DE3441758A1 - Vorrichtung zum zubereiten von tee - Google Patents

Vorrichtung zum zubereiten von tee

Info

Publication number
DE3441758A1
DE3441758A1 DE19843441758 DE3441758A DE3441758A1 DE 3441758 A1 DE3441758 A1 DE 3441758A1 DE 19843441758 DE19843441758 DE 19843441758 DE 3441758 A DE3441758 A DE 3441758A DE 3441758 A1 DE3441758 A1 DE 3441758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate container
tea
container
clamping device
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441758
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christoph Goetz & Co Teehandel
Original Assignee
Christoph Goetz & Co Teehandel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Goetz & Co Teehandel filed Critical Christoph Goetz & Co Teehandel
Priority to DE19843441758 priority Critical patent/DE3441758A1/de
Publication of DE3441758A1 publication Critical patent/DE3441758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/10Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel
    • A47J31/106Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel with a valve at the water heating container outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zubereiten von Tee
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zubereiten von Tee mit einem durch elitrischen Strom betriebenen Gerät, bestehend aus einem Grundkörper, an dem eine beheizbare Platte und ein über der Platte angeordneter, hermetisch verschließbarer Kochbehälter angebracht sind, der in seinem der Platte zugewandten Boden eine verschließbare Öffnung aufweist, sowie aus einem auf der Platte aufzustellenden Teetopf, einem zwischen dem Tee topf und dem Kochbehälter anzuordnenden Zwischenbehälter zur Aufnahme von Teeblättern, in dessen Boden ein Durchlaßventil angebracht ist, und einem den Zwischenbehälter verschließenden Deckel mit einem in Gebrauchs lage unterhalb der Öffnung des Kochbehälters befindlichen Durchgangsloch.
  • Derartige Vorrichtungen sind auf dem Markt.erhältlich Sie arbeiten grundsätzlich so, daß zunächst Wasser in den Kochen hälter eingefüllt und in dem Kochbehälter zum Kochen gebracht wird. Darauf wird die im Boden des Kochbehälters befindliché Öffnung geöffnet, so daß der gesamte Wasserinhalt in den Zwischenbehälter gelangt, in welchem sich die Teeblätter befinden. Das Durchlaßventil des Zwischenbehälters ist dabei geschlossen. Nach einer einstellbaren Ziehzeit wird das Durchlaßventil geöffnet und der Tee gelangt in den durch die Platte vorgewärmten Teetopf. Damit die Teeblätter nicht mit in den Tee topf gelangen und insbesondere nicht das Durchlaßventil verstopfen bzw. beschädigen, werden sie bei bekannten Geräten in siebartige Einsätze eingefüllt, die in die Zwischenbehälter eingebracht werden. Trotz dieser Einsätze ist es nicht zu vermeiden, daß kleinste Teilchen der Teeblätter an das Durchlaßventil gelangen, das dadurch nach und nach verstopft und sogar beschädigt werden kann, da die Teeblätter im trockenen Zustand sehr hart und scharfkantig sind Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte besteht darin, daß der Einsatz nach jedem Gebrauch entleert und unter Wasser gereinigt werden muß, wobei sehr darauf geachtet werden muß, daß alle Löcher des Siebes frei von Teilchen der Teeblätter sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zubereiten von Tee anzugeben, bei der eine Beschädigung des Durchlaßventils durch Teeblätter oder Teile derselben ausgeschlossen ist und bei welcher die verbrauchten Teeblätter auf einfache Weise entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Zwischenbehälter eine Klemmvorrichtung angeordnet ist, auf die ein zur Aufnahme von Teeblättern geeigneter Filterbeutel so aufsteckbar ist, daß er sich bei aufgebrachtem Deckel mit seiner Öffnung unter dem Durchgangsloch des Deckels befindet.
  • Bei dieser Vorrichtung sind die Teeblätter in einem Filterbeutel so untergebracht, daß sie nicht in den Zwischenbehälter gelangen können. Das gilt nicht nur für die Teeblätter selber, sondern auch für kleinste Teile derselben. Die Gefahr, daß das Durchlaßventil verstopft oder beschädigt wird, besteht beim Einsatz dieser Vorrichtung nicht. Von besonderem Vorteil ist jedoch, daß bei dieser Vorrichtung die verbrauch- ten Teeblätter nicht aus irgendeinem Behälter ausgeschüttet werden müssen, der hinterher auch noch zu reinigen ist, sondern sie werden zusammen mit dem Filterbeutel fortgeworden.
  • Der Filterbeutel braucht dabei nicht einmal berührt zu werden, da er bei Betätigung der Klemmvorrichtung aufgrund seines durch die feuchten Teeblätter gegebenen Eigengewichts von dieser abfällt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Gerät zum Zubereiten von Tee.
  • Fig. 2 den Deckel des Zwischenbehälters des Geräts mit einer Klemmvorrichtung nach der Erfindung in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 3 eine Ansicht von Fig. 2 in Richtung des Pfeiles A.
  • Fig. 4 die Klemmvorrichtung nach der Neuerung in einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführung.
  • Mit 1 ist der Grundkörper eines elektrisch zu betreibenden Geräts zum Zubereiten von Tee bezeichnet Mit dem Grundkörper 1 fest verbunden sind eine im unteren Teil befindliche beheizbare Platte 2 und ein im oberen Teil über der Platte 2 angeordneter Kochbehälter 3, der hermetisch verschließbar und daher nur durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Am Grundkörper 1 sind außerdem ein Schalter 4 zum Ein- und Ausschalten des Geräts und ein Anzeiger 5 angebracht, mit dem die Ziehzeit des Tees eingestellt werden kann. Zu dem Gerät gehören weiter ein Zwischenbehälter 6 und ein Teetopf 7, der in Gebrauchslage auf der Platte 2 steht.
  • Der Zwischenbehälter 6 dient zur Aufnahme der Teeblätter. Er ist in Gebrauchslage auf eine Konsole 8 des Grundkörpers auf- gesetzt und mittels eines Deckels 9 verschlossen, der ein zentrales Durchgangsloch 10 und einen Griff 11 aufweist. Im Boden des Zwischenbehälters 6 ist ein an sich bekanntes und daher nicht dargestelltes Durchlaßventil angebracht.
  • In der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ist am Deckel 9 eine Klemmvorrichtung 12 angebracht, die aus einem elastisch federnden Material besteht und eine im wesentlichen zylindrische Form hat. An der Klemmvorrichtung 12 ist ein Filterbeutel 13 durch Klemmen festgelegt, in dem Teeblätter angeordnet sind. Die aus Fig. 2 ersichtliche Anordnung aus Deckel 9, Klemmvorrichtung 12 und mit Teeblättern bestücktem Filterbeutel 13 wird auf den Zwischenbehälter 6 aufgesetzt bzw. in denselben eingesetzt und der Zwischenbehälter 6 wird dann auf die Konsole 8 gestellt. Nach Einfüllen von Wasser in den Kochbehälter 3 und Anordnung des Teetopfs 7 auf der Platte 2 läuft nach Einschalten des Geräts folgender Vorgang ab: Das Wasser im Kochbehälter 3 wird zum Kochen gebracht. Nach Öffnen einer nicht dargestellten Öffnung im Boden des Kochbehälters 3 läuft das heiße Wasser durch diese Öffnung und das Durchgangsloch 10 im Deckel 9 in den Filterbeutel 13 und von dort in den Zwischenbehälter 6. Es bleibt nach Maßgabe der an der Anzeige 5 eingestellten Ziehzeit eine vorher bestimmbare Zeitdauer im Zwischenbehälter 6. Nach Ablauf der eingestellten Ziehzeit öffnet das Durchlaßventil im Boden des Zwischenbehälters 6 und der fertige Tee fließt frei von Teeblättern in den vorgewärmten Teetopf 7. Der Zwischenbehälter 6 kann dann von der Konsole 8 genommen werden. Durch Abheben des Deckels 9 und Betätigung der Klemmvorrichtung 12 kann der feuchte Filterbeutel 13 dann beispielsweise in einen Abfalleimer getan werden.
  • Die Klemmvorrichtung 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrund ausgeführt, mit einem axial durchgehenden Spalt 14. Sie kann punktweise oder über einen Teil ihres Umfangs mit dem Deckel 9 verbunden sein. Es muß nur sichergestellt sein, daß bei Druck auf den Hebel 15 in Richtung des Pfeiles 16 der Durchmesser der Klemmvorrichtung 12 soweit verringert werden kann, daß der Filterbeutel 13 von derselben abfällt bzw. abgenommen werden kann. Der Hebel 15 kann von der Unterseite des Deckels 9 her betätigt werden. Es ist jedoch auch möglich, eine Ausnehmung im Deckel 9 anzubringen, durch welche der Hebel 15 auch von oben her betätigt werden kann.
  • Die Klemmvorrichtung 12 muß nicht mit dem Deckel 9 verbunden sein. Sie kann auch an einem Einsatz angebracht sein, der in den Zwischenbehälter 6 eingebracht wird. Ein solcher Einsatz ist beispielsweise in Fig. 4 dargestellt. Er besteht aus einer mit der Klemmvorrichtung 12 verbundenen Traverse 17, deren Länge dem Innendurchmesser des Zwischenbehälters 6 entspricht und die an beiden Enden entsprechend der Rundung des Zwischen--behälters abgerundet ist. Die Traverse 17 stützt sich nach ihrem Einsetzen in den Zwischenbehälter 6 an beiden Seiten an dessen Wandung ab. Die Höhe der Traverse 17 im Zwischenbehälter 6 und damit die Höhe der Klemmvorrichtung 12 wird durch mindestens zwei Beine 18 und 19 festgelegt, welche senkrecht von der Traverse 17 abstehen und dieselbe in Gebrauchslage auf dem Boden des Zwischenbehälters 6 abstützen. Die Wirkungsweise der Klemmvorrichtung 12 ist die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3.
  • - Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche zum zum zum Zubereiten von Tee mit einem durch elektrischen Strom betriebenen Gerät, bestehend aus einem Grundkörper, an dem eine beheizbare Platte und ein über der Platte angeordneter, hermetisch verschließbarer Kochbehälter angebracht sind, der in seinem der Platte zugewandten Boden eine verschließbare Öffnung aufweist, sowie aus einem auf der Platte aufzustellenden Teetopf, einem zwischen dem Tee topf und dem Kochbehälter anzuordnenden Zwischenbehälter zur Aufnahme von Teeblättern, in dessen Boden ein Durchlaßventil angebracht ist, und einem den Zwischenbehälter verschließenden Deckel mit einem in Gebrauchs lage unterhalb der Öffnung des Kochbehälters befindlichen Durchgangsloch, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenbehälter (6) eine Klemmvorrichtung (12) angeordnet ist, auf die ein zur Aufnahme von Teeblättern geeigneter Filterbeutel (13) so aufsteckbar ist, daß er sich bei aufgebrachtem Deckel (9) mit seiner Öffnung unter dem Durchgangsloch (10) des Deckels (9) befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (12) an dem Deckel (9) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) eine Ausnehmung aufweist, durch welche die Klemmvorrichtung (12) betätigbar ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (12) an einem an der Wandung und am Boden des Zwischenbehälters (6) abstützbaren Einsatz angebracht ist.
DE19843441758 1984-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zum zubereiten von tee Withdrawn DE3441758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441758 DE3441758A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zum zubereiten von tee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441758 DE3441758A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zum zubereiten von tee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441758A1 true DE3441758A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6250372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441758 Withdrawn DE3441758A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Vorrichtung zum zubereiten von tee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060901A3 (de) * 1998-05-23 2000-02-03 Werner Repschlaeger Elektrisches gerät zur zubereitung heisser getränke
CN111887721A (zh) * 2020-06-15 2020-11-06 浙江酷菲尔电器有限公司 一种多功能咖啡机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060901A3 (de) * 1998-05-23 2000-02-03 Werner Repschlaeger Elektrisches gerät zur zubereitung heisser getränke
CN111887721A (zh) * 2020-06-15 2020-11-06 浙江酷菲尔电器有限公司 一种多功能咖啡机
CN111887721B (zh) * 2020-06-15 2022-04-12 宁波亚特电器有限公司 一种多功能咖啡机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210227T2 (de) Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung
DE3400567C3 (de) Elektrisch betriebene Espressomaschine
DE3928475C1 (de)
EP3902745A1 (de) Kaffeemühle mit füllvorrichtung für wiederbefüllbare kaffeekapseln
DE3843702C2 (de) Espressomaschine, insbesondere für den Haushalt
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
DE102016120847B4 (de) Teeautomat umfassend eine Brühkammer mit Halteelement für einen Teesiebeinsatz
DE3441758A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von tee
DE2922022A1 (de) Kaffeemaschine
DE4124993C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Tee
DE8433501U1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von tee
DE1757589C3 (de) Dosenlocher
DE3838237A1 (de) Verfahren und handgeraet zum wiederholten verwenden von kronkorken
DE3920828C1 (de)
DE202006020098U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten
DE19839421A1 (de) Automatisiertes zeitgesteuertes Sieb
DE4339353C2 (de) Filtereinheit mit lösbarem Boden
DE102019118878B3 (de) Deckeleinrichtung zur Verwendung mit einem Trinkbecher
DE7203807U (de) Kaffeemaschine
DE3605429C2 (de)
DE3240990A1 (de) Kaffeemaschine
DE820952C (de) Schosskaffeemuehle
DE7705357U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee
DE1889160U (de) Kaffee-einzelfilter.
DE3210839A1 (de) Dosiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee