufgenommenem Verschluß und Keilen an den Raffern zum Auseinanderspreizen (Öffnen) des Verschlusses in auseinandergefahrenem Zustand,
Fig. 18 eine Seitenansicht des mit dem Verschluß in die
Keilführung der Raffer gefahrenen Stempels und durch die Keile auseinandergespreizten Verschlußschenkel,
Fig. 19 eine Draufsicht im teilweisen Schnitt auf die beiden mit Keilen und schräg im Verschluß liegenden Rüsche,
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Raffer mit geradlinig verlaufender Rüsche, Fig. 21 Vorderansichten der Raffer mit nicht versetzten und 22 Raffenden für den geraden Rüschenverlauf in auseinander- und zusammengeschwenktem Zustand,
Fig. 23 Perspektiven der Verschlußbandzuführung mit zwei und 24 gemeinsam und gegeneinander höhenverfahrbaren Stempelteilen,
Fig. 24 a eine Perspektive des zweiteiligen Stempels nach Fig. 23 und 24,
Fig. 25 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Brot- und 26 Verpackungsmaschine mit integrierter Verschließvorrichtung .
Beutel (B) aus Kunststoff-Folie mit Verpackungsinhalt- Produkte der verschiedensten Art, insbesondere Brote (G) - werden in ihrem Halsbereich jeweils von einem Verschlußband (VB) nacheinander einzeln abreißbaren, plattenförmigen Verschlüssen (V) aus Kunststoff verschlossen, welche mit einer durch einen Schlitz (2) einseitig am Umfang geöffneten Öffnung (Loch) (1) den Beutelhals (Bl) umgreifen. Hierfür ist eine Verschließvorrichtung (W) vorgesehen, in der der Beutelhals (Bl) zu einer Rüsche (R) gerafft und über die Rüsche (R) je ein Verschluß (V) von unten nach oben mit geschlitzter Öffnung (1) im linearen Beutel-Durchlauf (BL) und innerhalb einer Ebene verschoben wird. Der lineare Beutel- Durchlauf (BL) liegt dabei in der Verpackungsrichtung (VR) der Verpackungsmaschine (M) .
Beim Verschließvorgang stehen der Verschluß (V) und die Rüsche (R) im linearen Beutel-Durchlauf (BL) unter einem Winkel zueinander, wodurch beim Aufschieben des Verschlusses (V) auf die Rüsche (R) der Schlitz (2) der Öffnung (1) quer zum Verschuß (V) -zu dessen Plattenebene- aufgeweitet wird und dadurch der Verschluß (V) leichter und den Beutelhals (Bl) schonend (nicht beschädigend) aufgeschoben werden kann.
Zur Rüschenbildung sind zwei gegeneinander bewegbare, vorzugsweise von oben nach unten über den Beutelhals (Bl) schwenkbare Raffer
(3) vorgesehen, unter denen ein quer zum Beutel-Durchlauf (BL) gerichteter, in einem Gehäuse ausgenommener bzw. von einem Gehäuse gebildeter Zuführkanal (4) für das Verschlußband (VB) und ein sich an den Zuführkanal (4) anschließender, in den Bereich der Raffer
(3) höhenbewegbarer, einen Verschluß (V) vom Verschlußband (VB) abreißender und über die Rüsche (R) schiebender Stempel (5) angeordnet sind.
Die beiden Raffer (3) sind von ineinandergreifenden Raffhebeln (18, 19) mit gegeneinander versetzten Raffenden (3a) gebildet; diese Raffenden (3a) ergeben zwei quer zum Beutel-Durchlauf (BL) versetzte Raffschlitze (3b) , durch die die Rüsche (R) schräg zur
Zuführrichtung (Z) des Verschlußbandes (VB) unter einem Winkel (α) von ca. 45° zur Plattenebene des Verschlusses (V) für das Aufschieben des Verschlusses (V) auf die Rüsche (R) verläuft und gehalten wird (Fig. 8 bis 10) .
