WO2000032733A1 - Aktivchlorhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern - Google Patents

Aktivchlorhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern Download PDF

Info

Publication number
WO2000032733A1
WO2000032733A1 PCT/EP1999/008918 EP9908918W WO0032733A1 WO 2000032733 A1 WO2000032733 A1 WO 2000032733A1 EP 9908918 W EP9908918 W EP 9908918W WO 0032733 A1 WO0032733 A1 WO 0032733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contain
preparations according
sodium
acid
microcapsules
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miguel Osset Hernandez
Mercedes Mendoza Cruz
Lidia Jimenez Carrillo
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU13843/00A priority Critical patent/AU1384300A/en
Publication of WO2000032733A1 publication Critical patent/WO2000032733A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Definitions

  • the invention is in the field of bleaching and disinfecting agents and relates to active chlorine-containing preparations which contain optical brighteners in a microencapsulation.
  • hypochlorite lyes can be found, for example, by J.Josa and M.Osset in Jorn.Com.Esp.Deterg. 27, 213 (1997).
  • optical brighteners are added to the bleaching agents, which brighten up the fibers and then convert invisible UV radiation into visible, longer-wave light.
  • the ultraviolet light absorbed from the sunlight is emitted again as a slightly bluish fluorescence, i.e. in the complementary color of the yellowing.
  • Optical brighteners are usually dyes that are easily oxidized in a chlorine-containing environment and then lose their properties. Bleaching liquors containing these white toners are therefore only of limited shelf life in terms of the performance of this component.
  • the object of the invention was to provide the simplest possible technical solution to the problem described. Description of the invention
  • the invention relates to active chlorine-containing preparations containing optical brighteners, which are characterized in that the optical brighteners are in microencapsulated form.
  • bleaching agents and disinfectants containing active chlorine can then be formulated with optical brighteners which are otherwise not chlorine-stable if they are used in microencapsulated form.
  • the microcapsules are chemically and physically, in particular spatially, stable in the liquid compositions according to the invention, i.e. on average neither decomposition nor settling of the microcapsules occurs. In this way, bleaching agents and disinfectants can be produced with a practically free choice of optical brighteners.
  • the bleaching agents according to the invention usually contain alkali hypochlorites, preferably lithium, potassium and in particular sodium hypochlorite, as the active chlorine source.
  • the hypochlorites can be used in amounts of 0.5 to 10, preferably 3.0 to 7.0 and in particular 4 to 6% by weight, based on the composition.
  • the bleaching agents are usually alkaline (pH 12.5 to 14) and contain for this purpose alkali metal hydroxides, such as sodium and / or potassium hydroxide, in amounts - based on the agent - of 0.5 to 2 and preferably 0.7 to 1.2% by weight.
  • microcapsule is understood to mean aggregates which contain at least one solid or liquid core which is enclosed by at least one continuous shell, in particular a shell made of polymer (s). Usually, these are finely dispersed liquid or solid phases coated with film-forming polymers, in the production of which the polymers are deposited on the material to be encapsulated after emulsification and coacervation or interfacial polymerization.
  • the microscopic capsules also called nanocapsules, can be dried like powder.
  • multinuclear aggregates also called microspheres, are known which contain two or more nuclei distributed in the continuous shell material.
  • Single or multi-core microcapsules can also be enclosed by an additional second, third, etc. shell.
  • Mononuclear microcapsules with a are preferred continuous shell.
  • the shell can consist of natural, semi-synthetic or synthetic materials.
  • covering materials are, for example, gum arabic, agar, agarose, maltodextrins, alginic acid or its salts, for example sodium or calcium alginate, fats and fatty acids, cetyl alcohol, collagen, chitosan, lecithins, gelatin, albumin, shellac, poiysaccharides such as starch or dextran, sucrose and waxes.
  • Semisynthetic wrapping materials include chemically modified celluloses, in particular cellulose esters and ethers, for example cellulose acetate, ethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose and carboxymethylceliulose, and starch derivatives, in particular starch ethers and esters.
  • Synthetic covering materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or polyylpyroidone.
  • the microcapsules can have any shape in the production-related framework, but they are preferably approximately spherical. Their diameter along their greatest spatial extent can be between 10 nm (not visually recognizable as a capsule) and 10 mm, depending on the optical brighteners contained in them and the application. Visible microcapsules with a diameter in the range from 0.1 mm to 7 mm, in particular from 0.4 mm to 5 mm, are preferred. Microcapsules that can no longer be seen with the naked eye preferably have a diameter in the range from 20 to 500 nm, preferably 50 to 200 nm.
  • the microcapsules can be obtained by methods known in the prior art, with coacervation and interfacial polymerization being of the greatest importance.
  • microcapsules All surfactant-stable microcapsules available on the market can be used as microcapsules, for example the commercial products (the shell material is given in brackets) Hallcrest microcapsules (gelatin, gum arabic), Coletica Thalaspheres (maritime collagen), Lipotec millicapsules (alginic acid, Agar-agar), Induchem Unispheres (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethylcellulose), Unicerin C30 (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modified starch, fatty acid esters, phospholipids), soft spheres (modified and agar-probiol) Nanospheres (phospholipids).
  • Hallcrest microcapsules gelatin, gum arabic
  • Coletica Thalaspheres maritime collagen
  • Lipotec millicapsules alginic acid, Agar-agar
  • Induchem Unispheres lactose, microcrystalline cellulose, hydroxyprop
  • the active ingredients are usually released from the microcapsules during use of the preparations containing them by destroying the shell as a result of mechanical, thermal, chemical or enzymatic action.
  • the release is preferably carried out by mechanical action, in particular by mechanical forces to which the microcapsules are exposed during metering, pumping over or spinning in the washing machine or when cleaning and disinfecting hard surfaces.
  • the compositions contain identical or different microcapsules in amounts of 0.1 to 10% by weight, in particular 0.2 to 8% by weight, extremely preferably 0.5 to 6% by weight.
  • Optical brighteners are identical or different microcapsules in amounts of 0.1 to 10% by weight, in particular 0.2 to 8% by weight, extremely preferably 0.5 to 6% by weight.
  • optical brighteners which are used in microencapsulated form for the purposes of the invention are preferably those which are otherwise not stable in preparations containing active chlorine.
  • suitable optical brighteners are derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable are e.g.
  • 4,4'-diamino-2,2'-stilbene disulfonic acid such as in particular the salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1, 3,5-triazinyl-6 -amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure, which carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group instead of the morpholino group.
  • brighteners of the substituted diphenylstyryl type may be present, e.g.
  • the microcapsules contain the optical brighteners in amounts of 1 to 75, preferably 10 to 60 and in particular 25 to 50% by weight, based on the capsule weight. It is also advantageous if the microcapsules also contain small amounts of a blue dye in addition to the usual brighteners in customary amounts, for example between 1 and 5% by weight, preferably between 2 and 3% by weight.
  • Particularly preferred brighteners or dyes are naphthotriazolstilbenesulfonic acid, for example in the form of its sodium salt (Tinopal® RBS 200), and tetrabenzo-tetraazaporphin (Tinolux® BBS), distyrylbiphenylbis (triazinylamino) stilbene disulfonic acid (Tinopal® CDS-X), and in particular 4,4'-bis (2-sulfostyrene) biphenyl-di-sodium salt (Tinopal® CBS-X, commercial products from Ciba).
