WO2000001289A1 - Sanitäre einrichtung, insbesondere in form einer wc-zelle, zur speziellen eignung für eine einen rollstuhl benutzende person - Google Patents

Sanitäre einrichtung, insbesondere in form einer wc-zelle, zur speziellen eignung für eine einen rollstuhl benutzende person Download PDF

Info

Publication number
WO2000001289A1
WO2000001289A1 PCT/EP1999/004728 EP9904728W WO0001289A1 WO 2000001289 A1 WO2000001289 A1 WO 2000001289A1 EP 9904728 W EP9904728 W EP 9904728W WO 0001289 A1 WO0001289 A1 WO 0001289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet
toilet bowl
sanitary device
sink
wheelchair
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Weinhuber
Original Assignee
Konrad Weinhuber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19913356A external-priority patent/DE19913356A1/de
Priority claimed from DE19913318A external-priority patent/DE19913318A1/de
Application filed by Konrad Weinhuber filed Critical Konrad Weinhuber
Priority to DE19981205T priority Critical patent/DE19981205D2/de
Publication of WO2000001289A1 publication Critical patent/WO2000001289A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities

Definitions

  • the invention relates to a sanitary device, in particular in the form of a toilet
  • Cell especially suitable for a person using a wheelchair, with a toilet and a sink.
  • the object of the invention is therefore to provide a sanitary device as described above
  • the toilet bowl and / or the wash basin are spatially precisely adapted and / or adjustable relative to the space to be occupied by the person with their wheelchair, namely the use area of the toilet cell.
  • the two essential sanitary items namely the toilet bowl on the one hand and the washbasin on the other hand, are spatially adjustable, and this adjustability is also defined in relation to the area to be occupied by the person with their wheelchair, resulting in an enormous space saving , so that such handicap-accessible toilet cells can also be installed, for example, in airplanes without having to spend too much expensive space.
  • the toilet bowl can advantageously be moved from one side of the usage area to the other side and back.
  • the toilet bowl can also be rotatable around the area of use, it being understood that the rotation area can only be designed to a limited extent.
  • the wash basin is also designed to be displaceable from one side of the usage area to the other side and back or rotatable around the usage area.
  • the toilet bowl on the one hand and the washbasin on the other hand in a precise definition of the use area of a toilet cell, make it unnecessary to provide free space for the wheelchair, for example to the left and right of the toilet bowl and possibly also with regard to the washbasin, the person using the sanitary facility can rather assign the two aforementioned sanitary furnishings to their wheelchair as required, so that proper use is ensured.
  • this can be designed as a double seat, but on the other hand also as a round seat, moreover it is also provided that the height of the toilet bowl is adjustable. This allows the toilet
  • Cymbals can be adapted to the individual needs of the user.
  • the toilet bowl can also be designed to be foldable, as a result, as long as it is not in use, it can be arranged to save space, so that the user can move and set up more freely with his wheelchair before using the toilet bowl.
  • the toilet bowl can also have side armrests and / or handles that are designed to be foldable, in particular foldable, independently of one another. These aids can make it much easier for the user of such a sanitary facility to sit and sit between the wheelchair on the one hand and the toilet bowl on the other hand.
  • the wash basin is also height-adjustable.
  • the wash basin can also be designed to be foldable, because then it does not stand in the way of the user of the toilet cell until he has set himself up in the toilet cell with his wheelchair, and there is more room for movement.
  • the wash basin is advantageously attached to a movable, in particular horizontally pivotable support arm.
  • This form of arrangement enables a particularly flexible design of the washbasin, both in the horizontal and in the vertical direction.
  • the wash basin has a recess on its side facing the user. This design of the front edge of the sink allows a particularly close
  • a toilet cell installed in a railroad car with a fixed, possibly height-adjustable washbasin and with a rotatable toilet bowl in a schematic view from above,
  • FIG. 2 a toilet cell according to FIG. 1 with a sliding toilet
  • FIG. 8 a toilet cell according to FIG. 7, in which the toilet is displaced such that it can be approached from one side
  • 9 a toilet cell according to FIGS. 7 and 8, in which the toilet bowl is moved in the other direction so that it can be approached from its other side
  • Fig. 13 a plan view of one arranged in a corner of a toilet cell
  • FIGS. 13 and 14 a top view of the wash basin according to FIGS. 13 and 14 in combination with a schematically represented wheelchair
  • FIG. 19 a top view of the wash basin with wheelchair according to FIG. 18 in a different position of use.
  • a toilet cell 1 is shown, the one in the end region
  • railway wagons 2 which is connected to a further railway wagon 3, is installed.
  • the railroad car 2 is accessible through door 4.
  • a ramp not shown in the drawings, can be provided so that the railway wagon 2 is also accessible to people who use a wheelchair.
  • the toilet cell is installed in the end region of the railway wagon 2 in such a way that it is provided opposite the door 4.
  • the rear wall 5 of the toilet cell lies against a longitudinal wall 6 of the wagon 2.
  • the inside of the wagon facing transverse wall 7 runs transversely to the wagon longitudinal direction, the opposite
  • Transverse wall 8 is shorter than the transverse wall 7, the front wall 9 is designed in a circular arc shape compared to the walls described above. It contains a sliding door 10 correspondingly shaped in the form of an arc of a circle, which is extended in the position shown in FIG. 1, so that the toilet cell 1 is closed.
  • the curved sliding door 10 can be inserted into the front wall 9 in the direction of the arrow 11, as a result of which the door 10 is opened and the toilet cell 1 is accessible.
  • the toilet bowl 12 is arranged, which can be rotated or pivoted about a vertical axis 13, as indicated by the double arrow 14.
  • the toilet bowl 12 In the position shown in Fig. 1, the toilet bowl 12 is aligned parallel to the transverse wall 7, i.e. the toilet bowl is accessible from its left side in this position.
  • the user drives his wheelchair 15 in the manner shown in FIG. 1 between the toilet bowl 12 and the wash basin 16 provided on the transverse wall 8.
  • the toilet bowl 12 can now, as not shown in Fig. 1, rotated 90 ° counterclockwise about its vertical axis 13, then it is accessible from its right side, the user must then wheelchair 15 between the toilet - Drive pool 12 and front wall 9.
  • armrests 17 and 18 are provided, which are designed to be foldable and lockable at the same time and which serve the user as supports or entry or ride-on aids.
  • a rear wall 19 is provided behind the toilet bowl 12, this together with the armrests
  • FIG. 2 shows an embodiment of the toilet cell 1 ', in which the toilet bowl 12' is arranged on the wall 7 'opposite the wash basin 16 and is attached to it in a longitudinally displaceable manner.
  • the armrests 17 'and 18' are longitudinally displaceable together with the toilet seat 12 '.
  • the toilet bowl 12 ' is drawn in a position in which it is accessible from its right side, the wheelchair 15 is thus between the toilet bowl 12' and the front wall 9 ', which is parallel to the wall 5 runs and consequently is rectilinear.
  • the curved door 10 ' can be inserted into a correspondingly curved guide 20 provided in the transverse wall 8'. If the toilet bowl 12 'is to be accessible from its left side, it is moved towards the front wall 9', the wheelchair 15 is then moved between the toilet bowl 12 'and the rear wall 5.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the toilet cell 1 "in which the toilet bowl 12" is equipped with a double seat, otherwise the toilet cell 1 "is designed as in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the wheelchair 15 is drawn in a position in which the toilet bowl 12 "is accessible from its left side. If the toilet bowl 12" is to be accessible from its right side, the wheelchair 15, outside the toilet cell 1 ", rotated 180 ° and then retracted into the toilet cell. In both cases, the wheelchair 15 is then between the toilet bowl 12" and the sink 16, which is on the transverse wall 8 " is arranged.
  • Cell 1 has been moved to the outside, it is located in the area between the door 4 of the railroad car and the toilet cell 1 ", a partial area of the adjacent railroad car 3 can also be used if necessary.
  • a toilet cell 22 is shown schematically in FIGS. 4 to 9, which is not defined for installation in a railway wagon, but can also be located in other locations, in particular also in aircraft.
  • the rear wall 23 and the transverse wall 24, as well as the opposite transverse wall 25, can each be assigned in accordance with the spatial configurations of the installation location, railway wagon, aircraft or the like.
  • the walls of the toilet cell 22 described above is their
  • Front wall 26 is designed in the shape of a circular arc and contains a sliding door 27 correspondingly shaped in the form of a circular arc, which is extended in the position shown in FIG. 4, so that the toilet cell 22 is closed.
  • the curved sliding door 27 can be inserted into the front wall 26, making the toilet cell 22 accessible to the user.
  • the toilet bowl 28 is arranged in the corner of the toilet cell 22 opposite the sliding door 27 and is designed as a round seat.
  • the toilet bowl 28 can be rotated about a vertical axis 29 according to the double arrow D and has two lateral arm supports 30 and 31, which are independent of one another about a horizontal axis 32 which is behind the toilet
  • Basin 28 is located, can be folded up.
  • the armrests 30 and 31 have handles 32 and 33 at their front ends, to which the user holds on and can support, especially when changing position from wheelchair 15 to toilet bowl 28 and back.
  • the toilet bowl 28 If the toilet bowl 28 is to be approached from the front, it is pivoted into the position shown in FIG. 4, in which the toilet bowl 28 is at an angle of approximately 45 ° to the walls 23 and 24 forming the corner, in which it is located. Both armrests 30 and 31 are folded down, the user drives his wheelchair 15 into the position shown in FIG. 4.
  • the wheelchair 15 is then brought into the position shown in FIG. 5 between the wash basin 35 and toilet bowl 28 arranged in the corner 34 formed by the walls 23 and 25. After folding up the right armrest 31, the toilet bowl 28 is accessible.
  • the toilet bowl If the toilet bowl is to be approached from the left, it is rotated about the axis 29 into the position shown in FIG. 6, then the left armrest 30 is folded upwards. The toilet bowl 28 is then arranged parallel to the wall 24.
  • FIGS. 7 to 9 schematically show an exemplary embodiment of the toilet cell 22 ', in which the toilet bowl 28' also has a round seat, but is not rotatable, but is arranged to be longitudinally displaceable along the wall 24 according to the double arrow 36. If the toilet bowl 28 'is to be approached from the front or obliquely at the front, it is shifted into the position shown in FIG. 7, in which it is located with its right side adjacent to the wall 23. If the toilet bowl 28 ′ is to be approached from its right side, it is shifted into the position shown in FIG. 8, in which it is located with its left side adjacent to the front wall 26. If the toilet bowl 28 'is to be approached from its left side, it is shifted into the position shown in FIG. 9, which essentially corresponds to the position according to FIG. 7 and in which the right side of the toilet bowl is parallel to the wall 23 is located.
  • a wash basin 35 is arranged in the corner formed from the walls 23 and 25, which is spatially adjustable and whose special forms of embodiment are shown in the figures described in more detail below. 12 to 19 are shown.
  • the wash basin 35 according to the embodiment shown in FIG. 10 is fastened to a wall 38 of a toilet cell by means of an assembly table 37.
  • a vertical guide 39 is provided, along which the assembly table 37 and with it the
  • Wash basin 35 is height adjustable in the direction of the double arrow 44 and can be locked at different heights relative to the floor 41 of the toilet cell.
  • Various technical elements can be arranged in the assembly table 37, for example a water pump, a water pipe and a waste water pipe, which are not shown in FIG. 10.
  • the controls 42 are arranged on the front of the sink 35 and the
  • Faucet 43 is aligned in such a way that it generates a water jet that leads away from the user and runs obliquely down into the wash basin 35.
  • the tap 43 is not located in the rear area of the washbasin, as is usually the case, but in the front area thereof.
  • Fig. 11 the sink 35 with the assembly table 37 and its controls 42 is shown in a front view and in Fig. 12 in a view from above.
  • the wash basin 35 is also designed to be displaceable in the direction of the double arrow 44, that is to say away from the user or towards the user.
  • the outline of the wash basin 35 has the shape of a circle 47, in addition the wash basin 35 has a recess 48 which is round in shape, although the radius of the recess 48 is considerably larger than the radius of the outline of the wash basin 35.
  • the controls 42 are provided within the recess 48 so that they are accessible in the simplest way and the shortest way from the front.
  • FIG. 13 shows the wash basin 35 in its position of use, in which it is at the greatest possible distance from the corner 34 of the toilet cell formed from the walls 23 and 25. In this position of use, it is easily accessible to the user. It can also be pivoted in the direction of the double arrow 45 into the desired position.
  • Fig. 14 the sink 35 is shown in its rest position, in which it is namely the smallest possible distance from the corner 34 of the toilet cell, in this position it is accommodated in a space-saving manner and it can also be moved to the right or according to the double arrow 45 can also be pivoted on the left.
  • FIGS. 15 to 17 show an embodiment of the wash basin 35 in which the wash basin is attached to a support arm 49.
  • One end of the support arm 49 is attached to the assembly table 37 and is rotatably supported there about a vertical axis 50.
  • the Axis 50 is located near one of the two walls forming corner 34 and at a distance from corner 34.
  • the other end of support arm 49 is connected to wash basin 35 in the form that wash basin 35 is vertical Axis 51, which is provided at the other end of the support arm 49, is in turn rotatable.
  • the support arm 49 can be pivoted about the axis 51 in the direction of the double arrow 52.
  • the sink 35 itself can be vertical
  • Axis 51 on the support arm 49 can be pivoted in the direction of the double arrow 53. This results in a large number of adjustment options.
  • Fig. 15 the sink 35 is shown in a position of use, in which the support arm 49 is unscrewed outwards, the sink 35 additionally by the
  • Axis 51 is brought into the position desired by the user.
  • the wash basin 35 is shown in its rest position, i.e. the support arm 49 is pivoted completely into the corner 34, whereby the wash basin 35 can still be rotated about the vertical axis 51 into a desired position.
  • Fig. 17 shows a position of use in which the support arm 49, as already shown in Fig. 15, is pivoted outward again, so that the sink 35 is easily accessible and facing the user.
  • the wash basin 35 has additionally been rotated clockwise about the vertical axis 51, so that it can equally well be approached from different sides.
  • FIGS. 18 and 19 the wash basin 35 is shown opposite the wheelchair 15 shown schematically with the turning circle 21 also shown schematically.
  • Fig. 18 shows the sink 35 in a position of use, in which is pivoted about the vertical axis 46 such that its recess 48 can be accessed by the user with his wheelchair 15 directly from the front, whereas in Fig. 19 the sink 35 around vertical axis 46 is rotated counterclockwise so that it can be approached more adjacent to the wall 23 of the toilet cell.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Es wird eine sanitäre Einrichtung, insbesondere in Form einer WC-Zelle (22') zur speziellen Eignung für eine einen Rollstuhl (15) benutzende Person, mit einem WC-(28') und einem Waschbecken (35) vorgeschlagen, bei der das WC-Becken (28') und/oder das Waschbecken (35) gegenüber dem von der Person mit ihrem Rollstuhl (15) einzunehmenden Platz, nämlich dem Nutzungs-Bereich (21) der WC-Zelle (22'), räumlich verstellbar ist/sind.

Description

Sanitäre Einrichtung, insbesondere in Form einer WC-Zelle, zur speziellen Eignung für eine einen Rollstuhl benutzende Person
Die Erfindung bezieht sich auf eine sanitäre Einrichtung, insbesondere in Form einer WC-
Zelle, zur speziellen Eignung für eine einen Rollstuhl benutzende Person, mit einem WC- und einem Waschbecken.
In diesem Themenbereich ist zu beachten, daß sich der Begriff „behindert", der gerade bei einen Rollstuhl benutzenden Personen verwendet wird, immer mehr daran orientiert, daß alle Menschen früher oder später mobilitätseingeschränkt und damit in einem gewissen Sinne „behindert" sind. Hiervon ausgehend ist es erforderlich, bei sanitären Einrichtungen, insbesondere im öffentlichen Bereich, Vorrichtungen einzuplanen, die den Bedürfnissen entsprechen, die von „behinderten" Menschen an solche Einrichtungen gestellt werden. Dies ist bisher zu wenig geschehen, unter anderem deshalb, weil bis jetzt noch kein gemeinsamer
Standard gefunden werden konnte, da aufwendige Einrichtungen wegen kleiner Stückzahlen nur zu einem hohen Preis hergestellt werden können und daher teilweise überhaupt nicht produziert werden, und auch weil oftmals der erhöhte Platzbedarf nicht gerechtfertigt erscheint bzw. die entsprechenden Einrichtungen wegen des erhöhten Platzbedarfs nicht vorgesehen werden konnten, beispielsweise in Eisenbahnen und anderen
Schienenfahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen und sonstigen Verkehrsmitteln.
Im konkreten Fall einer WC-Zelle erheben sich die nachstehend näher beschriebenen Schwierigkeiten. Personen, die einen Rollstuhl benutzen, benötigen einen Wendekreis, dessen Durchmesser laut einer Empfehlung der Bayerischen Architektenkammer 150 cm beträgt. Der Rollstuhlfahrer kann entsprechend seiner Behinderung entweder von rechts oder von links auf das WC-Becken aufsitzen. Um diese Möglichkeit zu schaffen, muß die WC-Zelle sehr groß sein, da zusätzlich zum Wendekreis auch noch Platz zu beiden Seiten des WC- Beckens zur Verfügung gestellt werden muß. Nur eine derart ausgestaltete WC-Zelle entspricht den Anforderungen, um als behindertengerechte Zelle im öffentlichen Bereich zu bestehen. Ihr Platzbedarf ist jedoch so groß, daß sie nur in Ausnahmefällen realisiert wurde, beispielsweise bereits in Eisenbahnwaggons bzw. anderen, meist ortsfesten Plätzen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine sanitäre Einrichtung der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, die weniger Raum bzw. Platz beansprucht, als dies bei den bisherigen Einrichtungen der Fall war und die insbesondere in solche Räumlichkeiten eingebaut werden kann, bei denen der Platzbedarf das größte Problem darstellt, nämlich in Flugzeuge.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Einrichtung dadurch gelöst, daß das
WC-Becken und/oder das Waschbecken gegenüber dem von der Person mit ihrem Rollstuhl einzunehmenden Platz, nämlich dem Nutzungs-Bereich der WC-Zelle, räumlich genau angepaßt und/oder verstellbar ist/sind. Dadurch, daß erfindungsgemäß die beiden wesentlichen sanitären Einrichtungs- gegenstände, nämlich das WC-Becken einerseits und das Waschbecken andererseits, räumlich verstellbar ausgebildet sind, und diese Verstellbarkeit auch gegenüber dem von der Person mit ihrem Rollstuhl einzunehmenden Bereich definiert ist, ergibt sich eine enorme Platzeinsparung, so daß solche behindertengerechten WC-Zellen auch beispielsweise in Flugzeuge eingebaut werden können, ohne daß zuviel teurer Raum aufgewendet werden muß.
Vorteilhaft ist das WC-Becken von der einen Seite des Nutzungs-Bereiches auf dessen andere Seite und zurück verschiebbar.
Andererseits kann das WC-Becken auch um den Nutzungs-Bereich herum drehbar sein, wobei selbstverständlich der Drehbereich nur in einem begrenzten Umfang ausgebildet sein kann. Erfindungsgemäß ist nicht nur das WC-Becken zum Nutzungs-Bereich verschiebbar bzw. verdrehbar ausgebildet, sondern auch das Waschbecken ist von der einen Seite des Nutzungs-Bereiches zu dessen anderer Seite und zurück verschiebbar bzw. um den Nutzungs-Bereich herum drehbar ausgebildet.
Diese erfindungsgemäße Verstellbarkeit der sanitären Einrichtungs-Bestandteile, also des
WC-Beckens einerseits und des Waschbeckens andererseits in genauer Definition zu dem Nutzungs-Bereich einer WC-Zelle, macht es überflüssig, beispielsweise links und rechts von dem WC-Becken und ggf. auch noch bezüglich des Waschbeckens einen freien Platz für den Rollstuhl vorzusehen, die die sanitäre Einrichtung benutzende Person kann vielmehr die beiden vorgenannten sanitären Einrichtungsgegenstände je nach Bedarf ihrem Rollstuhl zuordnen, so daß eine einwandfreie Benutzung gewährleistet ist.
Zur Erleichterung der Benutzung des verstellbaren WC-Beckens kann dieses als Doppel- Sitz, andererseits aber auch als Rundsitz ausgebildet sein, darüber hinaus ist auch vorgesehen, daß das WC-Becken in seiner Höhe verstellbar ist. Dadurch kann das WC-
Becken den individuellen Bedürfnissen des Benutzers angepaßt werden.
Vorteilhaft kann das WC-Becken auch hochklappbar ausgebildet sein, dadurch kann es, solange es nicht benutzt wird, raumsparend angeordnet sein, so daß sich der Benutzer mit seinem Rollstuhl vor Benutzung des WC-Beckens freier bewegen und einrichten kann.
Schließlich kann das WC-Becken auch noch seitliche Armstützen und/oder Haltegriffe aufweisen, die unabhängig voneinander klappbar, insbesondere hochklappbar ausgebildet sind. Diese Hilfsmittel können dem Benutzer einer solchen sanitären Einrichtung das Auf- und Absitzen zwischen Rollstuhl einerseits und WC-Becken andererseits wesentlich erleichtern.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung ist das Waschbecken ebenfalls höhenverstellbar ausgebildet.
Dadurch kann es in die von ihm besonders bevorzugte und seiner Sitzhöhe besonders angepaßte Position gebracht werden.
Auch kann das Waschbecken hochklappbar ausgebildet sein, dann nämlich steht es dem Benutzer der WC-Zelle solange nicht im Wege, bis er sich mit seinem Rollstuhl in der WC- Zelle eingerichtet hat, ihm steht mehr Bewegungsraum zur Verfügung.
Vorteilhaft ist das Waschbecken an einem beweglichen, insbesondere horizontal schwenkbaren Tragarm angebracht. Diese Anordnungsform ermöglicht eine besonders bewegliche Ausbildung des Waschbeckens, sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist das Waschbecken an seiner dem Benutzer zugewandten Seite eine Aussparung auf. Diese Ausbildung der Vorderkante des Waschbeckens erlaubt ein besonders nahes
Heranführen des Waschbeckens an den Körper des Benutzers.
Ausführungsbeispiele der vorstehend beschriebenen Erfindung werden nachfolgend an Hand der untenstehend näher bezeichneten Zeichnungen im einzelnen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine in einem Eisenbahnwagon eingebaute WC-Zelle mit einem ortsfesten, ggf. in der Höhe verstellbaren Waschbecken und mit einem drehbaren WC-Becken in einer schematischen Ansicht von oben,
Fig. 2: eine WC-Zelle gemäß Fig. 1 mit einem verschiebbaren WC,
Fig. 3: eine in einem Eisenbahnwagon vorgesehen WC-Zelle mit einem stationär, jedoch in der Höhe ggf. verstellbar angeordneten Waschbecken mit einem Doppel-Sitz in einer schematischen Ansicht von oben,
Fig. 4: eine WC-Zelle mit einem verstellbaren Waschbecken und einem verdrehbaren WC, das von vorne angefahren werden kann,
Fig. 5: eine WC-Zelle gemäß Fig. 4, bei der das WC-Becken von seiner einen Seite angefahren werden kann,
Fig. 6: eine WC-Zelle gemäß Fig. 4 und 5, bei der das WC-Becken von seiner anderen Seite angefahren werden kann,
Fig. 7: eine WC-Zelle mit einem verstellbaren Waschbecken und einem längs verschiebbaren WC-Becken, das von schräg vorne angefahren werden kann,
Fig 8: eine WC-Zelle gemäß Fig. 7, bei der das WC derart verschoben ist, daß es von seiner einen Seite angefahren werden kann, Fig. 9: eine WC-Zelle gemäß Fig. 7 und 8, bei der das WC-Becken in die andere Richtung verfahren ist, so daß es von seiner anderen Seite angefahren werden kann,
Fig. 10: eine Ansicht auf ein höhenverstell-, verschieb- und ggf. verschwenkbares Waschbecken,
Fig. 11 : eine Ansicht auf das Waschbecken gemäß Fig. 1 ,
Fig. 12: eine Draufsicht auf das Waschbecken gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 13: eine Draufsicht auf ein in einer Ecke einer WC-Zelle angeordnetes
Waschbecken in der Gebrauchsstellung,
Fig. 14: eine Draufsicht auf das Waschbecken gemäß Fig. 13 in Ruhestellung,
Fig. 15: eine Draufsicht auf ein an einem beweglichen, insbesondere verschwenkbaren
Tragarm befestigtes Waschbecken in einer ersten Gebrauchsstellung,
Fig. 16: eine Draufsicht auf das Waschbecken gemäß Fig. 15 in Ruhestellung,
Fig. 17: eine Draufsicht auf das Waschbecken gemäß Fig. 6 bzw. 7 in einer anderen
Gebrauchsstellung,
Fig. 18: eine Draufsicht auf das Waschbecken gemäß Fig. 13 bzw. 14 in Kombination mit einem schematisch dargestellten Rollstuhl und
Fig. 19: eine Draufsicht auf das Waschbecken mit Rollstuhl gemäß Fig. 18 in einer anderen Gebrauchsstellung.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine WC-Zelle 1 dargestellt, die im Endbereich eines
Eisenbahnwaggons 2, der mit einem weiteren Eisenbahnwaggon 3 verbunden ist, installiert ist. Der Eisenbahnwaggon 2 ist durch Tür 4 zugänglich. An der Tür 4 kann eine, in den Zeichnungen nicht dargestellte Rampe vorgesehen sein, so daß der Eisenbahnwaggon 2 auch für Personen zugänglich ist, die einen Rollstuhl benutzen.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist die WC-Zelle so im Endbereich des Eisenbahnwaggons 2 installiert, daß sie gegenüber der Tür 4 vorgesehen ist. Die hintere Wand 5 der WC-Zelle liegt einer Längswand 6 des Waggons 2 an. Die dem Waggoninneren zugewandte Querwand 7 verläuft quer zur Waggon-Längsrichtung, die gegenüberliegende
Querwand 8 ist kürzer als die Querwand 7 ausgebildet, die Vorderwand 9 ist gegenüber den vorbeschriebenen Wänden kreisbogenförmig ausgestaltet. Sie enthält eine entsprechend kreisbogenförmig geformte Schiebetür 10, die in der in Fig. 1 gezeigten Stellung ausgefahren ist, so daß die WC-Zelle 1 verschlossen ist. Die gebogene Schiebetür 10 kann in Richtung des Pfeiles 11 in die Vorderwand 9 eingeschoben werden, dadurch wird die Tür 10 geöffnet und die WC-Zelle 1 ist zugänglich.
In der der Schiebetür 10 gegenüberliegenden Ecke der WC-Zelle 1 ist das WC-Becken 12 angeordnet, das um eine vertikale Achse 13 dreh- bzw. verschwenkbar ist, wie durch den Doppelpfeil 14 angedeutet.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist das WC-Becken 12 parallel zur Querwand 7 ausgerichtet, d.h., das WC-Becken ist in dieser Stellung von seiner linken Seite aus zugänglich. Der Benutzer fährt seinen Rollstuhl 15 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise zwischen das WC-Becken 12 und das an der Querwand 8 vorgesehene Waschbecken 16.
Das WC-Becken 12 kann nun, wie in Fig. 1 nicht dargestellt, um 90° gegen den Uhrzeigersinn um seine vertikale Achse 13 verdreht werden, dann ist es von seiner rechten Seite aus zugänglich, der Benutzer muß dann seinen Rollstuhl 15 zwischen das WC-Becken 12 und die Vorderwand 9 fahren.
Sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des WC-Beckens 12 sind Armstützen 17 bzw. 18 vorgesehen, die hochklappbar und gleichzeitig arretierbar ausgestaltet sind und die dem Benutzer als Stützen bzw. Einstiegs- bzw. Aufsitzhilfen dienen. Hinter dem WC- Becken 12 ist eine Rückwand 19 vorgesehen, wobei diese zusammen mit den Armstützen
17 bzw. 18 gemeinsam mit dem WC-Becken 12 verdrehbar ausgebildet sind.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der WC-Zelle 1' dargestellt, bei der das WC-Becken 12' an der dem Waschbecken 16 gegenüberliegenden Wand 7' angeordnet und an dieser längs verschieblich befestigt ist. Die Armstützen 17' bzw. 18' sind gemeinsam mit dem WC-Sitz 12' längs verschieblich ausgebildet. In dieser Fig. 2 ist das WC-Becken 12' in einer Stellung eingezeichnet, in der es von seiner rechten Seite zugänglich ist, der Rollstuhl 15 befindet sich also zwischen dem WC-Becken 12' und der Vorderwand 9', die parallel zur Wand 5 verläuft und folglich geradlinig ausgebildet ist. Die gebogene Tür 10' ist in einer in der Querwand 8' vorgesehenen entsprechend gekrümmten Führung 20 einschiebbar. Soll das WC-Becken 12' von seiner linken Seite aus zugänglich sein, wird es zur Vorderwand 9' hin verschoben, der Rollstuhl 15 wird dann zwischen das WC-Becken 12' und die hintere Wand 5 verfahren.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der WC-Zelle 1" dargestellt, bei der das WC-Becken 12" mit einem Doppel-Sitz ausgestattet ist, ansonsten ist die WC-Zelle 1 " wie in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ausgebildet.
In dieser Fig. 3 ist der Rollstuhl 15 in einer Stellung eingezeichnet, in der das WC-Becken 12" von seiner linken Seite her zugänglich ist. Soll das WC-Becken 12" von seiner rechten Seite aus zugänglich sein, muß der Rollstuhl 15, außerhalb der WC-Zelle 1", um 180° gedreht und dann wieder in die WC-Zelle eingefahren werden. In beiden Fällen befindet sich der Rollstuhl 15 dann zwischen dem WC-Becken 12" und dem Waschbecken 16, das an der Querwand 8" angeordnet ist.
Aus der Fig. 3 ist folglich ersichtlich, daß der Wendekreis 21 des Rollstuhls 15 aus der WC-
Zelle 1 nach außen hin verlegt worden ist, er befindet sich im Bereich zwischen der Tür 4 des Eisenbahnwaggons und der WC-Zelle 1 ", wobei ggf. auch noch ein Teilbereich des anschließenden Eisenbahnwaggons 3 in Anspruch genommen werden kann.
In den Figuren 4 bis 9 ist eine WC-Zelle 22 schematisch dargestellt, die nicht auf den Einbau in einem Eisenbahnwaggon festgelegt ist, sondern sich auch in anderen Örtlichkeiten, insbesondere auch in Flugzeugen befinden kann. So können die hintere Wand 23 und die Querwand 24 wie auch die gegenüberliegende Querwand 25 jeweils entsprechend den räumlichen Ausgestaltungen des Installationsortes, Eisenbahnwaggon, Flugzeug o.a., zugeordnet sein. Gegenüber den vorbeschriebenen Wänden der WC-Zelle 22 ist deren
Vorderwand 26 kreisbogenförmig ausgestaltet und enthält eine entsprechend kreisbogenförmig geformte Schiebetür 27, die in der in Fig. 4 gezeigten Stellung ausgefahren ist, so daß die WC-Zelle 22 verschlossen ist. Die gebogene Schiebetür 27 kann in die Vorderwand 26 eingeschoben werden, wodurch die WC-Zelle 22 für den Benutzer zugänglich wird.
Das WC-Becken 28 ist in der der Schiebetür 27 gegenüberliegenden Ecke der WC-Zelle 22 angeordnet und ist als Rundsitz ausgestaltet. Das WC-Becken 28 ist um eine vertikale Achse 29 gemäß Doppelpfeil D verdrehbar und weist zwei seitliche Armstützen 30 bzw. 31 auf, die unabhängig voneinander um eine horizontale Achse 32, die sich hinter dem WC-
Becken 28 befindet, hochklappbar sind. Die Armstützen 30 bzw. 31 weisen an ihren vorderen Enden Haltegriffe 32 bzw. 33 auf, an denen sich der Benutzer festhalten und abstützen kann, insbesondere beim Positionswechsel vom Rollstuhl 15 zum WC-Becken 28 und zurück.
Soll das WC-Becken 28 von vorne angefahren werden, wird es in die in Fig. 4 gezeigte Stellung verschwenkt, in der das WC-Becken 28 einen Winkel von etwa 45° zu den die Ecke ausbildenden Wänden 23 bzw. 24 einnimmt, in der es sich befindet. Beide Armstützen 30 bzw. 31 sind nach unten geklappt, der Benutzer fährt mit seinem Rollstuhl 15 in die in Fig. 4 gezeigte Position.
Wenn das WC-Becken 28 von seiner rechten Seite aus angefahren werden soll, wird es um die Drehachse 29 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung verschwenkt, in der es parallel zur Wand
24 angeordnet ist. Der Rollstuhl 15 wird dann in die in Fig. 5 gezeigte Position zwischen dem in der aus den Wänden 23 und 25 gebildeten Ecke 34 angeordneten Waschbecken 35 und WC-Becken 28 verbracht. Nach Hochklappen der rechten Armstütze 31 ist das WC-Becken 28 zugänglich.
Soll das WC-Becken von links angefahren werden, wird es um die Achse 29 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung verdreht, dann wird die linke Armstütze 30 nach oben hochgeklappt. Das WC-Becken 28 ist dann parallel zur Wand 24 angeordnet.
In den Figuren 7 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel der WC-Zelle 22' schematisch dargestellt, bei der das WC-Becken 28' ebenfalls einen Rundsitz aufweist, jedoch nicht verdrehbar, sondern längs der Wand 24 gemäß Doppelpfeil 36 längs verschieblich angeordnet ist. Soll das WC-Becken 28' von vorne bzw. schräg vorn angefahren werden, wird es in die in Fig. 7 gezeigte Position verschoben, in der es sich mit seiner rechten Seite benachbart zur Wand 23 befindet. Soll das WC-Becken 28' von seiner rechten Seite angefahren werden, wird es in die in Fig. 8 gezeigte Position verschoben, in der es sich mit seiner linken Seite benachbart zur Vorderwand 26 befindet. Soll das WC-Becken 28' von seiner linken Seite angefahren werden, wird es in die in Fig. 9 gezeigte Stellung verschoben, die im wesentlichen der Stellung gemäß Fig. 7 entspricht und in der sich die rechte Seite des WC-Beckens parallel zur Wand 23 befindet.
Bei der in den Figuren 4 bis 9 beschriebenen WC-Zelle 22 bzw. 22' ist in der aus den Wänden 23 und 25 gebildeten Ecke ein Waschbecken 35 angeordnet, das räumlich verstellbar ausgebildet ist und dessen besondere Ausbildungsformen in den nachstehend näher beschriebenen Figuren Fig. 12 bis Fig. 19 dargestellt sind.
So ist das Waschbecken 35 gemäß der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform mittels eines Montagetisches 37 an einer Wand 38 einer WC-Zelle befestigt. An dieser Wand 38 ist eine vertikale Führung 39 vorgesehen, längs derer der Montagetisch 37 und mit ihm das
Waschbecken 35 in Richtung des Doppelpfeils 44 höhenverstellbar und in verschiedenen Höhen gegenüber dem Boden 41 der WC-Zelle arretierbar ist. In dem Montagetisch 37 können verschiedene Technikelemente angeordnet sein, beispielsweise eine Wasserpumpe, eine Wasserleitung und eine Abwasserleitung, die in Fig. 10 nicht dargestellt sind. Die Bedienelemente 42 sind an der Vorderseite des Waschbeckens 35 angeordnet und der
Wasserhahn 43 ist in der Weise ausgerichtet, daß er einen Wasserstrahl erzeugt, der vom Benutzer wegführt und schräg nach unten in das Waschbecken 35 hinein verläuft. Der Wasserhahn 43 befindet sich zu diesem Zweck nicht, wie sonst üblich, im hinteren Bereich des Waschbeckens, sondern in dessen vorderem Bereich.
In Fig. 11 ist das Waschbecken 35 mit dem Montagetisch 37 und seinen Bedienelementen 42 in einer Vorderansicht dargestellt und in Fig. 12 in einer Ansicht von oben.
Das Waschbecken 35 ist, abgesehen von seiner Höhenverstellbarkeit, auch in Richtung des Doppelpfeils 44 verschiebbar ausgebildet, also vom Benutzer weg bzw. zum Benutzer hin.
Darüber hinaus ist es in Richtung des Doppelpfeils 45 um eine vertikale, durch die Mitte des runden Waschbeckens 35 verlaufende Achse 46 drehbar. Der Umriß des Waschbeckens 35 weist die Form eines Kreises 47 auf, darüber hinaus besitzt das Waschbecken 35 eine Aussparung 48, die rund ausgebildet ist, wobei allerdings der Radius der Aussparung 48 wesentlich größer ist als der Radius des Umrisses des Waschbeckens 35. Die Aussparung
48 ist dem Benutzer zugewandt, so daß es wesentlich näher an den Körper des Benutzers herangeführt werden kann. Die Bedienungselemente 42 sind innerhalb der Aussparung 48 vorgesehen, so daß sie auf einfachste Weise und auf dem kürzesten Wege von vorne her zugänglich sind.
In Fig. 13 ist das Waschbecken 35 in seiner Gebrauchsstellung gezeigt, in der es von der aus den Wänden 23 und 25 gebildeten Ecke 34 der WC-Zelle den größtmöglichen Abstand aufweist. In dieser Gebrauchsstellung ist es für den Benutzer leicht zugänglich. Es kann zusätzlich in Richtung des Doppelpfeils 45 in die gewünschte Stellung verschwenkt werden.
In Fig. 14 ist das Waschbecken 35 in seiner Ruhestellung gezeigt, in der es nämlich zur Ecke 34 der WC-Zelle hin den geringstmöglichen Abstand aufweist, in dieser Stellung ist es platzsparend untergebracht und es kann darüber hinaus dennoch gemäß Doppelpfeil 45 nach rechts bzw. links zusätzlich verschwenkt werden.
In den Figuren 15 bis 17 ist eine Ausführungsform des Waschbeckens 35 dargestellt, bei der das Waschbecken an einem Tragarm 49 befestigt ist. Ein Ende des Tragarms 49 ist an dem Montagetisch 37 angeschlagen und dort um eine vertikale Achse 50 drehbar gelagert. Die Achse 50 befindet sich in der Nähe einer der beiden die Ecke 34 bildenden Wände und in einem Abstand von der Ecke 34. Das andere Ende des Tragarms 49 ist mit dem Waschbecken 35 verbunden, und zwar in der Form, daß das Waschbecken 35 um eine vertikale Achse 51 , die an dem anderen Ende des Tragarmes 49 vorgesehen ist, wiederum verdrehbar ist. Der Tragarm 49 kann um die Achse 51 in Richtung des Doppelpfeils 52 verschwenkt werden. Darüber hinaus kann das Waschbecken 35 selbst um die vertikale
Achse 51 am Tragarm 49 in Richtung des Doppelpfeils 53 verschwenkt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine große Anzahl von Verstellmöglichkeiten.
In Fig. 15 ist das Waschbecken 35 in einer Gebrauchsstellung gezeigt, in der der Tragarm 49 nach außen herausgedreht ist, wobei das Waschbecken 35 noch zusätzlich um die
Achse 51 in die von dem Benutzer gewünschte Stellung gebracht ist.
In Fig. 16 ist das Waschbecken 35 in seiner Ruhestellung gezeigt, d.h., der Tragarm 49 ist vollständig in die Ecke 34 hineingeschwenkt, wobei das Waschbecken 35 dennoch weiterhin um die vertikale Achse 51 in eine gewünschte Stellung gedreht werden kann.
Fig. 17 zeigt eine Gebrauchsstellung, in der der Tragarm 49, wie bereits in Fig. 15 gezeigt, wieder nach außen geschwenkt ist, so daß das Waschbecken 35 gut erreichbar und dem Benutzer zugewandt ist. Im Unterschied zu der in Fig. 15 gezeigten Stellung ist das Waschbecken 35 noch zusätzlich um die vertikale Achse 51 im Uhrzeigersinn verdreht worden, so daß es gleichermaßen gut von verschiedenen Seiten angefahren werden kann. In den Figuren 18 und 19 ist das Waschbecken 35 in Gegenüberstellung zu dem schematisch dargestellten Rollstuhl 15 mit dem ebenfalls schematisch dargestellten Wendekreis 21 abgebildet.
Fig. 18 zeigt das Waschbecken 35 in einer Gebrauchsstellung, bei dem derart um die vertikale Achse 46 verschwenkt ist, daß seine Aussparung 48 von dem Benutzer mit seinem Rollstuhl 15 direkt von vorne angefahren werden kann, wohingegen in Fig. 19 das Waschbecken 35 um die vertikale Achse 46 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht ist, so daß es mehr benachbart zur Wand 23 der WC-Zelle anfahrbar ist.
Diese Darstellungen zeigen, in welcher flexiblen Form das erfindungsgemäße Waschbecken 35 den Platzverhältnissen in einer WC-Zelle angepaßt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 ) Sanitäre Einrichtung, insbesondere in Form einer WC-Zelle zur speziellen Eignung für eine einen Rollstuhl benutzende Person, mit einem WC- und einem Waschbecken, dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Becken (12, 12', 12", 28, 28') und/oder das Waschbecken (35) gegenüber dem von der Person mit ihrem Rollstuhl (15) einzunehmenden Platz, nämlich dem Nutzungs-Bereich (Wendekreis) (21 ) der WC-Zelle(1 , 1 ', 1", 22), räumlich genau angepaßt und/oder verstellbar ist/sind.
2) Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 1 ), dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Becken (12', 28') von der einen Seite des Nutzungs-Bereiches (21 ) auf dessen andere Seite und zurück verschiebbar ist.
3) Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 1 ), dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Becken um den Nutzungs-Bereich herum drehbar ist.
4) Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Becken (12") als Doppel-Sitz ausgebildet ist.
5) Sanitäre Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Becken (28, 28') als Rundsitz ausgebildet ist.
6) Sanitäre Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Becken in seiner Höhe verstellbar ist.
7) Sanitäre Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Becken hochklappbar ausgebildet ist.
8) Sanitäre Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Becken seitliche Armstützen (17, 18, 17', 18', 30, 31) und/oder Haltegriffe auf- weist, die unabhängig voneinander hochklappbar ausgebildet sind. 9) Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Waschbecken (35) von der einen Seite des Nutzungs-Bereiches (21 ) zu dessen anderer Seite und zurück verschiebbar ist.
10) Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Waschbecken
(35) um den Nutzungs-Bereich (21 ) herum drehbar ist.
11) Sanitäre Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 , 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschbecken (35) höhenverstellbar ist.
12) Sanitäre Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 , 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Waschbecken (35) hochklappbar ausgebildet ist.
13) Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Waschbecken (35) an einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren
Tragarm (49) befestigt ist.
14) Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschbecken (35) an seiner dem Benutzer zugewandten Seite eine Aussparung (48) aufweist.
15) Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 1 bzw. einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschbecken (35) rund ausgebildet ist.
PCT/EP1999/004728 1998-07-06 1999-07-06 Sanitäre einrichtung, insbesondere in form einer wc-zelle, zur speziellen eignung für eine einen rollstuhl benutzende person WO2000001289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981205T DE19981205D2 (de) 1998-07-06 1999-07-06 Sanitäre Einrichtung, insbesondere in Form einer WC-Zelle, zur speziellen Eignung für eine einen Rollstuhl benutzende Person

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830144.8 1998-07-06
DE19830144 1998-07-06
DE19913356A DE19913356A1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Waschbecken, insbesondere für ein WC, insbesondere für ein Behinderten-WC
DE19913318.2 1999-03-24
DE19913318A DE19913318A1 (de) 1998-07-06 1999-03-24 WC-Zelle für Behinderte
DE19913356.5 1999-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000001289A1 true WO2000001289A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=27218488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004728 WO2000001289A1 (de) 1998-07-06 1999-07-06 Sanitäre einrichtung, insbesondere in form einer wc-zelle, zur speziellen eignung für eine einen rollstuhl benutzende person

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19981205D2 (de)
WO (1) WO2000001289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008529A1 (es) * 2000-07-20 2002-01-31 Construcciones Modulares Y Componentes De Interiorismo, S.A. Inodoro giratorio para minusvalidos

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480825A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Brun Andre Support mobile pour cuvette de w.-c.
US4366584A (en) * 1980-02-18 1983-01-04 Mchuma Frank S Bathroom appliances
DE3200115A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Mehrzweck-trennwand fuer duschzellen
DE9211951U1 (de) * 1992-09-04 1992-11-12 Doose Design Produktentwicklung Gestaltung Modellbau Werkstatt Hamburg, 2000 Hamburg Schwenk-WC
US5199113A (en) * 1991-12-06 1993-04-06 Glasow George L Automatically adjusted water closet for handicapped and other family members
FR2701829A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Barthalot Christian Salles de bains pour personnes handicapées.
EP0635605A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-25 von Lepel, Freifrau, Barbara Sanitäreinrichtung für Behinderte
DE19613147A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Wall Verkehrsanlagen Gmbh Sanitärvorrichtung, insbesondere für öffentliche Zwecke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366584A (en) * 1980-02-18 1983-01-04 Mchuma Frank S Bathroom appliances
FR2480825A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Brun Andre Support mobile pour cuvette de w.-c.
DE3200115A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Mehrzweck-trennwand fuer duschzellen
US5199113A (en) * 1991-12-06 1993-04-06 Glasow George L Automatically adjusted water closet for handicapped and other family members
DE9211951U1 (de) * 1992-09-04 1992-11-12 Doose Design Produktentwicklung Gestaltung Modellbau Werkstatt Hamburg, 2000 Hamburg Schwenk-WC
FR2701829A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Barthalot Christian Salles de bains pour personnes handicapées.
EP0635605A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-25 von Lepel, Freifrau, Barbara Sanitäreinrichtung für Behinderte
DE19613147A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Wall Verkehrsanlagen Gmbh Sanitärvorrichtung, insbesondere für öffentliche Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008529A1 (es) * 2000-07-20 2002-01-31 Construcciones Modulares Y Componentes De Interiorismo, S.A. Inodoro giratorio para minusvalidos

Also Published As

Publication number Publication date
DE19981205D2 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601021B2 (de) Kranken- bzw. Nachtstuhl
EP1103213A2 (de) Duscheinrichtung
WO2005120901A1 (de) Mobile sanitäranlage zur ortsunabhängigen sanitären versorgung einer vielzahl von personen
DE2632355A1 (de) Mittelarmlehne fuer wenigstens zwei sitze
DE2842102A1 (de) Waschraum, insbesondere fuer koerperbehinderte personen
EP1147266A1 (de) Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung
DE102009060544A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung mit magnetischen Feldern
DE2628736A1 (de) Schienenloses kraftfahrzeug, insbesondere fuer koerperbehinderte
EP3156282A1 (de) Wohnmobil mit verschiebbarem innenaufbau
DE69113477T2 (de) Stützvorrichtung.
WO2000001289A1 (de) Sanitäre einrichtung, insbesondere in form einer wc-zelle, zur speziellen eignung für eine einen rollstuhl benutzende person
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE19913318A1 (de) WC-Zelle für Behinderte
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
EP3763898B1 (de) Sanitäranlage und dazugehörige winkeltüre
DE202011101024U1 (de) Aufstehhilfe für Toilettenbenutzer(innen)
DE19913356A1 (de) Waschbecken, insbesondere für ein WC, insbesondere für ein Behinderten-WC
DE69202968T2 (de) Drehbarer Sitz, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE10159507B4 (de) Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
AT398058B (de) Nasszelle für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug, z.b. einen schlafwagen
DE102023113607B3 (de) Campingfahrzeug
DE7601151U1 (de) Erweiterbarer Wohnwagen
DE8912047U1 (de) Sanitäreinrichtung
DE2601609C3 (de) Erweiterbarer Wohnwagen
DE202021003763U1 (de) Wohneinheit, insbesondere Wohnmobil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA DE IL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19981205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010621

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981205

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)