Die beiden Raffer (3) können dabei von zwei äußeren und zwei inneren Raffhebeln (19, 18) gebildet sein, wobei die vier Hebel (18, 19) ineinander zur Schlitzbildung für die Raffung ineinanderschwenken. Die Raffenden (3a) sind in Raffhebel- Längsrichtung gegeneinander versetzt, wie Fig. 8, 9 und 10 zeigt, so daß zwei gegeneinander beiderseits einer Mittellinie (M) liegende Raffschlitze (3b) zur Schräglagenbildung der Rüsche (R) erreicht werden. Der Stempel (5) ist in einer Linearführung (22) -Fig. 4- vertikal höhenverschiebbar gehalten und der Zuführkanal (4) für das Verschlußband (VB) läuft horizontal zum Stempel (5) hin und aus der Vertikalebene leicht geneigt, vorzugsweise unter einem Winkel ß von ca. 7°.
Der Stempel (5) weist einen L-Halter (7)
-L-Lager/Anlageführungsstück- für einen Verschluß (V) auf, dabei steht der in Verschlußband-Zuführrichtung (Z) vordere L-Steg (7a) vertikal und übergreift den vorderen Verschlußschenkel (VI) und der waagerechte L-Steg (7b) liegt unter der Öffnung (1) des Verschlusses (V) und erstreckt sich entgegen der Verschlußband- Zuführrichtung (Z) - Fig. 4, 6, 11 bis 14 -, wodurch er den hinteren Verschlußschenkel (V2) quer zur Plattenebene des Verschlusses (V) beweglich freigibt, d.h. der Verschlußschenkel (V2) sich quer zur Verschlußband-Zuführebene nach vorn oder hinten verformen kann.
Der L-Halter (7) des Stempels (5) ist gabelartig aus einem vorderen und einem hinteren, zwischen sich einen Aufnahmeschlitz (6) für einen Verschluß (V) gebildeten Halterteil (7e, 7d) mit jeweils L-förmiger Frontausführung gebildet (Fig. 16) .
Der Halter (7) des Stempels (5) kann auch eine andere Form (keine L-Form) haben, z.B. als U-Gabel, als Platten mit quadratischer oder rechteckiger Grundform oder Trapezform usw. ausgeführt sein.
Die Verschlüsse (V) nach Fig. 2, 4, 6 und 11 bis 14, 23 und 24 sind jeweils durch zwei übereinander angeordnete Nasen (8a, 8b, /9a, 9b) abreißbar miteinander verbunden. Die beiden hinteren Nasen (8a, 8b) des in Verschlußband-Zuführrichtung (Z) vorderen und auf die Rüsche (R) aufzuschiebenden Verschlusses (V) liegen jeweils oberhalb der beiden vorderen Nasen (9a, 9b) des jeweils noch am Verschlußband (VB) gehaltenen Verschlusses (V) .
Der geneigte Zuführkanal (4) und der L-Stempel (7) ermöglichen beim Abreißen des im L-Halter (7) befindlichen Verschlusses (V) vom nachfolgenden Verschluß (V) ein Bewegen des freien hinteren Verschlußschenkels (V2) mit oberer Nase (8a) aus der 7°-Schräglage in die Vertikallage, so daß die untere Nase (8b) des abgerissenen Verschlusses (V) an der oberen Nase (9a) des am Verschlußband (VB) gehaltenen Verschlusses (V) nach oben vorbeilaufen kann (vgl. Fig. 5, 7 und 12) .
Die beiden Raffer (3) gemäß Fig. 20 bis 22 weisen ebenfalls zwei ineinandergreifende Raffhebel (18, 19) auf, die gleiche und gegeneinander nicht versetzte Raffenden (3a) haben und einen schmalen, auf der Mittellinie (M) oder gering daneben liegenden Raffschlitz (3b) ergeben, so daß der zur Rüsche (R) zusammengefaßte Beutelhals (Bl) in Linearrichtung (BL) und somit Verpackungsrichtung (VR) geradlinig verläuft, d.h. es ist kein Abwinkein des Beutelhalses (Rüsche R) erforderlich; hierbei ist es jedoch vorteilhaft, wenn zum schonenden Aufschieben des Verschlusses (V) auf die Rüsche (R) der Schlitz (2) im Verschluß (V) breiter gestaltet ist.
