WO1999059749A1 - Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines metallstranges - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines metallstranges Download PDF

Info

Publication number
WO1999059749A1
WO1999059749A1 PCT/DE1999/001273 DE9901273W WO9959749A1 WO 1999059749 A1 WO1999059749 A1 WO 1999059749A1 DE 9901273 W DE9901273 W DE 9901273W WO 9959749 A1 WO9959749 A1 WO 9959749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
walls
vibration
feed container
length
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto-Alexander Schmidt
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to EP99929058A priority Critical patent/EP1077781B1/de
Priority to AT99929058T priority patent/ATE224781T1/de
Priority to DE59902850T priority patent/DE59902850D1/de
Priority to AU46012/99A priority patent/AU4601299A/en
Publication of WO1999059749A1 publication Critical patent/WO1999059749A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • Such drives which are regularly designed as hydraulic piston-cylinder units or as electrical linear drives, oscillate in a frequency range ⁇ 100 Hz.
  • EP 0325931 A1 discloses a method and a device for oscillating a steel continuous casting mold, in which the lifting height is set as a function of the strand withdrawal speed. For this, at casting speeds of slabs up to 6 m / min. and with billets and thin slabs up to 10 m / min oscillation frequencies ⁇ 200 strokes per minute.
  • EP 0807478 A1 also discloses the oscillation device by means of an electromagnetic field.
  • electrical elements are installed on the side walls of the mold, by means of which an electrical field can be generated, which influences the strand shell that arises in the mold.
  • a direct one To prevent electrical contact between the molten metal and the mold wall, the mold is coated on its inner walls, the coating having a high thermal conductivity and consisting, for example, of amorphous carbon.
  • the power supply is designed so that it can oscillate the mold between 2 and 100 Hz at about 150 kA for a period of between 5 and 5000 ⁇ s.
  • the invention has set itself the goal of creating a method and a device for pulling off a metal strand, in particular steel, by means of a stationary mold, with which a safe, tack-free conveying of the shell of an endless strand enveloping the liquid metal is possible with a high surface quality.
  • the full length of the mold walls is excited to an oscillation> 400 Hz and in such a way that there is only a negative strip to the shell box of the strand.
  • the metal strand is drawn off from the drivable guide rollers arranged downstream of the mold. The conveying process of the strand is completely independent of the current mold vibration frequency.
  • vibration exciters which indicate a voltage wave in the mold walls, the length of the mold walls being greater than the length of the voltage wave of the vibration.
  • the vibration exciters are arranged in the head area and, if necessary, additionally on the side walls and emit their momentum to the mold walls.
  • the mold walls are on the mouth side on an abutment.
  • the vibrations are indicated in the mold walls over the entire circumference of the end face of the mold.
  • Each pulse causes a longitudinal and transferal wave in the mold walls.
  • the mold walls show when passing through the Vibration quasi thickening and constriction. As a result, there are wave crests which act on the outer skin of the strand shell in the strand withdrawal direction.
  • the surface of the inner walls is designed so that it has a particularly low roughness.
  • a coating that has a largely smooth surface and is also thermally and chemically resistant, e.g. consists of ceramic materials, and has a roughness that is smaller than the amplitude of the stress waves indicated in the mold walls.
  • the space between the feed container and the mold can advantageously be closed, since the otherwise required feed elements of the mold powder are dispensed with on the open bath surface.
  • a shield is provided between a feed container having a dip tube and the mold entrance, to which a connection is attached, which is connected to a gas supply.
  • This gas supply in particular supports inert gas.
  • a sleeve is arranged between a feed container and the mold face.
  • This sleeve is firmly connected to the forehead of the mold inlet, the sleeve being arranged outside the vibration exciter and preferably being connected to the water box of the mold.
  • This feed container can be designed so that it has only one opening in the bottom and thus dispenses with a dip spout. Gas with excess pressure can be introduced into the interior of the sleeve provided here. In this way, influence is not only exerted on the pouring jet leaving the feed vessel, but also on the pouring level of the melt in the mold.
  • a vacuum can be created in the latter having a bottom opening in the latter, insofar as it is designed as a vacuum vessel, in order to again influence the level of the To take the casting mirror in the mold.
  • inert gas at normal pressure is introduced into the free space of the sleeve.