  • naphthotriazolstilbenesulfonic acid for example in the form of its sodium salt (Tinopal® RBS 200), and tetrabenzo-tetraazaporphin (Tinolux® BBS), distyrylbiphenylbis (triazinylamino) stilbene disulfonic acid (Tinopal® CDS-X), and in particular 4,4'
  • silicates for example, silicates, phosphonic acids or phosphonates, polyacrylic acid compounds, alkali carbonates such as sodium carbonate, lignin sulfonates and mixtures of the electrolytes mentioned are suitable.
  • the total amount of the sequestering agents used is usually 0.1 to 2, preferably 0.3 to 1.5 and in particular 0.5 to 1.0% by weight, based on the agent.
  • silicates are understood to mean salts and esters of orthosilicic acid Si (OH) 4 and their self-condensation products. Accordingly, the following crystalline substances can be used as silicates:
  • Neosilicates such as phenakite, olivine and zircon
  • Sorosiiicate group silicates such as thortveitite and hemimorphite
  • cyclosilicates such as, for example, benitoid, axinite, beryl, milarite, osumilite or eu-dialyth;
  • inosilicates chain and band silicates
  • metasilicates e.g. diopside
  • amphiboles e.g. tremolite
  • phyllosilicates such as talc, kaolinite or mica (e.g. Mus-covit);
  • Tectosilicates frame silicates such as feldspars and zeolites as well as clathrasils or dodecasils (e.g. melanophlogite), thaumasite and neptunite.
  • silicate glasses such as e.g. Soda or potash water glass used. These can be of natural origin (e.g. montmorillonite) or synthetic.
  • aluminosilicates can also be used. Typical examples of alkali or alkaline earth silicates are sodium and / or potassium silicates with a modulus in the range from 1.0 to 3.0 and preferably 1.5 to 2.0.
  • Phosphonic acids are organic derivatives of the acid HP (0) (OH) 2; Phosphates are the salts and esters of these phosphonic acids.
  • the preferred organic phosphonic acids or phosphonates are known chemical compounds which can be prepared, for example, by the Michaelis-Arbuzov reaction. For example, they follow formula (I)
  • R 1 represents an optionally substituted alkyl and / or alkenyl radical having 1 to 22, preferably 2 to 18 and in particular 6 to 12 carbon atoms
  • R 2 represents hydrogen, an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium and / or alkanolammonium or one optionally substituted alkyl and / or alkenyl radical having 1 to 22, preferably 2 to 18 and in particular 6 to 12 carbon atoms.
  • Typical examples are optionally hydroxy-, nitrilo- and / or amino-substituted phosphonic acids such as ethylphosphonic acid, nitrilotris (methylenephosphonic acid), 1-amino or 1-hydroxyalkane-1, 1-diphosphonic acids.
  • amine oxide phosphonic acids are used which follow the formula (II)
  • R 3 represents hydrogen, a (CH2) m (CHCH 3 ) n NH2 ⁇ group or an alkali metal, m represents numbers from 1 to 4 and n represents 0 or 1.
  • Amine oxide phosphonic acids are builders or sequestering agents which are sold, for example, by Bozetto / IT under the Sequion® brand. For their preparation, one starts from aminophosphonic acids, which are converted to the amine oxide. For the purposes of the invention, both mono- and diamine oxides can be used in the form of the phosphonic acids or their salts, which follow the formula (II). Amine oxidephosphonic acids are preferably used in which R 3 is hydrogen, m is 3 and n is 0 (amine oxide based on aminotri-methylenephosphonic acid).
  • Polyacrylic acid compounds are homopolymers of acrylic acid and methacrylic acid or their esters.
  • esters of the acids can also be polymerized with alcohols having 1 to 4 carbon atoms.
  • Polyacrylic acid compounds with a particularly advantageous stabilizing action are present as alkali salts and have an average molecular weight in the range from 1,000 to 10,000 and in particular 4,000 to 6,000 daltons.
  • Norasol® 470 N (Rohm & Haas / DE), a polyphosphonoacrylate with a molecular weight of 3,500 daltons, can also be used as a modified polyacrylate.
  • electrolytes is a very simple and inexpensive way of adjusting the viscosity.
  • organic thickeners which are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar , Alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, furthermore higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates (e.g.
  • the preparations can furthermore contain chlorine-stable surfactants, such as, for example, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, alkylbenzenesulfonates, xylene sulfonates, sarcosinates, taurides, isethionates, sulfosuccinates, betaines, sugar esters, fatty alcohol polyglycol ethers and fatty acid N-alkyl-glucamides.
  • alkyl ether sulfates, ether carboxylates, amine oxides, alk (en) yl oligoglycosides or fatty acid salts are preferably used.
  • the sum of all surfactants - based on the preparations - generally makes up 1 to 15 and preferably 5 to 10% by weight.
  • Alkyl ether sulfates are anionic surfactants which can be obtained by sulfating alkyl polyglycol ethers and subsequent neutralization.
  • the alkyl ether sulfates which are suitable for the purposes of the invention follow the formula (III)
  • R 4 represents an alkyl radical having 12 to 18, in particular 12 to 14, carbon atoms
  • n represents numbers 2 to 5, in particular 2 to 3
  • X represents sodium or potassium.
  • Typical examples are the sodium salts of sulfates of Ci2 / i4 coconut alcohol + 2, + 2,3- and + 3-EO adduct.
  • the alkyl ether sulfates can have a conventional or narrow homolog distribution.
  • the alkyl ether sulfates are preferably used in amounts of 1 to 8, preferably 1, 5 to 6 and in particular 2 to 4% by weight, based on the composition.
  • ether carboxylates or ether carboxylic acids preferably satisfy the formula (IV),
  • Ether carboxylates of the formula (IV) can be obtained by alkoxylating alcohols ROH with ethylene oxide as the only alkoxide or with several alkoxides and subsequent oxidation.
  • the sum u + v + w represents the total degree of alkoxylation of the ether carboxylate. While the numbers u, v and w and the total degree of alkoxylation at the molecular level can only be integers including zero, at the macroscopic level they are mean values in the form of fractional numbers.
  • R straight-chain or branched, acyclic or cyclic, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic, preferably a straight-chain or branched, acyclic C ⁇ -22-alkyl or alkenyl radical or a C-22-alkylphenyl radical, in particular a C ⁇ -. ⁇ -alkyl - or alkenyl radical or a C 4 -i6-alkylphenyl radical, particularly preferably a C ⁇ o-16 alkyl radical, u, v, w in total u + v + w preferably a number from 2 to 20, in particular 3 to 17 and particularly preferably 5 to 15, x, y, z in the sum x + y + z preferably not greater than 2, in particular not greater than 1 and particularly preferably equal to 0,
  • M in particular lithium, sodium, potassium, calcium or magnesium, of which potassium and particularly sodium are preferred.
  • R, w and M have the same meaning as in formula (IV) and preferably R is a C ⁇ o-.6-alkyl radical, w is from 3 to 17 and M is sodium.
  • R is a C ⁇ o-.6-alkyl radical
  • w is from 3 to 17
  • M is sodium.
  • the ether carboxylates can have a conventional or narrow homolog distribution.
  • Amine oxides are also known substances, which are occasionally attributed to the cationic, but usually the nonionic surfactants. They are prepared from tertiary fatty amines, which usually have either one long and two short or two long and one short alkyl radical, and are oxidized in the presence of hydrogen peroxide.
  • the amine oxides which are suitable as surfactant ingredients for the purposes of the invention follow the formula (V)
  • R 5 represents a linear or branched alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • R 6 and R 7 independently of one another represent R 5 or an optionally hydroxy-substituted alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms.
  • Amine oxides of the formula (V) are preferably used in which R 5 and R 6 are C12 / 14 or C12.18 cocoalkyl radicals and R 7 is a methyl or a hydroxyethyl radical.
  • amine oxides of the formula (V) in which R 5 is a C12 / 14 or C.2 / .8 cocoalkyl radical and R 6 and R 7 have the meaning of a methyl or hydroxyethyl radical.
  • the amine oxides are preferably used in amounts of 1.5 to 6, preferably 2 to 4,% by weight, based on the composition.
  • Alkyl and aikenyl oligoglycosides are known nonionic surfactants which follow the formula (VI),
  • the alkyl and / or alkenyl oligo-glycosides, which are furthermore suitable as surfactant ingredients, can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or aikenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or aikenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 8 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capronalcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 8 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and the technical mixtures described above, which can be obtained as well as their technical mixtures .
  • Alkyl oligogiucosides based on hardened Ci2 / 14 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • the glycosides are preferably used in amounts of 1.5 to 6, preferably 2 to 4% by weight, based on the composition.
  • the agents according to the invention may contain fatty acid salts of the formula (VII) as further surfactants,
  • R 9 CO is an acyl radical having 12 to 22 carbon atoms and X is an alkali metal.
  • Typical examples are the sodium and / or potassium salts of lauric acid, myristic acid, pal- mitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid as well as their technical mixtures as they occur in the pressure splitting of technical fats and oils. Salts of technical coconut or tallow fatty acids are preferably used.
  • the fatty acids which are neutralized in situ when they are introduced into the mixture can also be used instead of the salts.
  • Those agents according to the invention preferably contain, as an optional component, fatty acid salts in which a particular low foam level is desired.
  • the soaps are preferably used in amounts of 1.5 to 6, preferably 2 to 4% by weight, based on the composition.
  • the agents according to the invention are generally aqueous with a non-aqueous content of preferably 5 to 35% by weight and in particular 8 to 15% by weight and are particularly suitable for the treatment of textile fabrics, such as yarns, webs of fabric and in particular Textiles. They are usually used at low temperatures, i.e. in the cold wash area (approx. 15 to 25 ° C).
  • the agents are not only characterized by excellent stain removal, they also reliably prevent deposits of lime and metal on the fibers and thus also prevent encrustation and yellowing. Although the actual use of the agents is aimed at removing stains during washing, they are also fundamentally suitable for other purposes in which hypochlorite solutions are used, for example for cleaning and disinfecting hard surfaces.
  • the agents can contain fragrances, dyes and pigments in a total amount of 0.01 to 0.5% by weight, based on the agents.
  • suitable active chlorine-stable fragrances are: Citronellol (3,7-dimethyl-6-octen-1-ol), Dimethyloctanol (3,7-Dimethyloctanol-1), Hydroxycitronellol (3,7-Dimethyloctane-1, 7- diol), mugol (3,7-dimethyl-4,6-octatrien-3-ol), myrcenol (2-methyl-6-methylene-7-octen-2-ol), tetrahydromyrcenol (THM, 2,6-dimethyloctane -2-ol), terpinolene (p-mentho-1, 4 (8) -diene), ethyl 2-methylbutyrate, phenylpropyl alcohol, galaxolide (1, 3,4,6,7,8-hexolide (1
  • fragrances are the substances mentioned in columns 3 and 4 of European patent application EP 0622451 A1 (Procter & Gamble).
  • the color pigments include green ne chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) or yellow Solar Yellow BG 300 (Sandoz) in question.
  • the agents according to the invention are produced by stirring. If necessary, the product obtained can be decanted or filtered to remove foreign bodies and / or agglomerates.
  • the agents also have a viscosity - measured at 20 ° C. in a Brookfield viscometer (spindle 1, 10 rpm) - above 100, preferably above 200 mPas.
  • the preparations according to the invention with the microencapsulated optical brightener are homogeneous even after 4 weeks of storage, i.e. the capsules have not settled. While the comparative formulations, despite a 30% higher content of Tinopal® CBS-X, clearly deteriorate in their performance after 2 weeks due to chemical decomposition of the optical brightener, when the preparations according to the invention are subjected to mechanical stress, a sufficient amount of optical brightener is released even after storage. As a result, microencapsulation proves to be suitable for preventing chemical decomposition.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden aktivchlorhaltige Zubereitungen mit einem Gehalt an optischen Aufhellern, die sich dadurch auszeichnen, dass die optischen Aufheller in mikroverkapselter Form vorliegen.

Description

Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit stabilisierten optischen Aufhellern
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Bleich- und Desinfektionsmittel und betrifft aktivchlorhaltige Zubereitungen, die optische Aufheller in einer Mikroverkapselung enthalten.
Stand der Technik
In den Mittelmeerländern, aber auch in den Vereinigten Staaten dominiert nach wie vor die Kaltwäsche von Textilien. Dies führt dazu, daß konventionelle Bleichmittel, wie z.B. Perborate oder Per- carbonate kaum zur Anwendung gelangen, da sie bei Temperaturen um 20°C noch keine besondere Aktivität entfalten. Der Waschflotte werden daher üblicherweise flüssige Bleichmittel zugesetzt, bei denen es sich in der Regel um tensidische Zubereitungen mit einem Gehalt von bis zu 10 Gew.-% Hypochlorit handelt; vergleichbare Mittel werden auch zur Reinigung und Desinfektion von harten Oberflächen ein-gesetzt. Eine Übersicht zu Hypochloritlaugen findet sich beispielsweise von J.Josa und M.Osset in Jorn.Com.Esp.Deterg. 27, 213 (1997).
Um einer Vergilbung der Wäsche entgegenzuwirken, setzt man den Bleichmitteln optische Aufheller zu, die auf die Fasern aufziehen und dann unsichtbare UV-Strahlung in sichtbares iängerwelli- ges Licht umwandeln. Das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht wird als schwach bläuliche Fluoreszenz wieder abgestrahlt, also in der Komplementärfarbe der Vergilbung. Bei den optischen Aufhellern handelt es sich in der Regel um Farbstoffe, die in chlorhaltiger Umgebung leicht oxidiert werden und dann ihre Eigenschaften verlieren. Bleichlaugen, die diese Weißtöner enthalten, sind was das Leistungsvermögen dieser Komponente betrifft, daher nur begrenzt lagerfähig. Die Aufgabe der Erfindung hat darin bestanden, eine möglichst einfache technische Lösung für das geschilderte Problem zur Verfügung zu stellen. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind aktivchlorhaltige Zubereitungen mit einem Gehalt an optischen Aufhellern, welche sich dadurch auszeichnen, daß die optischen Aufheller in mikroverkapselter Form vorliegen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich aktivchlorhaltige Bleich- und Desinfektionsmittel dann mit ansonsten nicht chlorstabilen optischen Aufhellern formulieren lassen, wenn man diese in mikroverkapselter Form einsetzt. Die Mikrokapseln sind in den erfindungsgemäßen flüssigen Mitteln chemisch und physikalisch, insbesondere räumlich, stabil, d.h. im Mittel tritt weder eine Zersetzung noch ein Absetzen der Mikrokapseln auf. Auf diese Weise lassen sich Bleich- und Desinfektionsmittel unter praktisch freier Auswahl an optischen Aufhellern herstellen.
