EP0263332B1 - Empfänger für Verkehrsfunksendungen - Google Patents

Empfänger für Verkehrsfunksendungen Download PDF

Info

Publication number
EP0263332B1
EP0263332B1 EP19870113528 EP87113528A EP0263332B1 EP 0263332 B1 EP0263332 B1 EP 0263332B1 EP 19870113528 EP19870113528 EP 19870113528 EP 87113528 A EP87113528 A EP 87113528A EP 0263332 B1 EP0263332 B1 EP 0263332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiver
route
segment
segments
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870113528
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263332A2 (de
EP0263332A3 (en
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Brägas
Klaus Dipl.-Ing. Mardus
Ralf Dipl.-Ing. Duckeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT87113528T priority Critical patent/ATE67620T1/de
Publication of EP0263332A2 publication Critical patent/EP0263332A2/de
Publication of EP0263332A3 publication Critical patent/EP0263332A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263332B1 publication Critical patent/EP0263332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/70Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using geographical information, e.g. maps, charts or atlases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the data transmission to the receiver can be carried out much faster, so that within the same Time much more information is transferable. The operator of the receiver is therefore able to get the traffic news much earlier.
  • the proposed measure can increase the redundancy of the transmission and thus make the entire transmission more secure.
  • the proposed measure does not require costly additional equipment.
  • FIG. 1 shows an example of a receiver for receiving radio broadcasts with superimposed traffic information
  • FIG. 2 shows an embodiment of the structure of the memory contained in the receiver.
  • such a receiver has an antenna 10 in a known manner, which is followed by a high-frequency and intermediate-frequency part 11.
  • the high-frequency and intermediate-frequency part 11 is followed by a demodulator and low-frequency amplifier 12, to which a loudspeaker 16 is connected.
  • an RDS receiver 13 is connected to the high and intermediate frequency part 11, as is known for example from the aforementioned document.
  • This RDS receiver acts on a memory 14, to which in turn an output unit 15 is connected, which builds up the information with the transmitted data and the words stored in the memory.
  • the output unit 15 can also be a voice output control, as shown in the aforementioned publication, or it is possible to provide an optical display, for example in the form of an information tape as an LCD display.
  • the processed speech signal is fed to the power amplifier 12 and then transmitted via the loudspeaker 16.
  • the output unit 15 controls the display unit 17.
  • the special design of the memory 14 ensures that the intended information is output with a minimum of transmitted data. It is assumed that that each street is divided into segments that the driver can understand. Looking at the A7 motorway, for example, a segment would be defined, for example, by the larger towns of Hanover and Kassel, which are known to most users of this route. These segments 22 are now stored in the memory 14 in a street-oriented manner. Each street is therefore assigned a specific area 20 in which the segments 22 are arranged.
  • These segments 22 are now subdivided into individual track segments 21, which are stored in ascending order. For example, it is possible to assign route segments 1 to 100 to the first segment, route segments 101 to 200 to the second segment, and so on.
  • the route segments themselves are advantageously defined by certain locations that are of greater importance. In the case of motorways, this is possible, for example, in that a plug segment consists of the section which is delimited by two motorway exits.
  • the plug segment 21 does not need to be characterized by a route, rather it is sufficient if a plug segment is defined by a location which, for example, is located at the beginning of the route in the north-south direction or in the east-west direction.
  • the transmission of the street ensures that only the area 20 which has the corresponding street identification can be addressed in the receiver memory 14. Due to the arrangement of the route segment in the memory, the transmission of route segment 21 determines which segment 22 is affected. In addition, the transmission of the direction of travel determines the limits by which the route segment 21 is delimited. If, for example, the number 128 is called up as route segment 21, it is determined in the direction of travel from north to south that route segment 128 must be followed by route segment 129, while route segment 128 follows route segment 128 when traveling from south to north.
  • the information of the street is already transmitted if several streets have to be taken into account, the segment "direction Hanover to Kassel" is determined on the one hand by the direction of travel and on the other hand by the transmitted plug segment 21, which can be found in a certain segment 22, the information
  • the points between which a traffic event occurred namely between Hildesheim and Holle, for example, are also determined on the one hand by the direction of travel and, on the other hand, by route segment 21, since it is determined in a certain direction of travel that one route segment "Hildesheim" and the route segment following in the direction of travel "Holle” means.
  • information about the type of traffic event must be transmitted in a known manner, for example that there is a traffic jam due to an accident. The information to be transmitted is therefore limited to the street, the direction of travel, the route segment and the type of traffic event.
  • the special design of the receiver ensures that the signal transmission and evaluation in the receiver can be carried out much faster, so that the number of traffic information to be received is increased in the same period. This can also be used, for example, to increase the redundancy of the received signals, so that interference can be easily suppressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Aus der Zeitschrift Bosch Technische Berichte, Band 8 (1986), Heft 1/2, Seiten 15 bis 25 ist es bekannt, codierte Verkehrshinweise über UKW-Rundfunksender mittels RDS zu übertragen. Gemäß den dort gemachten Vorschlägen, sind die Verkehrshinweise typisiert, so daß nicht die gesamte Verkehrsinformation übertragen werden muß, sondern es genügt, lediglich Schlüsselworte zu übertragen. Durch das dort vorgeschlagene Übertragungsverfahren wird erreicht, daß ein Empfänger nach dem Empfang von drei Gruppen in der Lage ist, eine Verkehrsinformation auszugeben. Der dort vorgeschlagene Weg hat sich bewährt, es hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere bei einer Vielzahl von zu übertragenden Informationen es recht lange dauert, bis alle Informationen über Verkehrsstörungen zum Empfänger übertragen worden sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Rundfunkempfängers gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs ergibt sich demgegenüber der Vorteil, daß die Datenübertragung zum Empfänger wesentlich schneller durchführbar ist, so daß innerhalb der gleichen Zeit wesentlich mehr Informationen übertragbar sind. Der Betreiber des Empfängers ist daher in der Lage, wesentlich früher in den Besitz der Verkehrsnachrichten zu gelangen. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die vorgeschlagene Maßnahme die Redundanz der Übertragung erhöhbar und somit die gesamte Übertragung sicherer auszugestalten ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die vorgeschlagene Maßnahme konstenintensive Zusatzeinrichtungen nicht nötig werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Empfängers möglich. Besonders vorteilhaft ist es, durch die zusätzliche Übertragung der Zahl der interessierten Streckensegmente sicherzustellen, daß die Information sich nicht lediglich auf ein Steckensegment bezieht, sondern auch mehrere Streckensegmente umfaßbar sind. Dadurch wird die Flexibilität bei dem vorgeschlagenen Empfänger weiter erhöht.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Beispiel eines Empfängers zum Empfang von Rundfunksendungen mit überlagerter Verkehrsinformation und Figur 2 ein Ausführungsbeispiel des Aufbaus des im Empfänger enthaltenen Speichers.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Aus der Zeitschrift Bosch Technische Berichte, Band 8, 1986, Heft 1/2, Seiten 15 bis 25 ist es bekannt, Empfänger zum Empfang von Rundfunksendungen dadurch zu erweitern, daß auch digitale Verkehrsinformationen empfangbar sind. Hierzu wird das von den Rundfunkanstalten diskutierte Radio-Data-System benutzt. Hierbei wird die Verkehrsinformation digital codiert, wobei es durch eine vorgegebene Typisierung möglich ist, eine verkehrsrelevante Meldung nahezu uneingeschränkt auszugestalten. Die Auswertung der typisierten Übertragung erfolgt hierbei im Empfänger.
  • Wie die Figur 1 zeigt, weist ein solcher Empfänger in bekannter Weise eine Antenne 10 auf, dem ein Hochfrequenz- und Zwischenfrequenzteil 11 folgt. Dem Hochfrequenz- und Zwischenfrequenzteil 11 folgt ein Demodulator und Niederfrequenzverstärker 12, an den ein Lautsprecher 16 angeschlossen ist.
  • Weiterhin ist an den Hoch- und Zwischenfrequenzteil 11 ein RDS-Empfänger 13 angeschlossen, wie er beispielsweise aus der vorgenannten Druckschrift bekannt ist. Dieser RDS-Empfänger wirkt auf einen Speicher 14 ein, an den seinerseits eine Ausgabeeinheit 15 angeschlossen ist, die mit den übertragenen Daten und den im Speicher abgelegten Worten die Information aufbaut. Bei der Ausgabeeinheit 15 kann es sich weiterhin um eine Sprachausgabesteuerung handeln, wie sie in der vorgenannten Druckschrift aufgezeigt ist oder es ist möglich, eine optische Anzeige, beispielsweise in Form eines Informationsbandes als LCD-Display vorzusehen. Bei einer Sprachausgabe wird das aufbereitete Sprachsignal dem Endverstärker 12 zugeführt und dann über den Lautsprecher 16 übertragen. Bei einer optischen Übertragung steuert die Ausgabeeinheit 15 die Anzeigeeinheit 17 an.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung des Speichers 14 wird erreicht, daß eine Ausgabe der beabsichtigten Information mit einem Minimum an übertragenen Daten gewährleistet ist. Hierbei wird vorausgesetzt, daß jede Straße in Segmente aufgeteilt ist, die dem Autofahrer für sich verständlich sind. Betrachtet man beispielsweise die Autobahn A7, so wäre ein Segment beispielsweise durch die größeren Orte Hannover und Kassel definiert, die den meisten Benutzern dieser Strecke bekannt sind. In dem Speicher 14 werden nun diese Segmente 22 straßenorientiert abgelegt. Jeder Straße ist daher ein bestimmter Bereich 20 zugeordnet, in dem die Segmente 22 angeordnet sind.
  • Diese Segmente 22 sind nunmehr in einzelne Streckensegmente 21 untergliedert, die in aufsteigender Folge gespeichert sind. So ist es beispielsweise möglich, dem ersten Segment die Streckensegmente 1 bis 100, dem zweiten Segment die Streckensegmente 101 bis 200 usw. zuzuordnen. Die Streckensegmente selbst sind vorteilhafterweise durch bestimmte Orte definiert, denen eine größere Bedeutung zukommt. Bei Autobahnen ist dies beispielsweise dadurch möglich, daß ein Steckensegment aus dem Abschnitt besteht, der durch zwei Autobahnausfahrten begrenzt ist. Hierbei braucht das Steckensegment 21 nicht durch eine Strecke gekennzeichnet sein, vielmehr ist es hinreichend, wenn ein Steckensegment durch einen Ort definiert ist, der beispielsweise in Nord-Süd-Richtung oder in Ost-West-Richtung gesehen am Anfang der Strecke liegt. So ist es beispielsweise möglich, im Segment "Hannover-Kassel" ein Streckensegment "Hildesheim" zu kennzeichnen, was sich dann von der Ausfahrt Hildesheim bis zur Autobahnausfahrt Holle erstreckt. Das dem Streckensegment "Hildesheim" folgende Streckensegment "Holle" definiert nunmmehr beispielsweise die Strecke zwischen den Autobahnausfahrten Holle und Salzgitter-Abzweig.
  • Aufgrund des so ausgebildeten Speicheraufbaus ist es für den Empfänger hinreichend, wenn für eine Verkehrsmeldung lediglich das betroffene Streckensegment und die Fahrtrichtung übertragen wird, so daß mit der bereits übertragenen Art des Hinweises eine vollständige Verkehrsmeldung aufgebaut werden kann. Durch die Übertragung der Straße wird erreicht, daß im Empfängerspeicher 14 lediglich der Bereich 20 ansprechbar ist, der die entsprechende Straßenkennzeichnung besitzt. Durch die Übertragung des Streckensegments 21 ist aufgrund der Anordnung des Streckensegments im Speicher festgelegt, welches Segment 22 betroffen ist. Außerdem wird durch die Übertragung der Fahrtrichtung festgestellt, durch welche Grenzen das Streckensegment 21 begrenzt ist. Wird als Streckensegment 21 beispielsweise die Nummer 128 aufgerufen, so ist bei Fahrtrichtung von Nord nach Süd festgelegt, daß dem Streckensegment 128 das Streckensegment 129 folgen muß, während bei einer Fahrt von Süd nach Nord dem Streckensegment 128 das Streckensegment 127 folgt. Das gleiche ist natürlich für die Ost- oder Westrichtung festzulegen. Mit den nun vorliegenden Informationen ist es ohne Schwierigkeiten möglich, eine vollständige Verkehrsmeldung durchzugeben. Die Information der Straße ist, falls mehrere Straßen berücksichtigt werden müssen, bereits übermittelt, das Segment "Fahrtrichtung Hannover nach Kassel" ist einerseits durch die Fahrtrichtung und andererseits durch das übertragene Steckensegment 21 bestimmt, das in einem bestimmten Segment 22 zu finden ist, die Information, zwischen welchen Punkten ein Verkehrsereignis aufgetreten ist, nämlich beispielsweise zwischen Hildesheim und Holle ist ebenfalls einerseits durch die Fahrtrichtung und andererseits durch das Streckensegment 21 festgelegt, da bei einer bestimmten Fahrtrichtung festgelegt ist, daß das eine Streckensegment "Hildesheim" und das in Fahrtrichtung folgende Streckensegment "Holle" heißt. Schließlich muß in bekannter Weise noch eine Information über die Art des Verkehrsereignisses übertragen werden, beispielsweise daß ein Stau wegen eines Unfalls gegeben ist. Die zu übertragenden Informationen beschränken sich also auf die Straße, die Fahrtrichtung, das Streckensegment und die Art des Verkehrsereignisses.
  • Will man sich bei der Meldung nicht lediglich auf ein Streckensegment beschränken, sondern sollen auch mehrere Streckensegmente von der Verkehrsmeldung erfaßt werden, ist eine zusätzliche Information nötig, die besagt, wieviel Streckensegmente von einem Verkehrsereignis beeinflußt sind. Zu diesem Zweck ist es lediglich notwendig, die Zahl der interessierenden Streckensegmente 21 näher zu kennzeichnen und ebenfalls mit zu übertragen. Wird beispielsweise die Zahl 2 übertragen, deutet dies darauf hin, daß das Verkehrsereignis sich über zwei Streckensegmente erstreckt. Bei der Auswertung durch die Auswerteschaltung 15 wird daher neben dem Streckensegment 128 erst das übernächste Streckensegment, nämlich das Streckensegment 130 berücksichtigt. Dies bedeutet, daß sich das Verkehrsereignis nicht zwischen Hildesheim und Holle als Beginn des nächsten Streckensegments abspielt, sondern beispielsweise zwischen Hildesheim und Salzgitter-Abzweig, da dies bei dem gewählten Beispiel der Anfang des Streckensegments 130 ist.
  • Durch den zuvor beschriebenen Aufbau des Speichers 14 im Empfänger ist es daher möglich, die digitalisierten Verkerhrshinweise wesentlich kürzer zu fassen. Durch die spezielle Ausgestaltung des Empfängers wird erreicht, daß die Signalübertragung und -auswertung im Empfänger wesentlich schneller vorgenommen werden kann, so daß im gleichen Zeitraum die Zahl der zu empfangenen Verkehrshinweise erhöht ist. Dies kann beispielsweise auch dazu genutzt werden, die Redundanz der empfangenen Signale zu erhöhen, so daß Störungen leicht zu unterdrücken sind.

Claims (3)

  1. Empfänger zum Empfang von Rundfunksendungen mit überlagerter digitaler Verkehrsinformation mit einer Auswerteanordnung für digitale Verkehrsnachrichten, mit einem Speicher zur Wandlung der digitalen Signale in ausgebbare Kennzeichnungen und mit Ausgabemitteln für die Kennzeichnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (14) in straßenorientierte Segmente (22) aufgeteilt ist, die in vorzugsweise durch einen Ort definierte Streckensegmente (21) gegliedert sind, in denen Verkehrsereignisse auftreten können, und daß aufgrund digitaler Signale, die ein Streckensegment (21) und die Fahrtrichtung kennzeichnen, eine Kennzeichnung aufbaubar ist, die den Beginn und das Ende eines Segments (22) und den Beginn und das Ende eines Streckensegments (21) umfaßt.
  2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund digitaler Signale, die eine Straße kennzeichnen, straßenorientierte Bereiche (20) des Speichers (14) aufrufbar sind.
  3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund digitaler Signale, die die Zahl der interessierenden Streckensegmente (21) kennzeichnet, die Kennzeichnung des Beginns und des Endes der umfaßten Streckensegmente (23) ausgebbar ist.
EP19870113528 1986-10-04 1987-09-16 Empfänger für Verkehrsfunksendungen Expired - Lifetime EP0263332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113528T ATE67620T1 (de) 1986-10-04 1987-09-16 Empfaenger fuer verkehrsfunksendungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633881 1986-10-04
DE19863633881 DE3633881A1 (de) 1986-10-04 1986-10-04 Empfaenger fuer verkehrsfunksendungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0263332A2 EP0263332A2 (de) 1988-04-13
EP0263332A3 EP0263332A3 (en) 1988-09-14
EP0263332B1 true EP0263332B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6311077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870113528 Expired - Lifetime EP0263332B1 (de) 1986-10-04 1987-09-16 Empfänger für Verkehrsfunksendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0263332B1 (de)
AT (1) ATE67620T1 (de)
DE (2) DE3633881A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519341A2 (de) * 1995-05-05 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810177C2 (de) * 1988-03-25 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE3820640C2 (de) * 1988-06-18 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Auswerteverfahren digitaler Verkehrsnachrichten
DE3820639A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
GB8826624D0 (en) * 1988-11-14 1988-12-21 Martell D K Traffic congestion monitoring system
FR2651352A2 (fr) * 1989-02-03 1991-03-01 Urba 2000 Circuit d'interfacage pour recepteur d'informations radiodiffusees de guidage pour automobilistes.
FR2642875B1 (fr) * 1989-02-03 1994-02-18 Urba 2000 Systeme de collecte et de diffusion d'informations pour automobilistes
DE3914104A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
US5193214A (en) * 1989-12-29 1993-03-09 Robert Bosch Gmbh Vehicular radio receiver with standard traffic problem database
US5095532A (en) * 1989-12-29 1992-03-10 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for route-selective reproduction of broadcast traffic announcements
DE4039887A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugleit- und zielfuehrungssystem
DE4107116A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur standortbestimmung eines mobilen funkempfaengers
DE4213879A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Kommunikationssystem zur datenuebertragung von einem bewegten fahrzeug auf eine ortsfeste bake
DE4213882A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung eines fahrzeugs zur datenuebertragung auf eine ortsfeste bake und damit gebildetes kommunikationssystem
DE4213881A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert System zur bidirektionalen datenuebertragung zwischen einer bake und einem fahrzeug
FR2733103A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Philips Electronics Nv Recepteur autoradio muni d'une memoire pour stocker des elements de vocabulaire predetermines
FR2742565B1 (fr) * 1995-12-15 1998-01-23 Renault Procede de filtrage et de restitution d'informations routieres et dispositif de mise en oeuvre du procede
DE19741116B4 (de) * 1997-09-12 2004-02-26 Mannesmann Ag Verfahren zur Übertragung von Wegedaten, Verfahren zur Analyse eines Verkehrswegenetzes, Verkehrserfassungszentrale und Endgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919664C2 (de) * 1979-05-16 1982-10-14 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Anzeigevorrichtung für Verkehrsinformationen
DE2930509C2 (de) * 1979-07-27 1985-02-14 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur Informationsübertragung
FR2554618A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Thomson Brandt Procede et systeme pour la communication d'informations relatives a la circulation routiere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519341A2 (de) * 1995-05-05 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers
EP1519341A3 (de) * 1995-05-05 2013-08-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263332A2 (de) 1988-04-13
EP0263332A3 (en) 1988-09-14
DE3633881A1 (de) 1988-04-07
ATE67620T1 (de) 1991-10-15
DE3773108D1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263332B1 (de) Empfänger für Verkehrsfunksendungen
DE3536820C2 (de)
EP0580617B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE4010621C1 (de)
EP0586897A1 (de) Verfahren zur Auswahl routenrelevanter Meldungen bei RDS Rundfunkempfängern
WO2002003583A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen
DE4233210A1 (de) Rundfunkempfänger
DE19638515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten
EP0412286B1 (de) Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe digital codierter, von einem Sender zu einem Fahrzeugempfänger übertragener Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
EP1151562A1 (de) Duales übertragungssystem
EP1338867B1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
EP1721299B1 (de) Verfahren zur ausgabe von textuellen informationen mittels einer anzeige
DE19503415A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten
DE102006017489A1 (de) Satellitennavigationsgerät mit der Fähigkeit einer Echtzeit-¼outenprogrammierung
DE19503414A1 (de) Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen
WO1998038617A1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
DE19710863A1 (de) Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen
EP1012992B1 (de) Empfänger in einem antennenfuss
WO1998008195A1 (de) Verfahren und empfänger zur übermittlung von informationen für strassennutzungsgebühren und empfänger
DE19503540A1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfängern dazu
DE2533946C3 (de) Zusatzschaltung zum Erkennen eines Pilotsignals
DE19648130A1 (de) Verkehrs-Informationssystem
EP0539708A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE19630578C2 (de) Rundfunkempfänger
DE19512741A1 (de) Verfahren zur Selektierung und Ausgabe von Informationen für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 67620

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3773108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061110

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070916