Der Stempel (5) gemäß Fig. 23 und 24 a ist gabelförmig mit zwei zwischen sich einen inneren Zusatzstempel (16) aufnehmenden Stempelteilen (17) gebildet; der Stempel (5) wird mit dem Zusatzstempel (16) gemeinsam mit dem zwischen den Stempelteilen (17) auf dem Zusatzstempel (16) stehenden Verschluß (V) vertikal nach oben zur Verschlußdurchführung verschoben und anschließend wird der Stempel (5) mit seinen Stempelteilen (17) gegenüber dem Zusatzstempel (16) vertikal nach unten verfahren, so daß dadurch eine Reinigung des Raumes zwischen den Stempelteilen (17) von eingelangten Verunreinigungen erfolgt, in dem die Stempelteile
(17) sich am Zusatzstempel (16) innenseitig abschaben (Abstreifen) .
Die beiden Raffer (3) sind jeweils aus zwei ineinandergreifenden Raffhebeln (18/19) gebildet und dabei liegen die beiden Raffhebel
(18) des einen Raffers (3) innen zwischen den beiden äußeren Raffhebeln (19) des anderen Raffers (3) und die Raffhebel (18, 19) greifen in- und übereinander (Fig. 8, 19, 20) .
Die beiden Raffhebel (18) des inneren Raffers (3) haben innenseitig jeweils einen, die beiden Verschlußschenkel (VI, V2) beim Höhenverschieben des Verschlusses (V) durch den Stempel (5) unter Aufweitung des Öffnungsschlitzes (2) auseinanderspreizenden Keil (20, 21) .
Die Keile (20, 21) können aber auch wechselweise an einem inneren und einem äußeren Raffhebel (18, 19) angeordnet sein.
Die beiden Keile (20, 21) liegen beiderseits des Öffnungsschlitzes (2) des Verschlusses (v) gegeneinander versetzt und erstrecken sich gegenüberliegend in Vertikalrichtung aufeinander zu.
Keilförmig erweitert, wodurch beim Einschieben des Verschlusses (V) in die Raffhebel (18, 19) die beiden Verschlußschenkel (VI,
V2) von beiden Keilen (20, 21) in entgegengesetzte Richtungen auseinandergebogen werden und dadurch der Öffnungsschlitz (2) sich aufweitet (Fig. 17 bis 19) .
Der Stempel (5) gemäß Fig. 1, 4, 6 kann auch mit einem Luftanschluß (10) ausgestattet sein, der zum Ausblasen von Verunreinigungen aus der Linearführung (22) für ein einwandfreies Einführen und Aufnehmen jedes Verschlusses (V) dient.
An dem Zuführband (4) lagert ein federbelastetes Druckstück (11), wie Schraube mit von einer Feder (11b) beaufschlagten Kugel oder Kugelstift (11a) - Fig. 1 bis 3-.
Dem Zuführband (4) ist ein Lichtleiter (14) zugeordnet, der abgefragt wird, ob ein oder das neue nachfolgende Verschlußband (VB) für einen ununterbrochenen und störungsfreien Betrieb eingelegt ist.
Dem Zuführkanal (4) ist ein taktweise hin- und herschiebbarer, mit einem Mitnehmer (12a) -Klinke- in jede Öffnung (1) der Verschlüsse (V) eingreifender Verschlußband-Vorschub (12) zugeordnet; der Mitnehmer (12a) ist um eine Achse (12b) verschwenkbar, steht unter Einwirkung einer Feder (12c) und wird durch ein druckmittelbetätigtes Schuborgan (13) verschoben (Fig. 1) .
Die federbelastete Kugel (11a) des Druckstückes (11) liegt ständig unter leichtem Druck am Verschlußband (VB) an und rollt daran bei dessen Durchlauf ab und gibt dem Band (VB) eine gewisse Zusatzführung.
Die Kugel (11a) wirkt beim letzten Verschluß (V) des abgearbeiteten Verschlußbandes (VB) auf diesen ein und hält diesen gegen Lageverändern, d.h. selbsttätiges Zurücklaufen oder Mitnahme durch den Mitnehmer (12a) des Vorschubes (12) für die Verschlußbandbewegung entgegen der Zuführrichtung (Z) fest, so daß ein Nachladen eines neuen Verschlußbandes fehlerfrei erfolgen kann. Die Verpackungsmaschine (M) , insbesondere für Brot (G) gemäß Fig. 25 und 26 weist in einem Maschinengestell (23) einen Produktfördertisch (24), vorzugsweise Förderband mit Mitnehmer, für hintereinander liegende Brote (G) , ein Beutel (B) quer zur Verpackungsrichtung (VR) zuführendes Beutelmagazin (25) , zwei diesen in Verpackungsrichtung (VR) vorgelagerte, die Beutel (B) einzeln öffnende Spreizbleche (26) , einen die Brote (G) vom Fördertisch (24) in den geöffneten Beutel (B) einschiebenden Vakuumschieber (27) und dahinter in Verpackungsrichtung (VR) die Beutel-Verschließvorrichtung (W) sowie ein Auslaufband (28) für die verpackten Brote (G, B) auf.
Jeder Beutel (B) wird in der Verpackungsmaschine (M) mit dem Verpackungsgut (G) , wie Brot, bestückt und dann mit seinem Beutelhals (Bl) entgegen der Durchlaufrichtung (VR) zur Beutel- Verschließvorrichtung im Durchlauf (BL) in Verpackungsrichtung (VR) und in derselben Ebene bewegt. Dort wird der Beutel (B) gestoppt und die Raffer (3) bewegen sich nach unten und zusammen über den Beutelhals (Bl) und raffen beim Ineinanderschwenken den Beutelhals (Bl) zu der Rüsche (R) , die dann in den versetzten oder geraden Raffschlitzen (3b) quer zur Raffer-Längsrichtung und Beutel-Förderrichtung (BL) verläuft (vgl. Fig. 8).
In den Zuführkanal (4) ist das Verschlußband (VB) eingeführt, welches von einer Rolle abgewickelt wird. Der jeweils erste Verschluß (V) des Bandes (VB) liegt in dem Aufnahmeschlitz (6a) der Stempel (5) auf dem Grund (7c) des L-Stempels (7) oder auf dem Zusatzstempel (16) mit seiner unteren Platten- und Bandkante (V3) auf (Fig. 4 und 11) . Sofort nach dem Rüschenraffen fährt der Stempel (5) bzw. beide Stempelteile (16, 17) mit dem darin liegenden Verschluß (V) nach oben, reißt dabei den Verschluß (V) in den Nasen (8a, 8b/9a, 9b) vom Verschlußband (VB) ab und schiebt ihn mit dem Schlitz (2) über die Rüsche (R) und mit der Öffnung (1) um die Rüsche (R) , so daß der Beutelhals (Bl) verschlossen ist. Der Verschluß (V) liegt mit seiner Plattenebene (quer/rechtwinklig) zur Beutel-Linearrichtung (BL) und vertikal zur Beutel-Auflage.
Beim Aufschieben reißen die Nasen (8a, 8b) von den Nasen (9a, 9b) ab und bei der Höhenverschiebung des im Stempel (5) liegenden Verschlusses (V) bewegt sich der hintere Schenkel (V2) mit der oberen, über der vorderen oberen Nase (9a) liegenden Nase (8a) durch die vertikale Stempelbewegung und geneigte Lage des Kanales
(4) leicht aus der Verschlußplattenebene (nach vorn) heraus, so daß dann der abgerissene Verschluß (V) , der mit seiner oberhalb der unteren Nase (9b) liegenden Nase (8b) ebenfalls von der unteren Nase (9b) abgerissen worden ist, mit seiner unteren Nase
(8b) an der oberen Nase (9a) störungsfrei vorbeilaufen kann
(Fig. 5, 7, 12 bis 14) .
Bei den Verschlüssen (V) mit den Nasen (8a, 8b, 9a, 9b) ist ein abfallfreies Abreißen möglich, weil die Nasen (8a, 8b, 9a, 9b) jeweils am Verschluß (V) verbleiben.
Gemäß Fig. 15 können auch Verschlüsse (V) eingesetzt werden, die durch kurze Stege (15) zusammengehalten werden; die Stege (15) werden jeweils von den beiden benachbarten Verschlüssen (V) als Abfall abgerissen.
Durch die Keile (20, 21) in den Raffern (3) wird der Öffnungsschnitz (2) vor dem Verschlußaufschieben ebenfalls aufgeweitet.

Claims

Patentansprüche
1. Verschließvorrichtung für Beutel mittels von einem Verschlußband nacheinander einzeln abreißbaren, plattenförmigen Verschlüssen aus Kunststoff, welche mit einer einseitig geschlitzten Öffnung den Beutelhals umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Vorrichtung der Beutelhals (Bl) zu einer Rüsche (R) gerafft und über die Rüsche (R) je ein Verschluß (V) mit der geschlitzten Öffnung (1) im linearen Beutel-Durchlauf (BL) in einer Ebene geschoben wird.
2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (V) mit seiner geschlitzten Öffnung (1) von unten nach oben über die Beutelrüsche (R) geschoben wird.
3. VerschließVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (V) mit seiner geschlitzten Öffnung (1) von oben nach unten über die Beutelrüsche (R) geschoben wird.
4. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (V) mit seiner geschlitzten Öffnung (1) von einer Seite her über die Beutelrüsche (R) geschoben wird.
5. VerschließVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Beutel-Durchlauf (BL) in Verpackungsrichtung (VR) der Verpackungsmaschine (M) verläuft.
6. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (V) und die Rüsche (R) im linearen Beutel-Durchlauf (BL) unter einem Winkel zueinander stehen, wodurch beim Aufschieben des Verschlusses (V) auf die Rüsche (R) durch die Rüsche (R) der Schlitz (2) der Öffnung (1) quer zur Verschlußebene aufgeweitet wird.
7. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rüschenbildung zwei gegeneinander bewegbare, vorzugsweise von oben nach unten über den Beutelhals
(Bl) schwenkbare Raffer (3) vorgesehen sind, unter denen ein quer zum Beutel-Durchlauf (BL) gerichteter Zuführkanal (4) für das Verschlußband (VB) und ein sich an den Zuführkanal (4) anschließender, in den Bereich der Raffer (3) höhenbewegbarer, einen Verschluß (V) vom Verschlußband (VB) abreißender und über die Rüsche (R) schiebender Stempel (5) angeordnet sind.
8. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Raffer (3) zwei ineinandergreifende Raffhebel (18, 19) mit gegeneinander versetzten Raffenden (3a) aufweist und dabei die Raffenden (3a) zwei quer zum Beutel-Durchlauf (BL) versetzte Raffschlitze (3b) bilden, durch die die Rüsche (R) schräg zur Zuführrichtung (Z) des
Verschlußbandes (VB) unter einem Winkel von ca. 45° zur Plattenebene des Verschlusses (V) für das Aufschieben des Verschlusses (V) auf die Rüsche (R) verläuft und gehalten ist (Fig. 8 bis 10) .
9. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Raffer (3) zwei ineinandergreifende Raffhebel (18, 19) aufweisen, die mit ihren gleichen Raffenden (3a) einen im linearen Beutel-Durchlauf (BL) verlaufenden, die Rüsche (R) geradlinig im Beutel-Durchlauf (BL) zwischen sich haltenden Raffschlitz (3b) ergeben (Fig. 20 bis 22) .
10. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (5) in einer Linearführung
(22) vertikal höhenverschiebbar gehalten und der Zuführkanal (4) für das Verschlußband (VB) horizontal zum Stempel (5) hin und aus der Vertikalebene leicht, vorzugsweise unter einem Winkel ß von ca. 7° geneigt verläuft.
11. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (5) einen Verschluß (V) aufnehmenden Halter (7), vorzugsweise L-Halter (7), aufweist, dabei der in Verschlußband-Zuführrichtung (Z) vordere L-Steg (7a) vertikal verläuft und den vorderen Verschlußschenkel (VI) übergreift und der waagerechte L-Steg (7b) unter der Öffnung (1) des Verschlusses (V) entgegen der Verschlußband-Zuführrichtung (Z) verläuft und den hinteren Verschlußschenkel (V2) quer zur Plattenebene des Verschlusses (V) beweglich freigibt.
12. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der L-Halter (7) des Stempels (5) gabelartig aus einem vorderen und einem hinteren, zwischen sich einen Aufnahmeschlitz (6) für einen Verschluß (V) bildenden Halterteil (7e, 7d) mit jeweils L-förmiger Frontausführung besteht
(Fig. 16).
13. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (5) gabelförmig mit zwei zwischen sich einen inneren Zusatzstempel (16) aufnehmenden Stempelteilen (17) gebildet ist, dabei der Stempel (5) mit dem Zusatzstempel (16) gemeinsam mit dem zwischen den Stempelteilen (17) auf dem Zusatzstempel (16) stehenden Verschluß (V) vertikal nach oben und anschließend der Stempel (5) mit seinen Stempelteilen (17) gegenüber dem Zusatzstempel (16) vertikal nach unten verfahrbar ist (Fig. 23 und 24).
14. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Raffer (3) jeweils aus zwei ineinandergreifenden Raffhebeln (18, 19) gebildet sind und dabei die beiden Raffhebel (18) des einen Raffers (3) einen zwischen den beiden äußeren Raffhebeln (19) des anderen Raffers (3) in- und übereinandergreifend liegen (Fig. 8, 19, 20).
15. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Raffhebel (18, 19), vorzugsweise die beiden inneren Raffhebel (18), innenseitig jeweils einen, die beiden Verschlußschenkel (VI, V2) beim Höhenverschieben des Verschlusses (V) durch den Stempel (5) unter Aufweitung des Öffnungsschlitzes (2) auseinanderspreizenden Keil (20, 21) aufweisen (Fig. 17 bis 19).
16. Verschließvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keile (20, 21) beiderseits des Öffnungsschlitzes (2) des Verschlusses (V) gegeneinander versetzt angeordnet und gegenüberliegend in Vertikalrichtung aufeinanderzu keilförmig erweitert ausgebildet sind (Fig. 17 und 18)
17. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (V) jeweils durch zwei übereinander angeordnete Nasen (8a, 8b/9a, 9b) abreißbar mit einander verbunden sind, dabei die beiden hinteren Nasen (8a, 8b) des in Verschlußband-Zuführrichtung (Z) vorderen und auf die Rüsche (R) aufzuschieben Verschlusses (V) oberhalb der beiden vorderen Nasen (9a, 9b) des am Verschlußband (VB) gehaltenen Verschlusses (V) liegen und der geneigte Zuführkanal (4) und der L-Halter (7) beim Abreißen des im L-Halter (7) des Stempels (5) befindlichen Verschlusses (V) vom nachfolgenden Verschluß (V) ein Bewegen des freien hinteren Verschlußschenkels (V2) mit oberer Nase (8a) aus der Schräglage in die Vertikallage bewirken, so daß die untere Nase (8b) des abgerissenen Verschlusses (V) an der oberen Nase (9a) des am Verschlußband (VB) gehaltenen Verschlusses (v) nach oben vorbeilaufen kann.
18. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (5) mit einem Luftanschluß (10) zum Ausblasen von Verunreinigungen aus dem Aufnahmeschlitz (6a) der Stempelführung (6) ausgestattet ist.
19. VerschließVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zuführkanal (4) ein federbelastetes Druckstück (11) vorgesehen ist, welches an dem durchlaufenden Verschlußband (VB) federnd anliegt und den letzten Verschluß (V) des Verschlußbandes (VB) gegen Zurücklaufen oder dgl. sichert.
20. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zuführkanal (4) ein taktweise hin- und herschiebbarer, mit einem Mitnehmer (12a) in jede Öffnung (1) der Verschlüsse (V) eingreifender Verschlußband-Vorschub (12) zugeordnet ist.
PCT/EP1999/000842 1999-02-09 1999-02-09 Beutel-verschliessvorrichtung WO2000047475A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/000842 WO2000047475A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Beutel-verschliessvorrichtung
EP99907527A EP1075422A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Beutel-verschliessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/000842 WO2000047475A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Beutel-verschliessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047475A1 true WO2000047475A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=8167211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000842 WO2000047475A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Beutel-verschliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1075422A1 (de)
WO (1) WO2000047475A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041651A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-21 Georg Hartmann Maschinenbau Gmbh Beutelverschliessvorrichtung
EP1489002A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Gebrüder Reichsfeld GesmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Splints in eine Öffnung eines Spannhebels sowie Splintband dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412694A (fr) * 1963-11-22 1966-04-30 Gregg Paxton Floyd Bande de fermoirs destinés à maintenir fermée l'embouchure d'un sac
CH527733A (de) * 1971-07-30 1972-09-15 Gregg Paxton Floyd Verfahren zur Formgebung und zum Auffüllen, Verschliessen und Etikettieren von röhrenförmigen Netzbeuteln
DE2307354A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-29 P S Spezial Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausstattung von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412694A (fr) * 1963-11-22 1966-04-30 Gregg Paxton Floyd Bande de fermoirs destinés à maintenir fermée l'embouchure d'un sac
CH527733A (de) * 1971-07-30 1972-09-15 Gregg Paxton Floyd Verfahren zur Formgebung und zum Auffüllen, Verschliessen und Etikettieren von röhrenförmigen Netzbeuteln
DE2307354A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-29 P S Spezial Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausstattung von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041651A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-21 Georg Hartmann Maschinenbau Gmbh Beutelverschliessvorrichtung
EP1489002A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Gebrüder Reichsfeld GesmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Splints in eine Öffnung eines Spannhebels sowie Splintband dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1075422A1 (de) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE69701057T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Füllen von Mehrkammerbeuteln und dabei erzeugte Beutel
DE69900236T2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Beuteln mit einem transversalen Reissverschluss
DE7432327U (de) Maschine zum automatischen Abfüllen und Verschließen von Säcken
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3148186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und beladen eines flexiblen behaelters
DE2703455A1 (de) Anlage zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
DE3619714A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer steuerbanderolen in einer zigaretten-verpackungsmaschine
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
DE3729271A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE69122587T2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Versiegeln von Beuteln
EP1066154A1 (de) Beutelherstellverfahren
DE2930191A1 (de) Vorrichtung zum formen und schliessen von faltschachteln
EP1075422A1 (de) Beutel-verschliessvorrichtung
DE3621651A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von filterbeuteln fuer aufgussprodukte und zur einzelverpackung der filterbeutel in eine aussenhuelle
EP0708025A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE19825106C1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Verschlußklammern
DE3505597A1 (de) Vorrichtung zum bilden von mit abstand aufeinanderfolgenden reihen
DE2339903A1 (de) Einwickelmaschine
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE2856523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsacken und wiegen von in saecke abgefuellten produkten
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1599385A1 (de) Beutelverschliessvorrichtung
EP0685397A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten verschlossenen Schlauchbeutelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907527

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647762

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999907527

Country of ref document: EP