WO2000041634A1 - Geburtszange - Google Patents

Geburtszange Download PDF

Info

Publication number
WO2000041634A1
WO2000041634A1 PCT/EP2000/000164 EP0000164W WO0041634A1 WO 2000041634 A1 WO2000041634 A1 WO 2000041634A1 EP 0000164 W EP0000164 W EP 0000164W WO 0041634 A1 WO0041634 A1 WO 0041634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forceps
contact
contact body
child
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Margit Biehl
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP00904900A priority Critical patent/EP1139890A1/de
Priority to US09/889,042 priority patent/US6425899B1/en
Publication of WO2000041634A1 publication Critical patent/WO2000041634A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/44Obstetrical forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/44Obstetrical forceps
    • A61B2017/445Obstetrical forceps with force indication

Definitions

  • the invention relates to birth forceps for gripping a child at birth with forceps ribs adapted approximately to the shape of the child's head, which are made of a rigid material and have contact surfaces for gripping the child's head, on which at least one device for detecting the between the contact surface and the Children's head prevailing pressure is provided.
  • Obstetric forceps are preferably made of metal and consist of two forceps parts that are connected to one another by means of a forceps joint, which is also referred to as a forceps lock.
  • Known birth forceps have a grip and a gripping area, which are separated from one another by the forceps joint.
  • Pliers ribs adapted to the shape of the child's head are provided on the gripping area, with which the child's head can be gripped in a largely form-fitting manner or at least partially gripped around.
  • Handles for operating the pliers are attached to the handle area. On the area of the handles facing the pincer joint, a laterally protruding pull hook is arranged, which is used to pull the child gripped with the pliers out of the mother's womb.
  • the birth forceps often only touch the child's head occasionally, since the shape of the child's skull varies greatly and sometimes. has large radii of curvature, which is why the forceps cannot always fit the child's head in a form-fitting manner.
  • very different punctiform pressures can therefore be applied to the child's head when the force is exerted on the forceps handle. If the pliers only touch the child's head at a few small areas, a higher pressure is exerted than if the pliers touch the child's head at several points that extend over a larger area.
  • US 2,637,230 shows a birth forceps, in which the forceps ribs are surrounded by an elastically stretchable volume, which can be filled with compressed air and expanded to fit the child's head to a large extent precisely and without direct contact with to enclose the pliers ribs, which are mostly made of metal.
  • the known birth forceps do not allow the doctor to determine whether the current contact pressure between the forceps ribs and the child's head exceeds a predetermined maximum load.
  • the known birth forceps each equipped with a pressure sensor, has the disadvantage that the range of pressure absorption is very locally limited, so that it is not possible for the doctor to avoid pressure increases that can occur in places on the child's head due to the birth forceps where the pliers ribs do not provide any pressure sensors.
  • DE 42 35 442 A1 describes an obstetric forceps, on the forceps ribs of which a support is provided, including a cavity, which can be filled with a liquid or gaseous medium.
  • the pad which is preferably made of elastic, stretchable material, serves as a buffer cushion when gripping the child's head and helps to avoid local pressure peaks on the infant's head as far as possible. It is also possible to detect the surface pressure between the forceps and the child's head by means of a pressure sensor which is connected to the pressurized medium. However, locally occurring pressure peaks cannot be recorded in a spatially resolved manner.
  • the invention has for its object a birth forceps for gripping a child at birth with pliers ribs adapted approximately to the shape of the child's head, which are made of a rigid material and have contact surfaces for gripping the child's head, on which at least one device for detecting a pressure is provided, which prevails between the contact surface and the child's head, in such a way that injuries to the child's head should be largely excluded by local pressure increase.
  • the pliers ribs are provided on their contact surfaces with an elongated, elastically deformable contact body, and that the device for detecting the pressure is designed such that the contact body at least on its side facing the contact surface Has electrically conductive surface and that are provided on the contact surfaces of the pliers ribs mutually insulated electrodes which can be contacted when the contact body is deformed such that an increasing deformation of the contact body increasing number of electrodes is electrically connected by the electrically conductive surface of the contact body.
  • the forceps are pressed so tightly against the child's head that a greater pressure than the predetermined maximum pressure is exerted at any locally restricted location.
  • the maximum pressure is set in such a way that injury to the child's head is reliably avoided.
  • the contact body consists of a tough elastic material and has a rounded cross-sectional shape, so that the contact body rests on one Exerted pressure increases the contact area between the contact surfaces of the pliers ribs and the contact body.
  • the contact bodies are preferably made of an electrically conductive material at least in the area of their lateral surface.
  • the device for pressure detection in each case has a plurality of electrodes which run parallel and in the longitudinal direction of the pliers ribs and are insulated from one another and which can be contacted with the contact body when it is deformed.
  • the formation of the forceps according to the invention is simple to implement and it can be reliably determined whether the maximum pressure is reached at any, locally limited deformation of the contact body.
  • the contact bodies can also each be formed from a thin-walled hose which is filled with a fluid.
