WO2000009403A1 - Verpackung aus einem faltzuschnitt aus karton - Google Patents

Verpackung aus einem faltzuschnitt aus karton Download PDF

Info

Publication number
WO2000009403A1
WO2000009403A1 PCT/EP1999/005622 EP9905622W WO0009403A1 WO 2000009403 A1 WO2000009403 A1 WO 2000009403A1 EP 9905622 W EP9905622 W EP 9905622W WO 0009403 A1 WO0009403 A1 WO 0009403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
incision
packaging
flap
fold line
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Breil
Monika Schmitt
Wolfgang Barthel
Werner Künzel
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2000009403A1 publication Critical patent/WO2000009403A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides

Definitions

  • the invention relates to a packaging made from a folding blank made of cardboard with side and bottom wall parts articulated to one another via folding lines, with at least two opposite side wall parts each being assigned an inner side wall flap to form a hollow chamber wall.
  • Such folding box packaging is known for example from EP 0 656 294 AI.
  • This known packaging has a hollow chamber wall on at least two opposite sides, which is formed by the actual side wall part, additional flaps and an inner side wall flap.
  • a hollow chamber wall offers various advantages, in particular with regard to the stability of the packaging, and it also offers additional protection for the products packaged in the packaging, for example when the products are tablet-shaped products.
  • such a hollow chamber wall, or the cavity formed from it can also be used, if appropriate, to accommodate added products.
  • This kind of packaging already offers advantages over simple folding box packaging without hollow walls. parts, it has been found that this packaging for soft products, especially break-sensitive tablet-shaped detergents or cleaning agents, is not yet satisfactory, since despite the hollow chamber walls it can happen that the tablet-shaped products, especially during transport and in case of shock loads , break.
  • the object of the invention is to improve a generic packaging in such a way that even better protection for the products to be packaged therein, in particular soft tablet-shaped products, is provided against breakage or other mechanical loads.
  • each inner side wall flap is provided with at least one cut, preferably running in the transverse direction.
  • This design of the inner side wall flaps with at least one incision makes the inner side wall flaps, that is to say the inner walls of the hollow chamber wall, flexible and compliant to a certain extent, so that they can yield to a certain extent resiliently when loaded on the tablet-shaped sensitive products packed in the packaging, and thus none Damage to the products occurs. It is advantageously provided that the respective incision extends over the entire height of the inner side wall flap in order to increase the flexibility of the inner side wall flap when the products are loaded.
  • each inner side wall flap is articulated on both sides on fold lines and a longitudinal incision is provided in the adjacent fold line in the mouth area of the respective incision on both sides.
  • a longitudinal incision is provided in the adjacent fold line in the mouth area of the respective incision on both sides.
  • the respective long incision in the fold line is arranged symmetrically to the associated incision in the inner side wall flap.
  • a significant further improvement in the spring properties and defined resilience can be achieved in that a fold line is provided in the respective inner side wall flap parallel and symmetrical to the associated incision, which in each case forms the end boundary of the respective longitudinal incision.
  • FIG. 1 shows a simplified folding blank for packaging according to the invention
  • FIG. 2 shows a simplified representation of a top view of a packaging according to the invention with a tablet-shaped product located therein in the normal position
  • Fig. 3 shows the packaging of Fig. 2 under load
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of a package without a product. 2 to 4, generally designated 1, in particular for tablet-shaped detergent or cleaning agent products, consists of a folding blank 2 shown in FIG. 1 made of cardboard or the like.
  • This folding blank 2 initially has a bottom wall part 3 on which 4 side wall parts 5, 6, 7, 8 are articulated all around. In this case, 9 adhesive tabs 10 are hinged to the side wall parts 7, 8 on both sides on the outside.
  • hollow chamber wall parts 12 are articulated on the slow outer side in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, to which an inner side wall flap 13 is articulated on the slow outer side, in each case via a fold line 14.
  • an adhesive flap 16 is articulated on both inner side wall parts 13 via a fold line 15. After the parts have been folded in about the fold lines 11, 14 and 15, this adhesive flap 16 is glued to the bottom side wall part 3 in such a way that the side wall part 7 or 8 is aligned at right angles to the bottom wall part 3 and parallel to the inner side wall part 13, the hollow chamber wall part 12 then being arranged horizontally and closing the hollow chamber region upwards.
  • each inner side wall flap 13 at least one, preferably m transverse cut 17 is formed, which extends over the entire height of the inner side wall flap 13 in the illustrated exemplary embodiments.
  • a long incision 18 is provided in the bilateral mouth area of the respective incision 17 of the inner side wall flap 13 in the respectively adjacent fold line 14 or 15.
  • This respective long incision 18 is arranged in the respective fold line 14, 15 symmetrically to the associated incision 17 in the inner side wall flaps 13.
  • a fold line 19 is provided in the respective inner side wall flap 13 parallel and symmetrical to the associated incision 17, which in each case forms the end boundary of the respective long incision 18.
  • FIG. 2 there are somewhat different geometrical dimensions than chosen in the representation of Figure 1.
  • a tablet-shaped object 20 located in the packaging 1 lies on two opposite sides, in each case on the inner side wall part 13 of the hollow chamber wall. If, for example, a force F (see arrow in FIG. 3) is exerted on the tablet-shaped object 20 when the packaging 1 is being transported, the lower inside wall part 13 (in the sense of FIG. 3) can rebound or swivel inward into the hollow chamber area. so that there is no risk of damage to the tablet-shaped object 20.
  • a defined pivoting of the inner wall part 13 is ensured by the fold lines 19, the arrangement of the incision 17 and the incisions 18 which cannot be seen in FIG. 3.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. Further configurations are possible without leaving the basic idea.
  • cavity walls with corresponding incisions can be provided in all side walls, and it can also be provided that for larger packaging dimensions a plurality of transverse cuts 17 are formed in the inner side wall tabs 13 and the like.
  • the packaging design described above is equally suitable for packaging with hollow chamber walls, which consist of a folding blank with cover and bottom wall parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Verpackung aus einem Faltzuschnitt aus Karton mit über Faltlinien aneinander angelenkten Seiten- und Bodenwandteilen, wobei wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenwandteilen zur Bildung jeweils einer Hohlkammerwand jeweils eine Innenseitenwandlasche zugeordnet ist, soll so verbessert werden, daß ein noch besserer Schutz für die darin zu verpackenden Produkte, insbesondere weiche tablettenförmige Produkte, gegen Bruch oder andere mechanische Belastungen bereitgestellt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß jede Innenseitenwandlasche (13) mit wenigstens einem, vorzugsweise in Querrichtung verlaufenden Einschnitt (17), versehen ist.

Description

"Verpackung aus einem Faltzuschnitt aus Karton"
Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus einem Faltzuschnitt aus Karton mit über Faltlinien aneinander angelenkten Seiten- und Bodenwandteilen, wobei wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenwandteilen zur Bildung jeweils einer Hohlkammerwand jeweils eine Innenseitenwandlasche zugeordnet ist.
Eine solche Faltschachtelverpackung ist beispielsweise aus EP 0 656 294 AI bekannt. Diese bekannte Verpackung weist an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Hohlkammerwand auf, die von dem eigentlichen Seitenwandteil, zusätzlichen Laschen sowie einer Innenseitenwandlasche gebildet wird. Eine solche Hohlkammerwand bietet verschiedene Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die Stabilität der Verpackung, außerdem bietet sie einen zusätzlichen Schutz für die in der Verpackung verpackten Produkte, beispielsweise dann, wenn es sich bei den Produkten um tablettenförmige Produkte handelt. Außerdem kann eine solche Hohlkammerwand, bzw. der aus dieser gebildete Hohlraum ggf. auch zur Aufnahme von Produktbeigaben genutzt werden.
Bietet eine solche Verpackung somit gegenüber einfachen Faltschachtelverpackungen ohne Hohlkammerwände bereits Vor- teile, so hat sich herausgestellt, daß diese Verpackung für weiche Produkte, insbesondere bruchempfindliche tabletten- förmige Wasch- oder Reinigungsmittel, noch nicht zufriedenstellend ist, da es trotz der Hohlkammerwände dazu kommen kann, daß die tablettenförmigen Produkte, insbesondere beim Transport und bei stoßartigen Belastungen, zerbrechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Verpackung so zu verbessern, daß ein noch besserer Schutz für die darin zu verpackenden Produkte, insbesondere weiche tablettenför- mige Produkte, gegen Bruch oder andere mechanische Belastungen bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Innenseitenwandlasche mit wenigstens einem, vorzugsweise in Querrichtung verlaufenden Einschnitt versehen ist.
Durch diese Gestaltung der Innenseitenwandlaschen mit wenigstens einem Einschnitt werden die Innenseitenwandlaschen, d.h. die Innenwände der Hohlkammerwand, in gewissem Maße flexibel und nachgiebig, so daß sie bei Belastung auf die in der Verpackung verpackten, tablettenförmigen empfindlichen Produkte in gewissem Rahmen federnd nachgeben können und somit keine Beschädigung der Produkte auftritt. Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, daß sich der jeweilige Einschnitt über der gesamten Höhe der Innenseitenwandlasche erstreckt, um die Nachgiebigkeit der Innenseitenwandlasche bei Belastung auf die Produkte zu erhohen.
Die Eigenschaften der Verpackung lassen sich noch wesentlich dadurch verbessern, daß jede Innenseitenwandlasche beid- langsseitig über Faltlinien angelenkt ist und im beidseiti- gen Mündungsbereich des jeweiligen Einschnittes in der jeweils angrenzenden Faltlinie ein Längseinschnitt vorgesehen ist. Bei Druck auf die jeweilige Innenseitenwandlasche kann diese dann in gewissem Maße nach innen in den Hohlraum einschwenken .
Um diesen Einschwenkvorgang ohne Beschädigungsgefahr für die Verpackung definiert zu steuern, ist vorteilhaft vorgesehen, daß der jeweilige Langseinschnitt in der Faltlinie symmetrisch zum zugehörigen Einschnitt in der Innenseitenwandlasche angeordnet ist.
Eine wesentliche weitere Verbesserung der Federeigenschaften und definierten Nachgiebigkeit läßt sich dadurch erreichen, daß in der jeweiligen Innenseitenwandlasche parallel und symmetrisch zum zugehörigen Einschnitt jeweils eine Faltlinie vorgesehen ist, die jeweils die endseitige Begrenzung des jeweiligen Längseinschnittes bildet. Bei Druckbelastung auf die Innenseitenwandlasche öffnet sich dann die Innenseitenwandlasche um ein gewisses Maß quasi nach Art einer schwenkbaren Doppeltür.
