WO2000009834A1 - Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln Download PDF

Info

Publication number
WO2000009834A1
WO2000009834A1 PCT/EP1999/005811 EP9905811W WO0009834A1 WO 2000009834 A1 WO2000009834 A1 WO 2000009834A1 EP 9905811 W EP9905811 W EP 9905811W WO 0009834 A1 WO0009834 A1 WO 0009834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
floor plug
positioning
fixed
dowel
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Krinner
Günther THURNER
Martin Thurner
Original Assignee
Klaus Krinner
Thurner Guenther
Martin Thurner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Krinner, Thurner Guenther, Martin Thurner filed Critical Klaus Krinner
Priority to DE59911055T priority Critical patent/DE59911055D1/de
Priority to PL99345967A priority patent/PL345967A1/xx
Priority to AT99941562T priority patent/ATE282125T1/de
Priority to US09/762,714 priority patent/US6820379B1/en
Priority to AU55129/99A priority patent/AU5512999A/en
Priority to EP99941562A priority patent/EP1105598B1/de
Publication of WO2000009834A1 publication Critical patent/WO2000009834A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • E02D27/14Pile framings, i.e. piles assembled to form the substructure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing

Definitions

  • the invention relates to a method for positioning and fixing beams with floor plugs as well as a device for carrying out the method.
  • a beam is to be fixed in the desired position in the floor using several of these floor plugs, it is necessary. that the ground anchors are precisely aligned to the desired height and in the desired position when anchored in the ground. Otherwise the beam as .1 cannot be fixed in the previously defined position due to the positioning of the fixing fasteners, which was already tested on the beam before screwing in the floor plug due to the positional deviation of the individual floor plug. During the screwing-in process, the position of each individual ground anchor must therefore always be checked and, if necessary, a deviation. e.g.
  • the pile-shaped or post-shaped object is provided with a receiving bore, which on a holding mandrel of a bottom-side fastening device, in particular a floor plug. can be attached and thus fixed.
  • the mandrel is impressive in the object. Due to axial play between the holding mandrel and the locating hole there is a vertical and
  • the object of the present invention is then to create an inexpensive and simple device and a safe and quick method for positioning and fixing beams, which allow positional deviations of the floor anchors within certain limits and nevertheless an exact positioning without preparatory work with little positioning effort on the individual floor anchors enable.
  • the method according to the invention has the advantage that when a floor anchor is to be set to the desired height, the positioning of the floor anchor does not have to be carried out exactly as usual. to achieve exact positioning of a bar. Rather, the exact positioning takes place in the second step of the method according to the invention by pressing on the bar in the desired exact manner Position and alignment on a suitable holding device of a floor dowel part. which is inserted into a holding section of the ground plug.
  • the positioning of the holding means relative to the printed bar exactly determines the desired position of the bar as a whole in relation to the floor dowel insert part inserted in the 5 holding section. After pressing on, the floor dowel insert part sticks to the beam immovably.
  • the ground dowel insert can then be fixed to the beam in accordance with the positioning determined by the printed holding means.
  • the vertical and / or horizontal position and orientation of the bar is thus determined when inserting the positioning ⁇ o ten ground dowel part into the holding section of the ground dowel without having to make any necessary changes and adjustments to the position of the floor dowel itself. Also, due to the inventive experience, there is no need for any additional positioning devices between the floor plug and floor plug insert part or between the floor plug insert part and the beam. since the position of the bar is determined in a simple manner essentially by pressing on the holding means
  • the floor plug insert part fixed to the beam and inserted in the holding section of the floor plug is additionally fixed in the holding section of the floor plug, as a result of which the beam is attached to the floor plug particularly quickly, easily and securely, so that, for example, the assembly and disassembly of a provisional one, for example Beam foundation can be done quickly.
  • the fixing of the floor dowel part to the beam can preferably be done by screwing, which results in a particularly secure fixation.
  • the positioning and / or the fixing of the floor dowel part to the beam can also be determined by gluing, which enables particularly simple and quick handling.
  • the device according to the invention for positioning and fixing beams has the advantage of a base plate of the floor dowel insert with a holding means attached to it. that the position of the bar is fixed in a simple manner. in that the holding means attached to the base plate of the floor dowel part adheres to the beam in its printing. There are no complicated and therefore expensive conventional positioning devices necessary to correct deviations of the floor dowel set from the exactly desired position
  • the holding means consists of at least one positioning mandrel which, by pressing on the bar, connects the floor dowel insert part to the bar in a fixed position in accordance with the desired position of the bar and thereby fixes it at least in an adhesive manner. This allows the position of the bar to be determined particularly securely and quickly simply by pressing on.
  • the mandrel-like configuration means that no preparatory work on the bar is necessary. which increases the flexibility and the application possibilities of the device. 10
  • the positioning mandrel can be arranged as a single molded part, in particular centrally on the base plate. However, several positioning mandrels can also be arranged on the base plate
  • An embodiment is particularly preferred in which at least two sections of the base plate itself are bent out of the base plate as positioning mandrels.
  • the position and shape of these sections can be fixed, for example, by punching or cutting out, preferably at two corner or edge regions of the base plate. Preferably, it is 0 thereby around two diagonally opposite corner areas.
  • reworking of the positioning mandrels thus obtainable, for example by deburring or grinding, may be useful.
  • This embodiment results in a reduction in manufacturing; cost, since no special molded part has to be arranged as a positioning mandrel on the base plate. In general, several, at least two. Positioning mandrels achieved a particularly safe positioning.
  • the holding means is designed as an adhesive surface, which is achieved by pressing on the bar Floor dowel insert part at least adheringly fixed to the beam in a test position according to the desired position of the beam.
  • This enables particularly simple and even faster positioning. The necessary contact pressure can be reduced.
  • the base plate can be provided with at least one opening for receiving fastening elements for fixing the beam to the floor plug insert part for the particularly secure fixing of the floor plug insert part to the beam.
  • the openings can be essentially in a square arrangement on the edge regions of the base plate in order to enable particularly secure fixing.
  • the floor plug insert is received with a shaft-like section in the holding section of the floor plug, so that it is axially fixed and securely positioned in the holding section.
  • the shadow-like section is preferably cylindrically shaped with an outer diameter which essentially corresponds to the inner diameter of the holding section of the floor plug, so that the axially position-fixing accommodation of the shaft-like section in the holding section of the floor plug is particularly reliably possible
  • the shaft-like section can preferably also be shaped in such a way that the outer diameter of the cylindrical section is substantially smaller than the inner diameter of the holding section of the ground dowel and the shadow-like section at its free end essentially widens to the inside diameter of the holding section.
  • Show in the drawings 1 is an exploded side view of a preferred embodiment of the device according to the invention for positioning and fixing beams:
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of a bottom dowel part of a preferred embodiment of the invention
  • 3a shows a plan view of a beam and floor dowel insert parts of a preferred embodiment of the invention attached to it;
  • Fig. 3b is a side view of the bar and attached to it
  • FIG. 4 shows a side view of a further embodiment of the inventive device for positioning and fixing beams.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the device according to the invention for positioning and fixing beams.
  • the device shown positions and fixes a beam 1 and consists of a ground plug 2 screwed into the ground with a standardized holding section 3 for axially fixing the position of a substantially cylindrical shaft 9 of a ground plug part 4.
  • the ground plug insert part 4 has a base plate 5 with a positioning mandrel 6 Molded holding means for determining the position of the beam 1 and openings 7 for receiving fastening elements, in particular screws or. Nail to fix on the beam 1.
  • the shaft 9 of the ground dowel part 4 can be fixed with a clamping screw 8 in a holding section 3 of the ground dowel 2.
  • the base plate 5 is preferably designed so that it forms a stop of the shaft 9 on the holding section 3. In general, it is not the upper edge of the holding section 3. but the base plate 5 with the holding means that forms the reference surface or the reference point for the exact height adjustment.
  • the bar is now printed on the positioning mandrel 6 in the desired position and orientation, as is indicated by the second arrow between the bar 1 and the floor dowel insert part 4.
  • the positioning mandrel 6 is pressed into the bar 1.
  • the bar 1 then ideally bears at least at one point on the base plate 5.
  • the positioning mandrel 6 is used to test the positioning of the bar 1 relative to the floor dowel insert part 4.
  • the floor dowel insert 4 is also at least adhered to the printed beam 1 and detachably connected to it.
  • the beam 1 can be removed again.
  • the base dowel insert 4 is then screwed onto the beam 1, preferably with screws, preferably through three to four openings 7 in the base plate 5 in accordance with the positioning determined in the previous step.
  • the beam 1 with the floor plug insert part 4 fixed thereon is now placed again on the floor plug 2. If a further, more fixed fixation is required, the shaft 9 of the floor plug part 4 inserted into the holding section 3 can be fixed by the clamping screw 8
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of the preferred embodiment of the floor dowel part 4 of the invention
  • the floor dowel insert 4 provided with the positioning mandrel 6, which with the base plate 5 rests essentially flat on the beam 1 and is fixed to the beam 1 with screws through the openings 7 m of the base plate 5
  • the base plate 5 has an adhesive surface instead of or in addition to the positioning mandrel 6. It is then possible that the floor dowel insert part 4 is not only fixed in an adhesive manner to fix the positioning on the beam 1 by the adhesive effect when the beam is pressed onto the holding means The permanent fixation that would otherwise take place by means of the screws is already carried out in the pressure step by gluing. An additional screwing or nailing is of course possible if the suitable beam material is selected and the openings 7 are present.
  • 3a and 3b show an application example of the preferred device according to the invention and of the method for positioning and aligning a beam 1. as it is used for example when building a beam foundation for garden houses.
  • Fig. 3a shows the arrangement of the printed and with screws through the openings 7 on the beam 1 accordingly
  • the floor plug insert parts do not lie in a line, since the positioning of the floor plug 2 when screwing in at the desired locations, for example due to stones in the ground, deviates from the exactly desired positioning.
  • the staggered arrangement of the printed floor plug insert parts 4 i.i compensates for these position deviations. the bar 1 is precisely aligned and positioned
  • Fig. 3b the beam 1 from Fig. 3a is inserted with the substantially cylindrical shafts 9 of the floor dowel insert parts 40 fixed to the beam 1 in the holding sections 3 of the floor dowel 2 and then fixed with the clamping screws 8.
  • the horizontal alignment is done by screwing the individual floor anchors in or out. Due to the fixation of the floor dowel insert parts 4 by clamping the shanks 9, a 5 simple adjustment of the height of the individual floor dowels 2 can be carried out at any time by loosening the corresponding clamping screw 8, without the corresponding fixation on the beam 1 itself having to be released in a conventional manner.
  • FIG. 4 the holding section 3 of a floor plug which is screwed in obliquely into the ground with an inserted floor plug insert part 4 is in accordance with FIG shown another embodiment of the invention.
  • the ground dowel insert has two positioning mandrels 6 which are bent out of the base plate 5 and which on corner or. Edge areas of the base plate 5 are punched out and then bent out of the base plate level.
  • the openings 7 for receiving the fastening means are arranged diagonally opposite one another, with one of the openings 7 in the middle of the base plate 5.
  • the base plate 5 is oriented vertically. This is achieved by the tilted insertion of the shaft-shaped section 9 of the floor dowel part 4 into the holding section 3 of the floor dowel.
  • the secure axial positioning of the shadow-shaped section 9 is achieved by the collar-shaped extension at its free end, which has essentially the same diameter as the inside of the holding section 3.
  • a secure fixation of the bottom dowel part 4 in the holding section 3 can be achieved by clamping the shaded section 9 by means of the clamping screw 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Balken (1) insbesondere aus Holz, insbesondere zur Errichtung von Bodenfundamenten, mittels zumindest eines Bodendübels (2). Der Bodendübel (2) nimmt in eine Halteteil in Bodendübeleinsatzteil (4) auf welches dort fixierbar ist und welches ein an einer Grundplatte (5) angebrachtes Haltemittel (6) zur Festlegung der Positionierung des Balkens (1) relativ zu dem Bodendübeleinsatzteil (4) aufwiest wobei das Bodendübeleinsatzteil (4) an dem angedrückten Balken (1) zumindest haftend fixiert ist. Nach der Einstellung des an der gewünschten Stelle gesetzten und mit dem Bodendübeleinsatzteil (4) versehenen Bodendübels (2) auf die gewünschte Höhe erfolgt das Andrücken des Balkens (1) in der gewünschten Position an das Haltemittel (6). Das Bodendübeleinsatzteil (4) wird entsprechend der durch das Haltemittel (6) festgelegten Position an dem abgenommenen Balken (1) fixiert und der so positionierte Balken (1) mit dem daran fixierten Bodendübeleinsatzteil (4) in den Halteabschnitt des Bodendübels (2) eingesetzt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Balken mit Bodendübeln
Die Erfindung betrifft em Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Balken mit Bodendubeln sowie eine Vorrichtung zur Ausfuhrung des Ver- 10 fahrens.
Beim Aufstellen und Positionieren von Balken oder dergleichen, beispielsweise beim Errichten von Balkenfundamenten tur Gartenhauser oder Pav illons ergibt sich neben der notigen horizontalen oder vertikalen Ausrichtung l i stets das Problem, den oder die verwendeten Balken in ihrer jeweiligen Lage zu positionieren und auch in dieser Lage zu fixieren. Üblicherweise werden zur Fixierung am Boden im Erdreich verankerbare Befestigungs- vorπchtungen verw endet, welche an ihrem oberen freien Ende den Balken tragen. Die Fixierung des Balkens an der Befestigungsvorrichtung erfolgt, nachdem die Befestigungsvorrichtung im Erdreich verankert worden ist. herkomml icherweise durch direktes Verschrauben, Festnageln oder dergleichen des aufgesetzten Balkens an dem oberen freien Ende der Befesti 'geuv nεsvor- πchtung. Die direkte Fixierung an dem Bodendubel weist beim Aufsetzen oder Abnehmen sowie beim exakten Ausrichten des Balkens den Nachteil auf, daß jeweils sämtliche fixierenden Verbindungen mit großem Arbeits- und Zeitaufwand sehr genau gesetzt werden m ssen.
In der Praxis haben sich korkenzieherartig in das Erdreich einschraubbare Bodendubel bewahrt, auf welchen der Balken direkt fixiert wird; es können 0 aber prinzipiell auch durch Einbetonieren oder Einschlagen verankerbare Befestigungen Verwendung finden. _ n .
Soll nun em Balken in einer gewünschten Position durch mehrere dieser Bodendubel im Boden fixiert werden, ist es notig. daß die Bodendubel bei ihrer Verankerung im Erdreich exakt auf die gewünschte Hohe und in der gew ünschten Position ausgerichtet werden. Ansonsten ist der Balken als .1 Ganzes aufgrund der bereits vor dem Eindrehen der Bodendubel am Balken Testgelegten Positionierung der fixierenden Befestigungselemente durch die eventuelle Positionsabweichung der einzelnen Bodendubel nicht in der vorher festgelegten Position fixierbar. Beim Eindrehvorgang muß daher immer w leder die Position jedes einzelnen Bodendubels nachgeprüft und gegebe- ιo nenfalls eine Abweichung. z.B. aufgrund von Steinen im Erdreich oder ähnlichem nachkorrigiert werden, um die Fixierung des Balkens in der festgelegten Position sicherzustellen Auch eine geringe Abweichung der Position eines Bodendubels kann nur durch Andern der Positionierung des entsprechenden Bodendubels korrigiert werden Dies kann jedoch zu einem Lockern i- der Bodendubel im Erdreich fuhren
Zusatzliche bewegliche Positioniervorrichtungen als Einsatzteil zw ischen Balken und Bodendubel sind zwar als Stand der Technik bekannt aber deren Konstruktion ist autwendig und teuer: außerdem muß auch bei Ver- :o wendung dieser Vorrichtungen eine Positionierung an ιedem Bodendubel einzeln erfolgen.
Aus der WO 97/08409 desselben Anmelders ist eine Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfähl- oder pfostenformigen Gegenstands bekannt.
:.•> Der pfähl- oder pfostenformige Gegenstand ist dabei mit einer Aufnahmebohrung versehen, welche auf einen Haltedorn einer bodenseitigen Befestigungsvorrichtung, insbesondere eines Bodendubels. aufsteckbar und so fixierbar ist. Der Haltedorn ist in den Gegenstand eindruckbar. Durch axiales Spiel zw ischen dem Haltedorn und der Aufnahmebohrung ist eine vertikale und
30 prinzipiell auch eine horizontale Positionierung des Gegenstands möglich. Die Vorrichtung der WO 97/08409 hat sich in der Praxis bewahrt: gleichwohl hattet ihr der Nachteil an. daß zum einen die bodenseitigen Befestigungsvorrichtungen speziell angeformte Haltedorne erfordern und zum andern die pfähl- oder pfostenformigen Gegenstande mit entsprechenden Aufnahmebohrungen versehen werden müssen. Dies schrankt durch die notigen Vorarbeiten an den zu fixierenden Gegenstanden die Flexibilität in der Anwendung der Vorrichtung ein und bedeutet zusätzliche Kosten, zumal keine bodenseitigen Befestigungsvorrichtungen mit standardisiertem Aufnahmeabschnitt Verwendung finden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hegt dann, eine preisgünstige und einfache Vorrichtung und em sicheres und schnelles Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Balken zu schaffen, welche Positionsabweichungen der Bodendubel in gewissen Grenzen zulassen und dennoch eine exakte Positionierung ohne Vorarbeiten bei geringem Positionieraufwand an den einzelnen Bodendubeln ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sow ie mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 gelost
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhangigen Ansprüchen definiert.
Das erfindungsgemaße Verfahren bietet den Vorteil, daß beim Setzen eines auf die gewünschte Hohe einzustellenden Bodendübels an der gewünschten Stelle die Positionierung des Bodendubels nicht wie üblich exakt erfolgen muß. um eine exakte Positionierung eines Balkens zu erreichen. Vielmehr erfolgt die exakte Positionierung im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das Andrucken des Balkens in der gewünschten exakten Position und Ausrichtung an em geeignetes Haltemittel eines Bodendubelemsatzteils. welches in einen Halteabschnitt des Bodendubels eingesetzt ist. Die Positionierung des Haltemittels relativ zum angedruckten Balken bestimmt exakt die gewünschte Position des Balkens als Ganzes zu dem in den 5 Halteabschnitt eingesetzten Bodendubeleinsatzteil Nach dem Andrucken haftet das Bodendubeleinsatzteil unverrückbar am Balken. Das Bodendubeleinsatzteil kann dann entsprechend der durch das angedruckte Haltemittel festgelegten Positionierung an dem Balken fixiert werden. Die vertikale und/oder horizontale Position und Ausrichtung des Balkens ist beim Einsetzen des positionier- ιo ten Bodendubelemsatzteiles in den Halteabschnitt des Bodendubels somit festgelegt ohne daß autwendige Änderungen und Anpassungen der Position des Bodendubels selbst v orgenommen werden müssen. Auch sind durch das erfindungsgemaße \ erfahren keine autwendigen zusatzlichen Positioniereinrichtungen zw ischen Bodendubel und Bodendubeleinsatzteil bzw zw ischen Boden- iι dubelemsatzteil und Balken notig. da die Festlegung der Position des Balkens auf einfache Weise im wesentlichen durch Andrucken an das Haltemittel erfolgt
In einer bevorzugten Austuhrungstorm wird das am Balken fixierte und in 0 den Halteabschnitt des Bodendubels eingesetzte Bodendubeleinsatzteil zusätzlich im Halteabschnitt des Bodendubels fixiert, wodurch der Balken besonders schnell, einfach und sicher am Bodendubel befestigt wird, so daß beispielsweise der Auf- und Abbau z.B eines provisorischen Balkenfundamentes schnell erfolgen kann. ι
Bevorzugt kann die Fixierung des Bodendubelemsatzteils am Balken beim erfindungsgemaßen Verfahren durch Verschrauben erfolgen, was eine besonders sichere Fixierung ergibt. In einer weiteren Ausfuhrungsform kann die Festlegung der Positionierung und/oder die Fixierung des Bodendubelemsatzteils am Balken auch durch Verkleben erfolgen, was eine besonders einfache und schnelle Handhabung ermöglicht.
Durch eine Grundplatte des Bodendubeleinsatzes mit einem daran angebrachten Haltemittel weist die erfindgungsgemaße Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Balken im Gegensatz zum Stand der Technik den Vorteil auf. daß auf einfache Weise die Position des Balkens fixiert ist. indem nach in seinem Andrucken das an der Grundplatte des Bodendubelemsatzteils befestigte Haltemittel am Balken zumindest haftet Es sind keine komplizierten und damit kostspieligen herkömmlichen Positioniereinrichtungen notig um Abweichungen des gesetzten Bodendubels von der exakt gew ünschten Position zu korrigieren
Auch besteht beim Positionieren des Balkens auf mehreren Bodendubeln. w ie beispielsweise beim Ausrichten eines Balkenfundaments, durch das entsprechende Andrucken des Balkens an die Haltemittel der jeweiligen Grundplatten aller Bodendubelemsatzteile nicht das Problem, daß alle Bodendubel 0 einzeln exakt positioniert sein müssen. Daher ist die exakte Position des Balkens durch die am Balken haftenden bzw . mit dem Balken verbundenen Haltemittel der in den Halteabschnitten der Bodendubel positionierten Bodendubelemsatzteile sicher festgelegt.
:< Die Anordnung des Haltemittels an einer Grundplatte eines in einem standardisierten Halteabschnitt eines Bodendubels aufnehmbaren Bodendubelemsatzteils erhöht die Flexibilität des Einsatzes der Bodendubel und verbilligt ihre Herstellung, da keine Bodendubel mit speziellen Haltevorrichtungen zur Aufnahme von Balken benotigt werden. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung besteht das Haltemittel aus zumindest einem Positionierdorn, welcher durch Andrucken des Balkens das Bodendubeleinsatzteil entsprechend der gewünschten Position des Balkens in einer festgelegten Position mit dem Balken verbindet und dadurch zumindest haftend fixiert. Dies erlaubt die besonders sichere und schnelle Festlegung der Positionierung des Balkens lediglich durch Andrucken Durch die dornartige Ausgestaltung sind auch keine Vorarbeiten an dem Balken notig. was die Flexibilität und die Emsatzmoglichkeiten der Vorrichtung erhöht. 10
Der Positionierdorn kann als einzelnes Formteil insbesondere zentrisch an der Grundplatte angeordnet sein. Es können aber auch mehrere Positionierdorne an der Grundplatte angeordnet sein
i i Besonders bevorzugt ist eine Ausfuhrungsform, bei der zumindest zwei Abschnitte der Grundplatte selbst als Positionierdorne aus der Grundplatte herausgebogen sind Die Lage und Form dieser Abschnitte können beispielsweise durch Ausstanzen bzw Ausschneiden bevorzugt an zwei Eck- bzw Randbereichen der Grundplatte festgelegt sein Bevorzugt handelt es sich 0 dabei um zwei diagonal gegenüberliegende Eckbereiche Eventuell ist zusätzlich zum Ausstanzen der Form und zum Herausbiegen noch eine Nacharbeit der so erhaltlichen Positionierdorne, beispielsweise durch Entgraten oder Anschleifen sinnvoll Durch diese Ausfuhrungsform ergibt sich eine Verringerung der Herstellungs- ; kosten, da kein spezielles Formteil als Positionierdorn an der Grundplatte angeordnet werden muß Allgemein wird durch mehrere, zumindest zwei. Positionierdorne eine besonders sichere Positionierung erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Haltemittel als 0 eine Klebeflache ausgebildet, welche durch Andrucken des Balkens das Bodendubeleinsatzteil entsprechend der gewünschten Position des Balkens in einer testgelegten Position an dem Balken zumindest haftend fixiert. Dadurch ist eine besonders einfache und noch schnellere Positionierung möglich. Die notigen Andruckkrafte können verringert werden. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, daß durch das Andrucken nicht nur die Positionierung durch Haften festgelegt wird, sondern durch Verkleben auch die Fixierung des Bodendubelemsatzteils an dem Balken erfolgt. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und arbeitssparende Vorgehensweise durch gleichzeitiges Positionieren und Fixieren ohne den Balken zum Fixieren abnehmen zu müssen
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform kann die Grundplatte für das besonders sichere Fixieren des Bodendubelemsatzteils an dem Balken mit mindestens einer Öffnung für die Aufnahme von Befestigungselementen zur Fixierung des Balkens an dem Bodendubeleinsatzteil versehen sein.
Die Offnungen können dabei im wesentlichen in quadratischer Anordnung an den Randbereichen der Grundplatte egen, um ein besonders sicheres Fixieren zu ermöglichen.
Es sind aber auch andere Anordnungen mit einer zentrischen Öffnung in der Grundplatte möglich. Des weiteren können auch an den Randbereichen vorzugsweise zwei weitere Offnungen vorgesehen sein, wodurch die Sicherheit der Fixierung zusätzlich erhöht ist und gleichzeitig eine größere Flexibilität beispielsweise bei der Fixierung von Balken mit relativ kleinem Querschnitt gegeben ist.
Vorteilhaft w ird das Bodendubeleinsatzteil mit einem schaftartigen Abschnitt im Halteabschnitt des Bodendübels aufgenommen, so daß es axial festgelegt und sicher im Halteabschnitt positioniert ist. Der schattartige Abschnitt ist bevorzugt zylindrisch ausgeformt mit einem Außendurchmesser der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Halteabschnitts des Bodendubels entspricht so daß die axial positionsfixierende Aufnahme des schaftartigen Abschnitts in dem Halteabschnitt des Boden- dubels besonders sicher möglich ist
Der schaftartige Abschnitt kann bevorzugt auch so ausgeformt sein daß der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts im wesentlichen kleiner ist als der Innendurchmesser des Halteabschnitts des Bodendubels und sich der schattartige Abschnitt an seinem freien Ende bundtormig im wesentlichen bis auf den Innendurchmesser des Halteabschnitts erweitert Dadurch ist der schattartige Abschnitt beim Einsetzen in den Halteabschnitt des Bodendubels zum einen durch die bundformige Durchmessererweiterung axial positions- fixiert Zum anderen dient der schaftartige Abschnitt durch seinen geringeren Außendurchmesser zusätzlich auch dazu verkippt in dem Halteabschnitt aufnehmbar zu sein Dies bietet zusätzliche Flexibilität besonders beim v ertikalen aber auch beim horizontalen Ausrichten und Positionieren von Balken bei weitgehender Beibehaltung der axialen Positionsfixierung des Bodendubelemsatzteiles im Halteabschnitt des Bodendubels
Besonders vorteilhaft ist eine Fixierung des schaftartigen Abschnitts des Bodendubelemsatzteils im Halteabschnitt des Bodendubels mittels einer Klemmschraube da so eine besonders sichere und feste Fixierung des Balkens und des daran angebrachten Bodendubelemsatzteiles an dem Boden- dubel möglich ist
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausfuhrungsbeispiel anhand der beigefugten Zeichnungen naher erläutert
In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine auseinandergezogene Seitenansicht einer bevorzugten Aus- fuhrungstorm der erfindungsgemaßen Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Balken:
Fig. 2 eine Teilschnittansicht eines Bodendubelemsatzteils einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 3a eine Draufsicht auf einen Balken und daran angebrachte Bo- dendubeleinsatzteile einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 3b eine Seitenansicht des Balkens und der daran angebrachten
10 Bodendubeleinsatzteile sowie der sonstigen Vorrichtung einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung: und
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen \ orπchtung zum Positionieren und Fixieren von Balken. l .i
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausfuhrungstorm der erfindungsgemaßen Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Balken.
Die gezeigte Vorrichtung positioniert und fixiert einen Balken 1 und besteht aus einem in das Erdreich eingedrehten Bodendubel 2 mit einem standardisierten Halteabschnitt 3 zur axial positionsfixierenden Aufnahme eines im wesentlichen zylindrischen Schaftes 9 eines Bodendubelemsatzteils 4. Das Bodendubeleinsatzteil 4 weist eine Grundplatte 5 mit einem als Positionierdorn 6 ausgeformten Haltemittel zur Festlegung der Position des Balkens 1 sowie Offnungen 7 zur Aufnahme von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben bzw . Nagel, zum Fixieren an dem Balken 1 auf. Der Schaft 9 des Bodendubelemsatzteils 4 kann mit einer Klemmschraube 8 in einem Halteabschnitt 3 des Bodendubels 2 fixiert werden. Die bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens verdeutlicht die Wirkung der einzelnen Komponenten
Nach dem Setzen des Bodendubels 2 an der gewünschten Stelle wird dieser durch geeignetes Hinein- oder Herausdrehen auf die gewünschte Hohe eingestellt. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt, so daß die Oberkante des Halteabschnitts 3 bereits die gewünschte Hohe hat Nun wird, wie durch den Pfeil zwischen dem Bodendubeleinsatzteil 4 und dem Bodendubel 2 angedeutet das Bodendubeleinsatzteil 4 mit seinem Schaft 9 in den Halteabschnitt 3 des Bodendubels 2 eingesetzt. Die Grundplatte 5 ist dabei bev orzugt so ausgebildet, daß sie einen Anschlag des Schaftes 9 am Halteabschnitt 3 bildet. Generell bildet nicht die Oberkante des Halteabschnitts 3. sondern die Grundplatte 5 mit dem Haltemittel die Bezugsflache bzw den Bezugspunkt für die exakte Hoheneinstellung.
Im nächsten Schritt w ird nun der Balken in der gew ünschten Position und Ausrichtung an den Positionierdorn 6 angedruckt, w ie dies durch den zw eiten Pfeil zw ischen dem Balken 1 und dem Bodendubeleinsatzteil 4 angedeutet ist. Dadurch wird der Positionierdorn 6 in den Balken 1 eingedruckt Der Balken 1 hegt dann ideal zumindest an einer Stelle an der Grundplatte 5 an Durch den angedruckten Positionierdorn 6 ist die Positionierung des Balkens 1 relativ zu de Bodendubeleinsatzteil 4 testgelegt Durch das Eindrucken des Positio erdorns 6 ist das Bodendubeleinsatzteil 4 außerdem zumindest haftend an dem angedruckten Balken 1 fixiert und mit ihm losbar verbunden.
Es ist jedoch möglich, daß zwischen dem Bodendubeleinsatzteil 4 und dem Halteabschnitt 3 des Bodendubels 2 oder an geeigneter anderer Stelle weitere herkömmliche Positionier- und/oder Nivelliereinrichtungen vorhanden sind um eine zusätzliche Einstellmoglichkeit der Positionierung zu ermöglichen. Dies ist jedoch rein optional und schrankt die erfmdungsgemaße vorteilhafte Vorgehensweise und Funktion in keiner Weise em
Nun kann der Balken 1 nochmals abgenommen werden Dann wird das Bodendubeleinsatzteil 4 bevorzugt mit Schrauben durch vorzugsweise drei bis v ler Offnungen 7 in der Grundplatte 5 entsprechend der im vorherigen Schritt festgelegten Positionierung an dem Balken 1 festgeschraubt. Der Balken 1 mit dem daran fixierten Bodendubeleinsatzteil 4 wird nun w ieder auf den Bodendubel 2 aufgesetzt Falls eine weitere, festere Fixie- rung benotigt wird kann der in den Halteabschnitt 3 eingesetzte Schaft 9 des Bodendubelemsatzteils 4 durch die Klemmschraube 8 fixiert werden
Fig 2 zeigt eine Teilschnittansicht der bevorzugten Ausfuhrungsform des Bodendubelemsatzteils 4 der Erfindung
Gezeigt ist das mit dem Positionierdorn 6 versehene Bodendubeleinsatzteil 4 welches mit der Grundplatte 5 im wesentlichen flachig an dem Balken 1 anliegt und mit Schrauben durch die Offnungen 7 m der Grundplatte 5 an dem Balken 1 fixiert ist
Es ist auch möglich, daß die Grundplatte 5 anstelle oder zusätzlich zum Positionierdorn 6 eine Klebeflache aufweist Dann ist es möglich, daß durch die Klebewirkung beim Andrucken des Balkens an das Haltemittel das Bodendubeleinsatzteil 4 nicht nur haftend zur Festlegung der Positionierung an dem Balken 1 fixiert w ird, sondern bereits im Andruckschritt durch V erkleben die ansonsten mittels der Schrauben erfolgende dauerhafte Fixierung vorgenommen w ird. Eine zusätzliche Verschraubung oder Festnageln ist selbstverständlich bei Wahl des geeigneten Balkenmateπals und bei Vorhandensein der Offnungen 7 möglich. Fig. 3a und Fig. 3b zeigen ein Anwendungsbeispiel der bevorzugten erfindungsgemaßen V orrichtung und des Verfahrens beim Positionieren und Ausrichten eines Balkens 1 . wie es beispielsweise beim Errichten eines Balkenfundamentes für Gartenhauser Verwendung findet.
Der Balken 1 w ird in seiner vertikalen Lage mit drei Bodendubeln entsprechend der im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Vorgehensweise ausgerichtet. Fig. 3a zeigt die Anordnung der angedruckten und mit Schrauben durch die Offnungen 7 an dem Balken 1 entsprechend
10 der exakten Position des Balkens 1 fixierten Bodendubeleinsatzteile 4 . Die Bodendubeleinsatzteile hegen nicht auf einer Linie, da die Positionierung der Bodendubel 2 beim Eindrehen an den gew ünschten Stellen, beispielsweise durch Steine im Erdreich, v on der exakt gew ünschten Positionierung abweicht. Die versetzte Anordnung der angedruckten Bodendubeleinsatzteile 4 i.i gleicht diese Positionsabweichungen aus. der Balken 1 ist exakt ausgerichtet und positioniert
In Fig. 3b ist der Balken 1 aus Fig 3a mit den im wesentlichen zylindrischen Schäften 9 der an dem Balken 1 fixierten Bodendubeleinsatzteile 4 0 in die Halteabschnitte 3 der Bodendubel 2 eingesetzt und mit den Klemmschrauben 8 dann fixiert. Die waagerechte Ausrichtung erfolgt durch entsprechendes Hinein- oder Herausdrehen der einzelnen Bodendubel. Aufgrund der Fixierung der Bodendubeleinsatzteile 4 durch die Klemmung der Schafte 9 kann durch Losen der entsprechenden Klemmschraube 8 jederzeit eine 5 einfache Justierung der Hohe der einzelnen Bodendubel 2 erfolgen, ohne daß in herkömmlicher Weise die entsprechende Fixierung am Balken 1 selbst gelost werden muß.
In Fig. 4 ist der Halteabschnitt 3 eines schräg in das Erdreich eingedrehten 0 Bodendubels mit einem eingesetzten Bodendubeleinsatzteil 4 gemäß einer weiteren Ausfuhrungstorm der Erfindung gezeigt. Das Bodendubeleinsatzteil weist zwei aus der Grundplatte 5 herausgebogene Positionierdorne 6 auf, welche an Eck- bzw . Randbereichen der Grundplatte 5 freigestanzt und dann aus der Grundplattenebene herausgebogen sind. Die Offnungen 7 zur Auf- nähme der Befestigungsmittel sind diagonal gegenüberliegend angeordnet, und zwar mit einer der Offnungen 7 in der Mitte der Grundplatte 5 Die Grundplatte 5 ist senkrecht ausgerichtet. Dies wird durch das verkippte Einsetzen des schaftform igen Abschnitts 9 des Bodendubelemsatzteils 4 in den Halteabschnitt 3 des Bodendubels erreicht Die sichere axiale Positiome- rung des schattformigen Abschnittes 9 erfolgt durch die bundformige Erweiterung an seinem freien Ende, welche im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist w ie das Innere des Halteabschnitts 3. Eine sichere Fixierung des Bodendubelemsatzteils 4 in dem Halteabschnitt 3 kann durch das Verklemmen des schattformigen Abschnitts 9 mittels der Klemmschraube 8 erfolgen Der Vorgang des Positiomerens des Balkens erfolgt in der bereits weiter oben beschriebenen Weise
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Balken
2 Bodendübel
3 Halteabschnitt
4 Bodendubeleinsatzteil
5 Grundplatte
6 Positionierdorn
7 Öffnung
8 Klemmschraube
9 Schaft

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Balken (1), insbesondere aus Holz, zur Errichtung von Balkenfundamenten mittels zumindest eines Bodendübels (2) und eines ein Haltemittel zur Festlegung der
Position des Balkens ( 1) aufweisenden Bodendübeleinsatzteils (4). welches in einem Halteabschnitt (3) des Bodendübels (2) eingesteckt und dort sowie an dem Balken (1) fixiert wird, folgende Schritte umfassend: - Einstellen des an der gewünschten Stelle gesetzten und mit dem
Bodendubeleinsatzteil (4) versehenen Bodendübels (2) auf die gewünschte Höhe;
Andrücken des Balkens (1) in der gewünschten Position an das Haltemittel; - Abnehmen des Balkens (1) und Fixieren des Bodendübeleinsatzteiles
(4) an dem Balken (1) entsprechend der durch das angedrückte Haltemittel festgelegten Position; und
Aufsetzen des Balkens (1) mit dem fixierten Bodendubeleinsatzteil (4) auf den Bodendübel (2) durch Einsetzen des Bodendübeleinsatz- teils (4) in den Halteabschnitt (3) des Bodendübels (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem das Bodendubeleinsatzteil (4) im Halteabschnitt (3) des Bodendübels (2) fixiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Bodendubeleinsatzteil (4) durch Verschrauben an dem Balken (1) fixiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Bodendubeleinsatzteil (4) an dem Balken ( 1 ) verklebt wird.
5. Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Balken (1 ), msbesonde- re aus Holz, zur Errichtung von Balkenfundamenten, insbesondere zur
Ausfuhrung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4. mit zumindest einem Bodendubel (2) und einem Bodendubeleinsatzteil (4). welches in einen Halteabschnitt (3) des Bodendubels (2) emsteckbar und dort fixierbar ist und welches em Haltemittel zur Festlegung der Position des Balkens (2) relativ zu dem Bodendubeleinsatzteil (4) aufweist. dadurch gekennzeichnet, daß das Bodendubeleinsatzteil (4) eine Grundplatte (5) aufweist, an welcher das Haltemittel angebracht ist, wobei das Haltemittel so ausgebildet ist, daß das Bodendubeleinsatzteil (4) am angedruckten Balken (1) zumindest haftend fixiert ist.
6 V orrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Hakemittel an der Grundplatte (5) angeordnet ist und zumindest einen Positionierdorn (6) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel als eine Klebeflache auf der Grundplatte (5) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) mindestens eine Öffnung (7) zur Aufnahme von Befestigungselementen zur Fixierung des Bodendubelemsatzteils (4) an dem Balken (1) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Bodendubeleinsatzteil (4) mit einem schaftartigen Abschnitt (9) in den Halteabschnitt (3) des Bodendubels (2) einsteckbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (3) des Bodendubels (2) eine Klemmschraube (8) zur Fixierung des schaftartigen Abschnitts (9) des Bodendubelemsatzteiles (4) aufweist.
PCT/EP1999/005811 1998-08-11 1999-08-10 Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln WO2000009834A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59911055T DE59911055D1 (de) 1998-08-11 1999-08-10 Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln
PL99345967A PL345967A1 (en) 1998-08-11 1999-08-10 Device and method for positioning and fixing beams with floor dowels
AT99941562T ATE282125T1 (de) 1998-08-11 1999-08-10 Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln
US09/762,714 US6820379B1 (en) 1998-08-11 1999-08-10 Apparatus and method for positioning and fixing beams with ground dowels
AU55129/99A AU5512999A (en) 1998-08-11 1999-08-10 Device and method for positioning and fixing beams with floor dowels
EP99941562A EP1105598B1 (de) 1998-08-11 1999-08-10 Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836369A DE19836369C1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Balken mit Bodendübeln
DE19836369.9 1998-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000009834A1 true WO2000009834A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005811 WO2000009834A1 (de) 1998-08-11 1999-08-10 Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6820379B1 (de)
EP (1) EP1105598B1 (de)
AT (1) ATE282125T1 (de)
AU (1) AU5512999A (de)
CZ (1) CZ298435B6 (de)
DE (2) DE19836369C1 (de)
PL (1) PL345967A1 (de)
WO (1) WO2000009834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044586A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-21 Portasilo Limited Foundation

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021783C2 (nl) * 2002-10-30 2004-05-11 4D Office Modulair constructiesysteem.
US7338233B2 (en) * 2003-12-18 2008-03-04 Barrett Robert K Soil nail and method of installing a subsurface support
US8851801B2 (en) 2003-12-18 2014-10-07 R&B Leasing, Llc Self-centralizing soil nail and method of creating subsurface support
US20070172315A1 (en) * 2003-12-18 2007-07-26 Barrett Robert K Method and Apparatus for Creating Soil or Rock Subsurface Support
US9273442B2 (en) 2003-12-18 2016-03-01 R&B Leasing, Llc Composite self-drilling soil nail and method
US7264210B2 (en) * 2004-11-08 2007-09-04 Jim Utterback Portable umbrella stand
US7416367B2 (en) * 2005-05-13 2008-08-26 St Onge Gene Lateral force resistance device
US7516931B2 (en) * 2005-12-20 2009-04-14 S.G. Enterprises, Inc. Beverage container holder
US7441471B1 (en) 2006-12-13 2008-10-28 Davis John D Ground anchor load testing system and method
US7854451B2 (en) * 2007-01-03 2010-12-21 Davis Ii Joseph S Anchor pile coupling system
CA2678402A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Alan Sian Ghee Lee Improved batten/joist support
US7384217B1 (en) 2007-03-29 2008-06-10 Barrett Robert K System and method for soil stabilization of sloping surface
US8240957B1 (en) * 2010-06-02 2012-08-14 Heli-Crete “Eco-Friendly” Piling Systems, Llc Removable coupler apparatus and method for use in placing pilings in the ground
US7731454B1 (en) * 2007-10-02 2010-06-08 Heli-Crete “Eco-Friendly” Piling Systems, Llc Method for placing reinforced concrete piling without utilizing a pile driver or an auger
ES2451652T3 (es) * 2007-10-22 2014-03-28 Buzon Pedestal International S.A. Una plataforma
AU2009287174A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Petr Horanek Pile for foundation
US20110047896A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Zenith Innovation, Llc Centering ground spike for supporting a vertical pole
US8235347B2 (en) * 2009-09-23 2012-08-07 Liberty Hardware Mfg. Corp. Adjustable ground anchor
US8376661B2 (en) 2010-05-21 2013-02-19 R&B Leasing, Llc System and method for increasing roadway width incorporating a reverse oriented retaining wall and soil nail supports
DE102010043785B3 (de) * 2010-11-11 2012-03-22 Krinner Innovation Gmbh Schraubfundament mit Abschnitten veränderlicher Durchmesser
US8602689B1 (en) 2011-06-03 2013-12-10 Heli-Crete “Eco-Friendly” Piling Systems, Llc Retractable nose cone system and method for forming reinforced concrete pilings and/or an electrical grounding system
US9650753B2 (en) * 2011-08-26 2017-05-16 American Piledriving Equipment, Inc. Apparatus and methods for the placement of pipe piling
US9598833B2 (en) 2011-08-26 2017-03-21 American Piledriving Equipment, Inc. Apparatus and methods for pipe piling placement with continuous grouting
US8689706B2 (en) * 2011-10-06 2014-04-08 Component Hardware Group, Inc. Leg socket
CN202280709U (zh) * 2011-11-11 2012-06-20 林博贤 一种旋扣式榫接结构以及具有该榫接结构的家具
US20140263927A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Champion Ground Connections Llc System and method for foundations for roadside signs and structures
AU2013263734B2 (en) * 2013-11-27 2019-02-28 Good Times Co. Pty Ltd Modular Deck System
US9447599B1 (en) * 2015-06-17 2016-09-20 US Post Co., Inc. Support pole with a prefabricated engaging thread and method of using the same
US11564376B2 (en) * 2017-01-18 2023-01-31 Jabari Green Pet food receptacle anchor system and method
US10180152B2 (en) * 2017-01-18 2019-01-15 Jabari Green Pet food receptacle anchor system and method
US10119291B2 (en) * 2017-02-17 2018-11-06 James McKinion Free-standing load support system
US11268253B2 (en) * 2018-09-18 2022-03-08 Jesse B. Trebil Foundation pier bracket system
US10889953B1 (en) * 2020-03-21 2021-01-12 IDIZ Limited Drill stake and accessories for concrete form construction
USD992401S1 (en) * 2022-09-04 2023-07-18 Hangzhou Zero Zero Two Intellectual Property Co., Ltd. Ground anchor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182286A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Kunststoffwerk Thermoplast N. &amp; R. Bawart Haltevorrichtung
WO1997008409A1 (de) 1995-08-23 1997-03-06 Klaus Krinner Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
EP0816596A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Thomas Aebi Halterung mit einem Standrohr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380692A (en) * 1942-06-22 1945-07-31 Durnison Homes Inc Adjustable building foundation
US5333423A (en) * 1992-12-23 1994-08-02 Propst Robert L Floor system
US5358209A (en) * 1993-06-22 1994-10-25 Ward William H Anchoring device
US5516069A (en) * 1994-09-15 1996-05-14 Hanna; Maxwell H. Adjustable construction support apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182286A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Kunststoffwerk Thermoplast N. &amp; R. Bawart Haltevorrichtung
WO1997008409A1 (de) 1995-08-23 1997-03-06 Klaus Krinner Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
EP0816596A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Thomas Aebi Halterung mit einem Standrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044586A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-21 Portasilo Limited Foundation
WO2001044587A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-21 Portasilo Limited Structure

Also Published As

Publication number Publication date
US6820379B1 (en) 2004-11-23
CZ298435B6 (cs) 2007-10-03
EP1105598A1 (de) 2001-06-13
AU5512999A (en) 2000-03-06
PL345967A1 (en) 2002-01-14
CZ2001521A3 (cs) 2001-09-12
EP1105598B1 (de) 2004-11-10
ATE282125T1 (de) 2004-11-15
DE19836369C1 (de) 2000-05-11
DE59911055D1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105598B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln
EP1105597B1 (de) Befestigungsvorrichtung für stäbe, pfosten, masten oder dgl. im erdreich und verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung
DE3105347C2 (de)
CH505305A (de) Einrastverbindung
EP0564889A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE4116738A1 (de) Vorrichtung zum verankern einer geraetschaft, insbesondere eine schnurgerueststuetze, im erdboden
DE102011050251B4 (de) Ausbrechsystem, Ausbrechsystem-Sortiment sowie Setzwerkzeug
DE102006054660B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs oder Werkstücks auf eine Werkzeugmaschine
EP1002175A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
EP0846210B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
DE102008058325A1 (de) Einstellbauteil, ebene Fläche umfassend ein derartiges Einstellbauteil sowie Verfahren zum Aufbau einer ebenen Fläche
DE10137663B4 (de) Befestigungselement zur Festlegung einer einzubetonierenden Ankerschiene
DE2834200A1 (de) Duebel
DE2625156C3 (de) Pfahlverbindung für je zwei Abschnitte eines Gründungspfahls, Zugpfahls o.dgl. aus Stahlbeton
DE3718056A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer grabmaeler und bauwerke aehnlicher ausbildung
DE4211482C2 (de) Markierungsvorrichtung
DE19547951C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verankern eines Bauteiles in einer Betonplatte
EP4293240A1 (de) Nivelliersystem und verfahren
DE8324091U1 (de) Winkelförmiger Beschlag
EP0518079A1 (de) Osteosyntheseimplantat
DE1554506C (de) Spreizkörper zum Verankern von Schrau ben, Muttern od dgl Verbindungselementen in Bauteilen
DE202008000659U1 (de) Pfostenträger für Holzpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999941562

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-521

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762714

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999941562

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-521

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999941562

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-521

Country of ref document: CZ