WO2000044499A1 - Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden welle - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden welle Download PDF

Info

Publication number
WO2000044499A1
WO2000044499A1 PCT/EP1999/010390 EP9910390W WO0044499A1 WO 2000044499 A1 WO2000044499 A1 WO 2000044499A1 EP 9910390 W EP9910390 W EP 9910390W WO 0044499 A1 WO0044499 A1 WO 0044499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
extension
shredding device
rotor disc
rotor disk
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/010390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Leslie Deane Few
Original Assignee
Sid Societe Industrielle De La Doux S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sid Societe Industrielle De La Doux S.A. filed Critical Sid Societe Industrielle De La Doux S.A.
Priority to AU30437/00A priority Critical patent/AU3043700A/en
Priority to JP2000595789A priority patent/JP4646407B2/ja
Publication of WO2000044499A1 publication Critical patent/WO2000044499A1/de
Priority to HK02103773.5A priority patent/HK1041843B/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives

Definitions

  • Shredding device with at least one rotating shaft
  • the invention relates to a shredding device according to the preamble of claim 1, which is used for shredding products of any kind, in particular within the scope of processing measures, e.g. is used in the disposal or recycling of waste materials.
  • Such shredding machines can e.g. are rotor shears, the shredding effect of which is achieved by the fact that toothed rotor disks (cutting rings) rotate against each other.
  • the resulting cutting, tearing and breaking effect is, among other things, a function of the distance between the nose of the rotor disks and the surface opposite them, and the distance between the side surfaces of the rotor disks.
  • the wear of the rotor disks or the rotor disk segments is more or less great, the shredding effect decreasing due to the increasing enlargement of the frontal and lateral spaces caused by wear.
  • the price of the rotors is associated with significant costs.
  • the invention has therefore set itself the task of solving problems 2 and 3 inexpensively, but without neglecting the known solution to problem 1.
  • This object is achieved by combining the features described in the characterizing part of claim 1 with those from its preamble.
  • Advantageous further developments are described in the characteristics of the dependent claims.
  • Such rotors are preferably used for shredding systems with hydraulic drives, which can be implemented by suitable measures - e.g. by reversing turns, moving the counter knife, or automatically stopping the system - additionally reduce the risk of rotor breakage or wear on extremely difficult starting products.
  • annular coils 2 Arranged on a shaft 1 are annular coils 2, in a practical embodiment axially about 30-40 mm wide, which are either formed in one piece with them in a manner known per se (FIGS. 1 to 4) or (not shown) on a hexagon Shaft pushed or connected to it via a tooth connection.
  • the U-shaped rotor disk segments 2 and 2a (FIGS. 1 and 2), which are placed axially about 80-85 mm wide in a practical embodiment, are placed over the bundles 6 in a manner known per se, e.g. connected via a (not shown) pretensioned “pin-screw” unit and engage in annular grooves 3 or 3a in the shaft 1 or 1 a.
  • the annular grooves 3a (FIG. 2) are opposite the grooves 3 ( 1, prior art) axially widened and accommodate two extensions 4 attached to the leg end of the U-shaped rotor disk segment 2a, which protect the larger part of the shaft surface from wear.
  • the rotor disk segments 2b carry only one extension 4b, which essentially bridges the entire distance between two adjacent rotor disk segments 2b. This eliminates the need to create a groove in the shaft surface.
  • such a groove can also be dispensed with - with the same design of the shaft 1b as in FIG each of which is designed in its axial extent in such a way that, together with the extension 4c of the respectively adjacent rotor disk segment 2c opposite it, substantially bridges the entire distance between two adjacent rotor disk segments 2c.
  • the concave inside of the rotor disk segments 2d is provided with involute toothing 7, which interacts with an analog toothing 8 on the surface of the shaft 1c.
  • involute toothing 7 which interacts with an analog toothing 8 on the surface of the shaft 1c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Zerkleinerungsvorrichtung weist wenigstens eine drehende Welle (1) auf, auf der im Abstand voneinander ringförmige Bunde (6) angeordnet sind, über welche Bunde (6) U-förmige Rotorscheibensegmente (2) gestülpt sind, die an ihrem Umfang Zerkleinerungswerkzeuge tragen. Ein Rotorscheibensegment (2) trägt am Ende wenigstens eines U-Schenkels wenigstens einen die Oberfläche der Welle (1) im Zwischenraum zum axial beabstandeten, nächsten Rotorscheibensegment (2) wenigstens teilweise abdeckenden, sich vom U-Schenkel in axialer Wellenrichtung erstreckenden, auskragenden Fortsatz (4).

Description

Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden Welle
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , welche zum Zerkleinern von Produkten jedwelcher Art, insbesondere im Rahmen von Aufbereitungsmassnahmen, z.B. bei der Entsorgung bzw. Wiederverwertung von Abfallstoffen eingesetzt wird.
Bei solchen Zerkleinerungsmaschinen kann es sich z.B. um Rotorscheren handeln, deren Zerkleinerungseffekt dadurch erreicht wird, dass an ihrem Umfang mit Zähnen versehene Rotorscheiben (Schneideringe) gegeneinander drehen. Der dadurch erreichte Schneid-, Reiss- und Brucheffekt ist unter anderem eine Funktion der Distanz zwischen der Nase der Rotorscheiben und der dieser jeweils gegenüberliegenden Fläche, sowie der Distanz zwischen den Seitenflächen der Rotorscheiben.
In Abhängigkeit von dem zu zerkleinernden Material ist der Verschleiss der Rotorscheiben bzw. der Rotorscheibensegmente mehr oder weniger gross, wobei der Zerkleinerungseffekt durch die verschleissbedingte, zunehmende Vergrösserung der frontalen und seitlichen Zwischenräume abnimmt.
Um die gewünschte Funktionsfähigkeit wieder herzustellen, müssen die verschlissenen Teile ausgetauscht und / oder aufgearbeitet werden (Problemstellung 1 ).
Im Falle von Zerkleinerungsmaschinen, die unter speziell harten Bedingungen arbeiten, beschränkt der Verschleiss sich jedoch nicht nur auf die eigentlichen Rotorscheibensegmente bzw. Zerkleinerungswerkzeuge, sondern betrifft auch die zwischen den Rotorscheibensegmenten liegende Wellenoberfläche (Problemstellung 2). Diesen Verschleiss hat man bisher durch den Einsatz gehärteter Wellen (sehr teuer!) oder durch die Abdeckung mit Distanzhaltern zu verhindern, oder durch das Aufschweissen von Material auf verschlissene Stellen zu beseitigen gesucht. Beide letztgenannten Massnahmen sind aber ebenfalls sehr umständlich, insbesondere der Austausch verschlissener Distanzhalter, bzw. gefährlich, wie z.B. das Schweissen in der Umgebung von Chemieabfällen.
Ausserdem werden die Rotoren bzw. Distanzhalter durch den Verschleiss statisch geschwächt (Bruchgefahr) und die Abstreifer funktionieren schlechter (Problemstellung 3). Aufgrund der hohen Anforderungen an die Stabilität und Sicherheit der
Zerkleinerungsvorrichtungen und der sich daraus ergebenden hohen Gewichte ist ein
Austausch der Rotoren und/oder der Distanzhalter aufgrund der dadurch verursachten Stillstandszeiten, der notwendigen Hebezeuge sowie eventuell baulicher Massnahmen, sowie schliesslich aufgrund des qualitätsbedingten, hohen
Preises der Rotoren mit bedeutenden Kosten verbunden.
Das in der EP-A1 -6.261 (deren Inhalt hiemit als im Rahmen dieser Beschreibung geoffenbart gilt) beschriebene System der ohne Wellendemontage austauschbaren Zerkleinerungswerkzeuge bzw. Rotorscheibensegmente mit U-förmigem Querschnitt, ebenso wie das in der US-A-3, 991 ,944 beschriebene System erlauben, Zeit und Kosten für den Austausch der verschlissenen Rotorscheibensegmente (Problemstellung 1 ) ausreichend zu reduzieren, tragen jedoch nichts zur Lösung der Problemstellungen 2 und 3 bei.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Problemstellungen 2 und 3 preisgünstig zu lösen, ohne aber die bekannte Lösung für die Problemstellung 1 zu vernachlässigen. Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale mit denjenigen aus seinem Oberbegriff gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Kennzeichen der abhängigen Ansprüche beschrieben.
Aufgrund der langen Lebensdauer von Zerkleinerungsvorrichtungen ist es wünschenswert, dass auch bestehende Modelle mit einem minimalen Aufwand mit den neuartigen Rotorscheibensegmenten in U-Form mit Wellenschutz-Fortsätzen bestückt werden können. Solche Rotoren werden vorzugsweise für Zerkleinerungsanlagen mit Hydraulikantrieb verwendet, welche durch geeignete Massnahmen - z.B. durch Umkehrdrehungen, Wegfahren der Gegenmesser, oder automatischen Stillstand der Anlage - die Gefahr des Rotorenbruchs oder des Verschleisses bei extrem schwierigen Ausgangsprodukten zusätzlich mindern.
Sinngemäss können solche Rotoren jedoch in analoger Weise auch für andere Zerkleinerungsmaschinen (Schnell- oder Langsamläufer), unabhängig von deren Antriebsart (z.B. hydraulisch, elektrisch, oder mittels Verbrennungsmotoren), der Anzahl der festen oder drehenden Rotoren (z.B. 1 ,2,3 oder auch mehr) eingesetzt werden. In der beiliegenden Zeichnung eines ringförmigen Bundes und des darüber gestülpten Rotorscheibensegmentes im Schnitt wird die Erfindung beispeilhaft näher erläutert. Es zeigen
Fig.1 den Stand der Technik nach der EP-B1 -6,261 , und die
Fig.2 bis 4 erfindungsgemäss verbesserte Ausführungsformen des Rotorscheibensegmentes.
Auf einer Welle 1 sind ringförmige, bei einer praktischen Ausführungsform axial etwa 30-40 mm breite Bunde 2 angeordnet, die in an sich bekannter Weise entweder einstückig mit dieser ausgebildet sind (Fig.1 bis 4) oder (nicht dargestellt) auf eine Sechskant-Welle geschoben bzw. über eine Zahnverbindung mit ihr verbunden sind.
Die über die Bunde 6 gestülpten, bei einer praktischen Ausführungsform axial etwa 80-85 mm breiten, U-förmigen Rotorscheibensegmente 2 bzw. 2a (Fig.1 und 2) sind mit diesen in an sich bekannter Weise, z.B. über eine (nicht dargestellte) vorgespannte „Zapfen-Schraube"-Einheit verbunden und greifen in ringförmige Nuten 3 bzw. 3a in der Welle 1 bzw. 1 a ein. Dabei sind die ringförmigen Nuten 3a (Fig.2) gegenüber den Nuten 3 (Fig.1 , Stand der Technik) axial verbreitert und nehmen zwei am Schenkelende des U-förmigen Rotorscheibensegmentes 2a angebrachte Fortsätze 4 auf. Diese schützen den grösseren Teil der Wellenoberfläche vor dem Verschleiss.
In der Ausführungsform nach Fig.3 tragen die Rotorscheibensegmente 2b nur einen Fortsatz 4b, der im wesentlichen den gesamten Abstand zwischen zwei benachbarten Rotorscheibensegmenten 2b überbrückt. Dadurch erübrigt sich die Herstellung einer Nut in der Wellenoberfläche.
Natürlich kann, wie dies in Fig.4 dargestellt ist, auf eine solche Nut auch dann verzichtet werden - bei gleicher Ausbildung der Welle 1 b wie in Fig.3 - wenn die Rotorscheibensegmente 2c an beiden Enden der U-Schenkel Fortsätze 4c tragen, von denen jeder in seiner axialen Erstreckung so ausgebildet ist, dass er - gemeinsam mit dem ihm gegenüberliegenden Fortsatz 4c des jeweils benachbarten Rotorscheibensegmentes 2c - im wesentlichen den gesamten Abstand zwischen zwei benachbarten Rotorscheibensegmenten 2c überbrückt. Der in Fig.3 gezeigte Lichtspalt 5b zwischen dem Fortsatz 4b und dem benachbarten Rotorscheibensegment 2b, bzw. der in Fig.4 gezeigte Lichtspalt 5c zwischen zwei benachbarten Fortsätzen 4c kann entweder so klein ausgebildet sein, dass er nur allfällige Wärmedehnungen aufnimmt, oder bewusst einen Teil der Wellenoberfläche unabgedeckt lassen, was einerseits eine fertigungstechnische Vereinfachung bedeutet, andererseits einer Verkeilung von Materialteilchen entgegenwirkt und damit die Demontage erleichtert.
In der Ausführungsform nach Fig.5 ist die konkave Innenseite der Rotorscheibensegmente 2d mit einer Evolventenverzahnung 7 versehen, die mit einer analogen Verzahnung 8 an der Oberfläche der Welle 1 c zusammenwirkt. Eine solche Ausgestaltung ist - gegenüber einer grundsätzlich möglichen Ausbildung der Welle als Keilwelle oder Sechskantwelle - bevorzugt, weil die Bruchgefahr verringert, die Montage und Demontage erleichtert, und die Kraftübertragung verbessert wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden Welle ( 1 ), auf der im Abstand voneinander ringförmige Bunde (6) angeordnet sind, über welche Bunde (6) U-förmige Rotorscheibensegmente (2) gestülpt sind, die an ihrem Umfang Zerkleinerungswerkzeuge tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheibensegmente (2) am Ende wenigstens eines U-Schenkels wenigstens einen die Oberfläche der Welle (1 ) im Zwischenraum zum axial beabstandeten, nächsten Rotorscheibensegment (2) wenigstens teilweise abdeckenden, sich vom U-Schenkel in axialer Wellenrichtung erstreckenden, auskragenden Fortsatz (4) tragen.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide U-Schenkel einen Fortsatz (4) tragen.
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Welle (1 ) im wesentlichen zur Gänze abgedeckt ist.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fortsatz (4) gehärtet ist.
5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fortsatz (4) in einer an der Welle (1 ) angeordneten, ringförmigen Nut (3) versenkt ist.
6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (6) und/oder der wenigstens eine Fortsatz (4) mit der Oberfläche der Welle (1 ) über eine Verzahnung, eine polygonale Ausbildung od.dgl. verbunden ist bzw. sind.
PCT/EP1999/010390 1999-01-29 1999-12-27 Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden welle WO2000044499A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30437/00A AU3043700A (en) 1999-01-29 1999-12-27 Crushing device with at least one rotating shaft
JP2000595789A JP4646407B2 (ja) 1999-01-29 1999-12-27 少なくとも1個の回転軸を備えた粉砕装置
HK02103773.5A HK1041843B (zh) 1999-01-29 2002-05-21 U形旋轉環扇形塊

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99101912.6 1999-01-29
EP99101912A EP1023942B1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000044499A1 true WO2000044499A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=8237474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/010390 WO2000044499A1 (de) 1999-01-29 1999-12-27 Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden welle

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1023942B1 (de)
JP (1) JP4646407B2 (de)
CN (1) CN1147362C (de)
AT (1) ATE214970T1 (de)
AU (1) AU3043700A (de)
DE (1) DE59901057D1 (de)
ES (1) ES2174550T3 (de)
HK (1) HK1041843B (de)
WO (1) WO2000044499A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0618926A2 (pt) * 2005-11-25 2011-09-13 Peplin Research Pty Ltd uso de um composto de ingenol ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo
US10843912B1 (en) * 2019-07-26 2020-11-24 Ox Industries, Inc Electric rotary actuator for aerial work platform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006261A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-09 Electricite Neuchateloise S.A. Maschine zum Zerkleinern von sperrigem und/oder zähem Gut
EP0401620A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Rotor mit Schutzkappen
EP0736327A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 Fellowes Manufacturing Company Messerscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587082A5 (de) 1974-07-05 1977-04-29 Baikoff Eugene M A
JPS5979242U (ja) * 1982-11-18 1984-05-29 株式会社明光商会 文書細断機
JP2517146Y2 (ja) * 1990-07-25 1996-11-13 株式会社氏家製作所 切断処理装置
JPH04313353A (ja) * 1991-04-12 1992-11-05 Tsutomu Ujiie 切断処理装置およびその製造方法
JP2850999B2 (ja) * 1996-03-01 1999-01-27 株式会社キンキ 剪断式破砕機用回転刃
JPH09267048A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Komatsu Ltd 2軸剪断形クラッシャ
JP2911415B2 (ja) * 1996-11-13 1999-06-23 株式会社キンキ せん断破砕機
JP2951617B2 (ja) * 1997-03-14 1999-09-20 株式会社キンキ 剪断破砕機の回転刃

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006261A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-09 Electricite Neuchateloise S.A. Maschine zum Zerkleinern von sperrigem und/oder zähem Gut
EP0401620A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Rotor mit Schutzkappen
EP0736327A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 Fellowes Manufacturing Company Messerscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4646407B2 (ja) 2011-03-09
ES2174550T3 (es) 2002-11-01
ATE214970T1 (de) 2002-04-15
CN1147362C (zh) 2004-04-28
EP1023942B1 (de) 2002-03-27
AU3043700A (en) 2000-08-18
DE59901057D1 (de) 2002-05-02
HK1041843B (zh) 2004-09-10
JP2002535138A (ja) 2002-10-22
HK1041843A1 (en) 2002-07-26
EP1023942A1 (de) 2000-08-02
CN1323245A (zh) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109467C2 (de) Dokumentenvernichter
WO2017202842A1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
DE202016106367U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
DE3009106C2 (de)
WO2017076795A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung
DE2406204C3 (de) Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen
EP2082807A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren
WO2003080249A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3990190B1 (de) Walzenmühle mit randelementen und verfahren zum einstellen eines stirnseitigen spalts der walzenmühle
DE2947340A1 (de) Kreiselegge
DE3918657C2 (de) Rotor mit Schutzkappen
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
EP1023942B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden Welle
EP3023185A2 (de) Um eine oszillations- oder drehachse drehantreibbares werkzeug mit einem antriebsprofil zur kupplung mit einem abtriebsprofil
DE3728866C2 (de)
CH383860A (de) Vorrichtung zum Schutz eines Tragarmes für ein Mischwerkzeug, insbesondere für ein Mischwerkzeug eines Baustoffmischers
DE102019200190A1 (de) Mahlwalze mit Randelementen
EP3266343A1 (de) Bürsteneinheit für eine bürstenwalze für eine schleuderstrahlanlage
EP2383037A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
CH260138A (de) Verfahren zum Rundfräsen von profilierten Rotationskörpern, insbesondere von Eisenbahnradkränzen, und Rundfräsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE102019129467A1 (de) Rührwerksmühle
CH652616A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
EP3290120A1 (de) Rotor einer zerkleinerungsmaschine mit lösbar befestigten messerhaltern
EP3293313B1 (de) Schneidwerkzeug
EP3441635B1 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete bearbeitungs-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99811989.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase