WO2000036771A1 - Duales übertragungssystem - Google Patents

Duales übertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000036771A1
WO2000036771A1 PCT/DE1999/003951 DE9903951W WO0036771A1 WO 2000036771 A1 WO2000036771 A1 WO 2000036771A1 DE 9903951 W DE9903951 W DE 9903951W WO 0036771 A1 WO0036771 A1 WO 0036771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segments
information
segment
terminal
traffic information
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Berwanger
Christian Hort
Ralf Kriesinger
Werner Schulz
Stefan Vieweg
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19911676A external-priority patent/DE19911676B4/de
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to US09/868,081 priority Critical patent/US6611749B1/en
Priority to EP99964420A priority patent/EP1151562A1/de
Publication of WO2000036771A1 publication Critical patent/WO2000036771A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting traffic information relating to a road traffic network from a traffic information center to at least one terminal and devices for carrying out the method.
  • Traffic information is usually transmitted wirelessly (by radio) from a traffic information center to a terminal. Because of the relatively small and expensive radio transmission capacities, compressed coding is required.
  • RDS radio data system
  • the object of the present invention is to provide a transmission method for traffic information which allows both a compressed transmission (with a smaller amount of information to be transmitted than in the above RDS-TMC method) and a transmission of traffic information in a form decodable by simple terminals.
  • the object is solved by the subject matter of the independent claims.
  • the inventive design of the transmission method or the terminals and traffic information centers using the transmission channel for this purpose allows the optional transmission of traffic information either by means of a location coordinate table, the location coordinates of traffic segments to be transmitted (and possibly additional information such as the designation of traffic segments or traffic segment sections, such as for example "A8" or "A8, exit Kunststoff-Pasing") directly representing
  • the terminal can determine the type of coding of the transmitted traffic information received (i.e. whether it is by location coordinate data or by the
  • the selection information is expediently specified in the form of a flag in the transmitted traffic information.
  • 1 is a block diagram of a traffic information center, traffic information transmitted by it and a terminal receiving the traffic information
  • 2 shows an example of a coding of streets and / or street sections by segment identities denoting segments of the street
  • 3 shows a cross-referencing table with location coordinate data (which can be transmitted alone or with additional information and output without a table) and the segments belonging to it.
  • FIG. 1 shows a control center 1 which comes from different information sources 2
  • traffic information for example, stationary traffic detectors along the roads of the traffic network, detectors / FCD floating in vehicles in traffic, state registration offices etc.
  • Terminal users are output by (for example optical or acoustic) output devices 7.
  • the traffic information center 1 stores traffic information coming from different information sources 2 in a memory 8 for traffic information to be transmitted.
  • the traffic information can be stored directly (in this case, if necessary, quantized into gradations representing different speed classes) or (in particular for traffic information in the form of route information) in a revised manner in the memory 8 or another memory.
  • a coding device 9 With a coding device 9 are to be transmitted
  • Traffic information is encoded in the memory 8 in a form suitable for transmission and transmitted to a transmission device 10.
  • the transmission device 10 which transmits the traffic information 3, 4 can be any radio device. It can be a radio transmission device, in particular an RDS transmission device or an access to an RDS transmission device or a mobile radio transmission device or
  • a mobile radio transmission device can transmit the information in particular via a mobile radio data channel (TCH data channel or traffic data channel) or a control channel, such as the broadcast message data channel (BCH in GSM).
  • a mobile radio data channel TCH data channel or traffic data channel
  • a control channel such as the broadcast message data channel (BCH in GSM).
  • the receiving device 11 of the terminal 6 is either for receiving over a Radio channel (RDS-TMC channel or the like) or a mobile radio channel or both.
  • RDS-TMC channel Radio channel
  • the coding device 9 of the control center 1 codes traffic information to be transmitted using the segment table stored in the memory 12 or in the
  • Memory 13 stored GeoCode table.
  • a table stored in the memory 12 is shown by way of example in FIG. 3.
  • a segment (with the numbers 1, 2, 3 ..., 1 1, 12, etc.) represents a segment of a road network.
  • a segment can be a street.
  • a segment can also be a section of a street. It is also possible to define a segment for one or more lanes with a common or different direction of travel of a road or a road section.
  • (7) text information to be output by the terminal can be stored in a memory with segments. In FIG. 3, text (7) to be output by the terminal 6 is given as an example for each segment, such as "A9 towards north Kunststoff to Nuremberg" for the segment 12.
  • a segment 12 can also belong to a plurality of location coordinate data (12345678, 12345679).
  • Column 34 shows segment identity data, which can optionally also be transmitted.
  • Information 4 coded with a table (in FIG. 1), namely “1-3-0 - end”, comprises selection information (first “1”), which indicates that the traffic information represents segments without specifying their location by their identity, one Indication of at least one segment represented in the traffic information (second “1” in 4), the information (possibly omitted from route information) about the average speed in these segments ("0" for speed 0 km / h or traffic jam) in any defined quantization and an end character ("end") indicating the end of the segment information.
  • the traffic information 3 represents the location of segments in the traffic information by means of transmitted location coordinate data (here with additional location data).
  • the transmitted traffic information 3 likewise begins with selection information which, by the leading "0" of the decoding device 15 of the terminal 6, represents in the following a description of the location of
  • the selection information can be transmitted at the end of the sequence or in the middle instead of leading, as shown.
  • the location coordinate data "1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8" following the selection information represent, for example, 12 ° 34 'west longitude, 56 ° 58' north latitude.
  • additional location information "A8, exit Pasing” is given, which can be output as text (7) in the case of very simple terminal devices 6, without prior revision or preparation with tables, and coded ("4711") and / or uncoded ("black ice”) information on the states of the affected segments.
  • Coded information such as "471 1” can represent, for example, a speed of 47.1 1 km / h in the segments concerned.
  • Uncoded information such as "traffic jam” or "black ice” can also be output directly in simple end devices.
  • Simpler terminal devices 15 can output the transmitted location coordinate data and / or the transmitted text information without processing.
  • the selection of the coding (i.e. by location coordinates or segment identities) in the control center can e.g. by querying a manual entry of an operator or e.g. when requesting a terminal from the head office for traffic information by specifying in the request.
  • a cross-reference table (in the memory 14 in FIG. 1) according to FIG. 3 allows the terminal-side inference of received segment identities without being able to be identified (ie without table as a location that can be decoded) location information on locations, eg from segment 12 to 12 ° 34 'WB; 56 ° 78 'NL etc.
  • Figure 2 shows an example of the coding of a road network by segments.
  • the segments 1 to 11 end at intersections, exits,
  • Branches etc. Branches to streets of lower classes (for example from a freeway to a country road as between segments 7 and 8) are only shown as far as relevant (i.e. in the form of the branching freeway). Instead of a segment as here, more than one segment can also be used for the different directions and / or lanes of a road section.
  • the invention can be implemented in a traffic information center and in the terminal as a program or as an electronic circuit. However, it is not limited to implementation as a program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine optimierte, universelle Übertragung von Verkehrsinformationen und deren Kodierung durch unterschiedliche Endgeräte wird einfach, kostengünstig und effizient ermöglicht durch Vorrichtungen und ein Verfahren zur Übertragung von Verkehrsinformationen (8, 3, 4) betreffend ein Straßenverkehrsnetz (Figur 2) von einer Verkehrsinformationszentrale (1) an mindestens ein Endgerät (6), wobei in der Zentrale (1) die von den Verkehrsinformationen (8) betroffenen Segmente (Segment 1 bis Segment 11) des Straßenverkehrsnetzes, (a) entweder mit einer in der Zentrale (1) vorliegenden Ortskoordinaten-Tabelle (13) in einer den Ort der Segmente repräsentierenden Form (3) kodiert werden, (b) oder mit einer in der Zentrale vorliegenden Segmenttabelle (12) in einer die Identität der Segmente (Segment 1 bis Segment 11) ohne ihren Ort repräsentierenden Form kodiert werden, wobei von der Zentrale (1) an das Endgerät (6) eine Auswahlinformation (3/'0'; 4/'1') übertragen wird, die angibt, welche der beiden obigen Kodierungen in den übertragenen (10, 11) Informationen (3, 4, 5) verwendet wird.

Description

Duales Übertragungssystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Verkehrsinformationen betreffend ein Straßenverkehrsnetz von einer Verkehrsinformationszentrale an mindestens ein Endgerät und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Verkehrsinformationen werden von einer Verkehrsinformationszentrale an ein Endgerät in der Regel drahtlos (per Funk) übertragen. Wegen der relativ geringen und teuren Funk-Übertragungskapazitäten ist eine komprimierte Kodierung erforderlich.
Dem Fachmann ist bekannt, RDS-Übertragungsverfahren (RDS-TMC) für Verkehrsinformationen zu verwenden. RDS (radio data System) betrifft die Übertragung von digitalen alphanumerischen Informationen über einen Radio-Kanal ähnlich der Übertragung von Videotext-Informationen über Femsehkanäle. Bei der
Übertragung von Verkehrsinformationen über RDS-TMC werden in der Regel festgelegte Segmente aller relevanten Straßen bestimmten zu übertragenden Codes zuordnende Tabellen in der Verkehrszentrale und im Endgerät verwendet. Dies hat den Vorteil einer bezüglich eines Straßenabschnittes sehr kurzen Übertragungssequenz, jedoch die Nachteile relativ teurer, auf die Implementierung obiger Tabellen angewiesener Endgeräte und auf die Tabellen-Codes der Segmente festgelegter Übertragungen.
Aus der DE 197 50 786 A1 derselben Anmelderin ist hingegen bekannt, Verkehrsinformationen mit den geographischen Ortskoordinaten von in zu übertragenden Verkehrsinformationen angegebenen Segmenten durch in vorgegebener Weise komprimiert angegebene geografischen Ortskoordinatendaten sowie durch Straßen, beispielsweise durch textuelle Angaben ("A8") repräsentierende Ortszusatzsdaten, zu übertragen. Dieses Übertragungsverfahren hat den Vorteil, auch auf sehr kostengünstigen Verkehrsinformations-Endgeräten anwendbar zu sein. Bei geeignet kodierter Übertragung ist auch eine Übertragung als Kurznachricht an übliche Mobilfunkendgeräte zur dortigen Anzeige in einem ausreichend großen Textfeld vorstellbar. Nachteilig ist hier die durch die übertragenen Ortszusatzdaten im Vergleich zur Referenzierung von Straßenabschnitten gemäß obigem RDS-TMC-Verfahren relativ große zu übertragende Datenmenge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Übertragungsverfahrens für Verkehrsinformationen, welches sowohl eine komprimierte Übertragung (mit geringer zu übertragener Informationsmenge wie beim obigen RDS-TMC-Verfahren) als auch eine Übermittlung von Verkehrsinformationen in durch einfache Endgeräte dekodierbarer Form erlaubt. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Übertragungsverfahrens bzw. der den Übertragungskanal hierfür verwendenden Endgeräte und Verkehrsinformationszentralen erlaubt die wahlweise Übertragung von Verkehrsinformationen entweder durch mit einer Ortskoordinatentabelle erstellte, die Ortskoordinaten von zu übertragenden Verkehrssegmenten (und ggf. Zusatzinformationen, wie die Bezeichnung von Verkehrssegmenten oder Verkehrssegmentabschnitten, wie beispielsweise "A8" oder "A8, Abfahrt München-Pasing") unmittelbar repräsentierende
Ortskoordinatendaten oder durch mit einer in einer Zentrale vorliegenden Segmenttabelle kodierten Identitäten von Segmenten ohne unmittelbare (unmittelbar = ohne Tabelle von Orten und Identitäten bestimmbare) Angabe ihres geographischen Ortes. Das Endgerät kann die Art der Kodierung der empfangenen übertragenen Verkehrsinformationen (also ob es sich um durch Ortskoordinatendaten oder durch die
Identität von Segmenten repräsentierende Segmentidentitätendaten handelt) aufgrund der in den Verkehrsinformationen übertragenen Auswahlinformationen bestimmen. Die Auswahlinformationen werden zweckmäßig in Form eines Flags in den übertragenen Verkehrsinformationen angegeben. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 als Blockschaltbild eine Verkehrsinformationszentrale, von dieser ausgesendete Verkehrsinformationen und ein die Verkehrsinformationen empfangendes Endgerät, Fig. 2 ein Beispiel einer Kodierung von Straßen und/oder Straßenabschnitten durch Segmente der Straße bezeichnende Segmentidentitäten,
Fig. 3 eine Kreuz-Referenzierungs-Tabelle mit Ortskoordinatendaten (welche alleine oder mit Zusatzinformationen übertragen und ohne Tabelle ausgegeben werden können) und hierzu gehörenden Segmenten.
Figur 1 zeigt eine Zentrale 1 , welche aus unterschiedlichen Informationsquellen 2
(beispielsweise stationären Verkehrsdetektoren entlang der Straßen des Verkehrsnetzes, im Verkehr in Fahrzeugen mitschwimmenden Detektoren/FCD, Landesmeldestellen etc.) Verkehrsinformationen erhält und Verkehrsinformationen 3, 4 in unterschiedlich kodierter Form an (evtl. unterschiedliche) Endgeräte 6 überträgt, von welchem (6) Verkehrsinformationen oder auf diesen beruhende Routenhinweise an
Endgerätnutzer durch (beispielsweise optische oder akustische) Ausgabeeinrichtungen 7 ausgegeben werden.
Die Verkehrsinformationszentrale 1 speichert ihr aus unterschiedlichen Informationsquellen 2 zugehende Verkehrsinformationen in einem Speicher 8 für zu übertragende Verkehrsinformationen. Die Verkehrsinformationen können unmittelbar (dabei ggf. in verschiedene Geschwindigkeitsklassen repräsentierenden Abstufungen quantisiert) oder (insbesondere für Verkehrsinformationen in Form von Routenhinweisen) überarbeitet im Speicher 8 oder einem anderen Speicher abgespeichert werden. Mit einer Kodiereinrichtung 9 werden die zu übertragenden
Verkehrsinformationen im Speicher 8 in einer zur Übertragung geeigneten Form kodiert und an eine Sendeeinrichtung 10 übertragen. Die die Verkehrsinformationen 3, 4, aussendende Sendeeinrichtung 10 kann eine beliebige Funkeinrichtung sein. Sie kann eine Radiosendeeinrichtung, insbesondere eine RDS-Sendeeinrichtung bzw. ein Zugang zu einer RDS-Sendeeinrichtung oder eine Mobilfunksendeeinrichtung bzw. ein
Zugang zu einer Mobilfunksendeeinrichtung, sein; eine Mobilfunksendeeinrichtung kann die Informationen insbesondere über einen Mobilfunkdatenkanal (TCH- Datenkanal bzw. Verkehrs-Datenkanal) oder einen Steuerkanal, wie den Rundspruch- Nachrichten-Datenkanal (BCH in GSM) übertragen. Entsprechend ist die Empfangseinrichtung 1 1 des Endgerätes 6 entweder zum Empfang von über einen Radiokanal ( RDS-TMC-Kanal oder dergleichen) oder einen Mobilfunkkanal oder beidem ausgebildet.
Die Kodiereinrichtung 9 der Zentrale 1 kodiert zu übertragende Verkehrsinformationen unter Verwendung der im Speicher 12 gespeicherten Segmentetabelle oder der im
Speicher 13 gespeicherten GeoCode-Tabelle.
Eine im Speicher 12 gespeicherte Tabelle ist beispielhaft in Figur 3 dargestellt. In diesem Beispiel repräsentiert ein Segment (mit der Nummer 1 , 2, 3 ..., 1 1 , 12 usw.) jeweils ein Segment eines Straßenverkehrsnetzes. Ein Segment kann eine Straße sein. Ein Segment kann auch ein Straßenabschnitt sein. Auch ist es möglich, für eine oder mehrere Fahrbahnen mit gemeinsamer oder unterschiedlicher Fahrtrichtung einer Straße oder eines Straßenabschnittes ein Segment zu definieren. Ferner kann in einem Speicher mit Segmenten eine vom Endgerät auszugebende (7) Textinformation gespeichert sein. In Figur 3 ist als Beispiel zu jedem Segment eine vom Endgerät 6 auszugebende (7) Textinformation angegeben, wie "A9 Richtung Norden München bis Nürnberg" für das Segment 12.
In Figur 3 sind in den Spalten 30 und 31 jeweils Ortskoordinatendaten (= GeoCodes) angegeben, welche Koordinaten repräsentieren gemäß Spalten 32, 33. "12345678" repräsentiert z.B. die Koordinaten 12°34'WL56°78'NB. Ein Segment 12 kann auch zu mehreren Ortskoordinatendaten (12345678, 12345679) gehören. Spalte 34 zeigt Segmentidentitätendaten, die wahlweise ebenfalls übertragen werden können.
Mit einer Tabelle kodiert übertragene Informationen 4 (in Figur 1 ), nämlich "1 - 3 - 0 - Ende" umfassen eine Auswahlinformation (erste "1 "), welche angibt, daß die Verkehrsinformationen Segmente ohne Angabe ihres Ortes durch ihre Identität repräsentieren, eine Angabe mindestens einer in der Verkehrsinformation repräsentierten Segmentes (zweite "1" in 4), die (bei Routenhinweisen evtl. wegfallende) Information über die Durchschnittsgeschwindigkeit in diesen Segmenten ("0" für Geschwindigkeit 0 km/h oder Stau) in beliebiger, definierter Quantisierung und ein das Ende der Segmentinformation angebendes Ende-Zeichen ("Ende"). Die Verkehrsinformationen 3 repräsentieren hingegen den Ort von Segmenten in den Verkehrsinformationen durch übertragene Ortskoordinaten-Daten (hier mit Ortszusatzdaten). Die übertragenen Verkehrsinformationen 3 beginnen ebenfalls mit Auswahlinformationen, welche durch die führende "0" der Dekodiereinrichtung 15 des Endgerätes 6 darstellen, daß im folgenden eine Bezeichnung des Ortes von
Segmenten folgt. Die Auswahlinformationen können anstatt führend, wie dargestellt, auch am Ende der Sequenz oder in der Mitte übertragen werden. Die den Auswahlinformationen folgenden Ortskoordinatendaten "1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8" repräsentieren beispielsweise 12°34' westlicher Länge, 56°58' nördlicher Breite. Überdies sind Ortszusatzinformationen "A8, Abfahrt Pasing" angegeben, welche bei sehr einfachen Endgeräten 6 als Text ausgegeben (7) werden können, ohne vorherige Überarbeitung oder Aufbereitung mit Tabellen sowie kodierte ("4711") und/oder unkodierte ("Glatteis") Informationen zu Zuständen der betroffenen Segmente. Kodierte Informationen, wie "471 1 " können beispielsweise eine Geschwindigkeit von 47, 1 1 km/h in den betroffenen Segmenten repräsentieren. Unkodierte Informationen, wie "Stau" oder "Glatteis" können auch in einfachen Endgeräten unmittelbar ausgegeben werden. Verkehrsinformationen 3 mit Orte von Segmenten repräsentierenden Ortskoordinatendaten können von der Kodiereinrichtung 15 mittels einer im Speicher 17 gespeicherten (zur Tabelle im Speicher 13 identischen GeoCode- Tabelle (beispielsweise gemäß Figur 5) dekodiert werden. Aufwendigere Endgeräte mit einer derartigen GeoCode-Tabelle (= Ortskoordinatentabelle) können somit die Verkehrsinformationen 3 sehr detailliert Einzelsegmenten zuordnen und hochspezifizierte Ausgaben 7 für den Endgerätnutzer ggf. unter Verwendung einer digitalen Karte etc. erarbeiten. Einfachere Endgeräte 15 können die übertragenen Ortskoordinatendaten und/oder die übertragenen Textinformationen ohne Bearbeitung ausgeben.
Die Auswahl der Kodierung (also durch Ortskoordinaten oder Segment-Identitäten) in der Zentrale kann z.B. durch Abfrage einer manuellen Eingabe eines Operators oder z.B. bei einer Anfrage eines Endgerätes bei der Zentrale nach Verkehrsinformationen durch eine Angabe in der Anfrage erfolgen.
Eine Kreuzreferenztabelle (im Speicher 14 in Figur 1 ) gemäß Figur 3 erlaubt den endgerätseitigen Rückschluß von empfangenen Segmentidentitäten ohne unmitelbare (also ohne Tabelle als Ort dekodierbare) Ortsangabe zu Orten, z.B. vom Segment 12 auf 12°34' WB; 56°78' NL etc.
Figur 2 zeigt ein Beispiel der Kodierung eines Straßenverkehrsnetzes durch Segmente. Die Segmente 1 bis 11 enden jeweils an Kreuzungen, Abfahrten,
Abzweigungen etc. Abzweigungen zu Straßen niedrigerer Klassen (beispielsweise von einer Autobahn auf eine Landstraße wie zwischen dem Segment 7 und 8) sind hier nur soweit relevant (also in Form der abzweigenden Autobahn) dargestellt. Anstatt wie hier ein Segment kann auch mehr als ein Segment für die unterschiedlichen Richtungen und/oder Fahrbahnen eines Straßenabschnittes verwendet werden.
Die Erfindung kann in einer Verkehrsinformationszentrale und im Endgerät als Programm oder als elektronische Schaltung realisiert werden. Sie ist jedoch nicht auf die Realisierung als Programm beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Übertragung von Verkehrsinformationen (8,3,4) betreffend ein Straßenverkehrsnetz (Figur 2) von einer Verkehrsinformationszentrale (1 ) an mindestens ein Endgerät (6), wobei in der Zentrale (1) die von den Verkehrsinformationen (8) betroffenen Segmente (Segment 1 bis Segment 1 1 ) des Straßenverkehrsnetzes entweder mit einer in der Zentrale (1) vorliegenden Ortskoordinaten- Tabelle (13) in einer den Ort der Segmente repräsentierenden Form (3) kodiert werden, oder mit einer in der Zentrale vorliegenden Segmenttabelle (12) in einer die Identität der Segmente (Segment 1 bis Segment 1 1 ) ohne ihren Ort repräsentierenden Form kodiert werden, wobei von der Zentrale (1) an das Endgerät (6) eine Auswahlinformation
(3/"0"; 4/"1 ") übertragen wird, die angibt, welche der beiden obigen Kodierungen in den übertragenen (10, 1 1 ) Informationen (3,4,5) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Ortskoordinatendaten oder Segment-Identitäten zu Segmenten auch Zusatzinformationen ("471 1 ", "Glatteis") betreffend den Zustand der kodierten Segmente übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationen Reisezeiten und/oder Geschwindigkeiten und/oder Verzögerungszeiten in den durch Ortskoordinatendaten oder Segmentidentitäten repräsentierten Segmenten enthalten.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung per Radio, insbesondere RDS-TMC erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung per Mobilfunk, insbesondere Mobilfunk-Rundspruch (SMS- CB) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung nur in einer Kodierung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung in zwei zueinander zeitlich versetzten Ubertragungszyklen erfolgt, wobei die Übertragung innerhalb eines Ubertragungszyklus jeweils nur in einer Kodierung mit entweder Ortskoordinaten-Daten oder Segment-Identitäten- Daten erfolgt, wobei in dem einen Ubertragungszyklus eine erste Kodierung mit entweder Ortskoordinaten-Daten oder Segment-identitäten-Daten benutzt wird und bedarfsweise im zweiten Ubertragungszyklus die andere Kodierung mit entsprechend entweder Segment-Identitäten-Daten oder Ortskoordinaten-Daten benutzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei zeitlich zueinander versetzter Ausstrahlung mehrerer Kodierungen die Belegung der Zeitschlitze durch die Verkehrsinformationszentrale vorgebbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch Identitäten von Segmenten kodierten Übertragung ohne unmittelbare Ortsangabe der Ort der Segmente im Endgerät aufgrund einer Kreuzreferenztabelle (Figur 3) von Segment-Identitäten (1 ,2,3 ...) und zugeordneten Orten ("A8 Stuttgart") bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlinformation eine außerhalb der Ortskoordinatendaten bzw. Segment-Identitäten-Daten übertragene zusätzliche Information ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlinformation in den die Segmente kodierenden Ortskoordinatendaten bzw. Segmentidentitätendaten dadurch implizit enthalten ist, daß für die Ortskoordinatendaten andere Codes verwendet weden als für die
Segmentidentitätendaten.
12. Endgerät, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - mit einer Empfangseinrichtung (12) zum Empfang von von einer
Verkehrsinformationszentrale (1) gesendeten Verkehrsinformationen (3,4,5) betreffend Segmente eines Straßenverkehrsnetzes, mit einem Speicher für Identitäten (Figur 3/Segment 1 ; Figur 4/ldentifier 1 ) von in übertragenen Verkehrsinformationen repräsentierten Segmenten (Figur 3, "3") und hierzu auszugebenden oder für weitere Berechnungen zu verwendenden Informationen (Fig. 3, "A8 München"), mit einer Dekodiereinrichtung (15), welche dafür ausgebildet ist, mit der Empfangseinrichtung (1 1 ) empfangene entweder durch ihren Ort oder durch ihre Identitätsangabe kodierte Segmentangaben mit einer der obigen Tabellen zu dekodieren, wobei die Auswahl der Dekodierung aufgrund einer ebenfalls empfangenen (3,4,5/1 1 ) Auswahlinformation (3/"0"; 4/"1 "; 5/"1 ") erfolgt, mit einer Ausgabeeinrichtung (7) zum Ausgeben von dekodierten (1 ) Verkehrsinformationen oder von mit ihnen erstellten Navigationshinweisen an einen Benutzer des Endgerätes (6).
13. Endgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung ein Radio-Empfänger oder ein Anschluß an einen Radio-Empfänger, insbesondere RDS-TMC-Empfänger ist.
14. Endgerät nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät über mehrere Speicher zum Abspeichern empfangener Verkehrsinformationen jeweils einer Kodierung verfügt, daß das Endgerät ferner über eine Dekodiereinrichtung verfügt, um bei Empfang von Informationen in mehr als einer Kodierung diese Informationen in Abhängigkeit von der Kodierung zu dekodieren und in diesen verschiedenen Speicher abzulegen, wobei zur Weiterverarbeitung oder Darstellung gelangende Information mittels einer endgerätseitigen Auswahleinrichtung, insbes. Tasteneingabe oder Speichereingabe, auswählbar ist.
15. Endgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung ein Mobilfunkendgerät oder ein Anschluß an ein Mobilfunkendgerät ist.
16. Endgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß im Endgerät ein Speicher (14) mit einer Kreuzreferenztabelle vorgesehen ist, welche die Zuordnung von Identitäten von Segmenten und Orten von
Segmenten ermöglicht.
17. Endgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuordnungsvorrichtung im Endgerät vorgesehen ist, welche empfangenen Identitäten von Segmenten deren Ort aufgrund der Kreuzreferenztabelle (14) für die Ausgabe an den Endgerät-Nutzer zuordnet.
18. Verkehrsinformationszentrale, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , mit einem Speicher (13) für eine Ortskoordinatentabelle, die zu Segmenten deren Ortskoordinaten enthält, mit einem Speicher (12) für eine Segment-Identitätentabelle, die zu Segmenten jeweils eine Identitätsangabe des Segmentes enthält, mit einer Kodiereinrichtung (9), welche dafür ausgebildet ist, für zu sendende Verkehrsinformationen (8) von diesen betroffene Segmente wahlweise durch Ortskoordinaten (13,3) oder durch Identitätsangaben (12,4,5) als zu sendende Segment-Angabe (3,4,5) zu kodieren und um eine die Art der Kodierung repräsentierende Auswahlinformation zu ergänzen, mit einer Sendeeinrichtung (10) zum Senden von durch die Kodiereinrichtung kodierten Verkehrsinformationen (3,4,5).
19. Verkehrsinformationszentrale nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung eine Radiosendeeinrichtung oder ein Anschluß an eine Radiosendeeinrichtung, insbesondere eine RDS-TMC-Sendeeinrichtung oder ein Anschluß hieran ist.
20. Verkehrsinformationszentrale nach Anspruch 18 oder 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung eine Mobilfunksendeeinrichtung oder ein Anschluß hieran, insbesondere eine Mobilfunk-Rundspruch-Kurznachrichten- Sendeeinrichtung oder ein Anschluß hieran ist.
PCT/DE1999/003951 1998-12-14 1999-12-06 Duales übertragungssystem WO2000036771A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/868,081 US6611749B1 (en) 1998-12-14 1999-12-06 Binary transmission system
EP99964420A EP1151562A1 (de) 1998-12-14 1999-12-06 Duales übertragungssystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859599 1998-12-14
DE19859599.9 1998-12-14
DE19911676.8 1999-03-09
DE19911676A DE19911676B4 (de) 1998-12-14 1999-03-09 Duales Übertragungsverfahren für Verkehrsinformationen, Endgerät und Verkehrsinformationszentrale hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000036771A1 true WO2000036771A1 (de) 2000-06-22

Family

ID=26050986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003951 WO2000036771A1 (de) 1998-12-14 1999-12-06 Duales übertragungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6611749B1 (de)
EP (1) EP1151562A1 (de)
WO (1) WO2000036771A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886294A1 (de) * 2005-05-18 2008-02-13 LG Electronics Inc. Bereitstellung von verkehrsinformationen in bezug auf die vorhersage der geschwindigkeit auf eine verbindung und verwendung dieser
US7729335B2 (en) 2005-05-18 2010-06-01 Lg Electronics Inc. Providing traffic information relating to a prediction of congestion status and using the same
USRE47239E1 (en) 2005-05-18 2019-02-12 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for providing transportation status information and using it

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1315831B1 (it) * 2000-02-14 2003-03-26 Riccardo Migliaccio Apparecchio ricetrasmittente con unita di codifica di segnale secondolo standard rds.
JP3990641B2 (ja) * 2002-03-27 2007-10-17 松下電器産業株式会社 道路情報提供システム及び装置と道路情報生成方法
KR101061460B1 (ko) * 2005-05-18 2011-09-02 엘지전자 주식회사 소통상태에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는 방법및 장치
KR20060119742A (ko) * 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 도로 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및 장치
KR20060119739A (ko) * 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 구간 통과시간에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는방법 및 장치
KR20060119741A (ko) * 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 소통상태의 추이정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및장치
KR20060122668A (ko) * 2005-05-27 2006-11-30 엘지전자 주식회사 교통 정보 제공 방법 및 수신 장치
US8711850B2 (en) * 2005-07-08 2014-04-29 Lg Electronics Inc. Format for providing traffic information and a method and apparatus for using the format
KR101254219B1 (ko) * 2006-01-19 2013-04-23 엘지전자 주식회사 링크 식별 방법 및 링크 식별 장치
US7447588B1 (en) * 2007-07-16 2008-11-04 Wenshine Technology Ltd. Method and system for partitioning a continental roadway network for an intelligent vehicle highway system
US20110037617A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Electronics And Telecommunications Research Institute System and method for providing vehicular safety service
CN110504992B (zh) * 2018-05-16 2021-07-23 成都鼎桥通信技术有限公司 一种终端双发控制方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725505A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0756260A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810177C2 (de) * 1988-03-25 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
US5193214A (en) * 1989-12-29 1993-03-09 Robert Bosch Gmbh Vehicular radio receiver with standard traffic problem database
US5206641A (en) * 1990-11-05 1993-04-27 Way To Go Corporation Portable traffic congestion radio
US5276909A (en) * 1991-06-25 1994-01-04 Autotalk, Inc. Traffic information broadcast system
DE4208277A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrsrundfunkempfaenger
DE19516477A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
DE19538453A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale
US5635924A (en) * 1996-03-29 1997-06-03 Loral Aerospace Corp. Travel route information monitor
US5900825A (en) * 1996-08-01 1999-05-04 Manitto Technologies, Inc. System and method for communicating location and direction specific information to a vehicle
DE19637258A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger zur Verarbeitung von regionalspezifischen und überregionalen Straßen- oder Bereichsbezeichnungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725505A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0756260A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886294A1 (de) * 2005-05-18 2008-02-13 LG Electronics Inc. Bereitstellung von verkehrsinformationen in bezug auf die vorhersage der geschwindigkeit auf eine verbindung und verwendung dieser
EP1886294A4 (de) * 2005-05-18 2008-10-29 Lg Electronics Inc Bereitstellung von verkehrsinformationen in bezug auf die vorhersage der geschwindigkeit auf eine verbindung und verwendung dieser
US7729335B2 (en) 2005-05-18 2010-06-01 Lg Electronics Inc. Providing traffic information relating to a prediction of congestion status and using the same
USRE47239E1 (en) 2005-05-18 2019-02-12 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for providing transportation status information and using it

Also Published As

Publication number Publication date
EP1151562A1 (de) 2001-11-07
US6611749B1 (en) 2003-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769180B1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
WO2000036771A1 (de) Duales übertragungssystem
EP1141909B1 (de) Verfahren zur übertragung von verkehrsinformationen
DE19937372A1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
WO1996035199A1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE3820640C2 (de) Auswerteverfahren digitaler Verkehrsnachrichten
EP1030475A2 (de) Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu
DE4233210A1 (de) Rundfunkempfänger
DE19942522A1 (de) Verfahren zur Codierung und Decodierung von Objekten mit Bezug auf ein Verkehrswegenetz
EP0263332B1 (de) Empfänger für Verkehrsfunksendungen
EP1114406B1 (de) Verfahren zur codierung strassenübergreifender verkehrsbehinderungen
EP0581929A1 (de) Verfahren zur eingabe von alphanumerischen informationen
EP1105856B1 (de) Einrichtung zur codierung und zur decodierung von orten
EP1006684A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Tabelleninformationen von einer Zentrale an ein Endgarät über einen Übertragungskanal und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
EP1460599B1 (de) Datenbasis zur Codierung oder Decodierung von Verkehrsmeldungen und Verfahren zur Übertragung codierter Verkehrsmeldungen
DE19911676A1 (de) Duales Übertragungssystem
WO2005083651A1 (de) Verfahren zur ausgabe von textuellen informationen mittels einer anzeige
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP1141911B1 (de) Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger
EP1840857B1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
DE19941648C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Verkehrsinformationen betreffend ein Straßenverkehrsnetz von einer Verkehrsinformationszentrale an mindestens ein Endgerät sowie Verkehrsinformationszentrale und Endgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19937370A1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Überarbeitung von Verkehrsmeldungen
DE102004055576A1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
DE19948109A1 (de) Verkehrsinformations-Generation bei sich über mehrere verkettete Segmente eines Straßenverkehrsnetzes erstreckenden Zuständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999964420

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09868081

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999964420

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999964420

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999964420

Country of ref document: EP