  • Imbalance exciters, capacitor plates or even piezo crystals are used as vibration exciters.
  • the vibrators are advantageously firmly connected to the face of the mold.
  • the vibration exciters are attached over the entire width to the forehead of each mold wall, so that the mold face is vibrationally linked over the entire circumference.
  • the taper runs in the strand conveying direction and the tip of the cone has a width of ⁇ 1 mm.
  • the abutment is hardened for wear reasons.
  • Figure 1 schematically shows a section through the mold
  • Figure 2 shows a continuous casting device consisting of feed vessel and mold and guide rollers.
  • FIG. 1 shows a feed container 41 filled with melt S, in the bottom 42 of which an opening 47 is provided, on which an immersion pouring tube 43 is arranged, which projects into a mold 11.
  • the mold 11 has mold broad sides 14 and narrow sides 15, not shown here.
  • the mold broad side 14 shown on the right in FIG. 1 has a coating 18 on its inner wall. Furthermore, there is a vibration exciter 21 on the front face 19 and a further vibration exciter 21 in the entrance area on this mold broad side 14 17 attached.
  • the mold mouth 13 of this broad mold side 14 tapers conically and is supported with its tip 16 on an abutment 31 which has a contact surface 32.
  • the broad side 14 of the mold shown on the left side of the mold 11 is located on the mold opening 13 on an abutment 31.
  • An imbalance exciter 22 is attached to the end face 19 as a vibration exciter.
  • this broad mold side 14 has a water tank 81 which is connected to the bottom 42 of the inflow container 41 by a bellows 46.
  • a shell casing K which surrounds the melt S and is guided over guide rollers 71 which are connected downstream of the mold 11 and conveyed out of the mold via drive rollers 72.
  • the feed container 41 is designed as a vacuum device 61 which has a vacuum device 62.
  • An opening 47 is provided in the bottom 42 of the feed container 41, the cross-sectional area A z of which is smaller than the cross-sectional area A ⁇ of the mold. So there was no dip tube.
  • the mold 11, of which the mold broad sides 14 are shown, is arranged below the opening 47 of the feed container 41.
  • the wide mold sides 14 are supported on abutments 31 provided with a contact surface 32.
  • the two mold broad sides 14 shown only the right one has a coating 18.
  • Both broad mold sides 14 are provided with water boxes 81, to which a gas-tight connection 45 is fastened, which is connected to the bottom 42 of the feed container 41.
  • the gas-tight connection 45 is connected to a gas supply 52 via a connection 51. With this gas supply 52, negative pressure or positive pressure can be generated in the space between the bottom 42, the gas-tight connections 45 and the surface of the melt S located in the mold 11. The melt leaving the feed container 41 through the opening 47 falls freely into the mold 11.
  • the shell box K produced in the mold 11 is guided below the mold via guide rollers 71 and is conveyed out of the mold 11 by drive rollers 72.
  • the wide mold sides 14 are tapered at the mold mouth 13 to a cone tip 16 with the width b and have a length L '.
  • a piezo crystal 24 is fastened on the left end face 19 and a capacitor plate 23 is fastened on the right hand side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

+ie Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schwingungsanregung einer stationären Kokille zum Stranggießen von Metallen, insbesondere Stahl, wobei der Kokille mit Führungsrollen bestückte Gerüste nachgeordnet sind. Dabei sind Schwingungserreger (21) vorgesehen, die mindestens im Kopfbereich (12) der Kokille (11) angeordnet sind. Die Kokillenwände (15, 16) besitzen eine Länge (LK), die größer ist als die Länge (LW) der Spannungswelle der Schwingung. Die Mündung (13) der Kokille (11) liegt auf einem Widerlager (31) auf.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Metallstranges
Beschreibung
Verfahren zum Abziehen eines in einer Stranggießanlage erzeugten Metallstranges mit einer stationären Kokille, insbesondere zum Gießen von Stahl, in der der Metallstrang einen das flüssige Metall umhüllenden Schalenkasten erhält, wobei der Kokille mit Führungsrollen bestückte Gerüste nachgeschaltet sind, und eine entsprechende Vorrichtung dazu.
Aus DE 3543790 C2 ist eine Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille für Metalle, insbesondere für Stahl, bekannt, bei der der Hubtisch von Antriebselementen gehalten wird, die sich auf einem Fundament abstützen oder an diesen aufgehängt sind.
Solche Antriebe, die regelmäßig als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten oder als elektrische Linearantriebe ausgebildet sind, schwingen in einem Frequenzbereich < 100 Hz.
Aus EP 0325931 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggießkokille bekannt, bei in Abhängigkeit der Strangabzugsgeschwindigkeit die Hubhöhe eingestellt wird. Hierzu werden bei Gießgeschwindigkeiten von Brammen bis zu 6 m/min. und bei Knüppeln und Dünnbrammen bis zu 10 m/min Oszillationsfrequenzen < 200 Hübe pro Minute verwendet.
Weiterhin ist aus EP 0807478 A1 die Oszillationseinrichtung mittels eines elektromagnetischen Feldes bekannt. Hierzu werden an den Seitenwänden der Kokille elektrische Elemente installiert, durch die ein elektrisches Feld erzeugbar ist, welches Einfluß auf die in der Kokille entstehende Strangschale nimmt. Um einen direkten elektrischen Kontakt zwischen dem geschmolzenen Metall und der Kokillenwand zu unterbinden, ist die Kokille an ihren Innenwänden beschichtet, wobei die Beschichtung eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und beispielsweise aus amorphen Kohlenstoff besteht.
Die Stromversorgung ist so ausgelegt, daß sie bei etwa 150 kA während einer Zeitspanne zwischen 5 und 5000 μs die Kokille zwischen 2 bis 100 Hz schwingen läßt.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen eines Metallstranges, insbesondere aus Stahl, mittels einer stationären Kokille zu schaffen, mit der ein sicheres, klebefreies Fördern der das Flüssigmetall umhüllenden Schale eines Endlosstranges bei hoher Oberflächenqualität möglicht ist.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 3. Die übrigen Ansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß werden die Kokillenwände in ihrer vollen Länge zu einer Schwingung > 400 Hz angeregt und zwar in einer Weise, daß ausschließlich ein Negativstrip zum Schalenkasten des Stranges vorliegt. Gleichzeitig wird der Metallstrang von den der Kokille nachgeordneten antreibbaren Führungsrollen abgezogen. Der Fördervorgang des Stranges ist hierbei völlig unabhängig von der aktuellen Kokillenschwingfrequenz.
Zur Erzeugung der Schwingung in den feststehenden Kokillen beliebiger Formate, werden Schwingungserreger eingesetzt, die eine Spannungswelle in die Kokillenwände indizieren, wobei die Länge der Kokillenwände größer ist als die Länge der Spannungswelle der Schwingung. Die Schwingungserreger sind dabei im Kopfbereich und ggf. ergänzend an den Seitenwänden angeordnet und geben ihren Impuls an die Kokillenwände ab. Die Kokillenwände liegen mündungsseitig auf einem Widerlager auf.
Die Schwingungen werden über den gesamten Umfang der Stirnfläche der Kokillen in die Kokillenwände indiziert. Jeder Impuls ruft in den Kokillenwänden eine longitudinale und transfersale Welle hervor. Die Kokillenwände zeigen beim Durchlauf der Schwingung quasi Verdickungen und Einschnürungen. Hierdurch liegen jeweils Wellenberge vor, die in Strangabzugsrichtung auf die Außenhaut der Strangschale wirken.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Oberfläche der Innenwände dabei so ausgestaltet, daß sie eine besonders geringe Rauhigkeit besitzt. Hierzu wird vorgeschlagen, eine Beschichtung zu verwenden, die eine weitgehend glatte Oberfläche besitzt und darüber hinaus thermisch sowie chemisch resistent ist, z.B. aus keramischen Werkstoffen besteht, und eine Rauhigkeit aufweist, die kleiner ist als die Amplitude der in die Kokillenwände indizierten Spannungswellen. Durch diese
Ausgestaltung wird es möglich, auf die üblichen Schmiermittel, hier im wesentlichen Gießpulver, zu verzichten.
In vorteilhafter Weise kann der Raum zwischen dem Zuführbehälter und der Kokille abgeschlossen werden, da die sonst erforderlichen Zuführelemente des Gießpulvers auf die hierzu offene Badoberfläche entfallen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zwischen einem ein Tauchgießrohr aufweisenden Zuführbehälter und dem Kokilleneingang eine Abschirmung vorgesehen, an die ein Anschluß angebracht ist, der mit einer Gasversorgung verbunden ist. Über diese Gasversorgung wird insbesondere Inertgas gefördert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird zwischen einem Zuführbehälter und der Kokillenstirn eine Hülse angeordnet. Diese Hülse ist fest mit der Stirn des Kokilleneingangs verbunden, wobei die Hülse außerhalb der Schwingungserreger angeordnet ist und vorzugsweise mit dem Wasserkasten der Kokille verbunden ist. Dieser Zuführbehälter kann so ausgestaltet sein, daß er ausschließlich eine Öffnung im Boden besitzt und somit auf einen Tauchausguß verzichtet. In den Innenraum der hier vorgesehenen Hülse kann Gas mit Überdruck eingeleitet werden. Auf diese Weise wird nicht nur Einfluß auf den das Zuführgefäß verlassende Gießstrahl genommen, sondern auch auf den Gießspiegel der in der Kokille befindlichen Schmelze.
Anstelle des Überdruckes im Innenraum der Hülse kann bei dem Letztgenannten eine Bodenöffnung aufweisenden Zuführbehälter in diesem, soweit er als Unterdruckgefäß ausgebildet ist, ein Unterdruck erzeugt werden, um wiederum Einfluß auf die Höhe des Gießspiegels in der Kokille zu nehmen. Im letzteren Fall wird in den Freiraum der Hülse Inertgas mit Normaldruck eingeleitet.
Als Schwingungserreger kommen Unwuchterreger, Kondensatorplatten oder auch Piezo-Kristalle zum Einsatz. Die Schwingungserreger sind in vorteilhafter Weise fest mit der Stirnseite der Kokille verbunden. Die Schwingungserreger sind dabei über die gesamte Breite an der Stirn jeder Kokillenwand befestigt, so daß die Kokillenstirn über den gesamten Umfang schwingungsmäßig verknüpft ist.
Das Fußende der Kokille, welches auf dem Widerlager aufliegt, ist in vorteilhafter
Weise konisch ausgestaltet, wobei die Verjüngung in Strangförderrichtung verläuft und Spitze des Konus eine Breite vom < 1 mm besitzt. Das Widerlager ist aus Verschleißgründen gehärtet.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Hierbei zeigen die
Figur 1 schematisch einen Schnitt durch die Kokille
Figur 2 eine Stranggießeinrichtung bestehend aus Zuführgefäß und Kokille sowie Führungsrollen.
Die Figur 1 zeigt eine Schmelze S gefüllten Zuführbehälter 41 , in dessen Boden 42 eine Öffnung 47 vorgesehen ist, an der ein Tauchgießrohr 43 angeordnet ist, welches in eine Kokille 11 hineinragt.
Die Kokille 11 besitzt Kokillenbreitseiten 14 und hier nicht dargestellte Schmalseiten 15. Die in der Figur 1 rechts dargestellte Kokillenbreitseite 14 besitzt auf seiner Innenwand eine Beschichtung 18. Weiterhin ist an dieser Kokillenbreitseite 14 ein Schwingungserreger 21 an der Stirnfläche 19 und ein weiterer Schwingungserreger 21 im Eingangsbereich 17 befestigt. Die Kokillenmündung 13 dieser Kokillenbreitseite 14 verjüngt sich konisch und stützt sich mit seiner Spitze 16 auf einem Widerlager 31 , das eine Kontaktfläche 32 besitzt. Die auf der linken Seite der Kokille 11 dargestellte Kokillenbreitseite 14 steht an der Kokillenmündung 13 auf einem Widerlager 31. An der Stirnfläche 19 ist als Schwingungserreger ein Unwuchterreger 22 befestigt.
Weiterhin weist diese Kokillenbreitseite 14 einen Wasserkasten 81 auf, der mit einem Balg 46 mit dem Boden 42 des Zuflußbehälters 41 verbunden ist.
In der Kokille 11 bildet sich ein die Schmelze S umhüllender Schalenkasten K, der über Führungsrollen 71 , die der Kokille 11 nachgeschaltet sind, geführt und über Antreibrollen 72 aus der Kokille herausgefördert wird.
In der Figur 2 ist der Zuführbehälter 41 als Unterdruckeinrichtung 61 ausgebildet, die eine Unterdruckvorrichtung 62 aufweist. Im Boden 42 des Zuführbehälters 41 ist eine Öffnung 47 vorgesehen, deren Querschnittsfläche Az kleiner ist als die Querschnittsfläche Aκ der Kokille. Hier wurde also auf ein Tauchgießrohr verzichtet.
Unterhalb der Öffnung 47 des Zuführbehälters 41 ist die Kokille 11 angeordnet, von denen die Kokillenbreitseiten 14 dargestellt sind. Die Kokillenbreitseiten 14 stützen sich auf mit einer Kontaktfläche 32 versehenen Widerlagern 31 ab. Von den beiden dargestellten Kokillenbreitseiten 14 besitzt nur die rechte eine Beschichtung 18.
Beide Kokillenbreitseiten 14 sind mit Wasserkästen 81 versehen, an denen eine gasdichte Verbindung 45 befestigt ist, welche mit dem Boden 42 des Zuführbehälters 41 in Verbindung steht. Die gasdichte Verbindung 45 ist über einen Anschluß 51 mit einer Gasversorgung 52 verbunden. Mit dieser Gasversorgung 52 kann in dem Raum zwischen dem Boden 42, den gasdichten Verbindungen 45 und der Oberfläche der in der Kokille 11 befindlichen Schmelze S Unterdruck oder Überdruck erzeugt werden. Die mit dem Zuführbehälter 41 durch die Öffnung 47 verlassende Schmelze fällt frei in die Kokille 11.
Der in der Kokille 11 erzeugte Schalenkasten K wird unterhalb der Kokille über Führungsrollen 71 geführt und von Antriebsrollen 72 aus der Kokille 11 herausgefördert. Die Kokillenbreitseiten 14 sind an der Kokillenmündung 13 konisch bis zu einer Konusspitze 16 mit der Breite b verjüngt und weisen eine Länge L« auf. Auf der linken Seite ist auf der kompletten Stirnfläche 19 ein Piezo-Kristall 24 und auf der rechten Seite eine Kondensatorplatte 23 befestigt.
Positionsliste
Gießen
11 Kokille 12 Kopfbereich
13 Kokillenmündung
14 Kokillenwand Breitseite
15 Kokillenwand Schmalseite
16 Konusspitze 17 Eingangsbereich
18 Beschichtung
19 Stirnfläche
Schwingen 21 Schwingungserreger
22 Unwuchterreger
23 Kondensatorplatte
24 Piezo-Kristall
Lagern
31 Widerlager
32 Kontaktfläche
Schmelzenzufuhr 41 Zuführbehälter
42 Boden (41)
43 Tauchgießrohr
44 Abschirmung
45 Gasdichte Verbindung 46 Balg
47 Öffnung
48 Hülse Gaszufuhr
51 Anschluß
52 Gasversorgung
Druck
61 Unterdruckeinrichtung
62 Überdruckvorrichtung
Stranggießen
71 Strangführungsrolle
72 Antriebsrollen
Kühlen
81 Wasserkasten
LK Länge Kokille
L-w Länge Schwingungswelle b Breite Konusspitze
S Schmelze
K Schalenkasten

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abziehen eines in einer Stranggießanlage erzeugten
Metallstranges mit einer stationären Kokille, insbesondere zum Gießen von Stahl, in der der Metallstrang einen das flüssige Metall umhüllenden
Schalenkasten erhält wobei der Kokille mit Führungsrollen bestückte Gerüste nachgeschaltet sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- die fußseitig auf einem Widerlager abgestellten Wände der Kokille werden kopfseitig von der Stirnfläche beginnend zu einer Schwingung angeregt, wobei die Länge (Lw) der Schwingung kleiner ist als die Länge (Lκ) der Kokillenwand in Strangförderrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen über den gesamten Umfang der Stirnfläche der Kokillen in die Kokillenwände indiziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Amplitude der Schwingung gewählt wird, die unter Berücksichtigung der Rauhigkeit der Innenflächen der Kokillenwände ein Kleben des Schalenkastens an ihnen verhindert.
4. Vorrichtung zur Schwingungsanregung einer stationären Kokille zum
Stranggießen von Metallen, insbesondere Stahl, wobei der Kokille mit
Führungsrollen bestückte Gerüste nachgeordnet sind, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungserreger (21) vorgesehen sind, die mindestens im Kopfbereich
(12) der Kokille (11) angeordnet sind, daß die Kokillenwände (15, 16) eine Länge (Lκ) besitzen, die größer ist als die
Länge (Lw) der Spannungswelle der Schwingung, und daß die Mündung (13) der Kokille (11) auf einem Widerlager (31) aufliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserreger (21) über die gesamte Umfangslänge der Stirnfläche (19) der Kokille (11) mit dieser gekoppelt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserreger (21) mechanisch angetrieben sind, wobei insbesondere Unwuchterreger (22) eingesetzt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserreger (21) elektrisch angetrieben sind, wobei insbesondere Kondensatorplatten eingesetzt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserreger (21) Piezo-Kristalle (24) sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenwände (14, 15) im Mündungsbereich (13) in Richtung Widerlager (31) sich konisch verjüngen, und daß die Konusspitze (16) eine Breite (b) von b < 1 mm aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Formhohlraum weisenden Innenflächen der Kokillenwände (14, 15) eine thermisch sowie chemisch resistente Beschichtung (18) aufweisen, z.B. aus keramischen Werkstoffen bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (18) eine Rauhigkeit besitzt, die kleiner ist als die Amplitude der in die Kokillenwände (15, 16) indizierten Spannungswellen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kokille (11) ein Zuführbehälter (41) für flüssiges Metall vorgeschaltet ist, an dessen Boden (41) ein Tauchgießrohr (43) vorgesehen ist, welches in den Freiraum der Kokille (11) ragt, und daß zwischen dem Zuführbehälter (41) und dem Kokilleneingang (17) eine Abschirmung (44) vorgesehen ist, an der ein Anschluß (51) angebracht ist, der mit einer Gasversorgung (52), inbesondere für Inertgas, verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (44) als Balg (46) ausgestaltet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kokille (11) ein Zuführbehälter (41) für flüssiges Metall vorgeschaltet ist, dessen Boden (42) eine Öffnung (47) aufweist, deren Austrittsfläche (Az) 10 bis 14 % kleiner ist als die Querschnittsfläche (Aκ) der Kokille, daß außerhalb der Öffnung (47) an der Außenseite des Bodens (42) des Zuführbehälters (41) eine Hülse (48) befestigt ist, die sich mündungsseitig gasdicht an die Stirn der Kokille (11) außerhalb der Schwingungserreger (21) anlehnt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführbehälter (41) an eine Unterdruckeinrichtung (61) angeschlossen ist, mit der die Höhe des Gießspiegels der in die Kokille (11) einfüllbaren Schmelze steuerbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hülse (48) eine Überdruckvorrichtung (62) angeschlossen ist, mit der die Höhe des Gießspiegels der in die Kokille (11) einfüllbaren Schmelze steuerbar ist.
PCT/DE1999/001273 1998-05-15 1999-04-26 Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines metallstranges WO1999059749A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99929058A EP1077781B1 (de) 1998-05-15 1999-04-26 Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines metallstranges
AT99929058T ATE224781T1 (de) 1998-05-15 1999-04-26 Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines metallstranges
DE59902850T DE59902850D1 (de) 1998-05-15 1999-04-26 Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines metallstranges
AU46012/99A AU4601299A (en) 1998-05-15 1999-04-26 Method and device for drawing off a metal strand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823361A DE19823361A1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Metallstranges
DE19823361.2 1998-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999059749A1 true WO1999059749A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001273 WO1999059749A1 (de) 1998-05-15 1999-04-26 Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines metallstranges

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1077781B1 (de)
AT (1) ATE224781T1 (de)
AU (1) AU4601299A (de)
DE (2) DE19823361A1 (de)
ES (1) ES2181450T3 (de)
WO (1) WO1999059749A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083016A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Stranggießen und Verwendung von piezoelektrischen Aktuatoren

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR873400A (fr) * 1941-05-15 1942-07-07 Usines Ernest Tordoir Dispositif pour la coulée en continu de pièces métalliques
DE1865985U (de) * 1961-01-16 1963-01-24 Hoerder Huettenunion Ag Stranggusskokille.
DE2758350A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Langenecker Bertwin Verfahren und vorrichtung zur behandlung der schmelze von metallen und metallegierungen mittels makroschalls
JPS60203341A (ja) * 1984-03-26 1985-10-14 Kobe Steel Ltd 鋼の無振動連続鋳造法
DE3515170A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Voest-Alpine Ag, Linz Einrichtung an einer stranggiessanlage mit einem ultraschallwandler
US4662427A (en) * 1984-09-26 1987-05-05 Irsid Vibrating ingot mold for continuous casting of metals
DE3543790A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Mannesmann Ag Oszillationsvorrichtung
EP0325931A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 Clecim Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
EP0600248A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Didier-Werke Ag Verfahren zur Bildung eines Trennspalts, insbesondere in der Metallurgie
WO1996029164A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum einfüllen metallischer schmelze in eine kokille
EP0807478A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-19 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen mit pulsierendem elektromagnetischem Feld

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120641B (de) * 1954-05-25 1961-12-28 British Iron Steel Research Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metall
FR2648063B1 (fr) * 1989-06-12 1994-03-18 Irsid Procede et dispositif de mise en vibration d'une lingotiere de coulee continue des metaux
DE4132189C1 (en) * 1991-09-27 1993-02-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm, De Metal strip prodn. - by feeding molten metal from tundish via casting nozzle onto cooled conveyor belt

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR873400A (fr) * 1941-05-15 1942-07-07 Usines Ernest Tordoir Dispositif pour la coulée en continu de pièces métalliques
DE1865985U (de) * 1961-01-16 1963-01-24 Hoerder Huettenunion Ag Stranggusskokille.
DE2758350A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Langenecker Bertwin Verfahren und vorrichtung zur behandlung der schmelze von metallen und metallegierungen mittels makroschalls
JPS60203341A (ja) * 1984-03-26 1985-10-14 Kobe Steel Ltd 鋼の無振動連続鋳造法
DE3515170A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Voest-Alpine Ag, Linz Einrichtung an einer stranggiessanlage mit einem ultraschallwandler
US4662427A (en) * 1984-09-26 1987-05-05 Irsid Vibrating ingot mold for continuous casting of metals
DE3543790A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Mannesmann Ag Oszillationsvorrichtung
DE3543790C2 (de) * 1985-12-09 1989-09-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
EP0325931A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 Clecim Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
EP0600248A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Didier-Werke Ag Verfahren zur Bildung eines Trennspalts, insbesondere in der Metallurgie
WO1996029164A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum einfüllen metallischer schmelze in eine kokille
EP0807478A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-19 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen mit pulsierendem elektromagnetischem Feld

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 055 (M - 458) 5 March 1986 (1986-03-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE224781T1 (de) 2002-10-15
EP1077781A1 (de) 2001-02-28
ES2181450T3 (es) 2003-02-16
EP1077781B1 (de) 2002-09-25
DE19823361A1 (de) 1999-11-25
DE59902850D1 (de) 2002-10-31
AU4601299A (en) 1999-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Giesstrahls
DE2756112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen
EP0043987B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
EP3134220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dunnbrammenstranggiessen
DE2239283A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage, insbesondere an einer anlage zum kontinuierlichen stahlstranggiessen
EP0035675A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
JPS59130652A (ja) 二方向水平連続鋳造のための方法及び装置
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP1077781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines metallstranges
CN201023130Y (zh) 用于金属连续铸造的装置
DE2656330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern oder granulaten aus metallen und legierungen
DE102005009326B4 (de) Verfahren und Gießeinrichtung zur Herstellung von Mikrogussteilen
EP0144795A2 (de) Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal Stranggiesskokille für Metalle, insbesondere Stahl
DE3615856C2 (de)
DE3047652A1 (de) Stranggiesskokille
EP0036611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
EP3946777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines metallischen bauteiles
DE3332349C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Horizontalstranggießen von Metallen
EP0674958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergiessen von Schmelzen
DE3406730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
US4544017A (en) Use of a hydraulic squeeze film to lubricate the strand in continuous casting
EP0276357B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Metallen, insbesondere aus Stählen
DE3136847C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl
CH682467A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren aus einer Aluminiumlegierung mit faltenfreier Oberfläche.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929058

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929058

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999929058

Country of ref document: EP