  • This type of contact body is particularly advantageous because, on the one hand, the fluid adapts the shape of the contact body in some areas to the child's head and, on the other hand, the same pressure is exerted at several contact points between the contact body and the child's head.
  • the provision of the fluid thus leads to an isotropic pressure distribution, as a result of which the maximum pressure is only achieved with a higher actuation force exerted on the handles than in comparison with a contact body which is not filled with fluid and which causes locally different pressures.
  • a liquid or a gas, in particular gas under pressure, can be used as fluids.
  • Fig. 1 is a forceps in side view, with which a head
  • Fig. 3a shows a section through a pliers rib of the invention
  • the birth forceps 1 consists of two forceps parts 2, 3 which are articulated to one another by means of a forceps joint 4, which is also referred to as a forceps lock.
  • the forceps 1 has a grip area 5 and a gripping area 6, which are separated from one another by the forceps joint 4.
  • the tong parts 2, 3 are each formed into a spoon 7 which is shaped in the manner of a child's head and which consists of a lower tong rib 8 and an upper tong rib 9 and a rounded spoon tip 10.
  • the two pliers parts 2, 3 each have a handle 11, which are pressed together when a child's head 12 is gripped in order to exert a contact pressure thereon.
  • the pliers parts are made of a rigid material, such as. B. metal or fiber reinforced plastic.
  • 3a and 3b show an embodiment of the pliers ribs according to the invention, which are each shown in cross-sectional representations.
  • the forceps ribs 8, 9 of a birth forceps 1 are provided with an elongated, elastically deformable contact body 15 on their contact surface 14, on which they come into contact with the child's head 12.
  • the contact body 15 consists of an electrically conductive silicone rubber.
  • a groove 16 with a groove bottom 17 and groove side walls 18 is introduced into the contact surface of the pliers ribs 8, 9, with electrically insulated electrodes 19 extending in the longitudinal direction of the pliers ribs or the groove 16 being provided, which also deform when the electrically conductive contact body 15 is deformed can be contacted in such a way that with an increasing deformation of the contact body 15, an increasing number of electrodes 19 are electrically connected by the electrically conductive contact body 15 (see FIG. 3b, according to which all electrodes are connected to one another via the contact body 15).
  • the electrodes 19 are electrically connected in pairs to electrical sensors 20 which, similar to a resistance measurement, determine whether two of the electrodes are in electrical contact with each other through the contact body 15. The more electrodes 19 are electrically connected to one another by means of the contact body 15, the stronger is the force which deforms the contact body 15 at the deformation point. In the embodiment shown in the figures, only four electrodes are shown. In principle, an embodiment with only two electrodes 19 is sufficient for the invention, it being expedient to differentiate the pressure force by providing a plurality of electrodes arranged in parallel.
  • the contact body 15 of the embodiment consists of a tough elastic rubber material that is completely electrically conductive. For the implementation of the invention, however, it is sufficient if only the surface of the contact body 15 is electrically conductive.
  • the contact body 15 according to the invention and the arrangement of the electrodes 19 allow, in the case of several locally limited deformations at any point on the contact body 15, to determine whether the maximum pressure is exceeded at one of these deformation points, since the deformation at any point is already one of the Sensors 20 can cause a detectable electrical connection between two electrodes 19.
  • the presence of such an electrical connection thus indicates that a maximum pressure has been reached and is converted into a signal recognizable by the obstetrician.
  • an acoustic signal generator is provided which generates a corresponding acoustic signal.
  • the elastically deformable contact body 15 made of a tough elastic rubber material
  • the hose can be filled with a fluid, which is a liquid or a preferably pressurized gas.
  • a pressure-resistant storage container (not shown) on the birth forceps, in which the pressurized gas is stored, integrated into the forceps.
  • the reservoir in the handle is inflated to a defined air pressure.
  • the tube on the forceps ribs is first evacuated so that it lies flat against the forceps ribs, which facilitates the insertion of the forceps because the forceps spoon has to be inserted between the child's head and the birth canal.
  • a lock provided on the pliers is unlocked, whereby the two pliers spoons (each with a handle part) are individually inserted into the birth canal and placed around the child's head can.
  • a contact body 15 is provided on the pliers ribs 8, 9, which is elastically deformable, and a device for detecting a maximum pressure is provided on each contact body in such a way that at a or several locally limited deformations at any point on the contact body, it can be determined whether the pressure causing the deformation is greater than the maximum permitted pressure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Geburtszange zum Greifen eines Kindes bei der Geburt mit etwa an die Form des Kinderkopfes angepassten Zangenrippen, die aus einem starren Material ausgebildet sind und Kontaktflächen zum Ergreifen des Kinderkopfes aufweisen, an denen zumindest eine Einrichtung zum Detektieren des zwischen der Kontaktfläche und dem Kinderkopf herrschenden Druckes vorgesehen ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zangenrippen an ihren Kontaktflächen mit jeweils einem langgestreckten, elastisch verformbaren Kontaktkörper versehen sind, und dass die Einrichtung zum Detektieren des Druckes derart ausgebildet ist, dass der Kontaktkörper zumindest an seiner, der Kontaktfläche zugewandten Seite, eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist und dass an den Kontaktflächen der Zangenrippen voneinander isolierte Elektroden vorgesehen sind, die bei einer Verformung des Kontaktkörpers mit diesem derart kontaktierbar sind, dass bei einer zunehmenden Verformung des Kontaktkörpers eine zunehmende Anzahl von Elektroden durch die elektrisch leitende Oberfläche des Kontaktkörpers elektrisch verbunden wird.

Description

Geburtszange
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Geburtszange zum Greifen eines Kindes bei der Geburt mit etwa an die Form des Kinderkopfes angepaßten Zangenrippen, die aus einem starren Material ausgebildet sind und Kontaktflächen zum Ergreifen des Kinderkopfes aufweisen, an denen zumindest eine Einrichtung zum Detektieren des zwischen der Kontaktfläche und dem Kinderkopf herrschenden Druckes vorgesehen ist.
Stand der Technik
Geburtszangen zum Greifen eines Kindes an seinem Kopf bei der Geburt sind vielfach bekannt. Geburtszangen sind vorzugsweise aus Metall gefertigt und bestehen aus zwei Zangenteilen, die mittels eines Zangengelenkes, das auch als Zangenschloß bezeichnet wird, gelenkig miteinander verbunden sind. Bekannte Geburtszangen weisen einen Griff- und einen Greifbereich auf, die durch das Zangengelenk voneinander getrennt sind. Am Greifbereich sind an die Form des Kinderkopfes angepaßte Zangenrippen vorgesehen, mit welchen der Kinderkopf weitgehend formschlüssig erfaßt bzw. wenigstens teilweise umgriffen werden kann. Am Griffbereich sind Griffe zum Betätigen der Zange angebracht. An den zum Zangengelenk weisenden Bereich der Griffe ist jeweils ein seitlich vorstehender Zughaken angeordnet, der dazu dient das mit der Zange erfaßte Kind aus dem Leib der Mutter zu ziehen.
Bei sogenannten Zangengeburten kommt es jedoch gelegentlich zu Kopfverletzungen beim Neugeborenen, die von Nervenschädigungen bis zu
βεS-ÄTIGUNGSKOPlE Impressionsfakturen des Schädels reichen können. Ursache hierfür ist ein zu hoher Druck, der über die Zange auf den Kopf des Kindes während der Geburtshilfe ausgeübt wird. Der auf den Kindeskopf einwirkende Druck unterliegt bei den bekannten Methoden und Vorrichtungen keiner Steuerung und wird bisher ausschließlich über das Fingerspitzengefühl des Geburtshelfers, der den Zangengriff betätigt, eingestellt. Dies führt besonders bei kräftigen oder unerfahrenen Geburtshelfern zu Problemen, da mit derartigen Zangen schnell ein zu hoher Anpreßdruck auf den Kinderkopf ausgeübt wird.
Zudem berührt die Geburtszange den Kinderkopf oftmals nur punktuell, da die kindliche Schädelform stark variiert und z.T. große Krümmungsradien aufweist, weshalb die Geburtszange nicht immer formschlüssig am Kinderkopf anliegen kann. Je nach Grad der Übereinstimmung der Kinderkopfform und der Zangenform können daher bei gleich am Zangengriff ausgeübten Kräften sehr unterschiedliche punktuelle Drücke am Kinderkopf anliegen. Berührt die Zange den Kinderkopf lediglich an wenigen, kleinflächigen Stellen, so wird ein höherer Druck ausgeübt, als wenn die Zange den Kinderkopf an mehreren, sich über einen größeren Bereich erstreckenden Stellen berührt.
Um derartige Kopfverletzungen bei Neugeborenen, die im Wege von
Zangengeburten auf die Welt kommen, deutlich einzuschränken, ist der US 2,637,230 eine Geburtszange zu entnehmen, bei der die Zangenrippen mit einem elastisch dehnbaren Volumen umgeben sind, das jeweils mit Druckluft gefüllt und geweitet werden kann, um den Kinderkopf weitgehend paßgenau und ohne unmittelbaren Kontakt mit den zumeist aus Metall gefertigten Zangenrippen zu umschließen.
Die bekannte Geburtszange erlaubt es jedoch dem Arzt jeodch nicht festzustellen, ob der aktuell anliegende Anpreßdruck zwischen den Zangenrippen und dem Kinderkopf eine vorbestimmte Maximalbelastung überschreitet. Abhilfe schafft hier die Geburtszange gemäß der US-Druckschrift US 3,785,381 , die jeweils an der, dem Kinderkopf zugewandten Innenseite der Zangenrippe, einen Drucksensor vorsieht, der dem Arzt über ein entsprechendes Anzeigegerät den aktuell herrschenden Anpreßdruck am Ort des Kraftaufnahmesensors anzeigt.
Die bekannte, mit jeweils einem Drucksensor ausgestattete Geburtszange weist jedoch den Nachteil auf, dass der Bereich der Druckaufnahme sehr lokal begrenzt ist, so dass es dem Arzt nicht möglich ist, Drucküberhöhungen zu vermeiden, die durch die Geburtszange am Kinderkopf an Stellen auftreten können, an denen die Zangenrippen keine Druckaufnahmesensoren vorsehen.
In der DE 42 35 442 A1 ist eine Geburtshilfezange beschrieben, an deren Zangenrippen jeweils eine, einen Hohlraum einschließende Auflage vorgesehen ist, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium befüllbar ist. Die vorzugsweise aus elastisch, dehnbarem Material gefertigte Auflage dient beim Umgreifen des Kinderskopfes als Pufferkissen und trägt dazu bei, lokale Druckspitzen am Säuglingskopf möglichst zu vermeiden. Ferner ist es möglich mittels eines Drucksensors, der mit dem druckbeaufschlagten Medium verbunden ist, die Flächenpressung zwischen der Geburtszange und dem Kinderkopf zu erfassen. Lokal auftretende Druckspitzen können auf diese Weise jedoch nicht ortsaufgelöst erfasst werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geburtszange zum Greifen eines Kindes bei der Geburt mit etwa an die Form des Kinderkopfes angepaßten Zangenrippen, die aus einem starren Material ausgebildet sind und Kontaktflächen zum Greifen des Kinderkopfes aufweisen, an denen wenigstens eine Einrichtung zum Detektieren eines Druckes vorgesehen ist, der zwischen der Kontaktfläche und dem Kinderkopf herrscht, derart weiterzubilden, dass Verletzungen am Kinderkopf durch lokale Drucküberhöhung weitgehend ausgeschlossen werden sollen. Insbesondere soll es möglich sein, dass der Arzt den Kinderkopf mit der Geburtszange großflächig sanft ergreift und eine vorzugsweise ortsaufgelöste Information über mögliche Drucküberhöhungen erfährt, die im gesamten Kontaktbereich zwischen Geburtszange und Kinderkopf auftreten können. Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie den Zeichnugen mit zugehörigen Beschreibungen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Geburtszange zum Greifen eines Kindes bei der Geburt mit etwa an die Form des Kinderkopfes angepaßten Zangenrippen, die aus einem starren Material ausgebildet sind und Kontaktflächen zum Ergreifen des Kinderkopfes aufweisen, an denen zumindest eine Einrichtung zum Detektieren des zwischen der Kontaktfläche und dem Kinderkopf herrschenden Druckes vorgesehen ist.zeichnet sich dadurch aus, daß die Zangenrippen an ihren Kontaktflächen mit jeweils einem langgestreckten, elastisch verformbaren Kontaktkörper versehen sind, und daß die Einrichtung zum Detektieren des Druckes derart ausgebildet ist, daß der Kontaktkörper zumindest an seiner, der Kontaktfläche zugewandten Seite eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist und daß an den Kontaktflächen der Zangenrippen voneinander isolierte Elektroden vorgesehen sind, die bei einer Verformung des Kontaktkörpers mit diesem derart kontaktierbar sind, daß bei einer zunehmenden Verformung des Kontaktkörpers eine zunehmende Anzahl von Elektroden durch die elektrisch leitende Oberfläche des Kontaktkörpers elektrisch verbunden wird.
Hierdurch kann beim Erfassen eines Kinderkopfes mit der erfindungsgemäßen Geburtszange vermieden werden, daß die Zange so fest an den Kinderkopf gedrückt wird, daß an einer beliebigen, lokal begrenzten Stelle ein größerer Druck als der vorbestimmte maximale Druck ausgeübt wird. Der maximale Druck ist derart eingestellt, daß eine Verletzung des Kinderkopfes sicher vermieden wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geburtszange besteht der Kontaktkörper aus einem zähelastischem Material und weist eine abgerundete Querschnittsform auf, so daß sich bei einem auf den Kontaktkörper ausgeübten Druck die Berührungsfläche zwischen den Kontaktflächen der Zangenrippen und dem Kontaktkörper vergrößert.
Die Kontaktkörper sind vorzugsweise zumindest im Bereich ihrer Mantelfläche aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet. Die Einrichtung zur Druckerfassung weist jeweils mehrere parallel in Längsrichtung der Zangenrippen verlaufende und voneinander isolierte Elektroden auf, die bei einer Verformung des Kontaktkörpers mit diesem kontaktierbar sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Geburtszange ist einfach realisierbar und es kann sicher festgestellt werden, ob der Maximaldruck an einer beliebigen, lokal begrenzten Verformung des Kontaktkörpers erreicht wird.
Auch können die Kontaktkörper jeweils aus einem dünnwandigen Schlauch ausgebildet sein, der mit einem Fluid gefüllt ist. Diese Art von Kontaktkörper ist besonders vorteilhaft, da durch das Fluid zum einen sich der Kontaktkörper in der Form bereichsweise an den Kinderkopf anpaßt und zum anderen an mehreren Kontaktstellen zwischen dem Kontaktkörper und dem Kinderkopf jeweils der gleiche Druck ausgeübt wird. Das Vorsehen des Fluides führt somit zu einer isotropen Druckverteilung, wodurch der Maximaldruck erst bei einer höheren auf die Griffe ausgeübten Betätigungskraft erzielt wird, als im Vergleich zu einem nicht mit Fluid gefüllten Kontaktkörper, durch den lokal unterschiedliche Drücke hervorgerufen werden.
Als Fluide können eine Flüssigkeit oder ein Gas, insbesondere unter Druck stehendes Gas verwendet werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Geburtszange in Seitenansicht, mit welcher ein Kopf einer
Übungspuppe erfaßt ist,
Fig. 2 die Geburtszange und den Kopf der Übungspuppe in der Draufsicht,
Fig. 3a einen Schnitt durch eine Zangenrippe der erfindungsgemäßen
Geburtszange mit einem aus Silikonkautschuk bestehenden Kontaktkörper im unbelasteten Zustand und
Fig. 3b die Zangenrippe aus Fig. 3a im belasteten Zustand.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäße Geburtszange 1 besteht aus zwei Zangenteilen 2, 3, die mittels eines Zangengelenkes 4, das auch als Zangenschloß bezeichnet wird, gelenkig miteinander verbunden sind. Die Geburtszange 1 weist einen Griffbereich 5 und einen Greifbereich 6 auf, die durch das Zangengelenk 4 voneinander getrennt sind. Im Greifbereich 6 sind die Zangenteile 2, 3 jeweils zu einem in der Form an einen Kinderkopf angepaßten Löffel 7 ausgebildet, der aus einer unteren Zangenrippe 8 und einer oberen Zangenrippe 9 und einer abgerundeten Löffelspitze 10 besteht.
Am Griffbereich 5 weisen die beiden Zangenteile 2, 3 jeweils einen Griff 11 auf, die beim Erfassen eines Kinderkopfes 12 zusammengedrückt werden, um auf diesen einen Anpreßdruck auszuüben. An den zum Zangengelenk 4 weisenden Endbereichen der Griffe 11 ist jeweils ein seitlich abstehender Zughaken 13 vorgesehen, an welchem eine Kraft zum Ziehen des Kindes aus dem Leib der Mutter ausgeübt werden kann (Fig. 2).
Die Zangenteile bestehen aus einem starren Material, wie z. B. Metall oder faserverstärktem Kunststoff.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zangenrippen, die jeweils in Querschnittsdarstellungen gezeigt sind.
Die Zangenrippen 8, 9 einer erfindungsgemäßen Geburtszange 1 sind an ihrer Kontaktfläche 14, an welcher sie mit dem Kinderkopf 12 in Kontakt treten mit einem langgestreckten, elastisch verformbaren Kontaktkörper 15 versehen. Bei dem in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Kontaktkörper 15 aus einem elektrisch leitfähigem Silikonkautschuk. In die Kontaktfläche der Zangenrippe 8, 9 ist eine Nut 16 mit einem Nutboden 17 und Nutseitenwandungen 18 eingebracht, wobei in Längsrichtung der Zangenrippen bzw. der Nut 16 verlaufende und elektrisch isolierte Elektroden 19 vorgesehen sind, die bei einer Verformung des elektrisch leitenden Kontaktkörpers 15 mit diesem derart kontaktiert werden, daß bei einer zunehmenden Verformung des Kontaktkörpers 15 eine zunehmende Anzahl von Elektroden 19 von dem elektrisch leitendem Kontaktkörper 15 elektrisch verbunden werden (siehe Fig. 3b, gemäß der alle Elektroden über dem Kontaktkörper 15 miteinander verbunden sind).