Alkalihypochlorite und Alkalihydroxide
Die erfindungsgemäßen Bleichmittel enthalten als Aktivchlorquelle üblicherweise Alkalihypochlorite, vorzugsweise Lithium-, Kalium- und insbesondere Natriumhypochlorit. Die Hypochlorite können in Mengen von 0,5 bis 10, vorzugsweise 3,0 bis 7,0 und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden. Üblicherweise sind die Bleichmittel alkalisch (pH 12,5 bis 14) eingestellt und enthalten zu diesem Zweck Alkalihydroxide, wie beispielsweise Natrium- und/oder Kaliumhydroxid in Mengen - bezogen auf die Mittel - von 0,5 bis 2 und vorzugsweise von 0,7 bis 1,2 Gew.-%.
Mikrokapseln
Unter dem Begriff "Mikrokapsel" werden Aggregate verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle, insbesondere einer Hülle aus Polymer(en), umschlossen ist. Üblicherweise handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Die mikroskopisch kleinen Kapseln, auch Nanokapseln genannt, lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Bevorzugt sind einkernige Mikrokapseln mit einer kontinuierlichen Hülle. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Poiysaccaride wie Stärke oder Dextran, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylceliulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Poiyvinylalkohol oder Poiy inylpy rroiidon .
Die Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Ihr Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung kann je nach den in ihrem Inneren enthaltenen optischen Aufhellern und der Anwendung zwischen 10 nm (visuell nicht als Kapsel erkennbar) und 10 mm liegen. Bevorzugt sind sichtbare Mikrokapseln mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 7 mm, insbesondere von 0,4 mm bis 5 mm. Nicht mehr mit bloßem Auge wahrnehmbare Mikrokapseln haben vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 20 bis 500 nm, vorzugsweise 50 bis 200 nm. Die Mikrokapseln sind nach im Stand der Technik bekannten Verfahren zugänglich, wobei der Koazer- vation und der Grenzflächenpolymerisation die größte Bedeutung zukommt. Als Mikrokapseln lassen sich sämtliche auf dem Markt angebotenen tensidstabilen Mikrokapseln einsetzen, beispielsweise die Handelsprodukte (in Klammern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) Hallcrest Micro- capsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Milli- capseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softsphe- res (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide).
Die Freisetzung der Wirkstoffe aus den Mikrokapseln erfolgt üblicherweise während der Anwendung der sie enthaltenden Zubereitungen durch Zerstörung der Hülle infolge mechanischer, thermischer, chemischer oder enzymatischer Einwirkung. Vorzugsweise erfolgt die Freisetzung bei den üblicherweise unverdünnt eingesetzten Bleichmitteln durch mechanische Einwirkung, insbesondere durch mechanische Kräfte, denen die Mikrokapseln beim Dosieren, Umpumpen oder Schleudern in der Waschmaschine oder beim Reinigen und Desinfizieren harter Oberflächen ausgesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel gleiche oder verschiedene Mikrokapseln in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%. Optische Aufheller
Bei den optischen Aufhellern, die im Sinne der Erfindung in mikroverkapselter Form zum Einsatz gelangen, handelt es sich vorzugsweise solche, die in aktivchlorhaltigen Zubereitungen ansonsten nicht stabil sind. Typische Beispiele für geeignete optische Aufheller sind Derivate der Diaminostil- bendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z.B. Derivate der 4,4'-Diamino-2,2'- stilben-disulfonsäure (Flavonsäure), wie insbesondere die Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4- morpholino-1 ,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2- sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2- sulfostyryl)-diphenyls, Methylumbelliferon, Cumarin, Dihydrochinoiinon, 1 ,3-Diarylpyrazolin, Naph- thalsäureamid, über CH=CH-Bindungen verknüpfte Benzoxazol-, Benzisoxalzol- und Benzimida- zol-Systeme, durch Heterocyclen substituierte Pyrenderivate und dergleichen. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Bevorzugt ist das Kalisalz der 4,4'-bis-(1 ,2,3- Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. In der Regel enthalten die Mikrokapseln die optischen Aufheller in Mengen von 1 bis 75, vorzugsweise 10 bis 60 und insbesondere 25 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Kapselgewicht. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Mikrokapseln außer den üblichen Aufhellem in üblichen Mengen, beispielsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Gew.-%, auch geringe Mengen eines blauen Farbstoffs enthalten. Besonders bevorzugte Aufheller bzw. Farbstoffe sind Naphthotriazolstilbensulfonsäure, beispielsweise in Form ihres Natrium-Salzes (Tinopal® RBS 200), sowie Tetrabenzo-tetraazaporphin (Tinolux® BBS), Distyrylbiphenylbis(triazinylamino)stilben- disulfonsäure (Tinopal® CDS-X), und insbesondere 4,4'-Bis(2-sulfostyrol)biphenyl-di-Natrium-Salz (Tinopal® CBS-X, Handelsprodukte der Ciba).
Sequestriermittel
Werden die Zubereitungen zur Behandlung von Textilien eingesetzt, empfiehlt es sich, ihnen Elek- trolyte zuzusetzen, die als Sequestriermittel für Schwermetallionen dienen und damit einer Vergilbung der Wäsche entgegenwirken. Für diesen Zweck eignen sich beispielsweise Silicate, Phos- phonsäuren bzw. Phosphonate, Polyacrylsäureverbindungen, Alkalicarbonate wie Natriumcarbo- nat, Ligninsulfonate sowie Mischungen der genannten Elektrolyte. Die Einsatzmenge der Sequestriermittel beträgt in Summe üblicherweise 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,3 bis 1 ,5 und insbesondere 0,5 bis 1 ,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel. Unter Silicaten sind im Sinne der Erfindung Salze und Ester der Orthokieselsäure Si(OH)4 und deren Eigenkondensationsprodukten zu verstehen. Demzufolge können als Silicate beispielsweise die folgenden kristallinen Stoffe eingesetzt werden:
(a) Neosilicate (Inselsilicate), wie beispielsweise Phenakit, Olivin und Zirkon;
(b) Sorosiiicate (Gruppensilicate), wie beispielsweise Thortveitit und Hemimorphit;
(c) Cyclosilicate (Ringsilicate), wie beispielsweise Benitoid, Axinit, Beryll, Milarit, Osumilith oder Eu-dialyth;
(d) Inosilicate (Ketten- und Bandsilicate), wie beispielsweise Metasilicate (z.B. Diopsid) oder Am- phi-bole (z.B. Tremolit);
(e) Phyllosilicate (Blatt- und Schichsilicate), wie beispielsweise Talk, Kaolinit oder Glimmer (z.B. Mus-covit);
(f) Tectosilicate (Gerüstsilicate), wie beispielsweise Feldspäte und Zeolithe sowie Clathrasile oder Dodecasile (z.B. Melanophlogit), Thaumasit und Neptunit.
Im Gegensatz zu den geordneten kristallinen Silicaten werden vorzugsweise silicatische Gläser wie z.B. Natron- oder Kaliwasserglas eingesetzt. Diese können natürlicher Herkunft (z.B. Montmorillo- nit) oder synthetisch hergestellt worden sein. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auch Alumosilicate verwendet werden. Typische Beispiele für Alkali- bzw. Erdalkalisilicate stellen Natrium- und/oder Kaliumsilicate mit einem Modul im Bereich von 1 ,0 bis 3,0 und vorzugsweise 1 ,5 bis 2,0 dar.
Unter Phosphonsäuren werden organische Derivate der Säure HP(0)(OH)2 verstanden; Phos- phonate stellen die Salze und Ester dieser Phosphonsäuren dar. Die vorzugsweise in Betracht kommenden organischen Phosphonsäuren bzw. Phosphonate stellen bekannte chemische Verbindungen dar, die sich beispielsweise über den Weg der Michaelis-Arbuzov-Reaktion herstellen lassen. Sie folgen beispielsweise der Formel (I),
O
Figure imgf000007_0001
in der R1 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 18 und insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und R2 für Wasserstoff , ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium und/oder Alkanolammonium oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 18 und insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind gegebenenfalls hydroxy-, nitrilo- und/oder aminosub-stituierte Phosphonsäuren wie etwa Ethylphosphonsäure, Nitrilo- tris(methylenphosphon-säure), 1-Ami-no- bzw. 1-Hydroxyalkan-1 ,1-diphosphonsäuren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Aminoxidphosphonsäuren eingesetzt, die der Formel (II) folgen,
O CH3 H
II I I
HO-P-(CH2)m(CH)n-N->0 (II)
I I
OR3 H
in der R3 für Wasserstoff, eine (CH2)m(CHCH3)nNH2θ-Gruppe oder ein Alkalimetall, m für Zahlen von 1 bis 4 und n für 0 oder 1 steht. Aminoxidphosphonsäuren stellen Builder bzw. Sequestrierungsmittel dar, die beispielsweise von der Firma Bozetto/IT unter der Marke Sequion® vertrieben werden. Zu ihrer Herstellung geht man von Aminophosphonsäuren aus, die zum Aminoxid umgesetzt werden. Im Sinne der Erfindung können sowohl Mono- als auch Diaminoxide in Form der Phosphonsäuren bzw. deren Salze eingesetzt werden, die der Formel (II) folgen. Vorzugsweise werden Aminoxidphosphonsäuren eingesetzt, in denen R3 für Wasserstoff, m für 3 und n für 0 steht (Aminoxid auf Basis von Aminotri-methylenphosphonsäure).
Unter Polyacrylsäureverbindungen versteht man Homopolymere der Acrylsäure und der Methacrylsäure bzw. deren Ester. Neben den Säuren können auch Ester der Säuren mit Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen polymerisiert werden. Polyacrylsäureverbindungen mit besonders vorteilhafter stabilisierender Wirkung liegen als Alkalisalze vor und weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 10.000 und insbesondere 4.000 bis 6.000 Dalton auf. Als ein modifiziertes Polyacrylat kommt ebenfalls Norasol® 470 N (Rohm & Haas / DE), ein Poly- phosphonoacrylat mit einem Molekulargewicht von 3.500 Dalton, in Frage.
Verdickunqsmittel
Die Verwendung von Elektrolyten stellt eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit der Viskositätseinstellung dar. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch auf organische Verdickungsmittel zurückgegriffen, bei denen es sich beispielsweise um Polysaccha- ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl- cellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tonerden, wie beispielsweise Laponite® von Southern Clay Products oder Zeothix® von Huber, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Tri- methylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligogluco- side handeln kann, welche man den Mitteln in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% zusetzen kann.
Tenside
Zur Unterstützung der Reinigungsleistung können die Zubereitungen weiterhin chlorstabile Tenside, wie beispielsweise Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Sarcosi- nate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpolyglycolether und Fettsäure-N-alkyl-glucamide enthalten. Vorzugsweise werden allerdings Alkylethersulfate, Ether- carboxylate, Aminoxide, Alk(en)yloligoglykoside oder Fettsäuresalze eingesetzt. Die Summe aller Tenside - bezogen auf die Zubereitungen - macht dabei in der Regel 1 bis 15 und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% aus.
Alkylethersulfate stellen anionische Tenside dar, die man durch Sulfatierung von Alkylpolygly- colethem und nachfolgende Neutralisation erhalten kann. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Alkylethersulfate folgen der Formel (III),
Figure imgf000009_0001
(III)
in der R4 für einen Alkylrest mit 12 bis 18, insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 und X für Natrium oder Kalium steht. Typische Beispiele sind die Natriumsalze von Sulfaten des Ci2/i4-Kokosalkohol+2, +2,3- und +3-EO-Adduktes. Die Alkylethersulfate können eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden die Alkylethersulfate in Mengen von 1 bis 8, vorzugsweise 1 ,5 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Gew.-% - be-zogen auf die Mittel - eingesetzt.
Ethercarboxylate bzw. Ethercarbonsäuren genügen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise der Formel (IV),
R[OCH2CH2]u[0(CH2)xCH(R,)(CH2)yCH(R")(CH2)z]v[OCH2CH2]wOCH2COOM (IV) in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, u, v gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis 30 sind, wobei u = 0 ist, wenn v = 0 ist, w eine Zahl von 1 bis 30 ist, wobei die Summe u + v + w ≤ 30 ist, x, y, z unabhängig voneinander die Zahlen 0 oder 1 sind,
R', R" unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind, wobei die Summe x + y + z > 0 ist, wenn R' = R" = H ist, M ein Alkali- oder Erdalkalimetall (= Ethercarboxylat) oder Wasserstoff (= Ethercarbon- säure) ist.
Ethercarboxylate der Formel (IV) sind durch Alkoxylierung von Alkoholen ROH mit Ethylenoxid als einzigem Alkoxid oder mit mehreren Alkoxiden und anschließende Oxidation erhältlich. Die Summe u + v + w stellt hierbei den Gesamtalkoxylierungsgrad des Ethercarboxylats dar. Während die Zahlen u, v und w sowie der Gesamtalkoxylierungsgrad auf molekularer Ebene nur ganze Zahlen einschließlich Null sein können, so sind sie auf makroskopischer Ebene Mittelwerte in Form gebrochener Zahlen.
In Formel (IV) ist
R geradkettig oder verzweigt, acyclisch oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder aromatisch, vorzugsweise ein geradkettiger oder verzweigter, acyclischer Cβ-22-Alkyl- oder Alkenylrest oder ein Cι-22-Alkyl-phenylrest, insbesondere ein Cβ-.β-Alkyl- oder Alkenyl- rest oder ein C4-i6-Alkyl-phenylrest, besonders bevorzugt ein Cιo-16-Alkylrest, u, v, w in der Summe u + v + w vorzugsweise eine Zahl von 2 bis 20, insbesondere 3 bis 17 und besonders bevorzugt 5 bis 15, x, y, z in der Summe x + y + z vorzugsweise nicht größer als 2, insbesondere nicht größer als 1 und besonders bevorzugt gleich 0,
R', R" vorzugsweise Wasserstoff (= R'), Methyl (= R") oder Methyl (= R'), Wasserstoff (= R") und
M insbesondere Lithium, Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, von denen Kalium und besonders Natrium bevorzugt sind.
Bevorzugte Ethercarboxylate sind Mischaddukte von Propylenoxid (v > 0; x = y = z = 0; R' = H, R" = Me oder R' = Me, R" = H) und Ethylenoxid (u = 0 oder u > 0) der Formel (IV-a),
R[OCH2CH2]u[OCH(R')CH(R")z]v[OCH2CH2]wOCH2COOM (IV-a)
insbesondere solche mit u = 0, R' = Me und R" = H gemäß Formel (IV-b):
R[OCH(CH3)CH2]v[OCH2CH2]wOCH2COOM (IV-b) Da die erfindungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Ethercarboxylate auch die Ethercarbonsäuren (M = H) eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Geeignete Ethercarboxylate bzw. Ethercarbonsäuren sind dementsprechend beispielsweise die folgenden mit ihrem INCI-Namen bezeichneten Vertreter (INCI: Nomenklatur für Grundstoffe gemäß dem International Cosmetic Ingredient Dictionary 7th Edition herausgegeben von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association Inc. (CTFA) Washington, D.C., USA): Butoxynol-5 Carboxylic Acid, Butoxynol-19 Carboxylic Acid, Capryleth-4 Carboxylic Acid, Capryleth-6 Carboxylic Acid, Capryleth-9 Carboxylic Acid, Ceteareth-25 Carboxylic Acid, Coceth-7 Carboxylic Acid, C9-11 Pareth-6 Carboxylic Acid, C11-15 Pareth-7 Carboxylic Acid, C12-13 Pareth-5 Carboxylic Acid, C12-13 Pareth-8 Carboxylic Acid, C12-13 Pareth-12 Carboxylic Acid, C12-15 Pareth-7 Carboxylic Acid, C12-15 Pareth-8 Carboxylic Acid, C14-15 Pareth-8 Carboxylic Acid, Deceth-7 Carboxylic Acid, Laureth-3 Carboxylic Acid, Laureth-4 Carboxylic Acid, Laureth-5 Carboxylic Acid, Laureth-6 Carboxylic Acid, Laureth-8 Carboxylic Acid, Laureth-10 Carboxylic Acid, Laureth-11 Carboxylic Acid, Laureth-12 Carboxylic Acid, Laureth-13 Carboxylic Acid, Laureth-14 Carboxylic Acid, Laureth-17 Carboxylic Acid, Magnesium Laureth-11 Carboxylate, So- dium-PPG-6-Laureth-6-Carboxylate, Sodium-PPG-8-Steareth-7 Carboxylate, Myreth-3 Carboxylic Acid, Myreth-5 Carboxylic Acid, Nonoxynol-5 Carboxylic Acid, Nonoxynol-8 Carboxylic Acid, Nonoxynol-10 Carboxylic Acid, Octeth-3 Carboxylic Acid, Octoxynol-20 Carboxylic Acid, Oleth-3 Carboxylic Acid, Oleth-6 Carboxylic Acid, Oleth-10 Carboxylic Acid, PPG-3-Deceth-2 Carboxylic Acid, Sodium Capryleth-2 Carboxylate, Sodium Capryleth-9 Carboxylate, Sodium Ceteth-13 Carboxylate, Sodium C9-11 Pareth-6 Carboxylate, Sodium C11-15 Pareth-7 Carboxylate, Sodium C 12-13 Pareth-5 Carboxylate, Sodium C12-13 Pareth-8 Carboxylate, Sodium C12-13 Pareth-12 Carboxylate, Sodium C12-15 Pareth-6 Carboxylate, Sodium C12-15 Pareth-7 Carboxylate, Sodium C12-15 Pareth-8 Carboxylate, Sodium C14-15 Pareth-8 Carboxylate, Sodium Deceth-2 Carboxylate, Sodium Hexeth-4 Carboxylate, Sodium lsosteareth-6 Carboxylate, Sodium lsosteareth-11 Carboxylate, Sodium Laureth-3 Carboxylate, Sodium Laureth-4 Carboxylate, Sodium Laureth-5 Carboxylate, Sodium Laureth-6 Carboxylate, Sodium Laureth-8 Carboxylate, Sodium Laureth-11 Carboxylate, Sodium Laureth-12 Carboxylate, Sodium Laureth-13 Carboxylate, Sodium Laureth-14 Carboxylate, Sodium Laureth-17 Carboxylate, Sodium Trideceth-3 Carboxylate, Sodium Trideceth- 6 Carboxylate, Sodium Trideceth-7 Carboxylate, Sodium Trideceth-8 Carboxylate, Sodium Tride- ceth-12 Carboxylate, Sodium Undeceth-5 Carboxylate, Trideceth-3 Carboxylic Acid, Trideceth-4 Carboxylic Acid, Trideceth-7 Carboxylic Acid, Trideceth-15 Carboxylic Acid, Trideceth-19 Carboxylic Acid, Undeceth-5 Carboxylic Acid.
Besonders bevorzugte Ethercarboxylate sind die Ethoxylate (u = v = 0) der Formel (IV-c), R[OCH2CH2]wOCH2COOM (IV-c)
in der R, w und M die gleich Bedeutung wie in Formel (IV) haben und vorzugsweise R für einen Cιo-.6-Alkylrest, w für Zahlen von 3 bis 17 und M für Natrium steht. Es sind dies insbesondere die Natriumiaurylethercarboxylate mit einem Ethoxylierungsgrad w von 5 bis 15, z.B. Sodium Laureth-6 Carboxylate (w = 6) oder Sodium Laureth-11 Carboxylate (w = 11).
Die Ethercarboxylate können eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Auch Aminoxide stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Zu ihrer Herstellung geht man von tertiären Fettaminen aus, die üblicherweise entweder einen langen und zwei kurze oder zwei lange und einen kurzen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Die im Sinne der Erfindung als tensidische Inhaltsstoffe in Betracht kommenden Aminoxide folgen der Formel (V),
R6
I
Figure imgf000012_0001
in der R5 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R6 und R7 unabhängig voneinander für R5 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (V) eingesetzt, in denen R5 und R6 für C12/14- bzw. C12.18-Kokosalkylreste stehen und R7 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (V), in denen R5 für einen C12/14- bzw. C.2/.8- Kokosalkylrest steht und R6 und R7 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylres.es haben. Vorzugsweise werden die Aminoxide in Mengen von 1 ,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Alkyl- und Aikenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (VI) folgen,
R80-[G]p (VI) in der R8für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Die Alkyl- und/oder Alke- nyloligo-glykoside, die weiterhin als tensidische Inhaltsstoffe in Frage kommen, können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Aikenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli- goglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (VI) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Ver-bindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Aikenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Aikenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich von pri-mären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronal- kohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligogiucoside der Kettenlänge Cβ-Cio (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Ciβ-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-AlkohoI verunreinigt sein können sowie Alkyloligogiucoside auf Basis technischer C9/1.-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich femer auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostea- rylalkohol, Oleyl-alkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Be- henylalkohol, Erucyl-alkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligogiucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Vorzugsweise werden die Glykoside in Mengen von 1 ,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Als weitere Tenside können die erfindungsgemäßen Mittel Fettsäuresalze der Formel (VII) enthalten,
R9CO-OX (VII)
in der R9CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht. Typische Beispiele sind die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Pal- mitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Druckspaltung technischer Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden Salze technischer Kokos- oder Taigfettsäuren eingesetzt. Da die erfindungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Salze auch die Fettsäuren eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Vorzugsweise enthalten diejenigen erfindungsgemäßen Mittel als fakultative Komponente Fettsäuresalze, bei denen eine besondere Schaumarmut erwünscht ist. Vorzugsweise werden die Seifen in Mengen von 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Mittel sind in der Regel wäßrig mit einen nicht-wäßrigen Anteil von vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% sowie insbesondere 8 bis 15 Gew.-% und eignen sich besonders für die Behandlung von textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Garnen, Stoffbahnen und insbesondere Textilien. Üblicherweise erfolgt ihre Anwendung bei niedrigen Temperaturen, d.h. im Bereich der Kaltwäsche (ca. 15 bis 25°C). Die Mittel zeichnen sich nicht nur durch eine ausgezeichnete Fleckentfernung aus, sondern verhindern zuverlässig die Ablagerung von Kalk- und Metallspuren auf den Fasern und beugen somit auch der Verkrustung und Vergilbung vor. Obschon die eigentliche Verwendung der Mittel auf die Entfernung von Flecken bei der Wäsche gerichtet ist, eignen sie sich grundsätzlich auch für andere Zwecke, in denen Hypochloritlösungen Anwendung finden, beispielsweise für die Reinigung und Desinfektion harter Oberflächen.
Darüber hinaus können die Mittel Duftstoffe, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Typische Beispiele für geeignete ak- tivchlorstabile Duftstoffe sind: Citronellol (3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol), Dimethyloctanol (3,7- Dimethyloctanol-1), Hydroxycitronellol (3,7-Dimethyloctane-1 ,7-diol), Mugol (3,7-Dimethyl-4,6- octatrien-3-ol), Myrcenol (2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol), Tetrahydromyrcenol (THM, 2,6- Dimethyloctan-2-ol), Terpinolen (p-Mentho-1 ,4(8)-dien), Ethyl-2-methylbutyrat, Phenylpropylalko- hol, Galaxolid (1 ,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8,-hexamethylcyclopental-2-benzopyran, Tonalid (7-Acetyl-1 ,1 ,3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalin), Rosenoxid, Linaloloxid, 2,6-Dimethyl-3- octanol, Tetrahydroethyllinalool, Tetrahydroethyllinalylacetat, o-sec-Butylcyclohexylacetat und Iso- lonediphorenepoxid sowie Isobomeal, Dihydroterpenöl, Isobornylacetat, Dihydroterpenylacetat). Weitere geeignete Duftstoffe sind die in der Europäischen Patentanmeldung EP 0622451 A1 (Procter & Gamble) in den Spalten 3 und 4 genannten Stoffe. Als Farbpigmente kommen u.a. grü- ne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow BG 300 (Sandoz) in Frage. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremdkörpern und/oder Agglo- meraten dekantiert oder filtriert werden. Die Mittel weisen zudem eine Viskosität - gemessen bei 20°C in einem Brookfield-Viskosimeter (spindel 1, 10 Upm) - oberhalb von 100, vorzugsweise oberhalb von 200 mPas auf.
Beispiele
Verschiedene Hypochloritlösungen wurden zum einen mit Tinopal® CBS-X-Kapseln und zum anderen mit dem reinen optischen Aufheller versetzt, in dunkle Flaschen abgefüllt und bei 25°C gelagert. Jeweils 100 ml der Mittel wurden sofort nach der Herstellung sowie nach 2- bzw. 4-wöchiger Lagerung zunächst optisch beurteilt, dann in Bechergläser abgefüllt und mittels eines Magnetrüh- rers 1 min bei schwacher Rührleistung behandelt. Anschließend wurde verschmutztes Gewebe mit den Bleichmittellösungen behandelt. Die Vergilbung des Gewebes wurde photometrisch bestimmt, wobei der Ausgangswert des verschmutzten Gewebes als Standard (100 %) diente. Die Wasserhärte der Flotte betrug 1000 ppm CaCfe. Das Flottenverhältnis (Gewebe : Wasser) lag bei 1 : 50, die Einwirkzeit betrug 30 min bei einer Temperatur von 40°C. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Beispiele 1 bis 3 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 und V2 dienen zum Vergleich.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Bleichmittel und textile Vergilbung
Figure imgf000017_0001
1) Modul 2,0; 2) Sequion® (Fa.Bozetto); 3) Carbopol 497 (Fa.Goodrich); 4) Norasol® LMW 45 N (Natriumsalz, MW = 4.500, Fa.NorsoHaas); 5) Beladung: 90 Gew.-% Tinopal® CBS-X (4,4'-Bis(2-sulfostyrol)biphenyl-di-Natrium-Salz), Hüllmaterial : Natriumalginat
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit dem mikroverkapselten optischen Aufheller sind auch nach 4-wöchiger Lagerung homogen, d.h. die Kapseln haben sich nicht abgesetzt. Während die Vergleichsrezepturen trotz 30 % höheren Gehaltes an Tinopal® CBS-X schon nach 2 Wochem infolge chemischer Zersetzung des optischen Aufhellers in ihrem Leistungsvermögen deutlich nachlassen, wird bei mechanischer Beanspruchung der erfindungsgemäßen Zubereitungen auch nach Lagerung eine hinreichende Menge optischer Aufheller freigesetzt. Demzufolge erweist sich die Mikroverkapselung als geeignet, die chemische Zersetzung zu verhindern.

Claims

Patentansprüche
1. Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit einem Gehalt an optischen Aufhellern, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Aufheller in mikroverkapselter Form vorliegen.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf die Mittel - 0,5 bis 10 Gew.-% Alkalihypochlorite enthalten.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf die Mittel - 0,5 bis 2 Gew.-% Alkalihydroxide enthalten.
4. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf die Mittel - 0,1 bis 10 Gew.-% Mikrokapseln mit einem Gehalt an optischen Aufhellern enthalten.
5. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mikrokapseln enthalten, deren Hüllsubstanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Gummi arabicum, Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure, Alginaten, Fetten, Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithin, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysac- cariden, Cellulosen, Celluloseestern, Celluloseethern, Stärkeethern, Stärkeestern, Polyacry- laten, Polyamiden, Polyvinylalkoholen und Polyvinylpyrrolidon.
6. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mikrokapseln enthalten, deren Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung 0,01 bis 10.000 μm beträgt.
7. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mikrokapseln enthalten, die - bezogen auf das Gewicht der Kapseln - 1 bis 95 Gew.- % optische Aufheller enthalten.
8. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Sequestriermittel enthalten.
9. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Verdickungsmittel enthalten. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Brookfield- Viskosität oberhalb von 100 mPas aufweisen.
PCT/EP1999/008918 1998-12-01 1999-11-20 Aktivchlorhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern WO2000032733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13843/00A AU1384300A (en) 1998-12-01 1999-11-20 Activated chlorine-containing preparations with stabilized optical brightening agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855329A DE19855329A1 (de) 1998-12-01 1998-12-01 Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit stabilisierten optischen Aufhellern
DE19855329.3 1998-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000032733A1 true WO2000032733A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7889579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008918 WO2000032733A1 (de) 1998-12-01 1999-11-20 Aktivchlorhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6204235B1 (de)
AU (1) AU1384300A (de)
CA (1) CA2291873A1 (de)
DE (1) DE19855329A1 (de)
WO (1) WO2000032733A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359213A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Wässrige Tensidzubereitungen
WO2004013270A1 (en) * 2001-10-26 2004-02-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners containing chitosan

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0024489D0 (en) * 2000-10-06 2000-11-22 Reckitt Benckiser Uk Ltd Improvements in or relating to organic compositions
DE50114216D1 (de) * 2001-08-17 2008-09-25 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln (XV)
US20050076453A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Lucas Michelle Faith Method of enhancing a fabric article
US7109157B2 (en) * 2003-02-27 2006-09-19 Lawnie Taylor Methods and equipment for removing stains from fabrics using a composition comprising hydroxide and hypochlorite
US7582595B1 (en) 2002-11-06 2009-09-01 Taylor Lawnie H Hypochlorous acid/alkali metal hydoxide-containing products, methods and equipment for removing stains from fabrics
US7628822B2 (en) * 2005-04-08 2009-12-08 Taylor Lawnie H Formation of patterns of fades on fabrics
DE102005041436A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Henkel Kgaa Flüssiges hypohalogenithaltiges Bleichmittel
EP1760141A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 SOLVAY (Société Anonyme) Beschichtete Peroxycarbonsäuregranulate, deren Herstellung sowie Verwendung beim Waschen, Bleichen und Desinfizieren
DE102005058339A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-28 Henkel Kgaa Stabilitätsverbesserung flüssiger hypochlorithaltiger Wasch- und Reinigungsmittel
DE102005058642B3 (de) * 2005-12-07 2007-07-26 Henkel Kgaa Erhöhung der Stabilität flüssiger hypochlorithaltiger Wasch- und Reinigungsmittel
DE102005062008B3 (de) 2005-12-22 2007-08-30 Henkel Kgaa Geruchsreduktion hypochlorithaltiger Mittel
DE102005063065A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-12 Henkel Kgaa Korrosionsinhibierung flüssiger hypochlorithaltiger Reinigungsmittel
DE102005063181A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Henkel Kgaa Erhöhung der Stabilität hypochlorithaltiger Waschmittel
DE102005063177A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Henkel Kgaa Erhöhung der Stabilität hypochlorihaltiger Waschmittel
US20070287652A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Lhtaylor Assoc, Inc. Systems and methods for making stable, cotton-gentle chlorine bleach and products thereof
US20090148342A1 (en) * 2007-10-29 2009-06-11 Bromberg Steven E Hypochlorite Technology
FR3045662B1 (fr) 2015-12-21 2020-10-02 Eurotab Composition solide chloree blanchissante protegeant la fibre
CN112127192A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 广州腾龙材料科技有限公司 复合脱色碱式增白剂及其制备方法与应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655566A (en) * 1970-03-05 1972-04-11 Purex Corp Ltd Bleach having stable brighteners
US3666680A (en) * 1970-03-05 1972-05-30 Purex Corp Ltd Method of combining optical brighteners with polymers for stability in bleach and encapsulated product
EP0142883A2 (de) * 1983-11-04 1985-05-29 The Procter & Gamble Company Hypochlorit-Bleichmittelzusammensetzungen, die optische Farbaufheller enthalten
US4623476A (en) * 1984-03-30 1986-11-18 The Procter & Gamble Company Stable suspension of pigments in aqueous hypochlorite bleach compositions
US4708816A (en) * 1984-01-27 1987-11-24 The Clorox Company Bleach composition containing controlled density capsules

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547349A (de) * 1971-06-25 1974-03-29 Ciba Geigy Ag Waschmittel.
DK690187A (da) * 1986-12-31 1988-07-01 Albright & Wilson Beskyttet system, som er egnet til anvendelse i rensemidler, samt produkter indeholdende systemet
US4961755A (en) * 1987-12-29 1990-10-09 Ciba-Geigy Corporation Coated active substances: dye coated with polyethylene oxide-propylene oxide or with ethoxylated stearyldi phenyloxyethyl diethylenetriamine
US5733763A (en) * 1988-08-19 1998-03-31 Novo Nordisk A/S Enzyme granulate formed of an enzyme-containing core and an enzyme-containing shell
US5057236A (en) * 1990-06-20 1991-10-15 The Clorox Company Surfactant ion pair fluorescent whitener compositions
EP0622451B1 (de) 1993-04-26 1998-12-02 The Procter & Gamble Company Parfümierte Hypochloritbleichmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655566A (en) * 1970-03-05 1972-04-11 Purex Corp Ltd Bleach having stable brighteners
US3666680A (en) * 1970-03-05 1972-05-30 Purex Corp Ltd Method of combining optical brighteners with polymers for stability in bleach and encapsulated product
EP0142883A2 (de) * 1983-11-04 1985-05-29 The Procter & Gamble Company Hypochlorit-Bleichmittelzusammensetzungen, die optische Farbaufheller enthalten
US4708816A (en) * 1984-01-27 1987-11-24 The Clorox Company Bleach composition containing controlled density capsules
US4623476A (en) * 1984-03-30 1986-11-18 The Procter & Gamble Company Stable suspension of pigments in aqueous hypochlorite bleach compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013270A1 (en) * 2001-10-26 2004-02-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners containing chitosan
US6849586B2 (en) 2001-10-26 2005-02-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners containing chitosan
EP1359213A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Wässrige Tensidzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US6204235B1 (en) 2001-03-20
CA2291873A1 (en) 2000-06-01
DE19855329A1 (de) 2000-06-08
AU1384300A (en) 2000-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000032733A1 (de) Aktivchlorhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern
DE19700799C2 (de) Wäßrige Textilbleichmittel
EP1989282B1 (de) Vergrauungsinhibierendes flüssigwaschmittel
EP2956534B1 (de) Vergrauungsinhibierende waschmittel
WO2006102978A1 (de) Klares wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
WO2000036073A1 (de) Viskoelastische bleich- und desinfektionsmittel
WO2008128817A1 (de) Flüssiges textilbehandlungsmittel
EP1157089A2 (de) Peroxidhaltige zubereitungen mit färbemitteln in mikrokapseln
DE19855347C1 (de) Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit stabilisierten Duftstoffen
DE10049237A1 (de) Beschichtete, körnige N-Alkylammoniumacetonitril-Salze und deren Verwendung als Bleichaktivator
EP1000133B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
WO2000032729A1 (de) Peroxidhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern
WO2000052125A1 (de) Aktivchlorhaltige zubereitungen mit färbemitteln in mikrokapseln
DE19855349A1 (de) Peroxidhaltige Zubereitungen mit stabilisierten Duftstoffen
DE19624843C2 (de) Verwendung wäßriger Bleichzusammensetzungen
DE19926627A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
EP1149146B1 (de) Verwendung von phosphonsäure-modifizierten polyacrylaten als sequestriermittel
EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
WO2008128827A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende flüssigsysteme
DE19915839A1 (de) Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel
EP0918841B1 (de) Wässrige bleichmittel
DE102015225873A1 (de) Zweistufiges Waschverfahren
DE19902904A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 13843

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CN CR CU CZ DM EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase