WO2000021768A1 - Aggregateträger zur befestigung an einer kraftfahrzeugtür mit dichtelement - Google Patents

Aggregateträger zur befestigung an einer kraftfahrzeugtür mit dichtelement Download PDF

Info

Publication number
WO2000021768A1
WO2000021768A1 PCT/EP1999/007830 EP9907830W WO0021768A1 WO 2000021768 A1 WO2000021768 A1 WO 2000021768A1 EP 9907830 W EP9907830 W EP 9907830W WO 0021768 A1 WO0021768 A1 WO 0021768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
sealing
unit carrier
profile
carrier according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gutermuth
Klaus Marscholl
Thomas Medebach
Stefan Robert Schmidt
Original Assignee
Küster Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küster Automotive Door Systems GmbH filed Critical Küster Automotive Door Systems GmbH
Priority to DE19981979T priority Critical patent/DE19981979B4/de
Publication of WO2000021768A1 publication Critical patent/WO2000021768A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips

Definitions

  • the invention relates to a subframe for attachment to a motor vehicle door, in particular for covering a recess in an inner wall of the preferably double-walled motor vehicle door, with a preferably circumferential sealing element, such as a sealing profile, sealing bead or the like, arranged essentially along the edge regions of the subframe, the sealing element partially is received by a groove-like depression, for example a bead, groove or the like of the assembly carrier.
  • a circumferential sealing element such as a sealing profile, sealing bead or the like
  • Such an assembly carrier is known for example from DE 195 26 367 AI.
  • the guide rails of a window lifter, loudspeaker boxes, mirror adjustment devices, electrically or mechanically actuated door openers or also the door lock are attached to the assembly carrier.
  • a sealing element for example a sealing bead
  • a plastic foam in a circumferential bead of the assembly carrier.
  • Extensive preparatory work is required to attach this sealing element to the assembly carrier.
  • the plate of the subframe must be cleaned and degreased in the area of the recess or bead.
  • a lacquer layer is applied in the edge area of the assembly carrier, so that better adhesion of the sealing bead is ensured.
  • the invention has for its object to develop a subframe with the features mentioned in such a way that the sealing element can be easily, quickly and securely attached to the subframe.
  • This object is achieved according to the invention in the subframe with the features mentioned at the outset in that there is a positive connection between the recess of the subframe and the sealing element over at least partial sections of the longitudinal extension of the recess or the sealing element.
  • sealing element is sprayed onto the assembly carrier in the form of a sealing bead or whether a prefabricated, independently manageable sealing profile is used, which is inserted into the recess of the assembly carrier or the peripheral area of the assembly carrier is pushed onto it.
  • the depression has proven to be advantageous for the depression to have an essentially arcuate, in particular essentially semicircular, profile.
  • the depression preferably has substantially regular, in particular circular or oval openings.
  • the positive connection between the sealing element and assembly carrier is produced in that the plastic material, for example the plastic foam of the sealing bead, is not only taken up by the depression, but also passes through the opening and, if necessary, engages behind the outer wall of the depression.
  • the openings it has proven to be advantageous for the openings to be arranged in the base or bottom of the depression and to extend over an angle of approximately 90 ° to 110 ° extend substantially semicircular profile of the recess.
  • the sealing material enters the opening in the form of a circular sector, so that the positive connection between the sealing element and the assembly carrier is formed over the edge regions of the opening and the circular sector sections of the sealing material arranged in the opening.
  • the perforations are advantageously arranged essentially symmetrically to a central transverse plane of the depression.
  • the depression preferably has essentially inward-facing pins, lugs, hooks or the like which follow one another in a substantially regular manner.
  • pegs, lugs, hooks or similar means are underneath or undercut by the sealing material located in the depression, as a result of which the positive connection between the assembly carrier and the sealing element is produced.
  • the pins, lugs, hooks or the like are formed by cutouts or punched-out sections of the side wall of the depression. This also gives the possibility that the sealing material engages behind the outer wall of the recess or the outer wall of the pins, lugs, hooks or the like in the region of the cutouts or punched-out areas, as a result of which a particularly secure and permanent positive connection is achieved.
  • the positive connection can also be produced in that the base or bottom and / or the side walls of the depression have a surface roughening, for example a corrugated embossing or the like.
  • the positive connection is made by entering the sealing material in the surface roughening or the corrugated embossing.
  • the recess has a profile with an undercut, in particular a profile with an overbend of one or both side walls.
  • the sealing element be it a prefabricated sealing profile pressed into the recess or a sealing bead injected into the recess, is securely and positively fixed in the recess due to the intended undercut or overbending of the side walls.
  • the profile can extend, for example, as a preferably circular-arc-shaped profile over more than 180 °, preferably about 200 ° to about 270 °, so that the maximum width of the depression is greater than the upper opening area.
  • the profile has a trapezoidal shape or the like which widens towards the bottom or bottom of the depression.
  • the profile of the depression can have a substantially rectangular shape, the sealing element then not only being received in the depression, but also encompassing the edge region of the assembly carrier on both sides.
  • the sealing element can, for example, in the form of a sealing bead, for example made of plastic foam or the like Sealing material, as well as rubber or rubber are injected into the recess.
  • the sealing material it proves to be advantageous for the sealing material to pass out of the depression through the openings, cutouts, punchings of the pins or the like, and preferably to engage behind or overlap the outer wall of the depression.
  • the assembly carrier is extrusion-coated with the sealing material on both sides in the region of the depression and the edge region.
  • the sealing element is designed as a prefabricated sealing profile, according to one embodiment of the invention, the sealing element can be positively pressed into the recess or the edge area of the assembly carrier, essentially being pushed on both sides.
  • the sealing function of the sealing element is further improved in that the sealing element has one or more sealing lips. If the sealing element is designed as a sealing profile, there is advantageously the possibility that the sealing element has two upper, laterally outwardly inclined sealing lips which rest against the motor vehicle door or the inner wall in the assembled state.
  • the sealing effect of the sealing profile can be further improved by the fact that the sealing profile has two laterally facing, central sealing lips which rest on the subframe in the edge area on the side of the depression.
  • the sealing profile can furthermore have two sealing lips which are inclined downwards outwards and which are in the Recess are arranged and undercut their undercut or overbend. This ensures a secure, form-fitting fixing of the sealing profile in the recess. It goes without saying that the sealing profile can also have more or fewer sealing lips. The specific design is generally determined by the individual application.
  • the sealing element or sealing profile is designed as a two-component profile consisting of two material components with different hardness or elasticity.
  • the material component is of greater hardness or less elasticity for the form-fitting fixing of the sealing profile in the recess or the edge region of the assembly carrier.
  • the material component of lower hardness or greater elasticity preferably serves the sealing function and is in particular designed as a sealing lip.
  • Both material components of the two-component profile are in particular connected to one another in one piece.
  • the material component of greater hardness or less elasticity encompasses the edge region of the assembly carrier and the recess in a form-fitting manner and has an essentially flat, upper contact surface for contacting the sealing lip which is preferably formed on the side, the sealing lip engaging over the contact surface essentially in an arc shape.
  • the sealing element is advantageously arranged on the entire peripheral region of the assembly carrier in a closed manner on the latter.
  • FIG. 1 shows the assembly carrier fastened to a motor vehicle door
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the assembly carrier of FIG. 1 with a circumferential sealing element
  • FIG. 3 shows the assembly carrier in partial view with a circumferential depression and openings arranged therein
  • FIG. 4 shows the recess of FIG. 3 in cross section in the region of an opening with a sealing element arranged thereon
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the depression with inward-pointing pins arranged in the side wall of the depression
  • FIG. 6 shows a surface roughening of the depression in the area of the base and the side walls
  • FIG. 7 in cross section a depression with an undercut or overbends
  • FIG. 8 shows a sealing element encompassing the edge region of the assembly carrier on both sides, the sealing element being designed as a two-component profile and
  • FIG. 9 shows a sealing element with a plurality of sealing lips, which is received in a form-fitting manner in the depression, which has a profile in the shape of a trapezoid.
  • FIG. 1 shows an assembly carrier 1 which is fastened to a motor vehicle door 2.
  • the motor vehicle door 2 is double-walled and has a recess 9 in the inner wall 4, which is covered over the entire area by the assembly carrier 1.
  • the assembly carrier 1 is shown schematically in plan view.
  • a sealing element 3 is arranged along the edge regions 10 of the assembly carrier 1 and can be designed as a sealing profile 11 or sealing bead 12.
  • the sealing element 3 is arranged in a closed circumferential manner over the entire edge region 10 of the assembly carrier 1.
  • the sealing element 3 lies sealingly on the edge of the recess 9 and provides a seal between the assembly carrier 1 and the motor vehicle door 2 or its inner wall 4.
  • the sealing element 3, based on the cross-sectional profile is at least partially received by a groove-like depression 5 in the assembly carrier 1, for example a bead, groove or the like.
  • the depression 5 is designed as an essentially arcuate, in particular semicircular, profile, in the depression
  • the openings 6 are arranged in the base 13 or bottom of the recess 5 and extend over an angle 14 of approximately 90 ° to 110 °. Furthermore, the openings 6 are arranged essentially symmetrically to the central transverse plane 15 of the depression 5. The material of the sealing element 3 engages in the openings in a sector-like manner
  • the depression 5 preferably has substantially inward consecutive pegs 7, lugs, hooks or the like.
  • These pins 7, lugs, hooks or the like are preferably formed by cutouts or punched-out portions of the side wall 16 of the depression 5.
  • These pins 7 can be arranged on both sides 16 of the recess 5, either opposite one another as shown in FIG. 5 or offset in one side wall 16 to the other side wall 16, preferably alternately to one another.
  • the material of the sealing element 3 engages behind this pin 7 or the like, so that the sealing element 3 is positively fixed in the recess 5.
  • a surface roughening 8 for example a corrugated embossing, is provided in the base 13 or base and / or the side walls 16 of the depression 5.
  • the material of the sealing element 5 positively engages in this surface roughening 8 and is thus securely fixed in the recess 5.
  • the depression 5 has a profile with an undercut, in particular a profile with an overbend 17 of one or both side walls 16.
  • the profile is preferably designed as an arched profile and preferably extends over a circular arc of approximately 200 ° up to about 270 °.
  • the sealing element 3 introduced into the recess 5 is positively fixed in the recess 5 by means of the undercut or overbend 17.
  • the profile of the depression has a trapezoidal shape 18 which widens towards the base 13 or bottom of the depression 5.
  • the sealing element 3 is positively fixed in the transition region between the side walls 16 and the surface of the assembly carrier 1 on account of the undercuts or overbends 17.
  • the edge region 10 of the assembly carrier 1 can furthermore have an essentially stepped angled portion, the depression 5 then being provided in the angled region.
  • the sealing element 3 can be produced by introducing a sealing bead 12 into the depression 5. there the contour of the recess 5 or bead or the like is traversed and filled with plastic foam during the descent.
  • the sealing material passes from the recess 5 through the openings 6, cutouts, punchings of the pins 7 or the like and engages behind or overlaps the outer wall 20 of the recess 5 for positive locking.
  • the assembly carrier 1 can also be extrusion-coated on both sides with sealing material in the region of the recess 5 and the edge region 10 to form the sealing element 3.
  • the same also applies to the use of a sealing profile 11 as a sealing element 3, which is pushed onto the edge region 10 of the assembly carrier 1 and comprises this edge region 10 on both sides.
  • a depression 5 is shown as a further exemplary embodiment, which has an essentially rectangular shape 19.
  • the sealing element 3 is pushed or sprayed onto the edge region 10 of the assembly carrier 1, which encompasses it on both sides.
  • the sealing element 3 or sealing profile 11 of FIG. 8 is designed as a two-component profile 25, which consists of two material components 26, 27 with different hardness or elasticity.
  • the material component 26 has a greater hardness or less elasticity for the form-fitting fixing of the sealing profile 11 in the depression 5 (or comprising the edge region 10 of the assembly carrier 1).
  • the material component 27 of lower hardness or greater elasticity is designed as a sealing lip 24 and, in particular, of the material component 26 is integrally formed.
  • the material component 26 of greater hardness or lower elasticity encompasses the edge region 10 of the assembly carrier 1 and the recess 5 in a form-fitting manner and has an essentially flat, upper contact surface 28 for contacting the sealing lip 24 formed on the side.
  • the sealing lip 24 overlaps the contact surface 28 substantially arcuate.
  • the sealing lip 24 is pressed onto the contact surface 28 and against the inner wall 4 of the motor vehicle door 2, so that an extremely good sealing function results.
  • the creepage distance in the material component 26 is also very long for any moisture or the like which may occur, so that a very good seal is achieved in this respect as well.
  • the sealing element 3 or sealing profile 11 can also comprise a plurality of sealing lips 21, 22, 23 or pairs of sealing lips.
  • the upper sealing lips 21 are inclined in pairs opposite one another laterally outwards and bear against the motor vehicle door 2 or the inner wall 4 in the assembled state.
  • the two middle sealing lips pointing outwards lie on the assembly carrier 1 in the edge region 10 on the side of the recess 5, while the two sealing lips 23 which are inclined downwards outwards are arranged in the recess 5, which preferably has a trapezoidal shape 18.
  • these sealing lips 23 also have the functions of positively fixing the sealing profile 11 in the recess below the undercut or overbend 17.
  • sealing profile 11 of FIGS. 9 can be used in the recesses 5 of FIGS. 5, 7.
  • the sealing element 3 is positively fixed in the recess 5 of the assembly carrier 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Aggregateträger (1) zur Befestigung an einer Kraftfahrzeugtür (2) beschrieben mit einem entlang der Randbereiche (10) des Aggregateträgers (1) angeordneten Dichtelement (3). Das Dichtelement (3) ist in einer Vertiefung (5) des Aggregateträgers (1) über wenigstens Teilabschnitte der Längserstreckung der Vertiefung (5) formschlüssig aufgenommen.

Description

Bezeichnung: Aggregateträger zur Befestigung an einer Kraftfahrzeugtür mit Dichtelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Aggregateträger zur Befestigung an einer Kraftfahrzeugtür, insbesondere zur Abdeckung einer Ausnehmung in einer Innenwand der bevorzugt doppelwandigen Kraftfahrzeugtür, mit einem bevorzugt umlaufenden, im wesentlichen entlang der Randbereiche des Aggregateträgers angeordneten Dichtelement, wie Dichtprofil, Dichtraupe oder dergleichen, wobei das Dichtelement teilweise von einer rinnenartigen Vertiefung, zum Beispiel einer Sicke, Nut oder dergleichen des Aggregateträgers aufgenommen ist.
Ein derartiger Aggregateträger ist beispielsweise aus der DE 195 26 367 AI bekannt. An dem Aggregateträger sind beispielsweise die Führungsschienen eines Fensterhebers, Lautsprecherboxen, Spiegelverstelleinrichtungen, elektrisch oder mechanisch betätigbare Türöffner oder auch das Türschloß befestigt. Zur abdichtenden Festlegung des Aggregateträgers auf beziehungsweise in der Ausnehmung der Kraftfahrzeugtür wird in einer umlaufenden Sicke des Aggregateträgers ein Dichtelement, beispielsweise eine Dichtraupe aus einem Kunststoffschäum aufgespritzt. Zur Anbringung dieses Dichtelements an dem Aggregateträger sind umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Das Blech des Aggregateträgers muß im Bereich der Vertiefung oder Sicke gereinigt und entfettet werden. Zusätzlich wird eine Lackschicht in dem Randbereich des Aggregateträgers aufgebracht, so daß eine bessere Haftung der Dichtraupe gewährleistet ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aggregateträger mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, daß das Dichtelement einfach, schnell und sicher an dem Aggregateträger befestigbar ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei dem Aggregateträger mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen der Vertiefung des Aggregateträgers und dem Dichtelement über wenigstens Teilabschnitte der Längserstreckung der Vertiefung beziehungsweise des Dichtelements eine Formschlußverbindung besteht. Durch diese Maßnahme sind Vorarbeiten zur geeigneten Präparierung des Aggregateträgers für die spätere Befestigung des Dichtelements nicht erforderlich, da das Dichtelement ohne weiteres über Formschlußmittel an dem Aggregateträger festgelegt ist. Dabei ist es unerheblich, ob das Dichtelement in Form einer Dichtraupe dem Aggregateträger aufgespritzt wird oder ob ein vorgefertigtes, eigenständig handhabbares Dichtprofil zum Einsatz kommt, welches in die Vertiefung des Aggregateträgers eingelegt beziehungsweise den Randbereich des Aggregateträgers umfassend diesem aufgeschoben wird.
Aus herstellungstechnischer Sicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Vertiefung ein im wesentlichen bogenförmiges, insbesondere im wesentlichen halbkreisförmiges Profil besitzt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vertiefung bevorzugt im wesentlichen regelmäßig aufeinanderfolgende, insbesondere kreisförmige oder ovale Durchbrechungen auf. Die Formschlußverbindung zwischen Dichtelement und Aggregateträger wird dadurch hergestellt, daß das Kunststoffmaterial, beispielsweise der Kunststoffschäum der Dichtraupe nicht nur von der Vertiefung aufgenommen wird, sondern auch die Durchbrechung durchtritt und ggf. die Außenwandung der Vertiefung hintergreift.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Durchbrechungen im Grund oder Boden der Vertiefung angeordnet sind und sich über einen Winkel von etwa 90° bis 110° des im wesentlichen halbkreisförmigen Profils der Vertiefung erstrecken. In diesem Fall tritt das Dichtmaterial in Form eines Kreissektors in die Durchbrechung, so daß der Formschluß zwischen dem Dichtelement und dem Aggregateträger über die Randbereiche der Durchbrechung und die in der Durchbrechung angeordneten Kreissektorabschnitte des Dichtungsmaterials gebildet wird.
Von Vorteil sind die Durchbrechungen nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelquerebene der Vertiefung angeordnet.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Vertiefung bevorzugt im wesentlichen regelmäßig aufeinanderfolgende, nach innen gerichtete Zapfen, Nasen, Haken oder dergleichen auf. Diese Zapfen, Nasen, Haken oder dergleichen Mittel werden von dem in der Vertiefung befindlichen Dichtmaterials unter- beziehungsweise hintergriffen, wodurch die Formschlußverbindung zwischen Aggregateträger und Dichtelement hergestellt wird.
Herstellungstechnisch erweist es sich als besonders günstig, daß die Zapfen, Nasen, Haken oder dergleichen durch Ausschnitte oder Austanzungen der Seitenwand der Vertiefung gebildet sind. Hierdurch ist auch die Möglichkeit gegeben, daß das Dichtmaterial die Außenwand der Vertiefung beziehungsweise die Außenwand der Zapfen, Nasen, Haken oder dergleichen im Bereich der Ausschnitte oder Ausstanzungen hintergreift, wodurch eine besonders sichere und dauerhafte Formschlußverbindung erreicht wird.
Dabei besteht die Möglichkeit, die Zapfen, Nasen, Haken oder dergleichen in beiden Seitenwänden der Vertiefung, entweder einander gegenüberliegend oder in der einen Seitenwand versetzt zu der anderen Seitenwand, bevorzugt alternierend, zueinander angeordnet sind. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Formschlußverbindung auch dadurch hergestellt werden, daß der Grund oder Boden und/oder die Seitenwände der Vertiefung eine Oberflächenaufrauhung, zum Beispiel eine Riffelprägung oder dergleichen aufweisen. In diesem Fall wird die Formschlußverbindung durch Eintreten des Dichtmaterials in die Oberflächenaufrauhung beziehungsweise die Riffelprägung hergestellt.
Eine andere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Vertiefung ein Profil mit Hinterschneidung, insbesondere ein Profil mit einer Überbiegung der einen oder beider Seitenwände aufweist. Das Dichtelement, sei es nun ein in die Vertiefung eingedrücktes, vorgefertigtes Dichtprofil oder eine in die Vertiefung eingespritze Dichtraupe, wird in der Vertiefung aufgrund der vorgesehenen Hinterschneidung beziehungsweise Überbiegung der Seitenwände sicher und formschlüssig festgelegt.
Dabei kann das Profil sich zum Beispiel als bevorzugt kreisbogenförmiges Profil über mehr als 180°, bevorzugt etwa 200° bis etwa 270° erstrecken, so daß die maximale Weite der Vertiefung größer ist als der obere Öffnungsbereich. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Profil eine sich zum Grund oder Boden der Vertiefung erweiternde Trapezform oder dergleichen Form besitzt.
Weiterhin kann das Profil der Vertiefung im wesentlichen eine Rechteckform besitzen, wobei das Dichtelement dann nicht nur in der Vertiefung aufgenommen ist, sondern auch den Randbereich des Aggregateträgers beidseitig umfaßt.
Das Dichtelement kann beispielsweise in Form einer Dichtraupe, beispielsweise aus Kunststoffschaum oder dergleichen Dichtmaterial, ebenso wie Kautschuk bzw. Gummi in die Vertiefung eingespritzt werden.
Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß das Dichtmaterial aus der Vertiefung durch die Durchbrechungen, Ausschnitte, Austanzungen der Zapfen oder dergleichen durchtritt und bevorzugt die Außenwand der Vertiefung hinter- oder übergreift.
Auch erweist es sich nach einer anderen Ausführung der Erfindung als vorteilhaft, daß der Aggregateträger im Bereich der Vertiefung und des Randbereichs beidseitig mit dem Dichtmaterial umspritzt ist.
Sofern das Dichtelement als vorgefertigtes Dichtprofil ausgebildet ist, kann das Dichtelement nach einer Ausgestaltung der Erfindung formschlüssig in die Vertiefung eingedrückt oder dem Randbereich des Aggregateträgers, diesen im wesentlichen beidseitig umfassend aufgeschoben werden.
Die Dichtfunktion des Dichtelements wird dadurch weiter verbessert, daß das Dichtelement ein oder mehrere Dichtlippen aufweist. Ist das Dichtelement als Dichtprofil ausgebildet, so besteht von Vorteil die Möglichkeit, daß das Dichtelement zwei obere, seitlich auswärts nach oben geneigte Dichtlippen besitzt, die der Kraftfahrzeugtür beziehungsweise der Innenwand im montierten Zustand anliegen.
Die Dichtwirkung des Dichtprofils kann dadurch weiter verbessert werden, daß das Dichtprofil zwei seitlich auswärts weisende, mittlere Dichtlippen besitzt, die dem Aggregateträger im Randbereich seitlich der Vertiefung aufliegen.
Schließlich kann das Dichtprofil weiterhin zwei seitlich auswärts nach unten geneigte Dichtlippen besitzen, die in der Vertiefung angeordnet sind und deren Hinterschneidung oder Überbiegung untergreifen. Hierdurch wird für eine sichere, formschlüssige Festlegung des Dichtprofils in der Vertiefung gesorgt. Es versteht sich, daß das Dichtprofil auch mehr oder weniger Dichtlippen aufweisen kann. Die spezielle Ausgestaltung wird im allgemeinen durch den individuellen Einsatzzweck bestimmt.
Dadurch, daß das Dichtprofil im wesentlichen symmetrisch zur Mittelquerebene ausgebildet ist, wird die Herstellung vereinfacht. Außerdem ist aufgrund dieser symmetrischen Ausgestaltung die Möglichkeit weitestgehend ausgeschlossen, das Dichtprofil in einer falschen Positionierung am Aggregateträger zu befestigen.
Nach einer äußerst vorteilhaften, eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung, auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen, ist das Dichtelement beziehungsweise Dichtprofil als Zweikomponenten-Profil bestehend aus zwei Materialkomponenten mit unterschiedlicher Härte beziehungsweise Elastizität ausgebildet.
Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß die Materialkomponente größere Härte beziehungsweise geringere Elastizität zur formschlüssigen Festlegung des Dichtprofils in der Vertiefung beziehungsweise den Randbereich des Aggregateträgers umfassend ausgebildet ist.
Die Materialkomponente geringerer Härte beziehungsweise größerer Elastizität dient bevorzugt der Dichtfunktion und ist insbesondere als Dichtlippe ausgebildet.
Beide Materialkomponenten des Zweikomponenten-Profils sind insbesondere einstückig miteinander verbunden. Die Materialkomponente größerer Härte beziehungsweise geringerer Elastizität umfaßt den Randbereich des Aggregateträgers sowie die Vertiefung formschlüssig und besitzt eine im wesentlichen ebene, obere Anlagefläche zur Anlage der bevorzugt seitlich angeformten Dichtlippe, wobei die Dichtlippe die Anlagefläche im wesentlichen bogenförmig übergreift.
Von Vorteil ist das Dichtelement über den gesamten Randbereich des Aggregateträgers geschlossen umlaufend auf diesem angeordnet.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 den an einer Kraftfahrzeugtür befestigten Aggregateträger,
Figur 2 in schematischer Darstellung den Aggregateträger der Figur 1 mit umlaufendem Dichteleπreπt,
Figur 3 den Aggregateträger in Teilansicht mit umlaufender Vertiefung und darin angeordneten Durchbrechungen,
Figur 4 die Vertiefung der Figur 3 im Querschnitt im Bereich einer Durchbrechung mit daran angeordnetem Dichtelement, Figur 5 eine Schnittdarstellung der Vertiefung mit in der Seitenwand der Vertiefung angeordneten, einwärts weisenden Zapfen,
Figur 6 eine Oberflächenaufrauhung der Vertiefung im Bereich des Grundes und der Seitenwände,
Figur 7 im Querschnitt eine Vertiefung mit Hinterschneidung beziehungsweise Überbiegungen,
Figur 8 ein den Randbereich des Aggregateträgers beidseitig umfassendes Dichtelement, wobei das Dichtelement als Zweikomponenten-Profil ausgebildet ist und
Figur 9 ein Dichtelement mit mehreren Dichtlippen, welches formschlüssig in der Vertiefung, die ein Profil nach einer Trapezform aufweist, aufgenommen ist.
In Figur 1 ist ein Aggregateträger 1 dargestellt, der an einer Kraftfahrzeugtür 2 befestigt ist. Die Kraftfahrzeugtür 2 ist doppelwandig ausgebildet und besitzt eine Ausnehmung 9 in der Innenwand 4, die von dem Aggregateträger 1 vollflächig abgedeckt wird.
In Figur 2 ist der Aggregateträger 1 schematisch in Draufsicht dargestellt. Entlang der Randbereiche 10 des Aggregateträgers 1 ist ein Dichtelement 3 angeordnet, das als Dichtprofil 11 oder Dichtraupe 12 ausgebildet sein kann. Das Dichtelement 3 ist über den gesamten Randbereich 10 des Aggregateträgers 1 geschlossen umlaufend angeordnet. Nach Montage des Aggregateträgers 1 an der Innenwand 4 der Kraftfahrzeugtür 2 liegt das Dichtelement 3 dem Rand der Ausnehmung 9 dichtend auf und sorgt für eine Abdichtung zwischen dem Aggregateträger 1 und der Kraftfahrzeugtür 2 beziehungsweise deren Innenwand 4. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, ist das Dichtelement 3 bezogen auf das Querschnittsprofil zumindest teilweise von einer rinnenartigen Vertiefung 5 in dem Aggregateträger 1, beispielsweise einer Sicke, Nut oder dergleichen, aufgenommen. Dabei besteht zwischen der Vertiefung 5 des Aggregateträgers 1 und dem Dichtelement 3 über wenigstens Teilabschnitte der Längserstreckung der Vertiefung 5 beziehungsweise des Dichtelements 3 eine Formschlußverbindung.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist die Vertiefung 5 als im wesentlichen bogenförmiges, insbesondere halbkreisförmiges Profil ausgebildet, wobei in der Vertiefung
5 im wesentlichen regelmäßig folgende, insbesondere kreisförmige beziehungsweise ovale Durchbrechungen 6 vorgesehen sind. Die Durchbrechungen 6 sind im Grund 13 oder Boden der Vertiefung 5 angeordnet und erstrecken sich über einen Winkel 14 von etwa 90° bis 110°. Weiterhin sind die Durchbrechungen 6 im wesentlichen symmetrisch zu der Mittelquerebene 15 der Vertiefung 5 angeordnet. Das Material des Dichtelements 3 greift sektorartig in die Durchbrechungen
6 ein und wird somit am Lochrand der Durchbrechung 6 formschlüssig gehalten.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 weist die Vertiefung 5 bevorzugt im wesentlichen regelmäßig aufeinanderfolgende, nach innen gerichtete Zapfen 7, Nasen, Haken oder dergleichen auf. Bevorzugt sind diese Zapfen 7, Nasen, Haken oder dergleichen durch Ausschnitte oder Ausstanzungen der Seitenwand 16 der Vertiefung 5 gebildet. Dabei können diese Zapfen 7 in beiden Seiten 16 der Vertiefung 5, entweder einander gegenüberliegend wie in der Figur 5 dargestellt oder in der einen Seitenwand 16 versetzt zu der anderen Seitenwand 16, bevorzugt alternierend zueinander angeordnet sein. Das Material des Dichtelements 3 hintergreift diese Zapfen 7 oder dergleichen, so daß das Dichtelement 3 formschlüssig in der Vertiefung 5 festgelegt ist.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 sind in dem Grund 13 oder Boden und/oder den Seitenwänden 16 der Vertiefung 5 eine Oberflächenaufrauhung 8, zum Beispiel eine Riffelprägung vorgesehen. Das Material des Dichtelements 5 greift formschlüssig in diese Oberflächenaufrauhung 8 ein und ist somit sicher in der Vertiefung 5 festgelegt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 6 besitzt die Vertiefung 5 ein Profil mit einer Hinterschneidung, insbesondere ein Profil mit einer Überbiegung 17 der einen oder beiden Seitenwände 16. Das Profil ist bevorzugt als preßbogenförmiges Profil ausgebildet und erstreckt sich bevorzugt über einen Kreisbogen von etwa 200° bis etwa 270°. Das in die Vertiefung 5 eingebrachte Dichtelement 3 wird formschlüssig mittels der Hinterschneidung beziehungsweise Überbiegung 17 in der Vertiefung 5 festgelegt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 weist das Profil der Vertiefung eine sich zum Grund 13 oder Boden der Vertiefung 5 erweiternde Trapezform 18 auf. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Dichtelement 3 aufgrund der Hinterschneidungen beziehungsweise Überbiegungen 17 im Übergangsbereich zwischen den Seitenwänden 16 und der Oberfläche des Aggregateträgers 1 formschlüssig festgelegt.
Wie in den Figuren 8, 9 dargestellt ist, kann der Randbereich 10 des Aggregateträgers 1 des weiteren eine im wesentlichen stufige Abwinklung aufweisen, wobei dann in dem abgewinkelten Bereich die Vertiefung 5 vorgesehen ist.
In sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 7, 9 kann das Dichtelement 3 durch Einbringen einer Dichtraupe 12 in die Vertiefung 5 hergestellt werden. Dabei wird die Kontur der Vertiefung 5 beziehungsweise Sicke oder dergleichen abgefahren und während des Abfahrens mit Kunststoffschäum gefüllt. Das Dichtmaterial tritt dabei aus der Vertiefung 5 durch die Durchbrechungen 6, Ausschnitte, Ausstanzungen der Zapfen 7 oder dergleichen durch und hinter- beziehungsweise übergreift die Außenwand 20 der Vertiefung 5 zur formschlüssigen Festlegung. Des weiteren ist es jedoch auch möglich, ein vorgefertigtes Dichtprofil 11 in die Kontur beziehungsweise Vertiefung 5 des Aggregateträgers 1 einzudrücken und über die entsprechenden Mittel, wie Durchbrechungen 6, Zapfen 7, Oberflächenaufrauhung 8, Überbiegungen 17 oder dergleichen, formschlussig festzulegen.
Dabei kann der Aggregateträger 1 im Bereich der Vertiefung 5 und des Randbereichs 10 auch beidseitig mit Dichtmaterial zur Bildung des Dichtelements 3 umspritzt sein. Gleiches gilt auch für den Einsatz eines Dichtprofils 11 als Dichtelement 3, welches dem Randbereich 10 des Aggregateträgers 1 aufgeschoben ist und diesen Randbereich 10 beidseitig umfaßt.
In Figur 8 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine Vertiefung 5 dargestellt, die im wesentlichen Rechteckform 19 aufweist. Das Dichtelement 3 ist dem Randbereich 10 des Aggregateträgers 1, diesen beidseitig umfassen, aufgeschoben beziehungsweise aufgespritzt. Dabei ist das Dichtelement 3 beziehungsweise Dichtprofil 11 der Figur 8 als Zweikomponenten-Profil 25 ausgebildet, welches aus zwei Materialkomponenten 26, 27 mit unterschiedlicher Härte beziehungsweise Elastizität besteht. Insbesondere weist die Materialkomponente 26 eine größere Härte beziehungsweise geringere Elastizität zur formschlüssigen Festlegung des Dichtprofils 11 in der Vertiefung 5 (beziehungsweise den Randbereich 10 des Aggregateträgers 1 umfassend) auf. Die Materialkomponente 27 einer geringeren Härte beziehungsweise größeren Elastizität ist als Dichtlippe 24 ausgebildet und insbesondere der Materialkomponente 26 einstückig angeformt. Die Materialkomponente 26 einer größeren Härte beziehungsweise geringeren Elastizität umfaßt den Randbereich 10 des Aggregateträgers 1 sowie die Vertiefung 5 formschlüssig und besitzt eine im wesentlichen ebene, obere Anlagefläche 28 zur Anlage der seitlich angeformten Dichtlippe 24. Im unmontierten Zustand des Aggregateträgers übergreift die Dichtlippe 24 die Anlagefläche 28 im wesentlichen bogenförmig. Im montierten Zustand wird die Dichtlippe 24 auf die Anlagefläche 28 und gegen die Innenwand 4 der Kraftfahrzeugtür 2 gepreßt, so daß sich eine äußerst gute Abdichtfunktion ergibt. Auch ist der Kriechweg in der Materialkomponente 26 für etwaig eintretende Feuchtigkeit oder dergleichen sehr lang, so daß auch insoweit eine sehr gute Abdichtung erzielt wird.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 kann das Dichtelement 3 beziehungsweise Dichtprofil 11 auch mehrere Dichtlippen 21, 22, 23 beziehungsweise Dichtlippenpaare umfassen. Die oberen Dichtlippen 21 sind paarweise aneinander gegenüberliegend seitlich auswärts nach oben geneigt und liegen im montierten Zustand der Kraftfahrzeugtür 2 beziehungsweise der Innenwand 4 an. Die beiden seitlich auswärts weisenden mittleren Dichtlippen liegen dem Aggregateträger 1 im Randbereich 10 seitlich der Vertiefung 5 auf, während die beiden seitlich auswärts nach unten geneigten Dichtlippen 23 in der Vertiefung 5, die bevorzugt Trapezform 18 aufweist, angeordnet sind. Diese Dichtlippen 23 haben neben der Dichtfunktion auch die Aufgaben der formschlüssigen Festlegung des Dichtprofils 11 in der Vertiefung unterhalb der Hinterschneidung beziehungsweise Überbiegung 17. Das Dichtprofil 11 der Figur 9 ist bevorzugt im wesentlichen symmetrisch, bevorzugt spiegelsymmetrisch zur Mittelquerebene 15 ausgebildet. Es versteht sich, daß die Anzahl der Dichtlippen 21, 22, 23 modifiziert werden kann. Des weiteren sind auch Variationen innerhalb der verschiedenen Ausführungsbeispiele möglich, so kann beispielsweise das Dichtprofil 11 der Figuren 9 bei den Vertiefungen 5 der Figuren 5, 7 zum Einsatz gelangen. Wesentlich für die verschiedenen Ausführungsbeispiele bez iehungsweise Kombinationen und Abwandlungen hiervon ist lediglich, daß das Dichtelement 3 formschlüssig in der Vertiefung 5 des Aggregateträgers 1 festgelegt ist .
Bezugszeichenliste
1 Aggregateträger
2 Kraftfahrzeugtür
3 Dichtelement
4 Innenwand
5 Vertiefung
6 Durchbrechung
7 Zapfen
8 Oberflächenaufrauhung
9 Ausnehmung
10 Randbereich
11 Dichtprofil
12 Dichtraupe
13 Grund
14 Winkel
15 Mittelquerebene
16 Seitenwand
17 Überbiegung
18 Trapezform
19 Rechteckform 20 Außenwand
21 Dichtlippe
22 Dichtlippe
23 Dichtlippe
24 Dichtlippe
25 Zweikomponenten-Profil
26 Materialkomponente
27 Materialkomponente
28 Anlagefläche

Claims

Patentansprüche
1. Aggregateträger (1) zur Befestigung an einer
Kraftfahrzeugtür (2) , insbesondere zur Abdeckung einer Ausnehmung (9) in einer Innenwand (4) der bevorzugt doppelwandigen Kraftfahrzeugtür (2) , mit einem bevorzugt umlaufenden und im wesentlichen entlang der Randbereiche (10) des Aggregateträgers (1) angeordneten Dichtelement (3) , wie Dichtprofil (11) , Dichtraupe (12) oder dergleichen, wobei das Dichtelement (3) teilweise von einer rinnenartigen Vertiefung (5) , zum Beispiel einer Sicke, Nut oder dergleichen des Aggregateträgers (1) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vertiefung (5) des Aggregateträgers (1) und dem Dichtelement (3) über wenigstens Teilabschnitte der Längserstreckung der Vertiefung (5) beziehungsweise des Dichtelements (3) eine Formschlußverbindung besteht.
2. Aggregateträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (5) im wesentlichen ein bogenförmiges, insbesondere im wesentlichen halbkreisförmiges Profil besitzt.
3. Aggregateträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (5) bevorzugt im wesentlichen regelmäßig aufeinanderfolgende, insbesondere kreisförmige oder ovale Durchbrechungen (6) aufweist.
4. Aggregateträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (6) im Grund (13) oder Boden der Vertiefung (5) angeordnet sind und sich über einen Winkel (14) von etwa 90° bis 110° des im wesentlichen halbkreisförmigen Profils der Vertiefung (5) erstrecken.
5. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (6) im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelquerebene (15) der Vertiefung (5) angeordnet sind.
6. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (5) bevorzugt im wesentlichen regelmäßig aufeinanderfolgende, nach innen gerichtete Zapfen (7) , Nasen, Haken oder dergleichen aufweist.
7. Aggregateträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (7) , Nasen, Haken oder dergleichen durch Ausschnitte oder Ausstanzungen der Seitenwand (16) der Vertiefung (5) gebildet sind.
8. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (7) , Nasen, Haken oder dergleichen in beiden Seitenwänden (16) der Vertiefung (5), entweder einander gegenüberliegend oder in der einen Seitenwand (16) versetzt zu der anderen Seitenwand (16) , bevorzugt alternierend, zueinander angeordnet sind.
9. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (13) oder Boden und/oder die Seitenwände (16) der Vertiefung (5) eine Oberflächenaufrauhung (8) , zum Beispiel eine Riffelprägung oder dergleichen aufweisen.
10. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (5) ein Profil mit Hinterschneidung, insbesondere ein Profil mit einer Überbiegung (17) der einen oder beider Seitenwände (16) aufweist.
11. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil sich zum Beispiel als bevorzugt kreisbogenförmiges Profil über mehr als 180°, bevorzugt etwa 200° bis etwa 270° erstreckt, oder das Profil eine sich zum Grund (13) oder Boden der Vertiefung (5) erweiternde Trapezform (18) oder dergleichen Form besitzt.
12. Aggregateträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Vertiefung (5) im wesentlichen eine Rechteckform (19) aufweist.
13. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) in Form einer Dichtraupe (12) , beispielsweise aus Kunststoffschäum oder dergleichen Dichtmaterial, ebenso wie aus Kautschuk oder Gummi, in die Vertiefung (5) eingespritzt ist.
14. Aggregateträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmaterial aus der Vertiefung (5) durch die Durchbrechungen (6) , Ausschnitte, Austanzungen der Zapfen (7) oder dergleichen durchtritt und die Außenwand (20) der Vertiefung (5) hinter- oder übergreift.
15. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aggregateträger (1) im Bereich der Vertiefung (5) und des Randbereichs (10) beidseitig mit dem Dichtmaterial umspritzt ist.
16. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) als vorgefertigtes Dichtprofil (11) ausgebildet und formschlüssig in die Vertiefung (5) eingedrückt oder dem Randbereich (10) des Aggregateträgers (1) , diesen im wesentlichen beidseitig umfassend, aufgeschoben werden.
17. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) ein oder mehrere Dichtlippen (21, 22, 23, 24) aufweist.
18. Aggregateträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement als Dichtprofil (11) ausgebildet ist und zwei obere, seitlich auswärts nach oben geneigte Dichtlippen (21) aufweist, die der Kraftfahrzeugtür (2) beziehungsweise der Innenwand (4) anliegend.
19. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (11) zwei seitlich auswärts weisende mittlere Dichtlippen (22) besitzt, die dem Aggregateträger (1) im Randbereich (10) seitlich der Vertiefung (5) aufliegen.
20. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (11) zwei seitlich auswärts nach unten geneigte Dichtlippen (23) besitzt, die in der Vertiefung (5) angeordnet sind und deren Hinterschneidung oder Überbiegung (17) untergreifen.
21. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (11) im wesentlichen symmetrisch zur Mittelquerebene (15) ausgebildet ist.
22. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) beziehungsweise Dichtprofil (11) als Zweikomponenten-Profil (25) bestehend aus zwei Materialkomponenten (26, 27) mit unterschiedlicher Härte beziehungsweise Elastizität ausgebildet ist.
23. Aggregateträger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialkomponente (26) größerer Härte beziehungsweise geringerer Elastizität zur formschlüssigen Festlegung des Dichtprofils (11) in der Vertiefung (5) beziehungsweise den Randbereich (10) des Aggregateträgers (1) umfassend ausgebildet ist.
24. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialkomponente (27) geringerer Härte beziehungsweise größerer Elastizität als Dichtlippe (24) ausgebildet ist.
25. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialkomponenten (26, 27) einstückig miteinander verbunden sind.
26. Aggregateträger nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialkomponenten (26) größerer Härte beziehungsweise geringerer Elastizität den Randbereich (10) des Aggregateträgers (1) sowie die Vertiefung (5) formschlüssig umfaßt und eine im wesentlichen ebene, obere Anlagefläche (28) zur Anlage der bevorzugt seitlich angeformten Dichtlippe (24) aufweist, wobei die Dichtlippe (24) die Anlagefläche (28) im wesentlichen bogenförmig übergreift.
27. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) über den gesamten Randbereich (12) des Aggregateträgers (1) geschlossen umlaufend angeordnet ist.
PCT/EP1999/007830 1998-10-15 1999-10-15 Aggregateträger zur befestigung an einer kraftfahrzeugtür mit dichtelement WO2000021768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981979T DE19981979B4 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Aggregateträger zur Befestigung an einer Kraftfahrzeugtür mit Dichtelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847589.6 1998-10-15
DE19847589 1998-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000021768A1 true WO2000021768A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007830 WO2000021768A1 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Aggregateträger zur befestigung an einer kraftfahrzeugtür mit dichtelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19981979B4 (de)
WO (1) WO2000021768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159108A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Dichtungsanordnung
CN106004705A (zh) * 2015-03-24 2016-10-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 装置、用于装置的装饰元件、以及形成装饰元件的方法
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593445A1 (fr) * 1986-01-27 1987-07-31 Peugeot Profiles a monter par clippage.
DE3928685C1 (de) * 1989-08-30 1991-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE19526367A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-22 Kuester & Co Gmbh Aggregateträger für eine Fahrzeugtür
EP0794079A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 Hutchinson S.A. Dichtungsanordnung und Verriegelungsverfahren
DE19723642A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-11 Rockwell Lvs Verfahren zur dichtenden Montage eines Scheibenhebermechanismus in einer Fahrzeugtür und Tür zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642435C2 (de) * 1986-12-12 1997-10-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Seitentür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593445A1 (fr) * 1986-01-27 1987-07-31 Peugeot Profiles a monter par clippage.
DE3928685C1 (de) * 1989-08-30 1991-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE19526367A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-22 Kuester & Co Gmbh Aggregateträger für eine Fahrzeugtür
EP0794079A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 Hutchinson S.A. Dichtungsanordnung und Verriegelungsverfahren
DE19723642A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-11 Rockwell Lvs Verfahren zur dichtenden Montage eines Scheibenhebermechanismus in einer Fahrzeugtür und Tür zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159108A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Dichtungsanordnung
CN106004705A (zh) * 2015-03-24 2016-10-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 装置、用于装置的装饰元件、以及形成装饰元件的方法
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE19981979B4 (de) 2008-01-24
DE19981979D2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
EP3134283B1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
DE10036115A1 (de) Wischerblatt zur Anordnung am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage
DE2801633A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und befestigen einer fensterscheibe in einer fensteroeffnung
EP2463133A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
WO2009033539A1 (de) Abdeckleiste
EP0596306A2 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
EP0129248A2 (de) Schloss für Sicherheitsgurte
EP1722454B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
EP0968862B2 (de) Schiebefenster für eine Kraftfahrzeugtür
DE19954857B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zusatzmatte
WO1999029539A1 (de) Abdeckkappe für ein airbagmodul
DE19606688A1 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
DE2424225B2 (de) Mehrscheibenisolierglas
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
WO2000021768A1 (de) Aggregateträger zur befestigung an einer kraftfahrzeugtür mit dichtelement
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0173091A2 (de) Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten Schiene
DE102011102471A1 (de) Abdeck- und/oder Dekorleiste zum Verkleiden eines Fahrzeug-Bauteiles sowie Fahrzeug-Bauteil für eine Abdeck- und/oder Dekorleiste
DE102008040033A1 (de) Baureihe eines Wischblatts
WO2004082974A1 (de) Dichtungsleiste für eine fahrzeugrahmenstruktur
DE3200282C2 (de)
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19981979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981979

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607