WO2000025554A2 - Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte - Google Patents

Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2000025554A2
WO2000025554A2 PCT/DE1999/003422 DE9903422W WO0025554A2 WO 2000025554 A2 WO2000025554 A2 WO 2000025554A2 DE 9903422 W DE9903422 W DE 9903422W WO 0025554 A2 WO0025554 A2 WO 0025554A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
preheating
current
phase
voltage
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003422
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000025554A3 (de
Inventor
Ralf Keggenhoff
Ferdinand Mertens
Original Assignee
Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7886404&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000025554(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg filed Critical Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg
Priority to US09/830,522 priority Critical patent/US6525479B1/en
Priority to AT99960821T priority patent/ATE216177T1/de
Priority to EP99960821A priority patent/EP1125477B1/de
Priority to DE59901229T priority patent/DE59901229D1/de
Publication of WO2000025554A2 publication Critical patent/WO2000025554A2/de
Publication of WO2000025554A3 publication Critical patent/WO2000025554A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling

Definitions

  • the invention relates to a method and a ballast for operating a lamp provided with a fluorescent lamp.
  • One of the ballasts according to EP 0 889 675 AI provides for a preheating phase of the electrodes. It is a ballast for warm-start fluorescent lamps.
  • the electrodes protruding into the interior of the tube at the ends of the discharge tube of the fluorescent lamp are preheated.
  • the electrodes provided with an emitter material expel ions, as a result of which the gas filling contained in the discharge tube becomes electrically conductive.
  • the so-called discharge path of the fluorescent lamp is ignited only after this preheating phase. This procedure protects the electrodes.
  • the electrode resistance of the fluorescent lamp is measured in order to draw indirect conclusions about the electrode temperature and to carry out the preheating gently.
  • the lamp type of the fluorescent lamp is to be concluded using the measured electrode resistance.
  • the fluorescent lamp is initially supplied with a low current and the electrode temperature is measured indirectly. If the initial current is not sufficient to heat the electrodes to an expected temperature, the current is increased in stages until the electrode resistance repectively reaches the expected electrode temperature.
  • the electrode resistance is not a clear criterion for distinguishing the lamp types. Optimal operating conditions can only be set with the known ballast if the lamp types to be recognized are only those whose electrode resistances differ significantly.
  • the simple method of measuring the lamp voltage is used to determine the lamp type of the fluorescent lamp instead of the more complex measurement of the electrode resistance. Since the temperature measurement to be carried out indirectly via the electrode resistance is saved, this construction uses the simple method of measuring the lamp voltage. Due to the lack of optimized preheating, the electrodes of the fluorescent lamp in this ballast are subject to increased wear. Furthermore, different lamp types, if they have the same or closely adjacent lamp voltages, cannot be clearly distinguished either. The setting of optimal operating conditions is only possible with this ballast if the lamp types to be recognized are those whose lamp voltages differ significantly.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a simple method and a ballast for carrying out the method, with which a large number of commercially available lamp types of fluorescent lamps can be operated with a higher degree of optimization.
  • the object is achieved by a method for operating a luminaire provided with a fluorescent lamp, the operating data of certain recognizable lamp types at least their nominal lamp voltage, the nominal lamp current and preheating currents and preheating times for heating the electrodes being stored in a register, the preheating currents being predetermined areas of the electrode resistance assigned the electrode resistance is measured during a preheating phase and the preheating current and the assigned preheating time assigned to the measured electrode resistance are set, the fluorescent lamp is operated with a dimming current of known current intensity for a predetermined time within a start phase following the preheating phase, and the present lamp voltage of the fluorescent lamp after the start phase is measured, then that nominal lamp voltage that comes closest to the measured lamp voltage of the fluorescent lamp is searched for in the register, and then the operating data required for operating the fluorescent lamp are set, which are assigned to the measured lamp voltage by register.
  • the lamp type recognition of the present invention is based on the principle of the lamp voltage measurement during the starting phase of the fluorescent lamp. In addition, however, there is knowledge of the electrode resistance which has been determined by the upstream preheating phase and which provides a further selection criterion for determining the exact lamp type. With the method according to the invention, an electrode-protecting warm start of the fluorescent lamp is thus carried out and, moreover, an exact determination of the lamp type is made possible.
  • Operating data are not exclusively to be understood as parameters that are directly necessary for operating the fluorescent lamp. Operating data, such as maximum lamp voltages, currents, electrode resistances or temperatures, can also be stored which occur in irregular operating states, for example in order to bring about a safety shutdown if necessary.
  • operating data such as for example the nominal lamp voltage and the nominal lamp current
  • operating data can be stored directly in the register or alternatively can be stored in the form of other values which are correlatively linked to the operating data.
  • the invention also includes the possibility of being able to change and set operating data of the fluorescent lamp directly, or to be able to set it indirectly by means of quantities linked to it by law.
  • the dimming current and the lamp current for example, can be set by changing the alternating current frequency that is applied to the fluorescent lamp during operation.
  • Short-term operation is to be understood as a predetermined operating time, which can be from a few seconds to a few minutes.
  • the dimming current set at the start of the starting phase corresponds to the lowest nominal lamp current stored in the register or is greater than this. If it corresponds to the lowest of the stored nominal lamp currents, a fluorescent lamp with a low nominal lamp current cannot be overloaded even after long-term operation under these conditions. However, since the start-up phase only lasts a few seconds to minutes, even fluorescent lamps with a nominal lamp current that is lower than the dimming current do not fail.
  • An optimized dimming current is advantageously set during the start-up phase, the current strength of which is sufficient for the operation of a fluorescent lamp whose nominal lamp current is higher than the optimized dimming current and a fluorescent lamp whose nominal lamp current is lower than the optimized dimming current is not destroyed.
  • the optimized dimming current supplies enough energy to generate a sufficient light intensity.
  • a dimming setting from a few seconds to a few minutes can be tolerated because sufficient brightness is already achieved.
  • the preheating current being the Maintain the previous level and then the start phase is initiated.
  • a NO decision triggers a further stage of the preheating phase, with the next higher preheating current stored in the register being set at the beginning of this stage and either the start phase being initiated after a predetermined time or a further YES / NO query being carried out which involves the same method steps as follow after the first YES / NO query.
  • Each YES decision triggers a further stage of the preheating phase, whereby the preheating current of the previous preheating stage is maintained. Every NO decision triggers a further stage of the preheating phase with the next higher preheating current.
  • the last YES / NO query provided in the process sequence if it is decided with NO, triggers an increase in the preheating current and then after a predetermined time the start phase without a renewed YES / NO query being carried out.
  • a further improvement of the method is achieved if the stored operating data of the recognizable lamp types in the register are divided into lamp groups, only fluorescent lamps with different lamp nominal voltages being contained within a lamp group, so that each lamp group is assigned one of the areas of the electrode resistances and a preheating current by register That the determined electrode resistance or the last preheating current set during the preheating phase determines which lamp group the fluorescent lamp belongs to, that during the subsequent starting phase within the determined Lamp group of the register is searched for the lamp nominal voltage that comes closest to the measured lamp voltage of the fluorescent lamp, and then the operating data required for operating the fluorescent lamp are set, which are assigned to the measured lamp voltage by register.
  • the standard fluorescent lamps on the market include electrodes with the same nominal voltages but different electrodes and electrode resistances. In the register according to the invention, however, these are assigned to different lamp groups, so that a clear assignment of the lamp type is possible within a lamp group on the basis of the measured lamp nominal voltage.
  • the start-up phase can also be improved by grouping the recognizable lamp types into lamp groups.
  • a dimming current is assigned to each lamp group in the register, the dimming current to be set for the start phase being determined during the preheating phase by determining the lamp group.
  • the process sequence provides a three-stage preheating phase with two possible YES / NO queries, a NO decision of the second YES / NO query triggering the third stage of the preheating phase, the highest in the register compared to the previous stage of the preheating phase stored preheating current is set and the start phase is initiated after a predetermined time.
  • the three-stage process sequence offers three predetermined preheating currents, which, starting with the lowest, can be increased in successive stages of the preheating phase.
  • the three-stage process for preheating is an advantageous compromise with which the preheating of the large number of lamp types is possible in a sufficiently differentiated manner and the design effort for the ballast required is within an acceptable range.
  • a maximum lamp voltage can be stored in the register for each lamp type. During the operation of the fluorescent lamp, it is then checked whether the lamp voltage currently in operation exceeds the maximum lamp voltage. If the maximum lamp voltage is exceeded, the fluorescent lamp is then switched off safely. The lamp voltage can be checked continuously, for example, or carried out at predetermined time intervals.
  • a minimum lamp voltage can also be stored in the register and it can be checked whether the present lamp voltage falls below the minimum. If the level is undershot, the fluorescent lamp is switched off again.
  • the stored maximum lamp voltage is advantageously above the highest of the lamp voltages stored in the register.
  • different maximum lamp voltages can be stored for each individual lamp or for groups of lamp types.
  • the start-up phase is carried out by actuating an ON / OFF switch assigned to the lamp or, expediently, initiated by inserting a fluorescent lamp into an empty lamp holder when the lamp is switched on. In this way it is prevented that a fluorescent lamp put into operation when the luminaire is switched on is operated with incorrect operating data.
  • the invention further consists in a particularly simple embodiment of a ballast for carrying out the method according to the invention, with a frequency generator and a control circuit which interacts with it and which supplies the fluorescent lamp with an AC voltage via power transistors, the lamp current being adjustable by a limiter, a register , in which the operating data of several lamp types are registered, a sequence control which controls the timing of the procedural steps to be carried out during a starting phase of the fluorescent lamp, a measured value evaluator, a lamp voltage measuring device and a DC voltage generator with which a logic voltage can be generated.
  • the lamp current can z. B. indirectly via the frequency of the AC voltage, by changing the DC voltage or by changing the value of the impedances.
  • ballast is advantageous. Its design allows only the control circuit and the downstream power transistors to be supplied with high energy by the DC voltage generator in order to operate the fluorescent lamp.
  • the ballast is provided with an electrode resistance measuring device.
  • the sequence control can be used to control the timing of the method steps which are to be carried out during a preheating phase of the fluorescent lamp.
  • the sequence control, the measured value evaluator, the register and the frequency generator are expediently arranged in a common control device, which is also referred to as a controller. is not.
  • the DC voltage generator has a connection which supplies the parts of the ballast involved in the data processing with energy.
  • the energy is tapped in the form of a regulated logic voltage which is significantly lower than the lamp voltage required to supply the lamp.
  • the control device, the control circuit, the lamp voltage measuring device and the electrode resistance measuring device are supplied with a regulated direct voltage via the direct voltage generator. This is tapped as a so-called logic voltage at a separate connection of the DC voltage generator and is significantly lower than the lamp voltage required to supply the lamp.
  • 1 is a schematic representation of the operating data of different lamp types of fluorescent lamps stored in a register
  • FIG. 2 shows a flow diagram in which the determination of the lamp type during the starting phase of a fluorescent lamp is shown
  • FIG. 3 shows a flow diagram with an n-stage preheating phase of a fluorescent lamp
  • FIG. 5 shows a schematic circuit diagram of an embodiment of a ballast.
  • the register R contains operating data for the lamp types TT 2 , ... T n _ ! and T n , which in the present exemplary embodiment are divided into lamp groups G lr G 2 ,... G n _, and G n .
  • the register R also stores, for each lamp type, the nominal lamp current I L , the nominal lamp voltage U L , the electrode resistance R E , a preheating current I vorh and a maximum lamp voltage U max .
  • These operating data are in the register R in accordance with the indexing of the lamp types T lf T 2 , ... n _ ! and T n also indexed with 1, 2, (n-1) and n.
  • the method according to the invention initially provides a preheating phase V and a subsequent starting phase S. 2, the starting phase S is initially explained, during which the actual determination of the lamp type, namely by measuring the lamp voltage, takes place.
  • the preheating phase V which precedes the start phase S in the course of the method, is described with reference to FIG. 3.
  • the sequence diagram K of the method for operating a fluorescent lamp begins with the start phase S.
  • the simplified sequence diagram K follows the four exemplary courses of the preheating phase.
  • a dimming position is set according to the exemplary embodiment according to FIG. 2, during which a predetermined, optimized dimming current I Do flows for a predetermined time.
  • the predetermined dimming current I Do already corresponds to that registered lamp nominal current I L2 .
  • Fluorescent lamps of the lamp type T 2 are therefore operated under optimal conditions from the start of the start phase S. Fluorescent lamps with a lower nominal lamp current are overloaded to a small but tolerable degree. Fluorescent lamps with a higher nominal lamp current can be operated safely with the optimized dimming current I Do , so that sufficient brightness is already achieved during this dimming position.
  • the actual lamp voltage U L of the fluorescent lamp in operation is measured.
  • the lamp type is not among all lamp types T lf T 2 , ... T n _ stored in the register ! and T n are determined, but only within the lamp group G ⁇ r G 2 ,... G n _ x and G n of the register R which was already determined during the preheating phase V by measuring the electrode resistance. Under the lamp types of a lamp group, confusion with other lamp types with the same nominal lamp voltage is excluded.
  • the operating phase B is ended according to FIG. 2 by a regular switch-off process.
  • Figures 3 and 4 illustrate the sequence of a fluorescent lamp started with preheating.
  • 3 shows a flow diagram with an n-stage preheating phase of a fluorescent lamp.
  • the levels are VV 2 , ... V in . ⁇ ) and V n of the preheating phase.
  • the lowest preheating current I stored in register R is set.
  • the preheating phase is checked with a first YES / NO query & whether the electrode resistance R E in the predetermined range (R E> X) falls, and at a YES decision, a further stage V 2 of the preheating phase triggered, the preheating current I maintain the previous stage V j and then the start phase S is initiated.
  • the YES / NO query A 2 is followed by the same method steps as the YES / NO query A :. If the decision is YES, a further stage of the preheating phase is triggered, the preheating current I vorh2 of the previous stage V 2 being maintained and the starting phase S then being initiated.
  • a NO decision triggers a further stage of the preheating phase, not shown, at the beginning of this stage the next higher preheating current stored in the register R and either starting the start phase S after a predetermined time or a further YES / NO query (not shown) ) is carried out.
  • Referring to FIG. 3 follows a penultimate stage V (n _ 1 ⁇ of the preheating phase, a YES / NO query A n according to the is checked.
  • a three-stage preheating phase with two possible YES / NO inquiries A x and A 2 is provided.
  • a NO decision of the second YES / NO query A 2 triggers the third stage V 3 of the preheating phase.
  • the highest preheating current I vorh3 stored in the register R is set and the start phase S is initiated immediately after a predetermined time without carrying out another YES / NO query.
  • FIG. 5 shows a ballast 1 for operating a lamp 3 provided with a fluorescent lamp 2, which is suitable both for performing a warm start and for performing a cold start.
  • the ballast 1 has a control device 4, also referred to as a controller. This is provided with a sequence control 5, a measured value evaluator 6, a data memory designated as register 7 and a frequency generator 8. The operating data of several lamp types are registered in register 7 of control device 4.
  • the sequence controller 5 controls the timing of the method steps to be carried out during the starting phase of the fluorescent lamp 2.
  • the sequence control 5 can be used to control the timing of the method steps which are to be carried out during a preheating phase of the fluorescent lamp 2.
  • the ballast 1 is provided with a lamp voltage measuring device 9 and an electrode resistance measuring device 10.
  • the measured values from the lamp voltage measuring device 9 and the electrode resistance measuring device 10 are fed to the measured value evaluator 6.
  • the measured value evaluator 6 thus carries out the YES / NO queries required by the proposed method during the preheating phase. In addition, it evaluates the measured lamp voltage U L and the registered lamp nominal voltages U L1 ... U Ln and determines the exact lamp type in accordance with the proposed method.
  • a DC voltage generator G generates a regulated logic voltage U Logi ⁇ , with which it supplies the parts of the ballast 1 involved in data processing, namely the control device 4, the sequence control 5, the measured value evaluator 6, the register 7, the frequency generator 8, the lamp voltage measuring device 9 and the electrode resistance measuring device 10, supplied with energy.
  • a control circuit 11 which cooperates with the frequency generator 8 and supplies the fluorescent lamp 2 with an AC voltage via power transistors 12 and 13, is likewise supplied with the logic voltage U logic .
  • control circuit 11 and the downstream power transistors 12 and 13 are supplied with a high voltage via a separate output of the DC voltage generator G in order to achieve the Operate fluorescent lamp.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe (2) versehenen Leuchte (3), wobei die Betriebsdaten bestimmter erkennbarer Lampentypen (T1, T2, Tn-1, Tn) zumindest deren Lampennennspannung (UL), der Lampennennstrom (IL) sowie Vorheizströme (Ivorhl, Ivorh2, Ivorhn-1, Ivorhn) zur Heizung der Elektroden in einem Register (R) gespeichert sind, wobei die Vorheizströme (Ivorhl, Ivorh2, Ivorhn-1, Ivorhn) vorbestimmten Bereichen des Elektrodenwiderstandes (RE > X), (Y ≤ RE ≤ X), (Z ≤ RE ≤ Y) zugeordnet sind, der Elektrodenwiderstand (RE) während einer Vorheizphase (V) gemessen und der dem gemessenen Elektrodenwiderstand (RE) zugeordnete Vorheizstrom (Ivorhl, Ivorh2, Ivorhn-1, Ivorhn) eingestellt wird, daß die Leuchtstofflampe (2) innerhalb einer der Vorheizphase (V) nachgeschalteten Startphase (S) während einer vorbestimmten Zeit mit einem Dimmstrom (ID) bekannter Stromstärke betrieben wird, nach der Startphase (S) die vorliegende Lampenspannung (UL) der Leuchtstofflampe (2) gemessen wird, dann in dem Register (R) diejenige Lampennennspannung (UL1, UL2, UL(n-1), ULn) gesucht wird, die der gemessenen Lampenspannung (UL) der Leuchtstofflampe (2) am nächsten kommt, und danach die zum Betrieb der Leuchtstofflampe (2) erforderlichen Betriebsdaten eingestellt werden, die der gemessenen Lampenspannung (UL) per Register (R) zugeordnet sind.

Description

Verfahren und Vorschaltgerät zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte.
Aus der EP 0 889 675 AI sind zwei Vorschaltgeräte bekannt, mit denen mehrere unterschiedliche Lampentypen von Leuchtstoff- lampen unter optimierten Betriebsbedingungen betrieben werden können. Der mit diesen Vorschaltgeräten erreichbare Grad an Optimierung der Betriebsbedingungen einer Leuchtstofflampe läßt jedoch zu wünschen übrig.
Eines der Vorschaltgeräte gemäß der EP 0 889 675 AI sieht eine Vorheizphase der Elektroden vor. Es handelt sich um ein Vorschaltgerät für warmgestartete Leuchtstofflampen. Bei einem solchen werden die an den Enden des Entladungsrohrs der Leuchtstofflampe in das Rohrinnere ragenden Elektroden vor- geheizt. Dabei stoßen die mit einem Emittermaterial versehenen Elektroden Ionen aus, wodurch die in dem Entladungsrohr enthaltene Gasfüllung elektrisch leitfähig wird. Erst nach dieser Vorheizphase wird die sogenannte Entladungsstrecke der Leuchtstofflampe durchgezündet. Mit dieser Verfahrensweise werden die Elektroden geschont. Während der Vorheizphase wird der auftretende Elektrodenwiderstand der Leuchtstofflampe gemessen, um indirekt auf die Elektrodentemperatur zu schließen und die Vorheizung schonend durchzuführen.
Außerdem soll gemäß EP 0 889 675 AI mit Hilfe des gemessenen Elektrodenwiderstands auf den Lampentyp der Leuchtstofflampe geschlossen werden. Die Leuchtstofflampe wird anfänglich mit einem geringen Strom versorgt und die Elektrodentemperatur indirekt gemessen. Reicht der anfängliche Strom nicht aus, um die Elektroden auf eine erwartete Temperatur zu erwärmen, so wird der Strom in Stufen erhöht, bis der Elektrodenwiderstand repektive die erwartete Elektrodentemperatur erreicht ist. Da es jedoch unterschiedliche Lampentypen gibt, die bei ihrer Betriebstemperatur gleiche oder nahe beieinanderliegende Elektrodenwiderstände aufweisen, ist der Elektrodenwiderstand kein eindeutiges Kriterium zur Unterscheidung der Lampentypen. Optimale Betriebsbedingungen können mit dem bekannten Vor- schaltgerät nur dann eingestellt werden, wenn es sich bei den zu erkennenden Lampentypen nur um solche handelt, deren Elektrodenwiderstände sich deutlich unterscheiden.
Bei einem anderen aus der EP 0 889 675 AI bekannten Vorschalt- gerät wird zur Bestimmung des Lampentyps der Leuchtstofflampe anstelle der aufwendigeren Messung des Elektrodenwiderstands das einfache Verfahren der Lampenspannungsmessung angewandt. Da die indirekt über den Elektrodenwiderstand durchzuführende Temperaturmessung eingespart wird, greift diese Konstruktion auf das einfache Verfahren der Lampenspannungsmessung zurück. Wegen der fehlenden optimierten Vorheizung unterliegen die Elektroden der Leuchtstofflampe bei diesem Vorschaltgerät einem erhöhten Verschleiß. Ferner können unterschiedliche Lampentypen dann, wenn sie gleiche oder nahe beieinanderlie- gende Lampenspannungen aufweisen, ebenfalls nicht eindeutig unterschieden werden. Auch die Einstellung optimaler Betriebsbedingungen ist mit diesem Vorschaltgerät nur dann möglich, wenn es sich bei den zu erkennenden Lampentypen um solche handelt, deren Lampenspannungen sich deutlich unterscheiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren sowie ein Vorschaltgerät zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, mit dem sich eine Vielzahl marktüblicher Lampentypen von Leuchtstofflampen unter einem höheren Optimierungsgrad betreiben lassen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte, wobei die Betriebsdaten bestimmter erkennbarer Lampentypen zumindest deren Lampennennspannung, der Lampennennstrom sowie Vorheizströme und Vorheizzeiten zur Heizung der Elektroden in einem Register gespeichert sind, wobei die Vorheizströme vorbestimmten Bereichen des Elektrodenwiderstandes zugeordnet sind, der Elektrodenwiderstand während einer Vorheizphase gemessen und der dem gemessenen Elektrodenwiderstand zugeordnete Vorheizstrom und die zugeordnete Vorheizzeit eingestellt wird, die Leuchtstofflampe innerhalb einer der Vorheizphase nachgeschalteten Startphase während einer vorbestimmten Zeit mit einem Dimmstrom bekannter Stromstärke betrieben wird, nach der Startphase die vorliegende Lampenspannung der Leuchtstofflampe gemessen wird, dann in dem Register diejenige Lampennennspannung gesucht wird, die der gemessenen Lampenspannung der Leuchtstofflampe am nächsten kommt, und danach die zum Betrieb der Leuchtstofflampe erforderlichen Betriebsdaten eingestellt werden, die der gemessenen Lampenspannung per Register zugeordnet sind.
Die Lampentyperkennung der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Prinzip der Lampenspannungsmessung während der Startphase der Leuchtstofflampe. Hinzu kommt jedoch die Kenntnis des Elektrodenwiderstands der durch die vorgeschaltete Vorheizphase festgestellt worden ist und ein weiteres Auswahlkriterium zur Bestimmung des exakten Lampentyps liefert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit ein elektrodenschonender Warmstart der Leuchtstofflampe vorgenommen und überdies eine genaue Bestimmung des Lampentyps ermöglicht.
Unter Betriebsdaten werden nicht ausschließlich solche Parameter verstanden, die direkt zum Betrieb der Leuchtstofflampe erforderlich sind. Es können auch solche Betriebsdaten, wie maximale Lampenspannungen, -ströme, Elektrodenwiderstände beziehungsweise Temperaturen gespeichert sein, die in irregu- lären Betriebszuständen vorkommen, beispielsweise um gegebenenfalls eine Sicherheitsabschaltung zu bewirken.
Zum Verständnis der Erfindung ist klarzustellen, daß in dem Register Betriebsdaten, wie beispielsweise die Lampennenn- Spannung und der Lampennennstrom, direkt gespeichert sein können oder alternativ in Form anderer Werte gespeichert sein können, die mit den Betriebsdaten korrelativ verknüpft sind. Zur Erfindung gehört ebenfalls die Möglichkeit, Betriebsdaten der Leuchtstofflampe direkt verändern und einstellen zu können oder indirekt über gesetzmäßig mit diesen verknüpfte Größen einstellen zu können. Der Dimmstrom und der Lampenstrom bei- spielsweise lassen sich durch Änderung der Wechselstromfrequenz einstellen, die im Betrieb an die Leuchtstofflampe angelegt ist.
Unter kurzzeitigem Betrieb soll eine vorgegebene Betriebsdauer verstanden werden, die wenige Sekunden bis einige Minuten betragen kann.
Der zu Beginn der Startphase eingestellte Dimmstrom entspricht dem geringsten im Register gespeicherten Lampennennstrom oder ist größer als dieser. Entspricht er dem geringsten der gespeicherten Lampennennströme, kann eine Leuchtstofflampe mit geringem Lampennennstrom auch nach langzeitigem Betrieb unter diesen Bedingungen nicht überlastet werden. Da die Startphase aber nur wenige Sekunden bis Minuten dauert, Versagen auch solche Leuchtstofflampen nicht, deren Lampennennströme geringer sind als der Dimmstrom.
Günstigerweise wird während der Startphase ein optimierter Dimmstrom eingestellt, dessen Stromstärke für den Betrieb einer Leuchtstofflampe ausreichend ist, deren Lampennennstrom höher ist als der optimierte Dimmstrom und eine Leuchtstofflampe nicht zerstört wird, deren Lampennennstrom geringer ist als der optimierte Dimmstrom.
Für Lampentypen mit Lampennennströmen, die über dem optimierten Dimmstrom liegen, liefert der optimierte Dimmstrom genügend Energie, um eine ausreichende Lichtstärke zu erzeugen. Eine Dimmstellung von wenigen Sekunden bis zu einigen Minuten kann hingenommen werden, da schon eine ausreichende Helligkeit erreicht wird.
Einfacherweise wird während der in mehrere Stufen unterteilten Vorheizphase zu Beginn einer ersten Stufe der geringste im Register gespeicherte Vorheizstrom eingestellt, nach der ersten Stufe der Vorheizphase mit einer ersten JA/NEIN-Abfrage überprüft, ob der Elektrodenwiderstand in einen der vorbestimmten Bereiche des Elektrodenwiderstands fällt, und bei einer JA-Entscheidung eine weitere Stufe der Vorheizphase ausgelöst, wobei der Vorheizstrom der vorherigen Stufe beibehalten und danach die Startphase eingeleitet wird. Eine NEIN- Entscheidung löst eine weitere Stufe der Vorheizphase aus, wobei zu Beginn dieser Stufe der nächst höhere im Register gespeicherte Vorheizstrom eingestellt und entweder nach einer vorbestimmten Zeit die Startphase eingeleitet oder eine weitere JA/NEIN-Abfrage durchgeführt wird, der die gleichen Verfahrensschritte wie nach der ersten JA/NEIN-Abfrage folgen.
Die Anzahl der JA/NEIN-Abfragen ist einfacherweise vorbestimmt und kann dem benötigten Vorschaltgerät inhärent oder mittels eines Datenverarbeitungsprogramms vorgegeben sein. Wichtig für den Ablauf des Verfahrens sind drei Schritte: Jede JA-Entscheidung löst eine weitere Stufe der Vorheizphase aus, wobei der Vorheizstrom der vorherigen Vorheizstufe beibehalten wird. Jede NEIN-Entscheidung löst eine weitere Stufe der Vorheizphase mit dem nächst höheren Vorheizstrom aus. Die letzte im Verfahrensablauf vorgesehene JA/NEIN-Abfrage löst, wenn sie mit NEIN entschieden wird, eine Erhöhung des Vorheizstroms aus und dann nach vorbestimmter Zeit die Startphase, ohne daß eine erneute JA/NEIN-Abfrage durchgeführt wird.
Eine weitere Verbesserung des Verfahrens wird erreicht, wenn die gespeicherten Betriebsdaten der erkennbaren Lampentypen in dem Register in Lampengruppen unterteilt sind, wobei innerhalb einer Lampengruppe nur Leuchtstofflampen mit unterschiedlichen Lampennennspannungen enthalten sind, daß jeder Lampengruppe per Register einer der Bereiche der Elektrodenwiderstände sowie ein Vorheizstrom zugeordnet ist, daß über den ermittel- ten Elektrodenwiderstand beziehungsweise den letzten während der Vorheizphase eingestellten Vorheizstrom ermittelt wird, welcher Lampengruppe die Leuchtstofflampe zugehört, daß während der nachfolgenden Startphase innerhalb der ermittelten Lampengruppe des Registers diejenige Lampennennspannung gesucht wird, die der gemessenen Lampenspannung der Leuchtstofflampe am nächsten kommt, und danach die zum Betrieb der Leuchtstofflampe erforderlichen Betriebsdaten eingestellt werden, die der gemessenen Lampenspannung per Register zugeordnet sind. Unter den marktüblichen Leuchtstofflampen befinden sich solche, mit gleichen Lampennennspannungen aber unterschiedlichen Elektroden und Elektrodenwiderständen. In dem erfindungsgemäßen Register sind diese jedoch unterschied- liehen Lampengruppen zugeordnet, so daß innerhalb einer Lampengruppe eine eindeutige Zuordnung des Lampentyps aufgrund der gemessenen Lampennennspannung möglich ist.
Mit dem weitergebildeten Verfahren wird eine während der Vor- heizphase gewönne Information, nämlich der ermittelte Elektrodenwiderstand beziehungsweise der während der Vorheizphase zuletzt eingestellte Vorheizstrom für die Startphase ausgewertet und die weitere Suche des exakten Lampentyps per Register auf eine Lampengruppe beschränkt.
Überdies kann auch die Startphase durch die Zusammenfassung der erkennbaren Lampentypen in Lampengruppen verbessert werden. Hierfür ist jeder Lampengruppe des Registers ein Dimmstrom zugeordnet, wobei der für die Startphase einzustellende Dimmstrom bereits während der Vorheizphase durch die Feststellung der Lampengruppe festgelegt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sieht der Verfahrensablauf eine dreistufige Vorheizphase mit zwei möglichen JA/NEIN- Abfragen vor, wobei eine NEIN-Entscheidung der zweiten JA/NEIN-Abfrage die dritte Stufe der Vorheizphase auslöst, wobei gegenüber der vorherigen Stufe der Vorheizphase der höchste im Register gespeicherte Vorheizstrom eingestellt und nach einer vorbestimmten Zeit die Startphase eingeleitet wird.
Der dreistufige Verfahrensablauf bietet drei vorgegebene Vorheizströme, die, beginnend mit dem geringsten, in aufeinanderfolgenden Stufen der Vorheizphase steigerbar sind. Die Dreistu igkeit des Verfahrens zur Vorheizung ist ein vorteilhafter Kompromiß, mit dem die Vorheizung der Vielzahl der Lampentypen ausreichend differenziert möglich ist und der konstruktive Aufwand für das benötigte Vorschaltgerät in einem vertretbaren Rahmen liegt.
Um Schäden an dem benötigten Vorschaltgerät zu vermeiden, insbesondere dann, wenn die Leuchtstofflampe defekt ist und sich ein irregulärer Betriebszustand einstellt, bei dem die Lampenspannung ansteigt, kann für jeden Lampentyp eine maximale Lampenspannung in dem Register gespeichert sein. Während des Betriebs der Leuchstofflampe wird dann überprüft, ob die augenblicklich im Betrieb vorhandene Lampenspannung die maximale Lampenspannung übersteigt. Bei einer Überschreitung der maximalen Lampenspannung wird dann eine Sicherheitsabschaltung der Leuchtstofflampe vorgenommen. Die Überprüfung der Lampenspannung kann beispielsweise stetig erfolgen oder in vorgegebenen Zeitabständen durchgeführt werden.
Analog kann auch eine minimale Lampenspannung im Register gespeichert sein und überprüft werden, ob die vorliegende Lampenspannung die minimale unterschreitet. Bei einer Unterschreitung wird wiederum eine Abschaltung der Leuchtstofflampe vorgenommen.
Die gespeicherte maximale Lampenspannung liegt zweckmäßigerweise über der höchsten der im Register gespeicherten Lampenspannungen. Alternativ können für jeden einzelnen oder für Gruppen von Lampentypen unterschiedliche maximale Lampenspan- nungen gespeichert sein.
Die Startphase wird durch Betätigung eines der Leuchte zugeordneten EIN/AUS-Schalters durchgeführt oder zweckmäßig auch im eingeschalteten Zustand der Leuchte durch Einsetzen einer Leuchtstofflampe in eine leere Lampenfassung eingeleitet. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine im eingeschalteten Zustand der Leuchte in Betrieb genommene Leuchtstofflampe mit falschen Betriebsdaten betrieben wird. Das gleiche gilt für die Vorheizphase. Diese läßt sich auch durch Betätigung eines EIN/AUS-Schalters oder durch Einsetzen einer Leuchtstofflampe in eine leere Lampenfassung einleiten.
Die Erfindung besteht weiterhin in einer besonders einfachen Ausgestaltung eines Vorschaltgerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einem Frequenzerzeuger und einer mit diesem zusammenwirkenden Ansteuerschaltung, die die Leuchtstofflampe über Leistungstransistoren mit einer Wechsel- Spannung versorgt, wobei der Lampenstrom durch einen Begrenzer einstellbar ist, einem Register, in dem die Betriebsdaten mehrerer Lampentypen registriert sind, einer Ablaufsteuerung die den Zeitablauf der während einer Startphase der Leuchtstofflampe durchzuführenden Verfahrensschritte steuert, einem Meßwertauswerter, einer Lampenspannungsmeßeinrichtung sowie einem Gleichspannungserzeuger, mit dem eine Logikspannung erzeugbar ist.
Der Lampenstrom kann dabei z. B. indirekt über die Frequenz der Wechselspannung, durch Veränderung der Gleichspannung oder durch im Wert veränderbare Impedanzen eingestellt werden.
Vorteilhaft ist der strukturierte Aufbau eines solchen Vor- schaltgeräts . Dessen Konstruktion erlaubt es, einzig die An- Steuerschaltung sowie die nachgeschalteten Leistungstransistoren durch den Gleichspannungserzeuger mit hoher Energie zu versorgen, um die Leuchtstofflampe zu betreiben.
Um einen optimalen Warmstart der Leuchtstofflampe ausführen zu können, ist das Vorschaltgerät mit einer Elektrodenwiderstandsmeßeinrichtung versehen. Außerdem ist mit der Ablaufsteuerung der Zeitablauf der Verfahrensschritte steuerbar, die während einer Vorheizphase der Leuchtstofflampe durchzuführen sind.
Die Ablaufsteuerung, der Meßwertauswerter, das Register und der Frequenzerzeuger sind zweckmäßig in einer gemeinsamen Steuereinrichtung angeordnet, die auch als Controller bezeich- net wird.
Der Gleichspannungserzeuger weist einen Anschluß auf, der die an der Datenverarbeitung beteiligten Teile des Vorschaltgeräts mit Energie vesorgt. Die Energie wird in Form einer geregelten Logikspannung abgegriffen, die wesentlich geringer ist als die zur Versorgung der Lampe benötigte Lampenspannung.
Die Steuereinrichtung, die Ansteuerschaltung, die Lampenspan- nungsmeßeinrichtung sowie die Elektrodenwiderstansmeßeinrich- tung werden über den Gleichspannungserzeuger mit einer geregelten Gleichspannung versorgt. Diese wird als sogenannte Logikspannung an einem separaten Anschluß des Gleichspannungserzeugers abgegriffen und ist wesentlich geringer als die zur Versorgung der Lampe benötigte Lampenspannung.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht und anhand der Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der in einem Register gespeicherten Betriebsdaten unterschiedlicher Lampentypen von Leuchtstofflampen,
Fig. 2 ein AblaufSchema, in dem die Ermittlung des Lampentyps während der Startphase einer Leuchtstofflampe dargestellt ist,
Fig. 3 ein AblaufSchema, mit einer n-stufige Vorheizphase einer Leuchtstofflampe,
Fig. 4 ein AblaufSchema, mit einer dreistufigen Vorheizphase einer Leuchtstofflampe,
Fig. 5 einen schematischen Schaltplan einer Ausführungsform eines Vorschaltgeräts. Ehe die einzelnen Verfahrensschritte anhand der Figuren 2 bis 5 erläutert werden, wird zunächst auf das in Fig. 1 schematisch dargestellte Register R verwiesen, in dem Betriebsdaten mehrerer Lampentypen Tlf T2, ... T^ und Tn gespeichert sind, die mit dem vorgeschlagenen Verfahren und dem Vorschaltgerät unter optimierten Bedingungen betreibbar sind.
Nach Fig. 1 enthält das Register R Betriebsdaten zu den Lampentypen T T2, ... Tn_! und Tn, die in dem vorliegenden Aus- führungsbeispiel in Lampengruppen Gl r G2, ... Gn_, und Gn unterteilt sind. In dem Register R sind außerdem zu jedem Lampentyp der Lampennennstrom IL, die Lampennennspannung UL, der Elektrodenwiderstand RE, ein Vorheizstrom Ivorh und eine maximale Lampenspannung Umax gespeichert. Diese Betriebsdaten sind in dem Register R entsprechend der Indizierung der Lampentypen Tlf T2, ... n_! und Tn ebenfalls mit 1, 2, (n-1) und n indiziert.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zunächst eine Vorheizpha- se V sowie eine nachfolgende Startphase S vor. In Fig. 2 ist zunächst die Startphase S erläutert, während der die eigentliche Ermittlung des Lampentyps, nämlich durch Messung der Lampenspannung, stattfindet. Die Vorheizphase V, die im Verfahrensablauf der Startphase S vorgeschaltet ist, wird anhand der Fig. 3 beschrieben.
Nach Fig. 2 beginnt das AblaufSchema K des Verfahrens zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit der Startphase S. In Fig. 3 schließt sich das vereinfacht dargestellte Ablaufschema K an die vier beispielhaften Verläufe der Vorheizphase an.
Zu Beginn der Startphase S wird nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine Dimmstellung eingestellt, während der ein vorgegebener optimierter Dimmstrom lDo für eine vorbestimmte Zeit fließt.
Für den Lampentyp T2 , der einen mittleren Lampennennstrom lL2 aufweist, entspricht der vorgegebene Dimmstrom lDo bereits dem registrierten Lampennennstrom IL2. Leuchtstofflampen des Lampentyps T2 werden daher von Beginn der Startphase S an unter optimalen Bedingungen betrieben. Leuchtstofflampen mit geringerem Lampennennstrom werden in geringem aber ertragbarem Maße überlastet. Leuchtstofflampen mit höherem Lampennennstrom können mit dem optimierten Dimmstrom IDo sicher betrieben werden, so daß während dieser Dimmstellung bereits eine ausreichende Helligkeit erreicht wird.
Nach der Betriebszeit in der Dimmstellung wird die tatsächliche Lampenspannung UL der in Betrieb befindlichen Leuchtstofflampe gemessen. Mit der gemessenen Lampenspannung wird der Lampentyp nicht unter allen im Register gespeicherten Lampentypen Tlf T2, ... Tn_! und Tn ermittelt, sondern nur in- nerhalb derjenigen Lampengruppe Gι r G2, ... Gn_x und Gn des Registers R, die bereits während der Vorheizphase V durch die Messung des Elektrodenwiderstands festgestellt wurde. Unter den Lampentypen einer Lampengruppe sind Verwechslungen mit anderen Lampentypen gleicher Lampennennspannung ausgeschlos- sen.
Stimmt die gemessene Lampenspannung UL mit einer in der Lampengruppe Gl f G2, ... Gn_! und Gn des Registers R gespeicherten Lampennennspannungen UL1 bis ULn überein, so steht exakt fest, um welchen der Lampentypen Tl r T2, ... Tn_1 oder Tn es sich handelt. Dann werden die per Register R zugeordneten Betriebsdaten des ermittelten Lampentyps Tl f T2, ... Tn-1 oder Tn eingestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt dabei eine Einstellung des Lampenstroms IL. Dieser wird z. B. über eine entsprechende Änderung der Wechselstromfrequenz eingestellt, mit der die Leuchtstofflampe gespeist wird. Fortan wird die Leuchtstofflampe während einer Betriebsphase B unter optimierten Bedingungen betrieben.
Um Schäden zu vermeiden, wird während der Betriebsphase B der Leuchstofflampe überprüft, ob die augenblicklich vorhandene Lampenspannung UL die maximale Lampenspannung Umax übersteigt, die im Register R gespeichert ist. Bei einer Überschreitung der maximalen Lampenspannung Umax wird dann eine Sicherheitsabschaltung der Leuchtstofflampe vorgenommen.
Die Betriebsphase B wird gemäß Fig. 2 durch einen regulären Ausschaltvorgang beendet.
Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen den Ablauf einer mit Vorheizung gestarteten Leuchtstofflampe. In Fig. 3 ist ein Ablaufschema mit einer n-stufigen Vorheizphase einer Leucht- stofflampe gezeigt. Es sind die Stufen V V2, ... Vi n.λ ) und Vn der Vorheizphase dargestellt.
Zu Beginn einer ersten Stufe Vx der Vorheizphase wird der geringste im Register R gespeicherte Vorheizstrom Ivorhl einge- stellt. Nach der ersten Stufe V: der Vorheizphase wird mit einer ersten JA/NEIN-Abfrage & überprüft, ob der Elektrodenwiderstand RE in den vorbestimmten Bereich (RE > X) fällt, und bei einer JA-Entscheidung eine weitere Stufe V2 der Vorheizphase ausgelöst, wobei der Vorheizstrom Ivorhl der vorherigen Stufe Vj beibehalten und danach die Startphase S eingeleitet wird. Eine NEIN-Entscheidung löst eine weitere Stufe V2 der Vorheizphase aus, wobei zu Beginn dieser Stufe V2 der nächst höhere im Register R gespeicherte Vorheizstrom Ivorn2 eingestellt und entweder nach einer vorbestimmten Zeit die Start- phase S eingeleitet oder eine weitere JA/NEIN-Abfrage A2 durchgeführt wird, mit der festgestellt wird, ob der Elektrodenwiderstand RE in den vorbestimmten Bereich (Y <= RE <= X) fällt. Der JA/NEIN-Abfrage A2 folgen die gleichen Verfahrensschritte wie der JA/NEIN-Abfrage A:. Bei einer JA-Entscheidung wird eine weitere Stufe der Vorheizphase ausgelöst, wobei der Vorheizstrom Ivorh2 der vorherigen Stufe V2 beibehalten und danach die Startphase S eingeleitet wird. Eine NEIN-Entscheidung löst eine weitere, nicht dargestellte Stufe der Vorheizphase aus, wobei zu Beginn dieser Stufe der nächst höhere im Register R gespeicherte Vorheizstrom eingestellt und entweder nach einer vorbestimmten Zeit die Startphase S eingeleitet oder eine weitere JA/NEIN-Abfrage (nicht dargestellt) durchgeführt wird. Gemäß Fig. 3 folgt einer vorletzten Stufe V(n_1} der Vorheizphase eine JA/NEIN-Abfrage An.l t mit der überprüft wird, ob der Elektrodenwiderstand RE in den vorbestimmten Bereich (Z <= RE <= Y) fällt. Bei einer JA-Entscheidung wird die Stufe Vn der Vorheizphase ausgelöst, wobei der Vorheizstrom Ivorh(n-i) der vorherigen Stufe V,^, beibehalten und danach die Startphase S eingeleitet wird. Eine NEIN-Entscheidung löst die letzte Stufe Vn der Vorheizphase aus, wobei zu Beginn dieser Stufe Vn der höchste im Register R gespeicherte Vorheizstrom Ivornn einge- stellt und nach einer vorbestimmten Zeit sofort die Startphase S eingeleitet wird, ohne eine weitere JA/NEIN-Abfrage durchzuführen.
Allen in Fig. 3 dargestellten Stufen Vx, V2, V(n_1} und Vn der Vorheizphse folgt jeweils das gleiche Ablaufschema K gemäß Fig. 2. Dies ist in Fig. 3 anhand der mehrfach angetragenen Bezugszeichen K verdeutlicht. Die Startphase S läuft dabei immer gleich ab.
In der Ausbildung des Verfahrensablaufs gemäß Fig. 4 ist eine dreistufige Vorheizphase mit zwei möglichen JA/NEIN-Abfragen Ax und A2 vorgesehen. Eine NEIN-Entscheidung der zweiten JA/NEIN-Abfrage A2 löst dabei die dritte Stufe V3 der Vorheizphase aus. Gegenüber der vorherigen Stufe V2 der Vor- heizphase wird dabei der höchste im Register R gespeicherte Vorheizstrom Ivorh3 eingestellt und nach einer vorbestimmten Zeit sofort die Startphase S eingeleitet, ohne eine weitere JA/NEIN-Abfrage durchzuführen.
Schließlich stellt Fig. 5 ein Vorschaltgerät 1 zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe 2 versehenen Leuchte 3 dar, das sich sowohl zur Durchführung eines Warmstarts, als auch zur Durchführung eines Kaltstarts eignet. Das Vorschaltgerät 1 weist eine auch als Controller bezeichnete Steuereinrichtung 4 auf. Diese ist mit einer Ablaufsteuerung 5, einem Meßwertauswerter 6, einem als Register 7 bezeichneten Datenspeicher sowie einem Frequenzerzeuger 8 versehen. In dem Register 7 der Steuereinrichtung 4 sind die Betriebsdaten mehrerer Lampentypen registiert. Die Ablaufsteuerung 5 steuert den Zeitablauf der während der Startphase der Leuchtstofflampe 2 durchzuführenden Verfahrensschritte. Außerdem ist mit der Ablaufsteuerung 5 der Zeitablauf der Verfahrensschritte steuerbar, die während einer Vorheizphase der Leuchtstofflampe 2 durchzuführen sind.
Darüberhinaus ist das Vorschaltgerät 1 mit einer Lampenspan- nungsmeßeinrichtung 9 sowie einer Elektrodenwiderstandsmeßeinrichtung 10 versehen.
Dem Meßwertauswerter 6 werden die Meßwerte der Lampenspannungsmeßeinrichtung 9 sowie der Elektrodenwiderstandsmeßein- richtung 10 zugeführt. Der Meßwertauswerter 6 führt damit während der Vorheizphase die nach dem vorgeschlagenen Verfahren benötigten JA/NEIN-Abfragen durch. Außerdem wertet er die gemessene Lampenspannung UL sowie die registrierten Lampennennspannungen UL1 ... ULn aus und ermittelt den exakten Lampen- typ gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren.
Ein Gleichspannungserzeuger G erzeugt eine geregelte Logikspannung ULogiκ, mit der er die an der Datenverarbeitung beteiligten Teile des Vorschaltgeräts 1, nämlich die Steuerein- richtung 4, die Ablaufsteuerung 5, der Meßwertauswerter 6, das Register 7, der Frequenzerzeuger 8, die Lampenspannungsmeßeinrichtung 9 sowie die Elektrodenwiderstandsmeßeinrichtung 10, mit Energie vesorgt.
Ebenfalls mit der Logikspannung ULogik versorgt wird eine Ansteuerschaltung 11, die mit dem Frequenzerzeuger 8 zusammenwirkt und die Leuchtstofflampe 2 über Leistungstransistoren 12 und 13 mit einer Wechselspannung versorgt.
Nach der vorgeschlagenen Konstruktion werden einzig die Ansteuerschaltung 11 sowie die nachgeschalteten Leistungstransistoren 12 und 13 über einen separaten Ausgang des Gleichspannungserzeuger G mit einer Hochspannung versorgt, um die Leuchtstofflampe zu betreiben.
Bezugszeichenliste
R Register j Lampentyp
T2 Lampentyp
Tn_, Lampentyp
Tn Lampentyp
Gj Lampengruppe G2 Lampengruppe
Gn_! Lampengruppe
Gn Lampengruppe
IL Lampennennstrom
UL Lampennennspannung RE Elektrodenwiderstand
Ivorh Vorheizstrom
Umax maximale Lampenspannung
K Ablaufschema
S Startphase ID Dimmstrom
IDo optimierter Dimmstrom
Vx erste Stufe der Vorheizphase
V2 zweite Stufe der Vorheizphase
V3 dritte Stufe der Vorheizphase Vn.! vorletzte Stufe der Vorheizphase
Vn letzte Stufe der Vorheizphase
Ax erste JA/NEIN-Abfrage
A2 zweite JA/NEIN-Abfrage
An_! letzte JA/NEIN-Abfrage RE > X vorgegebener Bereich des Elektrodenwiderstands
Y <= RE <= X vorgegebener Bereich des Elektrodenwiderstands
Z <= RE <= Y vorgegebener Bereich des Elektrodenwiderstands
1 Vorschaltgerät
2 Leuchtstofflampe 3 Leuchte
4 Steuereinrichtung (Controller)
5 Ablaufsteuerung
6 Meßauswerter 7 Register
8 Frequenzerzeuger
9 Lampenspannungsmeßeinrichtung
10 Elektrodenwiderstandsmeßeinrichtung
11 Ansteuerschaltung
12 Leistungstransistor
13 Leistungstransistor
G Gleichspannungserzeuger ULogi Logikspannung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe (2) versehenen Leuchte (3), wobei die Betriebsdaten bestimmter erkennbarer Lampentypen (Tιr T2, Tn.lf Tn) zumindest deren Lampennennspannung (UL), der Lampennennstrom (IL) sowie Vorheizströme (Ivorhl, Ivorh2, IΫOrhn- Ivorhn) zur Heizung der Elektroden in einem Register (R) gespeichert sind, wobei die Vorheizströme (Ivorhl, IVOrh2/ Ivorhn- Ivorhn) vorbestimmten Bereichen des Elektrodenwiderstandes (RE > X), (Y <= RE <= X), (Z <= RE <= Y) zugeordnet sind, der Elektrodenwiderstand (RE) während einer Vorheizphase (V) gemessen und der dem gemessenen Elektrodenwiderstand (RE) zugeordnete Vor- heizstrom (Ivorhl, Ivorh2, IVorhn-i' Ivorhn) eingestellt wird, daß die Leuchtstofflampe (2) innerhalb einer der Vorheizphase (V) nachgeschalteten Startphase (S) während einer vorbestimmten Zeit mit einem Dimmstrom (ID) bekannter Stromstärke betrieben wird, nach der Startphase (S) die vorlie- gende Lampenspannung (UL) der Leuchtstofflampe (2) gemessen wird, dann in dem Register (R) diejenige Lampennennspannung (UL1, UL2, üL|n-1|, ULn) gesucht wird, die der gemessenen Lampenspannung (UL) der Leuchtstofflampe (2) am nächsten kommt, und danach die zum Betrieb der Leucht- stoffla pe (2) erforderlichen Betriebsdaten eingestellt werden, die der gemessenen Lampenspannung (UL) per Register (R) zugeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß zu Beginn der Startphase (S) ein
Dimmstrom (ID) eingestellt wird, der dem geringsten im Register (R) gespeicherten Lampennennstrom (IL1) entspricht oder größer ist als dieser.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß während der Startphase (S) ein optimierter Dimmstrom (IDo) eingestellt wird, dessen Stromstärke für den Betrieb einer Leuchtstofflampe (2) ausreichend ist, deren Lampennennstrom (ILl, IL2, I1(n-ιj; ILn) höher ist als der optimierte Dimmstrom (IDo) und eine Leuchtstofflampe (2) nicht zerstört wird, deren Lampennennstrom (IL1, IL2, IL(n-i) I Π) geringer ist als der opti- mierte Dimmstrom (IDo).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zu Beginn einer ersten Stufe (Vj) der Vorheizphase (V) der geringste im Register (R) gespeicherte Vorheizstrom (Ivornl) eingestellt wird, daß nach der ersten Stufe (VI) der Vorheizphase (V) mit einer ersten JA/NEIN-Abfrage (Aj) überprüft wird, ob der Elektrodenwiderstand (RE) in einen der vorbestimmten Bereiche (RE > X), (Y <= RE <= X), (Z <= RE <= Y) des Elektroden- Widerstands fällt, daß eine JA-Entscheidung eine weitere Stufe der Vorheizphase (V2) auslöst, wobei der Vorheizstrom (Ivorhl) der vorherigen Stufe (V:) beibehalten und danach die Startphase (S) eingeleitet wird, und eine NEIN- Entscheidung eine weitere Stufe (V2) der Vorheizphase (V) auslöst, wobei zu Beginn dieser Stufe (V2) der nächst höhere im Register (R) gespeicherte Vorheizstrom (Ivorh2) eingestellt wird und entweder nach einer vorbestimmten Zeit die Startphase (S) eingeleitet oder eine weitere JA/NEIN-Abfrage durchgeführt wird, der die gleichen Ver- fahrensschritte wie nach der ersten JA/NEIN-Abfrage (A:) folgen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gespeicherten Be- triebsdaten der erkennbaren Lampentypen (Tlf T2, Tn_lf Tn) in dem Register (R) in Lampengruppen (G G, Gn_lr Gn) unterteilt sind, wobei innerhalb einer Lampengruppe (Glt G, Gn.ι, Gn) nur Leuchtstofflampen (2) mit unterschiedlichen Lampennennspannungen (UL1, UL2, Uh{n_l)f ULn) enthalten sind, daß jeder Lampengruppe (Glf G, Gn_,, Gn) per Register (R) einer der Bereiche (RE > X), (Y <= RE <= X), (Z <= RE <= Y) der Elektrodenwiderstände sowie ein Vorheizstrom (Ivorhl, IVorh2, Ivorhn- vorhn) zugeordnet ist, daß über den ermittel- ten Elektrodenwiderstand (RE) beziehungsweise den letzten während der Vorheizphase (V) eingestellten Vorheizstrom (Ivorhi IVor2/ Ivorhn-i/ Ivorhn) festgestellt wird, welcher Lampengruppe (Gl G, Gn_lr Gn) die Leuchtstofflampe (2) zu- gehört, daß während der nachfolgenden Startphase (S) innerhalb einer Lampengruppe des Registers (R) diejenige Lampennennspannung (UL1, UL2, UL(n_i), ULn) gesucht wird, die der gemessenen Lampenspannung (UL) der Leuchtstofflampe (2) am nächsten kommt, und danach die zum Betrieb der Leuchtstofflampe (2) erforderlichen Betriebsdaten eingestellt werden, die der gemessenen Lampenspannung (UL) per Register (R) zugeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß jeder Lampengruppe des Registers (R) ein Dimmstrom (ID) zugeordnet ist, wobei der für die Startphase (S) einzustellende Dimmstrom (ID) bereits während der Vorheizphase (V) durch die Feststellung der Lampengruppe (Glf G, Gn_χι Gn) festgelegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verfahrensablauf eine dreistufige Vorheizphase (V) mit zwei möglichen JA/NEIN- Abfragen (Aj, A2) vorsieht, wobei eine NEIN-Entscheidung der zweiten JA/NEIN-Abfrage (A2) eine dritte Stufe (V3) der Vorheizphase (V) auslöst, wobei gegenüber der vorherigen Stufe (V2) der Vorheizphase (V) der höchste im Register (R) gespeicherte Vorheizstrom (Ivorh3) eingestellt und nach einer vorbestimmten Zeit die Startphase (S) eingeleitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für jeden Lampentyp (Tlr T2, Tn_lr Tn) eine maximale Lampenspannung (Umax) und/oder minimale Lampenspannung in dem Register (R) gespeichert ist, daß während des Betriebs der Leuchstofflampe (2) überprüft wird, ob die im Betrieb vorhandene Lampenspannung (UL) die maximale Lampenspannung (Umax) übersteigt bzw. die minimale Lampenspannung unterschreitet, und daß bei einer Überschreitung der maximalen Lampenspannung (Umax) bzw. Unterschreitung der minimalen Lampenspannung eine Sicherheitsabschaltung der Leuchtstofflampe (2) vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorheizphase (V) durch Betätigung eines der Leuchte (3) zugeordneten EIN/AUS-Schalters oder im eingeschalteten Zustand der Leuchte (3) durch Einsetzen einer Leuchtstofflampe (2) in eine leere Lampenfassung eingeleitet wird.
10. Vorschaltgerät zum Betrieb einer mit einer Leuchtstoff- lampe (2) versehenen Leuchte (3), mit einem Frequenzerzeuger (8) und einer mit diesem zusammenwirkenden Ansteuerschaltung (11), die die Leuchtstofflampe (2) über Leistungstransistoren (12, 13) mit einer Wechselspannung versorgt, wobei der Lampenstrom (lL) durch einen Begrenzer einstellbar ist, einem Register (R), in dem die Betriebsdaten mehrerer Lampentypen (Tx, T2, Tn.l Tn) registiert sind, einer Ablaufsteuerung (5) die den Zeitablauf der während einer Vorheizphase (V) sowie einer Startphase (S) der Leuchtstofflampe (2) durchzuführenden Verfahrens- schritte steuert, einem Meßwertauswerter (6), einer Lampenspannungsmeßeinrichtung (9) sowie einem Gleichspannungserzeuger (G), mit dem eine Logikspannung (ULogιk) erzeugbar ist.
11. Vorschaltgerät nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Elektrodenwiderstandsmeßeinrichtung (9) vorgesehen ist, und daß mit der Ablaufsteuerung (5) der Zeitablauf der während einer Vorheizphase (V) der Leuchtstofflampe (2) durchzuführenden Verfah- rensschritte steuerbar ist.
12. Vorschaltgerät nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ablaufsteuerung (5), der Meßwertauswerter (6), das Register (R) und der Frequenzerzeuger (8) in einer gemeinsamen Steuereinrichtung (4) vorgesehen sind.
13. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuereinrichtung (4), die Ansteuerschaltung (11), die Lampenspannungsmeßeinrichtung (9) sowie die Elektrodenwider- stansmeßeinrichtung (10) über den Gleichspannungserzeuger (G) mit einer geregelten Gleichspannung versorgt sind.
PCT/DE1999/003422 1998-10-27 1999-10-27 Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte WO2000025554A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/830,522 US6525479B1 (en) 1998-10-27 1999-10-27 Method and ballast for operating a lamp fitted with a fluorescent tube
AT99960821T ATE216177T1 (de) 1998-10-27 1999-10-27 Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte
EP99960821A EP1125477B1 (de) 1998-10-27 1999-10-27 Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte
DE59901229T DE59901229D1 (de) 1998-10-27 1999-10-27 Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850441.1 1998-10-27
DE19850441A DE19850441A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren und Vorschaltgerät zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000025554A2 true WO2000025554A2 (de) 2000-05-04
WO2000025554A3 WO2000025554A3 (de) 2000-08-17

Family

ID=7886404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003422 WO2000025554A2 (de) 1998-10-27 1999-10-27 Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6525479B1 (de)
EP (1) EP1125477B1 (de)
AT (1) ATE216177T1 (de)
DE (2) DE19850441A1 (de)
WO (1) WO2000025554A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235468A2 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 STMicroelectronics, Inc. Vorschaltgerät mit Mikrorechnersteuerung und zugehörige Verfahren

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016035A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorschaltgerät zum Dimmen einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte
US6359387B1 (en) * 2000-08-31 2002-03-19 Philips Electronics North America Corporation Gas-discharge lamp type recognition based on built-in lamp electrical properties
DE10045711A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Tridonic Bauelemente Gmbh Dorn Elektronisches Vorschaltgerät
DE10045709A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Tridonic Bauelemente Gmbh Dorn Elektronisches Vorschaltgerät
DE10133515A1 (de) 2001-07-10 2003-01-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Leuchtstofflampe
AU2002368295A1 (en) * 2002-10-14 2004-05-04 B And S Elektronische Gerate Gmbh Method and device for establishing a connection between a lamp and an electronic apparatus that is disposed upstream therefrom
US6982528B2 (en) * 2003-11-12 2006-01-03 Lutron Electronics Co., Inc. Thermal protection for lamp ballasts
US7589472B2 (en) * 2003-12-11 2009-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic ballast with lamp type determination
US6969955B2 (en) * 2004-01-29 2005-11-29 Axis Technologies, Inc. Method and apparatus for dimming control of electronic ballasts
NL1025713C2 (nl) * 2004-03-12 2005-09-13 Nedap Nv Identificatiesysteem voor TL-buizen.
DE102005003450A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Steuern einer Wendelheizung für Lampen
US7560866B2 (en) 2005-04-18 2009-07-14 Marvell World Trade Ltd. Control system for fluorescent light fixture
US7414369B2 (en) * 2005-04-18 2008-08-19 Marvell World Trade Ltd. Control system for fluorescent light fixture
DE102005018761A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Intelligente Flyback-Heizung
DE202005011887U1 (de) * 2005-07-28 2005-10-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronische Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektronischen Vorschaltgeräts
DE202005013754U1 (de) * 2005-08-31 2005-11-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät für eine Entladungslampe mit adaptiver Vorheizung
DE102007008148A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Universal-EVG zum Betrieb Hg-freier und Hg-haltiger D-Lampen
JP2009004332A (ja) * 2007-06-25 2009-01-08 Sansha Electric Mfg Co Ltd 放電ランプ点灯制御装置及び電源回路
DE102008012454A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe sowie ein entsprechendes Vorschaltgerät
DE102007047142A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erkennen des Typs einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe sowie elektronisches Vorschaltgerät
ATE523065T1 (de) * 2007-10-02 2011-09-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer mit einem elektronischen vorschaltgerät zu betreibenden gasentladungslampe sowie ein entsprechendes vorschaltgerät
US7868561B2 (en) 2007-10-31 2011-01-11 Lutron Electronics Co., Inc. Two-wire dimmer circuit for a screw-in compact fluorescent lamp
DE102008022198A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Typerkennung einer mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibenden Gasentladungslampe
DE102008012453A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Prüfen, ob mindestens zwei mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu betreibende Gasentladungslampen vom gleichen Typ sind
DE102008016753A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Tridonicatco Schweiz Ag Erkennung des Typs einer Hochdruck (HID)-Entladungslampe
DE102008019158B3 (de) * 2008-04-17 2009-11-05 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lampentyperkennung für Gasentladungslampen bei Kaltstart
KR20110007225A (ko) * 2008-04-25 2011-01-21 오스람 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 적어도 하나의 방전 램프를 동작시키기 위한 방법 및 회로 어레인지먼트
DE102008031409A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Erkennung des Typs einer an einem Betriebsgerät angeschlossenen Gasentladungslampe
DE102008047440A1 (de) 2008-09-16 2010-03-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Bestimmung des Typs eines Leuchtmittels oder der Topologie mehrerer Leuchtmittel
TWI463918B (zh) * 2008-10-02 2014-12-01 Everspring Ind Co Ltd Lighting equipment start control method
DE102010029475A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Betriebsvorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen unterschiedlichen Lampentyps
US20130187562A1 (en) * 2010-09-28 2013-07-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for automatically detecting installed lamp type
CN102595747B (zh) * 2012-02-05 2014-03-12 浙江大学 基于数字控制电子镇流器的荧光灯灯类型识别方法及数字通用电子镇流器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413991A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-27 Toshiba Lighting & Technology Corporation Entladungslampenversorgungsapparat zur Steuerung der Lampe, abhängig von ihrem Typ
EP0759686A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791338A (en) * 1986-06-26 1988-12-13 Thomas Industries, Inc. Fluorescent lamp circuit with regulation responsive to voltage, current, and phase of load
JPH06267687A (ja) 1993-03-10 1994-09-22 Hitachi Lighting Ltd 放電灯点灯装置
DE4314993C2 (de) * 1993-05-06 1999-05-12 B & S Elektronische Geraete Gm Vorschaltgerät zur Abgabe von an unterschiedliche anschließbare Lampentypen angepaßten Leistungen
US5600211A (en) 1994-09-16 1997-02-04 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic ballast for gas discharge lamps
US5646484A (en) * 1994-11-02 1997-07-08 Litebeams, Inc. High reliability incandescent portable illumination system
US5691605A (en) * 1995-03-31 1997-11-25 Philips Electronics North America Electronic ballast with interface circuitry for multiple dimming inputs
US5798614A (en) * 1996-09-26 1998-08-25 Rockwell International Corp. Fluorescent lamp filament drive technique
DE19715341C1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Vossloh Schwabe Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf
EP0889675A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 MAGNETEK S.p.A. Elektronisches Vorhaltgerät mit Lampentyperkennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413991A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-27 Toshiba Lighting & Technology Corporation Entladungslampenversorgungsapparat zur Steuerung der Lampe, abhängig von ihrem Typ
EP0759686A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 672 (E-1646), 19. Dezember 1994 (1994-12-19) & JP 06 267687 A (HITACHI LIGHTING LTD), 22. September 1994 (1994-09-22) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235468A2 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 STMicroelectronics, Inc. Vorschaltgerät mit Mikrorechnersteuerung und zugehörige Verfahren
EP1235468A3 (de) * 2001-02-27 2004-08-04 STMicroelectronics, Inc. Vorschaltgerät mit Mikrorechnersteuerung und zugehörige Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1125477B1 (de) 2002-04-10
DE59901229D1 (de) 2002-05-16
ATE216177T1 (de) 2002-04-15
EP1125477A2 (de) 2001-08-22
DE19850441A1 (de) 2000-05-11
US6525479B1 (en) 2003-02-25
WO2000025554A3 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000025554A2 (de) Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
DE68918034T2 (de) Leistungssteuerschaltung für Gasentladungslampen und Verfahren für den Betrieb.
DE4332059B4 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Entladungslampen
EP0338109B1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
DE69912093T2 (de) Elektrisches vorschaltgerät
EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0594880B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden
DE19805733A1 (de) Integrierte Treiberschaltung
DE19805732A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Steuerung der Betriebsleistung einer Leuchtstofflampe
EP0677981A1 (de) Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
DE10201852A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung
DE3301108A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe
DE19640028A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Lichtquelle
DE3407066A1 (de) Verfahren zum zuschalten von lampengruppen eines gasentladungslampen-beleuchtungssystems sowie beleuchtungssystem zum durchfuehren des verfahrens
DE69706397T2 (de) Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung
DE69513646T2 (de) Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln
DE3338464C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
DE4005665C2 (de)
EP1276355B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
DE3208607C2 (de)
DE69315640T2 (de) Verzögerungsmittel in einer Anlaufschaltung eines Vorschaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960821

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09830522

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960821

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999960821

Country of ref document: EP