WO2000015440A1 - Tintenstrahldrucker mit halterung für einen drucktintenbehälter - Google Patents

Tintenstrahldrucker mit halterung für einen drucktintenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2000015440A1
WO2000015440A1 PCT/DE1999/002481 DE9902481W WO0015440A1 WO 2000015440 A1 WO2000015440 A1 WO 2000015440A1 DE 9902481 W DE9902481 W DE 9902481W WO 0015440 A1 WO0015440 A1 WO 0015440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
guide slot
rotation
axis
swap body
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Baitz
Wolfgang Malke
Original Assignee
Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg filed Critical Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg
Priority to EP99952337A priority Critical patent/EP1113932A1/de
Publication of WO2000015440A1 publication Critical patent/WO2000015440A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure

Definitions

  • Inkjet printer with holder for a printing ink tank
  • the invention relates to an inkjet printer according to the preamble of claim 1.
  • the swap body In such an ink jet printer, the swap body is in an operative position when inserted into the holder and connected to the printhead so that ink is directed from the swap body to the printhead.
  • the swap body For many requirements, the swap body must be able to be put into the operational position in the shortest possible time and also by an inexperienced operator of the printer, for example when operating a cash register printer.
  • an inkjet printer of the type mentioned at the outset is known, for example, from DE 43 30 798 AI.
  • the swap body designed in the form of a rectangular ink cartridge is inserted into a compartment connected to the printing carriage.
  • a bow-shaped lever is mounted on two opposing compartment walls with two parallel arms, which are connected to each other by a crossbar.
  • curved guide grooves are formed about the lever pivot axis, the distance from the lever pivot axis changes.
  • a pin provided on one side wall of the ink cartridge engages in each of these guide grooves.
  • the arrangement is such that the ink cartridge inserted into the compartment is moved from the initial loading position into the operating position by pivoting the bow-shaped lever, in which the line element pierces a seal of the ink cartridge and thus connects the interior of the ink cartridge to the printhead.
  • This solution requires a dimensionally stable ink cartridge with relatively precisely arranged pins in order to be able to move the ink cartridge from the loading position into the operating position via the bow-shaped lever.
  • An inkjet printer is known from EP 0 854 046 A2, in which an ink cartridge can be inserted into a compartment of a pivoting lid, said ink cartridge consisting of a stable cuboid housing and a tubular ink container arranged therein.
  • the housing has an opening through which a ground end of the line element arranged on the shelf can penetrate.
  • the invention has for its object to provide an ink jet printer of the type described in the preamble of claim 1, in which the swap body can be quickly and easily brought into its operational position and replaced, but simple in construction and inexpensive to manufacture can be.
  • the swap body only needs to have a simple wall and only needs to be adapted in terms of its volume to the size of the drawer that receives it. Nevertheless, a precise adjustment of the swap body between the loading position and the operating position is ensured by the drawer guided in the frame.
  • the swap body In the loading position, the swap body is not connected to the printhead and can therefore be easily inserted the holding device inserted or removed from this. After inserting the swap body into the loading device, the swap body is automatically put into its operating position when the insertion mechanism is subsequently actuated. If an empty swap body is to be removed from the holding device, it is automatically moved from the operating position back into the loading position by the insertion mechanism.
  • the insertion mechanism comprises a locking lever which can be pivoted about an axis of rotation fixed to the frame and which has at least one arcuate curved guide slot on at least one side surface transverse to its axis of rotation, the two ends of which have different distances from the axis of rotation, one in the guide slot on the drawer engaging pin is arranged so that it strikes when the locking lever is open at the end of the guide slot remote from the axis of rotation and when the locking lever is closed at the end of the guide slot near the axis of rotation.
  • the drawer and thus also the swap body can be adjusted precisely and without great effort by simply pivoting the locking lever.
  • the frame of the holding device in which the drawer is displaceably arranged, is pivotably mounted about an axis of rotation which is transverse to the direction of movement of the drawer.
  • This has a guide slot on a side wall parallel to its direction of movement, into which a guide pin engages, which is formed on a part of the holder which is fixed relative to the frame and the drawer, the course of the guide slot being one with respect to the direction of movement of the Drawer has a parallel component and a component perpendicular to it.
  • an electrical control circuit is provided with a switching element arranged on the holding device and biased into an open position, in which the switching element is arranged on the same side of the holding device is like the cable element and protrudes from this side towards the drawer.
  • the control circuit can, for example, generate a signal which actuates a device for locking the printer when the swap body has not been put into its operating position. In this way, the inkjet printer can be protected from improper use.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a holding device according to the invention for a swap body according to a first embodiment of the invention with the insertion mechanism in the loading position
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through a second embodiment of a holding device according to the invention.
  • Figure 1 shows a holding device 10 for an interchangeable container for use in an inkjet printer.
  • the holding device 10 has - seen in longitudinal section - cuboid and open on its top frame 12.
  • a drawer 14 is arranged so that it can be moved in the direction of the double arrow 16.
  • the drawer 14 has an insertion opening 18 for receiving an interchangeable container 20 for printing ink.
  • a closing lever 22 is arranged which is rotatably mounted about an axis of rotation 24 fastened to the frame 12.
  • the axis of rotation 24 of the locking lever 22 is directed horizontally and transversely to the direction of movement 16 of the drawer 14.
  • Figure 1 shows the locking lever 22 in an open position in which it extends vertically upward. The position corresponds to a loading position in which the interchangeable container 20 can be inserted into and removed from the drawer 14.
  • the locking lever has a U-profile with a long side 26 extending transversely to the direction of insertion 16 and a rectangular transverse side 28 directed parallel to the plane of the drawing, which widens at its lower end in the form of an arc 30 circumscribing the axis of rotation 24.
  • a guide slot 32 is formed, which runs essentially parallel to the arcuate edge 30.
  • the guide slot 32 has an end close to the axis of rotation 24 and one of end of the axis of rotation.
  • the near end of the guide slot 32 lies above the axis of rotation 24 and with it - viewed in the direction of insertion 16 - at the same height.
  • a guide pin 34 is arranged which engages in the guide slot 32 in such a way that, in the open position of the locking lever 22, it bears against the end of the guide slot 32 remote from the axis of rotation 24 .
  • the guide pin 34 can also be arranged on the interchangeable container 20 itself.
  • An opening 38 is formed on a left side wall 36 of the frame 12 in FIG. 1, which receives a stopper 40.
  • the plug 40 has a bore 42 in its center, in which a hollow needle 44 is inserted.
  • the hollow needle 44 has a tip 46 pointing towards the drawer 14 with an opening 48.
  • the hollow needle 44 protrudes outwards from the left side wall 36 of the frame 12. Here it is enclosed by one end of a hose 50, which connects it to a print head (not shown) of the inkjet printer.
  • a guide pin 52 extends on the left side wall 36 of the frame 12 parallel to the hollow needle 44 in the direction of the drawer 14.
  • the drawer 14 has on its left side wall 54 a first engagement opening 56 aligned with the hollow needle 44 and a second engagement opening 58 aligned with the guide pin 52.
  • an elongated hole 60 extending in the direction of movement 16 is formed in the bottom 62 of the drawer 14 near its left side wall 54.
  • a switching lever 68 of an electrical switching element 70 which is pretensioned into an open position and is arranged on the bottom 66.
  • the swap body 20 has on its left side wall 72 an opening 74 into which a valve 76 for the engagement of the hollow needle 44 is inserted.
  • a cylindrical recess 78 in the left side wall 72 serves for the engagement of the guide pin 52 when the swap body 20 is adjusted into the operating position.
  • the closing lever 22 is pivoted clockwise about its axis of rotation 24 as shown in FIG.
  • a force acting in the direction of movement 16 is exerted on the drawer 14 or the swap body 20 via the guide pin 34, so that the swap body 20 and the drawer 14 together in FIG can be moved to the left.
  • the hollow needle engages through the valve 76 in the interchangeable container 20 and thus establishes a connection between the printing ink supply in the interchangeable container 20 and the printhead of the inkjet printer.
  • the drawer 14 slides over the switching lever 68 and thereby presses it downward against the spring force, whereby the electrical switching element 70 is actuated to signal that the swap body 20 has reached its operating position.
  • Figure 2 shows an alternative embodiment of the holding device according to the invention.
  • the parts corresponding to the holding device of the first embodiment have the same reference numerals and will not be explained again.
  • the holding device 80 is almost identical in construction to the holding device 10 except for the following essential differences.
  • the holding device 80 has no closing lever 22 for realizing the insertion mechanism. Instead, the frame 12 as a whole is pivotally mounted about an axis of rotation 82.
  • the axis of rotation 82 extends transversely to the direction of movement 16 of the drawer 14 when the interchangeable container 20 is inserted into the operating position and is mounted on a chassis of the inkjet printer, not shown.
  • the axis of rotation 82 is located below the frame 12 and close to its left side wall 36.
  • a guide slot 86 is formed, into which a guide pin 88 engages, which is arranged in a fixed position on a chassis-fixed part and by a grips a suitable opening in the frame 12.
  • the contour of the guide slot 86 has a component parallel to the direction of movement of the drawer 14 and a component perpendicular to it.
  • the upper end of the guide slot is thus a greater distance from the left side wall 36 of the frame than its lower end.
  • the guide pin 88 is located in the loading position shown at the lower end of the guide slot 86.
  • the frame 12 in FIG. 2 is pivoted clockwise about its axis of rotation 82 until it reaches the operating position indicated by dashed lines 90.
  • a force acting to the left in the direction of movement 16 is exerted on the drawer 14 or the swap body 20 via the guide pin 88, so that the swap body 20 and the drawer 14 are adjusted together in the direction of movement 16.
  • the hollow needle 44 engages through the valve 76 in the interchangeable container 20 and thus establishes a connection between the printing ink device in the interchangeable container 20 and the print head of the inkjet printer, as has already been explained above.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein Tintenstrahldrucker mit mindestens einem Wechselbehälter (20) für Drucktinte hat eine Haltevorrichtung (10, 80) für den Wechselbehälter (20) mit einem Einführmechanismus (14, 22), durch den der Wechselbehälter (20) aus einer Ladeposition in eine Betriebsposition verstellbar ist.

Description

Tintenstrahldrucker mit Halterung für einen Drucktintenbehälter
Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldrucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem solchen Tintenstrahldrucker ist der Wechselbehälter in einer betriebsbereiten Position, wenn er in die Haltevorrichtung eingefügt und mit dem Druckkopf verbunden ist, so daß Tinte aus dem Wechselbehälter zum Druckkopf geleitet wird. Für viele Anforderungen muß der Wechselbehäl- ter in kürzester Zeit und auch von einem ungeübten Betreiber des Druckers in die betriebsbereite Position versetzt werden können, beispielsweise beim Betrieb eines Kassendruckers .
Ein Tintenstrahldrucker der eingangs genannten Art ist bei- spielsweise aus der DE 43 30 798 AI bekannt, bei der dort beschriebenen Lösung wird der in Form einer quaderförmigen Tintenpatrone ausgebildete Wechselbehälter in ein mit dem Druckwagen verbundenes Fach eingesetzt. An zwei einander gegenüberliegenden Fachwänden ist ein bügeiförmiger Hebel gelagert mit zwei zueinander parallelen Armen, die durch einen Quersteg miteinander verbunden sind. An den Hebelarmen sind um die Hebelschwenkachse gekrümmte Führungsnuten ausgebildet, deren Abstand von der Hebelschwenkachse sich verändert. In diese Führungsnuten greift jeweils ein an ei- ner Seitenwand der Tintenpatrone vorgesehener Zapfen ein. Die Anordnung ist so getroffen, daß durch ein Verschwenken des bügeiförmigen Hebels die in das Fach eingesetzte Tintenpatrone aus der anfänglichen Ladestellung in die Betriebsposition verstellt wird, in der das Leitungselement eine Versiegelung der Tintenpatrone durchsticht und damit den Innenraum der Tintenpatrone mit dem Druckkopf verbindet. Diese Lösung setzt eine formstabile Tintenpatrone mit relativ präzise angeordneten Zapfen voraus, um die Tintenpatrone über den bügeiförmigen Hebel aus der Ladeposition in die Betriebsposition verstellen zu können.
Aus der EP 0 854 046 A2 ist ein Tintenstrahldrucker bekannt, bei dem in ein Fach eines Schwenkdeckels eine Tintenpatrone einsetzbar ist, die aus einem stabilen quader- förmigen Gehäuse und einem in diesem angeordneten schlauch- förmigen Tintenbehälter besteht. Das Gehäuse hat eine Öffnung, durch die ein angeschliffenes Ende des am Fachboden angeordneten Leitungselementes eindringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahldrucker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrie- benen Art anzugeben, bei dem der Wechselbehälter schnell und auf einfache Weise in seine betriebsbereite Position gebracht und ausgewechselt werden kann, dabei aber einfach im Aufbau und preiswert in der Herstellung sein kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst .
Bei der erfindungsgemäßen Lösung braucht der Wechselbehälter nur eine einfache Wand zu haben und muß lediglich hinsichtlich seines Volumens an die Größe des ihn aufnehmenden Schubfaches angepaßt sein. Dennoch ist eine präzise Ver- Stellung des Wechselbehälters zwischen der Ladeposition und der Betriebsposition durch das in dem Rahmen geführte Schubfach gewährleistet .
In der Ladeposition ist der Wechselbehälter nicht mit dem Druckkopf verbunden und kann daher auf einfache Weise in die Haltevorrichtung eingeführt oder aus dieser herausgenommen werden. Nach dem Einsetzen des Wechselbehälters in die Ladevorrichtung wird der Wechselbehälter beim anschließenden Betätigen des Einführmechanismus selbsttätig in sei- ne Betriebsposition versetzt. Soll ein leerer Wechselbehälteraus der Haltevorrichtung entfernt werden, wird er durch den Einführmechanismus selbsttätig aus der Betriebsposition zurück in die Ladeposition bewegt.
Bei einer ersten Ausführungsform umfaßt der Einführmecha- nismus einen um eine rahmenfeste Drehachse schwenkbaren Schließhebel, der an mindestens einer quer zu seiner Drehachse stehenden Seitenfläche einen bogenförmigen gekrümmten Führungsschlitz hat, dessen zwei Enden unterschiedliche Abstände von der Drehachse haben, wobei am Schubfach ein in den Führungsschlitz eingreifender Zapfen so angeordnet ist, daß er bei geöffnetem Schließhebel am von der Drehachse entfernten Ende des Führungsschlitzes und bei geschlossenem Schließhebel an dem der Drehachse nahen Ende des Führungs- schlitzes anschlägt. Damit kann durch einfaches Verschwen- ken des Schließhebels die Schublade und damit auch der Wechselbehälter präzise und ohne großen Kraftaufwand verstellt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Rahmen der Hal- tevorrichtung, in dem das Schubfach verschiebbar angeordnet ist, um eine Drehachse schwenkbar gelagert, die quer zu der Bewegungsrichtung des Schubfaches steht. Dieses hat an einer parallel zu seiner Bewegungsrichtung stehenden Seitenwand einen Führungsschlitz, in den ein Führungszapfen eingreift, der an einem gegenüber dem Rahmen und dem Schubfach festen Teil der Halterung ausgebildet ist, wobei der Verlauf des Führungsschlitzes eine zur Bewegungsrichtung des Schubfaches parallele und eine zu ihr senkrechte Komponente hat . Durch Verschwenken des Rahmens wird damit das Schubfach und mit ihm auch der Wechselbehälter zwischen der Ladeposition und der Betriebsposition verstellt.
Um sicherzustellen, daß der Wechselbehälter nach Betätigung des Einführmechanismus die Betriebsstellung erreicht hat, ist in einer weiteren Ausführungsform ein elektrischer Kontrollschaltkreis mit einem an der Haltevorrichtung angeordneten und in eine geöffnete Stellung vorgespannten Schalte- lement vorgesehen, bei dem das Schaltelement an derselben Seite der Haltevorrichtung angeordnet ist wie das Leitungs- element und aus dieser Seite in Richtung des Schubfaches herausragt. Der Kontrollschaltkreis kann beispielsweise ein Signal erzeugen, durch das eine Vorrichtung zum Sperren des Druckers betätigt wird, wenn der Wechselbehälter nicht in seine Betriebsposition versetzt worden ist. Auf diese Weise kann der Tintenstrahldrucker vor unsachgemäßer Bedienung geschützt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung für einen Wech- selbehälter gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit dem Einführmechanismus in der Ladeposition und
Figur 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halte- Vorrichtung für einen Wechselbehälter mit dem Einführmechanismus in seiner Ladeposition.
Figur 1 zeigt eine Haltevorrichtung 10 für einen Wechselbehälter zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker. Die Haltevorrichtung 10 hat einen - im Längsschnitt betrachtet - quaderförmigen und an seiner Oberseite offenen Rahmen 12. In dem Rahmen 12 ist ein Schubfach 14 so angeordnet, daß es in Richtung des Doppelpfeiles 16 verschiebbar ist. Das Schubfach 14 hat eine Einführöffnung 18 zur Aufnahme eines Wechselbehälters 20 für Drucktinte.
An dem in Figur 1 linken Ende des Rahmens 12 ist ein Schließhebel 22 angeordnet, der um eine am Rahmen 12 befestigte Drehachse 24 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 24 des Schließhebels 22 ist horizontal und quer zur Bewegungs- richtung 16 des Schubfachs 14 gerichtet. Figur 1 zeigt den Schließhebel 22 in einer geöffneten Position, in der er sich vertikal nach oben erstreckt. Die Position entspricht einer Ladeposition, in der der Wechselbehälter 20 in das Schubfach 14 eingesetzt und aus ihm wieder herausgenommen werden kann.
Von oben gesehen hat der Schließhebel ein U-Profil mit einer sich quer zur Einführrichtung 16 erstreckenden Langseite 26 und parallel zur Zeichenebene gerichteten rechteckigen Querseite 28, die sich an ihrem unteren Ende in Form eines die Drehachse 24 umschreibenden Bogens 30 verbreitert .
In diesem verbreiterten Abschnitt der Querseite 28 ist ein Führungsschlitz 32 ausgebildet, der im wesentlichen parallel zur bogenförmigen Kante 30 verläuft. Der Führungs- schlitz 32 hat ein der Drehachse 24 nahes Ende und ein von der Drehachse entferntes Ende. In der in Figur 1 dargestellten geöffneten Position des Schließhebels 22 liegt das nahe Ende des Führungsschlitzes 32 oberhalb der Drehachse 24 und mit ihr - in Einführrichtung 16 betrachtet - auf gleicher Höhe. Das von der Drehachse 24 entfernte Ende des Führungsschlitzes 32 liegt dagegen rechts der Drehachse 24 und mit ihr auf gleicher vertikaler Höhe.
An der in Figur 1 nicht dargestellten, parallel zur Zeichenebene gerichteten Seitenwand des Schubfaches 18 ist ein Führungszapfen 34 angeordnet, der in den Führungsschlitz 32 so eingreift, daß er in geöffneter Position des Schließhebels 22 an dem von der Drehachse 24 entfernten Ende des Führungsschlitzes 32 anliegt. Der Führungszapfen 34 kann alternativ hierzu auch am Wechselbehälter 20 selbst ange- ordnet sein.
An einer in Figur 1 linken Seitenwand 36 des Rahmens 12 ist eine Öffnung 38 ausgebildet, die einen Stopfen 40 aufnimmt. Der Stopfen 40 hat in seiner Mitte eine Bohrung 42, in der eine Hohlnadel 44 steckt . Die Hohlnadel 44 hat eine zu dem Schubfach 14 hinweisende Spitze 46 mit einer Öffnung 48. Die Hohlnadel 44 ragt nach außen aus der linken Seitenwand 36 des Rahmens 12 heraus. Hier wird sie von einem Ende eines Schlauches 50 umschlossen, der sie mit einem nicht dargestellten Druckkopf des Tintenstrahldruckers verbindet .
Ferner erstreckt sich an der linken Seitenwand 36 des Rahmens 12 ein Führungsstift 52 parallel zur Hohlnadel 44 in Richtung des Schubfaches 14.
Das Schubfach 14 hat an seiner linken Seitenwand 54 eine mit der Hohlnadel 44 fluchtende erste Eingriffsöffnung 56 und eine mit dem Führungsstift 52 fluchtende zweite Eingriffsöffnung 58.
Weiterhin ist ein sich in der Bewegungsrichtung 16 erstrek- kendes Langloch 60 in dem Boden 62 des Schubfaches 14 nahe seiner linken Seitenwand 54 ausgebildet.
In der Ladeposition ragt durch eine Öffnung 64 in dem Boden 66 des Rahmens 12 ein in eine geöffnete Stellung vorgespannter Schalthebel 68 eines elektrischen Schaltelementes 70, das an dem Boden 66 angeordnet ist.
Der Wechselbehälter 20 hat an seiner linken Seitenwand 72 eine Öffnung 74, in die ein Ventil 76 für den Eingriff der Hohlnadel 44 eingefügt ist. Eine zylinderförmige Vertiefung 78 in der linken Seitenwand 72 dient dem Eingriff des Führungsstiftes 52 beim Verstellen des Wechselbehälters 20 in die Betriebsposition.
Zum Verstellen des in der Ladeposition in das Schubfach 14 eingelegten Wechselbehälters 20 in seine Betriebsposition wird der Schließhebel 22 nach der Darstellung der Figur 1 im Uhrzeigersinn um seine Drehachse 24 geschwenkt. Dabei wird, wie es von Kulissenführungen dieser oder ähnlicher Art bekannt ist, über den Führungszapfen 34 eine in Bewegungsrichtung 16 wirkende Kraft auf das Schubfach 14 bzw. den Wechselbehälter 20 ausgeübt, so daß der Wechselbehälter 20 und das Schubfach 14 gemeinsam in Fig. 1 nach links be- wegt werden. Dabei greift die Hohlnadel durch das Ventil 76 in den Wechselbehälter 20 ein und stellt so eine Verbindung zwischen dem Drucktintenvorrat im Wechselbehälter 20 und dem Druckkopf des Tintenstrahldruckers her. Bei der vorstehend beschriebenen Bewegung gleitet das Schubfach 14 über den Schalthebel 68 hinweg und drückt diesen dadurch gegen die Federkraft nach unten, wodurch das elektrische Schaltelement 70 betätigt wird, um zu signali- sieren, daß der Wechselbehälter 20 seine Betriebsposition erreicht hat .
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung. Die mit der Haltevorrichtung der ersten Ausführungsform übereinstimmenden Teile haben gleiche Bezugszeichen und werden nicht noch einmal erläutert .
Die Haltevorrichtung 80 ist nahezu baugleich mit der Haltevorrichtung 10 bis auf folgende wesentliche Unterschiede. Die Haltevorrichtung 80 hat keinen Schließhebel 22 zur Rea- lisierung des Einführmechanismus. Statt dessen ist der Rahmen 12 als Ganzes um eine Drehachse 82 schwenkbar gelagert. Die Drehachse 82 verläuft quer zur Bewegungsrichtung 16 des Schubfaches 14 beim Einführen des Wechselbehälters 20 in die Betriebsposition und ist an einem nicht dargestellten Chassis des Tintenstrahldruckers gelagert. Die Drehachse 82 befindet sich unterhalb des Rahmens 12 und nahe seiner linken Seitenwand 36. In einer dem Betrachter zugewandten Seitenwand 84 des Schubfachs 14 ist ein Führungsschlitz 86 ausgebildet, in den ein Führungszapfen 88 eingreift, der an einem chassisfesten Teil ortsfest angeordnet ist und durch eine geeignete Öffnung im Rahmen 12 hindurchgreift. Die Kontur des Führungsschlitzes 86 hat eine zur Bewegungsrichtung des Schubfaches 14 parallele und eine zu ihr senkrechte Komponente. Das obere Ende des Führungsschlitzes hat so- mit einen größeren Abstand von der linken Seitenwand 36 des Rahmens als sein unteres Ende. Der Führungszapfen 88 liegt in der dargestellten Ladeposition am unteren Ende des Führungsschlitzes 86 an.
Nach dem Einsetzen des Wechselbehälters 20 in das Schubfach 14 wird der Rahmen 12 in Figur 2 im Uhrzeigersinn um seine Drehachse 82 geschwenkt, bis er die durch gestrichelte Linien 90 angedeutete Betriebsposition erreicht. Dabei wird über den Führungszapfen 88 eine in Bewegungsrichtung 16 nach links wirkende Kraft auf das Schubfach 14 bzw. den Wechselbehälter 20 ausgeübt, so daß der Wechselbehälter 20 und das Schubfach 14 gemeinsam in der Bewegungsrichtung 16 verstellt werden. Dabei greift die Hohlnadel 44 durch das Ventil 76 in den Wechselbehälter 20 ein und stellt so eine Verbindung zwischen dem Drucktintenvorrichtung im Wechsel- behälter 20 und dem Druckkopf des Tintenstrahldruckers her, wie dies oben bereits erläutert wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Tintenstrahldrucker mit mindestens einem Wechselbehälter (20) für Drucktinte und mit einer zur Aufnahme des Wechselbehälters (20) bestimmten Haltevorrichtung (10, 80) , an der ein Einführmechanismus (14, 22) zum Verstellen des Wechselbehälters (20) aus einer Ladeposition in eine Betriebsposition und ein Leitungselement (44, 50) zum Transport der Drucktinte vom Wechselbehälter (20) zu einem Druckkopf des Tintenstrahldruckers angeordnet ist, wobei der Einführmechanismus Mittel zum selbsttätigen Anschließen des Wechselbehälters (20) an das Leitungselement (44, 50) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung einen Rahmen (12) und ein in diesem durch den Einführmechanismus (14, 22) zwi- sehen der Ladeposition und der Betriebsposition des Wechselbehälters (20) bewegliches, zur Aufnahme des Wechselbehälters (20) bestimmtes Schubfach (14) hat, das an einer zum Leitungselement (44, 50) weisenden Seitenfläche eine in der Betriebsposition mit dem Lei- tungselement fluchtende Öffnung (56) hat.
2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführmechanismus einen um eine rahmenfeste Drehachse (24) schwenkbaren Schließhebel (22) hat, der an mindestens einer quer zu seiner Drehachse (24) stehenden Seitenfläche (28) einen bogenförmig gekrümmten Führungsschlitz (32) hat, dessen zwei Enden unterschiedliche Abstände von der Drehachse (24) haben, und daß am Schubfach (14) ein in den Führungsschlitz (32) eingreifender Zapfen (34) so angeordnet ist, daß er bei geöffnetem Schließhebel (22) am von der Drehachse (24) entfernten Ende des Führungsschlitzes (32) und bei geschlossenem Schließhebel (22) an dem der Drehachse (24) nahen Ende des Führungsschlitzes (32) anschlägt .
3. Tintentrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Rahmen (12) der Haltevorrichtung (80, in dem das Schubfach (14) verschiebbar angeordnet ist, um eine Drehachse (82) schwenkbar gelagert ist, die quer zu der Bewegungsrichtung des Schubfaches (14) steht, daß das Schubfach (14) an einer parallel zu sei- ner Bewegungsrichtung (16) stehenden Seitenwand einen Führungsschlitz (86) hat, in den ein an einem gegenüber dem Rahmen (12) und dem Schubfach (14) festen Teil der Halterung (80) ein Führungszapfen (88) ausgebildet ist, der in den Führungsschlitz eingreift, und daß der Ver- lauf des FührungsSchlitzes eine zur Bewegungsrichtung des Schubfaches (14) parallele und eine zu ihr senkrechte Komponente hat .
4. Tintenstrahldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen elektri- sehen Kontrollschaltkreis mit einem an der Haltevof- richtung (10) angeordneten und in eine geöffnete Stellung vorgespannten Schaltelement (68) hat, das an derselben Seite der Haltevorrichtung (10) angeordnet ist, wie das Leitungselement (44, 50) und aus dieser Seite in Richtung des Schubfaches (14) herausragt.
PCT/DE1999/002481 1998-09-16 1999-08-09 Tintenstrahldrucker mit halterung für einen drucktintenbehälter WO2000015440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99952337A EP1113932A1 (de) 1998-09-16 1999-08-09 Tintenstrahldrucker mit halterung für einen drucktintenbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142445 DE19842445C2 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Tintenstrahldrucker mit Halterung für einen Drucktintenbehälter
DE19842445.0 1998-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000015440A1 true WO2000015440A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002481 WO2000015440A1 (de) 1998-09-16 1999-08-09 Tintenstrahldrucker mit halterung für einen drucktintenbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1113932A1 (de)
DE (1) DE19842445C2 (de)
WO (1) WO2000015440A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710561A2 (de) * 1994-11-07 1996-05-08 Canon Aptex Inc. Drucker mit zugehöriger Tintenkassette
EP0715959A2 (de) * 1991-12-11 1996-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Montage eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
US5764260A (en) * 1996-03-14 1998-06-09 Jetfill, Inc. Reusable inkjet cartridge adaptor
EP0854046A2 (de) 1997-01-07 1998-07-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenkassette und Drucker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2048034C (en) * 1990-07-31 1997-10-07 Mitsuru Kurata Ink jet recording apparatus
DE9116990U1 (de) * 1990-09-22 1994-11-24 Canon Kk Tintenpatrone und hiermit verwendbare Tintenstrahlvorrichtung
US5648807A (en) * 1992-09-10 1997-07-15 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus having an antismear sheet deformation discharge system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715959A2 (de) * 1991-12-11 1996-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Montage eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
EP0710561A2 (de) * 1994-11-07 1996-05-08 Canon Aptex Inc. Drucker mit zugehöriger Tintenkassette
US5764260A (en) * 1996-03-14 1998-06-09 Jetfill, Inc. Reusable inkjet cartridge adaptor
EP0854046A2 (de) 1997-01-07 1998-07-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenkassette und Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842445C2 (de) 2003-12-11
DE19842445A1 (de) 2000-03-23
EP1113932A1 (de) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446998C2 (de)
DE3546747C2 (de)
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP0226532B1 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
DE2445824A1 (de) Daempfvorrichtung
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE3546322A1 (de) Farbband-kassette und ladevorrichtung fuer diese farbband-kassette
DE10324059B4 (de) Tintenpatrone
DE202005020053U1 (de) Tintenpatrone
DE19842445C2 (de) Tintenstrahldrucker mit Halterung für einen Drucktintenbehälter
EP2923840B1 (de) Druckergerät
DE3315301C2 (de) Kombinierte Anordnung eines Gasfeuerzeuges mit einem Kugelschreiber
EP1119458B1 (de) Matrixdrucker und wechselbehälter für druckfarbenvorrat
DE60308460T2 (de) Tintenbehälter und Befestigungssockel
DE2857558C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3636088C1 (en) Device for insertion of an assembly into plug connectors and withdrawal of said assembly from plug connectors
DE3736954C1 (de) Tintenleiter fuer einen Fuellfederhalter
DE3136192C2 (de) Papierführung für Drucker
DE2723073C2 (de)
DE19811652C1 (de) Tintendrucker mit zumindest einem Wechseltank für die in einen oder mehrere Vorratstanks zuzuführende Tinte
DE2719876C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Möbelklappen od. dgl. in Öffnungsstellung
DE3808648C1 (de)
DE8406793U1 (de) Riegelverschluss in einer seitlichen bordwandeinfassung von nutzfahrzeugen
EP0427740A1 (de) Anordnung zur ermittlung des tintenvorratsendes in auswechselbaren tintenbehältern von tintenschreibeinrichtungen
DE1582021C3 (de) Streugerät. Ausscheidung aus: 1258171

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952337

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09787234

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952337

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999952337

Country of ref document: EP