WO1999060901A2 - Elektrisches gerät zur zubereitung heisser getränke - Google Patents

Elektrisches gerät zur zubereitung heisser getränke Download PDF

Info

Publication number
WO1999060901A2
WO1999060901A2 PCT/DE1999/001513 DE9901513W WO9960901A2 WO 1999060901 A2 WO1999060901 A2 WO 1999060901A2 DE 9901513 W DE9901513 W DE 9901513W WO 9960901 A2 WO9960901 A2 WO 9960901A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
chamber
electrical device
liquid
beverage
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001513
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999060901A3 (de
Inventor
Werner Repschläger
Original Assignee
Repschlaeger Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19921315A external-priority patent/DE19921315A1/de
Application filed by Repschlaeger Werner filed Critical Repschlaeger Werner
Priority to AU51488/99A priority Critical patent/AU5148899A/en
Priority to DE19980923T priority patent/DE19980923D2/de
Publication of WO1999060901A2 publication Critical patent/WO1999060901A2/de
Publication of WO1999060901A3 publication Critical patent/WO1999060901A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/10Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor

Definitions

  • the invention relates to an electrical device for preparing hot beverages from a liquid and a beverage substrate with a heatable liquid container with hot water spout that holds the liquid and a filter chamber arranged underneath it, through which the heated liquid, after reaction with the beverage substrate, is arranged in an underneath and the hot beverage receiving beverage container arrives.
  • DE-PS 686 482 already teaches an electrical device in which the liquid container is arranged above the brewing container, which in turn is located above the serving container. The water should be boiled onto the substrate.
  • the same arrangement of liquid container, filter chamber and serving container is also proposed in DE-GM 81 12 227.6. Furthermore, nozzles are provided here, through which a controlled dispensing of the liquid into the filter chamber is to be ensured.
  • the object of the invention is to improve and even out the quality from a variable shape of the filter chamber To effect liquid and a beverage substrate produced hot drinks with precise dosage.
  • the filter chamber consists of an inlet chamber for bringing together the liquid and the beverage substrate and an outlet chamber for the beverage arranged next to it and separated by a vertical or inclined filter wall.
  • the filter chamber arranged between the liquid and beverage container thus consists of two adjacent chambers.
  • the size of these chambers is variable and is determined by the arrangement of the filter wall separating them.
  • This filter wall is particularly easy to handle if it is installed vertically or approximately vertically and can be removed.
  • the filter chamber consists of an inlet chamber in which the user distributes the beverage substrate and into which the water previously heated in the liquid container up to the desired temperature, preferably until boiling, is then let in. Liquid or water and the beverage substrate mix in the inlet chamber, and due to the boiling water there is intensive mixing until the beverage penetrates through the filter wall, the solid components, the coffee grounds, being prevented from penetrating into the outlet chamber through the filter wall . Due to the high temperature of the water, its adjustable dwell time in the inlet chamber and the adjustable passage through the filter wall, a good and lasting quality is ensured.
  • An embodiment of the invention provides that the outlet chamber is followed by a filter-receiving, preferably also round screen surface, the filter wall serving as a prefilter preferably made of brass.
  • the inlet chamber and outlet chamber are thus separated only by a coarser filter that retains suspended matter, while a further filter surface, which also retains the finer components, is arranged in the bottom of the outlet chamber.
  • This filter surface can be represented, for example, by a sieve, onto which a new paper filter must be placed each time the electrical device is used.
  • the base area of the outlet In this case, the chamber is also shaped like a trough, so that the path to the sieve surface is given to the beverage substrate.
  • the filter wall is formed by one or more filter cassettes consisting of at least two, preferably interconnected, parallel plates.
  • a filter cassette consisting of two plates connected, for example, by a hinge, is particularly easy to handle, in particular if it is removable and therefore interchangeable, and can be cleaned easily after use in a dishwasher or by hand washing.
  • the filter cassette consists of two non-connected plates or a single plate with a filter.
  • the filter wall is formed by a flat screen.
  • a flat sieve has the advantage that it serves, as it were, as a one-piece filter wall that only has to be inserted into the guides provided for it. The flat screen is then simply rinsed out and can be used as often as required.
  • the filter wall When the filter wall is designed as a filter cassette, it is necessary for the filter cassette to have openings such as punched holes and / or elongated holes or to be strip-like or lattice-like. Such openings can be completely variable, regular or irregular in the filter cassette and can have, for example, a diamond-shaped or cruciform, oval or rectangular shape. Likewise, the two parallel plates of the filter wall can have a different shape.
  • the various versions of the filter wall can be combined as desired and can be used with a view to the type and quality of the desired beverage.
  • a stable position of the filter wall is achieved in that at least one between the inlet chamber and outlet chamber in the side wall of the filter chamber A pair of opposing, the filter cassettes or the flat screen receiving rail guides is provided.
  • the filter walls are inserted into the rail guides, which either consist of attached parallel webs or are embedded in the side wall of the filter chamber through a groove.
  • the size ratio of the inlet to the outlet chamber is thus determined by the choice of the rail guide. This means that as many pairs of rail guides as possible are to be provided in the filter chamber.
  • the filter cassettes or the flat guides receiving the flat sieve be provided in the bottom of the filter chamber, stiffening webs being assigned to the rail guides, which preferably run perpendicular to these. In this way, additional stability of the filter wall can be achieved by avoiding undesired bending of the filter wall.
  • the filter wall must be designed so that an exchangeable filter sheet is inserted into the filter cassette.
  • the two sides of the filter cassette with their punched holes surround the disposable filter sheet and thus ensure its secure fit in the filter wall.
  • An embodiment is also conceivable in which a flat sieve is not used alone, but in connection with a filter cassette by which the flat sieve is enclosed.
  • Openings are provided between the liquid container and the filter chamber, which are intended to ensure that water can get into the filter chamber from the liquid container without losses. This is achieved in that at least one closable top opening is provided in the inlet chamber that connects to the hot water outlet of the liquid container. This opening is closed until the water in the liquid container has reached the desired temperature. The heated water is then simultaneously or quickly introduced into the inlet chamber of the filter chamber through this opening. At this point, a suitable device must be used to ensure that no hot water emerges from the liquid container without a filter chamber underneath it at this time is available.
  • At least one closable opening on the underside that provides the connection to the beverage container is provided in the outlet chamber. This opening can only be made closable in the event that there is no beverage container under the filter chamber at this moment.
  • a smooth flow process within the filter chamber is achieved in that the bottom of the filter chamber slopes from the inlet chamber to the outlet chamber.
  • An embodiment is also practical here, according to which the bottom of the filter chamber can be adjusted either flat or at an angle using a mechanism. The slight gradient simplifies the process within the filter chamber between the inlet and outlet chambers.
  • the shape of a correspondingly removable insert is assigned to the inlet chamber. After using the coffee machine, this insert can be removed from the inlet chamber so that it can be cleaned. However, the entire filter chamber can equally well be removed from the electrical device in order to be able to flush it completely, for example under a running water crane.
  • the inside of the inlet chamber is coated with material, preferably polytetrafluoroethylene, which complicates or prevents the adhesion of substrate.
  • material preferably polytetrafluoroethylene, which complicates or prevents the adhesion of substrate.
  • Such a material is intended to make cleaning the inlet chamber even easier.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that an insert for the inlet chamber is provided, preferably with basin-like recesses which accommodate different amounts of substrate and which define the shape and depth of the amount of coffee to be filtered.
  • These basin-like depressions represent a dosing option that has not been known to date with embodiments according to the prior art.
  • certain amounts of substrate are added to the wells and the corresponding amount of water is poured into the liquid container. By overdosing or underdosing the amount of water, the user can vary the desired strength of the beverage in a very simple manner. It is provided that the recesses are each at least partially enclosing the next smaller one.
  • the recesses are arranged around one another in a step-like manner, the next smaller one being encompassed and the contents thereof being passed on to the next step.
  • the lowest stage for receiving the smallest amount of substrate is thus arranged, for example, on the same level as the bottom of the inlet chamber.
  • the level of the stage for taking up the second least amount is arranged partially surrounding it a piece corresponding to the amount of the substrate.
  • the filter chamber is assigned a rotatably mounted insert with individual chambers of different volumes, partition walls or preferably rotatably mounted sieves being arranged between the individual chambers.
  • individual chambers are provided in this embodiment, which can be put into operation with regard to the amount of beverage to be achieved.
  • Both the use of the filter chamber can be rotatably mounted under the fixed hot water outlet and the filter chamber can be fixed and the hot water spout can be installed rotatably.
  • the individual chambers have a size or volume which is matched to the amount of water to be filled.
  • the individual chambers are provided with markings which are marked with Markings on the top edge of the filter chamber correspond.
  • the filter chamber and the insert for it are thus designed to be coordinated with one another in such a way that it is always ensured that the hot water outlet is actually above the individual chamber in which the beverage substrate is located when it is started up. Otherwise there is a risk that the hot water spout is directly above a partition or a sieve, which would disrupt the operation of the tea or coffee machine.
  • the respective markings on the individual chambers must therefore be aligned with the markings on the upper edge of the filter chamber before the tea or coffee machine is started up. If these markings, which can consist, for example, of numbers, letters or color markings, match, it is ensured that the water drained from the liquid container actually runs into the correct individual chamber. Grids can simplify this handling.
  • a rotatably mounted filter chamber attachment can also be arranged in the region of a non-rotatable filter chamber, which is arranged below the hot water outlet of the liquid container and has an outlet that can be aligned with the individual chambers.
  • a filter chamber attachment is rotated, to which an outlet is attached, via which the hot water flows into the respective individual chamber.
  • This filter chamber attachment is located directly under the hot water outlet, so that the intended individual chamber is always supplied with hot water. If necessary, grids are to be provided which support this effect.
  • a separate electronics chamber is assigned to it.
  • the electrical device is controlled, for example, insofar as it is assigned a heating system and a heating switch for heating the liquid in the liquid container.
  • a heating system for heating the liquid in the liquid container.
  • the water in the liquid container is heated up using a suitable heating system until the desired temperature is reached. This is preferably so dimensioned so that the water boils, ie bubbles.
  • a heating tube running through the electronics chamber is provided within the liquid container, one opening of which is located near the bottom of the liquid container and the other opening of which forms a connection to the filter chamber and is preferably equipped with a valve for metered delivery of liquid into the filter chamber.
  • the water is thus led out of the liquid container through the electronics chamber, heated up there and finally released into the filter chamber.
  • the temperature of the water can thus be optimally adjusted, and it is also ensured that the water and not the water vapor passes through the beverage substrate.
  • a pump is also arranged in the electronics chamber, which ensures that it controls the piping of the water.
  • the heating switch is assigned a thermostat with a temperature display which is designed to enable the hot water flow to be opened at a temperature to be defined.
  • the composition of different types of tea means that the tea develops a particularly strong aroma when brewed at a certain temperature or in a certain temperature range. This fact is taken into account in that the thermostat is set such that the water is let into the filter chamber from the liquid container when a fixed temperature is reached.
  • the filter chamber can also be heatable, in particular to optimize the preparation of tea.
  • the electronics chamber has a switch that controls the opening of the hot water outlet of the liquid container when a fixed temperature is reached.
  • the electronics chamber can be designed in such a way that the water flows from the liquid container into the filter chamber when a fixed temperature is reached is delivered.
  • the electrical device is advantageously designed such that it is equipped with a regulating switch for adjusting the valve and thus draining the liquid from the liquid container, which is designed to prevent the electrical device from being started up without a filter chamber being inserted.
  • a regulating switch for adjusting the valve and thus draining the liquid from the liquid container, which is designed to prevent the electrical device from being started up without a filter chamber being inserted.
  • the valve is intended to prevent excessive amounts of water from entering the filter chambers or the individual chambers and from not reducing the quality of the beverage. This valve is intended to ensure a constant release of the water into the inlet chamber or the individual chambers.
  • this is equipped with a switch, via which the speed of the water flowing through can be regulated with regard to the intended flow rate.
  • This switch can, for example, provide two stages, one for the production of a smaller amount of coffee or tea and the other for a larger amount. The residence time of the beverage in the filter chamber can thus be varied.
  • the electrical device according to the invention for the preparation of hot drinks has the decisive advantage over the prior art that it can be manufactured in any conceivable cross section. This is no longer determined by the shape of the filter, since instead of the previously known wedge-shaped filters, only one filter wall is used.
  • the liquid container, filter chamber and beverage container can preferably have the cross section of an oval.
  • a preferably heatable platform is provided as a base holder for the beverage container. In contrast to coffee machines according to the prior art, this platform then only serves to keep the beverage warm.
  • a thermal can be used in a container.
  • the invention is characterized in particular in that a device for preparing coffee or tea is created which can be used in a completely variable manner.
  • a device for preparing coffee or tea is created which can be used in a completely variable manner.
  • two forms of training of the filter chamber are proposed, on the one hand a division of the filter chamber into two, and on the other hand their subdivision into several individual chambers.
  • the operator can align the individual chamber to be operated with the hot water spout by means of markings that are easy to handle, so that precise dosing can take place.
  • FIG. 4 shows the perspective view of a filter cassette with filter sheet
  • FIG. 5 shows a top view of the filter chamber with basin-like, stepped depressions
  • 6 is a plan view of a filter chamber with a prefilter
  • FIG. 7 a filter chamber consisting of individual chambers with a rotatable filter chamber attachment
  • FIG. 8 a rotatably mounted filter chamber with individual chambers
  • FIG. 9 a partially sectioned perspective view of a
  • Liquid container with heating pipe Liquid container with heating pipe.
  • Figure 1 shows an electrical device 1, with the main components of the liquid container 2, filter chamber 4, beverage container 7 and electronics chamber 22. After opening the lid 40, the water is poured into the liquid container 2. Due to the actuation of the heating switch 20, the water is heated to the desired temperature. Through the hot water outlet 3 in the bottom of the liquid container 2, the water, metered by the function of the valve 23, is discharged continuously or intermittently into the filter chamber 4, more precisely the inlet chamber 5.
  • the substrate 42 for example tea or coffee powder, is located in the inlet chamber 4. This is where the actual brewing of coffee or tea takes place.
  • 1 shows two rail guides 16, 16 'into which the filter wall 8 is inserted. Such rail guides 16, 16 'are conceivable at almost any point in the filter chamber 4.
  • the division of the filter chamber 4 into the inlet chamber 5 and the outlet chamber 6 is predetermined by the rail guides 16, 16 ′ or the filter wall 8.
  • the finished drink penetrates the filter wall 8 with restraint of the coffee grounds or infusion.
  • the coffee or tea thus reaches the outlet chamber 6 and flows through the opening 18 in the bottom 19 of the filter chamber 4 into the beverage container 7, for example a thermos.
  • a heatable platform 25 for maintaining a uniform temperature in the beverage container 7 and a switch 21 can be seen in this embodiment, via which the valve 23 can be regulated.
  • the liquid container 2 is shown in FIG. It is indicated here that, alternatively to the hot water spout 3 or in addition to this, a channel 43 with significantly smaller openings 44, 44 ′ may also be present in the bottom of the liquid container 2. This enables a metered addition of water.
  • a trough with openings arranged at the upper edge of the filter chamber 4 can fulfill the same function.
  • the filter chamber 4 arranged underneath is shown in FIG. 3.
  • the filter wall 8 divides the filter chamber 4 into the inlet chamber 5 and the outlet chamber 6 with the opening 18 on the underside.
  • the upper opening of the inlet chamber 5 is designated by 17.
  • the rail guides 13 with stiffening webs 14 and rail guides 13 'attached to the inside 24 of the filter chamber 4 serve to receive the filter wall 8. This consists of two parallel plates 9, 9' into which a filter sheet, not shown here, is inserted.
  • FIG 4 shows the two interconnected parallel plates 9, 9 'with the openings 10, here punched holes 12.
  • these parallel plates 9, 9' form the filter cartridges 11.
  • This filter cartridge 11 is intended to prevent the Coffee grounds or infusion can get into the outlet chamber 6 from the inlet chamber 5.
  • the filter sheet 15 is dispensed with and the filter cassette 11 is designed differently, for example as a flat screen.
  • FIG. 5 shows the embodiment of the filter chamber 4 with the basin-like depressions 32, 34, 36 and 38 arranged in steps. These are assigned to an insert 30 for the filter chamber 4 and at least partially enclose one another.
  • the basin-like recess 32 is designed to hold the amount corresponding to two cups of coffee, the recess 34 for four cups, the recess 36 for six cups and the recess 38 for eight cups.
  • a filter chamber 4 with a screen surface 53 connected downstream of the outlet chamber 6 can be seen in FIG.
  • a beverage substrate in quantity depending on the desired dosage in the trough-shaped depressions 32 ', 34', 36 'or 38'.
  • the inlet chamber 5 is now supplied with water which, after being mixed with the beverage substrate, passes through the prefilter cassette 52 and reaches the outlet chamber 6.
  • the surface 54 is also trough-shaped. As a result of this, the beverage inevitably reaches the screen surface 53, where the beverage substrate is retained and only the finished beverage is delivered in the direction of the beverage container.
  • the rotatable insert 63 with the individual chambers 57, 58, 59 and 60 can be seen in FIG.
  • the individual chambers have a different volume, in this exemplary embodiment the individual chamber 57 is provided for the production of two cups of beverage, the single chamber 58 for four, the single chamber 59 for six and the single chamber 60 for eight cups.
  • the filter chamber attachment 56 is located directly under the water supply 51 'from the liquid container. The water is dispensed into the respective individual chamber via an outlet 55 arranged on the filter chamber attachment 56. These are divided either by sieves 61 or by partitions 62.
  • the grid chamber attachment 56 is additionally fixed in its position by not recognizable grids, so that it is ensured that the water actually runs into the provided individual chamber 57, 58, 59, 60.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment in which the insert 63 'itself is rotatably mounted.
  • the respective individual chamber 57, 58, 59, 60 is positioned directly below the water supply 51.
  • the markings 65, 65 ', 65 "and 65'” on the insert 63 and the markings 64, 64 ', 64 ", 64'” on the upper edge 72 of the filter chamber 4 help here, if these markings are arranged in unison , for example 64 and 65, it is automatically ensured that the respective individual chamber, here the individual chamber 57 ', is arranged under the water supply 51.
  • 71 denotes a sieve hole in the bottom of the insert 63.
  • FIG. 9 shows a liquid container 2 and the electronics 22 in a sectioned perspective view.
  • the advantageous arrangement of the heating tube 66 can be seen, which leads from the bottom 68 of the liquid chamber 2 to the hot water outlet, not shown here.
  • the opening 67 of the heating pipe 66 which is arranged just above the bottom 68, can be seen here.

Abstract

Ein aus den übereinander angeordneten Grundelementen Flüssigkeitsbehälter (2), Filterkammer (4) und Getränkebehälter (7) sowie einer Elektronikkammer (22) bestehendes elektrisches Gerät (1) dient zur Zubereitung heisser Getränke. Die Filterkammer (4) setzt sich dabei aus einer Einlaufkammer (5) und einer Auslasskammer (6) zusammen. Diese sind durch eine in Schienenführungen (13) gehaltene Filterwand (8) voneinander getrennt, so dass durch diese Filterwand (8) nur das fertige Getränk in den Getränkebehälter (7) gelangen kann. Die Filterwand (8) wird durch ein Flachsieb gebildet oder besteht aus einer Filterkassette (11), in die ein Filterblatt (15) eingelegt wird. Eine andere Ausführungsform sieht eine in mehrere Einzelkammern (57, 58, 59, 60) unterschiedlichen Volumens unterteilte Filterkammer (4) vor.

Description

Elektrisches Gerät zur Zubereitung heißer Getränke
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät zum Zubereiten heißer Getränke aus einer Flüssigkeit und einem Getränkesubstrat mit einem die Flüssigkeit aufnehmenden aufheizbaren Flüssigkeitsbehälter mit Heißwasserauslauf und einer darunter angeordneten, das Getränkesubstrat aufnehmenden Filterkammer, durch welche die erhitzte Flüssigkeit nach Reaktion mit dem Getränkesubstrat in einen darunter angeordneten und das heiße Getränk aufnehmenden Getränkebehälter gelangt.
Elektrische Geräte zum Herstellen von heißen Getränken aus Flüssigkeit und einem Getränkesubstrat, in erster Linie Kaffee bzw. Tee sind hinlänglich bekannt und finden in nahezu jedem Haushalt Verwendung. Üblicherweise sind derartige Geräte so ausgebildet, dass Wasser im unteren Bereich des elektrischen Gerätes erhitzt wird. Bei Erreichen einer um 90 °C liegenden Temperatur steigt das Wasser durch ein Rohrsystem auf und wird in einem Filterraum, in welchem eine im Allgemeinen aus Papier hergestellte Filtertüte angeordnet ist, mit dem Getränkesubstrat in Verbindung gebracht. In diesem Filterraum entsteht also das eigentliche heiße Getränk, Kaffee oder Tee und wird über Öffnungen in einen Getränkebehälter abgegeben. Als nachteilig hat sich hierbei erwiesen, dass das Getränk nur durch einen kurzen, nicht regulierbaren Kontakt von Wasser mit dem Substrat entsteht. Dadurch kann das Substrag sein Aroma nur begrenzt entfalten; das Getränk, z. B. der Kaffee, hat nie die gleiche Konsistenz bzw. den gleichen Geschmack. Läuft das Wasser zu schnell durch muß praktisch unbehandeltes Substrat entsorgt werden.
Bereits die DE-PS 686 482 lehrt ein elektrisches Gerät, bei dem der Flüssigkeitsbehälter oberhalb des Brühbehälters angeordnet ist, der sich wiederum oberhalb des Ausschankbehälters befindet. Das Wasser soll kochend auf das Substrat geleitet werden. Dieselbe Anordnung von Flüssigkeitsbehälter, Filterkammer und Ausschankbehälter wird auch im DE-GM 81 12 227.6 vorgeschlagen. Weiterhin sind hier Düsen vorgesehen, über die eine kontrollierte Abgabe der Flüssigkeit in die Filterkammer gewährleistet werden soll.
Durch das DE-GM 90 07 004.6 ist eine Kaffeemaschine bekannt geworden, die ebenfalls über dieselbe Anordnung dieser drei wesentlichen Bestandteile verfügt. Diese ist hauptsächlich für den Einsatz in Mikrowellenherden vorgesehen und aus einem für Mikrowellen durchlässigen Material hergestellt.
All diese Geräte haben den Nachteil, dass die Anordnung des Filterraumes prinzipiell gleich aufgebaut ist. Sie sind keilartig, mit der Spitze nach unten angeordnet und mit möglichst die gesamte Innenfläche des Filterraumes abdeckenden Filtertüten auszufüllen. Solche Filtertüten sind aus groben Papier hergestellt, welches in erster Linie dafür vorgesehen ist, den Kaffeesatz abzufiltern, damit dieser aus dem Getränk ferngehalten wird. Dabei sind sämtliche Kaffeemaschinen an diese keilförmige Filterform gebunden. Erstrebenswert ist eine optimale Durchmischung von Flüssigkeit und Getränkesubstrat in diesem Filterraum, welche aber bei den bekannten Ausführungen aufgrund der Form des Filterraumes und dem Vorhandensein meist nur warmen Wassers nicht in zufriedenstellendem Maße stattfindet. Weiterhin ergeben sich bei bekannten Kaffeemaschinen allgemein bekannte Probleme hinsichtlich der Dosierung von Getränkesubstrat und Wasser, da es an geeigneten Einrichtungen dafür mangelt. Hieran trägt insbesondere die keilförmige Form der Filterkammer Schuld, da die Dosierung mit zunehmender Menge Kaffeepulvers schwieriger wird. Die Mengen von Wasser und Kaffeepulver lassen sich also vor allem bei für den Benutzer unüblichen Mengen schlecht aufeinander abstimmen. Zwischen der Wand und der Filterkammer und der Filtertüte muss ein Freiraum verbleiben. Die Wand weist im Abstand angeordnete Rippen auf. Dennoch ist nicht immer und vor allem überall ein gleichmäßiger Durchtritt der Flüssigkeit gewährleistet.
Somit stellt sich der Erfindung die Aufgabe, durch eine variable Formgebung der Filterkammer eine Verbesserung und Vergleichmäßigung der Qualität aus einer Flüssigkeit und einem Getränkesubstrat hergestellter heißer Getränke mit präziser Dosierung zu bewirken.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Filterkammer aus einer Einlaufkammer zum Zusammenführen von Flüssigkeit und Getränkesubstrat und einer daneben angeordneten, durch eine senkrechte oder geneigte Filterwand abgetrennte Auslasskammer für das Getränk besteht.
Die zwischen Flüssigkeits- und Getränkebehälter angeordnete Filterkammer besteht also aus zwei benachbarten Kammern. Die Größe dieser Kammern ist variabel und wird jeweils durch die Anordnung der sie trennenden Filterwand vorgegeben. Besonders leicht handhabbar ist diese Filterwand, wenn sie senkrecht oder annähernd senkrecht eingebaut und herausnehmbar ist. Die Filterkammer besteht dabei aus einer Einlaufkammer, in welcher der Benutzer das Getränkesubstrat verteilt und in die dann das zuvor im Flüssigkeitsbehälter bis zur gewünschten Temperatur, vorzugsweise bis zum Kochen, aufgeheizte Wasser eingelassen wird. In der Einlaufkammer vermengen sich Flüssigkeit bzw. Wasser und Getränkesubstrat, wobei es aufgrund des kochenden Wassers zu einer intensiven Durchmischung kommt, bis das Getränk durch die Filterwand hindurchdringt, wobei die festen Bestandteile, der Kaffeesatz, durch die Filterwand vom Eindringen in die Auslasskammer abgehalten werden. Aufgrund der hohen Temperatur des Wassers, seiner einstellbaren Verweilzeit in der Einlaufkammer und dem regulierbaren Durchtritt durch die Filterwand, ist eine gute und bleibende Qualität gesichert.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Auslasskammer einen Filter aufnehmende, auch vorzugsweise runde Siebfläche nachgeschaltet ist, wobei die Filterwand als vorzugsweise aus Messing hergestellter Vorfilter dient. Einlaufkammer und Auslasskammer werden also nur durch eine gröbere Schwebstoffe zurückhaltenden Filter getrennt, während im Boden der Auslasskammer eine weitere, auch die feineren Bestandteile zurückhaltende Filterfläche angeordnet ist. Diese Filterfläche kann beispielsweise durch ein Sieb dargestellt werden, auf die bei jeder Benutzung des elektrischen Gerätes ein neuer Papierfilter aufzulegen ist. Die Grundfläche der Auslass- kammer ist in diesem Falle ebenfalls muldenförmig geformt, sodass dem Getränkesubstrat der Weg Richtung Siebfläche vorgegeben wird.
Um sicherzustellen, dass die Kaffeemaschine leicht bedienbar und hygienisch einwandfrei arbeitet, ist vorgesehen, dass die Filterwand durch eine oder mehrere, aus mindestens zwei, vorzugsweise miteinander verbundenen parallelen Platten bestehende Filterkassette gebildet ist. Eine solche Filter kassette, bestehend aus zwei beispielsweise über ein Scharnier verbundene Platten, ist besonders leicht handhabbar, insbesondere wenn sie herausnehmbar und damit auswechselbar ist und kann nach der Benutzung denkbar einfach in einer Spülmaschine oder auch durch Spülen von Hand gereinigt werden. Ebenso ist es denkbar, dass die Filterkassette aus zwei nicht verbundenen Platten oder einer einzelnen Platte mit Filter besteht.
Alternativ oder ergänzend dazu ist eine Ausführungsform anzusehen, bei der die Filterwand durch ein Flachsieb gebildet ist. Ein solches Flachsieb bringt den Vorteil mit sich, dass es gewissermaßen als einteilige Filterwand dient, die lediglich in dafür vorgesehene Führungen eingesetzt werden muss. Das Flachsieb wird dann einfach ausgespült und ist beliebig oft verwendbar.
Bei einer Ausführung der Filterwand als Filterkassette ist es notwendig, dass die Filterkassette Öffnungen wie Lochstanzungen und/oder Langlöcher aufweist oder streifen- oder gitterartig ausgebildet ist. Derartige Öffnungen können vollkommen variabel, regelmäßig oder unregelmäßig in der Filterkassette vorhanden sein und können beispielsweise eine rauten- oder kreuzförmige, ovale- oder rechteckige Form haben. Ebenso können etwa die zwei parallelen Platten der Filterwand eine unterschiedliche Form aufweisen. Die diversen Ausführungen der Filterwand sind beliebig kombinierbar und können mit Blick auf die Art und Qualität des gewünschten Getränkes eingesetzt werden.
Eine stabile Position der Filterwand wird dadurch erreicht, dass zwischen Einlaufkammer und Auslasskammer in der Seitenwand der Filterkammer mindestens ein Paar sich gegenüberliegender, die Filterkassetten oder das Flachsieb aufnehmender Schienenführungen vorgesehen ist. Die Filterwände werden in die Schienenführungen eingesetzt, die entweder aus aufgesetzten parallelen Stegen bestehen oder durch eine Nut in die Seitenwand der Filterkammer eingelassen sind. Somit wird das Größenverhältnis von Einlauf- zu Auslasskammer durch die Wahl der Schienenführung vorgegeben. Daraus ergibt sich, dass möglichst mehrere Paare von Schienenführungen in der Filterkammer vorzusehen sind.
Vor allem ergänzend, aber auch alternativ zu den seitlichen Schienenführungen wird vorgeschlagen, dass im Boden der Filterkammer die Filterkassetten oder das Flachsieb aufnehmende Schienenführungen vorgesehen sind, wobei den Schienenführungen Versteifungsstege zugeordnet sind, welche vorzugsweise senkrecht zu diesen verlaufen. Hierdurch kann eine zusätzliche Stabilität der Filterwand erreicht werden, indem ein unerwünschtes Durchbiegen der Filterwand vermieden werden.
Die Filterwand ist so auszuführen, dass in die Filterkassette ein auswechselbares Filterblatt eingelegt ist. Die beiden Seiten der Filterkassette mit ihren Lochstanzungen umschließen also quasi das Einwegfilterblatt und gewährleisten so dessen sicheren Sitz in der Filterwand. Ebenso ist eine Ausführungsform denkbar, bei der ein Flachsieb nicht alleine, sondern in Verbindung mit einer Filterkassette, durch welche das Flachsieb umschlossen ist, benutzt wird.
Zwischen Flüssigkeitsbehälter und Filterkammer sind Öffnungen vorgesehen, die gewährleisten sollen, dass ohne Verluste Wasser vom Flüssigkeitsbehälter in die Filterkammer gelangen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass in der Einlaufkammer mindestens eine die Verbindung zum Heißwasserauslauf des Flüssigkeitsbehälters herstellende schließbare oberseitige Öffnung vorgesehen ist. Diese Öffnung ist solange geschlossen, bis das im Flüssigkeitsbehälter befindliche Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat. Dann wird das erhitzte Wasser über diese Öffnung gleichzeitig und schnell oder dosiert in die Einlaufkammer der Filterkammer eingeleitet. Ferner ist an dieser Stelle durch eine entsprechende Vorrichtung sicherzustellen, dass kein heißes Wasser aus dem Flüssigkeitsbehälter austritt, ohne dass zu diesem Zeitpunkt darunter eine Filterkammer vorhanden ist.
Entsprechend erklärt es sich, dass in der Auslasskammer mindestens eine die Verbindung zum Getränkebehälter herstellende schließbare unterseitige Öffnung vorgesehen ist. Diese Öffnung ist lediglich für den Fall schließbar auszuführen, dass sich unter der Filterkammer in diesem Moment kein Getränkebehälter befindet.
Ein reibungsloser Fließvorgang innerhalb der Filterkammer wird dadurch erreicht, dass der Boden der Filterkammer von der Einlaufkammer zur Auslasskammer hin abgeschrägt verläuft. Praktikabel ist hier ebenso eine Ausführungsform, gemäß der der Boden der Filterkammer über einen Mechanismus wahlweise eben oder schräg eingestellt werden kann. Das leichte Gefälle vereinfacht den Ablauf innerhalb der Filterkammer zwischen Einlauf- und Auslasskammer.
Der erleichterten Handhabung der Kaffeemaschine soll es dienen, dass der Einlaufkammer ein formmäßig korrespondierender herausnehmbarer Einsatz zugeordnet ist. Nach dem Einsatz der Kaffeemaschine kann dieser Einsatz aus der Einlaufkammer entfernt werden, um ihn reinigen zu können. Genauso gut kann aber auch die komplette Filterkammer aus dem elektrischen Gerät entfernt werden, um sie komplett, beispielsweise unter einem laufenden Wasserkran durchspülen zu können.
Zweckmäßigerweise ist auch vorgesehen, dass die Innenseite der Einlaufkammer mit das Anhaften von Substrat erschwerendem bzw. verhinderdem Material, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen beschichtet ist. Ein derartiges Material soll das Reinigen der Einlaufkammer nochmals erleichtern.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Einsatz für die Einlaufkammer, vorzugsweise mit unterschiedlichen Mengen von Substrat aufnehmenden bassinartigen, stufenförmig angeordneten Ausnehmungen vorgesehen ist, die in Form und Tiefe die zu filternde Kaffeemenge vorgeben. Diese bassinartigen Vertiefungen stellen eine mit Ausführungsformen gemäß Stand der Technik bisher nicht bekannte Dosiermöglichkeit dar. Auf die gewünschte Menge Getränk abge- stimmte Mengen Substrat werden in die Vertiefungen eingegeben und die entsprechende Menge Wasser wird in den Flüssigkeitsbehälter eingefüllt. Durch Über- oder Unterdosierung der Wassermenge kann der Benutzer auf denkbar einfache Weise die gewünschte Stärke des Getränkes variieren. Dabei ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen jeweils die nächst kleinere zumindest teilweise umschließend ausgebildet sind. Die Ausnehmungen sind stufenförmig umeinander angeordnet, wobei die nächst kleinere um- fasst wird und somit deren Inhalt in die nächste Stufe übergeht. Die unterste Stufe zur Aufnahme der geringsten Menge an Substrat ist also beispielsweise auf derselben Ebene angeordnet, wie der Boden der Einlaufkammer. Die Ebene der Stufe zur Aufname der zweitgeringsten Menge ist diese teilweise umschließend ein der Menge des Substrates entsprechendes Stück höher angeordnet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ausserdem dadurch gelöst, dass der Filterkammer ein drehbar gelagerter Einsatz mit Einzelkammern unterschiedlichen Volumens zugeordnet ist, wobei zwischen den Einzelkammern Trennwände oder vorzugsweise drehbar gelagerte Siebe angeordnet sind. Anstatt der Ausführungsform mit der Zweiteilung der Filterkammer in eine Einlauf- und einer Auslasskammer sind bei dieser Ausführungsform Einzelkammern vorgesehen, die jeweils in Hinblick auf die zu erzielende Getränkemenge in Betrieb genommen werden können. Dabei kann sowohl der Einsatz der Filterkammer drehbar unter dem festen Heißwasserauslass gelagert sein als auch die Filterkammer fest und der Heißwasserauslauf drehbar installiert sein. Die Einzelkammern weisen eine Größe bzw. ein Volumen auf, welches auf die einzufüllende Wassermenge hin abgestimmt ist. Dabei ist es auch denkbar, durch die Anordnung von Sieben zwischen den Einzelkammern das Fließen des Getränkesubstrates von einer Einzelkammer in die andere zu ermöglichen. Dabei kann beispielsweise eine Siebhälfte grob und die andere fein ausgebildet sein, sodass sich die drehbare lagerung eine weitere Variationsmöglichkeit ergibt. Da die im Rahmen dieser Ausführunsform der Erfindung verwendeten Papierfilter nicht mehr Normgrößen entsprechen, können hier ebenso Dauerfilter eingesetzt werden.
Um die Dosierung zwischen Getränkesubstrat und Wasser zu gewährleisten ist vorgesehen, dass die Einzelkammern mit Markierungen versehen sind, welche mit Markierungen am oberseitigen Rand der Filterkammer korrespondieren. Die Filterkammer und der Einsatz dafür sind also so aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass stets gewährleistet ist, dass sich der Heißwasserauslauf tatsächlich bei Inbetriebnahme über der Einzelkammer befindet, in welcher sich das Getränkesubstrat befindet. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass sich der Heißwasserauslauf direkt über einer Trennwand oder über einem Sieb befindet, wodurch der Betrieb der Tee- oder Kaffeemaschine gestört würde. Die jeweiligen Markierungen an den Einzelkammern sind also vor Inbetriebnahme der Tee- oder Kaffeemaschine entsprechend den Markierungen am oberseitigen Rand der Filterkammer auszurichten. Stimmen diese Markierungen, welche beispielsweise aus Zahlen, Buchstaben oder Farbmarkierungen bestehen können überein, so ist gewährleistet, dass das aus dem Flüssigkeitsbehälter abgelassene Wasser tatsächlich in die richtige Einzelkammer läuft. Rasterungen können diese Handhabung vereinfachen.
Anstatt eines drehbaren Einsatzes für die Filterkammer kann ebenso im Bereich einer selbst nicht drehbaren Filterkammer ein drehbar gelagerter Filterkammeraufsatz angeordnet sein, welcher unterhalb des Heißwasserauslaufs des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist und ein auf die Einzelkammern ausrichtbaren Auslauf aufweist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird also lediglich ein Filterkammeraufsatz gedreht, an welchem ein Auslauf angebracht ist, über den das heiße Wasser in die jeweilige Einzelkammer strömt. Dieser Filterkammeraufsatz ist direkt unter dem Heißwasserauslauf angeordnet, sodass auch hier stets die beabsichtigte Einzelkammer mit heißem Wasser versorgt wird. Gegebenenfalls sind Rasterungen vorzusehen, welche diese Wirkung unterstützen.
Zur einwandfreien Steuerung des elektrischen Gerätes ist diesem eine gesonderte Elektronikkammer zugeordnet.
Aus dieser Elektronikkammer wird das elektrische Gerät beispielsweise insofern gesteuert, als diesem ein Heizsystem und ein Heizschalter zum Aufheizen der im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Flüssigkeit zugeordnet ist. Beim Betätigen dieses Schalters wird mittels eines geeigneten Heizsystems das im Flüssigkeitsbehälter befindliche Wasser aufgeheizt, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Diese ist vorzugsweise so bemessen, dass das Wasser kocht, d. h. sprudelt.
Zur Erhitzung des Flüssigkeitsbehälter vorgehaltenen Wassers und zu dessen Weiterleitung in die Filterkammer ist vorgesehen, dass innerhalb des Flüssigkeitsbehälters ein die Elektronikkammer durchlaufendes Heizrohr vorgesehen ist, dessen eine Öffnung sich in Nähe des Bodens des Flüssigkeitsbehälters befindet und dessen andere Öffnung eine Verbindung zur Filterkammer herstellend ausgebildet ist und vorzugsweise mit einem Ventil zu dosierten Abgabe von Flüssigkeit in die Filterkammer ausgerüstet ist. Das Wasser wird also aus dem Flüssigkeitsbehälter durch die Elektronikkammer geleitet, dort aufgeheizt und schließlich in die Filterkammer abgegeben. Somit ist die Temperatur des Wassers optimal einstellbar, ausserdem ist gewährleistet, dass das Wasser und nicht der Wasserdampf das Getränkesubstrat passiert. In der Elektronikammer ist auch eine Pumpe angeordnet, die dafür Sorge trägt, welche die Leitung des Wassers steuert.
Insbesondere beim Aufbrühen von Tee oder Kaffee spezieller Sorten erweist es sich als vorteilhaft, wenn dem Heizschalter ein Thermostat mit Temperaturanzeige zugeordnet ist, welches das Öffnen des Heißwasserlaufs bei einer festzulegenden Temperatur ermöglichend ausgebildet ist. Vor allem die Zusammensetzung verschiedener Teesorten bedingt, dass der Tee beim Zubereiten bei einer bestimmten Temperatur oder in einem bestimmten Temperaturbereich ein besonders kräftiges Aroma entwickelt. Dieser Tatsache wird dadurch Rechnung getragen, dass das Thermostat so eingestellt ist, dass das Wasser bei Erreichen einer festgesetzten Temperatur aus dem Flüssigkeitsbehälter in die Filterkammer eingelassen wird. Die Filterkammer kann auch beheizbar ausgebildet sein, um insbesondere die Zubereitung von Tee zu optimieren.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform des elektrischen Gerätes sieht vor, dass die Elektronikkammer einen das Öffnen des Heißwasserauslaufs des Flüssigkeitsbehälters bei Erreichen einer festgesetzten Temperatur steuernden Schalter aufweist. Alternativ zu der Wirkung eines im oder am Flüssigkeitsbehälter angebrachten Thermo- states kann die Elektronikkammer so ausgebildet sein, dass die das Wasser bei Erreichen einer festgelegten Temperatur aus dem Flüssigkeitsbehälter in die Filterkammer abgegeben wird.
Vorteilhafterweise ist das elektrische Gerät so auszuführen, dass dieses mit einem Regulierschalter zum Verstellen des Ventils und somit Ablassen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter ausgerüstet ist, welches eine Inbetriebnahme des elektrischen Gerätes ohne eingesetzte Filterkammer verhindernd ausgebildet ist. Durch die Anordnung eines solchen Schalters kann das erhitzte Wasser auch durch den Bedienenden jederzeit manuell vom Flüssigkeitsbehälter in die Filterkammer bzw. die Einfüllkammern abgelassen werden. Dabei soll das Ventil verhindern, dass zu große Mengen Wasser in die Filterkammern bzw. die Einzelkammern eindringen und die Qualität des Getränkes nicht zu verschlechtern. Durch dieses Ventil soll also eine konstante Abgabe des Wassers in die Einlaufkammer bzw. die einzelnen Kammern sichergestellt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform des elektrischen Gerätes ist dieses mit einem Schalter ausgerüstet, über den die Geschwindigkeit des durchströmendes Wassers im Hinblick auf die beabsichtigte Durchlaufmenge regelbar ist. Dieser Schalter kann beispielsweise zwei Stufen vorsehen, wobei eine für die Herstellung einer geringeren Menge Kaffee oder Tee und die andere für eine größere Menge zu schalten ist. Die Verweilzeit des Getränkes in der Filterkammer kann also somit variiert werden.
Das erfindungsgemäße elektrische Gerät zur Zubereitung heißer Getränke bringt gegenüber dem Stand der Technik den entscheidenden Vorteil mit sich, dass es in jedem erdenklichen Querschnitt gefertigt werden kann. Dieser wird nun nicht mehr durch die Form des Filters vorgegeben, da anstatt der bisher bekannten keilförmigen Filter nur eine Filterwand Verwendung findet. Neben anderen Designvarianten können Flüssigkeitsbehälter, Filterkammer und Getränkebehälter vorzugsweise den Querschnitt eines Ovals aufweisen.
Zur verbesserten Funktion der Kaffeemaschine ist als Sockelhalterung für den Getränkebehälter eine vorzugsweise aufheizbare Plattform vorgesehen. Im Gegensatz zu Kaffeemaschinen gemäß Stand der Technik dient diese Plattform dann lediglich zum Warmhalten des Getränkes. Alternativ zu der aufheizbaren Plattform ist ein Thermosbe- hälter einsetzbar.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Gerät zur Aufbereitung von Kaffee- oder Tee geschaffen ist, welches völlig variabel einsetzbar ist. Mittels verschiedener Einstellmöglichkeiten wird dabei erreicht, dass die Menge an Getränkesubstrat und die des durchströmenden Wassers optimal aufeinander eingestellt werden können. Hierbei werden zwei Ausbildungsformen der Filterkammer vorgeschlagen, zum einen eine Zweiteilung der Filterkammer, zum anderen deren Unterteilung in mehrere Einzelkammern. Bei ersterer ist auch der Einbau eines Vorfilters zwischen der Einlauf- und der Auslasskammer möglich, durch den bereits gröbere Schwebstoffe zurückgehalten werden. Bei der Ausführungsform mit mehreren Einzelkammern kann der Bediener durch einfach zu handhabende Markierungen die zu bedienende Einzel- kammer so auf den Heißwasserauslauf ausrichten, dass eine präzise Dosierung erfolgen kann. Anstatt der bisher verwendeten Filtertüten können einfache beispielsweise runde Papierfilter verwendet werden, wodurch auch eine deutlich verbesserte Durchmischung von heißem Wasser und Getränkesubstrat erreicht wird. Die Ausführung der einzelnen Bauteile, insbesondere der Filterkammer ist unter praktischen und hygienischen Gesichtspunkten optimiert. Durch die nun mögliche freie Formgebung der Tee- oder Kaffeemaschine ist diese auch vom Design her völlig variabel und nicht länger an eine ausschließlich runde Form gebunden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Kaffeemaschine,
Fig. 2 den Querschnitt durch einen Flüssigkeitsbehälter,
Fig. 3 den Querschnitt durch eine Filterkammer,
Fig. 4 die perspektivische Ansicht einer Filter kassette mit Filterblatt, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Filterkammer mit bassinartigen, stufenförmig angeordneten Vertiefungen. Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Filterkammer mit Vorfilter,
Fig. 7 eine aus Einzelkammern bestehende Filterkammer mit drehbarem Filterkammeraufsatz, Fig. 8 eine drehbar gelagerte Filterkammer mit Einzelkammern und Fig. 9 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines
Flüssigkeitsbehälters mit Heizrohr.
Figur 1 zeigt ein elektrisches Gerät 1, mit den Hauptbestandteilen Flüssigkeitsbehälter 2, Filterkammer 4, Getränkebehälter 7 und Elektronikkammer 22. Nach Öffnen des Deckels 40 wird das Wasser in den Flüssigkeitsbehälter 2 geschüttet. Aufgrund der Betätigung des Heizschalters 20 wird das Wasser bis zur gewünschten Temperatur erhitzt. Durch den Heißwasserauslauf 3 im Boden des Flüssigkeitsbehälters 2 wird das Wasser, durch die Funktion des Ventils 23 dosiert, kontinuierlich oder taktweise in die Filterkammer 4, genauer gesagt die Einlaufkammer 5 abgegeben.
In der Einlaufkammer 4 befindet sich das Substrat 42, beispielsweise Tee oder Kaffeepulver. Hier findet das eigentliche Brühen des Kaffees oder Tees statt. Zu erkennen sind in Figur 1 zwei Schienenführungen 16, 16', in welche die Filterwand 8 eingesetzt wird. Derartige Schienenführungen 16, 16' sind an nahezu jeder Stelle der Filterkammer 4 denkbar. Durch die Schienenführungen 16, 16' bzw. die Filterwand 8 wird die Einteilung der Filterkammer 4 in Einlaufkammer 5 und Auslasskammer 6 vorgegeben. Das fertige Getränk durchdringt die Filterwand 8 unter Zurückhaltung des Kaffeesatzes oder Aufgusses. Der Kaffee bzw. Tee gelangt somit in die Auslasskammer 6 und fließt durch die unterseitige Öffnung 18 im Boden 19 der Filterkammer 4 in den Getränkebehälter 7, beispielsweise eine Thermoskanne.
Als zusätzliche Einrichtungen sind in dieser Ausführung eine aufheizbare Plattform 25 zum Erhalten einer gleichmäßigen Temperatur im Getränkebehälter 7 und ein Schalter 21 zu erkennen, über den das Ventil 23 geregelt werden kann. In einer Ausführungsform mit ovalem Querschnitt ist der Flüssigkeitsbehälter 2 in Figur 2 dargestellt. Angedeutet ist hier, dass im Boden des Flüssigkeitsbehälters 2 alternativ zum Heißwasserauslauf 3 oder zusätzlich zu diesem auch eine Rinne 43 mit deutlich kleineren Öffnungen 44, 44' vorhanden sein kann. Hierüber ist eine dosierte Zugabe des Wassers möglich. Eine am oberen Rand der Filterkammer 4 angeordnete Rinne mit Öffnungen kann die gleiche Funktion erfüllen.
Die darunter angeordnete Filterkammer 4 ist in Figur 3 wiedergegeben. Die Filterwand 8 teilt die Filterkammer 4 in die Einlaufkammer 5 und die Auslasskammer 6 mit der unterseitigen Öffnung 18. Mit 17 ist die oberseitige Öffnung der Einlaufkammer 5 bezeichnet. Die an der Innenseite 24 der Filterkammer 4 angebrachten Schienenführungen 13 mit Versteifungsstegen 14 und Schienenführungen 13' dienen zur Aufnahme der Filterwand 8. Diese besteht hier aus zwei parallelen Platten 9, 9' in die ein hier nicht dargestelltes Filterblatt eingelegt wird.
Figur 4 zeigt die zwei miteinander verbundenen parallelen Platten 9, 9' mit den Öffnungen 10, hier Lochstanzungen 12. In Verbindung mit dem Filterblatt 15 bilden diese parallelen Platten 9, 9' die Filterkassetten 11. Durch diese Filterkassette 11 soll verhindert werden, dass der Kaffeesatz bzw. Aufguss von der Einlaufkammer 5 in die Auslasskammer 6 gelangen kann. Wie erläutert, sind ebenso Ausführungsformen denkbar, in denen auf das Filterblatt 15 verzichtet wird und die Filterkassette 11 entsprechend anders, beispielsweise als Flachsieb ausgebildet ist.
Figur 5 zeigt die Ausführungsform der Filterkammer 4 mit den bassinartigen, stufenförmig angeordneten Vertiefungen 32, 34, 36 und 38. Diese sind einem Einsatz 30 für die Filterkammer 4 zugeordnet und umschließen einander zumindest teilweise. In diesem Ausführungsbeispiel ist die bassinartige Vertiefung 32 für die Aufnahme von der zwei Tassen Kaffee entsprechenden Menge ausgelegt, die Vertiefung 34 für vier Tassen, die Vertiefung 36 für sechs Tassen sowie die Vertiefung 38 für acht Tassen.
Eine Filterkammer 4 mit einer der Auslaufkammer 6 nachgeschalteten Siebfläche 53 ist Figur 6 zu entnehmen. Dabei befindet sich Getränkesubstrat, in Menge abhängig von der gewünschten Dosierung in den muldenförmigen Vertiefungen 32', 34', 36' bzw. 38' . Über die Wasserzufuhr 51 wird die Einlaufkammer 5 nun mit Wasser versorgt, das nach der Durchmischung mit dem Getränkesubstrat die Vorfilterkassette 52 passiert und in die Auslasskammer 6 gelangt. Der Darstellung entsprechend Figur 6 ist nicht entnehmbar, dass die Fläche 54 ebenfalls muldenförmig ausgebildet ist. Aufgrund dieser gelangt das Getränk zwangsläufig Richtung Siebfläche 53 wo das Getränkesubstrat zurückgehalten wird und lediglich das fertige Getränk Richtung Getränkebehälter abgegeben wird.
In Figur 7 ist der drehbare Einsatz 63 mit den Einzelkammern 57, 58, 59 und 60 zu erkennen. Die Einzelkammern weisen ein unterschiedliches Volumen auf, in diesem Ausführungsbeispiel ist die Einzelkammer 57 für die Herstellung von zwei Tassen Getränk, die Einzelkammer 58 für vier, die Einzelkammer 59 für sechs und die Einzelkammer 60 für acht Tassen vorgesehen. Der Filterkammeraufsatz 56 befindet sich direkt unter der Wasserzufuhr 51' aus dem Flüssigkeitsbehälter. Über einen am Filterkammeraufsatz 56 angeordneten Auslauf 55 wird das Wasser in die jeweilige Einzelkammer abgegeben. Diese sind entweder durch Siebe 61 oder durch Trennwände 62 unterteilt. Durch hier nicht erkennbare Rasterungen wird der Filterkammeraufsatz 56 in seiner Position zusätzlich fixiert, sodass gewährleistet ist, dass das Wasser tatsächlich in die vorgesehene Einzelkammer 57, 58, 59, 60 läuft.
Figur 8 zeigt hierzu eine alternative Ausführungsform, bei der der Einsatz 63' selbst drehbar gelagert ist. Dabei wird die jeweilige Einzelkammer 57, 58, 59, 60 direkt unter der Wasserzufuhr 51 positioniert. Hierbei helfen die Markierungen 65, 65', 65" und 65'" auf dem Einsatz 63 bzw. die Markierungen 64, 64', 64" , 64'" auf dem oberseitigen Rand 72 der Filterkammer 4. Wenn diese Markierungen jeweils übereinstimmend angeordnet sind, beispielsweise 64 und 65, ist automatisch gewährleistet, dass die jeweilige Einzelkammer, hier die Einzelkammer 57' unter der Wasserzufuhr 51 angeordnet ist. Beispielhaft ist mit 71 ein Siebloch im Boden des Einsatzes 63 bezeichnet.
Figur 9 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter 2 sowie die Elektronik 22 in einer ge- schnittenen perspektivischen Ansicht. Hierbei ist insbesondere die vorteilhafte Anordnung des Heizrohres 66 zu erkennen, welches vom Boden 68 der Flüssigkeitskammer 2 zum hier nicht dargestellten Heißwasserauslauf führt. Hier ist die knapp über dem Boden 68 angeordnete Öffnung 67 des Heizrohres 66 zu erkennen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Gerät (1) zum Zubereiten heißer Getränke aus einer Flüssigkeit und einem Getränkesubstrat mit einem die Flüssigkeit aufnehmenden aufheizbaren Flüssigkeitsbehälter (2) mit Heißwasserauslauf (3) und einer darunter angeordneten, das Getränkesubstrat aufnehmenden Filterkammer (4), durch welche die erhitzte Flüssigkeit nach Reaktion mit dem Getränkesubstrat in einen darunter angeordneten und das heiße Getränk aufnehmenden Getränkebehälter (7) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkammer (4) aus einer Einlaufkammer (5) zum Zusammenführen von Flüssigkeit und Getränkesubstrat und einer daneben angeordneten, durch eine senkrechte oder geneigte Filterwand (8) abgetrennte Auslasskammer (6) für das Getränk besteht.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskammer (6) eine einen Filter aufnehmende, vorzugsweise runde Siebfläche (53) nachgeschaltet ist, wobei die Filterwand (8) als vorzugsweise aus Messing hergestellter Vorfilter dient.
3. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwand (8) durch eine oder mehrere, aus mindestens zwei, vorzugsweise miteinander verbundenen parallelen Platten (9, 9') bestehende Filterkassette (11) gebildet ist.
4. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (11) senkrecht verschiebbar angeordnet ist.
5. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwand (8) durch ein Flachsieb gebildet ist.
6. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (11) Öffnungen (10) wie Lochstanzungen (12), Langlöcher aufweist oder streifen- oder gitterartig ausgebildet ist.
7. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einlaufkammer (5) und Auslasskammer (6) in der Seitenwand (27) der Filterkammer (4) mindestens ein Paar sich gegenüberliegender, die Filterkassetten (11) oder das Flachsieb aufnehmender Schienenfuhrungen (13) vorgesehen ist.
8. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (19) der Filterkammer (4) die Filterkassetten (11) oder das Flachsieb aufnehmende Schienenführungen (16) vorgesehen sind, wobei den Schienenführungen
(13) Versteifungsstege (14) zugeordnet sind, welche vorzugsweise senkrecht zu diesen verlaufen.
9. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Filterkassette (11) ein auswechselbares Filterblatt (15) eingelegt ist.
10. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auslasskammer (6) mindestens eine die Verbindung zum Getränkebehälter (7) herstellende schließbare unterseitige Öffnung (18) vorgesehen ist.
11. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (19) der Filterkammer (2) von der Einlaufkammer (5) zur Auslasskammer (6) hin abgeschrägt verläuft.
12. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (24) der Einlaufkammer (5) mit das Anhaften von Substrat erschwerendem bzw. verhinderdem Material, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen beschichtet ist.
13. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (30) für die Einlaufkammer (5), vorzugsweise mit unterschiedliche Mengen von Substrat aufnehmenden bassinartigen, stufenförmig angeordneten Ausnehmungen (32, 34, 36, 38) vorgesehen ist, wobei eine Ausnehmung (32; 34; 36; 38) jeweils die nächstkleinere zumindest teilweise umschließend ausgebildet ist.
14. Elektrisches Gerät (1) zum Zubereiten heißer Getränke aus einer Flüssigkeit und einem Getränkesubstrat mit einem die Flüssigkeit aufnehmenden aufheizbaren Flüssigkeitsbehälter (2) mit Heißwasserauslauf (3) und einer darunter angeordneten, das Getränkesubstrat aufnehmenden Filterkammer (4), durch welche die erhitzte Flüssigkeit nach Reaktion mit dem Getränkesubstrat in einen darunter angeord- neten und das heiße Getränk aufnehmenden Getränkebehälter (7) gelangt, dadurch gekennzeichnet, der Filterkammer (4) ein drehbar gelagerter Einsatz (63) mit Einzelkammern (57, 58, 59, 60) unterschiedlichen Volumens zugeordnet ist, wobei zwischen den Einzelkammern Trennwände (62) oder vorzugsweise drehbar gelagerte Siebe (61) angeordnet sind.
15. Elektrisches Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkammern (57, 58, 59, 60) mit Markierungen (64) versehen sind, welche mit Markierungen (65) am oberseitigen Rand (72) der Filterkammer (4) korrespondieren.
16. Elektrisches Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Filterkammer (4) ein drehbar gelagerter Filterkammeraufsatz (56) angeordnet ist, welcher unterhalb des Heißwasserauslaufs (3) des Flüssigkeitsbehälters (2) angeordnet ist und einen auf die Einzelkammern (57, 58, 59, 60) ausrichtbaren Auslauf (55) aufweist.
17. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesonderte Elektronikkammer (22) vorgesehen ist.
18. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizsystem und ein Heizschalter (20) zum Aufheizen der im Flüssigkeitsbehälter (2) befindlichen Flüssigkeit vorgesehen ist.
19. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (2) ein die Elektronikkammer (22) durchlaufendes Heizrohr (66) vorgesehen ist, dessen eine Öffnung (67) sich in Nähe des Bodens (68) des Flüssigkeitsbehälters (2) befindet und dessen andere Öffnung eine Verbindung zur Filterkammer (4) herstellend ausgebildet ist und vorzugsweise mit einem Ventil (23) zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit in die Filterkammer (4) ausgerüstet ist.
20. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizschalter (20) ein Thermostat mit Temperaturanzeige zugeordnet ist, welches das Öffnen des Heißwasserauslaufs (3) bei einer festzusetzenden Temperatur ermöglichend ausgebildet ist.
21. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Öffnen des Heißwasserauslaufs (3) des Flüssigkeitsbehälters (2) bei Erreichen einer festgesetzten Temperatur steuernder Schalter in der Elektronikkammer (22) vorgesehen ist.
22. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dieses mit einem Regulierschalter (21) zum Verstellen des Ventils (23) und somit Ablassen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (2) ausgerüstet ist, welches eine Inbetriebnahme des elektrischen Gerätes (1) ohne eingesetzte Filterkammer (4) verhindernd ausgebildet ist.
23. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem Schalter ausgerüstet ist, über den die Geschwindigkeit des durchströmenden Wassers in Hinblick auf die beabsichtigte Durchlaufmenge regelbar ist.
24. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitsbehälter (2), Filterkammer (4) und Getränkebehälter (7) einen vom
Kreis abweichenden Querschnitt, vorzugsweise eines Ovals, aufweisen.
25. Elektrisches Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sockelhalterung für den Getränkebehälter (7) eine vorzugsweise aufheizbare Plattform (25) vorgesehen ist.
PCT/DE1999/001513 1998-05-23 1999-05-21 Elektrisches gerät zur zubereitung heisser getränke WO1999060901A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51488/99A AU5148899A (en) 1998-05-23 1999-05-21 Electric appliance for preparing hot beverages
DE19980923T DE19980923D2 (de) 1998-05-23 1999-05-21 Elektrisches Gerät zur Zubereitung heisser Getränke

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823178.4 1998-05-23
DE19823178 1998-05-23
DE19921315A DE19921315A1 (de) 1998-05-23 1999-05-08 Elektrisches Gerät zur Zubereitung heißer Getränke
DE19921315.1 1999-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999060901A2 true WO1999060901A2 (de) 1999-12-02
WO1999060901A3 WO1999060901A3 (de) 2000-02-03

Family

ID=26046374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001513 WO1999060901A2 (de) 1998-05-23 1999-05-21 Elektrisches gerät zur zubereitung heisser getränke

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5148899A (de)
DE (1) DE19980923D2 (de)
WO (1) WO1999060901A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686482C (de) 1937-09-30 1940-01-10 Alfred Kuechler Vorrichtung zur Herstellung heisser Getraenke, wie Kaffee, Tee u. dgl.
DE8112227U1 (de) 1981-04-24 1984-03-22 UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld Elektrische kaffeemaschine
DE9007004U1 (de) 1990-06-21 1990-10-31 Hp Haushaltprodukte Gmbh, 5430 Montabaur, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518693A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Interelectric Ag Dauer-kaffeefilter
DE8430876U1 (de) * 1984-10-20 1986-05-15 Senger, Michael, 3300 Braunschweig Kaffeemaschine
DE3441758A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Christoph Goetz & Co Teehandel Vorrichtung zum zubereiten von tee
DE4428013A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Braun Ag Teefilter für eine Kaffee- oder Teemaschine
CH692377A5 (de) * 1997-12-30 2002-05-31 Roger Schelbert Automatische Teemaschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686482C (de) 1937-09-30 1940-01-10 Alfred Kuechler Vorrichtung zur Herstellung heisser Getraenke, wie Kaffee, Tee u. dgl.
DE8112227U1 (de) 1981-04-24 1984-03-22 UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld Elektrische kaffeemaschine
DE9007004U1 (de) 1990-06-21 1990-10-31 Hp Haushaltprodukte Gmbh, 5430 Montabaur, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19980923D2 (de) 2001-07-26
AU5148899A (en) 1999-12-13
WO1999060901A3 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016365B1 (de) Kaffeemaschine
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
EP0295565B1 (de) Kaffeemaschine
DE102015121634B4 (de) Kaffeemaschine
DE202004008637U1 (de) Kochbehälter und eine Aufschäumeinheit und ein Getränkeautomat mit einem derartigen Kochbehälter
DE2851846A1 (de) Kombinierte vorrichtung aus kaffeemaschine und kaffeemuehle
DE3014493A1 (de) Haushaltsgeraet mit heisswasserbereiter
DE3526282A1 (de) Bruehwasserzulauf mit verteilerkammern fuer kaffeemaschinen zur flaechenfoermigen wasserverteilung
DE60311457T2 (de) Filter für aufbrühvorrichtung
DE19647039A1 (de) Kaffeemaschine
DE2750884A1 (de) Kaffeemaschine
EP0773734A1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
EP1804629A2 (de) Kaffeemaschine mit einem auslauftopf
EP0042843A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee
EP2578123B1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
EP0909542B1 (de) Kaffeemaschine
DE602004013364T2 (de) Getränkeherstellungsvorrichtung
WO1999060901A2 (de) Elektrisches gerät zur zubereitung heisser getränke
DE3116332A1 (de) "elektrische kaffeemaschine"
DE19921315A1 (de) Elektrisches Gerät zur Zubereitung heißer Getränke
DE3411612C2 (de) Kaffeefilter mit flächenförmigem Wasserzulauf
WO1985000506A1 (en) Method and device for preparing a coffee or tea infusion
EP1166695B1 (de) Gerät zum Zubereiten heisser Getränke
DE102019202823B4 (de) Dosiervorrichtung
DE102021134172B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung eines Heißgetränks sowie dafür geeigneter Erweiterungs-Einsatz für eine Küchenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19980923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19980923

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA