WO2000046806A1 - Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd - Google Patents

Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd Download PDF

Info

Publication number
WO2000046806A1
WO2000046806A1 PCT/CH2000/000048 CH0000048W WO0046806A1 WO 2000046806 A1 WO2000046806 A1 WO 2000046806A1 CH 0000048 W CH0000048 W CH 0000048W WO 0046806 A1 WO0046806 A1 WO 0046806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
packaging
folds
pocket
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susan ZURMÜHLE
Esther Bächlin
Kaspar Kramis
Mark Nussbaumer
Original Assignee
Zurmuehle Susan
Baechlin Esther
Kaspar Kramis
Mark Nussbaumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zurmuehle Susan, Baechlin Esther, Kaspar Kramis, Mark Nussbaumer filed Critical Zurmuehle Susan
Priority to EP00901021A priority Critical patent/EP1149381B1/de
Priority to AT00901021T priority patent/ATE250802T1/de
Priority to DE50003827T priority patent/DE50003827D1/de
Publication of WO2000046806A1 publication Critical patent/WO2000046806A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge

Definitions

  • FIG. 6 shows a view of another variant of a packaging envelope.

Abstract

Eine Verpackungshülle (10) für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD (11), weist ein Verpackungsmaterial auf, das aus einem im wesentlichen rechteckigen falzbaren Blatt mit wenigstens zwei Längsfalzen (15, 16) und wenigstens zwei Querfalzen (13, 14) versehen ist, durch welche das Blatt nach dem Falzen zu einer Tasche (12) für die Aufnahme des Gegenstandes (11) und zu einem Umschlag für ein von aussen verschlossenes Versorgen desselben falzbar ist. Das Blatt (20) ist durch die sich über seine gesamte Länge erstreckenden Längsfalzen (15, 16) in einen Mittelbereich (21) und beidseitig zu diesem in je einen Längsabschnitt (22, 23) unterteilt, welche in der gleichen Richtung nach innen gefaltet werden. Diese Verpackungshülle (10) kann äusserst ökologisch hergestellt, in sehr einfacher Handhabung gefalzt und kostengünstig bedruckt werden.

Description

Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD
Die Erfindung betrifft eine Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD, die aus wenigstens einem falzbaren Verpackungsmaterial besteht.
Bei einer gattungsmässigen Verpackung nach der Druckschrift DE-A-196 47 729 ist eine Präsentationsverpackung für scheibenförmige Datenträger beschrieben, bei welcher ein falzbares Material verwendet wird, bei dem es sich um Karton oder um ein anderes formbeständiges Material handeln soll. Dieses falzbare Material besteht aus einem langgestreckten Karton, aus beidseitig zu diesem wegragenden Seitenlaschen und aus Klebestreifen, welche an diesen Seitenlaschen vorstehend angeordnet sind. Dieser vorgefertigte, von Falzen zu einer Vielzahl von Abschnitten unterteilte Karton wird dann in relativ komplizierter Art und Weise gefaltet, bei den Klebestreifen geklebt und zu der fertigen Hülle zusammengesetzt. Die Bedruckung des langgestreckten Kartons dieser bekannten Präsentationsverpackung ist aufgrund des Formates nur in aufwendiger Arbeit realisierbar.
Des weiteren sind Verpackungshüllen bekannt, welche aus einem Kunststoff bestehen, bei denen jedoch häufig Defekte auftreten, so zum Beispiel, dass die Zentriernocken ausbrechen und die CD darin nicht mehr gehalten ist. Darüberhinaus sind diese Plastikhüllen nicht ökologisch hergestellt.
Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zugrundegelegt, eine Verpackungshülle nach der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, mittels der eine einfache und ausserst ökologische Herstellung wie auch eine individuelle Ausgestaltung mit einer kostengünstigen Bedruckung ermöglicht wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Verpak- kungsmaterial aus einem im wesentlichen rechteckigen falzbaren Blatt mit wenigstens zwei Längsfalzen und wenigstens zwei Querfalzen versehen ist, durch welche das Blatt nach dem Falzen zu einer taschenförmi- gen Aufnahme des Gegenstandes und zu einem Umschlag für ein von aussen verschlossenes Versorgen des Gegenstandes falzbar ist.
Mit dieser erfindungsgemäss ausgebildeten Verpackungshülle ist eine ökologische Herstellung bei sehr einfach zu handhabender Faltung des Ausgangsmaterials bis zur Fertigstellung der Hülle geschaffen worden.
Als weiterer besonderer Vorteil lässt sich dieses als Blatt vorgesehene Verpackungsmaterial mit einem PC-Drucker oder dergleichen sehr kostengünstig bedrucken. Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig.1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Verpackungshülle beim Zuklappen,
Fig.2 eine Ansicht der Abwicklung der Verpackungshülle nach Fig.1 ,
Fig.3 eine Ansicht einer Abwicklung einer Variante einer Verpak- kungshülle mit Einlagen als Verstärkung,
Fig.4 eine Ausführungsvariante einer Verpackungshülle als Abwicklung in Ansicht, bei welcher zwei Gegenstände versorgbar sind,
Fig.5 eine Ansicht einer weiteren Variante einer abgewickelt veranschaulichter Verpackungshülle, und
Fig.6 eine Ansicht einer anderen Variante einer Verpackungshülle.
Fig.1 zeigt eine Verpackungshülle 10 für einen scheibenförmigen Gegenstand 1 1 , der vorwiegend zur Aufnahme von Datenträgern, insbesondere von CD's, ausgelegt ist. Sie kann jedoch im Prinzip für jede Art von scheibenförmigen oder flachen Gegenständen verwendet werden. Bei CD's ergibt sich eine annähernd quadratische Form der geschlossenen Hülle. Sie kann aber auch andersförmig, wie beispielsweise rechteckig dimensioniert sein.
Erfindungsgemäss ist das Verpackungsmaterial aus einem im wesentlichen rechteckigen falzbaren Blatt 20 mit wenigstens zwei Längsfalzen 15, 16 und wenigstens zwei Querfalzen 13, 14 versehen, durch welche das Blatt 20 nach dem Falzen zu einer Tasche 12 für die Aufnahme des Gegenstandes 1 1 und zu einem Umschlag für ein von aussen verschlossenes Versorgen des Gegenstandes falzbar ist.
Gemäss Fig.2 ist das hierbei abgewickelt veranschaulichte Blatt 20 durch die sich über seine gesamte Länge erstreckenden Längsfalzen 15, 16 in einen Mittelbereich 21 und beidseitig zu diesem in je einen Längsabschnitt 22, 23 unterteilt. Vorliegend ist der eine Längsabschnitt 22 mit einer Ausnehmung 29 etwas breiter als der andere Längsabschnitt 23 ausgestaltet. Die Längsabschnitte 22, 23 sind in der gleichen Richtung nach innen gefaltet und sie bilden hierbei eine gegenseitige Stosskante 24. Im Prinzip können sie sich aber auch überlappen und gegebenenfalls zusammengeklebt werden. Im zusammengefalteten Zustand, wie dies aus Fig.1 ersichtlich ist, erstreckt sich die Ausnehmung 29 innenseitig bei der Tasche 12 von der Mitte bis an den Aussenrand der Tasche, durch welche der Gegenstand 1 1 einfacher in die Hülle 10 eingesetzt bzw. aus dieser herausgenommen werden kann. Dies ist noch dadurch verbessert, dass ausserdem eine runde Öffnung 18 in der Mitte der Tasche 12 vorgesehen ist.
Durch die beiden sich über die gesamte Breite des Blattes erstreckenden Querfalze 13, 14 sind drei annähernd gleich lange Abschnitte gebildet, die nach dem Zusammenfalten der beiden Längsabschnitte 22, 23 einen mittleren Rückenabschnitt 25, einen Aussenabschnitt 27 mit der gebildeten Tasche 12 für die Aufnahme des Gegenstandes 1 1 und einen gegenüberliegenden Aussenabschnitt 26 für die Abdeckung der Tasche 12 mit dem in diese eingeschobenen Gegenstand 1 1 bilden.
Zumindest den Querfalzen 13, 14 sind zwecks Bildung je eines schmalen Rückens jeweils zwei in einem geringen Abstand parallel zueinander angeordnete Einzelfalzen 13', 14' zugeordnet. Zumindest bei den beiden Längsabschnitten 22, 23 ist ausserdem je ein zwischen den Einzelfalzen verlaufender Mittelfalz 13", 14" vorgesehen. Dieser bietet den Vorteil, dass diese schmalen Rücken zwischen den Einzelfalzen 13', 14' leicht gekrümmt und somit optimal der sich im zusammengefalteten Zustand ergebenden Dicke angepasst werden können. Für das faltbare Blatt 20 ist ein rechteckiges Papier- oder Kartonblatt mit einem gebräuchlichen Aussenformat verwendbar, das mit einem PC- Drucker bedruckbar ist. Es kann sich hierbei um ein DIN- oder ein US- Format handeln. Das Papier- oder Kartonblatt weist demnach mit Vorteil ein Gewicht zwischen 30 und 250 g/m2 auf. Die Breite des Mittelbereiches 21 des Blattes, welcher durch die Längsfalzen 15, 16 begrenzt ist, entspricht annähernd dem Durchmesser des Gegenstandes 1 1. Der die Tasche 12 bildende Aussenabschnitt 27 ist vorteilhaft minim kürzer als der Rückenabschnitt 25 und der zu letzterem gleich lange Aussenabschnitt 26 bemessen. Damit kann dieser Abschnitt 27 gemäss Fig.1 vor dem andern auf den Rückenabschnitt 25 zugefaltet werden, ohne dass er mit seinem freien Ende bei dem Querfalz 13 anstehen würde. An- schliessend wird der als Abdeckung dienende Abschnitt 27 zugeschwenkt.
Dieses rechteckige Blatt 20 ist vorzugsweise im Ausgangszustand bereits mit den Längs- und Querfalzen und beim Abschnitt 27 an der äus- seren Ecke mit einer oder beidseitig je einer symmetrischen vorgestanzten Ausnehmung und der Öffnung 18 versehen, so dass es paketweise verkauft werden kann und vom Endabnehmer einzig noch gegebenenfalls bedruckt, zu der fertigen Hülle 10 gefalzt und der Gegenstand 1 1 in die gebildete Tasche 12 eingeschoben werden muss.
Gemäss Fig.3 ist das oben ausführlich erläuterte faltbare Blatt 20 durch eine oder - wie dargestellt - zwei Einlagen 32, 33 verstärkt. Die eine quadratische Einlage 32 weist annähernd eine Grosse wie der durch die Längs- und Querfalze 15, 16, 13, 14 begrenzte Rückenabschnitt 25' auf, derweil die andere Einlage 33 quasi als Anschlag für den Gegenstand 11 gebildet ist. Sie hat zu diesem Zwecke eine entsprechende gerundete Anschlagfläche 33'. Diese vorzugsweise aus Karton hergestellten Einla- gen 32, 33 sind auf das Blatt aufklebbar und sie liegen im gefalteten Zustand im Innern des gefalteten Blattes.
Fig.4 zeigt eine abgewickelte Verpackungshülle 40, welche für die Aufnahme von zwei Gegenständen 1 1 , 41 , bspw. als Hülle für ein Doppelalbum, dient. Es sind nebst den beiden Längsfalzen 45, 46 drei Querfalze 42, 43, 44 vorgesehen, durch welche eine Unterteilung in vier Abschnitte 51 , 52, 53, 54 gebildet ist. Die äusseren beiden sind als Taschen für die Aufnahme je eines Gegenstandes 1 1 , 41 und die inneren beiden Abschnitte als Abdeckung der Gegenstände ausgestaltet. Ansonsten ist diese Verpackungshülle 40 gleich wie die oben erläuterte ausgebildet und es sind daher nurmehr die Unterschiede dargetan. Es sind wiederum Einlagen 32, 33 und Doppelfalze bei den Querfalzen vorgesehen.
Fig.5 und Fig.6 zeigen je eine Variante einer Verpackungshülle, welche jeweils an sich von der Dimensionierung her gleich wie diejenige nach Fig.2 ausgebildet ist und daher nachfolgend nur noch deren Unterschiede erläutert sind.
Die Verpackungshülle nach Fig.5, von der die Innenseite sichtbar ist, ist in dem die Tasche bildenden Aussenabschnitt 57 mit einem definierten Aufnahmeschlitz 58 ausgestattet. Dieser Aufnahmeschlitz 58 ist parallel zu den Querfalzen 13', 14' im Bereich zwischen der mittleren Öffnung und dem den Aussenabschnitt 57 begrenzenden Querfalz 14' derart angeordnet, dass die Scheibe 1 1 in diesen Schlitz 58 teilweise einsteckbar und darin zentriert ist. Der als Anschlag der Scheibe dienende Aufnahmeschlitz 58 ist vorteilhaft beiden Endes mit einer Bohrung 58' im Millimeterbereich abgerundet, damit er an diesen Stellen nicht reisst. Ferner ist ein Verschlussmittel vorgesehen, welches als umschwenkbares Gummiband 59 auf der Aussenseite des Rückenabschnittes 55 angeordnet ist. Im zugeklappten Zustand der Hülle kann dieses Gummiband 59 um die eingeklappten Abschnitte umschlungen werden. Bei den sich kreuzenden Stellen der Längsfalzen 15, 16 mit den Querfalzen 13', 14' sind Schlitzbohrungen 63, 64 heraus gestanzt. Diese ermöglichen ein erleichtertes Falzen und in gefaltetem Zustand des Blattes, dass keine unerwünschten Faltkanten entstehen.
Gemäss Fig.6 ist der die Tasche 12 bildende Aussenabschnitt 67 des Blattes 20 mit einem den Gegenstand 1 1 zentrierenden Anschlag versehen, der durch eine Prägung 68 im Blatt 20 verwirklicht ist. Diese Prägung 68 ist als teilkreisförmige Bogenlinie vorgesehen, welche gegen innen vorstehend ist und demnach als Anschlag der Scheibe dient. Ferner ist wiederum ein Verschlussmittel der Hülle vorgesehen, welches als Lasche 65 und Aufnahmeschlitz 66 in entsprechender Anordnung vorhanden ist. Nach dem Zuklappen der Abschnitte kann die Lasche 65 mit ihrem Spitz 65' in diesen Schlitz 66 im Rückenabschnitt 69 eingeschoben werden.
Mit diesen Verpackungshüllen ergibt sich im Rahmen der Erfindung ein weiterer Vorteil darin, dass bei diesen im zugeklappten Zustand keine äussere Blattkante den Aussenumfang bildet, sondern nur gefaltete, ge- wissermassen verstärkte Aussenkanten vorliegen.
Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie Hesse sich jedoch noch in anderen Varianten darstellen. So könnten zum Beispiel die Längsabschnitte überlappend und zusammengeklebt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD, mit wenigstens einem falzbaren Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Verpackungsmaterial aus einem im wesentlichen rechteckigen falzbaren Blatt (20) mit wenigstens zwei Längsfalzen (15, 16; 45, 46) und wenigstens zwei Querfalzen (13, 14; 42, 43, 44) versehen ist, durch welche das Blatt (20) nach dem Falzen zu einer Tasche (12) für die Aufnahme des Gegenstandes (1 1 , 41 ) und zu einem Umschlag für ein von aussen verschlossenes Versorgen des Gegenstandes (1 1 , 41 ) falzbar ist.
2. Verpackungshülle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (20) durch die sich über seine gesamte Länge erstrek- kenden Längsfalzen (15, 16; 45, 46) in einen Mittelbereich (21 ) und beidseitig zu diesem in je einen Längsabschnitt (22, 23) unterteilt ist, welche in der gleichen Richtung nach innen faltbar sind, vorzugsweise derart, dass sie im gefalteten Zustand eine gegenseitige Stosskante (24) bilden.
3. Verpackungshülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die beiden sich über die gesamte Breite des Blattes erstrek- kenden Querfalze (13, 14) drei annähernd gleich lange Abschnitte (25, 26, 27) gebildet sind, die nach dem Zusammenfalten der beiden Längsabschnitte (22, 23) einen mittleren Rückenabschnitt (25), einen Aussenabschnitt (27) mit der gebildeten Tasche (12) für die Aufnahme des Gegenstandes (1 1 ) und einen gegenüberliegenden Aussenabschnitt (26) für die Abdeckung der Tasche mit dem in diese eingeschobenen Gegenstand bilden.
4. Verpackungshülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest den Querfalzen (13, 14) zwecks Bildung je eines schmalen Rückens jeweils zwei in einem geringen Abstand parallel zueinander angeordnete Einzelfalzen (13', 14') zugeordnet sind.
5. Verpackungshülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Mittelbereiches (21 ) des Blattes (20), welcher durch die Längsfalzen (15, 16) begrenzt ist, annähernd dem Durchmesser des Gegenstandes (1 1 ) entspricht.
6. Verpackungshülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das faltbare Blatt (20) ein rechteckiges Papier- oder Kartonblatt mit einem gebräuchlichen Aussenformat verwendbar ist, das mit einem PC-Drucker bedruckbar ist, und ein Gewicht von 30 bis 250 g/m2 aufweist.
7. Verpackungshülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der den Gegenstand (1 1 ) aufnehmenden Tasche (12) innenseitig der Hülle (10) eine sich von ihrer Mitte bis an den Aussenrand erstreckende Ausnehmung (29) vorhanden ist, durch welche der Gegenstand (1 1 ) einfacher in die Hülle (10) bzw. aus dieser herausgenommen werden kann, und dass ausserdem vorzugsweise eine Öffnung (18) in der Mitte der Tasche (12) vorgesehen ist.
8. Verpackungshülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das faltbare Blatt (20) durch eine oder mehrere Einlagen (32, 33) verstärkt ist.
9. Verpackungshülle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme von zwei Gegenständen (1 1 , 41 ) drei Querfalze (41 , 42, 43) vorgesehen sind, durch welche eine Unterteilung in vier Abschnitte (51 , 52, 53, 54) gebildet ist, von denen die äusseren beiden als Taschen für die Aufnahme je eines Gegenstandes (1 1 , 41 ) und die inneren beiden Abschnitte (52, 53) als Abdeckung der Gegenstände vorgesehen sind.
10. Verpackungshülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Tasche (12) bildende Aussenabschnitt (27, 57, 67) des Blattes (20) mit einem den Gegenstand (1 1 ) zentrierenden Anschlag versehen ist, der durch eine Einlage (33), einen Aufnahmeschlitz (58), eine Prägung (68) im Blatt (20) oder dergleichen verwirklicht ist.
11. Verpackungshülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussmittel vorgesehen ist, welches als Lasche (65) und Aufnahmeschlitz (66), als umschwenkbares Gummiband (59) oder dergleichen ausgebildet ist.
PCT/CH2000/000048 1999-02-01 2000-01-31 Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd WO2000046806A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00901021A EP1149381B1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, insbesondere für eine cd
AT00901021T ATE250802T1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, insbesondere für eine cd
DE50003827T DE50003827D1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, insbesondere für eine cd

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00185/99A CH693412A5 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD.
CH185/99 1999-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000046806A1 true WO2000046806A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=4181208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000048 WO2000046806A1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1149381B1 (de)
AT (1) ATE250802T1 (de)
CH (1) CH693412A5 (de)
DE (1) DE50003827D1 (de)
WO (1) WO2000046806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836589A1 (fr) * 2002-02-27 2003-08-29 Alexander Carl Windels Etui carton pour cd-rom concu a partir d'une feuille semi-rigide
FR2873230A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Alexander Windels Pochette de rangement et de protection de disques avec fermeture
EP2487684A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Takt Sp. z o.o. Broschüre mit einer CD-Hülle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2439058B (en) * 2006-04-11 2011-08-31 David Lee Bamforth Downloadable CD cover

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001974A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 Moss Ira L Compact disc dispensing and storage assembly
US5188229A (en) * 1991-04-05 1993-02-23 International Paper Company Compact disc package
WO1993021086A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-28 Lennart Olsson Compact disc package
DE4215902A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 M & M Mueller & Mueller Gmbh Faltschachtel
DE29505432U1 (de) * 1994-08-25 1995-06-14 Topac Verpackung Gmbh Verpackung für ein scheibenförmiges Speichermedium
DE19539003A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-04 Schuerfeld Patrick Vorrichtung zur Aufnahme von scheibenförmigen Informationsträgern
US5685424A (en) * 1996-04-17 1997-11-11 Rose City Paper Box, Inc. Protective retainer for a compact disc
DE29720117U1 (de) * 1997-11-13 1998-04-16 Schorsy Bernhard Aufbewahrungshülle für Datenträger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001974A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 Moss Ira L Compact disc dispensing and storage assembly
US5188229A (en) * 1991-04-05 1993-02-23 International Paper Company Compact disc package
WO1993021086A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-28 Lennart Olsson Compact disc package
DE4215902A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 M & M Mueller & Mueller Gmbh Faltschachtel
DE29505432U1 (de) * 1994-08-25 1995-06-14 Topac Verpackung Gmbh Verpackung für ein scheibenförmiges Speichermedium
DE19539003A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-04 Schuerfeld Patrick Vorrichtung zur Aufnahme von scheibenförmigen Informationsträgern
US5685424A (en) * 1996-04-17 1997-11-11 Rose City Paper Box, Inc. Protective retainer for a compact disc
DE29720117U1 (de) * 1997-11-13 1998-04-16 Schorsy Bernhard Aufbewahrungshülle für Datenträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836589A1 (fr) * 2002-02-27 2003-08-29 Alexander Carl Windels Etui carton pour cd-rom concu a partir d'une feuille semi-rigide
FR2873230A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Alexander Windels Pochette de rangement et de protection de disques avec fermeture
EP2487684A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Takt Sp. z o.o. Broschüre mit einer CD-Hülle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1149381B1 (de) 2003-09-24
ATE250802T1 (de) 2003-10-15
CH693412A5 (de) 2003-07-31
EP1149381A1 (de) 2001-10-31
DE50003827D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
EP1149381B1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, insbesondere für eine cd
DE102007031580A1 (de) Einstecktasche aus einem mehrfach gefalteten Papierbogen
DE3322477C2 (de) Wand zum Aufkleben auf eine Fläche und zum Bilden eines ausdehnbaren Behälters
DE2805689C3 (de) Schreibblock
DE2332464A1 (de) Faltmappe fuer dokumente
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE10212749B4 (de) Umschlagmappe
DE4112397A1 (de) Folientaschen-buch
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE2167316C2 (de) Bucheinband
EP1466845A1 (de) Postkartenartige Hülle zum Versenden von plattenartigen Datenspeicherelementen wie CD's oder DVD's
DE202012011068U1 (de) Versandtasche für einen Datenträger
DE2401938C3 (de) Schallplattenhülle in Schlauchbauweise für zwei Schallplatten
DE202011107414U1 (de) Transportverpackung mit variabler Höhe und Zuschnitt für diese
DE10301640A1 (de) Verpackung für Speichermedien
DE2326019A1 (de) Verpackungspolster
DE7708079U1 (de) Mehrfach-, insbesondere endlossatz
WO1997030449A1 (de) Compact-disc-hülle
EP1036670A2 (de) Mappe mit Deckleiste
DE19522039A1 (de) Einteiliger Einband für ungelochtes Schriftgut
DE7128183U (de) Gelochter Abheftstreifen für ungelochtes Schriftgut
DE1909318U (de) Briefecke zum zusammenfuegen von mehreren briefbogen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000901021

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000901021

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000901021

Country of ref document: EP