Insbesondere für größere Verpackungen, die zur Aufnahme von einer Vielzahl von tablettenartigen Produkten geeignet sind, ist vorteilhaft vorgesehen, daß mehrere m Querrichtung verlaufende Einschnitte m den Innenseitenwandlaschen vorgesehen sind, die in Längsrichtung gesehen symmetrisch angeordnet sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise naher erläutert. Diese zeigen in:
Fig. 1 einen vereinfachten Faltzuschnitt für eine erfm- dungsgemaße Verpackung,
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Verpackung mit einem darin befindlichen tablettenförmigen Produkt in Normallage,
Fig. 3 die Verpackung nach Fig. 2 unter Belastung und
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer Verpackung ohne Produkt. Eme m den Figuren 2 bis 4 allgemein mit 1 bezeichnete Verpackung, insbesondere für tablettenfor ige Wasch- oder Rei- nigungsmittelprodukte, besteht aus einem in Figur 1 dargestellten Faltzuschnitt 2 aus Karton oder dergl. Dieser Faltzuschnitt 2 weist zunächst ein Bodenwandteil 3 auf, an dem umlaufend über Faltlinien 4 Seitenwandteile 5, 6, 7, 8 angelenkt sind. Dabei sind an den Seitenwandteilen 7, 8 beid- außenseitig jeweils über Faltlinien 9 Klebelaschen 10 angelenkt .
Aus diesen Teilen des Faltzuschnittes 2 konnte man erkennbar bereits eine Faltschachtel ohne Deckel bilden, wie eine solche an sich in vielfaltiger Weise bekannt ist.
Da die Verpackung 1 jedoch an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten doppelwandig unter Ausbildung einer Hohlkammerwand ausgebildet sein soll, sind langsaußenseitig beim in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel über Faltlinien 11 Hohlkammerwandteile 12 angelenkt, an denen langsaußenseitig jeweils eine Innenseitenwandlasche 13 angelenkt ist, und zwar jeweils über eine Faltlinie 14. Langsaußenseitig ist an beiden Innenseitenwandteilen 13 jeweils über eine Faltlinie 15 eine Klebelasche 16 angelenkt. Diese Klebelasche 16 wird nach Einfalten der Teile um die Faltlinien 11, 14 und 15 am Bodenseitenwandteil 3 derart festgeklebt, daß das Seiten- wandteil 7 bzw. 8 rechtwinklig zum Bodenwandteil 3 ausgerichtet ist und parallel zum Innenseitenwandteil 13, wobei dann das Hohlkammerwandteil 12 horizontal angeordnet ist und den Hohlkammerbereich nach oben verschließt.
Erfmdungsgemaß ist nun vorgesehen, daß in jeder Innenseitenwandlasche 13 wenigstens ein, vorzugsweise m Querrichtung verlaufender Einschnitt 17 ausgebildet ist, der sich bei den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen über der gesamten Hohe der Innenseitenwandlasche 13 erstreckt. Außerαem ist bei den Ausfuhrungsbeispielen vorgesehen, daß im beid- seitigen Mundungsbereich des jeweiligen Einschnittes 17 der Innenseitenwandlasche 13 in der jeweils angrenzenden Faltlinie 14 bzw. 15 ein Langseinschnitt 18 vorgesehen ist. Dieser jeweilige Langseinschnitt 18 ist m der jeweiligen Faltlinie 14, 15 symmetrisch zum zugehörigen Einschnitt 17 in den Innenseitenwandlaschen 13 angeordnet. Außerdem ist in der jeweiligen Innenseitenwandlasche 13 parallel und symmetrisch zum zugehörigen Einschnitt 17 jeweils eine Faltlinie 19 vorgesehen, die jeweils die endseitige Begrenzung des jeweiligen Langseinschnittes 18 bildet.
Wird der so beschriebene Faltzuschnitt 2 zu einer Verpackung 1 zusammengefaltet und verklebt, so ergibt sich eine Verpackung 1, wie diese m Figur 2 dargestellt ist. Allerdings sind in Figur 2 etwas andere geometrische Abmessungen als bei der Darstellung nach Figur 1 gewählt. Erkennbar liegt ein in der Verpackung 1 befindlicher tablettenförmiger Gegenstand 20 an zwei gegenüberliegenden Seiten, jeweils am Innenseitenwandteil 13 der Hohlkammerwand an. Wird nun beispielsweise beim Transport der Verpackung 1 auf den tablet- tenförmigen Gegenstand 20 eine Kraft F (siehe Pfeil in Figur 3) ausgeübt, so kann das untere Innenseitenwandteil 13 (im Sinne der Figur 3) nach innen in den Hohlkammerbereich ausfedern bzw. einschwenken, so daß keine Beschädigungsgefahr für den tablettenförmigen Gegenstand 20 besteht. Ein definiertes Einschwenken des Innenwandteiles 13 ist dabei durch die Faltlinien 19, die Anordnung des Einschnittes 17 sowie der in Figur 3 nicht zu erkennenden Einschnitte 18 gewährleistet .
In Figur 4 ist in perspektivischer Darstellung zur weiteren Verdeutlichung die Verpackung 1 nochmals ohne tablettenförmigen Gegenstand dargestellt. In dieser Figur sind dieselben Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren verwandt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können selbstverständlich in allen Seitenwänden Hohlkammerwände mit entsprechenden Einschnitten vorgesehen sein, außerdem kann vorgesehen sein, daß bei größeren Verpackungsabmessungen mehrere in Querrichtung verlaufende Einschnitte 17 in den Innenseitenwandlaschen 13 ausgebildet sind und dergl. mehr. Außerdem eignet sich die vorbeschriebene Verpackungsgestaltung in gleicher Weise auch für Verpackungen mit Hohlkammerwänden, die aus einem Faltzuschnitt mit Deckel- und Bodenwandteilen bestehen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verpackung aus einem Faltzuschnitt aus Karton mit über Faltlinien aneinander angelenkten Seiten- und Bodenwandteilen, wobei wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenwandteilen zur Bildung jeweils einer Hohlkammerwand jeweils eine Innenseitenwandlasche zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Innenseitenwandlasche (13) mit wenigstens einem, vorzugsweise in Querrichtung verlaufenden Einschnitt (17) versehen ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der jeweilige Einschnitt (17) über der gesamten Höhe der Innenseitenwandlasche (13) erstreckt.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Innenseitenwandlasche (13) beidlängsseitig über Faltlinien (14,15) angelenkt ist und im beidseitigen Mündungsbereich des jeweiligen Einschnittes (17) in der jeweils angrenzenden Faltlinie (14,15) ein Längseinschnitt (18) vorgesehen ist.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Langseinschnitt (18) in der Faltlinie (14,15) symmetrisch zum zugehörigen Einschnitt (17) m der Innenseitenwandlasche (13) angeordnet ist.
5. Verpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der jeweiligen Innenseitenwandlasche (13) parallel und symmetrisch zum zugehörigen Einschnitt (17) jeweils eine Faltlinie (19) vorgesehen ist, die jeweils die endseitige Begrenzung des jeweiligen Langseinschnittes (18) bildet.
6. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Querrichtung verlaufende Einschnitte (17) m den Innenseitenwandlaschen (13) vorgesehen sind, die m Längsrichtung gesehen symmetrisch angeordnet sind.
PCT/EP1999/005622 1998-08-12 1999-08-03 Verpackung aus einem faltzuschnitt aus karton WO2000009403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136521 DE19836521A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Verpackung aus einem Faltzuschnitt aus Karton
DE19836521.7 1998-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000009403A1 true WO2000009403A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005622 WO2000009403A1 (de) 1998-08-12 1999-08-03 Verpackung aus einem faltzuschnitt aus karton

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19836521A1 (de)
WO (1) WO2000009403A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038491B3 (de) * 2005-08-13 2007-03-08 Lüdemann, Dietrich, Dipl.-Kaufm. Aufnahme- und/oder Transportvorrichtung für stoßempfindliches Gut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR999898A (fr) * 1946-01-25 1952-02-05 Rofort & Cie Ets Boîte pliante
US2678766A (en) * 1951-09-25 1954-05-18 Levkoff David Box or carton
US3713577A (en) * 1970-02-06 1973-01-30 Lever Brothers Ltd Protective packs
US4324357A (en) * 1979-01-19 1982-04-13 The Continental Group, Inc. Carton with air cushion end structure
EP0656294A1 (de) 1993-12-03 1995-06-07 Cartotecnica Poligrafica Bianchi S.P.A. Schachtel aus ausgestanztem Karton

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833104U1 (de) * 1978-11-08 1979-02-15 Krautter Hermann Verpackung mit unlaufenden Hohlrand
DE9108183U1 (de) * 1991-07-03 1991-10-24 Zander, Karl B., 5138 Heinsberg, De
DE9210063U1 (de) * 1992-07-27 1992-10-29 Hassfuerther, Heinz, 8510 Fuerth, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR999898A (fr) * 1946-01-25 1952-02-05 Rofort & Cie Ets Boîte pliante
US2678766A (en) * 1951-09-25 1954-05-18 Levkoff David Box or carton
US3713577A (en) * 1970-02-06 1973-01-30 Lever Brothers Ltd Protective packs
US4324357A (en) * 1979-01-19 1982-04-13 The Continental Group, Inc. Carton with air cushion end structure
EP0656294A1 (de) 1993-12-03 1995-06-07 Cartotecnica Poligrafica Bianchi S.P.A. Schachtel aus ausgestanztem Karton

Also Published As

Publication number Publication date
DE19836521A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926902T2 (de) Verpackungsstrucktur aus karton
EP2905241B1 (de) Packung für Zigaretten
DE2449952C3 (de) Zellenschachtel für Eier
DE4311145A1 (de) Schachtel
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP2569220A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP1575835B1 (de) Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen
EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE3509232C2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Klappschachtel für rauchbare Artikel sowie daraus hergestellte Klappschachtel
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
EP1801020B1 (de) Faltschachtel mit verstärktem Staublaschenbereich
DE102005058289A1 (de) Stapelbares Warentray
WO2000009403A1 (de) Verpackung aus einem faltzuschnitt aus karton
EP2145835A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
EP0133957B1 (de) Umverpackung aus Karton od.dgl.
EP1917203A1 (de) Zigarettenpackung
EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE60315775T2 (de) Verpackung aus Wellpappe mit senkrechten Wänden in gestapeltem Zustand
DE4341129A1 (de) Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers
DE102022100938A1 (de) Transportverpackung
EP0957031B1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ HU JP NO PL RU SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase