WO2000020671A1 - Gurtband und sicherheitsgurt sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Gurtband und sicherheitsgurt sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000020671A1
WO2000020671A1 PCT/EP1999/007135 EP9907135W WO0020671A1 WO 2000020671 A1 WO2000020671 A1 WO 2000020671A1 EP 9907135 W EP9907135 W EP 9907135W WO 0020671 A1 WO0020671 A1 WO 0020671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
length
woven
webbing
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Berger
Josef Märtz
Original Assignee
Johann Berger
Maertz Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Berger, Maertz Josef filed Critical Johann Berger
Priority to EP99948864A priority Critical patent/EP1117858A1/de
Priority to JP2000574760A priority patent/JP2002526331A/ja
Priority to AU61969/99A priority patent/AU6196999A/en
Priority to BR9914220-1A priority patent/BR9914220A/pt
Publication of WO2000020671A1 publication Critical patent/WO2000020671A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/10Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a forked needle pushing loop of weft through shed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • B60R2021/23547Weaving one piece weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/122Safety belts

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a webbing and a method for producing a seat belt, as well as a gun band and a seat belt, which were produced in particular by the method according to the invention.
  • a seat belt webbing which is designed as a hose and has a sewn-in tear fold, which is designed in this way. that it tears open in the event of a collision due to tensile forces exerted by the belt and the opening of a valve coupled thereto causes the hose belt to inflate.
  • the belt lying before the accident as a flat tube the width of which corresponds to half the circumference of the inflated belt, is suddenly inflated.
  • it represents a certain impact cushion that is advantageous compared to the simple belt.
  • adequate protection of the vehicle passenger is not satisfactorily guaranteed due to the insignificant dimensions of the inflated hose belt.
  • An inflatable tubular restraint system is known from the international application PCT US 95/10695.
  • the seat belt system shown here consists of a lap belt and a shoulder belt, with the lap belt partially consisting of an inflatable balloon that shortens its length during inflation and thus has a belt tensioning function in addition to an impact function.
  • the passenger's abdominal cavity is particularly protected, but the shoulder and head area, apart from additional restraint of the shoulder due to the tightened belt, are not considered further.
  • This system is assembled from existing known components such as a conventional seat belt and an airbag with an inflator attached thereto in such a way that a braided hose filled with an inflatable bladder is sewn in between the end of the shoulder belt and the end of the assembly of the belt. All tensile forces in the longitudinal direction of the belt are transmitted via these seams, i.e. the longitudinal belt strength depends on the quality of these seams. So you have to be extremely accurate and complex.
  • the object is achieved with a method for producing a belt webbing on a belt weaving machine, characterized in that the belt webbing is in each case woven in one layer over a (pre) spanned first belt length and then over a (pre) determined second belt length at least over one Part of the band width is woven in two layers, in which an upper and a lower fabric layer results from the fact that the belt webbing is then woven in a single layer over a (pre) determined first band length, the second band (again) a at least over a part of the band width two-ply woven tape length follows and so on.
  • the object is achieved with a webbing according to claim 15.
  • the object is achieved with a seat belt according to claim 16.
  • Fig. 1 shows an example in a schematic perspective view of a simplified portion of a process of the invention ago l Ounen webbing.
  • Fig. 2 shows the webbing of Fig. 1 in section along the line A-A.
  • Fig. 3 shows the webbing of Fig. 1 in section along the line B-B.
  • FIG. 4 schematically shows an enlargement of a section "X" from FIG. 3.
  • FIG. 5 shows in a schematic perspective, in a highly simplified manner, an advantageous further development of a belt strap.
  • Fig. 6 shows the webbing of Fig. 5 in section along the line C-C.
  • Fig. 6a shows the webbing of Fig. 5 with round edges in section along the line C-C.
  • Fig. 7 shows the webbing of Fig. 5 in section along the line D-D.
  • Fig. 7a shows the webbing of Fig. 5 with round edges in section along the line D-D.
  • FIG. 8 shows, in a schematic perspective, an advantageous further development of a webbing in a greatly simplified manner.
  • Fig. 9 shows the webbing of Fig. 8 in section along the line E-E.
  • Fig. 10 shows the webbing of Fig. 8 in section along the line F-F.
  • Fig. 11 shows the webbing of Fig. 8 in section along the line G-G.
  • FIG. 12 shows an example of a section of a sectional illustration of a seat belt provided with an inlet.
  • 1 shows, for example, a webbing 2 produced on a double-needle band weaving machine with a first single-layer band length 4 and an adjoining second two-layer band length 6, which has a lower fabric layer 8 and an upper fabric layer 10.
  • the lower fabric layer 8 and the upper fabric layer 10 result approximately in a flat-printed hose.
  • a line SBL in the upper fabric layer 10, indicated by dash-dotted lines, indicates a portion h in the area of the belt center, within which weft thread S z B can be weakened by the action of laser beams, in order to create a so-called predetermined breaking line SBL along the fabric layer 10 SBL can never be woven into the middle of the belt as well.
  • This predetermined breaking line SBL is used in a seat belt 12 according to the invention to be produced from this belt band 2 (FIG. 12), to allow the escape of an inlet 16 arranged between the belt layers 8 and 10, which due to an ignition a trigger device (not shown) is acted upon by gas and expands explosively
  • Figure 2 shows the webbing 2 in cross-section, cut in the single-layer area along the line A-A of Figure 1, ie in the first web length 4. This web area will find space in the (not shown) retraction mechanism of a (not shown) seat belt module
  • Fig. 3 shows the webbing 2 in cross section, cut in the two-ply area along the line BB of Fig. 1, ie the second band length 6.
  • This band area will accommodate an inlet 16 between the fabric layers 8 and 10 of the seat belt 12 (Fig. 12), the function of which already has been described above
  • the webbing 2 according to the invention is woven in a fitted form in such a way that a (pre) certain first band length 4 is woven embossed and then, after a technical adjustment via a (pre) determined second band length 6, it is woven in two layers, in which the upper 10th and the lower fabric layer 8 results in that a weft repeat is completed. After a further adjustment, a (pre) determined first tape length 4 is then woven embossed and so on
  • FIG. 4 schematically shows, by way of example, the detail "X" from FIG. 3, greatly enlarged.
  • the lower fabric layer 8 and the upper fabric layer 10 can be seen, which converge at point 15 to form a single-layer fabric region.
  • the weft threads S run from right to left and vice versa Drawing plane at a right angle
  • the position shows that in the two-layer area half of the warp threads K m of the lower one Fabric layer 8 and lie in the upper fabric layer 10.
  • the webbing ends in an edge, in Fig. 4 to the right of section "X".
  • Fig. 4 to the left the two-sided fabric extends.
  • the analog connection point 15 is to be imagined (in FIG. 4) to the left of a vertical line of symmetry lying in the plane of the drawing.
  • FIG. 5 shows a webbing 202 produced, for example, on a double-needle band weaving machine with a first single-layer band length 204 and a second two-layer band length 206 adjoining it, which has a lower fabric layer 208 and an upper fabric layer 210.
  • the lower fabric layer 208 and the upper fabric layer 210 result approximately in a flattened, laterally open tube.
  • the lower fabric layer 208 and the upper fabric layer 210 can be sewn together by means of a tear seam 209 along the dashed line after an inlet 16 has been inserted into the two-layer area (tape length 206).
  • the seam 209 serves to create a so-called breaking line SBL.
  • a predetermined breaking line SBL can also be woven into the middle of the belt.
  • This predetermined breaking line SBL is used in a seat belt 12 according to the invention (FIG. 12) to be produced from this webbing 202 in order to allow the escape of an inlet 16 arranged between the fabric layers 208 and 210, which acts on gas due to the ignition of a trigger device (not shown) and expands explosively.
  • the webbing 202 according to the invention is woven in a fitted form such that a (pre) certain first band length 204 is woven in one layer and then, after a technical adjustment over a (pre) certain second band length 206, it is woven in two layers, in which the upper 210 and the lower fabric layer 208 results. This completes a shot report here. After a further technical adjustment, a (pre) determined first band length 204 is then woven in one layer and so on. In contrast to the exemplary embodiment described above, the warp and weft guide is controlled here in such a way that the "right" side of the webbing has two edges.
  • the belt strap 202 consists of a first, single-ply strap length 204 with two closed round edges RKG. a (adjoining) second, two-ply band length 206 with a closed round edge RKG and an open, divided round edge RKO, it being possible for a tubular, inflatable inlet 16 to be introduced from the open edge RKO of the two-ply band length 206.
  • FIG. 8 to 11 show a third exemplary embodiment, in which, as a modification to the second exemplary embodiment just described (FIGS. 5 to 7a), the two-ply band length 306 is followed by a third, single-ply band length 307 (for example in this case) with two closed round edges connects.
  • a third, single-ply band length 307 for example in this case
  • two layers can be woven in the middle third of the belt width for receiving a supply hose of an inlet 16, so that the configuration shown in FIG. 11 results.
  • FIG. 12 schematically shows an edge region of a webbing according to the invention, a hollow edge being shown in broken lines on the left side (in FIG. 12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes auf einer Band-Webmaschine, wobei das Gurtband (2) jeweils über eine (vor)bestimmte erste Bandlänge (4) einlagig gewebt wird und dann über eine (vor)bestimmte zweite Bandlänge (6) wenigstens über einen Teil der Bandbreite zweilagig gewebt wird, in welcher sich dadurch eine obere (10) und eine untere (8) Gewebelage ergibt, daß dann das Gurtband (2) wieder über eine (vor)bestimmte erste Bandlänge (4) einlagig gewebt wird, der wieder eine (vor)bestimmte zweite wenigstens über einen Teil der Bandbreite zweilagig gewebte Bandlänge (6) folgt und so fort, sowie ein derart hergestelltes Gurtband und einen daraus gefertigten Sicherheitsgurt.

Description

Gurtband und Sicherheitsgurt sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurtes, sowie ein Gunband und einen Sicherheitsgurt, die insbesondere nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden.
Gurtbänder dieser Art und daraus gefertigte Sicherheitgurte, sowie Herstellungsverfahren hierzu sind bekannt.
Aus der DE-PS 20 08 048 ist beispielsweise ein Sicherheitsgurtband bekannt, das als Schlauch ausgebildet ist und eine eingenähte Reißfalte aufweist, die so ausgebildet ist. daß sie bei einer Kollision durch vom Gurt ausgeübte Zugkräfte aufreißt und das Öffnen eines damit gekoppelten Ventils das Aufblasen des Schlauchgurtes bewirkt. Hierdurch wird der vor dem Unfall als Flachschlauch liegende Gurt, dessen Breite dem halben Umfang des aufgeblasenen Gurtes entspricht, schlagartig aufgeblasen. Er stellt dadurch ein gewisses, gegenüber dem einfachen Gurt vorteilhaftes, Aufprallkissen dar. Ein ausreichender Schutz des Fahrzeugpassagiers ist jedoch aufgrund der unbedeutenden Ausmaße des aufgeblasenen Schlauchgurtes nicht zufriedenstellend gewährleistet. Eine ebenfalls in der zitierten Schrift genannte Vergrößerung des Gurtschlauchumfanges mit einem aufblasbaren Kissen, welches in einem Gurtteilbereich um den Gurt herum angeordnet ist, ist ebenfalls nachteilig, da das entsprechende Kissen im Normalfall als lästig empfunden wird und sich schon deshalb im Notfall nicht unbedingt an der richtigen Stelle befindet und somit für seinen eigentlichen Zweck nicht zur Verfügung steht. Ein weitere Nachteil dieses Sicherheitsgurtes besteht darin, daß er beim Aufrollen in einem Retraktor und bei der Umlenkung in der Nähe des Gurtschlosses aufgrund seiner Doppelwandigkeit mehr Platz als übliche Sicherheitsgurte benötigt, was zu größeren und .
teuereren Armaturen führt, abgesehen von dem nicht vertretbaren riesigen Aufwand für die Anpassung der heute üblichen Einrichtungen.
Aus der internationalen Anmeldung PCT US 95/10695 ist ein aufblasbares schlauchförmiges Rückhaltesystem bekannt. Das hier gezeigte Sicherheitsgurtsystem besteht aus einem Beckengurt und einem Schultergurt, wobei der Beckengurt bereichsweise aus einem aufblasbaren Ballon besteht, der während des Aufblasens seine Länge verkürzt und damit neben einer Aufprallfunktion auch eine Gurtstrafffunktion hat. Hierbei ist zwar der Bauchraum des Passagiers besonders geschützt, der Schulter- und Kopfbereich jedoch, außer einer zusätzlichen Rückhaltung der Schulter durch den gestrafften Gurt, nicht weiter berücksichtigt. Dieses System ist aus vorhandenen bekannten Komponenten wie üblicher Sicherheitsgurt und daran befestigtem Airbag mit Aufblaseinrichtung in der Weise zusammenrnontiert, daß zwischen das Schultergurtende und das Montageende des Gurtes ein geflochtener mit einer aufblasbaren Blase gefüllter Schlauch eingenäht ist. Dabei werden alle Zugkräfte in Längsrichtung des Gurtes über diese Nähte übertragen, d.h.die Gurtlängsfestigkeit steht und fällt mit der Qualität dieser Nähte. Sie müssen also äußerst ganau und aufwendig gefertigt sein.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurtes, sowie ein Gurtband und einen Sicherheitsgurt, die insbesondere nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, vorzuschlagen, wobei die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest verringert werden.
Die Aufgabe wir gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes auf einer Band- Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband jeweils über eine (vor)be- stirnrnte erste Bandlänge einlagig gewebt wird und dann über eine (vor)bestimmte zweite Bandlänge wenigstens über einen Teil der Bandbreite zweilagig gewebt wird, in welcher sich dadurch eine obere und eine untere Gewebelage ergibt, daß dann das Gurtband wieder über eine (vor)bestimmte erste Bandlänge einlagig gewebt wird, der wieder eine (vor)bestimmte zweite wenigstens über einen Teil der Bandbreite zweilagig gewebte Bandlänge folgt und so fort.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind insbesondere den Ansprüchen 2 und 6 zu entnehmen. Die Aufgabe wir gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Sicherheitsgurtes nach Anspruch 5, 8, 9 und 14.
Die Aufgabe wir gelöst mit einem Gurtband gemäß Anspruch 15. Die Aufgabe wir gelöst mit einem Sicherheitsgurt gemäß Anspruch 16.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungbeispielen unter Verwendung der Zeichnung kurz beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Perspektive stark vereinfacht ein Beispiel eines Abschnitts eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her l Ogestellten Gurtbands.
Fig. 2 zeigt das Gurtband von Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie A-A.
Fig. 3 zeigt das Gurtband von Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie B-B.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Vergrößerung eines Ausschnitts "X" von Fig. 3.
Fig. 5 zeigt in schematischer Perspektive stark vereinfacht eine vorteilhafte Weiterbildung eines Gurtbands.
Fig. 6 zeigt das Gurtband von Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie C-C.
Fig. 6a zeigt das Gurtband von Fig. 5 mit Rundkanten im Schnitt entlang der Linie C-C.
Fig. 7 zeigt das Gurtband von Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie D-D.
Fig. 7a zeigt das Gurtband von Fig. 5 mit Rundkanten im Schnitt entlang der Linie D-D.
Fig. 8 zeigt in schematischer Perspektive stark vereinfacht eine vorteilhafte Weiterbildung eines Gurtbands.
Fig. 9 zeigt das Gurtband von Fig. 8 im Schnitt entlang der Linie E-E.
Fig. 10 zeigt das Gurtband von Fig. 8 im Schnitt entlang der Linie F-F.
Fig. 11 zeigt das Gurtband von Fig. 8 im Schnitt entlang der Linie G-G.
Fig. 12 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung eines mit einem Inlet versehenen Sicherheitsgurtes. Fig 1 zeigt em beispielsweise auf einer Doppelnadel-Band- Webmaschine hergestelltes Gurtband 2 mit einer ersten einlagigen Bandlange 4 und einer daran anschließenden zweiten zweilagigen Bandlange 6, die eine untere Gewebelage 8 und eine obere Gewebelage 10 aufweist. Die untere Gewebelage 8 und die obere Gewebelage 10 ergeben ungefähr einen flachgedruckten Schlauch. Eine in der oberen Gewebelage 10 verlaufende, strichpunktiert angedeutete Linie SBL weist auf eine im Bereich der Bandmitte verlaufende Partie h , innerhalb derer Schußfaden S z B durch Einwirkung von Laserstrahlen geschwächt sem können, um entlang der Gewebelage 10 eine sog Sollbruchhnie SBL zu schaffen Eine Sollbruch nie SBL kann in der Bandmitte ebenso eingewebt werden Diese Sollbruchhnie SBL dient m einem aus diesem Gurtband 2 zu tertigenden erfindungsgemaßen Sicherheitsgurt 12 (Fig 12) dazu, das Entweichen eines zwischen den Ge vebelagen 8 und 10 angeordnetes Inlets 16 zu ermöglichen, das aufgrund einer Zündung einer (nicht gezeigten) Auslosevorrichtung mit Gas beaufschlagt wird und sich explosionsartig ausdehnt
Figur 2 zeigt das Gurtband 2 im Querschnitt, geschnitten im einlagigen Bereich entlang der Linie A-A von Fig 1, d h in der ersten Bandlange 4 Dieser Bandbereich wird im (nicht gezeigten) Aufrollmechanismus eines (nicht gezeigten) Sicherheitsgurtmoduls Platz finden
Fig 3 zeigt das Gurtband 2 im Querschnitt, geschnitten im zweilagigen Bereich entlang der Linie B-B von Fig 1, d h m der zweiten Bandlange 6 Dieser Bandbereich wird em Inlet 16 zwischen den Gewebelagen 8 und 10 des Sicherheitgurtes 12 (Fig 12) aufnehmen, dessen Funktion bereits oben beschrieben wurde
Das erfmdungsgemaße Gurtband 2 wird in abgepaßter Form derart gewebt, daß eine (vor)be stimmte erste Bandlange 4 emlagig gewebt wird und dann, nach einer Fachverstellung über eine (vor)bestιmmte zweite Bandlange 6 zweilagig gewebt wird, in welcher sich dadurch die obere 10 und die untere Gewebelage 8 ergibt Damit ist ein Schußrapport abgeschlossen Nach einer weiteren Fachverstellung wird dann wieder eine (vor)bestιmmte erste Bandlange 4 emlagig gewebt und so fort
Fig 4 zeigt schematisch beispielhaft den Ausschnitt "X" von Fig 3 stark vergrößert Man erkennt die untere Gewebelage 8 und die obere Gewebelage 10. die im Punkt 15 zusammenlaufen zum einlagigen Gewebebereich Die Schußfaden S verlaufen von rechts nach links und umgekehrt Die Kettfaden K durchdringen die Zeichenebene im rechten Winkel Die Fachstellung ergibt, daß im zweilagigen Bereich jeweils die Hälfte der Kettfaden K m der unteren Gewebelage 8 und in der oberen Gewebelage 10 zu liegen kommen. Das Gurtband endet in einer Kante, in Fig. 4 rechts des Abschnitts "X". In Fig. 4 nach links erstreckt sich das zweiiagige Gewebe. Den analogen Verbindungspunkt 15 denke man sich (in Fig. 4) links einer in der Zeichenebene liegenden, vertikalen Symmetrielinie.
Mit dieser Verfahrensweise läßt sich auf verblüffend einfache und kostengünstige Art und Weise ein Gurtband bzw. Sicherheitsgurt der eingangs genannten Sorte herstellen. Hierbei sind die insbesondere in den Ansprüchen 10 bis 12 genannten Webverfahren ideal mit der Erfindung zu kombinieren. Die dort zitierten Schriften werden vollinhaltlich in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung übernommen.
Fig. 5 zeigt ein beispielsweise auf einer Doppelnadel-Band- Webmaschine hergestelltes Gurtband 202 mit einer ersten einlagigen Bandlänge 204 und einer daran anschließenden zweiten zweilagigen Bandlänge 206, die eine untere Gewebelage 208 und eine obere Gewebelage 210 aufweist. Die untere Gewebelage 208 und die obere Gewebelage 210 ergeben ungefähr einen flachgedrückten seitlich offenen Schlauch. Entlang der gestrichelten Linie können die untere Gewebelage 208 und die obere Gewebelage 210 mittels einer Reißnaht 209 zusammengenäht werden, nachdem in den zweilagigen Bereich (Bandlänge 206) ein Inlet 16 eingefügt wurde. Die Naht 209 dient dazu , um eine sog. Sollbruchlinie SBL zu schaffen. Eine Sollbruchlinie SBL kann in der Bandmitte ebenso eingewebt werden. Diese Sollbruchlinie SBL dient in einem aus diesem Gurtband 202 zu fertigenden erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt 12 (Fig. 12) dazu, das Entweichen eines zwischen den Gewebelagen 208 und 210 angeordnetes Inlets 16 zu ermöglichen, das aufgrund einer Zündung einer (nicht gezeigten) Auslösevorrichtung mit Gas beaufschlagt wird und sich explosionsartig ausdehnt.
Das erfindungsgemäße Gurtband 202 wird in abgepaßter Form derart gewebt, daß eine (vor)bestimmte erste Bandlänge 204 einlagig gewebt wird und dann, nach einer Fachverstellung über eine (vor)bestimmte zweite Bandlänge 206 zweilagig gewebt wird, in welcher sich dadurch die obere 210 und die untere Gewebelage 208 ergibt. Damit ist hier ein Schußrapport abgeschlossen. Nach einer weiteren Fachverstellung wird dann wieder eine (vor)be- stimmte erste Bandlänge 204 einlagig gewebt und so fort. Die Kett- und Schußfadenführung wird hier, im Gegensatz zur oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, so gesteuert, daß die "rechte" Seite des Gurtbandes zwei Kanten erhält. So führt beispielsweise ein nach dem im deutschen Patent 29 25 41 beschriebenen Verfahren gewebtes Gurtband zu folgendem Ergebnis: Das Gurtband 202 besteht aus einer ersten, einlagigen Bandlänge 204 mit zwei geschlossenen Rundkanten RKG. einer (daran anschließenden) zweiten, zweilagigen Bandlänge 206 mit einer geschlossenen Rundkante RKG und einer offenen geteilten Rundkante RKO, wobei von der offenen Kante RKO der zweilagigen Bandlänge 206 her ein schlauchartiges, aufblasbares Inlet 16 eingebracht werden kann.
In den Fig 8 bis 11 ist ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem sich in Abänderung zum soeben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 5 bis 7a) der zweilagigen Bandlänge 306 nach eine dritte, einlagige Bandlänge 307 (z.B. in diesem Fall) mit zwei geschlossenen Rundkanten anschließt. Hierbei kann in diesem dritten Bereich alternativ etwa im mittleren Drittel der Gurtbandbreite zur Aufnahme eines Versorgungsschlauches eines Inlets 16 zweilagig gewebt werden, so daß sich die in Fig. 1 1 gezeigte Konfiguration ergibt.
Fig. 12 zeigt schematisch einen Randbereich eines erfmdungsgemäßen Gurtbandes, wobei auf der (in Fig. 12) linken Seite gestrichelt eine Hohlkante dargestellt ist.
Die webtechnischen Details sind dem Fachmann bekannt, weswegen hier nicht im einzelnen darauf eingegangen werden muß.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes auf einer Band- Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (2) jeweils über eine (vor)bestimmte erste Bandlänge (4) einlagig gewebt wird und dann über eine (vor)bestimmte zweite Bandlänge (6) wenigstens über einen Teil der Bandbreite zweilagig gewebt wird, in welcher sich dadurch eine obere (10) und eine untere (8) Gewebelage ergibt, daß dann das Gurtband (2) wieder über eine (vor)bestimmte erste Bandlänge (4) einlagig gewebt wird, der wieder eine (vor)bestimmte zweite wenigstens über einen Teil der Bandbreite zweilagig gewebte Bandlänge (6) folgt und so fort....
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiiagige Bandlänge als seitlich geschlossener Schlauch gewebt wird und wenigstens ein Teil der Schußfäden etwa in der Bandmitte der oberen oder unteren Gewebelage der zweiten Bandlängen lokal betreffend ihre Reißfestigkeit geschwächt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung durch Einwirkung von Laserstrahlen auf diese Schußfäden erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß diese Schußfäden im Bereich ihrer Schwächung über eine bestimmte Strecke flott liegend gewebt werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Sicherheitsgurtes unter Verwendung eines nach einem der vorhergehenden Anspüche hergestellten Gurtbandes, dadurch gekennzeichnet, daß a) in Kettrichtung ein Faden als Durchziehhilfe für ein Inlet eingewebt wird, b) aus dem Gurtband ein Abschnitt abgelängt wird, der besteht aus: ba) einer bestimmten ersten einlagigen Bandlänge und bb) einer bestimmten zweiten zweilagigen Bandlänge und c) vom offenen Ende der zweilagigen Bandlänge her ein schlauchartiges, aufblasbares Inlet, insbesondere unter Verwendung der Durchziehhilfe, eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Gewebelage nur auf einer Seite miteinander verwoben sind, so daß die zweite Bandlänge als seitlich offene Tasche in Form eines liegenden U ausgebildet ist. dessen Schenkel die obere und untere Gewebelage darstellen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Tasche ein aufblasbarer Schlauch (Inlet) eingebracht wird und die freien Endkanten der oberen und unteren Gewebelage (die Schenkel des U) mit einer Bruchnaht verbunden werden, die so dimensioniert ist, daß sie beim Aufblasen des Schlauchs bei einer vordefinierten Kraft reißt.
8. Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Sicherheitsgurtes unter Verwendung eines nach einem der Anspüche 1 , 6 und 7 hergestellten Gurtbandes, dadurch gekennzeichnet, daß a) aus dem Gurtband ein Abschnitt abgelängt wird, der besteht aus: aa) einer ersten, einlagigen Bandlänge ab) einer (daran anschließenden) zweiten, zweilagigen Bandlänge und ac) einer (daran anschließenden) dritten, einlagigen Bandlänge, b) von der offenen Kante der zweilagigen Bandlänge her ein schlauchartiges, ausdehnbares, aufblasbares Inlet eingebracht wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Sicherheitsgurtes unter Verwendung eines nach einem der Anspüche 1, 6 und 7 hergestellten Gurtbandes, dadurch gekennzeichnet, daß a) aus dem Gurtband ein Abschnitt abgelängt wird, der besteht aus: aa) einer ersten, einlagigen Bandlänge ab) einer (daran anschließenden) zweiten, zweilagigen Bandlänge und ac) einer (daran anschließenden) dritten Bandlänge, die im Mittelteil über eine bestimmte Bandbreite zweilagig gewebt ist, so daß sich in der Bandmitte ein kleiner Schlauch ergibt, b) von der offenen Kante der zweilagigen Bandlänge her ein schlauchartiges, aufblasbares Inlet mit angegliedertem Versorgungsschlauch eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Anspüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband mit einem einlagig gewebten Mittelteil und zwei Hohlkanten gemäß einem der Ansprüche des deutschen Patents 29 25 413 gewebt wird.
11. Verfahren nach einem der Anspüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband gemäß einem der Ansprüche des europäischen Patents 0 147 621 gewebt wird.
12. Verfahren nach einem der Anspüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband gemäß einem der Ansprüche des europäischen Patents 0 510 122
gewebt wird.
13. Verfahren nach einem der Anspüche 1 bis 5 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband auf einer Nadelband- Webmaschine mit abwechselnd gegenläufigen Schußnadeln gewebt wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Sicherheitsgurtes unter Verwendung eines nach einem der Anspüche 9 oder 10 hergestellten Gurtbandes, dadurch gekennzeichnet, daß a) aus dem Gurtband ein Abschnitt abgelängt wird, der besteht aus: aa) einer ersten, einlagigen Bandlänge mit zwei geschlossenen Rundkanten, ab) einer (daran anschließenden) zweiten, zweilagigen Bandlänge mit einer geschlossenen Rundkante und einer offenen geteilten Rundkante und ac) einer (daran anschließenden) dritten, einlagigen Bandlänge mit zwei geschlossenen Rundkanten, b) vom der offenen Kante der zweilagigen Bandlänge her ein schlauchartiges, aufblasbares Inlet eingebracht wird.
15. Gurtband mit folgenden Merkmalen: das Gurtband ist jeweils über eine (vor)bestimmte erste Bandlänge einlagig gewebt und dann über eine (vor)bestimmte zweite Bandlänge wenigstens über einen Teil der Bandbreite zweilagig gewebt, in welcher sich dadurch eine obere und eine untere Gewebelage ergibt, dann ist das Gurtband wieder über eine (vor) bestimmte erste Bandlänge einlagig gewebt, der wieder eine (vor)bestimmte zweite wenigstens über einen Teil der Bandbreite zweilagig gewebte Bandlänge folgt und so fort, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, 10 bis 13.
16. Sicherheitsgurt, der folgende Merkmale aufweist: a) in Kettrichtung ist wahlweise ein Faden als Durchziehhilfe für ein Inlet eingewebt, b) er besteht aus einem Gurtbandabschnitt. nämlich aus: ba) einer bestimmten ersten einlagigen Bandlänge und bb) einer bestimmten zweiten zweilagigen Bandlänge und c) weist ein vom offenen Ende der zweilagigen Bandlänge her insbesondere unter Verwendung der Durchziehhilfe eingebrachtes schlauchartiges, aufblasbares Inlet auf, insbesondere hergestellt nach einem der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, 14.
17. Sicherheitsgurt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der eingefügte Schlauch (Inlet) einstückig gewebt oder genäht ist.
18. Sicherheitsgurt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der eingefügte Schlauch (Inlet) wenigstens teilweise beschichtet ist.
19. Sicherheitsgurt nach Anspruch 16. 17 oder 18. dadurch gekennzeichnet, daß der eingefügte Schlauch (Inlet) im Inneren der zweiten zweilagig gewebten Bandlänge befestigt ist.
20. Sicherheitsgurt nach Anspruch 19. dadurch gekennzeichnet, daß das eingefügte Inlet im Inneren der zweiten zweilagig gewebten Bandlänge zum Schlauch genäht und befestigt ist.
21. Sicherheitsgurt nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der eingefügte Schlauch (Inlet) im Inneren der zweiten zweilagig gewebten Bandlänge längs und/oder quer zum Band wenigstens teilweise angenäht, angeklebt oder angeschweißt ist.
* *
PCT/EP1999/007135 1998-10-02 1999-09-24 Gurtband und sicherheitsgurt sowie verfahren zu deren herstellung WO2000020671A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99948864A EP1117858A1 (de) 1998-10-02 1999-09-24 Gurtband und sicherheitsgurt sowie verfahren zu deren herstellung
JP2000574760A JP2002526331A (ja) 1998-10-02 1999-09-24 安全ベルト用ベルト帯状物の製造方法及び安全ベルト
AU61969/99A AU6196999A (en) 1998-10-02 1999-09-24 Belt strap and safety belt, and a method for the production thereof
BR9914220-1A BR9914220A (pt) 1998-10-02 1999-09-24 Processos para a produção de uma cinta em uma máquina de tecer cinta, e para a produção de um cinto de segurança inflável, cinta, e, cinto de segurança

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845439 1998-10-02
DE19845439.2 1998-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000020671A1 true WO2000020671A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7883206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007135 WO2000020671A1 (de) 1998-10-02 1999-09-24 Gurtband und sicherheitsgurt sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1117858A1 (de)
JP (1) JP2002526331A (de)
AU (1) AU6196999A (de)
BR (1) BR9914220A (de)
DE (2) DE19857034C1 (de)
WO (1) WO2000020671A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238867A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Takata Corporation Aufblasbarer Sicherheitsgurt
US7563735B2 (en) 2005-11-28 2009-07-21 Takata Corporation Webbing for a seat belt
US9393926B2 (en) 2014-08-27 2016-07-19 Autoliv Asp, Inc. Folding patterns of an inflatable seat belt
USD988137S1 (en) 2021-07-13 2023-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Container

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235227A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Johann Berger Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
DE10255360A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Johann Berger Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
FR2850117B1 (fr) * 2003-01-21 2005-07-29 Chomarat Composites Ruban de renforcement
DE10326757A1 (de) 2003-06-13 2005-01-13 Bst Berger Safety Textiles Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks
DE102005052516B4 (de) * 2005-11-03 2007-09-13 Autoliv Development Ab Mehrkammer-Gassack
JP2007146325A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Takata Corp 製織ベルト及びシートベルト装置
DE102005061351A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebe und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006021082A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Bst Safety Textiles Gmbh Nahtkonstruktion für ein Gewebe
JP2008144308A (ja) 2006-12-11 2008-06-26 Takata Corp 製織ベルト及びシートベルト装置
CN204530130U (zh) * 2014-12-17 2015-08-05 特大纺织制品(深圳)有限公司 一种绳子
CN105568485A (zh) * 2015-12-15 2016-05-11 常熟江南玻璃纤维有限公司 玻璃纤维复合材料的生产工艺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008048A1 (de) 1970-02-21 1971-09-02 Rutzki geb Wilke, Edith, 6901 Heidelberg Dossenheim Sicherheitsgurt
US4205709A (en) * 1976-06-18 1980-06-03 G. Bopp & Co. Ag Metal fabric cell plates for alkaline cell accumulators
EP0021104A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-07 Berger, Johann Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
EP0147621A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-10 Ieperband N.V. Gurtband mit flexiblem Schussmaterial
WO1991014814A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-03 Berger, Johann Verfahren zum weben eines bandes
DE9209008U1 (de) * 1992-04-10 1992-11-05 Carl Stahl Gmbh & Co Kg, Gurt- Und Bandweberei, 7922 Herbrechtingen, De
DE29613721U1 (de) * 1996-08-08 1996-11-21 Stahl Gurt Bandweberei Austauschgurt
WO1998051542A1 (en) * 1997-05-11 1998-11-19 The B.F. Goodrich Company Seatbelt system having seamless inflatable member
US9510695B2 (en) 2011-05-19 2016-12-06 Industrie Scaffalature Arredamenti—Isa S.R.L. Display chiller having automatic doors that open towards the interior of a cabinet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841654A (en) * 1972-09-21 1974-10-15 Allied Chem Vehicle safety system
DE4116162A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Keiper Recaro Gmbh Co Sicherheitsgurt fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE19524500C1 (de) * 1995-07-05 1996-06-05 Mageba Textilmaschinen Vertrie Mullgewebe aus Schuß- und Kettfäden und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008048A1 (de) 1970-02-21 1971-09-02 Rutzki geb Wilke, Edith, 6901 Heidelberg Dossenheim Sicherheitsgurt
US4205709A (en) * 1976-06-18 1980-06-03 G. Bopp & Co. Ag Metal fabric cell plates for alkaline cell accumulators
EP0021104A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-07 Berger, Johann Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
EP0147621A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-10 Ieperband N.V. Gurtband mit flexiblem Schussmaterial
WO1991014814A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-03 Berger, Johann Verfahren zum weben eines bandes
DE9209008U1 (de) * 1992-04-10 1992-11-05 Carl Stahl Gmbh & Co Kg, Gurt- Und Bandweberei, 7922 Herbrechtingen, De
DE29613721U1 (de) * 1996-08-08 1996-11-21 Stahl Gurt Bandweberei Austauschgurt
WO1998051542A1 (en) * 1997-05-11 1998-11-19 The B.F. Goodrich Company Seatbelt system having seamless inflatable member
US9510695B2 (en) 2011-05-19 2016-12-06 Industrie Scaffalature Arredamenti—Isa S.R.L. Display chiller having automatic doors that open towards the interior of a cabinet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238867A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Takata Corporation Aufblasbarer Sicherheitsgurt
US6685220B2 (en) 2001-03-07 2004-02-03 Takata Corporation Airbelt and airbelt apparatus
US7563735B2 (en) 2005-11-28 2009-07-21 Takata Corporation Webbing for a seat belt
US9393926B2 (en) 2014-08-27 2016-07-19 Autoliv Asp, Inc. Folding patterns of an inflatable seat belt
USD988137S1 (en) 2021-07-13 2023-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Container

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947586A1 (de) 2000-05-04
AU6196999A (en) 2000-04-26
EP1117858A1 (de) 2001-07-25
BR9914220A (pt) 2001-07-03
DE19857034C1 (de) 2000-08-31
JP2002526331A (ja) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023875B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE19848900B4 (de) Autositz mit einem Seitenairbag
DE102010026546B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE69919706T2 (de) Gurtsystem mit aufblasbarem abschnitt innerhalb eines aussenabschnittes eines gurtes sowie verfahren zur insassensicherung
WO2000020671A1 (de) Gurtband und sicherheitsgurt sowie verfahren zu deren herstellung
EP1056894B1 (de) Aufblasbares gurtband
DE69822899T2 (de) Aufblasbare Sicherheitsgurtvorrichtung
DE10121302B4 (de) Gasgurt und Gasgurtvorrichtung
EP1141455B1 (de) Gurtband und verfahren zu dessen herstellung
EP1128993A1 (de) Aufblasbarer sicherheitsgurt für kraftfahrzeuge
DE4116162A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE19857517C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband
DE60312950T2 (de) Gaseinleitungs- und -verteilungschlauch
WO2012016672A1 (de) Gurtband für einen sicherheitsgurt eines fahrzeuges
DE19804378C2 (de) Aufblasbares Gurtband
DE102011011500A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE19821996A1 (de) Aufblasbares Gurtband
WO2001005630A1 (de) Zweilagiges gurtband
EP1115929A1 (de) Gurtband und verfahren zur herstellung desselben
WO2012069110A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen sicherheitsgurt und sicherheitsgurt
EP3204543B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung und sicherheitsgurteinrichtung
DE102010023874A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
DE102005004818A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19911972A1 (de) Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010023478B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999948864

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200102643

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 574760

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99811703.X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999948864

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999948864

Country of ref document: EP