Die Elektroden 19 sind paarweise mit elektrischen Sensoren 20 elektrisch verbunden, die ähnlich einer Widerstandsmessung feststellen, ob jeweils zwei der Elektroden durch den Kontaktkörper 15 elektrisch miteinander in Kontakt stehen. Je mehr Elektroden 19 mittels des Kontaktkörpers 15 elektrisch miteinander verbunden sind, desto stärker ist die Kraft, die an der Verformungsstelle den Kontaktkörper 15 verformt. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel sind lediglich vier Elektroden dargestellt. Für die Erfindung genügt grundsätzlich eine Ausführungsform mit lediglich zwei Elektroden 19, wobei zur Differenzierung der Druckkraft zweckmäßig ist, eine Vielzahl von parallel angeordneten Elektroden vorzusehen. Der Kontaktkörper 15 des Ausführungsbeispieles besteht aus einem zähelastischem Kautschukmaterial, das vollständig elektrisch leitend ist. Für die Realisierung der Erfindung genügt es jedoch, wenn lediglich die Oberfläche des Kontaktkörpers 15 elektrisch leitend ist.
Der erfindungsgemäße Kontaktkörper 15 und die Anordnung der Elektroden 19 erlauben es, daß bei mehreren lokal begrenzten Verformungen an beliebigen Stellen des Kontaktkörpers 15 feststellbar ist, ob an einer dieser Verformungsstellen der maximale Druck überschritten wird, da die Verformung an einer beliebigen Stelle bereits eine von den Sensoren 20 detektierbare elektrische Verbindung zwischen zwei Elektroden 19 verursachen kann. Das Vorliegen einer solchen elektrischen Verbindung zeigt somit das Erreichen eines maximalen Druckes an und wird in ein vom Geburtshelfer erkennbares Signal umgesetzt. Hierzu ist beispielsweise ein akustischer Signalgeber vorgesehen, der ein entsprechendes akustisches Signal erzeugt.
Anstelle des, aus einem zähelastischen Kautschukmaterial gefertigten, elastisch verformbaren Kontaktkörper 15 ist es auch möglich diesen aus einem dünnwandigen Schlauch 21 zu fertigen. Der Schlauch ist mit einem Fluid befüllbar, das eine Flüssigkeit oder ein vorzugsweise unter Druck stehendes Gas ist.
Bei Verwendung von unter Druck stehendem Gas als Fluid ist es zweckmäßig an der Geburtszange einen druckfesten, in die Zange integrierten, Vorratsbehälter (nicht dargestellt) vorzusehen, in dem das unter Druck stehende Gas gespeichert ist. Vor Gebrauch der Geburtszange wird der Vorratsbehälter im Griffstück bis zu einem definierten Luftdruck aufgepumpt. Der Schlauch an den Zangenrippen wird zunächst evakuiert, so daß er flach an den Zangenrippen anliegt, wodurch die Einführung der Zange erleichtert, da der Zangenlöffel zwischen Kindskopf und Geburtskanal eingeschoben werden muß. Zum Einführen wird ein an der Zange vorgesehenes Schloß entriegelt, wodurch die beiden Zangenlöffel (mit jeweils einem Griffteil) einzeln in den Geburtskanal eingeführt und um den Kopf des Kindes gelegt werden können. Anschließend wird das Schloß wieder verriegelt. Nun kann der Schlauch an den Zangenrippen durch einfaches Öffnen eines Ventils mit dem Vorratsbehälter im Griffstück verbunden werden, so daß ein Druckausgleich erfolgt und der Schlauch sich aufbläst. Schließlich kann, nach eventueller Fixierung des Zangenöffnungswinkels, die bei manchen Zangen möglich ist, mit der Extraktion des Kindes begonnen werden.
Unabhängig von der konkreten Ausbildung der Ausführungsbeispiele ist für die Erfindung wesentlich, daß an den Zangenrippen 8, 9 jeweils ein Kontaktkörper 15 vorgesehen ist, der elastisch verformbar ist, und eine Einrichtung zum Detektieren eines maximalen Druckes an jedem Kontaktkörper derart vorgesehen ist, daß bei einer oder mehreren lokal begrenzten Verformungen an jeder beliebigen Stelle des Kontaktkörpers feststellbar ist, ob der die Verformung verursachende Druck größer als der maximal erlaubte Druck ist.
Bezugszeichen liste
Geburtszange
Zangenteil
Zangenteil
Zangengelenk
Griff bereich
Greifbereich
Löffel untere Zangenrippe obere Zangenrippe abgerundete Löffelspitze
Griff
Kinderkopf
Zughaken
Kontaktfläche
Kontaktkörper
Nut
Nutboden
Nutseitenwandung
Elektrode
Sensor

Claims

Patentansprüche
1. Geburtszange zum Greifen eines Kindes bei der Geburt mit etwa an die Form des Kinderkopfes (12) angepaßten Zangenrippen (8, 9), die aus einem starren Material ausgebildet sind und Kontaktflächen (14) zum Ergreifen des Kinderkopfes (12) aufweisen, an denen zumindest eine Einrichtung zum Detektieren des zwischen der Kontaktfläche und dem Kinderkopf herrschenden Druckes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenrippen (8, 9) an ihren Kontaktflächen (14) mit jeweils einem langgestreckten, elastisch verformbaren Kontaktkörper (15) versehen sind, und daß die Einrichtung zum Detektieren des Druckes derart ausgebildet ist, daß der Kontaktkörper zumindest an seiner, der Kontaktfläche zugewandten Seite eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist und daß an den Kontaktflächen der Zangenrippen voneinander isolierten Elektroden vorgesehen sind, die bei einer Verformung des Kontaktkörpers (15) mit diesem derart kontaktierbar sind, daß bei einer zunehmenden Verformung des Kontaktkörpers (15) eine zunehmende Anzahl von Elektroden (19) durch die elektrisch leitende Oberfläche des Kontaktkörper (15) elektrisch verbunden wird.
2. Geburtszange nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkörper (15) aus einem zähelastischen Material ausgebildet sind, und eine abgerundete Querschnittsform aufweisen.
3. Geburtszange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkörper (15) zumindest im Bereich ihrer Mantelfläche aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sind, und die voneinander isolierte Elektroden (19) parallel, in Längsrichtung der Zangenrippen (8, 9) verlaufen.
4. Geburtszange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kontaktflächen (14) der Zangenrippen (8, 9) Nuten (16) mit einem Nutboden (17) und Nutseitenwandungen (18) eingebracht sind, wobei die Elektroden (19) am Nutboden (17) angeordnet sind und die Kontaktkörper (15) ein Stück über die Nutseitenwandungen (18) vorstehen.
5. Geburtszange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkörper (15) aus elektrisch leitfähigem Silkonkautschuk bestehen.
6. Geburtszange nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkörper (15) im unbelasteten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt besitzen.
7. Geburtszange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkörper (15) aus jeweils einem dünnwandigen Schlauch (21 ) bestehen, der mit einem Fluid (22), gefüllt ist.
8. Geburtszange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid (22) eine Flüssigkeit ist.
9. Geburtszange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid (22) ein Gas ist.
10. Geburtszange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckfester, in die Geburtszange (1 ) integrierter Vorratsbehälter vorgesehen ist, aus dem unter Druck stehendes Gas dem Schlauch (21 ) zuführbar ist.
11. Geburtszange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (21 ) im ungefüllten Zustand flach zusammengefaltet an den Zangenrippen (8, 9) anliegt.
12. Geburtszange nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch eine elektronische Signaleinrichtung, die mit der Einrichtung zum Detektieren eines maximalen Druckes mehrerer lokal begrenzter Verformungen des Kontaktkörpers elektrisch verbunden ist, und einen Signalgeber zum Erzeugen eines Signals beim Überschreiten des maximal zulässigen Druckes aufweist.
13. Geburtszange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber ein akustischer Signalgeber ist.
PCT/EP2000/000164 1999-01-12 2000-01-12 Geburtszange WO2000041634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00904900A EP1139890A1 (de) 1999-01-12 2000-01-12 Geburtszange
US09/889,042 US6425899B1 (en) 1999-01-12 2000-01-12 Obstetric forceps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900795A DE19900795C2 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Geburtszange
DE19900795.0 1999-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000041634A1 true WO2000041634A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7893997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000164 WO2000041634A1 (de) 1999-01-12 2000-01-12 Geburtszange

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6425899B1 (de)
EP (1) EP1139890A1 (de)
DE (1) DE19900795C2 (de)
WO (1) WO2000041634A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040015175A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Nguyen Bich Van Tube of air bag - design on glove, forceps and vacuum use to open the birth canal - labor delivery
US7163544B1 (en) * 2003-06-06 2007-01-16 Nicola Perone Axis-traction handle with a pull-sensing grip for the obstetrical forceps
US7014642B1 (en) * 2003-06-06 2006-03-21 Nicola Perone Obstetrical forceps with pull-sensing handle grip
US7713216B2 (en) * 2006-04-10 2010-05-11 Intrapartum, Llc Method for cervical dilation and/or measurement
US7527601B2 (en) * 2005-12-29 2009-05-05 Intrapartum Ventures, Llc Cervimeter
WO2009060431A2 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Association For Public Health Services Vacuum delivery extractor
US8845653B2 (en) 2008-10-18 2014-09-30 Pro Medical Innovations Limited Forceps
EP2496155B1 (de) * 2009-09-13 2016-04-20 Trig Medical Ltd. Geburtshilfevorrichtung mit positionssensor
GB2479743B (en) * 2010-04-20 2015-09-09 Hull & East Yorkshire Hospitals Nhs Trust Obstetric forceps
US20130289577A1 (en) * 2011-12-23 2013-10-31 Leah BERHANE Scapuloblade Shoulder Dystocia Device
FR3092487A1 (fr) 2019-02-13 2020-08-14 Olivier Ami Spatule obstetricale articulable

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637320A (en) * 1950-07-22 1953-05-05 Greenberg Emanuel Martin Obstetrical forceps
US3785381A (en) * 1973-01-22 1974-01-15 L Laufe Pressure sensing obstetrical forceps
EP0195985A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Kapazitiver Drucksensor
WO1991007645A1 (en) * 1989-11-20 1991-05-30 Setra Systems, Inc. Pressure transducer with flow-through measurement capability
US5164558A (en) * 1991-07-05 1992-11-17 Massachusetts Institute Of Technology Micromachined threshold pressure switch and method of manufacture
DE4235442A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Werner Dr Heege Geburtshilfezange
US5578043A (en) * 1994-10-11 1996-11-26 Galstian; Arthur Delivery helmet for low birth weight infants
US5649934A (en) * 1994-12-06 1997-07-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for assisting childbirth

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637230A (en) 1951-05-14 1953-05-05 Tinnerman Products Inc Tool for applying sheet metal fasteners to studs
US3735381A (en) * 1971-06-01 1973-05-22 E Zadig Testing apparatus for selectively enabling controlled equipment

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637320A (en) * 1950-07-22 1953-05-05 Greenberg Emanuel Martin Obstetrical forceps
US3785381A (en) * 1973-01-22 1974-01-15 L Laufe Pressure sensing obstetrical forceps
EP0195985A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Kapazitiver Drucksensor
WO1991007645A1 (en) * 1989-11-20 1991-05-30 Setra Systems, Inc. Pressure transducer with flow-through measurement capability
US5164558A (en) * 1991-07-05 1992-11-17 Massachusetts Institute Of Technology Micromachined threshold pressure switch and method of manufacture
DE4235442A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Werner Dr Heege Geburtshilfezange
US5578043A (en) * 1994-10-11 1996-11-26 Galstian; Arthur Delivery helmet for low birth weight infants
US5649934A (en) * 1994-12-06 1997-07-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for assisting childbirth

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900795A1 (de) 2000-07-27
EP1139890A1 (de) 2001-10-10
US6425899B1 (en) 2002-07-30
DE19900795C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000041634A1 (de) Geburtszange
DE69819890T2 (de) In der form einstellbarer chirurgischer gerätegriff
EP0212475B1 (de) Vakuum-Extraktor zur Geburtshilfe
DE10111443A1 (de) Endoskopisches Fremdkörper-Bergewerkzeug
DE102009049169A1 (de) Uterus - Manipulator
DE29724206U1 (de) Vorrichtung zur Einschränkung des Herzvolumens
DE2914036A1 (de) Vorrichtung zur messung des drucks in einer koerperoeffnung und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE60020920T2 (de) Druckeinrichtung für Lebewesen
EP3100762A1 (de) Therapeutisches oder diagnostisches medizinprodukt mit einer haftvermittelnden oberflächenstruktur
DE102008055588A1 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung der Abnutzung von Blutdruckmanschetten
DE271657C (de) Vorrichtung zum Stutzen der Wandungen und Abschließen von Körperhöhlen insbesondere als Pessar dienend
EP3013315B1 (de) Vorrichtung mit transdermalem therapeutischem system, positionier- und penetrationshilfe
EP0085929B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Endes eines langgestreckten Gliedes, insbesondere eines Fussschlaufenbandes auf einem Segelbrett
DE102017111010A1 (de) Testgerät
WO2003072176A2 (de) Atraumatisches uterus-operationsbesteck
DE3818279C2 (de)
EP0217740A1 (de) Werkzeug zum Herausziehen von Heftlammern
EP3502366A1 (de) Applikator zum aufbringen eines gelförmigen reinigungsmittels
DE10038469A1 (de) Saugpelottenextraktor mit einer Vorrichtung zum Aufweiten des Geburtskanals
DE2720973C2 (de) Saugschale mit innerer, circumferential abgestützter Anlageplatte für die Kopfschwarte des Feten
DE102016125359A1 (de) Operationsabdeckung
DE744415C (de) Instrument zum Loesen von Zahnwurzeln aus dem Zahnfach
DE102015108670A1 (de) Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur
DE596550C (de) Einrichtung zum Befestigen und Sichern von mit einem oder mit mehreren Gummizapfen in Bohrungen von Hufeisen eingreifenden Hufeisenunterlagen aus Gummi
DE602004005265T2 (de) Sensor und Führungsdrahtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000904900

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000904900

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09889042

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000904900

Country of ref document: EP